Diese Betriebsanleitung ist Voraussetzung zum sicheren und nutzungsgerechten Gebrauch des Geräts. Sie muss deshalb vor Inbetriebnahme vom Montage- und Wartungspersonal sorgfältig durchgelesen und beachtet werden.
Diese Anleitung leicht zugänglich und griffbereit aufbewahren.
1.2Sicherheitssymbole
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten der so gekennzeichneten Hinweise kann schwere
gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigungen führen.
2 Funktion
Das Gerät wurde zum Warnen, Rufen oder Melden in explosionsgefährdeten
Bereichen mit Gefährdung durch Gas oder Staub entwickelt. Die Gerätegruppe II Kategorie 2GD erlaubt den Einsatz in allen Ex-Bereichen der Zonen
1/2 oder 21/22. Der Explosionsschutz für Gas wird durch die Zündschutzarten
druckfeste Kapselung "d" und erhöhte Sicherheit "e" im Anschlussbereich
erreicht, der Explosionsschutz für Staub durch das Gehäuse mit Schutzart IP66.
3 Konformität
Das Gerät entspricht folgenden Normen und Richtlinien:
•Richtlinie 94/9/EG (ATEX), 2004/108/EG (EMV)
•EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-7, EN 61241-0, EN 61241-1, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3
4 Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist ausschließlich zur bestimmungsgemäßen Verwendung wie
unter "Funktion" beschrieben vorgesehen. Andere Anwendungen sind verboten, da bei sachwidrigem Gebrauch Gefahren auftreten können. Das
Signalgerät ist für Dauerbetrieb geeignet.
• Die nationalen Sicherheits- und Unfallvorschriften sind zu beachten.
• Wenn durch einen Ausfall des Signalgeräts eine Gefährdung von Men-
schen oder Beschädigung von Betriebseinrichtungen möglich ist, muss dies
durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verhindert werden.
• Das Gerät darf ausschließlich von Fachpersonal montiert und gewartet
werden, welches mit den geltenden Vorschriften und Bestimmungen vertraut ist.
• Der Anschluss der externer Zuleitung erfolgt unter Verwendung der Kabel-
verschraubung (M20 x 1,5) und im Anschlussraum unter dem Deckel (siehe
Zeichnungen ab Seite 18). Die Anschlussleitung fest verlegen sofern eine
ungeschützte oder flexible Leitung verwendet wird.
• Vor Anschluss und bei Beschädigung des Geräts Versorgungsspannung
OFF
abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Gerät nur in komplett montiertem, unbeschädigten Zustand betreiben. Es
dürfen keine Bohrungen oder sonstige Eingriffe am Gehäuse vorgenommen werden.
3
• Auf korrekte Nennspannung achten.
NENNSPANNUNG
NOMINAL VOLTAGE
TENSION NOMINALE
• Vor Öffnen des Gehäuses
Wartezeiten laut Typenschild beachten (siehe
auch Tabelle).
• 783 / 784: Bei defekter Halogenlampe dreht sich auch die Linse nicht =>
=>
Halogenlampe ersetzen.
=>
5 Technische Daten
5.1Allgemeine Daten
MaterialGehäuse: Aluminium, pulverbeschichtet, Kalotte: Glas
GesamtabmessungenØ 195 mm x H 305 mm
Gewicht 738, 782: 4400 g783, 784: 4600 g
Einsatz-Temperaturbereich738, 783, 784: -20 °C ... +40 °C 782: -20 °C ... +50 °C
Einschaltdauer ED100 %
Schutzart nach IEC 60529IP 66
Montagelagebeliebig
Anschluss L1, N, PE2,5 mm² feindrähtig / 4 mm² eindrähtig
Schutzleiteranschlussaußen: 6 mm², innen: 2,5/4 mm²
SonderverschlussEx d-Gehäuse Stiftschraube mit Innensechskant M4
Kabeleinführung
Standard:
Sonder:
KennzeichnungII 2G Ex de IIC T3 - T6 (abhängig von Ausführung)
ZulassungPTB 06 ATEX 1039
Zubehör: VA-Stahl, rostfrei
1 x M20x1,5 Kabelverschraubung, Ø 6...13 mm Kabel
M20x1,5 Verschlussstopfen
Metall-Kabeleinführung möglich
Bei den Kabel- und Leitungseinführungen sind die Montageund Installationshinweise des jeweiligen Herstellers zu
beachten!
