Weller DS 80 UNC, DSX 80 Operating Instructions Manual

DS 80 (UNC)
Weller
®
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
D
Betriebsanleitung
GB
Operating Instruction
I
TR
Istruzioni per l'uso
Kullanım açıklamaları
F
Manuel d'Utilisation
|˙çindekiler Sayfa
1. Uyar›lar 17
2. Anschluß 17
3. ‹lk çal›flt›rma 17
4. Ar›zan›n giderilmesi 19
Indice Pagina
1. Avvertenze per la sicurezza 13
2. Collegamento 13 3 Procedura 14
4. Soluzione dei problemi 16
Table des matières Page
1. Consignes de sécurité 9
2. Raccordement 9 3 Mise en route 10
4. Dépannage 12
Table of contents Page
1. Safety Instructions 5
2. Connection 5 3 Starting operation 6
4. Repair of defects 8
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise 1
2. Anschluss 1 3 Inbetriebnahme 2
4. Fehlerbehebung 4
D
GB
F
I
TR
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
D
2. Anschluss
Weller DS 22 und DS 22 antistatic können an alle elektronisch geregelten Entlötgeräte mit 50 W Anschlusstechnik angeschlossen werden.
Weller DS 80 (UNC) und DSX 80 antistatic kann an alle elektronisch geregelten Entlötgeräte mit 80 W Anschlusstechnik angeschlossen werden. Der Anschluss an lei­stungsschwächere Versorgungsgeräte wird durch eine besondere 7-polige Steckerkonstruktion verhindert.
DS 22
Heizleistung: 50 W / 24 V~ Heizwiderstand: 10,5 ohm Aufheizzeit: < 100 sec. von 50°C - 350°C Arbeitsbereich mit Sn Pb 37/63: 270°C - 400°C Saugdüsen: Gewinde M 5 / 12 - 24 UNC 2A Schlüsselweite: 8 mm
DSX 80 / DS 80
Heizleistung: 80 W / 24 V~ Heizwiderstand: 6,2 ohm Aufheizzeit: ~ 80 sec. von 50°C - 350°C Arbeitsbereich mit Sn Pb 37/63: 270°C - 450°C
1. Sicherheitshinweise
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung, sowie bei eigen­mächtiger Veränderung, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind aufmerk­sam zu lesen und gut sichtbar in der Nähe des Lötgerätes aufzubewahren. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Verletzungen oder zu Gesundheitsschäden führen.
1. Vorsicht Verbrennungsgefahr!
auch nach dem Ausschalten beziehungsweise Herausnehmen benötigt die Saugdüsel noch einige Zeit, um abzukühlen.
2. Nicht benützten Entlötkolben stets in der Originalablage ablegen.
3. Keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des heißen Entlötkolbens bringen.
4. Antistatische Kunststoffe sind zur Verhinderung von statischen Aufladungen mit leitfähigen Füllstoffen versehen. Dadurch sind die Isoliereigenschaften des Kunststoffs vermindert.
5. Es dürfen keine Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen durchgeführt wer­den.
1
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Platinenebene steht. Das Lot muß ganz flüssig sein (sehr wichtig bei durchkontak­tierten Leiterplatten), dann Zinn auf einmal absaugen. Während des Absaugvorgangs ist es wichtig, den Anschlußpin des Bauteils in der Bohrung kreisförmig zu bewegen. Ist einmal das Lot nach dem Absaugvorgang nicht vollständig entfernt (meist auf falsche Luft bei schräggestellter Saugdüse oder ungenügende Erwärmung zurückzu­führen), so sollte vor erneutem Entlöten die Lötstelle verzinnt werden. Regelmäßige Nachverzinnung verlängert die Standzeit der Saugdüsen.
Umstellungsmöglichkeit für Linkshändler
Durch Lösen der vier Flanschschrauben (siehe Seite 21) kann der Entlötkolben zum Handgriff um 120° verdreht werden. Wenn die Schrauben aus dem Flansch entnommen sind, den Entlötkolben nur drehen und nicht aus dem Handgriff herausziehen. Durch Herausziehen des Entlötkolbens kann der Heizkörper beschädigt werden.
Nach der Drehung des Entlötkolbens um 120° die vier Flanschschrauben wieder ein­drehen. Somit kann der Entlötkolben mit der linken Hand bedient werden.
Reinigung DS 22 / DS 80
Um gute Entlötergebnisse zu erzielen, ist es wichtig den Entlötkopf regelmäßig zu rei­nigen. Dazu gehört das Entleeren des Zinnsammelbehälters, das Auswechseln des Glasrohrfilters, sowie die Überprüfung der Dichtungen. Einwandfreie Dichtheit der
Saugdüsen (DS 80 / UNC): Gewinde M 5 / 12 - 24 UNC 2A DSX 80: konisches Befestigungssystem Schlüsselweite: 8 mm
3. Inbetriebnahme
Entlötkolben in Sicherheitsablage ablegen. Zuleitung in die Anschlußdose an der Frontseite des Geräts einstecken und arretieren. Vakuumschlauch auf den Nippel des Hauptfilters stecken.
