Wamsler PO 81 operation manual

DE Die Gebrauchsanweisung ist integrierter Teil des Produkts
Pelletöfen
BEDIENUNGSANLEITUNG
mit RAUMLUFTGEBLÄSE
FIRMWARE FWW02 - H09901220
DE - Die Gebrauchsanweisung ist integrierter Teil des Produkts.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich für unsere Produkte entschieden haben, die aus langjähriger Erfahrung und einer kontinuierlichen Forschung im Bereich der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit entstehen. In dieser gelieferten Dokumentation finden Sie alle Informationen sowie nützliche Hinweise für die Nutzung Ihres Produktes mit höchster Si­cherheit und Effizienz.
i Vor Beginn der Installation, des Gebrauchs oder Eingriffe am Produkt, lesen Sie aufmerksam die ganze Dokumentation
und Informationen des Produkts und dessen Zubehörs, in welcher Form auch geliefert, sowie andere Dokumentationen, in denen es um das Produkt geht, durch.

Wenn im Folgenden Probleme oder Fragen auftreten, kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Kundendienst vor Ort.
i Dieses Handbuch umfasst INFORMATIONEN ZUM BETRIEB des Produkts.

Für weitere Informationen siehe das Handbuch "
Für die Bedingungen, Beschränkungen und Ausschlüsse verweisen wir auf die Garantiebescheinigung, die dem Produkt beiliegt. Zum Zweck der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung des Produktes kann der Hersteller ohne vorherige Ankündigung die Änderungen am Produkt vornehmen, die er für angemessen hält.
Die Bilder der vorliegenden Anleitung haben reinen Beispielcharakter und können unter Umständen nicht genau das Produkt darstellen.
Dieses Dokument ist Eigentum der Firma Westminster und darf nicht nachproduziert oder an Dritte komplett oder teilweise weitergegeben werden, ohne vorher die schriftliche Befugnis eingeholt zu haben. Westminster behält sich alle Rechte vor.
INFORMATIONEN ZUM PRODUKT, ZUR INSTALLATION UND WARTUNG
".
Diese Anleitung Cod.
- Ausgabe besteht aus Seiten. Cod.
Diese Anleitung Cod. DT2003618_H072267DE0_01 - (07/2017) besteht aus 28 Seiten.
2
DT2003618_H072267DE0_01
INHALT
1 ALLGEMEINE HINWEISE 4 2 BRENNSTOFF 6 3 FERNSTEUERUNG 7
3.1 Funktionen der Fernbedienung 7
3.2 Die Batterien der Fernsteuerung austauschen 7
4 BEDIENFELD 7
4.1 Bedienfeld mit 6-Tastensteuerung 7
4.2 Einstellung der Sprache 8
5 VOR DEM EINSCHALTEN DES PRODUKTS 8
5.1 Anmerkungen vor dem ersten Einschalten 8
5.2 Kontrolle der Netzspannung und -frequenz 9
5.3 Schnecke füllen 9
6 DAS PRODUKT STARTEN 9 7 DIE LEISTUNG VERÄNDERN 10 8 DIE RAUMTEMPERATUR VERÄNDERN 10 9 DAS PRODUKT AUSSCHALTEN 10 10 SONDERFÄLLE 10
10.1 Neustart in der Abschaltephase 10
10.2 Ausschalten in der Startphase 10
10.3 Sicherheitshinweise: Vorgehensweise 11
10.4 Betrieb bei schlechten Wetterverhältnissen 11
11 MENÜ 12
11.1 Funktionen des Haupt-MENÜS 12
11.2 Zugangstasten am Menü 13
12 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN UHRTAG 13 13 EINSTELLEN DER ZEITSCHALTUHR TIMER 13 14 BETRIEB MIT EXTERNEM THERMOSTAT POT.FREIER
KONTAKT 15 15 ENERGY SAVING 15 16 NACHT MODUS 16 17 GERÄTESTATUS STATUS OFEN 17 18 SERVICEMENÜ 17
18.1 Datenspeicher (BETR.STD- / FEHLER- SPEICHER) 17
18.2 Display 18
19 NACHRICHTEN  SICHERHEITSMELDUNGEN  STÖRUNGEN 18
19.1 Nachrichten 18
Nachricht "TOPF REINIGUNG" 18 Nachricht "TOPF LEEREN" 18 Nachricht "SERVICE" 19 Meldung "POT.FR. OK" 19 Nachricht "OFF T" 19 Nachricht "OFF E" 19 Mitteilung "OFF N" 19 Mitteilung "P1 N" 19 Nachricht "ENERGY OK" 19 Nachricht "ENS" 19 Nachricht "ABKÜHLUNG" 19 Mitteilung "NEUSTART NETZ-SPANNUNG" 19 Meldung "KEINE FUELLUNG" 19
19.2 Sicherheitsmeldungen 19
Meldung "E1" 20 Meldung "E2" 20 Meldung "E3" 20 Meldung "E4" 21 Meldung "E6" 21 Meldung "E7" 21 Meldung "E8" 21 Meldung "E9" 22 Meldung "E10" 22 Meldung "E12" 22 Meldung "E13" 22 Meldung "E14" 23
19.3 Andere Störungen 23
Sprunghaftes fehlendes Einschalten 23 Das Bedienfeld schaltet nicht ein 23 Der Ofen funktioniert 10 Min. und schaltet dann aus 23 Stromausfall (Stromausfall) 23 Ein Feld im Menü ist nicht zugänglich 24
DT2003618_H072267DE0_01
3

1 ALLGEMEINE HINWEISE

Definition: Mit dem Begriff Geräts und alle nötigen Installationen gemeint, die wichtig für den Betrieb sind, wie zum Beispiel die Luftanschlüsse, das gesam te Rauchabzugssystem (Abgasrohr, Schornsteinschacht, Schorn­stein), der Raum und andere Wärmequellen.
Definition: Mit dem Begriff päischen oder nationalen Richtlinien gemeint, sowie lokale Vor­schriften, Sondervorschriften oder konventionelle Anweisungen durch Hausregelungen oder Verwaltungsgesetze am Installati­onsort des Geräts.
Definition: Mit dem Begriff (extra ausgelegt) beschrieben, das die zum Betrieb nötige Luft außerhalb des Installationsraums entnimmt. Mit dem Begriff
abgedichtete Installation
meint, so dass die gesamte zur Verbrennung nötige Luft von au­ßen aufgenommen wird.
- Diese Anleitung wurde vom Hersteller verfasst und stellt einen wesentlichen Bestandteil des Produktes dar. Bei Verkauf oder Weitergabe des Produkts immer sicher gehen, dass die An­lei-tung vorhanden ist, da sich die enthaltenen Informationen an den Käufer und allgemein an alle Personen richten, die das Produkt installieren, nutzen und warten.
- Vor Beginn der Installation, des Gebrauchs oder Eingriffe am Produkt, lesen Sie aufmerksam die ganze Dokumentation und Informationen des Produkts und dessen Zubehörs, in welcher Form auch geliefert, sowie andere Dokumentationen, in denen es um das Produkt geht, durch. Wenn im Folgenden Probleme oder Fragen auftreten, kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Kundendienst vor Ort.
- Westminster übernimmt keine Haftung für Gefahrensituati­onen, Defekte, Probleme, schlechte Funktion des Produkts, Schäden an Personen, Sachen oder Tieren durch das Verändern des Produkts oder durch die falsche Installation, den falschen Gebrauch ohne Beachtung der Sicherheitsnormen des Herstel­lers selbst.
- Eventuelle Veränderungen der ursprünglichen Parameter, die den Betrieb des Geräts ausmachen, sind Aufgabe des befugten Personals der Firma. Dabei müssen die festgelegten Werte be­achtet werden. Nicht erlaubte Eingriffe gelten als Veränderung des Produkts.
Anlage
ist die Zusammensetzung des
Norm
oder
Richtlinie
abgedichtetes Gerät
ist die Installation dieser Geräte ge-
sind alle euro-
wird ein Gerät
a Alle lokalen Regelungen, inklusive dieser, die
sich auf nationale und europäische Normen beziehen, müssen bei der Installation und An
-
wendung des Geräts beachtet werden.

Die Installation, der Gebrauch und die War-
-
tung des Produkts müssen gemäß den Regeln und Normen und mit Hilfe der Vorrichtungen des Herstellers durchgeführt werden. Wenn die Regeln und Angaben nicht beachtet wer
­den kann es zu Gefahrensituationen, Schäden an Gegenständen, Personen, Tieren, Gesund
­heitsproblemen und Störungen während des Betriebs kommen.
a Die Installation und die Wartung des Produkts
dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, die das Produkt ausreichend kennen.

Ausschließlich vom Hersteller empfohlene Original-Ersatzteile verwenden.
a Bei Störungen des Betriebs oder Defekten un-
terbrechen Sie den Gebrauch des Produkts, bevor Sie eingreifen und lesen Sie aufmerk
­sam die vom Hersteller gelieferte Dokumen­tation in den Abschnitten "
NACHRICHTEN  SICHERHEITSMELDUNGEN
"
 STÖRUNGEN
".
STÖRUNGEN
" oder
a Im Falle eines Brandes im Schornsteinschacht
den Gebrauch des Geräts einstellen, die Tür nicht öffnen und alle nötigen Vorgänge zur Sicherheit durchführen. Kontaktieren Sie die nötigen Behörden.

