Waeco ECL-76, ECL-102, ECL-103 Installation And Operating Manual

Page 1
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE 32 Ladestromverteiler
Montage- und Bedienungsanleitung
EN 76 Charging current distributor
Installation and Operating Manual
FR 115 Répartiteur du courant de charge
Instructions de montage et de service
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
Page 2
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem Hause Dometic WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unverbindlich unter der Internetadresse: www.dometic.com
We will be happy to provide you with further information about Dometic WAECO products. Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage: www.dometic.com
Demandez d’autres informations relatives à la large gamme de produits de la maison Dometic WAECO. Commandez tout simplement notre catalogue gratuitement et sans engagement à l’adresse internet suivante : www.dometic.com
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa Dometic WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin compromiso en la dirección de Internet: www.dometic.com
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti Dometic WAECO è possibile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo Internet: www.dometic.com
Maak kennis met het omvangrijke productscala van de firma Dometic WAECO. Bestel onze catalogus gratis en vrijblijvend onder het internetadres: www.dometic.com
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra Dometic WAECO. Bestil vores katalog gratis og uforpligtende på internetadressen: www.dometic.com
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från Dometic WAECO: Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress: www.dometic.com
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra Dometic WAECO. Bestill vår katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.dometic.com
Pyytäkää lisää tietoja Dometic WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa tuotekuvastomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.dometic.com
Peça mais informação sobre a ampla gama de produtos da empresa Dometic WAECO. Peça simplesmente os nossos catálogos de forma gratuita e sem qualquer compromisso, disponível no site: www.dometic.com
Запросите дальнейшую информацию об обширном ассортименте продукции компании Dometic WAECO. Просто закажите наши каталоги на сайте
www.dometic.com; эта услуга предоставляется бесплатно и ни к чему не обязывает.
Proszę się zapoznać z informacjami na temat szerokiej gamy produktów Dometic WAECO. Proszę zamówić nasz bezpłatny katalog i zapoznać się zniewiążącą ofertą pod adresem: www.dometic.com
Žádejte další informace o rozsáhlé nabídce výrobků firmy Dometic WAECO. Sta
čí zdarma
a nezávazně objednat naše katalogy na internetové adrese: www.dometic.com
Vyžiadajte si ďalšie informácie o rozsiahlej palete výrobkov Dometic WAECO. Objednajte si bezplatne a nezáväzne náš katalóg na internetovej adrese: www.dometic.com
Kérjen további információkat a Dometic WAECO cég széles körű termékpalettájáról. Rendelje meg ingyenes katalógusainkat kötelezettség nélkül a következő internetcímen: www.dometic.com
DE
EN
FR
ES
IT
NL
DA
SV
NO
FI
PT
RU
PL
CS
SK
HU
Page 3
ECL-76, ECL-102, ECL-103
3
UD+
GND
D+
Batt.130
R+
R-
Batt.287
l4 l3 l2 l1
230 Vw
150 A
150 A
Ubatt
PP1002
D+
+12V
E
D
F
F
C
B
A
ECL-76
CA 1000
16 mm
2
16 mm
2
16 mm
2
16 mm
2
1 mm
2
16 mm
2
ECL-76 – DC-Kit1 – CA 1000
MCR-9
1
Page 4
ECL-76, ECL-102, ECL-103
4
UD+
GND D+
R+
E
D
PP1002
F
A
B
F
ECL-76
ECL-76 – DC-Kit1 – FreshJet 1100
R-
150 A
Batt.130
87
Batt.2
+12V
D+
Ubatt
150 A
FJ 1100
l4 l3 l2 l1
16 mm
2
16 mm
2
1 mm
2
16 mm
2
16 mm
2
16 mm
2
MCR-9 C
230 Vw
2
Page 5
ECL-76, ECL-102, ECL-103
5
230 Vw
ECL-102 – DC-Kit2 – CA 2500
GND
200 A
D+
+12V
E
D
ECL-102
CA 2500
MCR-9
PP2002
B
A
F
F
UD+
Ubatt
GND
D+
Batt.1
l5
R-
Batt.2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
1 mm
2
25 mm
2
l4 l3 l2 l1
30
87
C
3
Page 6
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6
MCR-9
UD+
GND
D+
l4 l3 l2 l1
230 Vw
l5
30 Batt.1
87 Batt.2
250 A
250 A
Ubatt
R-
D+
+12V
E
D
ECL-102
B 1600
B
A
PP2002
F
F
ECL-102 – DC-Kit2 – B 1600
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
1 mm
2
C
4
Page 7
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7