Gerät einschalten. Temperatur auf 300°C einstellen. Die Leuchtdiode für die optische Regelkontrolle leuchtet auf.
„Blinken“ bedeutet: Ist-Temperatur stimmt mit Soll-Temperatur überein. „Leuchtet nicht“ bedeutet: Ist-Temperatur liegt daher als Soll-Temperatur (Über­schwingen). „Leuchtet ununterbrochen“ bedeutet: System heizt auf, Ist-Temperatur liegt unter Soll-Temperatur.
Der Absaugvorgang wird durch die Betätigung des Fingerschalters ausgelöst.
Beim Entlötvorgang ist darauf zu achten, daß die Saugdüse senkrecht zur
2
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
3. Neue Saugdüse mit Anti-Bloc-Paste bestreichen und einschrauben.
Reinigung DSX 80
Um gute Entlötergebnisse zu erzielen, ist es wichtig den Entlötkopf regelmäßig zu rei­nigen. Dazu gehört das Entleeren des Zinnsammelbehälters, das Auswechseln des Glasrohrfilters, sowie die Überprüfung der Dichtungen. Einwandfreie Dichtheit der Stirnflächen des Glaszylinders gewährleisten volle Saugleistung. Verschmutzte Filter beeinflussen den Luftdurchsatz durch den Entlötkolben.
Verschiedene Saugdüsen lösen viele Entlötprobleme. Das passende Werkzeug für den Saugdüsenwechsel ist im Reinigungswerkzeug ( 5 13 500 99) integriert. Durch eine kurze Drehbewegung (ca. 45°C) können die Saugdüsen einfach und schnell gewech­selt werden. Beim Einsetzen und Arretieren die Saugdüse leicht gegen den Heizkörper drücken.
Saugdüse nur im heißen Zustand wechseln und reinigen. Zur Reinigung der Saugdüsenbohrung und des Saugrohres das Reinigungswerkzeug benützen.
Bei starken Schmutzablagerungen im Konusbereich lässt sich eine neue Saugdüse nicht mehr einsetzen. Diese Ablagerungen lassen sich mit dem Reinigungseinsatz (5 87 067 94) für den Heizkörperkonus entfernen.
Stirnflächen des Glaszylinders gewährleisten volle Saugleistung. Verschmutzte Filter beeinflussen den Luftdurchsatz durch den Entlötkolben. Zur Reinigung der Saugdüsenbohrung und des Saugrohres das Reinigungswerkzeug (5 13 500 99) benutzen.
Verschiedene Saugdüsen lösen viele Entlötprobleme. Die Saugdüsen lassen sich leicht auswechseln, das passende Werkzeug ist im Reinigungswerkzeug integriert. Neue Saugdüsen sollten am Gewinde mit „Antiblock-Paste“ benetzt werden.
Saugdüsen nur im heißen Zustand wechseln und reinigen.
Um ein Festbrennen des Saugdüsengewindes zu vermeiden, sollte die Saugdüse regelmäßig herausgedreht und das Gewinde mit „Antiblock-Paste“ benetzt werden.
Bei stark verschmutztem Gewinde oder abgebrochener Saugdüse kann die Reparatur wie folgt durchgeführt werden:
1. Aufbohren mit Bohrer 4 mm ø, maximal 11 mm tief.
2. Nachschneiden des Gewindes mit Gewindebohrer M 5 / 12 - 24 UNC 2A, Späne ent­fernen
3
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
4
Bild: Reinigungswerkzeug, Reinigungsvorgang und Auswechseln der Saugdüse (siehe Seite 24)
4. Fehlerbehebung
Fehler: Entlötkolben heizt nicht. Fehlersuche: Entlötkolben ausstecken und mit Ohmmeter am Stecker überprüfen.
Stift
1.-2. Heizelement DS 80 = 6,2 ohm / DS 22 = 10,5 ohm
3.-4. Sensor 22 ohm
5. Potentialausgleich Null-Ohm zur Spitzenmasse
6.-1. Fingerschalter - gedrückt Null-Ohm
7. Codierstift für 80 Watt Werkzeuge
Wenn Fühler oder Heizelement Unterbrechung haben, Fingerschalterkappe abziehen, 3 Flanschschrauben entfernen und Heizelement nach vorne herausziehen.
Auf der Anschlußplatte Fühler und Heizkörper nochmals prüfen. Bei Unterbrechung das Heizelement tauschen.
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
2. Connection
Weller DS 22 and DS 22 antistatic can be connected to all electronically regulated desoldering equipment with 50 W connectors.
The Weller DS 80 (UNC) and DSX 80 antistatic can be connected to all electronically regulated desoldering equipment with 80 W connectors. To avoid the connection to any less powerful controlunits, the DS 80 is equipped with a special 7 pin plug.
