Weller WSF 81 D5, WSF 81 D8 Operating Instructions Manual

WSF 81 D5 / D8
Betriebsanleitung - Mode d’emploi - Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso - Operating Instructions - Instruktionsbok - Manual de uso - Betjeningsvejledning - Manual do utilizador ­Käyttöohjeet - √‰ËÁ›Â˜ §ÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ - Kullan∂m k∂lavuzu -
Návod k pouÏití - Instrukcja obs∏ugi ­Üzemeltetési utasítás - Návod na pouÏívanie - Navodila za uporabo - Kasutusjuhend ­Naudojimo instrukcija - Lieto‰anas instrukcija -
- Manual de exploatare -
Naputak za rukovanje
D
F
NL
I
GB
S
E
FIN
P
DK
Innehållsförteckning Sidan
1. Observera! 21
2. Beskrivning 21
3. Betjäning och inställning Tekniska data 22
4. Idrigttagning 23
5. Potentialutjämning 24
6. Lödtekniska anvisningar 24
7. Tillbehör 24
8. Leveransomfång 24
Indice Página
1. Atencion! 25
2. Descripción 25
3. Manejo y ajuste Datos técnicos 26
4. Puesta en servicio 27
5. Compensación de potencial 28
6. Indicaciones técnicas de soldadura 28
7. Accesorios 28
8. Volumen de suministro 28
Indholdsfortegnelse Side
1. Forsigtig! 29
2. Beskrivelse 29
3. Betjening og indstilling Tekniske data 30
4. Idrifttagning 31
5. Potentialudligning 32
6. Loddetekniske henvisninger 32
7. Tilbehør 32
8. Leveringsomfang 32
Índice Página
1. Atençao! 33
2. Descrição Dados técnicos 34
3. Operação e ajuste 34
4. Colocação em funcionamento 35
5. Ligação equipotencial 36
6. Indicaçoes relativas a técnica de soldagem 36
7. Acessórios 36
8. Volume de entrega 36
Sisällysluettelo Sivu
1. Huomio! 37
2. Kuvaus 37
3. Käyttö ja asetukset Tekniset tiedot 38
4. Käyttöönotto 39
5. Jännitteen tasaus 40
6. Juotostekniset ohjeet 40
7. Lisätarvikkeet 40
8. Toimituksen laajuus 40
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Achtung! 1
2. Beschreibung 1
3. Bedienung und Einstellung Technische Daten 2
4. Inbetriebnahme 3
5. Potentialausgleich 4
6. Löttechnische Hinweise 4
7. Zubehör 4
8. Lieferumfang 4
Table des matières Page
1. Attention! 5
2. Description 5
3. Utilisation et réglage Caractéristiques techniques 6
4. Mise en service 7
5. Compensation du potentiel 8
6. Informations techniques pour le soudage 8
7. Accessoires 8
8. Eléments compris dans la livraison 8
Inhoud Pagina
1. Attentie! 9
2. Beschrijving 9
3. Bediening en instelling Technische gegevens 10
4. Ingebruikname 11
5. Potentiaal vereffening 12
6. Soldeertechnische anwijzingen 12
7. Toebehoren 12
8. Leveromvang 12
Indice Pagina
1. Attenzione! 13
2. Descrizione 13
3. Comando e impostazione Dati tecnici 14
4. Messa in servicio 15
5. Equalizzazione dei potenziali 16
6. Indicazioni per la saldatura 16
7. Accessori 16
8. Fornitura 16
Table of contents Page
1. Caution! 17
2. Description 17
3. Operation and stettings Technical data 18
4. Commissioning 19
5. Equipotential bonding 20
6. Instruction for use 20
7. Accessories 20
8. Scope of supply 20
NLFD
1. Netzschalter
2. Digitalanzeige
3. „UP“ Taste
4. „DOWN“ Taste
5. Anzeige Kanalwahl / Vorschubfunktion
6. Anschlussbuchse Vorschubeinheit
7. Kanalwahltaste
8. Potentialausgleichsbuchse
9. Anschlussbuchse Lötkolben
10. Anzeige Kanalwahl / Optische Regelkontrolle Lötkolben
11. Verriegelung Deckel Vorschubeinheit
12. Anschlussstecker Vorschubeinheit
13. Anschluss für Drahtführung Lötkolben
1. Interrupteur secteur
2. Afficheur numérique
3. Touche „UP“
4. Touche „DOWN“
5. Témoin de sélection du canal / fonction d’avance
6. Prise pour l’unité d’avance
7. Touche de sélection du canal
8. Prise d’équipotentialité
9. Prise pour le fer à souder
10. Témoin de sélection du canal / contrôle visuel de réglage du fer à souder
11. Verrouillage couvercle unité d’avance
12. Fiche pour l’unité d’avance
13. Connexion pour guide fil du fer à souder
1. Netschakelaar.
2. Digitale indicatie.
3. „UP“ toets.
