Weslo Cadence 900, WETL27905.1 Bedienungsanleitung [de]

Modell-Nr. WETL27905.1 Serien-Nr.
Aufkleber
mit
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir uns zur vollkommenen Zufrie­denstellung unserer Kunden. Falls Sie irgendwelche Fragen haben oder falls Teile fehlen, rufen Sie bitte an.
01805 231 244
BEDIENUNGSANLEITUNG
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
ACHTUNG
L Anleitungen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch auf.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: In der Mitte der Bedienungsanleitung befindet sich ein DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE sowie eine DETAILZEICHNUNG und eine TEILELISTE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: U
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol­genden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver­antwortlich, dass alle Benutzer des Gerätes hinreichend über alle Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Lauftrainer nur so wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben steht.
3. Stellen Sie das Gerät nicht in die Garage, auf eine Terrasse, oder in die Nähe von Wasser sondern in einen trockenen und staubfreien Raum.
4. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,5 m und einem seitlichen Freiraum von mindes­tens 0,5 m. Blockieren Sie mit dem Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter das Gerät.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol­Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un­bedingt vom Gerät ferngehalten werden.
7. Der Lauftrainer sollte nur von Personen mit weniger als 115 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport­kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen kann und
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Versuchen Sie nicht, das Lauftrainer hochzu­heben, oder zu bewegen, bevor es vollständig zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite 16.) Sie müssen in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20 kg hochzuheben um das Lauftrainer zu trans­portieren; bzw. für Transport zu kippen.
11. Beim Anschließen des Netzkabels (siehe Seite 10), stecken Sie den Stecker in einen ge-
ausschließlich mit Sportschuhen
m Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
erdeten Schaltkreis. Schließen Sie keine wei­teren elektrischen Geräte an diesen Stromkreis an.
12. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m Länge.
13. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-flä­chen fern.
14. Versuchen Sie nicht, die Neigung des Lauf­trainers durch Unterlegen von Gegenständen zu verändern.
15. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschä­digt ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein­wandfrei funktionieren sollte. (Siehe FEHLER­SUCHE, falls das Laufband nicht richtig funk­tioniert.)
16. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch neh­men, lesen Sie zum klaren Verständnis wie man im Notfall das Laufband anhält und pro­bieren Sie dieses Verfahren aus. (Sehen Sie sich den Abschnitt BEDIENUNG UND EIN­STELLUNG an.
17. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät einschal­ten, nie direkt auf das Laufband. Halten Sie immer die Haltegriffe wenn Sie den Lauftrai­ner benutzen.
18. Dieser Lauftrainer ist auch für hohe Gesch­windigkeiten geeignet. Steigern Sie die
.
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
19. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru­ment. Verschiedene Faktoren können die Herzfrequenzwerte verändern. Die Pulssen­soren sollen Ihnen nur als Trainingshilfe die­nen, indem sie Ihre durchschnittliche Herzfre­quenz angeben.
Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
20. nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge­brauch immer den Schlüssel heraus. Ziehen Sie den Netzkabel heraus und verschieben Sie den Ein-/Ausschalter auf die Ausschaltstel­lung, wenn der Lauftrainer nicht in Gebrauch
3
st. (Sehen Sie die Zeichnung auf Seite 5 für
i die Position des Ein-/Ausschalters.)
21. Beim Zusammenklappen oder Transportieren des Lauftrainers muss der Verschluss voll­ständig geschlossen sein.
22. Alle Teile des Lauftrainers müssen regelmä­ßig überprüft und richtig festgezogen werden.
en Lauftrainer reinigen und bevor Sie Wartung
d und Einstellellungen durchführen, wie beschrie­ben in der Bedienungsanleitung. Entfernen Sie
iemals die Motorhaube, es sei denn, dies
n wurde von einem autorisierten Kundendienst­vertreter genehmigt und unterwiesen. Wartun-
en anders als Vorgänge in dieser Bedienungs-
g anleitung sollten nur durch einen autorisierten Kundendienstvertretet durchgeführt werden.
23. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine Öffnung des Gerätes ein.
GEFAHR:Ziehen Sie das Netzkabel
24. immer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
25. Dieser Lauftrainer ist nur für den Hausge­brauch vorgesehen. Verwenden Sie diesen Lauftrainer nicht in kommerziellem, verpach­tetem oder institutionellem Rahmen.
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm be-
ginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON) übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
Der unten abgebildete Aufkleber muss am Gerät an der angezeigten Stelle befestigt sein. Finden Sie die Aufkleberblätter die die gleichen Informationen in vier anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie den deut­schen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf das Gerät, so dass er den englischen Aufkleber bedeckt. Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unserem Kundendienst. (Siehe der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.) Kleben Sie den Aufkleber an die ange­zeigte Stelle.
4
BEVOR SIE ANFANGEN
ielen Dank, dass Sie sich für den revolutionären
V WESLO haben. Der CADENCE 900 offeriert eine Reihe ein-
rucksvoller Merkmale um Ihnen zu helfen Ihr Fitness-
d Ziel in der angenehmen und privaten Atmosphäre Ihres Heims zu erreichen. Wenn Sie nicht trainieren, können Sie das einzigartige CADENCE 900 Gerät so zusammenklappen, dass es weniger als die Hälfte des Platzes anderer Lauftrainer in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst aufmerksam diese Anleitung.
