WAGNER ROMA Sensor, Xenon Vario User Manual

ROMA SENSOR
XENON VARIO
D/GB
2 YEARS GUARANTEE
2 Jahre GARANTIE
ROMA SENSOR Xenon Vario
1
2
4
3
ROMA SENSOR Xenon Vario
6
5
D
1
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer ROMA SENSOR von WAGNER. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
HINWEIS: Ihre ROMA SENSOR ist witterungsbeständig und sollte bei direkter Sonneneinstrahlung betrieben werden. Stellen Sie Ihre ROMA SENSOR so auf, dass das Solarmodul möglichst starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da so dessen Leistungsfähigkeit erhöht wird .
Die ROMA SENSOR ist mit einem NiCd-Akku ausgestattet. Dieser Akku wird in ungeladenem Zustand ausgeliefert. Laden Sie diesen vor der ersten Benutzung zwei Tage lang bei direkter Sonneneinstrahlung auf, um die optimale Leistung zu erzielen. Bei diesem ersten Ladevorgang muß der Hauptschalter auf „0“ stehen
.
Technische Daten
Solarfeld amorphe Si-Technik
Grösse ca. 122 x 115 mm
²
Leistung bei voller Sonneneinstrahlung ca. 750 mW
Akku NiCd
Spannung 4,8 V Ladekapazität 700 mAh
Leuchtmittel XENON-Lampe 4,5 V
Leistungsaufnahme 5 W Lux (Abstand ca. 30 cm) 60 lx
Leuchtdauer max. 50 x 45 sec. / max. 40 x 45 sec. Sensor Erfassungswinkel ca. 60° Sensor Reichweite ca. 6 m
AUFSTELLUNG
• Wählen Sie für die Aufstellung einen Ort mit möglichst viel Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die ROMA SENSOR nicht im Schatten von Bäumen, Gebüsch und Gebäuden auf, da sich ansonsten der Aufladungseffekt Ihrer ROMA SENSOR enorm verringert .
• Richten Sie Ihre ROMA SENSOR so aus, dass die zu erfassenden Personen das Erfassungsfeld des Infrarotsensors möglichst rechtwinklig durchqueren. Eine frontale Annäherung in Richtung des Sensors ist ungünstig, da diese Bewegung nicht registriert wird. Das Erfassungsfeld des Sensors beträgt ca. 60°. Abhängig von der Ausrichtung der ROMA SENSOR beträgt die Reichweite des Sensors bis zu 6 m. Um den Erfassungsbereich (60°) möglichst optimal zu nutzen, sollte die Solarleuchte mindestens 1 m vom Weg entfernt aufgestellt werden .
2
D
LEISTUNG
Die Leistung Ihrer ROMA SENSOR ist von der Jahreszeit abhängig. Die ROMA SENSOR ist im Sommer nachts länger betriebsbereit als im Winter. Wie oft die ROMA SENSOR nachts aktiviert werden kann, hängt davon ab, wie lange das Solarmodul tagsüber direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war. Bei bedeckten Himmel z. B., reicht die Sonnenenergie nicht aus, um den Akku voll aufzuladen. In der darauf­folgenden Nacht ist die Leuchtdauer der ROMA SENSOR daher geringer.
HINWEIS: Reinigen Sie regelmässig das Solarmodul der Solarleuchte mit einem feuchten Tuch, um die optimale Leistung des Sonnenkollektors zu gewährleisten. Verwenden Sie zur Reinigung keinerlei Lösungsmittel. Üben Sie beim Reinigen keinen Druck auf das Solarmodul aus.
MONTAGE
1. Entnehmen Sie die ROMA SENSOR und Zubehörteile vorsichtig aus dem Karton.
VORSICHT! Drücken Sie nicht auf das Solarfeld, da hierdurch das Solarmodul beschädigt werden könnte!
WARNUNG! Beachten Sie beim Graben und Bohren von Löchern, dass Sie auf keine verborgenen Leitungen treffen. Der Kontakt mit verborgenen Leitungen kann zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen!