Die Geräte mit elektrischer Stromversorgung dürfen auch bei der Bildung von unverbrann tem Gas-/Rauch im Feuerraum nicht vom Strom genommen werden. Gerät abschalten und die nötigen Handlungen zur Sicherung vornehmen.
-
a Aus verstopften Schornsteinen stammender
Rauch stellt eine Gefahr dar. Der Schornstein und Abgasrohre müssen sauber gehalten wer den: gemäß den Herstellerangaben reinigen.

Die Wärmeaustauscher und Rauchkanäle des Gerätes sauber halten: gemäß den Hersteller angaben reinigen.

Nur den empfohlenen Brennstoff verwenden.

Aufbau-, Bedienungs- und Wartunganleitung lesen und beachten.
4
DT2003618_H072267DE0_01
-
-
a Der Gebrauch des Geräts kann zur starken
Erhitzung einiger Oberflächen führen (Glas scheiben, externe Oberflächen, Griffe, Rauch­durchlaufzonen). Der Kontakt dieser Oberflä­chen, auch versehentlich, mit Kleidung oder Körperteilen kann zu Verbrennungen oder Brand führen. Diese Teile während des Be triebs nur mit Schutzausrüstungen oder ge­eigneten Hilfsmitteln anfassen.

Alle Personen (Kinder und Erwachsene) müs­sen über die Gefahr durch Berührung der hei­ßen Oberflächen informiert werden.

Durch die Hitzeentwicklung an der Glasschei­be seien Sie sehr vorsichtig, dass keine Person ohne Betriebserfahrung des Geräts sich in der Zone des Hitzeaustritts befindet.

Neugeborene, Kleinkinder, Tiere oder andere Personen können durch versehentlichen Kon takt Verbrennungen erleiden. Falls im Haus gefährdete Personen leben, wird empfohlen, eine Schutzabschirmung zu installieren. Um den Zugriff auf des Gerät einzuschränken, eine Sicherheitsgitter installieren, um Neuge borene, Kinder und weitere gefährdete Perso­nen aus dem Raum und von heißen Oberflä­chen fernzuhalten.
-
-
-
-
a Das Gerät darf von Kindern ab 16 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen Fä higkeiten, Problemen mit dem Tastsinn oder mentalen Einschränkungen sowie Personen ohne oder mit geringer Erfahrung des Ge rätegebrauchs verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder nachdem sie An gaben für den sicheren Gerätegebrauch und damit verbundene Gefahren erhalten haben.

Die Reinigung und Wartung muss durch den Anwender und darf nicht durch Kinder ausge führt werden.
-
-
-
-
a Währen den Betriebs- und / oder Kühlphasen
des Geräts könnte es zu Knackgeräuschen kommen. Das ist kein Defekt, aber eine Kon sequenz der Ausweitung durch Hitze der ver­wendeten Materialien.
-
d Jede unbefugte Änderung des Geräts ist ver-
boten.
d Es ist verboten, nicht hitzebeständige Gegen-
stände in den vorgegebenen Mindestsicher­heitsabstand zu stellen.

Dieses Verbot gilt auch für abgeschaltete Ge­räte: das Gerät könnte jederzeit durch eine weitere Person oder automatisch eingeschal tet werden (programmiert oder mit Fernbe­dienung).
d Es ist verboten, das Produkt an entflammba-
ren oder hitzeempfindlichen Wänden oder Objekten aufzustellen (Holz oder ähnliches). Es ist nötig, die Sicherheitsabstände und -an gaben der Normen zu beachten, die in der vom Hersteller gelieferten Dokumentation aufgeführt wird, Abschnitt "

DER GEBRAUCH DES GERÄTS OHNE GEEIGNE­TE VERKLEIDUNG IST VERBOTEN.
INSTALLATION
".
d Niemals Benzin, Brennstoff für Lampen, Kero-
sin, flüssiges Zündmittel für Holz, Ethanol oder ähnliche Flüssigkeiten zum Anzünden oder Anfachen von Flammen in diesem Gerät verwenden. Diese Flüssigkeiten während des Betriebs vom Gerät fernhalten.

Das Gerät nur mit Brennstoffen mit den aufge­führten Eigenschaften verwenden "
STOFF
kumentation.
" in der vom Hersteller gelieferten Do-
BRENN
d Das Gerät nicht als Verbrennungsofen oder zu
nicht vorgesehenen Zwecken verwenden.

Das Gerät nicht verwenden, wenn das Glas oder die Dichtungen der Tür beschädigt sind.

Die Tür darf während des Betriebs nicht ge­öffnet werden. Bei den mit Holz betriebenen Produkten ist es nur erlaubt, die Tür die nö tige Zeit zur Ladung des Brennstoffes und in gewissen Modi zu öffnen, die angegeben sind im Abschnitt " Hersteller gelieferten Dokumentation.
ÖFFNUNG DER TÜR
" in der vom
-
-
-
DT2003618_H072267DE0_01
5
Vor jedem Montagevorgang, jeder Abnahme, jedem Einschalten des Produkts muss der verantwortliche Installateur kontrollieren, dass die Anlage gemäß den Angaben des Herstellers und den Normen und Richtlinien durchgeführt wurde. Besonders ist Fol­gendes zu kontrollieren:
- Eignung der Installationsräume und Verbote
- Existenz anderer Geräte
- externe Luftanschlüsse
- Lüftung der Montageorte
- ein ausreichender sauberer Luftzustrom für die Verbrennung: es ist verboten die Luft aus möglicherweise verunreinigten Be­reichen zu entnehmen
- Rauchabzugssysteme bestehend aus Abgasrohre, Schornstein­schacht und Schornstein.
Die Installation kann eine Reihe von Vorgängen vorsehen, die von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden muss und die die Kompatibilität der Anlage garantieren:
- Anschluss an Luftanschlüsse zur Luftaufnahme
- Anschluss an Rauchabzugssystem
- Bereitstellung einer Lüftung
- Montage und Abnahme
- eventuelle Strom- und Hydraulikanschlüsse
- Aufbau einer Dämmung
- Prüfung des Einschaltens, des Betriebs und eventuelle Eichun­gen und Regelungen
- Aufbau von Verfeinerungen in Form von Finish und Verkleidun­gen
- Bereitstellung der kompletten gemäß den Normen vorgesehe­nen Dokumentation
- Einweisung des Endanwenders durch den Installateur bezüg­lich der Anwendung und Wartung des Geräts
- Kontrolle und Wartung.

2 BRENNSTOFF

d Es ist verboten andere Brennstoffe abweichend von
Pellets zu verwenden.
i Das Handbuch muss gelesen werden "
NEN ZUM PRODUKT, ZUR INSTALLATION UND WAR TUNG
" im Teil "
BRENNSTOFF
".
INFORMATIO
i Schneckenverstopfungen sind von der Garantie aus-
genommen. Abfallstoffe und Flüssigkeiten dürfen im Ofen nicht verbrannt werden1 Die Verwendung von minderwertigen oder unzulässigen Pellets beeinträch­tigt die Funktion Ihres Pelletofens und kann zum er­löschen der Gewährleistung, der Garantie und der da­mit verbundenen Produkthaftung führen. Verbrennen Sie ausschließlich geprüfte Pellets nach ENplus A1, ÖNORM oder DIN plus.
Andere Anforderungen können von der zuständigen Behörde ge­fordert werden.
6
DT2003618_H072267DE0_01
1 2 3 7 4 5 6

3 FERNSTEUERUNG

i Mit der Fernbedienung können nur einige Funktionen
des Produkts gesteuert werden.

Die Fernbedienung ist optional nur auf Anfrage erhält­lich.

Wenn die Fernbedienung installiert ist, können kei­ne Systeme zur Fernverwaltung installiert werden; GPRS-Modul (Verwaltung per SMS); WI-FI-Modul (Ver­waltung per APP).
1
2
3
4

4 BEDIENFELD

Das Produkt verfügt über ein Bedienfeld, mit dem die einzelnen Funktionen verwaltet werden können.
i Die Ausgangssprache des Produkts ist Italienisch. Zum
Ändern der Sprache, siehe den dementsprechenden Abschnitt "
EINSTELLUNG DER SPRACHE
".
i Sie finden im folgenden einige Arten von Bedienfel-
dern. Die Position und die Art des Bedienfelds ist in Ihrem Handbuch angegeben "
PRODUKT, ZUR INSTALLATION UND WARTUNG
Teil "
IDENTIFIZIERUNG DER KOMPONENTEN
4.1 BEDIENFELD MIT 6TASTENSTEUERUNG
INFORMATIONEN ZUM
OFF12 : 30
- F +43- T +
” im
".
Abb. 1

3.1 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG

Einschalten / Ausschalten
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten 1-3 schaltet das Gerät ein oder aus.
1
Taste TEMPERATUR ERHÖHEN
Auswahl der gewünschten Raumtemperatur
2
Taste TEMPERATUR ABSENKEN
Auswahl der gewünschten Raumtemperatur
3
Taste LEISTUNG ERHÖHEN
Auswahl der gewünschten Leistung
4
Taste LEISTUNG ABSENKEN
Auswahl der gewünschten Leistung

3.2 DIE BATTERIEN DER FERNSTEUERUNG AUSTAUSCHEN

a Nur ALKALISCHE Batterien verwenden, Typ
(8LR932) 12V

Aufladbare Batterien sind nicht geeignet für die Funk­tion der Fernsteuerung, da sie nicht die geeignete Be­triebsspannung liefern.