MCR-9
230 Vw
ECL-102 – DC-Kit2 – B 1600 Plus / B 2200
GND
200 A
D+
+12V
E
D
ECL-102
B 1600 Plus
B 2200
PP2002
B
A
F
F
UD+
Ubatt
GND
D+
Batt.1
l5
R-
Batt.2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
1 mm
2
25 mm
2
l4 l3 l2 l1
30
87
C
5
Page 8
ECL-76, ECL-102, ECL-103
8
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
D+
+12V
ECL-102
PP2002
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
25 mm
2
25 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
30
87
230 Vw
ECL-102 – DC-Kit2 – FreshJet
6
Page 9
ECL-76, ECL-102, ECL-103
9
30
87
ECL-102 – DC-Kit2 – FreshLight
GND
200 A
D+
+12V
E
D
ECL-102
FL 1600
FL 2200
PP2002
B
A
F
F
UD+
Ubatt
GND
D+
Batt.1
l5
R-
Batt.2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
25 mm
2
1 mm
2
25 mm
2
l4 l3 l2 l1
MCR-9 C
230 Vw
7
Page 10
ECL-76, ECL-102, ECL-103
10
30
87
ECL-102 – DC-Kit3 – CA 1000 / CA 2500
D+
+12V
ECL-102
CA 1000
CA 2500
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
MSI1812T
230 Vw
8
Page 11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
11
ECL-102 – DC-Kit3 – B 1600 Plus / B 2200
D+
+12V
ECL-102
B 1600 Plus
B 2200
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
30
87
MSI1812T
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
9
Page 12
ECL-76, ECL-102, ECL-103
12
UD+
GND
D+
l5
30 Batt.1
87 Batt.2
R-
l4
HB 2500
200 A
200 A
l3 l2 l1
D+
+12V
E
D
B
A
C
F
F
MCR-9
ECL-102
ECL-102 – DC-Kit3 – B 1600 / HB 2500
Ubatt
35 mm
2
35 mm
2
B 1600
HB 2500
MSI1812T
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
1 mm
2
0
Page 13
ECL-76, ECL-102, ECL-103
13
30
87
UD+
GND
D+
l5
l4 l3 l2 l1
GND
200 A
200 A
D+
+12V
Ubatt
MCR-9
R-
E
D
ECL-102
C
B
A
F
F
ECL-102 – DC-Kit3 – FreshJet
Batt.1
Batt.2
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
MSI1812T
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
a
Page 14
ECL-76, ECL-102, ECL-103
14
30
87
≥ 25 mm
2
ECL-102 – DC-Kit3 – FreshLight
D+
+12V
ECL-102
MSI1812T
FL 1600
FL 2200
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
b
Page 15
ECL-76, ECL-102, ECL-103
15
30
87
≥ 25 mm
2
ECL-102 – DC-Kit3 – FreshWell
D+
+12V
ECL-102
MSI1812T
FW 3000
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
c
Page 16
ECL-76, ECL-102, ECL-103
16
30
87
ECL-103 – DC-Kit5 – CA 1000 / CA 2500
D+
+24V
ECL-103
CA 1000
CA 2500
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
120 A
120 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
MSI1824T
230 Vw
d
Page 17
ECL-76, ECL-102, ECL-103
17
ECL-103 – DC-Kit5 – B 1600 Plus / B 2200
ECL-103
B 1600 Plus
B 2200
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
120 A
120 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
30
87
MSI1824T
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
D+
+24V
e
Page 18
ECL-76, ECL-102, ECL-103
18
UD+
GND
D+
l5
30 Batt.1
87 Batt.2
R-
l4
HB 2500
120 A
120 A
l3 l2 l1
E
D
B
A
C
F
F
MCR-9
ECL-103
ECL-103 – DC-Kit5 – B 1600 / HB 2500
Ubatt
35 mm
2
35 mm
2
B 1600
HB 2500
MSI1824T
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
1 mm
2
D+
+24V
f
Page 19
ECL-76, ECL-102, ECL-103
19
30
87
UD+
GND
D+
l5
l4 l3 l2 l1
GND
120 A
120 A
Ubatt
MCR-9
R-
E
D
ECL-103
C
B
A
F
F
ECL-103 – DC-Kit5 – FreshJet
Batt.1
Batt.2
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
MSI1824T
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
D+
+24V
g
Page 20
ECL-76, ECL-102, ECL-103
20
30
87
≥ 25 mm
2
ECL-103 – DC-Kit5 – FreshLight
ECL-103
MSI1824T
FL 1600
FL 2200
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
120 A
120 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
D+
+24V
h
Page 21
ECL-76, ECL-102, ECL-103
21
30
87
≥ 25 mm
2
ECL-103 – DC-Kit5 – FreshWell
ECL-103
MSI1824T
FW 3000
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
35 mm
2
35 mm
2
1 mm
2
l4
120 A
120 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
230 Vw
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
D+
+24V
i
Page 22
ECL-76, ECL-102, ECL-103
22
ECL-102 – DC-Kit4 – B 2600
D+
+12V
ECL-102
MSI2312T
B 2600
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
70 mm
2
70 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
30
87
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
j
Page 23
ECL-76, ECL-102, ECL-103
23
1 mm
2
UD+
GND
D+
l5
30 Batt.1
87 Batt.2
R-
l4
200 A
200 A
l3 l2 l1
D+
+12V
E
D
B
A
C
F
F
MCR-9