II 2G Ex tD A21 IP66 T 85 °C - T 150 °C
(abhängig von Ausführung)
738rot
gelb
738 100 55
738 300 55
738 100 67
738 300 67
738 100 68
738 300 68
Nennspannung24 V=115 V~230 V~
Stromaufnahme700 mA300 mA200 mA
Temperatur-Klasse (Gas)T5T5T5
Oberflächen-Temp (Staub)85 °C90 °C85 °C
Wartezeit vor Öffnen30 min30 min30 min
4
782rot782 100 55
782 120 55
gelb782 300 55
782 320 55
Nennspannung24 V=115 – 230 V~230 V~
Leistungsaufnahme782 x0x xx: 5W / 782 x2x xx: 3,6W
Stromaufnahmemax. 200 mA70 – 180 mA50 mA
Temperatur-Klasse (Gas)T6T6T6
Oberflächen-Temp (Staub)80 °C80 °C80 °C
Wartezeit vor Öffnen30 min30 min30 min
782 120 68782 100 68
782 320 68782 300 68
783rot
gelb
Nennspannung24 V≅24 V≅115 V≅230 V~230 V~
Halogenlampe20 W35 W35 W20 W35 W
Stromaufnahme900 mA1,6 A350 mA110 mA170 mA
Temperatur-Klasse (Gas)T4T3T3T4T3
Wartezeit vor Öffnen3 min3 min---
784rot
gelb
Nennspannung24 V≅115 V≅230 V~
Stromaufnahme1,6 A350 mA170 mA
Temperatur-Klasse (Gas)T4T4T4
Oberflächen-Temp (Staub)105 °C105 °C105 °C
Wartezeit vor Öffnen3 min--
783 110 75
783 310 75
784 100 75
784 300 75
783 100 75
783 300 75
783 100 77
783 300 77
784 100 77
784 300 77
783 110 68
783 310 68
783 100 68
783 300 68
784 100 68
784 300 68
6 Montage
Abmessungen und Montage siehe “Zeichnungen / Drawings / Dessins” ab
Seite 18.
Achtung:
Wird das Signalgehäuse mit der Glaskalotte nach unten montiert, entsteht am
versenkt montierten Verschlussstopfen ein "Wassersack", d. h. es steht dort permanent Wasser. Um dies zu vermeiden, sollte diese Öffnung nach der Montage mittels Kittmasse gefüllt werden.
7 Kabeleinführung
Die Standardleuchte ist immer mit 2 Einführungsbohrungen M20 versehen.
1 Kabeleinführung und 1 Verschlussstopfen sind beigelegt.
Beachten:
• Klemmbereich der Kabeleinführung mit dem Durchmesser des einzuführenden Kabels überprüfen.
• Kabeleinführung selbst und die Druckschraube der Kabeleinführung zur
Abdichtung fest anziehen.
• Die nicht benutzte Öffnung mit bescheinigtem Verschlussstopfen verschließen.
5
• Nach der Installation Bauteile und Kabeleinführung auf Dichtheit überprüfen (IP66)
>>IP-Schutzart ist Teil der Explosionsschutz-Maßnahme<<
Montage- und Sicherheitshinweise beachten:
• Einsatztemperatur
• für Zonen 1 u. 2 sowie Zonen 21 u. 22
• Kabeldurchmesser mit Klemmvermögen der Kabelverschraubung abstimmen (IP-Schutzart IP 66)
• Beschädigungen an der Signalleuchte gefährden den Ex-Schutz!
8 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass:
• das Gerät vorschriftsmäßig montiert wurde,
• der elektrische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt wurde,
• das Gerät nicht beschädigt ist.
9 Reinigung
Reinigung nur mit einem feuchten Tuch, dazu Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende Reinigungsmittel verwenden. Niemals aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
10 Instandhaltung und Wartung
Die Geräte 738 / 782 sind wartungsfrei.