2. Treiben Sie den Erdspiess von Hand in den Boden.
3. Schieben Sie die Verlängerungsrohre einzeln nacheinander auf den Erdspiess .
4. Montieren Sie die Leuchteneinheit mit dem Sensor im Rohrstück auf das obere Verlängerungsrohr .
BETRIEB
1. Inbetriebnahme / Erstaufladung:
• Betreiben Sie die Leuchte zunächst 2 Tage bei direkter Sonneneinstrahlung um den
Akku aufzuladen. Dabei muss der Wahlschalter auf „0“ stehen.
2. Normalbetrieb:
Stellung 0: Lampe AUS Zwischenstellung: Reine Sensorfunktion: Leuchtintervall max. 50 x 45 sek. Stellung 1: Marker-/Sensorfunktion: 2 orangene LEDs für ständigen
Markerbetrieb bis zu 12 Std und bei Bewegung zusätzliche Sensorfunktion. Leuchtintervall max. 40 x 45 sek.
HINWEIS: Die ROMA SENSOR ist mit einem Dämmerungssensor ausgestattet. Das heisst, die Sensorfunktion schaltet sich bei Dämmerung automatisch ein und bei Tageslicht aus. Beachten Sie, dass keine fremde Lichtquelle bei Nacht auf die Solarstation scheint, da der Dämmerungssensor in diesem Fall nicht aktiviert wird.
3. Schalter auf „0“:
• Beim Laden des Akkus mit dem Wagner Netz-Ladegerät (Sonderzubehör), Transport
oder bei längerer Nichtbenutzung der ROMA SENSOR (Lagerung) schalten Sie den Wahlschalter auf „0“. Die ROMA SENSOR ist nicht mehr betriebsbereit.
HINWEIS: Um den Akku besonders im Herbst und Winter zu schonen und eine längere Leuchtdauer der ROMA SENSOR zu erreichen, empfehlen wir den Akku von Zeit zu Zeit wieder aufzuladen. Stellen Sie den Wahlschalter der ROMA SENSOR für die Ladezeit des Akkus ca. 2 Tage in Position „0“ .
3
D
ÜBERWINTERUNG
Wir empfehlen Ihre ROMA SENSOR im Winter, bei Temperaturen unter 0° C an einem frostfreien Ort zu lagern und im Frühjahr wieder aufzustellen.
FEHLERBEHEBUNG
Sollte die ROMA SENSOR trotz Beachtung aller Hinweise einmal nicht funktionieren, so gehen Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie den Wahlschalter mehrmals zwischen den Positionen „0“ und „1“.
• Es ist möglich, dass die ROMA SENSOR zwar eingeschaltet ist, jedoch von einer weiteren Lichtquelle überdeckt wird. In diesem Fall verändern Sie den Standort Ihrer ROMA SENSOR.
• Stellen Sie sicher, dass die ROMA SENSOR während des Tages nicht im Schatten steht.
AKKU HERAUSNEHMEN / WECHSELN
Achtung beim Herausnehmen / Wechseln des Akkus muss sich der Wahlschalter in der Stellung „0“ befinden! Verwenden Sie ausschliesslich Original-WAGNER Akkus. Vermeiden Sie Kurzschlüsse der Akkudrähte. Achten Sie beim Aus­wechseln von Ersatzteilen oder Akkus auf scharfe Kanten an denen Sie sich verletzen, oder die Kabel Schaden nehmen könnten. Ziehen Sie nicht an den Kabeln des Solarmoduls.
• Lösen Sie die vier Kreuzschlitz-Schrauben.
• Legen Sie den Abdeckrahmen mit Solarfeld, soweit es die Kabellänge zulässt, vorsichtig zur Seite.
• Ziehen Sie die Plus- bzw. Minus-Pol-Verbindungen vorsichtig vom Akku ab.
• Schliessen Sie den Plus- (roter Draht) und Minuspol (schwarzer Draht) mit richtiger Polung wieder an den neuen Akku an.
Anmerkung: Achten Sie auf die Steckergrösse. Verschieden grosse Stecker schliessen eine Falschpolung der Anschlüsse an dem Akku aus.
