echnische Information / Technical Information
HLS 51 Radio
Vielen Dank für den Kauf eines WHD-Produkts. Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit für diese kurze technische Information.
Beachten Sie bitte ganz besonders die mit „!“ gekennzeichneten Hinweise!
Falls Sie bei der Montage Verbesserungsvorschläge entdecken, nehmen wir diese dankbar entgegen und überprüfen gerne, ob wir sie ín
unsere Produkte einbringen können.
Technische Daten:
Versorgungsspannung :
Ausgangsleistung :
Empfangsbereich :
Speicherplätze :
HLS 51 Radio
230 VAC / 50 Hz
1,3 W
87.5-108 MHz
9
Übertragungsbereich (-3dB):
Lautsprecherimpedanz :
40 Hz – 15 000 Hz
min
4
Montage:
1. Prüfen, ob am vorgesehenen Standort die Empfangsqualität ausreicht. Wenn möglich, das Radio an eine
Antennenanlage anschliessen.
Deckenausschnitt für die Lautsprecher aussägen.
Hinweis : Es kann ein 4
angeschlossen werden.
!Achtung : Falls das Radio durch diesen Ausschnitt geschoben werden soll, prüfen ,ob das Radio durch
den Ausschnitt passt.
Loch für den IR-Sensor in der Decke bohren. !Achtung : Wenn Leuchtstofflampen montiert sind,sollte
der IR Sensor nicht direkt der Strahlung der Lampen ausgesetzt werden.
Bei der Verwendung von Elektronischen Trafos (Beleuchtung) und HLS 51 Radios sind folgende
Punkte einzuhalten um eventuelle Störungen zu vermeiden.
- Leitungen zwischen Trafo und Lampe unter 2m halten um elektromagnetische
Streuung/ Störeinflüsse gering zu halten !
- Netzleitung mit einem Abstand 5- 10cm zu den Lautsprecher-, Antenne-, IR-Kabel verlegen. (Netzeinkopplung)
- HF-Leitungen mit Abstand zu jeglichen Metallflächen verlegen (reduziert kapazitive Einkopplung)
- Wenn HF Leitungen der Trafos 2m überschreiten, sollte man die Einzeladern verdrillen.
- Netzleitungen / HF-Leitungen nicht zu dicht am TAP 10 Radio führen.
- Netzleitungen, wenn möglich, nicht kreuzen, oder rechtwinklig ausführen.
Technische Änderungen vorbehalten Technical modifications reserved 06/10
Ω Lautsprecher oder zwei 8Ω Lautsprecher oder fünf 20Ω Lautsprecher parallel
echnische Information / Technical Information
HLS 51 Radio
2. Anschluss
Klappen am Gehäuse öffnen.
Lautsprecher , IR Sensor und 230 V Leitung gemäss Aufdruck anschliessen. Siehe dazu auch Abschnitt H.
!Achtung : Die 230V Leitung darf nur durch eine authorisierte Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Die Spannung muss vor dem Arbeiten am Gerät abgeschaltet werden.
Anschluss eines Koax Antennenkabels : Äusserer Schirm auf 0 , Innenleiter auf Antenne klemmen.
Anschluss der beiliegenden Wurfantenne : auf Antenne klemmen.
Anschluss des beiliegenden Infrarot Sensors : an den mit IR-Sensor gekennzeichneten Klemmen gemäss Aufdruck
anschliessen.
3. Radio , IR Sensor und Lautsprecher in der Decke befestigen.
!Bei Erstinbetriebnahme die Folie an der IR-Fernbedienung herausziehen!
Die Kontrollanzeige blinkt im 4-Sekundentakt sobald die Netzspannung anliegt.
Bedienung:
A. Einschalten des Geräts:
Das Einschalten erfolgt durch die Anwahl eines Senders (1-9)
über die Zifferntastatur oder Betätigen der „On/Off“ Taste.
Bei Betätigen der „On/Off“ Taste wird der zuletzt eingestellte
Sender mit der eingestellten Lautstärke gewählt.
Die Kontrollanzeige leuchtet dauernd.
B. Sendersuche und Speicherung:
Die Sendersuche und Speicherung kann auf zwei Weisen erfolgen:
1. Sendersuche über die Taste „Scan“(I) ; der nächste Sender wird
gesucht und eingestellt. Der Feinabgleich kann wie folgt
justiert werden: „Mem“ und anschließend sofort die „0“-Taste
drücken. (II) Nun die Frequenz mit den „Volume +/-“ Tasten
einstellen. (III) Nach ca. zwei Sekunden schaltet das Gerät
automatisch die „Volume +/-“-Tasten wieder auf laut/leise.
Das Speichern erfolgt durch drücken der Taste „ Mem“ und einer
Zifferntaste.
Technische Änderungen vorbehalten Technical modifications reserved 06/10
Kontrollanzeige
II
I
III
echnische Information / Technical Information
HLS 51 Radio
2. Direkte Sendereingabe über die Taste „Freq“; es wird die
direkte Frequenz (z.B. 100,4) mit der Zifferntastatur eingegeben
(Reihenfolge 1-0-0-4 ) und wieder mit „Freq“ bestätigt.
Das Speichern erfolgt durch drücken der Taste „Mem“
und anschließender Speicherwahl über die Zifferntasten(1-9).
3. Autoscan
Sendersuche und automatisches Speichern über die Tasten
„Mem“ und anschliessend „Scan“.
Achtung! Während die Scan-Funktion aktiv ist, werden die anderen Tasten nicht ausgewertet!
C. Lautstärke:
Die Lautstärke kann durch drücken der „Volume“ Tasten in 32 Stufen geregelt werden. Sie wird beim Ausschalten mit
der „On/Off“-Taste gespeichert.
D. Bestätigungston (Beep):
Mit der „Beep“-Taste kann der Beep laut/leise- bzw. ausgeschaltet werden.
E. Verhalten nach Stromausfall (oder Einschalten über die Betriebsspannung):
Das Verhalten des Geräts kann wie folgt programmiert werden.
Gerät soll stumm bleiben : Taste „Freq“ und danach 3 mal die Taste „2“ ,dann „0“ drücken.
Gerät soll mit aktuellem Sender und aktueller Lautstärke starten : Taste „Freq“ und danach 3 mal
die Taste „2“, dann „1“ drücken. Das Gerät quittiert mit 2 mal bzw. 4 mal beep.
! Achtung : Das Radio muss nach einer Änderung mindestens 10 Sekunden laufen,
bevor die Änderung übernommen wird.
F. Batteriewechsel der Fernbedienung:
Hebel ( 1) nach innen drücken und dann Einschub mit Batterie
herausziehen ( 2 ).
Nur passende Batterien verwenden , zB.
Lithium 3V CR 2025
G. Fehlerbehebung
Sollte das Radio nicht korrekt funktionieren, das Radio einige Zeit stromlos machen.
1
2
Technische Änderungen vorbehalten Technical modifications reserved 06/10