ECL-102
ECL-102 – DC-Kit4 – B 3200
Ubatt
70 mm
2
70 mm
2
B 3200
MSI2312T
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
k
Page 24
ECL-76, ECL-102, ECL-103
24
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
FJ 2600
FJ 3200
D+
+12V
ECL-102
MSI2312T
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
70 mm
2
70 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
30
87
230 Vw
ECL-102 – DC-Kit4 – FreshJet
l
Page 25
ECL-76, ECL-102, ECL-103
25
ECL-103 – DC-Kit5 – B 2600
D+
+24V
ECL-103
MSI2324T
B 2600
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
70 mm
2
70 mm
2
1 mm
2
l4
120 A
120 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
30
87
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
m
Page 26
ECL-76, ECL-102, ECL-103
26
1 mm
2
UD+
GND
D+
l5
30 Batt.1
87 Batt.2
R-
l4
120 A
120 A
l3 l2 l1
D+
+24V
E
D
B
A
C
F
F
MCR-9
ECL-103
ECL-103 – DC-Kit5 – B 3200
Ubatt
70 mm
2
70 mm
2
B 3200
MSI2324T
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
n
Page 27
ECL-76, ECL-102, ECL-103
27
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
FJ 2600
FJ 3200
D+
+12V
ECL-102
MSI2324T
C
B
A
F
F
MCR-9
E
D
UD+
Ubatt
GND
D+
70 mm
2
70 mm
2
1 mm
2
l4
200 A
200 A
Batt.1
l5
R-
Batt.2
GND
l3 l2 l1
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
≥ 25 mm
2
30
87
230 Vw
ECL-103 – DC-Kit4 – FreshJet
o
Page 28
ECL-76, ECL-102, ECL-103
28
p
q
Page 29
ECL-76, ECL-102, ECL-103
29
r
s
Page 30
ECL-76, ECL-102, ECL-103
30
t
u
Page 31
ECL-76, ECL-102, ECL-103
31
DC-KitIR LIN1 12 VLIN2
POWER
v
Page 32
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
32
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Produktes an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1 Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.1 Artikelnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.2 DC-Kit1 mit Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3 DC-Kit1 mit Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.4 DC-Kit2 mit Dometic CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.5 DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.6 DC-Kit2 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . 46
6.7 DC-Kit2 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.8 DC-Kit3 mit Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.9 DC-Kit3 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . 49
6.10 DC-Kit3 mit Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.11 DC-Kit3 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . . . . 51
6.12 DC-Kit5 mit Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.13 DC-Kit5 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . 53
6.14 DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.15 DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . . . . 55
6.16 DC-Kit4 mit Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.17 DC-Kit4 mit Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.18 DC-Kit4 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.19 DC-Kit6 mit Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.20 DC-Kit6 mit Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.21 DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . . . . 61
Page 33
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Erklärung der Symbole
DE
33
7 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.1 DC-Kit1 mit Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.2 DC-Kit1 mit Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.3 DC-Kit2 mit Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4 DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.5 DC-Kit2 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . 68
7.6 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . . . 69
7.7 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.8 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.9 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshWell3000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.10 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.11 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.12 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200. . . . . . . . . 73
8 Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
10 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1 Erklärung der Symbole
!