XENON-LAMPE AUSWECHSELN
– Trennen Sie das Oberteil der Leuchte vom Lampenschirm. Achten Sie darauf, daß
die Verbindungsleitung dabei nicht beschädigt wird.
– Nehmen Sie die XENON-Lampe durch Hinunterdrücken und gleichzeitiges Drehen
nach rechts aus der Fassung.
– Tauschen Sie die XENON-Lampe (siehe Ersatzteile) aus und bauen Sie die ROMA
SENSOR in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät samt Zubehör sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie den Akku bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihren Akku zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
LADEGERÄT / SONDERZUBEHÖR
Zur Aufladung Ihrer ROMA SENSOR über eine längere „Schlechtwetterperiode“ empfehlen wir das Wagner Netz-Ladegerät oder das externe Solarmodul. Mit dem Wagner Netz-Ladegerät kann die Solarleuchte direkt über das Stromnetz aufgeladen werden. Ladedauer ca. 8 – 12 Stunden. Beachten Sie, dass der Betriebsschalter auf „0“ steht. Als Ladebuchse dient die Anschlussbuchse der Leuchteneinheit.
Cd
4
D
Jahre Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre, gerechnet vom Tag des Verkaufes (Kassenbon). Sie umfaßt und beschränkt sich auf die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials bei der Herstellung oder Montagefehler zurückzuführen sind oder kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Verwendung oder Inbetriebnahme, sowie selbständig vorgenommene Montagen oder Reparaturen, die nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben sind, schließen eine Gewährleistung aus. Dem Verschleiß unterworfene Teile sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen. Die Gewährleistung der Garantie behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von anderen Personen als dem Wagner Service-Personal geöffnet wurde. Transportschäden, Wartungsarbeiten sowie Schäden und Störungen durch mangelhafte Wartungsarbeiten fallen nicht unter die Garantieleistungen. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muß bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage des Originalbeleges geführt werden. Soweit gesetzlich möglich, schließen wir jede Haftung für jegliche Personen-, Sach- oder Folgeschäden aus, insbesondere, wenn das Gerät anders als für den in der Bedienungsanleitung angegebenen Verwendungszweck eingesetzt wurde, nicht nach unserer Bedienungsanleitung in Betrieb genommen oder instandgesetzt oder Reparaturen selbständig von einem Nichtfachmann ausgeführt wurden. Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten, die weitergehen als in dieser Bedienungsanlei­tung angegeben, behalten wir uns im Werk vor. Im Garantie- oder Reparaturfall wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Sehr geehrter Wagner-Kunde, unser Service-Zentrum bietet Ihnen die beste Unterstützung durch unsere Hotline, die wir für Sie unter der Telefon-Nummer 0180/1000 227 (zum Ortstarif) geschaltet haben. Unsere Experten garantieren Ihnen schnelle Hilfe und kompetente Auskunft. Sie geben Tips und Tricks zum Benutzen unserer Produkte.
Sie können folgendes Zubehör aus dem Wagner Programm für Ihre ROMA SENSOR erwerben:
WAGNER Netz-Ladegerät Europa Art.-No. 3751 210 WAGNER Netz-Ladegerät GB Art.-No. 3751 211 WAGNER Netz-Ladegerät AUS Art.-No. 3751 212 Verlängerung Art.-No. 1015 702 Externes Solarmodul 1,5 W Art.-No. 1018 700 (Zur Erhöhung der Leuchtdauer in den Herbst- und Wintermonaten)
ERSATZTEILE
Akku NiCd 4,8 V / 700 mAh Art.-No. 1015 701 XENON-Lampe Art.-No. 1018 348
GB
5
Operating instructions
Congratulations on the purchase of your WAGNER ROMA SENSOR. Read the operating instructions carefully before using the equipment and observe the safety instructions. Keep the operating instructions in a safe place.
