WAGNER HC 55 E-SSP, HC 45 E-SSP, HC 45 E, HC 35 E, HC 55 E Operating Manual

Betriebsanleitung Operating manual
.............. p. 30
Mode d’emploi
...................... p. 60
Istruzioni per l’uso
............ p. 90
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
HC 45 E-SSP • HC 55 E-SSP
Ausgabe 03 / 2003 0349 855 Edition Edizione
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver­letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen
5. alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
Gefahr
Seite
1. Sicherheitsvorschriften
für das Airless-Spritzen................................ 2/3
2. Anwendungsübersicht .............................. 4
2.1 Einsatzgebiete ............................................ 4
2.2 Beschichtungsstoffe.................................... 4
3. Gerätebeschreibung.................................. 4
3.1 Airless-Verfahren.......................................... 4
3.2 Funktion des Gerätes .................................. 5
3.3 Legende zum Erklärungsbild HC-Geräte .... 6
3.4 Erklärungsbild HC-Geräte .......................... 7
3.5 Technische Daten ........................................ 8
3.6 Transport...................................................... 9
3.7 Transport im Fahrzeug ................................ 9
3.8 Krantransport .............................................. 10
4. Inbetriebnahme.......................................... 10
4.1 Schwenkeinrichtung der Material-
förderpumpe ................................................ 10/11
4.2 Position der Materialförderpumpe ändern .. 11
4.3 Hochdruckschlauch,
Spritzpistole und Trennöl ............................ 12
4.4 Anschluss an das Stromnetz ...................... 12
4.5 Bei Erstinbetriebnahme
Reinigung von Konservierungsmittel .......... 12/13
4.6 Gerät mit Beschichtungsstoff
in Betrieb nehmen........................................ 13
5. Spritztechnik .............................................. 13
6. Handhabung des Hochdruckschlauches 14
6.1 Hochdruckschlauch .................................... 14
7. Arbeitsunterbrechung .............................. 14
8. Gerätereinigung (Außerbetriebnahme).... 14
8.1 Gerätereinigung von außen ........................ 14
8.2 Ansaugfilter bei HC 35 E.............................. 15
8.3 Hochdruckfilter reinigen .............................. 15
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole ............ 15/16
Seite
9. Hilfe bei Störungen .................................... 16
9.1 Elektromotor ................................................ 16
9.2 Hydraulikmotor ............................................ 16/17
9.3 Materialförderpumpe .................................. 17/18
10. Wartung ...................................................... 18
10.1 Allgemeine Wartung .................................... 18
10.2 Ölstandkontrolle im Hydrauliköltank............ 18/19
10.3 Öl- und Ölfilterwechsel bei der
Hydraulikölpumpe........................................ 19
10.4 Hochdruckschlauch .................................... 19
11. Standardausrüstung HC-Geräte .............. 20
12. Zubehör und Ersatzteile............................ 20
12.1 Zubehör für HC-Geräte................................ 20/21
Zubehörbild für HC-Geräte.......................... 120
12.2 Ersatzteilliste Materialförderpumpe HC 35 E 21 Ersatzteilbild Materialförderpumpe HC 35 E 121
12.3 Ersatzteilliste Materialförderpumpe HC 45 E • HC 45 E-SSP • HC 55 E •
HC 55 E-SSP .............................................. 22
Ersatzteilbild Materialförderpumpe HC 45 E • HC 45 E-SSP • HC 55 E •
HC 55 E-SSP .............................................. 121
12.4 Ersatzteilliste Schöpfkolben
HC 45 E-SSP • HC 55 E-SSP .................... 22
Ersatzteilbild Schöpfkolben
HC 45 E-SSP • HC 55 E-SSP .................... 122
12.5 Ersatzteilliste Hochdruckfilter ...................... 23
Ersatzteilbild Hochdruckfilter ...................... 123
12.6 Ersatzteilliste Hydrauliksystem .................... 24
Ersatzteilbild Hydrauliksystem .................... 124
12.7 Ersatzteilliste Antrieb mit Elektromotor........ 25
Ersatzteilbild Antrieb mit Elektromotor ........ 125
12.8 Ersatzteilliste Wagen.................................... 26
Ersatzteilbild Wagen .................................... 126
13. Anhang........................................................ 27
13.1 Düsenauswahl............................................ 27
13.2 Wartung und Reinigung von Airless-
Hartmetall-Düsen ........................................ 27
13.3 Spritzpistolen-Zubehör ................................ 27
13.4 Airless-Düsen-Tabelle .............................. 28
Wagner-Servicenetz ............................................ 29
Prüfung des Gerätes............................................ 127
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung.............. 127
Garantieerklärung ................................................ 127
CE Konformitätserklärung .................................. 129
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 1
d
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorschriften für das Airless-Spritzen
Die sicherheitstechnischen Anforderungen für Air­less-Spritzgeräte sind geregelt in:
a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für
Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen“ (EN 1953: 1998).
b) Die Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften
„Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
c) Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderun-
gen für Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen Berufsgenossenschaften (ZH1/406).
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritz­geräten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu be­achten.
Flammpunkt
Nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt von 21°C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung, verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Tempe-
ratur, bei der sich aus dem Beschich­tungsstoff Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem Be­schichtungsstoff stehenden Luft ein entflammbares Gemisch zu bilden.
Explosionsschutz
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-Ver-
ordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei
Spritzarbeiten durch Zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der Umge-
bung vorhanden sein, wie z. B. offenes
Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren
und Tabakpfeifen, Funken, glühende
Drähte, heiße Oberflächen usw.
Verletzungsgefahr durch den Spritz-
strahl
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere
richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungs-
schutz benutzen.
Gefahr
Gefahr
Gefahr
Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Berührung kommen.
Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke können sehr gefährliche Verletzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff in die Haut injiziert werden. Be­handeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Spritzpistole sichern gegen unbe-
absichtigte Betätigung
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren werden. Dies kann zu
Verletzungen führen.
Atemschutz zum Schutz vor Löse-
mitteldämpfen
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung
zu stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten“ (BGR 190), Be­rufs-Genossenschaftliche-Vorschriften „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern” (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
Vermeidung von Berufskrankheiten
Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
Vorschriften der Hersteller beachten zu den Beschich­tungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei Aufbe­reitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 228 bar (22,8 MPa) liegen.
Gefahr
2 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Sicherheitsvorschriften
Gefahr
Hochdruckschlauch (Sicherheits-
hinweis)
Elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und Hoch­druckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abge­leitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwi­schen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Megaohm betragen.
Elektrostatische Aufladung
(Funken- oder Flammenbildung)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindig-
keit des Beschichtungsstoffs beim Spritzen
kann es unter Umständen am Gerät zu elek-
trostatischen Aufladungen kommen. Diese
können bei Entladung Funken- oder Flam­menbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschrifts­mäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Gerät im Einsatz auf Baustellen
Anschluss an das Stromnetz nur über einen beson­deren Speisepunkt z. B. über eine Fehlerstrom­schutzeinrichtung mit INF30 mA.
Lüftung bei Spritzarbeiten
in Räumen
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lösemitteldämpfe zu gewährleisten.
Absaugeinrichtungen
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Benutzer zu erstellen.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Gerätereinigung mit Lösemittel
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht
in einen Behälter mit kleiner Öffnung (Spund-
loch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr
durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-
/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet
sein.
Gefahr Gefahr
i
Gerätereinigung
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Arbeiten oder Reparaturen an der
elektrischen Ausrüstung
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung über­nommen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
Bei allen Arbeiten den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
Aufstellung in unebenem Gelände
Die Vorderseite des Geräts muss nach unten zeigen, um Wegrutschen zu vermeiden.
Gefahr
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 3
d
Sicherheitsvorschriften
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur WAGNER-Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
2. Anwendungsübersicht
2.1 Einsatzgebiete
Grundierung und Schlussbeschichtung von Großflächen, Versiegelung, Imprägnierung, Bausanierung, Fassaden­schutz und Fassadenrenovierung, Rostschutz und Bau­tenschutz, Dachbeschichtung, Dachabdichtung, Beton­sanierung, sowie schwerer Korrosionsschutz.
Spritzobjekt-Beispiele
Großbaustellen, Tiefbau, Kühltürme, Brücken, Kläran­lagen und Flachdächer.
2.2 Beschichtungsstoffe
Verarbeitbare Beschichtungsstoffe
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfarben, Grundierungen und Füller, Kunstharzlacke, Acryllacke, Epoxylacke, Latexfarben, Reaktionslacke, Dispersionsfarben, Flammschutz- und Dickschichtmate­rialien, Zinkstaub- und Eisenglimmerfarben, Airless­Spritzspachtel, spritzbare Kleber und bitumenähnliche Beschichtungsstoffe.
Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe ist nur mit Zustimmung der Firma WAGNER zulässig.
HC 45 E-SSP
Mit geeignetem Zubehör insbesondere zur Verarbeitung von Airless-Spritzspachtel.
HC 55 E-SSP
Besonders geeignet zur Verarbeitung von Airless-Spritz­spachtel direkt aus dem Container (siehe Zubehör).
Filterung
Trotz Hochdruckfilter ist eine Filterung des Beschich­tungsstoffes im allgemeinen zu empfehlen.
Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Viskosität
Mit den Geräten ist es möglich, hochviskose Beschich­tungsstoffe zu verarbeiten.
Lassen sich hochviskose Beschichtungsstoffe nicht an­saugen, so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen.
Zweikomponenten-Beschichtungsstoff
Die entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhal­ten. Innerhalb dieser Zeit das Gerät sorgfältig mit dem entsprechenden Reinigungsmittel durchspülen und reini­gen.
Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen Zusatz­stoffen
Diese üben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Düse eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Le­bensdauer dieser Teile kann sich dadurch erheblich ver­kürzen.
3. Gerätebeschreibung
3.1 Airless Verfahren
Hauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von höherviskosem Beschichtungsstoff bei großen Flächen und hohem Materialeinsatz.
Eine Kolbenpumpe saugt den Beschichtungsstoff an und fördert ihn unter Druck zur Düse. Bei einem Druck bis max. 228 bar (22,8 MPa) durch die Düse gepresst, zer­stäubt der Beschichtungsstoff. Dieser hohe Druck be­wirkt eine mikrofeine Zerstäubung des Beschichtungs­stoffes.
Da in diesem System keine Luft verwendet wird, be­zeichnet man dieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos).
Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zer­stäubung, nebelarmer Betriebsweise und glatter, blasen­freier Oberfläche. Neben diesen Vorteilen sind die Arbeitsgeschwindigkeit und die große Handlichkeit zu nennen.
4 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Anwendungsübersicht Gerätebeschreibung
Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetrie­benen Rührwerken darauf achten,dass keine Luftblasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können sogar zur Be­triebsunterbrechung führen.
i
Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoffen.
i
3.2 Funktion des Gerätes
Zum besseren Verständnis der Funktion kurz den techni­schen Aufbau.
WAGNER HC 35 E • 45 E • 55 E sind elektrisch angetrie­bene Hochdruckspritzgeräte.
Der Elektromotor (Abb. 2, Pos. 1) treibt über den Keilrie­men unter der Riemenabdeckung (2) die Hydraulikpum­pe (3) an. Hydrauliköl fließt zum Hydraulikmotor (4) und bewegt dann den Kolben in der Materialförderpumpe (5) auf und ab.
Bei den Geräten HC 45 E-SSP und HC 55 E-SSP bewegt der Kolben in der Materialförderpumpe einen Schöpfkol­ben (6). Der Schöpfkolben fördert höchstviskose Beschichtungsstoffe.
Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Einlassventil selbständig. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Auslassventil.
Der Beschichtungsstoff strömt unter hohem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole. Bei Austritt aus der Düse zerstäubt der Beschichtungsstoff.
Das Druckregelventil (7) regelt die Fördermenge und den Betriebsdruck des Beschichtungsstoffs.
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 5
d
Gerätebeschreibung
7
1
34
2
56
1 Spritzpistole
2 Hochdruckschlauch
3 Elektromotor
4 EIN/AUS-Schalter (230 V)
5 Kontrollleuchte zeigt
Betriebsbereitschaft an
HC 35 E, HC 45 E, HC 45 E-SSP
6 Geräteanschlussleitung
7 Deichsel ausziehbar
8 Kontrollleuchte zeigt
Betriebsbereitschaft an
HC 55 E, HC 55 E-SSP
9 EIN/AUS-Schalter (400 V)
HC 55 E, HC 55 E-SSP
10 Keilriemen unter der Riemenabdeckung
11 Rücklaufschlauch
12 Ansaugrohr
13 Hochdruckfilter
14 Materialförderpumpe
HC 45 E, HC 55 E
6 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Gerätebeschreibung
3.3 Legende zum Erklärungsbild HC-Geräte
15 Materialförderpumpe
HC 45 E-SSP, HC 55 E-SSP
16 Materialförderpumpe HC 35 E
17 Manometer
18 Arretierstift für die Schwenkeinrichtung
19 Einfüllöffnung für Trennöl
(Trennöl verhindert erhöhten Verschleiß
der Packungen)
20 Kugelhahn Hebelstellung waagrecht –
Hydraulikmotor ausgeschaltet
Hebelstellung senkrecht –
Hydraulikmotor eingeschaltet
21 Handgriff zum Schwenken
der Materialförderpumpe
22 Hydraulikmotor
23 Entlastungsventilknopf
Nach links drehen Zirkulation k
Nach rechts drehen Spritzen p
24 Hydraulikölpumpe
25 Druckregulierknopf
26 Ölmessstab
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 7
d
Gerätebeschreibung
13
20
2
3
4
9
12
17
18
23
24 25
10
14
6
7
1
11
26
21
19
22
20
12
15
19
22
20
12
16
19
22
8
5
3.4 Erklärungsbild HC-Geräte
3.5 Technische Daten
HC 35 E HC 45 E
HC 45 E-SSP
HC 55 E HC 55 E-SSP
Spannung
230 V~, 50 Hz: ✲✲✲ 400 V, 50 Hz, V3~: ✲✲
Absicherung
16 A: ✲✲✲✲✲
Geräteanschlussleitung
3 x 2,5 mm
2
– 6 m: ✲✲✲
5 x 2,5 mm2– 6 m: ✲✲
Aufnahmeleistung
3,1 kW: ✲✲✲ 5,5 kW: ✲✲
max. Betriebsdruck
228 bar (22,8 MPa): ✲✲✲✲✲
max. Volumenstrom
5,5 l/min: 6,6 l/min: ✲✲ 10 l/min: ✲✲
Volumenstrom bei 120 bar (12 MPa) mit Wasser
4,8 l/min: 5,2 l/min: ✲✲ 10 l/min: ✲✲
max. Düsengröße mit einer Spritzpistole
0,043 inch (Zoll) – 1,10 mm: 0,052 inch (Zoll) – 1,30 mm: ✲✲ 0,056 inch (Zoll) – 1,42 mm: ✲✲
max. Temperatur des Beschichtungsstoffs
43° C: ✲✲✲✲✲
max. Viskosität
40.000 mPa·s:
50.000 mPa·s: ✲✲
65.000 mPa·s: ✲✲
Filtereinsatz (Standardausführung)
5 Maschen: 0 Maschen: ✲✲✲✲
Gewicht
83 kg: ✲✲ 84,5 kg: 100 kg: 103 kg:
Hydrauliköl-Füllmenge
4,7 l ESSO Nuto H 32: ✲✲✲✲✲
max. Reifendruck
2 bar (0,2 MPa): ✲✲✲✲✲
Spezial-Hochdruckschlauch
DN 10 mm, 15 m, Anschlussgewinde NPSM 3/8: ✲✲ DN 13 mm, 15 m, Anschlussgewinde NPSM 1/2: ✲✲✲ DN 19 mm, 15 m, Anschlussgewinde NPSM 3/4: ✲✲✲
Schlauchpeitsche
DN 10 mm, 2,5 m, Anschlussgewinde NPSM 3/8: ✲✲✲
Abmessungen L x H x B
1160 x 955 x 655 mm: 1185 x 955 x 655 mm: ✲✲ 1200 x 955 x 655 mm: ✲✲
max. Schalldruckpegel
77 dB (A)* 80 dB (A)* ✲✲ 88 dB (A)* ✲✲
* Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m über schallhartem Boden, 120 bar (12 MPa) Betriebsdruck.
8 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Gerätebeschreibung
3.6 Transport
Gerät schieben.
Deichsel (Abb. 4, Pos. 1) bis zum Anschlag herauszie­hen. Deichsel einfahren – Druckknöpfe (2) an den Hol­men eindrücken, dann Deichsel einfahren.
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 9
d
Gerätebeschreibung
1
2
2
1
2
3
3.7 Transport im Fahrzeug
Arretierstift (Abb. 5, Pos. 1) ziehen in der Schwenkein­richtung (2) für die Materialförderpumpe (3) und diese in waagrechte Lage schwenken. Darauf achten, dass der Arretierstift einrastet.