4. „DOWN“ toets.
5. Indicatie kanaal-keuze / vooruitduwfunctie.
6. Aansluitbus vooruitduweenheid.
7. Kanaalkeuzetoets.
8. Equipotentiaalbus
9. Aansluitbus soldeerbout.
10. Indicatie kanaalkeuze / optische regelcontrole soldeerbout.
11. Vergrendeling deksel vooruitduweenheid
12. Aansluitsteller vooruitduweenheid.
13. Aansluiting voor draadgeleiding soldeerbout
FIN
P
1. Interruptor geral
2. Mostrador digital
3. Botão „UP“
4. Botão „DOWN“
5. Indicação selecção de canal / função de avanço
6. Tomada para ligação da unidade de avanço
7. Botão de selecção de canal
8. Tomada da ligação equipotencial
9. Tomada para ligação do ferro de soldar
10. Indicação do canal seleccionado/ controlo de regulação óptico para o ferro de soldar
11. Travamento da tampa da unidade de avanço
12. Conector para a unidade de avanço
13. Ligação para a guia de arame do ferro de soldar
DK
1. Netafbryder
2. Digitalvisning
3. ”UP”-taste
4. ”DOWN”-tast
5. Visning kanalvalg / fremførings funktion
6. Tilslutningsbøsning fremføringsenhed
7. Kanalvalgstast
8. Potentialudligningsbøsning
9. Tilslutningsbøsning loddekolbe
10. Visning kanalvalg / optisk regula tor-kontrol loddekolbe
11. Lås låg fremføringsenhed
12. Tilslutningsstik fremføringsenhed
13. Tilslutning til loddekolbens trådføring
E
SGB
I
1. Main switch
2. Digital display
3. ”Up” key
4. ”Down” key
5. Display for channel selection / feed function
6. Socket for feed unit
7. Channel selector key
8. Equipotential bonding socket
9. Socket for soldering iron
10. Display for channel selection / optical soldering iron controller
11. Locking pin cover (feeder unit)
12. Plug for feed unit
13. Connecting the soldering iron wire lead
1. Nätkontakt
2. Digital display
3. ”UP”-tangent
4. ”DOWN”-tangent
5. Indikering val av kanal
6. Anslutning frammatningsfunktion
7. Tangent för val av kanal
8. Potentialutjämningskontakt
9. Anslutning för lödkolv
10. Indikering av kanalval / visuell regleringskontroll lödkolv
11. Låsanordning lock till frammatningsenhet
12. Anslutningskontakt för frammatningsenhet
13. Anslutning för lödkolvens trådstyrning
GR
1. Interruttore di rete
2. Display
3. Tasto ”UP”
4. Tasto ”DOWN”
5. Indicatore selezione canale / Funzione di avanzamento
6. Presa di collegamento unità di avanzamento
7. Tasto di selezione canale
8. Presa di equalizzazione dei potenziali
9. Presa di collegamento stilo saldante.
10. Indicatore selezione canale / Controllo ottico della regolazione per stilo sadate.
11. Chiusura coperchio unità di avanzmeto
12. Connettore per unità di avanzamento
13. Collegamento per conduzione filo allo stilo saldante.
1. ∏ПВОЩЪИОfi˜ ‰И·ОfiЩЛ˜
2. æËÊȷ΋ ¤Ó‰ÂÈÍË
3. ¶Ï‹ÎÙÚÔ „UP“
4. ¶Ï‹ÎÙÚÔ „DOWN“
5. ŒÓ‰ÂÈÍË ÂÈÏÔÁ‹˜ ηӷÏÈÔ‡ / §ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÚÔÒıËÛ˘
6. ™˘Ó‰ÂÙ‹ÚÈ· ˘Ô‰Ô¯‹ ÁÈ· ÙË ÌÔÓ¿‰· ÚÔÒıËÛ˘
7. ¶Ï‹ÎÙÚÔ ÂÈÏÔÁ‹˜ ηӷÏÈÔ‡
8. ÀÔ‰Ô¯‹ Â͛ۈÛ˘ ‰˘Ó·ÌÈÎÔ‡
9. ™˘У‰ВЩ‹ЪИ· ˘Ф‰Ф¯‹ БИ· ЩФ ¤М‚ФПФ Ы˘БОfiППЛЫЛ˜
10. ŒУ‰ВИНЛ ВИПФБ‹˜ О·У·ПИФ‡ / √ЩИОfi˜ Ъ˘ıМИЫЩИОfi˜ ¤ПВБ¯Ф˜ ЩФ˘ ВМ‚fiПФ˘ Ы˘БОfiППЛЫЛ˜