Die montierten Batterien müssen dem oben genann­ten Typ entsprechen; wenn das nicht eingehalten wird, besteht Explosionsgefahr.

Die leeren Batterien müssen gemäß den geltenden Normen entsorgt werden.
.
V23GA
Abb. 2
Funktion der Tasten bei aktivem Gerät 1
Taste TEMPERATUR ABSENKEN
Auswahl der gewünschten Raumtemperatur
2
Taste TEMPERATUR ERHÖHEN
Auswahl der gewünschten Raumtemperatur
3
Taste REGLER
Den eingestellten Wert bestätigen
4
Taste ON/OFF
Manuelles Ein- und Ausschalten des Produkts (längeres Drü­cken)
5
Taste LEISTUNG ABSENKEN
Auswahl der gewünschten Leistung
6
Taste LEISTUNG ERHÖHEN
Auswahl der gewünschten Leistung Eingang in Programmiermenü (längeres Drücken)
Displayfunktionen 7
Display
Zeigt die aktuelle Uhrzeit, Raumtemperatur, Leistungsebene und eingestellten Funktionen an
i Für den Gebrauch in der Programmierphase, siehe den
Abschnitt "
ZUGANGSTASTEN AM MENÜ
".
DT2003618_H072267DE0_01
7
6

4.2 EINSTELLUNG DER SPRACHE

Die Funktion SPRACHE, d. h. Sprachenauswahl ermöglicht Ihnen die für das Installationsland geeignete Sprache auszuwählen.
- Einige Sekunden
- Auf dem Display erscheint die Meldung SPRACHE (LINGUA)
3
- mit
- Anschließend mit der Taste wünschte Sprache erscheint (z. B. DEU SPRACHE)
- mit 3 bestätigen
- nach Bestätigung wird auf dem Display die Anzeige "FUNKTION AKTIVIERT" angezeigt und automatisch kehrt das Display zur Anfangsseite zurück.
bestätigen
F +
- F +
- T +
drücken
- T +
SPRACHE
DEU SPRACHE
FUNKTION AKTIVIERT
scrollen, bis die ge-
( 3 sec. )
3
3
a Das fehlende Entleeren der Pellets aus dem Brenntopf
kann zu einer neuen Zündung und zur starken Gas-/ Rauchbildung durch unverbrannte Abgase im Feuer­raum führen, die ohne Flamme die Sicherheit stark ge­fährden können.

Siehe Teil "
NACHRICHT TOPF LEEREN
".
a Während der Funktion:

können einige Ofenteile (Tür, Griff, Register, Keramik­teile) hohe Temperaturen erreichen. Seien Sie sehr vor­sichtig und verwenden Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und angemessenen Sicherheitsvorrichtungen, beson­ders bei Kindern, älteren Personen, Personen mit Be­hinderungen und Tieren

halten Sie jedes entflammbare Produkt vom Gerät fern (zum Beispiel Holzmöbel, Gardinen, Teppiche, Stof­fe, Kleidung, Zierstücke, entflammbare Flüssigkeiten, usw.)

die Tür muss geschlossen bleiben und die Glasscheibe muss ganz sein.

5.1 ANMERKUNGEN VOR DEM ERSTEN EINSCHALTEN

5 VOR DEM EINSCHALTEN DES
PRODUKTS
Vor der Inbetriebnahme des Geräts:
- lesen Sie aufmerksam alle gelieferten Informationen jeglicher Form des Produktes selbst und der eventuellen Zubehöre und andere aufgeführte Dokumentationen
- versichern Sie sich, dass alle vom Hersteller beschriebenen Nor men beachtet werden
- vergewissern Sie sich, alle nötigen Reinigungs- und Wartungs vorgänge der Anlage durchgeführt zu haben.
d In einigen Modellen ist im Tank ein Schutzgitter. Es ist
ausdrücklich verboten, dieses Gitter zu entfernen.
a Vor dem Einschalten:

die nicht verbrannten Pellets im Brenntopf entsorgen

kontrollieren, dass der Brenntopf richtig im Sitz positio­niert ist und in Richtung Zündöffnung gedrückt wurde

kontrollieren, dass die Tür des Feuerraums gut ge­schlossen ist und dass der Pellettank voll ist oder die ausreichende Menge an Brennstoff enthält, um den richtigen Betrieb über den gewünschten Zeitraum zu garantieren.
i Vor dem ersten Einschalten muss die Förderschnecke
gefüllt werden, wie im Abschnitt "

Dieser Vorgang kann nötig sein, auch wenn der Tank sich geleert hat.

Wenn die Förderschnecke auch nur teilweise leer ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass der erste Zündversuch während des Einschaltens scheitert, da sie Zeit braucht, um sich zu füllen.
-
-
a Während dem ersten Einschalten entstehen Gerüche
durch das Verdampfen der in der Fabrik verwendeten Lacke und Öle. In dieser Phase den Aufstellraum gut lüften, um somit zu verhindern, dass die Dämpfe in dem Raum bleiben, da diese aggressiv für Personen und Tiere sein könnten.
Die ersten Einschaltvorgänge müssen so ausgeführt werden, dass das Einlaufen und Absetzen des Produktes möglich ist und dass alle Lackdämpfe oder ölhaltige Flüssigkeiten, die der Herstellung dienen, verdunsten können. Also:
- llassen Sie das Produkt bei mittlerer Leistung laufen für die ersten 5-6 Stunden ab dem Einschalten (während dieser Pha­se kommt es zur Ausweitung durch die Hitze und somit zum Absetzen des Produktes)
SCHNECKE FÜLLEN
".
8
DT2003618_H072267DE0_01
( 3 sec. )
- nach der Absetzphase muss das Produkt bei maximaler Leis­tung laufen, über einen variablen Zeitraum zwischen 6 und 10 Stunden je nach Lackmenge im Körper des Produkts, die ver­dampfen muss.. Die Funktionszeit bei maximaler Leistung muss nicht unbedingt kontinuierlich durchgeführt werden. Sie kann auch in zwei Zeitabschnitte unterteilt werden, mit einer Pause von mindestens 3-4 Stunden, in der das Produkt ausgeschaltet ist.
Am Ende dieses Vorgangs ist der Lack eingebrannt und das Pro­dukt kann mit den geeigneten Einstellungen bei normalem Ge­brauch verwendet werden. Wenn nötig, kann ein neuer bei maximaler Leistung laufender Zy­klus durchgeführt werden, damit jeder Geruchs-Rückstand ent­fernt wird.
5.2 KONTROLLE DER NETZSPANNUNG UND FREQUENZ
Bei Einschalten erkennt das Gerät automatisch die Netzspannung und -frequenz der Stromversorgung. Wenn Mitteilungen dieser Art erscheinen:
50HZ KO
60HZ KO
115V KO
230V KO
6
- F +
SCHNECKE FUELLEN
3
IN FUELLUNG
SCHNECKE GEFUELLT
Anschließend wird das Leeren der Pellets im Brenntopf erfragt. Siehe Teil " Nur danach kann das Produkt in Betrieb genommen werden.
Meldung "KEINE FUELLUNG"
Zeigt an, dass keine andere Funktion durchgeführt werden kann.
NACHRICHT TOPF LEEREN
a Die Funktion SCHNECKE FÜLLEN ist nur möglich, wenn
der Ofen OFF ist.

6 DAS PRODUKT STARTEN

muss ein Fachmann die Geräteeinstellungen ändern. Nur danach kann das Produkt in Betrieb genommen werden.

5.3 SCHNECKE FÜLLEN

Die Funktion SCHNECKE FÜLLEN ermöglicht das Füllen der Pellets in der Förderschnecke und ein sofortiges Abladen der Pellets im Feuerraum, um somit das Einschalten und Zünden des Produkts zu fördern.
a Bei einem neuen Produkt und wenn die Pellets kom-
plett verbraucht sind, muss die Funktion SCHNECKE FÜLLEN durchgeführt werden.

Die Funktion SCHNECKE FÜLLEN ist nur möglich, wenn der Ofen OFF ist.
Zum Ausführen der Funktion SCHNECKE FÜLLEN:
- einige Sekunden
- F +
- mit CKE FÜLLEN kommen
- mit 3 bestätigen
- die nötige Zeit zum Abschluss des Vorgangs durchführen
F +
drücken
die Felder abfahren, bis Sie zur Schrift SCHNE-
Halten Sie einen Moment lang die Taste ON/OFF 4 gedrückt. Vor dem Eintreten in den normalen Funktionsmodus beginnt der normale Einschaltmodus, der wie folgt signalisiert wird:
20° KONTROLLE
20° START PHASE I
20° START PHASE II
Wenn der Anlaufzyklus abgeschlossen wurde, stabilisiert sich das Produkt im normalen Funktionsmodus.
a Wenn während der Startphase (ungef. 12-15 Minuten)
die Verbrennung nicht richtig angelaufen ist, erscheint eine Sicherheitsmeldung. Siehe Teil "
SICHERHEITSMELDUNGEN  STÖRUNGEN
NACHRICHTEN 
”.
DT2003618_H072267DE0_01
9
6
4

7 DIE LEISTUNG VERÄNDERN

Zum Verändern der Leistung:
F +
-
- den gewünschten Wert mit
3
-
drücken, um den eingestellten Wert zu bestätigen und um
auf die Hauptseite zurückzukehren.
oder
- F
- F +
drücken
- F +
P2 LEISTUNG
auswählen

8 DIE RAUMTEMPERATUR VERÄNDERN

Dieser Parameter ermöglicht eine Temperaturänderung auf Min­destleistung, nachdem der eingestellte Temperaturwert erreicht wurde.
i Die Raumtemperatur kann auf 7°C bis 30°C (44°F / 86°F)
eingestellt werden.