Hochdruckschlauch über die Aufhängung an der Deich­sel aufrollen.
Gerät mit geeignetem Befestigungsmittel sichern.
10 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Gerätebeschreibung Inbetriebnahme
3.8 Krantransport
Anhängepunkte für die Bänder oder Seile, siehe Abbil­dung 6.
4. Inbetriebnahme
4.1 Schwenkeinrichtung der
Materialförderpumpe
1. Transportposition (Abb. 7)
Transport vom Gerät nur in horizontaler Position der Materialförderpumpe vornehmen.
Materialförderpumpe in horizontale Position schwenken, ermöglicht auch die Materialförderpumpe aus dem Be­schichtungsstoff-Behälter zu entnehmen.
Darauf achten, dass der Arretierstift einrastet.
2.0 Arbeitsposition I (Abb. 8)
Materialförderpumpe in senkrechte Position schwenken, ermöglicht die Materialförderpumpe in den Beschich­tungsstoff-Behälter einzutauchen.
2.1 Arbeitsposition II (Abb. 9)
Materialförderpumpe in schräge (45°) Position schwen­ken, bei Einsatz des Container Ansaugsystems (Zubehör). In dieser Position ist Freiraum unter der Materialförderpumpe.
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 11
d
Inbetriebnahme
4.2 Position der Materialförderpumpe
ändern
1. Handgriff (Abb. 10, Pos. 1) mit der einen Hand greifen.
2. Mit der anderen Hand den Arretierstift (2) ziehen.
3. Materialförderpumpe je nach gewünschter Position
nach unten oder oben schwenken, bis der Arretierstift (2) in der neuen Position einrastet.
Gefahr
Quetschgefahr für Finger und Fuß, durch die sich bewegenden Teile der Schwenkeinrichtung.
2
1
2
4
1
1
5
6
3
4.4 Anschluss an das Stromnetz
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung übereinstimmt mit der Angabe auf dem Leistungsschild am Gerät. Sobald der Netzstecker angeschlossen ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte.
4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel
1. Arretierstift (Abb. 13, Pos. 1) ziehen und Materialför-
derpumpe in einen Behälter mit geeignetem Reini­gungsmittel einschwenken.
2. Druckregulierknopf (2) an der Hydraulikpumpe nach
links
drehen (Druckverringerung) bis zum Anschlag.
3. Entlastungsventilknopf (3) drei Umdrehungen nach
links
drehen (k Zirkulation).
4. Gerät einschalten.
HC 35 E • HC 45 E • HC 45 E-SSP
Schalter auf 1 (EIN) stellen.
HC 55 E • HC 55 E-SSP
Schalterknopf zuerst auf Y, dann auf (EIN) stellen. Die Drehrichtung der Riemenscheibe muss dem Pfeil
(4) auf der Riemenabdeckung entsprechen. Falls die Riemenscheibe entgegen der Pfeilrichtung läuft:
Achtung
12 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Inbetriebnahme
6.
7. Trennöl einfüllen (Abb. 12). Nur soviel einfüllen, dass kein Trennöl in den Beschichtungsstoff-Behälter tropft.
Achtung
Trennöl verhindert erhöhten Verschleiss der Packungen.
Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt­Steckdose erfolgen.
4.3 Hochdruckschlauch, Spritzpistole
und Trennöl
1. Hochdruckschlauch (Abb. 11, Pos. 1) am Schlauch­anschluss (2) anschrauben.
2. HC 45 E-SSP • HC 55 E und HC 55 E-SSP Doppel­stutzen (3) in den Hochdruckschlauch einschrauben.
Schlauchpeitsche (4) anschrauben.
3. Übergangsstutzen (5) an die Spritzpistole (6) schrau­ben.
4. Spritzspistole mit ausgewählter Düse je nach Aus­führung am Hochdruckschlauch oder an der Schlauchpeitsche (4) anschrauben.
5. Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch und je nach Ausführung auch an der Schlauchpeitsche fest anzie­hen, damit kein Beschichtungsstoff austritt.
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 13
d
Inbetriebnahme Spritztechnik
216 3 4
5
HC55E HC55E-SSP
Gerät ausschalten O (AUS). Netzstecker ausstecken und mit einem Schraubendreher den Polwender (5) im Netzstecker um 180 Grad drehen. Netzstecker wieder einstecken.
5. Kugelhahn (6) an der Materialförderpumpe – Hebel senkrecht stellen – Hydraulikmotor einschalten.
Hydrauliköl fließt zum Hydraulikmotor der Material­förderpumpe.
6. Druckregulierknopf (2) nach r
echts drehen (Druck­erhöhung), bis Reinigungsmittel aus dem Rücklauf­schlauch austritt.
7. Entlastungsventilknopf (3) nach r
echts drehen
(p Spritzen).
8. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen.
9. Reinigungsmittel aus dem Gerät in einen offenen Sammelbehälter spritzen.
2. Druckregulierknopf (2) an der Hydraulikpumpe nach links drehen (Druckverringerung) bis zum Anschlag.
3. Entlastungsventilknopf (3) drei Umdrehungen nach links
drehen (k Zirkulation).
4. Gerät einschalten.
HC 35 E • HC 45 E • HC 45 E-SSP
Schalter auf 1 (EIN) stellen.
HC 55 E • HC 55 E-SSP
Schalterknopf zuerst auf Y, dann auf (EIN) stellen. Die Drehrichtung der Riemenscheibe muss dem Pfeil
(4) auf der Riemenabdeckung entsprechen. Falls die Riemenscheibe entgegen der Pfeilrichtung läuft: Gerät ausschalten O (AUS). Netzstecker ausstecken und mit einem Schraubendreher den Polwender (5) im Netzstecker um 180 Grad drehen. Netzstecker wieder einstecken.
5. Kugelhahn (6) an der Materialförderpumpe – Hebel senkrecht stellen – Hydraulikmotor einschalten.
Hydrauliköl fließt zum Hydraulikmotor der Materialför­derpumpe.
6. Druckregulierknopf (2) nach r
echts drehen (Druck­erhöhung), bis Beschichtungsstoff aus dem Rücklauf­schlauch austritt.
7. Entlastungsventilknopf (3) nach r
echts drehen
(p Spritzen).
8. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, dann den ge­wünschten Betriebsdruck mit dem Druckregulierknopf (2) einstellen.
9. Das Gerät ist spritzbereit.
5. Spritztechnik
Während des Spritzvorganges die Spritzpistole gleich­mäßig führen. Bei Nichteinhaltung tritt ein unregelmäßi­ges Spritzbild auf. Die Spritzbewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit dem Handgelenk. Ein paralleler Abstand von ca. 30 cm zwischen Spritzpistole und Spritzobjekt einhalten. Die seitliche Abgrenzung des Spritzstrahles soll nicht zu scharf sein. Der Spritzrand sollte allmählich auflockern, damit beim nächsten Durch­gang leicht überlappt werden kann. Spritzpistole immer parallel und im Winkel von 90° zur Spritzfläche führen, so entsteht am wenigsten Farbnebel.
4.6 Gerät mit
Beschichtungsstoff
in Betrieb nehmen
1. Arretierstift (Abb. 13, Pos. 1) ziehen und Materialför­derpumpe in den Beschichtungsstoff-Behälter ein­schwenken.
Beim Auftreten sehr scharfer Randzonen und Streifen im Spritzstrahl – Betriebsdruck er­höhen oder Beschichtungsstoff verdünnen.
i
7. Arbeitsunterbrechung
1. Kugelhahn an der Materialförderpumpe schließen –
Hebelstellung waagrecht. Hydrauliköl-Durchfluss zum Hydraulikmotor der Ma-
terialförderpumpe ist unterbrochen.
2. Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach links
drehen (k Zirkulation).
3. Gerät ausschalten O (AUS).
4. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hoch-
druckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entla­sten.
5. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole.
6. Falls eine Standarddüse gereinigt werden soll, siehe
Seite 27, Punkt 13.2. Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann
nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
7. Ansaugrohr im Beschichtungsstoff eingetaucht las-
sen oder dieses in ein entsprechendes Reinigungs­mittel eintauchen.
8. Gerätereinigung
(Außerbetriebnahme)
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzar­beiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschich­tungsstoffe im Gerät antrocknen und sich festsetzen.
6. Handhabung des Hochdruck-
schlauches
Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlau­ches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen.
6.1 Hochdruckschlauch
Das Gerät ist mit einem speziell für Kolbenpumpen geeigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Gefahr
14 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Arbeitsunterbrechung Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
Achtung
Beim Einsatz von schnelltrocknenden – oder Zweikomponenten-Beschich­tungsstoff, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen.
Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über 21° C) muss dem Beschich­tungsstoffe entsprechen.
Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole. Düse reinigen und demontieren. Standarddüse siehe Seite 27, Punkt 13.2. Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach
entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
1. Arretierstift ziehen und Materialförderpumpe aus
dem Beschichtungsstoff herausschwenken.
2. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restli-
chen Beschichtungsstoff aus dem Ansaugrohr, Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behälter zu pumpen.
3. Arretierstift ziehen und Materialförderpumpe in
einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel einschwenken.
4. Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach
links
drehen (k Zirkulation).
5. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im
Kreislauf pumpen.
6. Entlastungsventilknopf nach r
echts drehen
(p Spritzen).
7. Restliches Reinigungsmittel in einen offenen
Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist.
8. Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach
links
drehen (k Zirkulation).
9. Kugelhahn an der Materialförderpumpe schließen –
Hebelstellung waagrecht.
10. Gerät ausschalten O (AUS).
8.1 Gerätereinigung von außen
Gerät außen mit einem in geeignetem Reinigungsmittel getränkten Tuch abwischen.
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstof­fen muss der Behälter geerdet werden.
Achtung
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen!
Siehe Sicherheitsvorschriften.
Gefahr
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringen­des Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch­druckschlauch. Beschädigten Hochdruck­schlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
i
8.3 Hochdruckfilter reinigen
Filterpatrone regelmäßig reinigen. Ein verschmutzter oder verstopfter Hochdruckfilter verur-
sacht ein schlechtes Spritzbild oder eine verstopfte Düse.
Demontage
1. Kugelhahn an der Materialförderpumpe schließen – Hebelstellung waagrecht.
Hydrauliköl-Durchfluss zum Hydraulikmotor der Ma­terialförderpumpe ist unterbrochen.
2. Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach links drehen (k Zirkulation).
3. Gerät ausschalten O (AUS).
4. Gehäusedeckel (Abb. 15, Pos. 1) abschrauben.
5. Filterpatrone (3) aus dem Gehäuse (8) herausziehen.
6. Mit entsprechendem Reinigungsmittel Druckfeder (2) und Filterpatrone (3) mit Kugel reinigen, Gehäuse (8) und Gehäusedeckel (1) innen reinigen.
7. Kugel in der Filterpatrone (3) auf Verschleißspuren prüfen, wenn notwendig Filterpatrone austauschen.
8. Kugel in der Filterpatrone (3) ist stark verschlissen, dann O-Ring (6) und Ventilsitz (7) ausbauen. Even­tuell verschlissenen Ventilsitz austauschen.
9. O-Ring (6) nach Ausbau immer austauschen.
10. Druckfeder (2) vom Gehäusedeckel (1) abziehen. Länge der Druckfeder messen, falls weniger als 19 mm, dann Druckfeder austauschen.
Montage
1. Ventilsitz (7) mit der Kugelsitzfläche nach oben in das Gehäuse (8) einlegen.
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 15
d
Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
Ein sauberer Ansaugfilter gewährleistet stets maximale Fördermenge, konstanten Spritz­druck und einwandfreies Funktionieren des Gerätes.
i
8.2 Ansaugfilter bei HC 35 E
– Filter (Abb. 14) vom Ansaugrohr abschrauben. – Filter reinigen oder austauschen.
Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem Reinigungsmittel durchführen.
2. O-Ring (6) in das Gehäuse (8) einlegen.
3. Filterpatrone (3) einsetzen.
4. Dünne Dichtung (5) auf den Gewindeabsatz am Gehäuse (8) auflegen.
5. Dicke Dichtung (4) auf die dünne Dichtung (5) legen.
6. Druckfeder (2) auf den Stift im Gehäusedeckel (1) aufschieben.
7. Gehäusedeckel (1) aufschrauben und von Hand an­ziehen.
1
2
3
4 5
6 7
8
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole
Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck
mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen.
Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmittel
reinigen, so dass keine Beschichtungsstoffreste zurückbleiben.
Airless-Spritzpistole außen gründlich reinigen.
Hydraulikmotor bleibt in der unteren Stellung stehen
Auslassventilsitz in der Ma­terialförderpumpe lose.
Umschaltventil im Hydrau­likmotor sitzt fest oder obe­re/untere Sechskantmutter an der Ventilstange hat sich gelöst.
Kugelhahn an der Materialförderpumpe – Hebelstel­lung senkrecht. Verschlussschraube am Hydraulikmo­tor oben abschrauben. Umschaltventil im Hydraulik­motor nach unten drücken. Verschlussschraube wie­der montieren. Gerät starten. Die Kolbenstange be­wegt sich nach oben und bleibt wieder in der unteren Stellung stehen. Dann ist die Ursache, der lose Aus­lassventilsitz.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Von Wagner-Service beheben lassen.
9.2 Hydraulikmotor
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
16 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) Hilfe bei Störungen
9. Hilfe bei Störungen
9.1 Elektromotor
Gerät läuft nicht an
HC 55 E, HC 55 E-SSP (400 V) Kolbenstange in der Mate­rialförderpumpe läuft nicht auf und ab.
Kontrollleuchte zeigt keine Betriebsbereitschaft an. Keine Spannung vorhanden
Bei Überbelastung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Das Gerät schaltet nicht selbständig wieder ein.
Drehrichtung des Elektro­motors falsch.
Spannungsversorgung prüfen
Nach 2 – 3 Minuten, Gerät wieder einschalten.
Polwender im Netzstecker um 180 Grad drehen.
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
Made in Germany
m
a
x
.
3
9
0
0
p
s
i
2
7
0
b
a
r
G
1
2
1
2
3
Einsteckfilter in der Airless-Spritzpistole Demontage (Abb. 16)
1. Schutzbügel (1) kräftig nach vorne ziehen.
2. Griff (2) aus dem Pistolengehäuse schrauben. Ein­steckfilter (3) herausziehen.
3. Einsteckfilter verstopft oder defekt – ersetzen.
Montage
1. Einsteckfilter (3) mit dem längeren Konus in das Pi­stolengehäuse stecken.
2. Griff (2) in das Pistolengehäuse einschrauben und anziehen.
3. Schutzbügel (1) einrasten
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 17
d
Hilfe bei Störungen
Hydraulikmotor bleibt in der unteren Stellung stehen
Niedriger Druck. Kolbenstange bewegt sich normal im Abwärtshub, der Aufwärtshub ist aber träge. Hydraulikmotor ist außen sehr heiß.
Niedriger Druck. Beim Aufwärts- und Ab­wärtshub wird der Hydrau­likmotor außen sehr heiß.
Umschaltventil sitzt fest.
Druckfeder auf der Ventil­stange ist gebrochen.
Druckfederanschlag auf der Ventilstange ist gebrochen.
Luft im Hydraulikmotor.
Luft in der Materialförder­pumpe.
Defekte Kolbendichtung im Hydraulikmotor.
Kolbenstange gebrochen.
Mittlerer O-Ring am Um­schaltventil defekt.
Packungen in der Material­förderpumpe verschlissen.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Druckregulierknopf zurückdrehen. Entlüften bei niedrigem Druck während 5-10 Minuten Dauerlauf. Materialförderpumpe nicht trocken laufen lassen.
Kontrolle auf Undichtigkeiten:
• Lose Anschlüsse am Hydrauliköltank.
• Lose Anschlüsse an der Hydraulikölpumpe
• Lose Hydraulikölschlauchanschlüsse
• Zu niederer Ölstand im Hydrauliktank
Kugelhahn an der Materialförderpumpe – Hebelstel­lung senkrecht. Verschlussschraube am Hydraulikmo­tor oben abschrauben. Umschaltventil im Hydraulik­motor nach unten drücken. Verschlussschraube wie­der montieren. Gerät starten. Vermeiden, dass die Ma­terialförderpumpe Luft ansaugt.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Von Wagner-Service beheben lassen.
Austauschen
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
9.3 Materialförderpumpe
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
Beschichtungsstoff­Förderung nur im Aufwärtshub oder Kolben­stange bewegt sich langsam aufwärts und schnell abwärts.
Beschichtungsstoff­Förderung nur im Abwärtshub oder Kolben­stange bewegt sich langsam abwärts und schnell aufwärts
Einlassventil ist undicht durch Verunreinigung oder Verschleiß.
Beschichtungsstoff hat zu hohe Viskosität, um ange­saugt zu werden.
Auslassventil undicht.