A
I
WARNUNG! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung
führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
Page 34
Sicherheitshinweise ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
34
2 Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und ÜberspannungenVeränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom HerstellerVerwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
2.1 Allgemeine Sicherheit
!
WARNUNG!
Unterbrechen Sie bei Reparatur-Arbeiten am Ladestromverteiler immer die
Stromversorgung!
Wenn ein Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in
Betrieb nehmen.
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Produkt sicher zu benutzen, sollten dieses Produkt nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
Installieren Sie den Ladestromverteiler so, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben!
Page 35
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Zielgruppe
DE
35
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
!
WARNUNG!
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder
anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.).
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug-
elektrik immer den Minuspol der Fahrzeugbatterie ab. Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den Minuspol abklemmen.
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch
Kurzschluss – Kabelbrände entstehen, – der Airbag ausgelöst wird, – elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden, – elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung,
Licht).
3 Zielgruppe
Die Einbauinformationen in dieser Anleitung richten sich an Facharbeiter in Werkstätten, die mit den anzuwendenden Richtlinien und Sicherheitsvorkehrungen beim Einbau von elektronischen Fahrzeug-Zubehörteilen vertraut sind.
4Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Steuereinheit 1 Hochstrom-Lastrelais
Page 36
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
36
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladestromverteiler ECL-76, ECL-102 und ECL-103 wurden speziell für die Anwen­dung zusammen mit Dometic Dachklimaanlagen im Fahr- und Standbetrieb entwickelt.
Die Geräte sorgen für eine optimale Stromversorgung von der Lichtmaschine über die Starterbatterie zur Versorgungsbatterie. Bei nicht ausreichender Ladung durch die Licht­maschine schaltet der integrierte Unterspannungsschutz die Klimaanlage ab.
In folgender Tabelle sind die möglichen Kombinationen von Dachklimaanlagen, Ladestromverteilern und Wechselrichtern in den erhältlichen DC-Kits aufgezeigt:
Dachklimaanlage
Ladestrom­verteiler
Wechselrichter
Erweiterungskit für DC-Betrieb
Dometic CA1000 ECL-76 PerfectPower
PP1002
DC-Kit1
Dometic CA1000 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic CA1000 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic CA2500 ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic CA2500 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic CA2500 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B1600 ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic B1600 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic B1600 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B1600 Plus
ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic B1600 Plus
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic B1600 Plus
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B2200 ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic B2200 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Page 37
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DE
37
Dometic B2200 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B2600 ECL-102 SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
Dometic B2600 ECL-103 SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
Dometic B3200 ECL-102 SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
Dometic B3200 ECL-103 SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
Dometic HB2500 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic HB2500 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshJet1100
ECL-76 PerfectPower
PP1002
DC-Kit1
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet1100
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshJet1700
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet1700
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dachklimaanlage
Ladestrom­verteiler
Wechselrichter
Erweiterungskit für DC-Betrieb
Page 38
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
38
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshJet2200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet2200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet2600
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet2600
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet3200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet3200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshLight1600
ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic FreshLight1600
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshLight1600
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshLight2200
ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic FreshLight2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshLight2200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshWell3000
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshWell3000
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dachklimaanlage
Ladestrom­verteiler
Wechselrichter
Erweiterungskit für DC-Betrieb
Page 39
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
39
I
6 Technische Beschreibung
Während der Fahrt generiert eine Lichtmaschine eine Spannung von ca. 14 V, die eine Nachladung der Starterbatterie sowie die Versorgung der elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs gewährleistet.