Die Temperatur kann über Folgendes gemessen wer­den:
Sonde am Gerät
externes Thermostat (siehe Teil "
NEM THERMOSTAT POT.FREIER KONTAKT

Beim Erreichen der eingestellten Temperatur erscheint auf der Hauptseite “OK” und das Produkt geht auf die Mindestleistung, auch wenn auf dem Display weiterhin die eingestellte Leistungsebene angezeigt wird.
Zum Verändern der eingestellten Temperatur:
- den gewünschten Wert mit
3
-
drücken, um den eingestellten Wert zu bestätigen und um
auf die Hauptseite zurückzukehren.
- T +
- T +
25° ABREGEL-TEMP
BETRIEB MIT EXTER
").
auswählen
6
ABSCHALTUNG
OFF
a Niemals die Stromversorgung in dieser Phase abschal-
ten: dieser Vorgang kann zu Sicherheitsproblemen, zu Schäden am Produkt und zur schlechten Funktion füh­ren.

10 SONDERFÄLLE

10.1 NEUSTART IN DER ABSCHALTEPHASE

Das Produkt hat soeben die Ausschaltphase abgeschlossen und die Schrift "OFF" erlischt oder es befindet sich noch in der Aus schaltphase und auf dem Display steht "ABSCHALTUNG". Wenn das Produkt neu gestartet werden soll, und auf ON/OFF
4
gedrückt wird, erscheint die Meldung:
ABKUEHLUNG
das bedeutet, dass das Produkt noch heiß ist und man die Abkühl­zeiten abwarten muss. Wenn der Ofen abgekühlt ist, erscheint auf dem Display die Schrift "OFF".
Zum Neustart drücken Sie erneut die Taste ON/OFF 4.

10.2 AUSSCHALTEN IN DER STARTPHASE

Das Produkt wurde in der Startphase gewollt oder durch Strom­ausfall ausgeschaltet. Vor dem Ausschalten des Geräts könnten einige hier angegebene Meldungen erscheinen:
-

9 DAS PRODUKT AUSSCHALTEN

Zum Ausschalten des Produkts:
- halten Sie einen Moment lang die Taste ON/OFF 4 gedrückt
- das Laden der Pellets wird unterbrochen und der Rauchabzug und der Lüfter (wenn vorhanden) laufen weiter bis das Gerät abgekühlt ist
- bei ausgeschaltetem Gerät erscheint OFF.
10
DT2003618_H072267DE0_01
WARTEN KUEHLUNG
TOPF LEEREN UND ON/OFF DRUECKEN
i Siehe Teil "
NACHRICHT TOPF LEEREN
”.
10.3 SICHERHEITSHINWEISE:
4
VORGEHENSWEISE
Vor dem Unterbrechen des Sicherheitsmeldungssignals:
- siehe Teil "
RUNGEN
- die Ursache erkennen, die die Fehlermeldung hervorgerufen hat
- den Eingriff definieren.
Nun:
- das Gerät deaktivieren, indem Sie ON/OFF 4 drücken
- Der akustische Meldung unterbricht
Vor dem Ausschalten des Geräts könnten einige hier angegebene Meldungen erscheinen:
NACHRICHTEN  SICHERHEITSMELDUNGEN  STÖ
"
ABSCHALTUNG
TOPF LEEREN UND ON/OFF DRUECKEN
i Siehe Teil "
NACHRICHT TOPF LEEREN
".
a Nur nachdem Sie sich der Ursache sicher sind und diese
behoben haben und die Sicherheitsbedingung wieder hergestellt wurde, können Sie erneut mit dem Einschal­ten und Zünden beginnen (siehe Teil "
STARTEN
die Meldungen und verhindert das Einschalten.
"). Ansonsten signalisiert das Gerät weiterhin
DAS PRODUKT
i Wenn nötig den befugten Kundendienst rufen.

10.4 BETRIEB BEI SCHLECHTEN WETTERVERHÄLTNISSEN

Widrige Witterungsbedingungen (starke klimatische Schwan­kungen, Wind, Frost usw.) können zu Fehlfunktionen des Geräts führen und einige Sicherungen und entsprechende Hinweise ein­schreiten lassen.
a Den Gerätebetrieb überwachen und, falls erforderlich,
den Abschnitt "
WEISE
" zu Rate ziehen.
SICHERHEITSHINWEISE: VORGEHENS
DT2003618_H072267DE0_01
11
( 3 sec. )

11 MENÜ

11.1 FUNKTIONEN DES HAUPTMENÜS
6
­F
+
­F
+
SPRACHE NED SPRACHE
UHR DI WOCHENTAG 00:__ UHR
SCHNECKE FUELLEN
TIMER
ENERGY SAVING STOP
NACHT MODUS AUTO NACHT MODUS
TASTENTON
POT.FREIER KONTAKT T-EXT MODULATION
3 - T +
3 - T +
3
3
3
3 3
- T +
3 - T + 3
DEU SPRACHE
POR SPRACHE
ESP SPRACHE
SWE SPRACHE
ITA SPRACHE
ENG SPRACHE
FRA SPRACHE
MO WOCHENTAG
MI WOCHENTAG __:00 MINUTEN
DO WOCHENTAG 00 WOCHENTAG
FR WOCHENTAG 00 MONAT
SA WOCHENTAG 00 JAHR
SO WOCHENTAG
START
MAN NACHT MODUS
T-EXT STOP
3
3 - T +
3
STATUS OFEN
SERVICE
PARAMETER DATENBANK
3 - T +
­F
+
ESC
3
i Je nach Modell sind einige Funktionen im MENÜ nicht sichtbar.
PARAMETER
ABGASVENTILATOR
FOERDERMENGEN
AKTIV V2
VENTILATOR V2
BETRIEBSSTUNDEN LOESC HEN
FEHLERSPEICHER LOESC HEN
BETR.STD- / FEHLER- SPEIC HER
ENCODER
DISPLAY
3
SERVICE CODE
SERVICE CODE
SERVICE CODE
SERVICE CODE
SERVICE CODE
SERVICE CODE SERVICE CODE
SERVICE CODE
12
DT2003618_H072267DE0_01
MO
DIMIDO
FR
SA
SO

11.2 ZUGANGSTASTEN AM MENÜ

Zur Verwendung der Programmierung:
- mindestens 3 Sekunden lang grammierung des Geräts zu gelangen
- das auf dem Display angezeigte Hauptmenü mit abfahren
3
-
zur Bestätigung der zu programmierenden Funktion drü-
cken
- die Werte mit bestätigen
- den vorherigen Vorgang für jedes nötige Untermenü wieder­holen
- nach der Programmierung eines Menüs erscheint auf dem Dis play der Eintrag FUNKTION AKTIVIERT und das Gerät kehrt zur Hauptseite zurück.
Aus jeder Position des Programmiermenüs aus, einmal 4 drü­cken, um zur vorherigen Menüebene zu kommen.
- T +
F +
drücken, um in die Pro-
- F +
einstellen und mit der Auswahl 3
12 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
UHRTAG
( 3 sec. )
6
- F +
- T +
- T +
- T +
-
- T +
- T +
- T +
UHR
MO WOCHENTAG
10 : UHR
: 32 MINUTEN
16 WOCHENTAG
6 MONAT
15 JAHR
3
3
3
3
3
3
Die Funktion UHR-TAG ermöglicht das Einstellen des Wochentags, der Stunden, Minuten, des Tages, des Monats und des Jahres am Gerät.
i Das Produkt verlässt die Fabrik mit einer schon einge-
stellten Uhr. Diese muss lediglich auf Exaktheit über­prüft und eventuell auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden. Das richtige Nachstellen der Uhrzeit ist für den Gebrauch aller Funktionen, die die Uhrzeit verwenden, nötig.
3
13 EINSTELLEN DER ZEITSCHALTUHR
TIMER
Die Funktion TIMER ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Pro­dukts im automatischen Modus je nach programmierter Uhrzeit und Tag, ohne manuellen Eingriff des Bedieners.
Diese Art der Zeitschaltuhr ermöglicht es, bis maximal 6 Program­me und einen einzigen Betriebszyklus für das Programm zu spei­chern. Als Betriebszyklus ist die Periode zwischen Startuhrzeit und Hal­tezeit des Geräts gemeint, in der das Gerät läuft. Für jedes Programm können die Tage zur Aktivierung ausgewählt werden.
Zum Beispiel, zum Einstellen der folgenden Einschaltuhrzeiten: von 06.00 bis 09.00, von 11.30 bis 13.00 und von 20.30 bis 23.00 nur an den Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag
- das Programm aktivieren PR1 von 06.00 bis 09.00 für die Tage MO, DI, MI
- das Programm aktivieren PR2 von 11.30 bis 13.00 für die Tage MO, DI, MI
- das Programm aktivieren PR3 von 20.30 bis 23.00 für die Tage MO, DI, MI
DT2003618_H072267DE0_01
13
( 3 sec. )
PROG 1
PROG 2
PROG 3
PROG 4
<
OFF
00:00
23:50
OFF
00:00
23:50
7 °
30 °
02
MI
MO
PROG 5
PROG 6
SO
DO
FR
SA
DI
01
von 06.00 bis 08.30 und von 16:00 bis 20:00 nur Freitag und Samstag
- das Programm aktivieren PR4 von 06.00 bis 08.30 für die Tage FR, SA
- das Programm aktivieren PR5 von 16.00 bis 20.00 für die Tage FR, SA
von 08.00 bis 13.00 nur für den Sonntag
- das Programm aktivieren PR6 von 08.00 bis 13.00 für die Tage SO
a Wenn der NACHT MODUS eingestellt ist, wird die Gerä-
teleistung nicht durch die TIMER-Einstellung sondern durch den NACHT MODUS festgelegt.
a Wenn der Modus ENERGY SAVING eingestellt wird, re-
gelt der Modus TIMER die Starts und Stopps basierend auf den eingestellten Zeitabschnitten, während der Betrieb, die Stopps und Starts basierend auf der Tem­peratur durch den Modus ENERGY SAVING verwaltet werden.
a Es wird empfohlen immer nur ein Programm zu aktivie-
ren, um zu verhindern, dass sich die Programme über­lappen.