Untere Packung verschlissen.
Einlassventilgehäuse reinigen und kontrollieren. Kugel einsetzen und Wasser einfüllen, wenn undicht Kugel austauschen.
Entsprechend Herstellerangaben verdünnen.
Auslassventilsitz ausbauen und kontrollieren. Kugel einsetzen und Wasser einfüllen, wenn undicht Kugel austauschen.
Austauschen
10.2 Ölstandkontrolle im Hydrauliköltank
1. Ölmessstab (Abb. 17, Pos. 1) nach links drehen und Ölmessstab herausziehen.
2. Der Ölstand soll zwischen der Markierung (siehe Pfeile) am Ölmessstab sichtbar sein.
3. Falls notwendig Öl nachfüllen, Ölsorte siehe unter Ölwechsel, Kapitel 10.3.
18 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
10. Wartung
10.1 Allgemeine Wartung
Die Wartung des Gerätes soll einmal jährlich durch den Wagner-Service durchgeführt werden.
1. Hochdruckschläuche, Geräteanschlussleitung und Stecker auf Beschädigung prüfen.
2. Einlass- und Auslassventil auf Verschleiß prüfen.
3. Ölstand im Hydrauliköltank prüfen.
4. Eventuell Ölwechsel durchführen.
Ölstand täglich kontrollieren
i
Gefahr
Gerät ausschalten A (AUS).
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Hilfe bei Störungen Wartung
Kolbenstange bewegt sich schnell auf und ab.
Kolbenstange bewegt sich langsam auf und ab bei geschlossener Spritz­pistole.
Nicht genügend Druck an der Spritzpistole.
Kolbenstange stottert im Aufwärts- oder Abwärts­hub.
Ansaugrohr ragt über den Flüssigkeitsspiegel hinaus und saugt Luft an.
Beschichtungsstoff hat zu hohe Viskosität, um ange­saugt zu werden.
Kugel im Einlassventil­gehäuse klebt fest.
Lose Verbindungen
Entlastungsventil ist nicht ganz geschlossen
Entlastungsventil verschlissen
Untere Packung verschlissen.
Kugel im Einlassventil­gehäuse und Kugel im Auslassventilsitz dichtet nicht ab.
Düse verschlissen
Filterpatrone im Hochdruck­filter verstopft.
Hochdruckschlauch zu lang
Lösungsmittel hat obere Packung aufquellen lassen.
Beschichtungsstoff nachfüllen
Beschichtungsstoff entsprechend Herstellerangaben verdünnen. Materialförderpumpe entlüften, Entlastungsventilknopf nach links drehen (k Zirkulation).
Einlassventilgehäuse ausbauen, Kugel und Ventilsitz reinigen.
Alle Verbindungen zwischen Materialförderpumpe und Spritzpistole kontrollieren.
Entlastungsventilknopf nach rechts drehen (p Spritzen).
Austauschen
Helfen oben beschriebene Maßnahmen nicht, dann untere Packung austauschen.
Einlassventilgehäuse und Auslassventilsitz ausbauen. Kugeln und Ventilsitze reinigen.
Austauschen
Filterpatrone reinigen oder austauschen.
Länge reduzieren.
Obere Packung austauschen.
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung
7. 4,7 Liter Hydrauliköl ESSO NUTO H 32 einfüllen.
8. Gerät mindestens 5 Minuten bei niedrigem Druck laufen lassen, zur automatischen Entlüftung des Hydrauliksystems.
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 19
d
Wartung
1
min:
max:
1. Kugelhahn (Abb. 18, Pos. 1) an der Materialförder­pumpe – Hebelstellung senkrecht.
2. Schrauben an der Abdeckung (2) der Hydrauliköl­pumpe abschrauben und Abdeckung abnehmen.
3. Ölmessstab (3) nach links drehen und herausziehen.
4. Ölfilter (4) mit Bandschlüssel abschrauben und aus­tauschen.
5. Verschlussschraube (5) unter dem Hydrauliköltank abschrauben. Altöl ablassen.
6. Verschlussschraube wieder einschrauben.
Umweltgefährdung Altöl nicht in das Kanalnetz oder Erdreich ab-
lassen. Grundwasserverschmutzung ist straf­bar. Altöl wird beim Kauf von Hydrauliköl zurückgenommen.
i
Gefahr
Gerät ausschalten A (AUS).
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
10.3 Öl- und Ölfilterwechsel bei der
Hydraulikölpumpe
Öl- und Ölfilterwechsel alle 12 Monate durchführen.
Ölwechsel im betriebswarmen Zustand des Gerätes vornehmen.
i
Beim Ölfüllvorgang kann Luft in das Hydrau­liksystem gelangen. Deshalb ist ein Entlüften des Systems notwendig.
i
1
3
4 2
5
10.4 Hochdruckschlauch
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Über­gang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen lassen.
20 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
12. Zubehör und Ersatzteile
12.1 Zubehör für HC-Geräte (Zubehörbild, siehe Seite 120)
HC 35 E HC 45 E HC 45 E-SSP HC 55 E HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0096 004 0096 004 0096 004 0096 004 0096 004 Auslegerpistole 30 cm
0096 019 0096 019 0096 019 0096 019 0096 019 Auslegerpistole 100 cm 0096 005 0096 005 0096 005 0096 005 0096 005 Auslegerpistole 150 cm 0096 006 0096 006 0096 006 0096 006 0096 006 Auslegerpistole 270 cm
11. Standardausrüstung HC-Geräte
Standardausrüstung Zubehör und Ersatzteile
HC 35 E HC 45 E HC 45 E-SSP HC 55 E HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0335 002 0335 002 –––––––– –––––––– –––––––– Spritzpistole G 12
–––––––– –––––––– 0347 002 0347 002 0347 002 Spritzpistole G 15 2 1088 001 1088 001 1088 001 1088 001 1088 001 Wagner Tip Halter 3 1088 427 1088 427 –––––––– –––––––– –––––––– Wagner Tip Düse 0,69 mm / 027 – 40°
1088 433 1088 433 1088 433 Wagner Tip Düse 0,83 mm / 033 – 40°
–––––––– –––––––– 1088 243 –––––––– 1088 243 Wagner Tip Düse 1,10 mm / 043 – 20° 4 0097 204 0097 204 0097 204 0097 204 0097 204 Übergangsstutzen
M 16 x 1,5 – NPSM 3/8
–––––––– –––––––– 0349 256 0349 256 0349 256 Übergangsstutzen
M 16 x 1,5 – NPSM 1/2
5 –––––––– –––––––– 9984 567 9984 567 9984 567 Schlauchpeitsche
DN 10 mm, 2,5 m, NPSM 3/8
6 –––––––– –––––––– 3203 026 3203 026 3203 026 Doppelstutzen 3/8 – 1/2
–––––––– –––––––– 9985 783 9985 783 9985 783 Doppelstutzen 3/8 – 3/4
–––––––– –––––––– 9985 782 9985 782 9985 782 Doppelstutzen 1/2 – 3/4 7 9984 506 9984 506 –––––––– –––––––– –––––––– Spezial Hochdruckschlauch
DN 10 mm, 15 m, NPSM 3/8
–––––––– –––––––– 9984 568 9984 568 9984 568 Spezial Hochdruckschlauch
DN 13 mm, 15 m, NPSM 1/2
–––––––– –––––––– 9984 571 9984 571 9984 571 Spezial-Hochdruckschlauch
DN 19 mm, 15 m, NPSM 3/4
8 –––––––– –––––––– 9985 783 9985 783 9985 783 Doppelstutzen 3/8 – 3/4
Anschluss am Hochdruckfilter
6
3
4
2
1
5
8
7
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 21
d
Zubehör und Ersatzteile
HC 35 E HC 45 E HC 45 E-SSP HC 55 E HC 55 E-SSP Pos. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
2 –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– Hochdruckschläuche und