NOTE: The ROMA SENSOR is weather-proof and should be used in direct sunlight. Install the ROMA SENSOR in such a way that the solar module is exposed to as much sunlight as possible in order to ensure maximum efficiency . The
ROMA SENSOR
is equipped with an NiCd rechargeable battery. This battery is supplied uncharged. Before using for the first time, charge the battery for two days in direct sunlight in order to achieve maximum power. For this first charging, the main switch must be set to
„0“ .
INSTALLATION
• Choose a site for installation with as much irradiation as possible. Do not place the ROMA SENSOR in the shade of trees, bushes or buildings, as this will greatly reduce the degree of efficiency of the ROMA SENSOR .
• Install your ROMA SENSOR in such a way that people will cross the infra-red sensor's field of coverage at as close to a right angle as possible. Where possible, avoid an approach directly towards the sensor, as movement in this direction will not register. The sensor's coverage angle is approx. 60°. Dependent upon the ROMA SENSOR'S alignment, the sensor's range can be up to 6 m. In order to make optimal use of the coverage area (60°), the ROMA SENSOR should be mounted a minimum of 1 m away from the walkway .
Technical data ROMA SENSOR Xenon Vario
Solar panel amorphous silicon technology
Size approx. 122 x 115 mm² Output with full irradiation approx. 750 mW
Rechargeable battery NiCd
Voltage 4,8 V Charging capacity 700 mAh
Lamp element XENON lamp 4,5 V
Power input 5 W Lux (distance approx. 30 cm) 60 lx
Light duration max. 50 x 45 sec./max. 40 x 45 sec. Sensor coverage angle approx. 60° Sensor range approx. 6 m
6
EFFICIENCY
The efficiency of the ROMA SENSOR depends on the time of year. The ROMA SENSOR is operational at night for a longer period in summer than in winter. The frequency with which the ROMA SENSOR may be operated at night depends upon how long the solar panel recieved direct sunlight during the day. In cloudy conditions, for example, the solar energy is not sufficient to charge the battery completely. On the following night, the light duration of the ROMA SENSOR is therefore shorter.
Note: Clean the solar module of the ROMA SENSOR regularly with a damp cloth in order to ensure maximum efficiency of the solar energy collector. Do not use any solvents for cleaning. Do not exert any pressure on the solar module during cleaning.
ASSEMBLY
1. Remove the ROMA SENSOR and accessories carefully from the box.
CAUTION! Do not exert pressure on the solar panel, as this may cause damage to the solar module!
WARNING! When digging and drilling holes, make sure that you do not come into contact with hidden cables. Contact with hidden cables can result in serious injury or even death!
2. Drive the earth spike into the ground by hand.
3. Push the extension tubes and the lamp shade one after the other onto the earth spike .
4. Mount the lamp unit with the sensor in the tube section on the upper extension tube
.
OPERATION
1. Putting into operation / first charging:
• First operate the lamp for two days with direct irradiation in order to charge the
accumulator. The selector switch must be set to „0“.
2. Normal operation:
Setting 0: Lamp OFF Mid-setting : Pure sensor function: Light interval max. 50 x 45 sec. Setting 1: Marker/Sensor function: 2 orange LEDs for constant Marker mode up to
12 hours and additional when there is a movement automatic sensor activation. Light interval max. 40 x 45 sec.
NOTE: The ROMA SENSOR is equipped with a twilight sensor. This means that the solar function automatically switches itself on at twilight and off in daylight. Make sure that no external sources of light are shining on the solar station at night, as in this case the twilight sensor will not be activated.
3. Switch to „0“:
• When charging the rechargeable battery with the Wagner mains charging unit (extra
accessory), during transport or when not using the ROMA SENSOR for long periods (storage), turn the selector switch to „0“. The ROMA SENSOR is then no longer operational.
NOTE: In order to conserve the rechargeable battery and achieve longer light duration of the ROMA SENSOR, especially in autumn and winter, we recommend recharging the rechargeable battery from time to time. Set the selector switch of the ROMA SENSOR for the charging time of the rechargeable battery to the position “0” for approx. 2 days .