Wenn die Programme kombiniert sind, müssen min­destens zwei Stunden zwischen Unterbrechung und neuem Einschalten eingestellt werden, damit das Über­lappen verhindert wird. Das ermöglicht das Einhalten der geeigneten Kühlzeiten, die für das Produkt und für einen richtigen Gebrauch nötig sind.

WENN EIN PROGRAMM DAS ERSTE MAL AKTIVIERT WIRD, MÜSSEN AN DER ZEITSCHALTUHR DER TAG, DIE AKTUELLE STUNDE UND DIE MINUTEN EINGESTELLT WERDEN, wie wenn eine neue Uhr gekauft wird, an der die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden muss.

Falls mehrere Programme mit sich überschneidenden Zeiten aktiv sind, startet der Ofen bei der ersten pro­grammierten Startuhrzeit und schaltet bei der ersten Ausschaltuhrzeit unabhängig vom Programm ab.
- F +
- F +
- T +
- T +
- T +
- T +
2
6
TIMER
PROG 1
OFF AKTIV PROG 1

ON AKTIV PROG 1
14 : 20 START PROG 1
16 : 00 STOP PROG 1
25° ABREGEL-TEMP PROG 1
02 LEISTUNG PROG 1
1
MO ON WOCHENTAG PROG 1
TIMER
3
3
- T +
3
3
3
3
3
3
1
2
3
4
5
6
7
i Zum Einschalten der aktuellen Uhrzeit siehe den Ab-
schnitt "
TAG
tuhr zum ersten Mal aktiviert wird.
Beispiel Funktion TIMER und Sequenz 1
Programmnummer
2
Programm aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF)
3
START-Uhrzeit zur Zündung
4
STOPP-Uhrzeit zum Ausschalten
5
Temperatur
6
Leistung
7
Wochentage: MO= Montag ... SO= Sonntag
14
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN UHR
". Dieser Vorgang ist nur nötig, wenn die Zeitschal-
DT2003618_H072267DE0_01
i Jedes einzelne Programm ist aktiv, wenn es auf ON
steht und deaktiviert, wenn es auf OFF steht.

Die Programmierung der Uhr erfolgt in 10-Minu­ten-Schritten.

Durch das Gedrückhalten der Taste
2
Taste keit, mit der die Uhrzeit geändert wird.
erhöht sich schrittweise die Geschwindig-
1
oder der
i Aus jeder Position des Programmiermenüs aus, einmal
die Taste 4 drücken, um zur vorherigen Menüebene zu kommen.
6
( 3 sec. )
START - OFF
Wenn die Funktion START auf OFF steht, leitet das Produkt nicht die Einschaltphase ein.
STOP - OFF
Wenn die Funktion STOP, bzw. Ende auf OFF steht, leitet das Pro­dukt nicht die Ausschaltphase ein.
14 BETRIEB MIT EXTERNEM
THERMOSTAT POT.FREIER KONTAKT
Die Funktion POT. FREIER KONTAKT ermöglicht das Regeln des Funktionsbetriebs des Produkts über einen externen Kontakt, wie zum Beispiel das außenstehende Raumthermostat (normal offen).
i Für einige Elektroanschlüsse des Thermostats, siehe
das Handbuch "
ZUR INSTALLATION UND WARTUNG ANSCHLÜSSE
INFORMATIONEN ZUM PRODUKT,
" im Teil "
".
STROM
a Wenn die Funktion POT.FREIER KONTAKT STOP einge-
stellt ist, kann der Modus ENERGY SAVING nicht einge­stellt werden und umgekehrt.
a Die Raumtemperatursonde muss an den Ofen ange-
schlossen sein.

Wenn die Raumtemperatursonde nicht angeschlossen ist, moduliert der Ofen die Leistung nicht entsprechend der Temperatur, sondern funktioniert gemäß den Be­nutzereinstellungen.
Die Funktion des externen Thermostats hängt von der Einstel­lung der Temperatur des Geräts ab. Zum Aktivieren des externen Thermostats:
- die gewünschte Raumtemperatur am externen Thermostat einstellen
- am Ofen den maximalen Wert von 30 °C (86 °F) einstellen.
POT.FREIER KONTAKT MODULAT (T-EXT MODULATION)
Beim Erreichen der am Thermostat eingestellten Temperatur geht die Leistung auf die Mindestleistung. Auf dem Display bleibt die zuvor eingestellte Leistung sichtbar (z. B. "P4") mit dem Zusatz der Schrift "OK ".
10 : 30 OK P4
POT.FREIER KONTAKT STOP (T-EXT STOP)
Beim Erreichen der am Thermostat eingestellten Temperatur wird die Ausschaltphase gestartet und das Produkt geht in den Wartezustand. Wenn die Temperatur unter den am Thermostat eingestellten Wert sinkt, beginnt das Produkt mit einem neuen Einschalten und Zünden. Beim erneuten Öffnen des Kontakts (d. h. wenn die Temperatur unter den am Thermostat eingestellten Wert sinkt), beginnt das Produkt mit einem neuen Einschalten.
i Das Produkt startet nur erneut, wenn die am Ofen ge-
messenen Temperaturen den sicheren Gebrauch ge­währleisten.
Nachricht "T"
Gibt an, dass die Funktion POT.FREIER KONTAKT STOP aktiv ist.
Meldung "POT.FR. OK"
Gibt das Erreichen der in der Funktion STOP eingestellten Tem­peratur an und das Produkt wird ausgeschaltet und geht in den Wartemodus.
i Wenn ein manuelles Ausschalten des Gerätes durch-
geführt wird, hat die Programmierung keinen Einfluss und das Gerät schaltet nicht mehr automatisch ein.

In diesem Fall muss zum erneuten Einschalten des Pro­dukts ein manueller Start durchgeführt werden.

15 ENERGY SAVING

Die Funktion ENERGY SAVING ermöglicht das automatische Ein­und Ausschalten des Produkts je nach Raumtemperatur, gemes sen durch die am Produkt angeschlossene Sonde.
-
POT.FREIER KONTAKT
MODULATIONT-EXT

T-EXT STOP
3
- T +
3
DT2003618_H072267DE0_01
a Wenn die Funktion POT.FREIER KONTAKT STOP einge-
stellt ist, kann der Modus ENERGY SAVING nicht einge­stellt werden und umgekehrt.

Wenn die Funktion NACHT MODUS eingestellt ist, kann der Modus ENERGY SAVING nicht eingestellt werden und umgekehrt.
a Wenn der Modus ENERGY SAVING eingestellt wird, re-
gelt der Modus TIMER die Starts und Stopps basierend auf den eingestellten Zeitabschnitten, während der Betrieb, die Stopps und Starts basierend auf der Tem­peratur durch den Modus ENERGY SAVING verwaltet werden.
15
Das Funktionsprinzip ist das Folgende:
- wenn die Raumtemperatur den vom Nutzer programmierten Temperaturwert erreicht (siehe Teil "
VERÄNDERN
- wenn bei Funktion mit Leistung 1 die Raumtemperatur steigt, bis der eingestellte Wert erreicht wird, die bei der Funktion ENDE eingestellt wurde (Beispiel + 2°C / +4°F zur programmier­ten Temperatur) das Produkt geht aus und geht in den Wartes­tatus über
- wenn die vom Produkt gemessenen Raumtemperatur unter den in der Funktion START eingestellten Temperaturwert sinkt (Beispiel - 3°C / -6°F zur programmierten Temperatur), das Pro­dukt beginnt mit einer neuen Zündung und geht zur vom Nut­zer eingestellten Leistung.
Für den korrekten Gerätebetrieb im Modus ENERGY SAVING hinsichtlich der zu erwärmenden Umgebung und dem Wärme­verlust wird empfohlen, die Temperaturgrenzen und die START/ STOP-Werte so einzustellen, dass ein kontinuierliches Ein-/Aus­schalten des Geräts vermieden wird. Wenn der Zeitintervall zwischen Aus- und erneutem Einschalten des Geräts unter 90 Minuten liegt, wird empfohlen, die Modulati­onsfunktion auf Minimum zu stellen, indem ENERGY SAVING de­aktiviert wird (ENERGY STOP auf OFF einstellen).
"), das Produkt geht automatisch zur Leistung 1
DIE RAUMTEMPERATUR
a Das Produkt startet nur erneut, wenn die am Ofen ge-
messenen Temperaturen den sicheren Gebrauch ge­währleisten.
ENERGY START
Definiert das Abweichen zwischen -1 und -3°C zur Raumtempera­tur zum Aktivieren des erneuten Einschaltens. Wenn die Funktion START auf OFF steht, startet das Produkt nicht mit der Einschalt- und Zündphase und bleibt nach dem automa­tischen Ausschalten aus.
i Einstellbarer Wert zwischen -1 und -3°C (+2 / +6 °F).
Nachricht "ENS"
Gibt an, dass die Funktion ENERGY SAVING eingestellt ist.
Nachricht "ENERGY OK"
Gibt das Erreichen der in der Funktion STOP eingestellten Tem peratur an und das Produkt wird ausgeschaltet und geht in den Wartemodus.
Nachricht "OFF E"
Zeigt an, dass eine manuelle Abschaltung des Produkts (oder das Einschreiten einer anderen Funktion) mit aktiviertem STOP-Mo dus erfolgt ist.
i Wenn ein manuelles Ausschalten des Gerätes durch-
geführt wird, hat die Programmierung keinen Einfluss und das Gerät schaltet nicht mehr automatisch ein.