®
CADENCE 900 Lauftrainer entschlossen
Wenn Sie Fragen
Zubehör-Tablett
Haltestange
aben, rufen Sie bitte die Service-Telefonnummer auf
h
er Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an. Halten
d Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien­nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modellnummer lau­tet WETL27905.1. Die Seriennummer steht auf dem beigefügten Aufkleber am Laufband (sehen Sie sich die Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
Buchablage
Computer
Schlüssel/Klipp
Pfosten
Feststellvorrichtung
Laufband
Fußschiene
RÜCKSEITE
Justierbolzen der hinteren Laufrolle
RECHTE SEITE
Ein-/Ausschalter
Stromkreisunterbre-
cher (Sicherung)
Gepolstertes Laufplattform
5
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Lauftrainers auf einer dafür freigemachten
läche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage
F komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil des Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Lauftrainers nicht beeinflussen. Sollte sich
chmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem milden, nicht-
S Schleifmittel Reiniger ab.
Zur Montage braucht man die beigefügten Inbussschlüsseln , einen Kreuzschraubenzieher , eine Drahtzange und eine spitze Flachzange .
Um die kleinen Montageteile identifizieren zu können, benutzen Sie bitte das DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFI­ZIERUNG DER TEILE in der Mitte dieser Bedienungsanleitung. Anmerkung: Die kleine Montageteile sind in separaten Teilebeuteln verpackt. Öffnen Sie die Teilebeutel erst wenn so angewiesen.
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht einge steckt ist.
Geben Sie die Basis (79) in die angezeigte Position, wobei sich die kleinen Löcher, oben befinden. Als nächstes ste­cken Sie die Räder (63) auf die Enden der Basis.
Teilebeutel A öffnen. Befstigen Sie mit einem 2 1/2” Bol­zen (61) und mit einer Radmutter (64) je ein Rad (63) an der Basis (79). Achten Sie darauf, dass sich die
Radmuttern auf den angegebenen Seiten befinden. Ziehen Sie die Bolzen nicht zu fest an. Die Räder müssen sich leicht drehen lassen.
Befestigen Sie die vier Basispolster (73) mit vier 1” Bohrschrauben (60) (drei sind hier dargestellt) an der Basis (79).
2. Heben Sie die Basis (79) zu einer vertikalen Position und halten Sie sie nahe an den Rahmen (96) des Lauftrainers, wie gezeigt. Achten Sie darauf, dass sich
die Räder (63) in der gezeigten Position befinden.
Finden Sie den rechten Pfosten (104), der ein großes rundes Loch in der angezeigten Stelle hat. Führen Sie den Drahthalter (65) in das Loch ein und oben aus dem rechten Pfosten heraus. Achten Sie darauf, dass sich im unteren Ende des rechten Pfostens (siehe Zeichnung 2a) zwei Blechmutter (74) befinden. Halten Sie den rechten Pfosten, wie angezeigt, gegen die Basis (79).
Sie darauf, dass der rechte Pfosten so ausgerichtet ist, dass sich das Drehloch in der angezeigten Position befindet. Schrauben Sie von Hand zwei 3”
Bolzen (58) mit zwei 5/16” Zahnscheiben (57) in den un teren Teil der Basis und in das untere Ende des rechten Pfostens.
Befestigen Sie den linken Pfosten (47) auf die gleiche Weise an der Basis (79). Anmerkung: Der linke Pfosten hat keinen Drahthalter.
Stellen Sie mit Hilfe einer zweiten Person die Pfosten (47, 104) aufrecht.
Achten
-
-
1
61
63
2
47
2a
74
60
Drehlöcher
104
Kleines Loch
73
64
57
96
64
63
60
73
79
60
73
61
58
79
58
104
57
Rundes
Loch
65
63
6
3. Teilebeutel B öffnen. Halten Sie einen Pfostensab­standshalter (59) gegen einer Seite des Rahmens (96)
ie angezeigt. Stecken Sie eine 4” Rahmenschraube
w (54) durch das angezeigte Loch im Pfostenabstandshal-
er und im Rahmen ein. Ziehen Sie eine 3/4” Bohrschrau-
t be (9) im anderen Loch des Pfostenabstandshalters und im Rahmen ein. Ziehen Sie den 4” Rahmenschraube wieder aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf die an­dere Seite des Rahmens.
Eine zweite Person kann nun das vordere Ende des Rahmens (96) hochheben. Schieben Sie eine 4” Rahmenschraube (54) mit einer 3/8” Scheibe (12) und einer 3/8” Zahnscheibe (55) in den rechten Pfosten (104) und in den rechten Pfostenabstandshalter (59) ein und ziehen Sie die Schraube am Rahmen fest.
Ziehen Sie
die Schraube keinesfalls zu fest an. Wiederholen Sie
diesen Schritt auf der linken Seite des Rahmens.