Übergangsstutzen, siehe unter
11. Standardausrüstung
3 0256 343 0256 343 –––––––– –––––––– –––––––– Doppelstutzen NPSM 3/8
(für Schlauchverlängerung)
–––––––– –––––––– 3202 901 3202 901 3202 901 Doppelstutzen 1/2
(für Schlauchverlängerung)
–––––––– –––––––– 9985 781 9985 781 9985 781 Doppelstutzen 3/4
(für Schlauchverlängerung)
4 0268 905 0268 905 0268 905 0268 905 0268 905 Strukturdüsensatz 4, 6, 8, 10 mm
5 0258 202 0258 202 0258 202 0258 202 0258 202 Spritzkopf zur Verarbeitung von
Airless-Spachtelmassen (Sprenkelstruktur) mit Luftunterstützung
0258 720 0258 720 0258 720 0258 720 0258 720 Sprenkelstruktur-Set:
Spritzkopf, Strukturdüsensatz, Düsen­reinigungsnadel und Luftschlauch DN 9 mm, 15 m mit Schnellkupplung (ohne Abbildung)
6 0345 010 0345 010 0345 010 0345 010 0345 010 Inline Roller IR-100
7 –––––––– 0349 907 0349 907 0349 907 0349 907 Container Ansaugsystem,
Schlauchdurchmesser 50 mm
–––––––– –––––––– 0349 908 –––––––– 0349 908 Container Ansaugsystem,
Schlauchdurchmesser 75 mm für Airless-Spritzspachtel
8 –––––––– 0258 712 –––––––– 0258 712 –––––––– Dispersions-System
9 –––––––– 0258 715 –––––––– 0258 715 –––––––– Spachtel-System
10 –––––––– –––––––– 0349 910 –––––––– 0349 910 Behälter – Spacspray (Spachtel)
12.2 Ersatzteilliste Materialförderpumpe HC 35 E
(Ersatzteilbild, siehe Seite 121)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0349 473 Abdeckung (2) 2 0349 472 Schraube (2) 3 0349 406*(**) Spiralring 4 0349 506 Verbindungsstift 5 0349 612 Adapter 6 0349 238*(**) Packung komplett (2) 7 0349 498 Konusfeder 8 0349 507* Kolbenstange
9 0349 493 Federteller 10 0349 505*(**) Buchse 11 0349 504 Druckfeder 13 0349 519*(**) Kugel
Pos. Best. Nr. Benennung
14 0349 500 Auslassventilsitz 15 0349 503*(**) O-Ring (2) 16 0349 508* Zylinder 17 0349 502*(**) O-Ring 18 0349 501 Kugelführung 19 0349 509*(**) Kugel 21 0349 518 Einlassventilgehäuse 22 0349 517 Ansaugrohr 23 0349 602 Filter, 10 Maschen
0349 716* Service-Set Materialförderpumpe 0349 717** Service-Set Ventile und Packungen 9992 504 Trennöl 250 ml (Mesamoll)
22 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
12.3 Ersatzteilliste Materialförderpumpe
HC 45 E • HC 45 E-SSP • HC 55 E • HC 55 E-SSP
(Ersatzteilbild, siehe Seite 121)
HC 45 E
HC 45 E-SSP
HC 55 E HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0349 473 0349 473 0349 473 0349 473 Abdeckung (2) 2 0349 472 0349 472 0349 472 0349 472 Schraube (2) 3 0349 406*(**) 0349 406*(**) 0349 406*(**) 0349 406*(**) Spiralring 4 0349 407 0349 407 0349 407 0349 407 Verbindungsstift 5 0349 612 0349 612 0349 612 0349 612 Adapter 6 0349 409*(**) 0349 409*(**) 0349 409*(**) 0349 409*(**) Packung komplett (2) 7 0349 410 0349 410 0349 410 0349 410 Konusfeder 8 0349 596* 0349 596* 0349 411* 0349 411* Kolbenstange
9 0349 412 0349 412 0349 412 0349 412 Bundbuchse 10 0349 413 0349 413 0349 413 0349 413 Druckfeder 11 0349 622 0349 622 0349 622* 0349 622* Kugelführung 12 0349 414*(**) 0349 414*(**) 0349 414*(**) 0349 414*(**) Kugel 13 0349 634 0349 634 0349 634 0349 634 Auslassventilsitz 15 0349 408*(**) 0349 408*(**) 0349 408*(**) 0349 408*(**) O-Ring 16 0349 606* 0349 606* 0349 416* 0349 416* Zylinder 17 0349 417*(**) 0349 417*(**) 0349 417*(**) 0349 417*(**) O-Ring 18 0349 597 –––––––– 0349 418 –––––––– Kugelführung 19 0349 419** –––––––– 0349 477*(**) –––––––– Kugel 20 0349 621 –––––––– 0349 420 –––––––– Einlassventilgehäuse 21 0349 300 –––––––– 0349 300 –––––––– Ansaugrohr
0349 714* 0349 714* 0349 701* 0349 701* Service-Set Materialförderpumpe 0349 715** 0349 715** 0349 702** 0349 702** Service-Set Ventile und Packungen 9992 504 9992 504 9992 504 9992 504 Trennöl 250 ml (Mesamoll)
Zubehör und Ersatzteile
12.4 Ersatzteilliste Schöpfkolben
HC 45 E-SSP • HC 55 E-SSP
(Ersatzteilbild, siehe Seite 122)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0349 580 Ansaugrohr
2 9971 489 O-Ring 47 x 2,5
3 9910 712* Hutmutter M 6 (2)
4 0349 543* Schöpfkolben
5 0349 544* Schöpfkolbenplatte
6 9920 311* Scheibe (2)
7 0349 545* Stange
9 0349 546 Einsatz 11 9971 353* O-Ring 21 x 2 12 0349 576* Packungssatz 13 9923 504* Tellerfeder 14 0349 551 Lochschraube 15 9932 048* Spiralspannstift 3 x 8 (2) 16 3051 267* Spannhülse 4 x 8 (2) 17 0349 553 Anschlusselement
Pos. Best. Nr. Benennung
19 9910 113* Sechskantmutter M 6 20 0349 408* O-Ring 50 x 1,78 21 0349 269 Einlassventilgehäuse 23 0349 554 Verschlussschraube 24 9971 122** O-Ring 44 x 2 25 0037 776** Druckfeder 26 0349 556 Kugelführung 27 0367 525** O-Ring 36,2 x 2,5 28 9941 537** Kugel 31,75 mm 30 0349 557** Kugelsitz
0349 718* Service-Set Schöpfkolben 0349 719** Service-Set Einlassventil –
Schöpfkolben
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 23
d
Zubehör und Ersatzteile
12.5 Ersatzteilliste Hochdruckfilter
(Ersatzteilbild, siehe Seite 123)
HC 45 E-SSP HC 55 E
HC 35 E HC 45 E HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0349 429 0349 429 0349 429 Gehäusedeckel 2 0349 430* 0349 430* 0349 430* Druckfeder 3 –––––––– 0349 707 0349 707 Filterpatrone 0 Maschen (Standardausrüstung)
0349 707 –––––––– –––––––– Filterpatrone 0 Maschen (Zubehör) 0349 431 –––––––– –––––––– Filterpatrone 5 Maschen (Standardausrüstung) –––––––– 0349 431 0349 431 Filterpatrone 5 Maschen (Zubehör) 0349 704 0349 704 0349 704 Filterpatrone 50 Maschen (Zubehör)
0349 705 0349 705 0349 705 Filterpatrone 100 Maschen (Zubehör) 4 0349 432* 0349 432* 0349 432* Dichtung dick 5 0349 433* 0349 433* 0349 433* Dichtung dünn 6 0349 434* 0349 434* 0349 434* O-Ring 7 0349 435 0349 435 0349 435 Ventilsitz 8 0349 436 0349 436 0349 436 Gehäuse 9 0349 438 0349 438 0349 438 Verschlussschraube
10 0349 439 0349 439 –––––––– Doppelstutzen NPSM 3/8
–––––––– –––––––– 0349 610 Doppelstutzen NPSM 1/2
–––––––– –––––––– 9985 783 Doppelstutzen 3/4
11 9970 154 9970 154 9970 154 Dichtring (2) 12 9991 954 9991 954 9991 954 Manometer 13 0349 615 0349 615 0349 615 Adapter 14 0349 620 0349 620 0349 620 Winkel 15 0349 239 0349 239 0349 239 Entlastungsventil 16 0349 618 0349 618 0349 618 Winkel 17 0349 619 0349 619 0349 619 Rücklaufschlauch 18 9850 639 9850 639 9850 639 Schlauchschelle
0349 700* 0349 700* 0349 700* Service-Set Hochdruckfilter
24 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Zubehör und Ersatzteile