In diesem Fall muss zum erneuten Einschalten des Pro­dukts ein manueller Start durchgeführt werden.
-
-
( 3 sec. )
6
- F +
- T +
- T +
ENERGY SAVING
2
STOP
- 3
START
3
3
3
ENERGY STOP
Definiert das Abweichen zur Raumtemperatur zum Aktivieren des Ausschaltens. Falls die Funktion ENDE auf OFF steht, funktioniert das Produkt beim Erreichen der programmierten Raumtemperatur im traditi­onellen Modus, indem die Leistung 1 geregelt wird, ohne auszu­schalten.
i Einstellbarer Wert zwischen +1 und +3°C (+2 / +6 °F).

16 NACHT MODUS

Die Funktion NACHT MODUS ermöglicht das manuelle Abschal­ten des Motors des Raumluftventilators (serienmäßig) oder für eine bestimmte Zeitspanne: aus Sicherheitsgründen geht das Gerät auf Mindestleistung und Hitze breitet sich nur durch Wär meübergang aus.
i Nur in einigen Geräten verfügbare Funktion.
a Wenn der NACHT MODUS eingestellt wird, regelt der
Modus TIMER nur die Starts und Stopps in den einge­stellten Zeitabschnitten.

Wenn die Funktion NACHT MODUS eingestellt ist, kann der Modus ENERGY SAVING nicht eingestellt werden und umgekehrt.
i Bei Aktivierung des NACHT MODUS erfolgt die Ab-
schaltung der Lüftung eventuell nicht sofort, sondern erst wenn es die Betriebsbedingungen zulassen.
-
16
DT2003618_H072267DE0_01
( 3 sec. )

( 3 sec. )
5 4
MEM 1
MEM 2
MEM 3
MEM 4
MEM 5
( 3 sec. )
6
6
- F +
MAN
NACHT MODUS
3
NACHT MAN
OFF
NACHT MAN
ON 06
3
NACHT MODUS - MAN
NACHT MODUS - MAN wählen, um den NACHT MODUS manuell zu aktivieren. NACHT MAN - ON: der Raumluftventilator bleibt immer abge­schaltet. NACHT MAN - OFF: der Raumluftventilator bleibt immer einge­schaltet.
NACHT MODUS - AUTO
Wählen Sie NACHT MODUS - AUTO um den NACHT MODUS auto­matisch zu den eingestellten Uhrzeiten zu aktivieren. NACHT MODUS - START: definiert die Uhrzeit der Abschaltung des Raumluftventilators. NACHT MODUS - STOP: definiert die Uhrzeit der Einschaltung des Raumluftventilators.
Mitteilung "N“
Weist auf die Aktivierung des NACHT MODUS hin. Aus Sicherheitsgründen sind nur die Leistungen P1 (Standard­wert) und P2 eingestellt. Nach Abschluss kehrt das Gerät zur vor dem Einschreiten des NACHT MODUS eingestellten Leistung zurück.
- T +
- T +
- T +
NACHT MODUS
3
AUTO NACHT MODUS
3
: 00 START NACHT MODUS23
3- T +
: 00 STOP NACHT MODUS
3
- F +
10 : 30 P1 N
6
- F +
STATUS OFEN
1
30° ABGAS
2
00:00 SCHNEC KE
3
21° ABREGEL-TEMP
4
0000 RPM/ASP
3
4

18 SERVICEMENÜ

Im SERVICEMENÜ kann frei mit den im Folgenden aufgeführten Werten und Feldern gearbeitet werden. Die anderen Felder dienen ausschließlich dem Kundendienst und erfordern einen Zugangscode. Je nach Produkt könnten einige Felder nicht sichtbar sein.
18.1 DATENSPEICHER BETR.STD / FEHLER SPEICHER
Die Funktion DATENSPEICHER (BETR.STD- / FEHLER- SPEICHER) zeigt Informationen zu:
1
den gesamten Betriebsstunden des Produkts
2
den teilweisen Betriebsstunden des Produkts: das sind die Stunden seit dem letzten Reset des Fachpersonals im Falle eines technischen Eingriffes. Der Nutzer kann das Nullstellen nicht durchführen
3
Anzahl der durchgeführten Einschaltungen
4
die letzten 5 Sicherheitshinweise
5
progressive Ordnung der Sicherheitshinweise.
Mitteilung “OFF N”
Zeigt an, dass eine manuelle Abschaltung des Produkts (oder das Einschreiten einer anderen Funktion) mit aktiviertem NACHT MO DUS erfolgt ist.
17 GERÄTESTATUS STATUS OFEN
Die Funktion STATUS OFEN zeigt folgende Informationen an (für Fachtechniker):
1
Temperatur von Rauchsonde gemessen
2
Ladegeschwindigkeit der Förderschnecke
3
Raumtemperatur von der Gerätesonde gelesen
4
Rotationsgeschwindigkeit des Rauchabzugs.
-
DT2003618_H072267DE0_01
- F +
- F +
5
PARAMETER
SERVICE
3
BETR.STD- / FEHLER- SPEICHER
3
00 00 STUNDEN TOTAL
6
00 00 STUNDEN PARTIAL
6
00 00 STARTS TOTAL
6
MEM 1 E 4
4
1
2
3
17
<
( 3 sec. )
1

18.2 DISPLAY

Die Funktion DISPLAY ermöglicht:
1
die Definition der Anzeige in dem Hauptfenster des Displays
2
die Abschaltung des Displays bei Inaktivität der Tastatur einzu­stellen
6
PARAMETER
- F +
- F +
DISPLAY STATUS
TEMP
- T +

UHR DISPLAY STATUS
3
PARAMETER
DISPLAY STATUS - UHR
Zeigt die Uhrzeit im Hauptfenster des Displays an.
DISPLAY STATUS - TEMP
Zeigt die Raumtemperatur im Hauptfenster des Displays an.
DISPLAY ECO - ON
Wenn die Tastatur länger als 1 Minute nicht benutzt wird, schaltet sich das Display bis zur nächsten Verwendung aus. Auf dem Dis­play wird nur ein leuchtender Punkt angezeigt, der anzeigt, dass das Gerät eingeschaltet ist.
DISPLAY ECO - OFF
Das Display ist immer sichtbar.
F +
SERVICE
DISPLAY
ON
OFF
3
3
DISPLAY ECO
- T +

DISPLAY ECO
3
2
19 NACHRICHTEN 
SICHERHEITSMELDUNGEN  STÖRUNGEN
i Kein Eingriff ist vom Nutzer nötig.

Nachricht "TOPF LEEREN"

TOPF LEEREN UND ON/OFF DRUECKEN
Signalisiert, dass der Nutzer den Brenntopf reinigen muss. Erscheint zum Beispiel beim Einschalten, wenn das Produkt ge wollt oder durch Stromausfall ausgeschaltet war.
a Leeren Sie nicht den Brenntopf im Tank aus, da sich in
diesem nicht verbrannte Pellets befinden können.

Kontrollieren, dass der Brenntopf richtig im Sitz positio­niert ist und in Richtung Zündöffnung gedrückt wurde.
a Werden nicht verbrannte Pellets nicht aus dem Brenn-
topf entfernt, kann dies bei erneutem Einschalten zur Bildung von nicht verbranntem Gas/Rauch im Feuer­raum führen, was bei fehlender Flamme die Sicherheit beeinträchtigen kann.

Eine große Menge an unverbranntem Gas/Rauch im Feuerraum kann eine Zündung der Flamme hervorru­fen und in einigen Fällen kann die Sichtscheibe platzen.

Die Geräte mit elektrischer Stromversorgung dürfen auch bei der Bildung von unverbranntem Gas-/Rauch im Feuerraum nicht vom Strom genommen werden.
i Beim Ausschalten des Rauchabzugs:

vergewissern Sie sich, dass die Verbrennung der Pellets im Brenntopfs abgeschlossen und das der Abgasgeblä­se ausgeschaltet ist

die Tür öffnen, auf den Brenntopf zugreifen und reini­gen; dazu die verbrannten Pellets entfernen

den Brenntopf wieder im Sitz positionieren und Tür schließen.
Der Nutzer muss im Menü bestätigen, diesen Durchgang durch­geführt zu haben.
-

19.1 NACHRICHTEN

Hier im Folgenden werden die Warnungen aufgeführt, die wäh­rend des Betriebs des Produkts sowie eventuell durchzuführende Eingriffe angezeigt werden. Einige der aufgeführten Mitteilungen beziehen sich möglicher­weise nicht auf Ihr Produkt.