Zusätzlich besitzen einige Wohnmobile eine elektrische Verbindung zwischen Starter­und Zusatzbatterie, die dann aktiv ist, wenn der Fahrzeugmotor in Betrieb ist. Diese Leitung ist für Ströme bis zu 20 A ausgelegt. Beim Betrieb der Klimaanlage über den Wechselrichter beträgt die Stromaufnahme bis zu 120 A aus der 12-V-Spannungs­versorgung. Die eventuell vorhandene Standard-Verbindungsleitung zwischen Starter­und Zusatzbatterie würde somit überbelastet, da die Lichtmaschine einen großen Anteil des Laststromes liefern soll.
Abhilfe schafft eine zusätzliche Kabelverbindung (Kabelquerschnitte siehe Tabelle auf Seite 62) zwischen Starterbatterie und Zusatzbatterie, die über das Leistungs-Relais der ECL-76/ECL-102/ECL-103 ein- und bei Unterspannung ausgeschaltet wird.
I
An dem Wechselrichter ist eine Fernbedienung (Fernschalter) angeschlossen, mit dem der Inverter vor Inbetriebnahme eingeschaltet und bei Nichtgebrauch ausgeschaltet werden muss.
HINWEIS
Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen zum WAECO DC-Kit2 bzw. DC-Kit3/DC-Kit5 in Verbindung mit der Dometic B2200 beziehen sich auf Dachklimaanlagen mit einer Seriennummer über 802200001. Bei Dometic B2200 Dachklimaanlagen mit einer niedrigeren Seriennummer sind die für die Dometic B1600 beschriebenen DC-Kit-Funktionen möglich.
HINWEIS
Sieht der Anschlussplan auch eine Ein-/Ausschaltleitung vom Ladestrom­verteiler zur Klimaanlage vor, wird bei Unterspannung die Klimaanlage (bzw. der Kompressormotor) ausgeschaltet. Im anderen Fall wird eine Ein-/Aus­schaltleitung vom Ladestromverteiler zum Wechselrichter bzw. zur Fern­bedienung des Wechselrichters gelegt und der Wechselrichter wird ausgeschaltet.
Page 40
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
40
Die Ladestromverteiler besitzen zwei Relais, die wie folgt benutzt werden:
Leistungsrelais (30/87 bzw. Batt. 1/Batt. 2)
zur Verbindung von Starter- und Verbraucherbatterie
Steuerrelais
– ECL-76/DC-Kit1, CA1000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors (Abb. 1,
Seite 3)
– ECL-76/DC-Kit1, FreshJet1100: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
(Abb. 2, Seite 4)
– ECL-102/DC-Kit2, CA2500: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. 3, Seite 5)
– ECL-102/DC-Kit2, B1600: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. 4, Seite 6)
– ECL-102/DC-Kit2, B1600 Plus, B2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 5, Seite 7)
– ECL-102/DC-Kit2, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: zum Ein- und Aus-
schalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 6, Seite 8)
– ECL-102/DC-Kit2, FreshLight1600, FreshLight2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 7, Seite 9)
– ECL-102/DC-Kit3, CA1000, CA2500: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage (Abb. 8, Seite 10)
– ECL-102/DC-Kit3, B1600 Plus, B2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompres-
sors oder der Klimaanlage (Abb. 9, Seite 11)
– ECL-102/DC-Kit3, B1600, HB2500 (Anlagen ohne Enable-Eingang): zum Ein- und
Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschal­ten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. 0, Seite 12)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: zum Ein- und Aus-
schalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. a, Seite 13)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshLight1600, FreshLight2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechsel­richters über dessen Fernbedienung (Abb. b, Seite 14)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshWell3000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. c, Seite 15)
– ECL-103/DC-Kit5, CA1000, CA2500: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage (Abb. d, Seite 16)
– ECL-103/DC-Kit5, B1600 Plus, B2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompres-
sors oder der Klimaanlage (Abb. e, Seite 17)
– ECL-103/DC-Kit5, B1600, HB2500 (Anlagen ohne Enable-Eingang): zum Ein- und
Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschal­ten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. f, Seite 18)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: zum Ein- und Aus-
schalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. g, Seite 19)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshLight1600, FreshLight2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechsel­richters über dessen Fernbedienung (Abb. h, Seite 20)