HC 45 E HC 45 E-SSP HC 55 E
HC 35 E HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0349 358 0349 358 Druckschlauch 2 0349 465 0349 465 Winkel 3 0349 339 0349 339 Anschlussnippel 4 0349 337 0349 337 Rohr 5 0349 338 0349 338 Schlauchklemme 6 0349 340 0349 340 Winkel 7 0349 341 0349 341 Druckregulierknopf 8 0349 490 0349 455 Hydraulikölpumpe 9 0349 456 0349 456 Passfeder 10 0349 345 0349 345 Sicherungsschraube 11 0349 483 0349 344 Riemenscheibe 12 0349 360 0349 360 O-Ring 13 0349 302 0349 302 Sechskantschraube (8) 14 0349 303 0349 303 Federring (10) 15 0349 457 0349 457 Öltankdeckel 16 0349 348 0349 348 Senkschraube (2) 17 0349 347 0349 347 Scheibe (2) 18 0349 349 0349 349 Schraube (2) 19 0349 350 0349 350 Dichtung 20 0349 374 0349 374 Klemm-Mutter 23 0349 351 0349 351 Doppelnippel 24 0349 352 0349 352 Winkel 25 0349 353 0349 353 Filter 26 0349 458 0349 458 Sicherungsmutter (2) 27 0254 426 0254 426 Scheibe (5) 28 0349 480 0349 480 Sechskantschraube (3) 29 0349 484 0349 484 Verschlussschraube 30 0349 302 0349 302 Sechskantschraube 31 0349 485 0349 485 Hydrauliköltank 32 0349 371 0349 371 Distanzscheibe 33 0349 370 0349 370 Riegel 34 0349 369 0349 369 Hutmutter 35 0349 368 0349 368 Flügelschraube 36 0349 672 0349 672 Rücklaufschlauch 37 0349 465 0349 465 Winkel 45° 38 0349 463 0349 463 Adapter 39 0349 361 0349 361 Erdungsschiene 40 0349 373 0349 373 Bypassventil 41 0349 468 0349 468 Filter 42 0349 467 0349 467 Einfüllstutzen 43 0349 614 0349 614 Ölmessstab 44 0349 521 0349 521 Kugelhahn
12.6 Ersatzteilliste Hydrauliksystem
(Ersatzteilbild, siehe Seite 124)
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 25
d
Zubehör und Ersatzteile
12.7 Ersatzteilliste Antrieb mit Elektromotor
(Ersatzteilbild, siehe Seite 125)
HC 45 E
HC 55 E
HC 35 E HC 45 E-SSP HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0349 588 0349 588 –––––––– Elektromotor 230 V~, 50 Hz
–––––––– –––––––– 0349 222 Elektromotor 400 V, 50 Hz, V3~ 2 9931 039 9931 039 –––––––– Passfeder 8 x 7 x 25
–––––––– –––––––– 9931 042 Passfeder 8 x 7 x 45 3 0349 586 0349 643 0349 535 Riemenscheibe 4 –––––––– 0349 644 0349 536 Spannbuchse 5 0349 587 0349 590 0349 538 Keilriemen 6 9921 601 9921 601 –––––––– Federring 8 (4)
–––––––– –––––––– 9921 507 Federring A 10 (4) 7 3138 808 3138 808 –––––––– Scheibe 8,4 (8)
–––––––– –––––––– 9920 201 Scheibe 10,5 (8) 8 9910 107 9910 107 –––––––– Sechskantmutter M 8 (4)
–––––––– –––––––– 9910 105 Sechskantmutter M 10 (4) 9 0349 537 0349 537 0349 537 Befestigungsplatte
10 9900 241 9900 241 –––––––– Sechskantschraube M 8 x 40 (4)
–––––––– –––––––– 9900 127 Sechskantschraube M 10 x 35 (4)
11 0349 653 0349 653 –––––––– Kondensatorgehäuse 13 0349 677 0349 677 –––––––– Kondensator 60 MF/400-450 V (230 V~, 50 Hz) 14 9953 666 9953 666 –––––––– EIN/AUS-Schalter 230 V~, 50 Hz
–––––––– –––––––– 0349 645 EIN/AUS-Schalter 400 V, 50 Hz, V3~
15 0349 670 0349 670 0349 670 Kontrollleuchte 16 9951 652 9951 652 –––––––– Geräteanschlussleitung H07RN-F3G2,5 – 6m
–––––––– –––––––– 0349 259 Geräteanschlussleitung H07RN-F5G2,5 – 6 m
26 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Zubehör und Ersatzteile
HC 35 E HC 45 E HC 55 E HC 45 E-SSP HC 55 E-SSP
Pos. Best. Nr. Best. Nr. Benennung
1 0349 460 0349 460 Befestigungswinkel 2 9903 324 9903 324 Schraube M 5 x 16 3 0349 632 0349 632 Tankabdeckung 4 9903 317 9903 317 Schraube M 4 x 12 5 0349 302 0349 302 Sechskantschraube 6 0349 303 0349 303 Federring 7 3055 157 3055 157 Sechskantmutter M 10 8 9920 201 9920 201 Scheibe 10,5
9 0349 306 0349 306 Winkel 13 0349 523 0349 540 Riemenabdeckung 14 0349 524 0349 541 Riemenabdeckung unten 15 0349 559 0349 559 Deichsel 16 0349 309 0349 309 Haltefeder 17 0349 571 0349 571 Buchse 18 0349 575 0349 575 Distanzhülse 19 3090 520 3090 520 Spannhülse 8 x 28 20 9900 716 9900 716 Zylinderschraube M 5 x 6 21 9922 111 9922 111 Zahnscheibe J 5,3 22 9920 202 9920 202 Scheibe 5,3 23 0349 230 0349 230 Grundgestell 24 0348 349 0348 349 Rad 25 9994 902 9994 902 Radkappe 26 0349 572 0349 572 Arretierstift 27 9994 268 9994 268 Druckfeder 28 9996 503 9996 503 Schlüsselring 29 0349 641 0349 641 Schwenkteil 30 3135 463 3135 463 Zylinderschraube M 8 x 12 31 9921 501 9921 501 Federring A 8 32 9990 863 9990 863 Rohrendkappe 33 0349 640 0349 640 Aufnahmebügel 36 9922 622 9922 622 Sprengring A 25 37 0349 574 0349 574 Handgriff 38 0349 573 0349 573 Achse 39 9930 607 9930 607 Knebelkerbstift 4 x 36
12.8 Ersatzteilliste Wagen
(Ersatzteilbild, siehe Seite 126)
HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E 27
d
Anhang
Bohrung Spritzbreite bei etwa 30 cm Flachstrahl-
Düsenmarkierung mm Entfernung vom Spritzobjekt Verwendung Verstelldüse
Druck 100 bar (10 MPa) Bestell-Nr.
15 0,13 - 0,46 5 - 35 cm Lacke 0999 057 20 0,18 - 0,48 5 - 50 cm Lacke, Füller 0999 053 28 0,28 - 0,66 8 - 55 cm Lacke, Dispersionen 0999 054 41 0,43 - 0,88 10 - 60 cm Rostschutzfarben -
Dispersionen 0999 055
49 0,53 - 1,37 10 - 40 cm Großflächen-
anstriche 0999 056
Berührungsschutz
zur Flachstrahl-Verstelldüse
Bestell-Nr. 0097 294
Düsenverlängerung mit
schwenkbarem Kniegelenk (ohne Düse)
Länge 100 cm Bestell-Nr. 0096 015 Länge 200 cm Bestell-Nr. 0096 016 Länge 300 cm Bestell-Nr. 0096 017
Düsenverlängerung
Länge 15 cm Bestell-Nr. 0999 320 Länge 30 cm Bestell-Nr. 0999 321 Länge 45 cm Bestell-Nr. 0999 322 Länge 60 cm Bestell-Nr. 0999 323
13. Anhang
13.1 Düsenauswahl
Um eine einwandfreie und rationelle Arbeitsweise zu erzielen, ist die Auswahl der Düse von großer Wichtigkeit. In vielen Fällen kann die richtige Düse nur über einen Spritzversuch ermittelt werden.
Einige Regeln hierzu:
Der Spritzstrahl muss gleichmäßig sein. Wenn Streifen im Spritzstrahl erscheinen, so ist der Spritzdruck zu gering oder die Viskosität des Beschichtungs­stoffes zu hoch.
Abhilfe: Druck erhöhen oder Beschichtungsstoff verdünnen. Jede Pumpe leistet eine bestimmte Fördermenge im Verhältnis zur Düsengröße:
Es gilt grundsätzlich: Große Düse = niedriger Druck
Kleine Düse = hoher Druck
Es gibt ein großes Sortiment von Düsen mit verschiedenen Spritzwinkeln.
13.2 Wartung und Reinigung von Airless Hartmetall-Düsen
Standarddüsen
Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach Herstellerangaben reinigen.