Nachricht "TOPF REINIGUNG"

Signalisiert, dass die automatische Reinigung des Brenntopfes aktiv ist. Je nach Betrieb des Produkts sind die Aktivierungsphasen unter schiedlich. Dieser Vorgang ist nötig, um Ascheablagerungen oder Verkrustungen zu verhindern, die das richtige Funktionieren des Produkts beeinträchtigen. Diese Ablagerungen müssen umge­hend entfernt werden.
18
-
DT2003618_H072267DE0_01
TOPF LEEREN UND ON/OFF DRUECKEN
4
OFF

Nachricht "SERVICE"

Weist auf eine eventuelle programmierte Wartung des Gerätes hin. Beim Erreichen von 2000 Betriebsstunden, erscheint bei ausge schaltetem Produkt die Schrift "SERVICE" abwechselnd mit "OFF". Nun ist ein Wartungseingriff durch den Kundendienst nötig, um das Reinigen und eine akkurate Wartung durchzuführen, um zu­verlässige Leistungen und die Sicherheit zu bieten.
i Das Produkt kann verwendet werden, aber es ist ein
Eingriff durch den Kundendienst nötig.

Meldung "POT.FR. OK"

i Siehe Teil "
POT.FREIER KONTAKT

Nachricht "OFF T"

i Siehe Teil "
POT.FREIER KONTAKT

Nachricht "OFF E"

i Siehe Teil "

Mitteilung "OFF N"

BETRIEB MIT EXTERNEM THERMOSTAT
".
BETRIEB MIT EXTERNEM THERMOSTAT
".
ENERGY SAVING
".

Mitteilung "NEUSTART NETZ-SPANNUNG"

-
i Siehe Teil "

Meldung "KEINE FUELLUNG"

i Siehe Teil "

19.2 SICHERHEITSMELDUNGEN

Im Folgenden werden die Alarme mit akustischem Signal aufge­führt, die im Falle von Störungen aktiviert werden können.
ANDERE STÖRUNGEN  STROMAUSFALL
SCHNECKE FÜLLEN
".
a Alle Eingriffe müssen bei ausgeschaltetem und bei
komplett kaltem Gerät erfolgen. Das Stromkabel des Produktes und / oder der eventuell installierten Zube­höre muss gezogen sein.

Nicht zulässige Änderungen am Gerät und/oder der Gebrauch von nicht originalen Ersatzteilen, eine nicht effiziente Wartung, ein falscher Gebrauch und eine In­stallation ohne Beachtung der Normen des Herstellers selbst kann zu gefährlichen Situationen für den Bedie­ner führen und die Garantie verfällt in diesem Fall; der Hersteller übernimmt dann keine Haftung.

In diesen Fällen ist ein eventueller Kundendienstein­griff nötig. Aber diese Fälle werden nicht von der Ga­rantie abgedeckt, da das Problem nicht auf einen De­fekt des Geräts zurückzuführen ist.
".
i Siehe Teil "

Mitteilung "P1 N"

i Siehe Teil "

Nachricht "ENERGY OK"

i Siehe Teil "

Nachricht "ENS"

i Siehe Teil "

Nachricht "ABKÜHLUNG"

i Siehe Teil "
NACHT MODUS
NACHT MODUS
ENERGY SAVING
ENERGY SAVING
NEUSTART IN DER ABSCHALTEPHASE
".
".
".
".
".
i Einige beschriebene Eingriffe können vom Nutzer
durchgeführt werden, bei anderen den befugten Kun­dendienst rufen.

Zum Lösen von Störungen und für Reparaturen müs­sen Sie manchmal an Komponenten in der Verkleidung oder in der Brennkammer arbeiten. In diesem Fall wen­den Sie sich bitte an Fachpersonal und halten sich an die geltenden Normen. Wenden Sie sich an den befug­ten Kundendienst

Rufen Sie den Kundendienst an, nur nachdem Sie alle Anleitungen zum Produkt und des Zubehörs gelesen haben.
i Siehe Teil "
SE
".
SICHERHEITSHINWEISE: VORGEHENSWEI
DT2003618_H072267DE0_01
19

Meldung "E1"

Der Druckwächter und der Sensor zur Türöffnung h aben e in gegriffen (wenn v orhanden). Die Stromversorgung der Förder­schnecke wird unterbrochen, wodurch der Transport von Pellets in den Brenntopf verhindert und das Ausschalten des Ofens ein­geleitet wird.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Offene Tür Die Schließung der Tür kont-
rollieren
Fehlende Reinigung des Brenntopfes
Kontrollieren Sie, dass der Brenntopf nicht mit Pellets oder Brennrückständen ver stopft ist. Siehe das Handbuch "
INFORMATIONEN ZUM PRO
-
DUKT, ZUR INSTALLATION UND ZUR WARTUNG
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Verstopftes Abzugssystem ­fehlender Zug
Erhöhte Abzugslänge Kontrolle der richtigen Monta
Gealterte Tür- und Abgasrohr dichtungen
Anschluss Schlauchhalter für Druckwächter verstopft
Silikonleitung für Druckwäch ter verstopft oder defekt
Rauchabzug defekt Kontrolle oder eventueller
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Motor der Förderschnecke de fekt
Kontrolle und Reinigung des Abzugssystems
ge des Geräts und der Anlage
-
Kontrolle oder eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Abbau und Reinigung des Schlauchhalters des Druck wächteranschlusses
-
Abbau und Reinigung der Si­likonleitung und eventueller Austausch mit Original-Teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
-
Kontrolle oder eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
"
-
-
-
-

Meldung "E2"

Eine Störung liegt am Druckwächter zum Einschalten des Produk
­tes vor. Der Ausschaltprozess wird gestartet.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Defekter Druckwächter Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz teilen
-
Zu starker Zug am Schorn steinschacht oder schlechte Wetterbedingungen
Motor der Förderschnecke de fekt

Meldung "E3"

Die Temperatur im Pellet-Tank hat die eingestellte Grenze über schritten und um thermische Überhitzungen zu vermeiden, hat das Thermostat eingegriffen. Die Stromversorgung der Förder schnecke wird unterbrochen, wodurch der Transport von Pellets in den Brenntopf verhindert und das Ausschalten des Ofens ein geleitet wird.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Gebrauch von nicht konfor­men Pellets (Art, Zusammen­setzung, Größe, usw.)
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Verstopftes Abzugssystem ­fehlender Zug
Probleme bei der Lüftung und bei der Hitzeentsorgung
Thermostat defekt oder fal scher Anschluss
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Kontrolle und eventuelle Prü­fung des Schachtes
-
Kontrolle der Anschlüsse nach Schaltplan und eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Siehe Teil “
Kontrolle und Reinigung des Abzugssystems
Kontrolle der richtigen Instal lation des Geräts (Sicherheits­abstände, Lüftung, Parameter, zu lange Abzugslänge)
-
Kontrolle der Anschlüsse nach Schaltplan und eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
BRENNSTOFF
-
-
-
-
-
-
-
20
DT2003618_H072267DE0_01
i Wenn das Gerät mit einem Thermostat mit manueller
Ladung ausgestattet ist, muss dieses manuell geladen werden. Siehe das Handbuch
PRODUKT, ZUR INSTALLATION UND WARTUNG"
Abschnitt
"SICHERHEITSVORRICHTUNGEN"
NIGUNG UND WARTUNG"
"INFORMATIONEN ZUM
und
.
im
"REI

Meldung "E4"

Die von der Rauchsonde gemessene Temperatur hat den definier
-
ten Sicherheitsgrenzwert überschritten. Die Stromversorgung der Förderschnecke wird unterbrochen, wodurch der Transport von Pellets in den Brenntopf verhindert und das Ausschalten des Ofens eingeleitet wird.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Gebrauch von nicht konfor-
Siehe Teil “
BRENNSTOFF
” men Pellets (Art, Zusammen­setzung, Größe, usw.)
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Verstopftes Abzugssystem ­fehlender Zug
Probleme bei der Lüftung und bei der Hitzeentsorgung
Kontrolle und Reinigung des Abzugssystems
Kontrolle der richtigen Instal lation des Geräts (Sicherheits-
-
abstände, Lüftung, Parameter, zu lange Abzugslänge)
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz
-
teilen
Sonde zur Kontrolle der Rauchtemperatur defekt oder falsch angeschlossen
Kontrolle der Anschlüsse nach Schaltplan und eventueller Austausch mit Original-Ersatz
-
teilen
Falsche Parametereinstellung Kontrolle der richtigen Para
-
metereichung

Meldung "E6"

Während der Funktionsphase ist eine Störung an der Förder
­schnecke aufgetreten und die Pellets werden kontinuierlich ab­geladen. Der Ausschaltprozess wird gestartet.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Förderschnecke gestört Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz
-
teilen
Falsche Parametereinstellung Kontrolle der richtigen Para
-
metereichung

Meldung "E7"