Der Lampenwechsel bei Geräten 783 / 784 ist ab Seite 20 beschrieben.
Bei Wartungsarbeiten sind folgende Punkte zu überprüfen:
• Risse oder Beschädigungen an der Glashaube oder dem Leuchtengehäuse.
• Anschlussleitung im einwandfreien Zustand?
• Sind die Kabeleinführung selbst und die Abdichtung innerhalb der Kabeleinführung in Ordnung?
• Sitzen die Kabeleinführung und der Verschlussstopfen fest?
• Ist der elektrische Anschluss in einwandfreiem Zustand? Ist der Schutzleiter
und Potentialausgleichsleiter angeschlossen?
• Sind die Innenräume (Ex d- und Ex e- Gehäuse) sauber und in einwandfreiem Zustand?
• Befestigungsschrauben der Signalleuchte nachziehen! Korrosionserscheinungen überprüfen.
10.1Öffnen und Schließen des Ex d- Gehäuses
Vorsicht:
• Leuchte nicht unter Spannung öffnen!
• Nach dem Abschalten der Leuchte, vor dem Öffnen der Leuchte Zeitvorgabe beachten!
Zum Öffnen der druckfest gekapselten Signalleuchte ist die in dem Gehäuse
eingebettete Glashaube durch Linksdrehung - etwa 7 Gewindegänge - abzuschrauben. Zuvor ist der seitlich angebrachte Gewindestift M4 soweit zu lösen,
dass das Gewinde nicht geschädigt wird (siehe “Zeichnungen / Drawings /
Dessins” ab Seite 18). In umgekehrter Reihenfolge Gehäuse wieder schließen.
6
Vorsicht:
• Glashaltering vorsichtig ansetzen - zünddurchschlagsicheres Gewinde
muss unbedingt unbeschädigt sein - Ex- Schutz!
• Gewindestift M4 wieder festschrauben, als Verdrehschutz!
Prüfung des Zustandes des zünddurchschlagsicheren Gewindespaltes (am
Gehäuse und Glashaltering).
• Ist der optische Zustand der Gewinde einwandfrei?
• Sind die Gewindegänge unbeschädigt?
• Hat der Eingriff mindestens fünf einwandfreie Gewindegänge?
1)
Korrodierte Spalte dürfen nicht mit Schleifmitteln oder Drahtbürsten gerei-
nigt werden, sondern nur auf chemischem Weg, z. B. mit reduzierenden
Ölen der Fa. ESSO, Typ Vassol o. ä.
Zur Vermeidung von Korrosionsangriff sind die zünddurchschlagsicheren
Spalte regelmäßig mit einem säurefreien aluminiumverträglichen Fett zu
behandeln. Ein Korrosionsschutz durch Farbanstrich ist prinzipiell verboten!
Reparaturen an dem druckfest gekapselten Gehäuse sind unzulässig und
grundsätzlich im Herstellerwerk auszuführen. Ein Austausch von Komponenten darf nur mit Originalersatzteilen erfolgen!
11 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften zu
beachten!
1)
7
1 Basic remarks
GB
1.1Purpose of the document
This operating manual is necessary for the safe and appropriate use of the
appliance, and as such must be read carefully by assembly and maintenance staff before commissioning, and observed in all respects. This manual
must be kept ready to hand in an easily accessible place.
1.2Safety symbols
This symbol indicates a possibly dangerous situation.
The disregard of indicated hazards can result in serious harm to health or lead
to material damage.
2 Function
The appliance was developed as a signalling device for warning in areas with
explosive hazard where flammable gases or dust are present. The device
group II category 2GD permits use in potentially explosive atmospheres of
zones 1/2 or 21/22. The explosion protection for gases is reached by protection types pressure resistant protection „d“ and increased safety „e“ in the
connection area, the explosion protection for dust is reached through the
housing with protection rating IP66.
3 Conformity
The appliance meets the following standards and directives:
•Directive 94/9/EC (ATEX), 2004/108/EC (EMC)
•EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-7, EN 61241-0, EN 61241-1, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3
4 Safety instructions
• The appliance is exclusively intended for the designated use described in
article 2 “Function”. Other applications are prohibited, as inappropriate
use can result in dangerous situations. The signalling device is suitable for
continuous operation.