Technical Data DS 22
Heating power: 50 W / 24 V~ Heating resistance: 10,5 ohm Heating-up time: < 100 sec. from 50°C - 350°C Field of activity with Sn Pb 37/63: 270°C - 400°C Suction tiplet: Thread M 5 / 12 - 24 UNC 2A Wrench size: 8 mm
DSX 80 / DS 80
Heating power: 80 W / 24 V~ Heating resistance: 6,2 ohm Heating-up time: ~ 80 sec. from 50°C - 350°C Field of activity with Sn Pb 37/63: 270°C - 450°C
1. Safety instructions
The manufacturer assumes no liability for uses other than those described in the ope­rating instructions, or for unauthorized alterations. These operating instructions and safety instructions should be read carefully and kept in an easily visible location in the vicinity of the soldering iron. Non-observance of these safety instructions can result in accidents, injury or risks to health.
1. Caution, risk of burns!
Even after switch off or removal, the suction tip needs some time to cool down.
2. Always place desoldering tools not in use in the original holder.
3. Do not place any flammable objects near the hot desoldering tool.
4. Antistatic plastics are be treated with conducting material to prevent static char­ging. This reduces the insulation properties of the plastic.
5. Work must not be performed on parts that are powered.
GB
5
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
cuit boards with contacted through-holes). Suck up the solder in a single operation while circularly moving the connection pin of the component within the hole. If the solder is not completely removed after the sucking operation (mostly caused by air­entrance through inclined suction nozzles or by inadequate heating-up) the soldering joint should be tinned before desoldering. Regular retinning increases the lifetime of tiplets.
Adaption Possibility for Left Handers
Through detaching the 4 flange screws (see page 21) the desoldering iron can be twi­sted against the handle by 120°. As soon as the screws are removed, only turn the desoldering iron but do no draw out of the handle as this could damage the heating element.
After twisting the desoldering iron by 120°, fasten the flange-screws. Now the desol­dering iron is ready for use with the left hand.
Cleaning DS 22 / DS 80
To obtain good desoldering results, it is important to regularly clean the desoldering head. This includes emptying the solder collecting container, replacing the glass tube filter, as well as checking the seals. Correct sealing of the front faces of the glass cylin­der ensures full suction performance. Dirty filters affect the air flow rate through the desoldering tool. To clean the suction nozzle bore and the suction tube, use the clea-
Suction tiplet (DS 80 UNC): Thread M 5 / 12 - 24 UNC 2A DSX 80: conical fastening system Wrench size: 8 mm
3. Starting operation
Place desoldering iron into safety holder and connect 7-pin arresting plug to socket at the front of the unit. Put vacuum tube to connection nipple of the main filter.
Switch on unit. Set temperature to 300°C. The light emitting diode for the visual check on regulation illuminates.
Intermittent light means that the selected temperature has been reached. No lumination means that the actual temperatur is higher than the selected tempera­ture (Hysteresis). Continuous lumination means that system heats - actual temperature is below set temperature.
The suction process is starting by actuating the finger-switch.
Wenn desoldering it should be observed that the suction tip is held vertically to the circuit board surface. Solder must be completely fluid (very important in case of cir-
6
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
7
Cleaning DSX 80
To achieve good desoldering results it is important to clean the desoldering head regularly. This includes emptying the solder collecting container, replacing the glass tube filter, as well as checking the seals. Correct sealing of the front faces of the glass cylinder ensures full suction performance. Dirty filters affect the air flow rate through the desoldering tool.
Various suction nozzles solve many desoldering problems. A suitable tool for chan­ging the suction nozzle is integrated into the cleaning tool (5 13 500 99). The suction nozzles can be straightforwardly and quickly changed using a short rotational move­ment (approx. 45°C). When inserting and locking the suction nozzle, press gently against the heater element.
Only change and clean suction nozzles when hot. To clean the suction nozzle bore and the suction tube, use the cleaning tool.
In the case of heavy deposits of dirt in the cone area, it is not possible to insert a new suction nozzle. These deposits can be removed using the cleaning insert {5 87 067 94) for the heater element cone.
Picture: Cleaning tool, cleaning process and replacing the suction nozzle (see page 24)
ning tool (5 13 500 99).
Various suction nozzles solve many desoldering problems. The suction nozzles can be changed easily; a suitable tool is integrated into the cleaning tool. The thread on new suction nozzles should be smeared with „Antilocking paste”.
Only change and clean suction nozzles when hot.
To avoid the suction nozzle seizing solid with the heat, the suction nozzle should be unscrewed regularly and the thread smeared with „Antilocking paste”.
In the case of a very dirty thread or a broken suction nozzle, the repair can be perfor­med as follows:
1. Drill out with 4 mmø drill, maximum 11 mm deep.
2. Recut the thread with an M 5 / 12 – 24 UNC 2A tap, remove swarf.
3. Smear new suction nozzle with antilocking paste and screw in place.
7
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Loading...
+ 19 hidden pages