Page 41
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
41
– ECL-103/DC-Kit5, FreshWell3000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. i, Seite 21)
– ECL-102/DC-Kit4, B2600: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. j, Seite 22)
– ECL-102/DC-Kit4, B3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. k, Seite 23)
– ECL-102/DC-Kit4, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200, FreshJet2600,
FreshJet3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. l, Seite 24)
– ECL-103/DC-Kit6, B2600: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. m, Seite 25)
– ECL-103/DC-Kit6, B3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. n, Seite 26)
– ECL-103/DC-Kit6, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200, FreshJet2600,
FreshJet3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. o, Seite 27)
Legende zu den Schaltplänen in Abb. 1, Seite 3 bis Abb. o, Seite 27
Zeichen in
Schaltplan
Erklärung
A Starterbatterie B Zusatzbatterie C Fernbedienung D Ausschalten über Leistungsrelais E Einschalten über Leistungsrelais F Elektronische Schmelzsicherung
Page 42
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
42
6.1 Artikelnummern
6.2 DC-Kit1 mit Dometic CA1000
Dachklimaanlage: Dometic CA1000Schaltplan: Abb. 1, Seite 3Ladestromverteiler: ECL-76Wechselrichter: PerfectPower PP1002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Unterschreitet die Lichtmaschinen­spannung aufgrund der hohen Belastung durch die Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Relaiskontakt I2/I3 wird ebenso geöffnet.
Somit wird der Kompressor der Klimaanlage abgeschaltet (Lüfter läuft weiter). Die Licht­maschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressormotor startet wieder.
Gerät Artikelnummer
ECL-76 9103500482 ECL-102 9103555758 ECL-103 9103555706 PerfectPower PP1002 9102600002 PerfectPower PP2002 9102600027 SinePower MSI1812T 9102600117 SinePower MSI2312T 9102600119 SinePower MSI1824T 9102600118 SinePower MSI2324T 9102600120 MCR9 9102600026
Page 43
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
43
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batterie­spannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.3 DC-Kit1 mit Dometic FreshJet 1100
Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100Schaltplan: Abb. 2, Seite 4Ladestromverteiler: ECL-76Wechselrichter: PerfectPower PP1002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I4 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unter­schreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Klima­anlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geschlossen. Der Relaiskontakt I2/I4, welcher die Ein-/Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geschlossen.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompress­order Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I4 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 44
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
44
6.4 DC-Kit2 mit Dometic CA2500
Dachklimaanlage: Dometic CA2500Schaltplan: Abb. 3, Seite 5Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I3, welcher die Ein-/Aus­schaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geöffnet.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batterie­spannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 45
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
45
6.5 DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang
Dachklimaanlage: Dometic B1600, vom Hersteller freigegebene Anlagen mit Enable-
Eingang
Schaltplan: Dometic B1600: Abb. 4, Seite 6Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
I
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/l3 geschlossen und damit der Wechselrichter eingeschaltet, wenn die Fernbedienung des Wechselrichters nicht auf „0“ steht.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/l3, der die Ein-/Ausschalt­leitung zum Wechselrichter unterbricht, wird ebenfalls geöffnet.
Der Wechselrichter und somit auch die Klimaanlage sind somit abgeschaltet. Die Licht­maschine lädt nun die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungs­leitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten sich das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Die Klima­anlage startet wieder.