11. ª·У‰¿ПˆЫЛ О··ОИФ‡ МФУ¿‰·˜ ЩЪФКФ‰ФЫ›·˜
12. ™˘Ó‰ÂÙ‹ÚÈÔ ‚‡ÛÌ· Ù˘ ÌÔÓ¿‰·˜ ÚÔÒıËÛ˘
13. ™‡У‰ВЫЛ Ф‰ЛБФ‡ Ы‡ЪМ·ЩФ˜ ОФППЛЩЛЪИФ‡
1. Interruptor de red
2. Indicación digital
3. Tecla «UP» (arriba)
4. Tecla «DOWN» (abajo)
5. Indicación selección de canal / función de avance
6. Manguito de conexión unidad de avance
7. Selector de canal
8. Manguito de compensación del potencial
9. Manguito de conexión soldador
10. Indicación selección de canal / control óptico de regulación soldador
11. Tapa de cierre de la unidad de avance
12. Conector de conexión unidad de avance
13. Conexión para guía de hilo del soldador
1. Verkkokytkin
2. Digitaalinäyttö
3. Näppäin UP
4. Näppäin DOWN
5. Näyttö kanavanvalinta / syöttötoiminto
6. Syöttöyksikön liitäntärasia
7. Kanavanvalintanäppäin
8. Potentiaalintasausrasia
9. Juottokolvin liitäntärasia
10. Näyttö kanavanvalinta/ juottokolvin
optinen säätövalvonta
11. Syöttöyksikön kannen lukitus
12. Syöttöyksikön liitäntäpistoke
13. Juottokolvin langanohjaimen liitäntä
NLFD
SGB
I
14. Main power connection
15. Main fuse
16. Connecting socket for external triggering and floating contact
17. Clamping screw for the soldering iron wire lead
18. Wire infeed
19. Knurled nut for attaching older roll
14. Nätanslutning
15. Nätsäkring
16. Anslutning för extern utlösning och potentialfri kontakt
17. Låsskruv för lödkolvens trådstyrning
18. Trådinmatning
19. Räfflad mutter för fastsättning av tennrulle.
14. Collegamento a rete
15. Fusibile di rete
16. Presa di collegamento per dispositivo di azionamento esterno e contatto libero da potenziale
17. Vite di bloccaggio per il connettore del tubo per il filo di lega allo stilo saldante.
18. Guida per inserimento filo di lega.
19. Dado zigrinato per fissaggio roccetti di stagno.
14. Connecteur secteur
15. Fusible secteur
16. Prise pour le déclenchement externe et le contact libre de potentiel
17. Vis de serrage pour le guide fil du fer à souder
18. Entrée du câble
19. Ecrou moleté pour la fixation de la bobine de soudure
14. Netzanschluss
15. Netzsicherung
16. Anschlussbuchse für externe Auslösung und potentialfreiem Kontakt.
17. Klemmschraube für Lötkolben­drahtführung
18. Drahteinführung
19. Rändelmutter für Zinnrollenbefestigung
14. Netaansluiting
15. Netzekering.
16. Aansluitbus voor externe activering en potentiaalvrij contact.
17. Klemschroef voor soldeerdraadge leiding
18. Draadinvoer.
19. Kartelmoer voor bevestiging rol soldeertin.
1
Deutsch
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller Lötstation WSF 81 D5 / D8 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.
1. Achtung!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der Sicherheits­vor-schriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Ver-wendung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Die Weller Lötstation WSF 81 D5/D8 entspricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG und 2011/65/EU (RoHS).