4. Suchen Sie die rechte Haltestange (40), der den Pulsstangenhalter auf der linken Seite hat. Ziehen Sie den Kabelbaum (65) durch dien großen Halter an der rechten Haltestange nach oben und aus der großen Öff­nung auf der linken Seite heraus. (Anmerkung: Es könnte helfen den Kabelbaum mit einer spitzen Flachzange aus dem Loch herauszuziehen.) Entfernen Sie irgendwelche Kabelbinder vom großen Halter.
3
9
96
4
65
Pulsstangenklammer
Große Halterung
59
Loch
Großes
Loch
104
5
45
5
12
54
40
43
44
Geben Sie den Halter der rechten Haltestange (40) in das obere Ende des rechten Pfostens (104). Befestigen Sie die rechte Haltestange mit zwei 1” Schrauben (43), zwei 1/4” Scheiben (44), zwei 1/4” Zahnscheiben (45), einer 5/16” Scheibe (106) und einer 4” Haltestangen­schraube (78) wie angezeigt.
Ziehen Sie die Bolzen
noch nicht fest an.
Siehe Abbildung 4a. Geben Sie den beigefügten Kabelbinder aus Kunststoff durch das angezeigte Loch in der rechten Haltestange (40).
Siehe Abbildung 4b. Sehen Sie in die rechte Haltestange hinein und achten Sie darauf, dass der Kabelbaum (65) auf der angegebe nen Seite befestigt wurde. Ziehen Sie den Kabelbinder fest und schneiden Sie jegliche Überlänge ab.
Befestigen Sie die linke Haltestange (nicht abgebildet) auf die gleiche Weise. Anmerkung: Die linke Haltestange muss wo möglich zur Seite geneigt werden, während die Klammer eingeführt wird. Der linke Pfosten (nicht abge­bildet) hat keinen Drahthalter.
5. Befestigen Sie das Ende des Erdungsdrahtes mit einer silbernen Erdungsschraube (66) am kleinen Loch in der Seite der rechten Haltestange (40).
104
43
78
45
44
106
4a
Binder
4b
Binder
40
-
40
65
5
66
Erdungsdraht
40
7
6. Montieren Sie die Computermontage auf die linke und rechte Haltestange- (13, 40). Achten Sie darauf, den
abelbaum (65) dabei nicht einzuklemmen. B
K
enutzen
Sie die zwei Pulsstangenschrauben (37) mit den zwei
10 Zahnscheiben (108), um damit durch die Halter der
# Haltstangen an die Pulsstange (39) zu schrauben.
Ziehen Sie die Pulsstangenschrauben jetzt noch nicht fest an.
6
Montieren Sie den Domputerbausatz
40
5
6
108
39
37
108
37
3
1
7. Führen Sie den Kabelbaum (65) durch den angezeigten
Kabelbinder an der Computerbasis (67). rechte Haltestange (40), um jegliche Statik zu entladen. Siehe Abbildung 7a. Finden Sie die Anschlüsse am Ende des Kabelbaums. Stecken Sie den Anschluss in die rote Steckbuchse unter dem Computer (69). Der Anschluss
sollte leicht in die Steckbuchse einzuschieben sein und dann einschnappen. Falls den Anschluss sich nicht leicht
einschieben und einschnappen lässt, drehen Sie ihn und ste­cken Sie ihn nochmals ein. WENN DER ANSCHLUSS
NICHT KORREKT EINGESTECKT WIRD, KANN DER COMPUTER GESCHÄDIGT WERDEN WENN DER STROM EINGESTELLT WIRD.
Identifizieren Sie die 3/4" Schrauben (38). Befestigen Sie die Computerbasis (67) mit sechs 3/4" Schrauben (hier sind nur drei Schrauben abgebildet) an der rechten Haltestange (40) und an der linken Haltestange (nicht abgebildet). Drehen Sie
alle sechs Schrauben ein, ehe Sie sie fest anziehen. Ziehen Sie die Schrauben keinesfalls zu fest an.
Ziehen Sie die Pulsstangenschrauben (37) fest.
Berühren Sie die
8. Drücken Sie den Kabelbaum (65) in den eingebauten Gang
auf der Rückseite der Computerbasis (67). (Anmerkung: Es könnte einen kleinen Zylinder am Kabelbaum geben, der ver­hindert Sie ihn ganz in den Gang einzuführen. Drücken Sie den Draht so viel wie möglich in den Gang hinein.) Führen Sie den Kabelbaum in das große runde Loch in der Seite der rechten Haltestange (40).
Kunststoff oben auf der Computerbasis fest an, um das Rutschen des Kabelbaums zu vermeiden. Dann schneiden
Sie das Ende des Kabelbinders ab.
Ziehen Sie das Kabelbinder aus
7
65
40
67
Band
37
38
7a
69
65
8
67
40
65
84
38
Befestigen Sie die Zugangsdeckung (84) mit der 3/4" Schraube (38) an der Computerbasis (67).
Sehen Sie sich Schritt 5 an. Ziehen Sie jetzt die 1” Schrauben (43) und die 4” Haltestangenschraube (78) fest; ziehen Sie die Schrauben keinesfalls zu fest an.
Band
Gang
8
Loading...
+ 16 hidden pages