• National safety and accident regulations must be observed.
• In case of equipment failure, additional safety precautions should be taken
to avoid possible danger to persons or damage to property.
• Wiring must be carried out by a qualified electrician. Adhere to relevant
regulations!
• The connection to external supply lines must be carried out using a
screwed cable gland (M20 x 1.5) in the terminal box under the cover (see
drawings from page 18). Install a fixed connection cable if an unprotected
or flexible cable is used.
• Turn off the power supply and take steps to ensure against further acciden-
tal use:
OFF
- Before connection.
- In the event of damage
• Only operate the appliance when completely assembled and undam-
aged. Do not drill into or interfere with the explosion-proof housing in any
way.
8
• Observe the nominal voltage.
NENNSPANNUNG
NOMINAL VOLTAGE
TENSION NOMINALE
• Observe the waiting times indicated on the product label before you open
the housing (please see table).
• 783 / 784: If the halogen bulb is defective the lens does not rotate =>
Total dimensionsØ 195 mm x H 305 mm
Weight738: 4400 g783,784: 4600 g
Temperature range738, 783, 784: -20 °C ... +40 °C 782: -20 °C ... +50 °C
Duty cycle100 %
Protection type IP 66, according to IEC 60529
Installation positionas required
Connection L1, N, PE2.5 mm² fine-strand / 4 mm² unifilar
Protective conductor
connection
Special sealEx d case Locking screw with hexagon socket M4
Cable entry
Standard:
Special:
Accessories: stainless VA-steel
outside: 6 mm², inside: 2.5/4 mm²
1 x M20 x 1,5 screwed cable glands, Ø 6...13 mm cable
1 x M20 x 1,5 vent plug
Metal cable entry possible
Follow the installation manual of the cable glands!
Explosion protectionII 2G Ex de IIC T3 - T6 (depending on model)
II 2G Ex tD A21 IP66 T 85 °C - T 150 °C
(depending on model)
ApprovalPTB 06 ATEX 1039
9
738red
yellow
Voltage24 V=115 V~230 V~
Current consumption700 mA300 mA200 mA
Temperature class (gas)T5T5T5
Surface temp. (dust)85 °C90 °C85 °C
Waiting time before opening30 min30 min30 min
738 100 55
738 300 55
738 100 67
738 300 67
738 100 68
738 300 68
782red782 100 55
yellow782 300 55
Voltage24 V=115 – 230 V~230 V~
Power Consumtion782 x0x xx: 5W / 782 x2x xx: 3,6W
Current consumptionmax. 200 mA70 – 180 mA50 mA
Temperature class (gas)T6T6T6
Surface temp. (dust)80 °C80 °C80 °C
Waiting time before opening30 min30 min30 min
783red
yellow
Voltage24 V≅24 V≅115 V≅230 V~230 V~
Halogen bulb20 W35 W35 W20 W35 W
Current consumption900 mA1,6 A350 mA110 mA170 mA
Temperature class (gas)T4T3T3T4T3
Waiting time before opening3 min3 min---
784red
yellow
Voltage24 V≅115 V≅230 V~
Current consumption1,6 A350 mA170 mA
Temperature class (gas)T4T4T4
Surface temp. (dust)105 °C105 °C105 °C
Waiting time before opening3 min--
782 120 55
782 320 55
783 110 75
783 310 75
784 100 75
784 300 75
783 100 75
783 300 75
782 120 68782 100 68
782 320 68782 300 68
783 100 77
783 300 77
784 100 77
784 300 77
783 110 68
783 310 68
783 100 68
783 300 68
784 100 68
784 300 68
6 Mounting
For dimensions and mounting see “Zeichnungen / Drawings / Dessins”
page 18.
Caution:
When the signal housing is mounted with the glass dome facing down, the
recessed plug is permanently filled with water. This can be avoided by closing
this opening with a putty material after mounting.
7 Cable entry
The standard light fitting is always provided with 2 M20 lead-in holes, one
cable entry and 1 plug are enclosed.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.