Die von der Rauchsonde gemessene Temperatur ist unter den Mindest-Betriebswert gesunken. Der Ausschaltprozess des Ge räts wird gestartet.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Tank leer oder Leerung unre­gelmäßig
Kontrollieren Sie die Pellet­menge im Tank und wenn nötig nachfüllen. Siehe Teil “
Gebrauch von nicht konfor
BRENNSTOFF
-
Siehe Teil “
BRENNSTOFF
” men Pellets (Art, Zusammen­setzung, Größe, usw.)
Fehlende Reinigung des Brenntopfes
Kontrollieren Sie, dass der Brenntopf nicht mit Pellets oder Brennrückständen ver
­stopft ist. Siehe das Handbuch "
INFORMATIONEN ZUM PRO DUKT, ZUR INSTALLATION UND ZUR WARTUNG
"
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz­teilen

Meldung "E8"

Eine Fehlfunktion wurde am Rauchgasfühler festgestellt.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz­teilen
-
Fühler zur Rauchgas-Tempera turkontrolle defekt, versehent­lich aus dem Sitz ausgesteckt oder falsch angeschlossen
Kontrolle der Anschlüsse nach Schaltplan und eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
-
DT2003618_H072267DE0_01
21

Meldung "E9"

Während des Einschaltens des Produktes wird nicht der Tempera turgrenzwert in der vorgesehenen Zeit erreicht.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Tank leer oder Leerung unre­gelmäßig
Gebrauch von nicht konfor men Pellets (Art, Zusammen­setzung, Größe, usw.)
Förderschnecke nicht kom plett gefüllt
Fehlende Reinigung des Brenntopfes
Kontrollieren Sie die Pellet­menge im Tank und wenn nötig nachfüllen. Siehe Teil “
BRENNSTOFF
-
Siehe Teil “
-
Siehe Teil “
LEN
Kontrollieren Sie, dass der Brenntopf nicht mit Pellets oder Brennrückständen ver stopft ist. Siehe das Handbuch "
INFORMATIONEN ZUM PRO
BRENNSTOFF
SCHNECKE FÜL
-
DUKT, ZUR INSTALLATION UND ZUR WARTUNG
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Zünder defekt oder nicht an­geschlossen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller

Meldung "E10"

Eine Fehlfunktion wurde bei der Erfassung der Raumtemperatur festgestellt. Es ertönt kein akustisches Signal. Der Zwischenfall führt nicht zum Ausschalten des Ofens, der wei terhin regelmäßig gemäß der voreingestellten Leistung läuft. Es wird jedoch nicht die vom Nutzer eingestellte Raumtemperatur berücksichtigt.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Raumtemperatursonde nicht verbunden
Kontrolle oder eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
Kontrollieren Sie, dass die Raumtemperatursonde rich­tig angeschlossen ist und eventuell einführen. Siehe das Handbuch
INFORMATIONEN
"
-
ZUM PRODUKT, ZUR INSTAL LATION UND ZUR WARTUNG
im Abschnitt "
SCHLÜSSE
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Raumtemperatursonde defekt Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Austausch mit Original-Ersatz teilen
"
STROMAN
"
-

Meldung "E12"

Eine Fehlfunktion wurde am Abzugsmotor festgestellt.
­Der Ausschaltprozess des Geräts wird gestartet.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Encoder defekt oder nicht an­geschlossen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller

Meldung "E13"

Kontrolle der Anschlüsse nach Schaltplan und eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
i Nur bei Produkten mit Fühler zur Tankdeckelöffnung.
Während des Betriebs oder bei dem Nachladen der Pellets bleibt der Tankdeckel länger als die eingestellte Zeit auf (1 Minute). Der Ausschaltprozess wird gestartet.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Deckel des Pellet-Tanks auf Die Pellet-Menge im Tank kon-
trollieren und wenn nötig De­ckel schließen
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Sensor im Tank defekt oder falsch angeschlossen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
-
Kontrolle der Anschlüsse nach Schaltplan und eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
-
-
22
DT2003618_H072267DE0_01

Meldung "E14"

Das Produkt hat nicht die Grenztemperatur zum Zünden in der vorgesehenen Zeit erreicht.
MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Tank leer oder Leerung unre­gelmäßig
Gebrauch von nicht konfor men Pellets (Art, Zusammen­setzung, Größe, usw.)
Fehlende Reinigung des Brenntopfes
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Kontrollieren Sie die Pellet­menge im Tank und wenn nötig nachfüllen. Siehe Teil “
BRENNSTOFF
-
Siehe Teil “
Kontrollieren Sie, dass der Brenntopf nicht mit Pellets oder Brennrückständen ver stopft ist. Siehe das Handbuch "
INFORMATIONEN ZUM PRO DUKT, ZUR INSTALLATION UND ZUR WARTUNG
Austausch mit Original-Ersatz­teilen
BRENNSTOFF
"
-

19.3 ANDERE STÖRUNGEN

a Wenn während der Funktion ein Teil des Ofens oder
des Abgasrohres Rauch verliert, sofort den Ofen aus­schalten und den Raum lüften. Nachdem der Ofen ab­gekühlt ist, den Grund des Lecks überprüfen und wenn nötig den Kundendienst kontaktieren.

Das Bedienfeld schaltet nicht ein

MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Fehlende Stromversorgung in der Wohnung
Der Ofen wird nicht mit Strom versorgt
Schutzsicherung der Steckdo se durchgebrannt
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Schmelzsicherungen Kontrolle oder eventueller
Defektes Stromkabel Kontrolle oder eventueller
Bedienfeld defekt Kontrolle oder eventueller
Verbindungskabel zum Bedi enfeld defekt
Defekte elektronische Platine Kontrolle oder eventueller
Die Stromversorgung in der Wohnung prüfen
Kontrollieren, dass die Steck dose an das Netz angeschlos­sen ist und dass das Gerät und Schalter der Anlage aktiv sind
-
Kontrolle oder eventueller Austausch mit Original-Er­satzteilen. Siehe Handbuch “
INFORMATIONEN ZUM PRO DUKT, ZUR INSTALLATION UND WARTUNG
AUSTAUSCH DER SCHMELZ SICHERUNGEN
Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
-
Kontrolle oder eventueller Austausch mit Original-Ersatz­teilen
Austausch mit Original-Ersatz teilen
” im Abschnitt
-
-
-
-

Sprunghaftes fehlendes Einschalten

Ein eventuell fehlendes Einschalten des Geräts mit sprunghafter Frequenz kann durch Folgendes entstehen:
- Zusammensetzung oder Größe der Pellets nicht gemäß den Angaben in diesem Heft (siehe auch Teil "
- nicht ausreichende Netzspannung.
BRENNSTOFF
")
i In diesen Fällen ist ein eventueller Kundendienstein-
griff nötig. Aber diese Fälle werden nicht von der Ga­rantie abgedeckt, da das Problem nicht auf einen De­fekt des Geräts zurückzuführen ist.

Der Ofen funktioniert 10 Min. und schaltet dann aus

In dieser Situation werden Sicherheitsmeldungen aufgerufen, siehe die jeweiligen Erklärungen der Meldungen, die auftreten.

Stromausfall (Stromausfall)

Während des Betriebs kann die Stromversorgung unterbrochen werden (Stromausfall). Was je nach Situation passiert:
Während des Starts
- Beim Zurücksetzen der Stromversorgung startet das Gerät und beginnt mit dem Ausschaltvorgang.
Während des Betriebs OHNE EINGESTELLTE ZEITSCHALTUHR: weniger als 30 Sekunden
- beim Zurücksetzen des Stroms läuft das Gerät in normaler Funktion.
mehr als 30 Sekunden
- bei Wiederherstellung der Stromversorgung schaltet das Gerät aus und bei entsprechenden Bedingungen wieder ein.
DT2003618_H072267DE0_01
23
Während des Betriebs MIT EINGESTELLTER ZEITSCHALTUHR: weniger als 30 Sekunden
- fehlender Strom bei Einschaltuhrzeit: bei Rückkehr des Stroms startet das Gerät nicht
- fehlender Strom bei Ausschaltuhrzeit: beim Zurücksetzen des Stroms läuft das Gerät in normaler Funktion
- fehlender Strom in der programmierten Funktionsspanne: beim Zurücksetzen des Stroms läuft das Gerät in normaler Funktion.
mehr als 30 Sekunden
- fehlender Strom bei Einschaltuhrzeit: bei Rückkehr des Stroms startet das Gerät nicht
- fehlender Strom bei Ausschaltuhrzeit: bei Wiederherstellung der Stromversorgung schaltet das Gerät aus und bei entspre­chenden Bedingungen wieder ein
- fehlender Strom in der programmierten Funktionsspanne: bei Wiederherstellung der Stromversorgung schaltet das Gerät aus und bei entsprechenden Bedingungen wieder ein.

Ein Feld im Menü ist nicht zugänglich

MÖGLICHE URSACHEN AKTIONEN
Die Funktion benötigt einen Zugangscode
Die Funktion ist für den Kun dendienst und benötigt einen Zugangsschlüssel
-
Die Funktion ist nicht zugän gig, da sie sich mit anderen
Siehe Anleitung im Teil der Funktion
Einstellungen nicht verträgt
-
24
DT2003618_H072267DE0_01
DT2003618_H072267DE0_01
25
26
DT2003618_H072267DE0_01
DT2003618_H072267DE0_01
27
DT2003618_H072267DE0_01 - (07/2017)
Der Hersteller behält sich jedoch vor, aufgrund ständiger technologischer Entwicklung und Erneuerung des Produktes, ohne
vorherige Ankündigung, Änderungen daran vorzunehmen.
Für Druchfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen.
Loading...