2. Beschreibung
Die Lötstation WSF 81 D5/D8 gehört einer Gerätefamilie an, die für die industrielle Fertigungstechnik, sowie für den Reparatur- und Laborbereich entwickelt wurde.
Die Lötstation beinhaltet ein automatisches Lötzinnvor­schubsystem. Die verwendbaren Lötdrahtdurchmesser sind in zwei Bereiche aufgeteilt und werden durch den ange­schlossenen Lötkolben bestimmt (0,5 mm - 0,8 mm mit Lötkolben WSF P5 und 0,8 mm - 1,5 mm mit Lötkolben WSF P8) Vorschubseinheit und Steuergerät können platz­sparend übereinander gestapelt werden.
Das Steuergerät beinhaltet die digitale Elektronik für Lötkolbenregelung (Kanal 1) und Vorschubsteuerung (Kanal
2). Durch den Einsatz eines Mikroprozessors wird ein opti­males Temperaturregelverhalten an unterschiedlichen Lötwerkzeugen und eine präzise Vorschubsteuerung des Lötdrahtes erzielt.
Die Temperatur der Lötkolbenspitze (Kanal 1) wird digital angezeigt und ist im Bereich von 50°C bis 450°C stufenlos einstellbar. Das Erreichen der vorgewählten Temperatur wird durch Blinken einer roten LED in der Anzeige signalisiert, die zur optischen Regelkontrolle dient. Dauerndes Leuchten bedeutet, dass das System aufheizt.
Mit einer integrierten Temperaturüberwachungsschaltung können verschiedene Temperaturzustände über einen poten­tialfreien Kontakt ausgewertet werden.
In der Vorschubseinheit ist der mechanische Antrieb für den Zinnvorschub und der Lötkolbenanschluss für die Drahtführung enthalten. Ein Zinnrollenhalter bis max. 1kg
Lötdraht ist ebenfalls Bestandteil der Vorschubseinheit.
Die Abstimmung des mech. Antriebs auf den Drahtdurch­messer erfolgt automatisch.
Der WSF Lötkolben zeichnet sich durch seine ergonomische Konstruktion mit einem beweglichen Heizelement aus. Durch das besonders leistungsfähige 80 W Heizelement wird die Löttemperatur präzise und schnell erreicht. Der Winkel des beweglichen Heizelements lässt sich nach Lösen der Arretierschraube (20) um ca. 40° verstellen.
Beim Arbeiten mit einem Zinnvorschubsystem lassen sind prinzipiell zwei Arten unterscheiden:
Modus SFA automatic:
Im Betriebsmodus SFA wird durch kurzes Betätigen des Fingerschalters (optional Fussschalter oder externer Kontakt) die voreingestellte Lotmenge vorgeschoben. Die benötigte Lotmenge kann stufenlos von ca. 1 – 10mm eingestellt wer­den. Die Vorschubszeit (Kanal 2) wird digital angezeigt.
Modus SFC continuous:
Beim Betriebsmodus SFC ist der Zinnvorschub aktiviert solange der Fingerschalter (optional Fussschalter oder exter­ner Kontakt) betätigt wird. Die Drehzahl (Geschwindigkeit) des Vorschubes lässt sich stufenlos einstellen und wird auf Kanal 2 digital angezeigt.
Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten zur Lötspitze, Nullspannungsschaltung sowie die antistatische Ausführung der Lötstation ergänzen den hohen Qualitätsstandard.
Mit den als Option erhältlichen Eingabegeräten WCB 1 und WCB 2 können ergänzende Zusatzfunktionen und Einstellungen an der Lötstation vorgenommen werden. Integriertes Temperaturmessgerät und PC-Schnittstelle gehören zum erweiterten Funktionsumfang des Eingabegerätes WCB 2.
3. Bedienung und Einstellung
Kanalwahl
Durch das Betätigen der Kanalwahltaste (7) kann die Digitalanzeige auf Kanal 1 (Temperaturregelung) oder Kanal 2 (Vorschub) eingestellt werden. Der jeweils angezeigte Kanal ist durch eine rot/orange Leuchtdiode über der Anschlussbuchse (6) oder (9) gekennzeichnet.
Wenn keine Tasten betätigt werden schaltet das Gerät nach ca. 10 sec automatisch auf Kanal 1 um und zeigt den Temperaturistwert an.
