WP2-8_D 2 / 189
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Gerätes die Anleitung! So vermeiden
Sie Schäden, die durch unsachgemäße Installation oder Handhabung hervorgerufen werden
können. Ihr Gerät wird Sie und die Umwelt lange mit einer optimalen Funktion verwöhnen.
Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem Pelletofen wünscht Ihnen
Ihre WAMSLER Haus und Küchentechnik GmbH
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS _____________________________________________________________________ 2
1. WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE ______________________________________________________ 3
2. MAßZEICHNUNG, KABELPLAN___________________________________________________________ 4
3. SYSTEMANFORDERUNGEN_____________________________________________________________ 5
3.1. MINDESTLAUFZEITEN / AUSLEGUNG EXTERNER REGLER ______________________________ 5
3.2. RAUM- UND UMGEBUNGSTEMPERATUREN/-FEUCHTIGKEIT BEIM BETRIEB________________ 6
3.3. SCHORNSTEINANSCHLUSS ________________________________________________________ 6
3.4. VERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNG________________________________________________ 6
3.5. PELLETQUALITÄT _________________________________________________________________ 6
3.6. REINIGUNG, WARTUNG UND PFLEGE ________________________________________________ 7
3.7. NETZSPANNUNG / SPANNUNGSVERSORGUNG________________________________________ 7
4. GERÄTE- UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG _______________________________________________ 7
4.1. TECHNISCHE DATEN ______________________________________________________________ 7
4.2. LIEFERUMFANG __________________________________________________________________ 7
4.3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG________________________________________________________ 7
4.4. ERSTINBETRIEBNAHME____________________________________________________________ 7
4.5. VOR DEM START / ZÜNDUNG _______________________________________________________ 7
4.6. BEDIENUNG UND HEIZBETRIEB _____________________________________________________ 7
4.7. TEMPERATUR MENÜ ______________________________________________________________ 7
4.8. BENUTZER MENÜ _________________________________________________________________ 7
4.9. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN _____________________________________________________ 7
4.10. EINSTELLUNGEN HAUPTMENÜ _____________________________________________________ 7
5. START_______________________________________________________________________________ 7
5.1. ERREICHUNG DES WERTES TEMPERATUR ___________________________________________ 7
5.2. EINSTELLUNG DER SCHALTUHR ____________________________________________________ 7
5.3. AUSSCHALTEN DES AUTOMATIKBETRIEBS ___________________________________________ 7
5.4. LEERUNG / AUFFÜLLUNG DES PELLETBEHÄLTER _____________________________________ 7
5.5. EIN-/AUSSCHALTEN DES ALARM- / „BEEP”-TONS ______________________________________ 7
6. STAND-BY (ABSCHALTUNG) ____________________________________________________________ 7
6.1. OFEN SCHALTET AUS _____________________________________________________________ 7
6.2. BESTÄTIGUNG ALARM_____________________________________________________________ 7
7. NETZSPANNUNG/ SPANNUNGSVERSORGUNG ____________________________________________ 7
7.1. SICHERUNGSTAUSCH _____________________________________________________________ 7
7.2. RÜCKSCHALTUNG DES SICHERHEITS-TEMPERATURBEGRENZERS (STB) _________________ 7
7.3. ANSCHLUSS DES EXTRENEN RAUMTHERMOSTATS: ___________________________________ 7
8. REINIGUNG UND PFLEGE ______________________________________________________________ 7
8.1. ÜBERPRÜFUNG UND REINIGUNG DES BRENNERTOPFES _______________________________ 7
8.2. REINIGEN DER SICHTSCHEIBE______________________________________________________ 7
8.3. REINIGUNG DER OBERFLÄCHEN ____________________________________________________ 7
8.4. REINIGUNG DER HEIZGASZÜGE ____________________________________________________ 7
8.5. KONTROLLE DER LUFTANSAUGUNG_________________________________________________ 7
8.6. KONTROLLE UND REINIGUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE___________________________ 7
8.7. ABSCHLUSS DER WARTUNGSARBEITEN, PROBELAUF _________________________________ 7
9. BRANDSCHUTZBESTIMMUNGEN ________________________________________________________ 7
9.1. EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE IM STRAHLUNGSBEREICH______________________________ 7
9.2. EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE AUßERHALB DES STRAHLUNGSBEREICHS________________ 7
9.3. BODEN UNTER UND VOR DEM OFEN_________________________________________________ 7
9.4. GEGENSTÄNDE IM BEREICH DER ZU- UND UMLUFTÖFFNUNGEN ________________________ 7
9.5. ABSTÄNDE ZUM VERBINDUNGSSTÜCK (RAUCHROHR) _________________________________ 7
9.6. SCHORNSTEINANSCHLUSS ________________________________________________________ 7
10. ZUGELASSENE BRENNSTOFFE _______________________________________________________ 7
11. LAGERUNG VON PELLETS____________________________________________________________ 7
12. KUNDENDIENST / ERSATZTEILE_______________________________________________________ 7
13. IHR FACHBETRIEB __________________________________________________________________ 7