GB
7
WINTER STORAGE
In winter, with temperatures below 0 °C, we recommend storing the ROMA SENSOR in a frost-free place and reinstalling it in spring.
ERROR CORRECTION
If, in spite of following all instructions, the ROMA SENSOR does not work at any time, proceed as follows:
• Turn the selector switch several times to the positions „0“ and „1“.
• It is possible that, although the solar station of the ROMA SENSOR is switched on, it is covered by another light source. If this is the case, move the ROMA SENSOR.
• Make sure that the ROMA SENSOR is not standing in the shade during the day.
REMOVING/REPLACING RECHARGEABLE BATTERY
WARNING ! When removing/replacing the rechargeable battery, the selector switch must be in position „0“.
Use only original WAGNER rechargeable batteries. Avoid short-circuiting the rechargeable battery wires. When replacing spare parts or rechargeable batteries, be careful of sharp edges which can cause injury or which can damage the cables. Do not pull on the cables of the solar module.
• Loosen the four cross-headed screws on the back.
• Place the covering frame with solar panel carefully to one side, as far away as this is
permitted by the length of cable.
• Carefully remove the plus and minus poles from the rechargeable battery.
• Reconnect the plus pole (red wire) and minus pole (black wire) with correct polarity to
the new rechargeable battery.
Note: Observe plug size. Different sized plugs prevent wrong polarity of the connections to the rechargeable battery.
REPLACING XENON LAMP
– Separate the upper section of the lamp from the lamp cover. In doing so, ensure that the connection lead is not damaged.
– Remove the XENON lamp from its mounting by pressing downwards and simultaneously turning it to the right.
– Replace the XENON lamp (see replacement parts) and rebuild the Roma Sensor in the reverse order.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The device and its accessories should be recycled in an environmentally­friendly manner. Do not dispose of the rechargeable battery in your household rubbish. Support envi­ronmental protection efforts and dispose of your rechargeable battery at a local waste management facility or consult your specialised dealer.
CHARGING UNIT / EXTRA ACCESSORIES
In order to charge the ROMA SENSOR over a longer "period of bad weather", we recommend the Wagner mains charging unit. With this the ROMA SENSOR can be charged directly from the mains electricity supply or an external solar module Charging duration approx. 8 – 12 hours. Make sure that the operating switch is set to „0“. The lamp unit’s connection socket is used for charging.
Cd
GB
8
You can purchase the following extra accessories from the Wagner range for the ROMA SENSOR:
WAGNER mains charging unit Europe Art.-No. 3751 210 WAGNER mains charging unit GB Art.-No. 3751 211 WAGNER mains charging unit AUS Art.-No. 3751 212 Extension Art.-No. 1015 702 External solar module 1,5 W Art.-No. 1018 700 (duration in autumn and winter months)
SPARE PARTS
Rechargeable battery NiCd 4,8 V / 700 mAh Art.-No. 1015 701 XENON lamp
Art.-No. 1018 348
GB
2 years guarantee
The guarantee is valid for two years, calculated from the day of purchase (proof of purchase). It includes and is limited to free repair of faults which can be proved to be due to the use of inferior materials in the manufacture or assembly faults or replacement free of charge of the defective parts. False use or operation as well as assembly or repair not mentioned in our operating instructions which are carried out independently render the guarantee null and void. Parts subject to wear and tear are also excluded from the guarantee. Our decision on all matters relating to the guarantee shall be final. The guarantee becomes null and void if the machine has been opened. Transport damage, maintenance work as well as damage and failures due to poor maintenance work are not covered by the guarantee. Proof of purchase of the equipment in the form of the original receipt must be provided for any claims under guarantee. As far as is legally possible, we do not accept liability for any personal, material or resultant damage, especially if the machine has been used other than for those stipulated in the operating instructions, was not operated or maintained according to our operating instructions or if repairs were carried out independently or by a non-expert. We reserve the right to carry out repair or maintenance work which goes further than that mentioned in these operating instructions in the factory.
In case of guarantee or repair, please refer to your point of sale.
Part. No. 1018 857 06/2004
Copyright by J. Wagner GmbH
©
Loading...