2
Deutsch
Temperatureinstellung (Kanal 1)
Ohne Tastendruck zeigt die Digitalanzeige (2) den Temperaturistwert an. Durch Betätigen der “UP” oder “DOWN” -Taste (3)(4) schaltet die Digitalanzeige (2) auf den derzeit eingestellten Sollwert um. Der eingestellte Sollwert (blinkende Anzeige) kann nun durch Antippen oder perma­nentes Drücken der “UP” oder “DOWN” -Taste (3) (4) in ent­sprechender Richtung verändert werden. Wird die Taste per­manent gedrückt, verändert sich der Sollwert im Schnelldurchlauf. Ca. 2 sec. nach dem Loslassen schaltet die Digitalanzeige (2) automatisch wieder auf den Istwert um.
Standardsetback
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeuges wird die Temperatur nach 20 min. automatisch auf den Stand by Wert von 150°C (300°F) abgesenkt. Nach dreifacher Setbackzeit (60 min.) wird die „AUTO OFF“ Funktion aktiviert. Der Lötkolben wird abgeschalten.
Einschalten der Standardsetback-Funktion: Während des Einschaltens des Gerätes die „UP“ Taste gedrückt halten bis in der Anzeige „ON“ erscheint. Gleiches Verfahren zum Ausschalten. In der Anzeige erscheint „OFF“ (Auslieferungs­zustand).
Bei der Verwendung von sehr feinen Lötspitzen kann die Funktionssicherheit beeinträchtigt sein.
Vorschubeinstellung (Kanal 2)
Nach dem Umschalten auf Kanal 2 zeigt die Digitalanzeige (2) die Drehzahl beim SFC Modus oder die Vorschubszeit beim SFA Modus an. Der eingestellte Wert kann nun durch Antippen oder permanentes Drücken der “UP” oder “DOWN”
-Taste (3) (4) in entsprechender Richtung verändert werden. Wird die Taste permanent gedrückt, verändert sich der Sollwert im Schnelldurchlauf. Wenn keine Tasten betätigt werden schaltet das Gerät nach ca. 10 sec automatisch auf Kanal 1 um und zeigt den Temperaturistwert an.
Einstellbereiche:
SFA Modus Vorschubszeit (Lotmenge) 1 - 300 (10 ms Schritte) SFC Modus Drehzahl (Geschwindigkeit) 10% - 100%
Schnellvorschub:
Durch gleichzeitiges Drücken der Taste “UP” und “DOWN” erfolgt der Lötdrahtvorschub mit max. Geschwindigkeit (100%). Empfohlen zum Nachschieben des Lotdrahtes nach dem Zinnrollenwechsel.
SFA / SFC Modus Umschaltung:
Kanalwahltaste (7) gedrückt halten und mit der “UP” Taste (3) den gewünschten Modus einstellen. In der Anzeige erscheint der eingestellte Betriebsmodus.
Einstellung Temperaturfenster
Kanalwahltaste (7) und “DOWN” (4) gleichzeitig drücken. In der Anzeige erscheint blinkend der Wert (in °C/°F) des aktuell eingestellten Temperaturfensters (Werksseitig auf “000” eingestellt).
Die werksseitige Einstellung “000” bedeutet: Temperaturüberwachungsschaltung ist ausgeschalten und der potentialfreie Kontakt (16) ist immer niederohmig.
°C Anzeige
Die Einstellung “ 001 – 099 ” entspricht: Größe des Temperaturfensters + - 1°C bis + - 99°C
°F Anzeige
Die Einstellung “ 001 – 178 ” entspricht: Größe des Temperaturfensters +- 1°F bis +-178°F
Potentialfreier Kontakt
Befindet sich die Isttemperatur des Lötwerkzeugs innerhalb des eingestellten Temperaturfensters (Toleranzbreite) wird der potentialfreier Kontakt (16) niederohmig geschalten. Befindet sich die Temperatur außerhalb des eingestellten Temperaturfensters wird dies in der Anzeige (2) mit “HI” (High; Temperatur zu hoch) oder “LO” (Low, Temperatur zu niedrig) im 2 sec. Takt angezeigt und der potentialfreie Kontakt (16) ist hochohmig. Der Transistorausgang eines Optokopplers stellt den potentialfreien Kontakt des Gerätes dar. Es ist daher auf die Polarität der zu schaltenden Spannung zu achten. PLUS (+) an Pin 2, MINUS (-) an Pin 3 Belastbar ist dieser Kontakt mit max. 24 V / 20 mA
Technische Daten
Abmessungen (B X T X H): 120 X 217 X 199 mm Netzspannung: 230 V / 50 Hz Ausgangsspannung: 24 VAC (Kanal 1); 24 VDC (Kanal 2) Leistung: 90 W Sicherung: T800 mA Temperaturregelung: stufenlos 50°C – 450°C Genauigkeit: + / - 9°C Potentialausgleich: Grundzustand hart geerdet
Externes Eingabegerät WCB 2 (Option)
Bei der Verwendung eines externen Eingabegeräres stehen folgende Funktionen zur Verfügung.