Die Düse hat eine mit größter Präzision bearbeitete Bohrung. Um eine lange Lebensdauer zu erreichen ist eine schonende Behandlung erforderlich. Denken Sie daran, dass der Hartmetalleinsatz spröde ist! Düse niemals werfen oder mit scharfen metallenen Gegenständen bearbeiten.
Folgende Punkte sind zu beachten, um die Düse sauber und einsatzbereit zu halten:
1. Entlastungsventilknopf drei Umdrehungen nach links
drehen (k Zirkulation).
2. Benzinmotor abstellen.
3. Düse von der Spritzpistole demontieren.
4. Düse in ein entsprechendes Reinigungsmittel legen bis alle Beschichtungsstoffreste aufgelöst sind.
5. Wenn Druckluft vorhanden ist, Düse ausblasen.
6. Mit einem spitzen hölzernen Stab (Zahnstocher) eventuelle Reste entfernen.
7. Die Düse unter Zuhilfenahme eines Vergrößerungsglases kontrollieren und falls erforderlich, Punkt 4 bis 6 wiederholen.
13.3 Spritzpistolen-Zubehör
Flachstrahl-Verstelldüse
bis 250 bar (25 MPa)
28 HC 35 E • HC 45 E • HC 55 E
d
Anhang
Anwendung Düsen- Spritz- Bohrung Spritzbreite
markierung winkel inch / mm mm
1)
Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr.
Naturlacke 407 40° 0.007 / 0.18 160 0090 407 1088 407 1006 407 farblose Lacke 507 50° 0.007 / 0.18 190 0090 507 ––––––– ––––––– Öle 209 20° 0.009 / 0.23 145 0090 209 1088 209 1006 209
309 30° 0.009 / 0.23 160 0090 309 1088 309 1006 309 409 40° 0.009 / 0.23 190 0090 409 1088 409 1006 409 509 50° 0.009 / 0.23 205 0090 509 1088 509 1006 509 609 60° 0.009 / 0.23 220 0090 609 1088 609 1006 609
Kunstharzlacke 111 10° 0.011 / 0.28 85 0090 111 1088 111 1006 111 PVC-Lacke 211 20° 0.011 / 0.28 95 0090 211 1088 211 1006 211
311 30° 0.011 / 0.28 125 0090 311 1088 311 1006 311 411 40° 0.011 / 0.28 195 0090 411 1088 411 1006 411 511 50° 0.011 / 0.28 215 0090 511 1088 511 1006 511 611 60° 0.011 / 0.28 265 0090 611 1088 611 1006 611
Lacke, Vorlacke 113 10° 0.013 / 0.33 100 0090 113 1088 113 1006 113 Zinkchromatgrund 213 20° 0.013 / 0.33 110 0090 213 1088 213 1006 213 Grundlacke 313 30° 0.013 / 0.33 135 0090 313 1088 313 1006 313 Füller 413 40° 0.013 / 0.33 200 0090 413 1088 413 1006 413
513 50° 0.013 / 0.33 245 0090 513 1088 513 1006 513 613 60° 0.013 / 0.33 275 0090 613 1088 613 1006 613 813 80° 0.013 / 0.33 305 0090 813 1088 813 1006 813
Füller 115 10° 0.015 / 0.38 90 0090 115 1088 115 1006 115 Spritzspachtel 215 20° 0.015 / 0.38 100 0090 215 1088 215 1006 215 Rostschutzfarben 315 30° 0.015 / 0.38 160 0090 315 1088 315 1006 315
415 40° 0.015 / 0.38 200 0090 415 1088 415 1006 415 515 50° 0.015 / 0.38 245 0090 515 1088 515 1006 515 615 60° 0.015 / 0.38 265 0090 615 1088 615 1006 615 715 70° 0.015 / 0.38 290 0090 715 1088 715 1006 715 815 80° 0.015 / 0.38 325 0090 815 1088 815 1006 815
Spritzspachtel 217 20° 0.017 / 0.43 110 0090 217 1088 217 1006 217 Rostschutzfarben 317 30° 0.017 / 0.43 150 0090 317 1088 317 1006 317 Mennige 417 40° 0.017 / 0.43 180 0090 417 1088 417 1006 417 Latexfarben 517 50° 0.017 / 0.43 225 0090 517 1088 517 1006 517
617 60° 0.017 / 0.43 280 0090 617 1088 617 1006 617 717 70° 0.017 / 0.43 325 0090 717 1088 717 1006 717
219 20° 0.019 / 0.48 145 0090 219 1088 219 1006 219 319 30° 0.019 / 0.48 160 0090 319 1088 319 1006 319 419 40° 0.019 / 0.48 185 0090 419 1088 419 1006 419 519 50° 0.019 / 0.48 260 0090 519 1088 519 1006 519 619 60° 0.019 / 0.48 295 0090 619 1088 619 1006 619 719 70° 0.019 / 0.48 320 0090 719 1088 719 1006 719 819 80° 0.019 / 0.48 400 0090 819 1088 819 1006 819
Glimmerfarben 221 20° 0.021 / 0.53 145 0090 221 1088 221 1006 221 Zinkstaubfarben 421 40° 0.021 / 0.53 190 0090 421 1088 421 1006 421 Dispersionen 521 50° 0.021 / 0.53 245 0090 521 1088 521 1006 521
621 60° 0.021 / 0.53 290 0090 621 1088 621 1006 621 821 80° 0.021 / 0.53 375 0090 821 1088 821 1006 821
Rostschutzfarben 223 20° 0.023 / 0.58 155 0090 223 1088 223 1006 223
423 40° 0.023 / 0.58 180 0090 423 1088 423 1006 423 523 50° 0.023 / 0.58 245 0090 523 1088 523 1006 523 623 60° 0.023 / 0.58 275 0090 623 1088 623 1006 623 723 70° 0.023 / 0.58 325 0090 723 1088 723 1006 723 823 80° 0.023 / 0.58 345 0090 823 1088 823 1006 823
Dispersionen 225 20° 0.025 / 0.64 130 0090 225 1088 225 1006 225 Binder-, Leim- 425 40° 0.025 / 0.64 190 0090 425 1088 425 1006 425 und Füllfarben 525 50° 0.025 / 0.64 230 0090 525 1088 525 1006 525
625 60° 0.025 / 0.64 250 0090 625 1088 625 1006 625 825 80° 0.025 / 0.64 295 0090 825 1088 825 1006 825
227 20° 0.027 / 0.69 160 0090 227 1088 227 1006 227 427 40° 0.027 / 0.69 180 0090 427 1088 427 1006 427 527 50° 0.027 / 0.69 200 0090 527 1088 527 1006 527 627 60° 0.027 / 0.69 265 0090 627 1088 627 1006 627 827 80° 0.027 / 0.69 340 0090 827 1088 827 1006 827
629 60° 0.029 / 0.75 285 0090 629 1088 629 1006 629 231 20° 0.031 / 0.79 155 0090 231 1088 231 1006 231
431 40° 0.031 / 0.79 185 0090 431 1088 431 1006 431 531 50° 0.031 / 0.79 220 0090 531 1088 531 1006 531 631 60° 0.031 / 0.79 270 0090 631 1088 631 1006 631 433 40° 0.033 / 0.83 220 0090 433 1088 433 1006 433
235 20° 0.035 / 0.90 160 0090 235 1088 235 1006 235 435 40° 0.035 / 0.90 195 0090 435 1088 435 1006 435 535 50° 0.035 / 0.90 235 0090 535 1088 535 1006 535 635 60° 0.035 / 0.90 295 0090 635 1088 635 1006 635 839 80° 0.039 / 0.99 480 0090 839 ––––––– –––––––
243 20° 0.043 / 1.10 185 0090 243 1088 243 1006 243
Großflächenanstriche 543 50° 0.043 / 1.10 340 0090 543 1088 543 1006 543
552 50° 0.052 / 1.30 350 0090 552 1088 552 1006 552
1)
Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
13.4 Airless­Düsen-Tabelle
Standarddüsen
bis 530 bar (53 MPa)
WAGNER Tip ohne Düse bis 530 bar (53 MPa) Best.-Nr. 1088 001
WAGNER ohne Düse ohne Düse Profi Tip F-Gewinde (11/16 - 16 UN) G-Gewinde (7/8 - 14 UNF)
bis 270 bar für Wagner Spritzpistolen für Graco/Titan Spritzpistolen (27 MPa) Best.-Nr. 1006 001 Best.-Nr. 1006 002
Spritzpistolenfilter „GRÜN“
Spritzpistolenfilter „WEISS“
Spritzpistolenfilter „GELB“
Spritzpistolenfilter „ROT“
621
621
Loading...
+ 101 hidden pages