Offset:
Die tatsächliche Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines Temperaturoffsets um +/- 40°C verändert werden.
Setback:
Herabsetzung der eingestellten Solltemperatur auf 150°C / 300°F (Stand by). Die Setbackzeit, nachdem die Lötstation in den Stand by Modus wechselt, ist von 0 – 99 Minuten ein­stellbar. Der Setbackzustand wird durch eine blinkende Istwertanzeige signalisiert. Nach dreifacher Setbackzeit wird die “AUTO OFF” Funktion aktiviert. Das Lötwerkzeug wird abgeschaltet (blinkender Strich in der Anzeige). Durch Drücken einer Taste oder Fingerschalterdruck wird der Setbackzustand bzw. “AUTO OFF” Zustand beendet. Dabei wird kurzzeitig der eingestellte Sollwert angezeigt.
Lock:
Verriegelung von Solltemperatur und Temperaturfenster. Nach dem Verriegeln sind an der Lötstation keine Einstelländerungen möglich.
°C / °F:
Umschalten der Temperaturanzeige von °C in °F und umge­kehrt. Drücken der “DOWN” Taste während des Einschaltens zeigt die aktuelle Temperaturversion an.
Window:
Einschränkung des Temperaturbereiches auf max. +/-99°C ausgehend von einer durch die „LOCK“ Funktion verriegelten Temperatur. Die verriegelte Temperatur stellt somit die Mitte des einstellbaren Temperaturbereiches dar.
Bei Geräten mit potentialfreiem Kontakt (Optokoppleraus­gang) dient die „WINDOW“ Funktion zur Einstellung eines Temperaturfensters. Liegt die Isttemperatur innerhalb des Temperaturfensters wird der potentialfreie Kontakt (Opto-kopplerausgang) durchgeschaltet.
Cal: Factory setting FSE (Rücksetzen aller Einstellwerte auf 0, Temperatursollwert 350°C/660°F)
PC-Schnittstelle:
RS232 (nur WCB 2)
Temperatur-Messgerät:
Integriertes Temperaturmessgerät für Thermoelement Typ K (nur WCB 2)
Wartung und Pflege
Bei ungleichmäßigem Vorschub sollte das Antriebsrad mit einer Messingbürste gereinigt werden. Dazu Steuergerät von der Vorschubseinheit entfernen. Den Deckel der Vorschubseinheit nach hinten klappen um die Vorschubseinheit zugänglich zu machen. Anschließend Antriebsrad abheben und reinigen.
Pflegehinweis für den Lötkolben WSF P5/P8 / WP / WSP
(Heizkörper, Spitzenhülse und Lötspitze) Bitte je nach Benutzungsintensität des Lötkolbens den Heizkörper reinigen
Reinigung des Heizkörpers:
Die Verschmutzungsreste auf der Spitzenhülse entfernen. Entfernen der Spitzen­hülse durch lösen der Rändel­mutter/Spitzenhülse. Dabei die Spitzenhülsen nicht quetschen (um Heizkörper­schäden zu vermeiden). Zum reinigen verwenden sie die Drahtbürste T0051382799 Reinigungsset WDC 2 T0051512699 Reinigungsset WDC T0051512799.
Pflege der Lötspitze:
Nach Bleifreilötungen empfiehlt es sich immer die Lötspitze vor ablegen des Lötkolbens in die Ablage mit Lötzinn neu zu benetzen. Zur Lötspitzenreinigung verwenden Sie immer unsere Spiralwolle für WDC 2 T0051512599 und WDC T0051512499. Für unbenetzbare Lötspitzen empfiehlt es sich den Tip-Activator (T0051303199) zu verwenden.
4. Inbetriebnahme
Die Vorschubseinheit mit dem Steuergerät elektrisch mitein­ander verbinden. Stecker (12) in Buchse (6).
Die Lötkolbenanschlüsse mit dem Steuergerät und der Vorschubseinheit verbinden. Elektrischer Anschlussstecker des Lötkolbens in die 7 pol. Anschlussbuchse (9) des Steuergerätes einstecken und arretieren. Die Drahtführung in das Verbindungselement (13) der Vorschubseinheit bis zum
3
Deutsch
4
Anschlag einführen und mit der Klemmschraube (17) fixieren.
Den Lötkolben in die Sicherheitsablage ablegen.
Bei korrekter Netzspannung das Steuergerät mit dem Netz (14) verbinden. Gerät einschalten (1).
Zinnrolle montieren
Rändelmutter (19) des Zinnrollenhalters demontieren. Die Zinnrolle so auf die Welle stecken, dass der Lotdraht nach unten abgerollt wird. Die Zinnrolle mit der Rändelmutter sichern und den Drahtanfang in die Einführungsöffnung (18) schieben.
Durch gleichzeitiges Betätigen der “UP” und “DOWN” Taste wird der Lötdraht vom Antrieb erfasst und mit der max. Geschwindigkeit transportiert. Lötdraht bis zum Erscheinen an der Lötkolbenzuführdüse (22) tranportieren.
Der Deckel der Vorschubseinheit lässt sich nach hinten klap­pen, um die Antriebseinheit zugänglich zu machen, falls der Lotdraht vom Antrieb nicht erfasst wird. Die beiden Verriegelungselemente des Deckels lassen sich durch eine ca. 90° Drehung nach links öffnen.
Anschließend Geräteeinstellungen wie in Abschnitt “Bedienung und Einstellung” vornehmen.
5. Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm Schaltklinkenbuchse (8) sind 4 Variationen realisierbar.
Hart geerdet: Ohne Stecker (Auslieferungszustand)
Potentialausgleich (Impedanz 0 Ohm): Mit Stecker,
Ausgleichsleitung am Mittel­kontakt
Potentialfrei: Mit Stecker
Weich geerdet: Mit Stecker und
eingelötetem Widerstand. Erdung über den gewählten Widerstandswert.
6. Löttechnische Hinweise
Beim ersten Aufheizen die selektiv verzinnbare Lötspitze mit Lot benetzen. Diese entfernt lagerbedingte Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze. Bei Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens immer darauf achten, dass die Lötspitze gut verzinnt ist. Bei sehr mild aktivierten Flussmitteln (no clean) wird zur Aufrechterhaltung der
Benetzung die Verwendung von Tip Aktivator empfohlen. Der Übergang zwischen Heizkörper / Sensor und der Lötspitze darf nicht durch Schmutz, Fremdkörper oder Beschädigung beeinträchtigt werden, da dies Auswirkungen auf die Genauigkeit der Temperaturregelung hat.
Achtung: Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitze achten.
Die Wärmeübertragunsflächen von Heizkörper und Lötspitze sauber halten.
Die heiße Lötspitze nicht auf dem Reinigungsschwamm oder Kunststoffoberflächen ablegen.
Die Lötgeräte wurden für eine mittlere Lötspitze bzw. Düse justiert. Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der Verwendung von anderen Spitzenformen können entstehen.
7. Zubehör
005 13 120 99 Fussschalter 005 13 031 99 Tip Aktivator 005 28 126 99 FE-Nachrüstsatz mit WDH 30
Sicherheitsablage
Lötspitzen:
005 44 403 99 LT A 1,6 mm Meißel 005 44 405 99 LT B 2,4 mm Meißel 005 44 407 99 LT C 3,2 mm Meißel 005 44 443 99 LT ALX 1,6 mm gebogen 005 44 442 99 LT BX 2,4 mm gebogen 005 44 412 99 LT H 0,8 mm Meißel 005 44 420 99 LT HX 0,8 mm gebogen 005 44 408 99 LT F 1,2 mm Rundform abgeschrägt 005 44 444 99 LT BB 2,4mm Rundform abgeschrägt 005 44 445 99 LT CC 3,2 mm Rundform abgeschrägt
8. Lieferumfang
Steuergerät Vorschubeinheit WSF P Lötkolben Kleinwerkzeug Lötkolbenablage Netzkabel Betriebsanleitung Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter www.weller-tools.com.
Deutsch
Loading...
+ 20 hidden pages