I
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/l3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batterie­spannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
HINWEIS
Diese Klimaanlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-102 verbunden.
HINWEIS
Andere Dachklimaanlagen mit Enable-Eingang: Die Dachklimaanlage schaltet sich nach einem spannungslosen Zustand nicht selbsttätig wieder ein.
Page 46
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
46
6.6 DC-Kit2 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200
Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 Plus/B2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Schaltplan:
– Dometic B1600 Plus/B2200: Abb. 5, Seite 7 – Dometic FreshLight1600/2200: Abb. 7, Seite 9
Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I5/I2 geöffnet und damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geschlossen. Der Relaiskontakt I5/I2, welcher die Ein-/Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geschlossen.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I5/I2 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 47
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
47
6.7 DC-Kit2 mit Dometic FreshJet 1100/1700/2200
Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200Schaltplan: Abb. 6, Seite 8Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 48
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
48
6.8 DC-Kit3 mit Dometic CA1000/CA2500
Dachklimaanlage: Dometic CA1000/CA2500Schaltplan: Abb. 8, Seite 10Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I3 wird ebenso geöffnet und schaltet den Kompressor ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batterie­spannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 49
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
49
6.9 DC-Kit3 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200
Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 Plus/B2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Schaltplan:
– Dometic B1600 Plus/B2200: Abb. 9, Seite 11 – Dometic FreshLight1600/2200: Abb. b, Seite 14
Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 50
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
50
6.10 DC-Kit3 mit Dometic B1600/HB 2500
Klimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic B1600 – Staukastenklimaanlage: Dometic HB2500
Schaltplan: Dometic B1600/HB2500: Abb. 0, Seite 12Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
I
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relais­kontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die CA1000 und CA2500 kann vom Bediener wieder angeschaltet werden, die B1600 läuft selbsttätig wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-102 verbun­den. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit der Fernbedienung verbunden.
Page 51
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
51
6.11 DC-Kit3 mit Dometic FreshJet 1100/1700/2200, FreshWell3000
Dachklimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200 – Staukastenklimaanlage: Dometic FreshWell3000
Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: Abb. a, Seite 13 – Dometic FreshWell3000: Abb. c, Seite 15
Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 52
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
52
6.12 DC-Kit5 mit Dometic CA1000/CA 2500
Dachklimaanlage: Dometic CA1000/CA2500Schaltplan: Abb. d, Seite 16Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I3 wird ebenso geöffnet und schaltet den Kompressor ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batterie­spannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 53
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
53
6.13 DC-Kit5 mit Dometic B1600 Plus/B 2200, FreshLight 1600/2200
Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 Plus/B2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Schaltplan:
– Dometic B1600 Plus/B2200: Abb. e, Seite 17 – Dometic FreshLight1600/2200: Abb. h, Seite 20
Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 54
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
54
6.14 DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB 2500
Klimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic B1600 – Staukastenklimaanlage: Dometic HB2500
Schaltplan: Dometic B1600/HB2500: Abb. f, Seite 18Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
I
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relais­kontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die CA1000 und CA2500 kann vom Bediener wieder angeschaltet werden, die B1600 läuft selbsttätig wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-103 verbun­den. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit der Fernbedienung verbunden.
Page 55
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
55
6.15 DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
Dachklimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200 – Staukastenklimaanlage: Dometic FreshWell3000
Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: Abb. g, Seite 19 – Dometic FreshWell3000: Abb. i, Seite 21
Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 56
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
56
6.16 DC-Kit4 mit Dometic B2600
Dachklimaanlage: Dometic B2600Schaltplan: Abb. j, Seite 22Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI2312T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 57
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
57
6.17 DC-Kit4 mit Dometic B3200
Dachklimaanlage: Dometic B3200Schaltplan: Abb. k, Seite 23Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI2312T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
I
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relais­kontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die B3200 läuft selbsttätig wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-102 ver­bunden. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit der Fernbedienung verbunden.
Page 58
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
58
6.18 DC-Kit4 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200Schaltplan: Abb. l, Seite 24Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: SinePower MSI2312T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 59
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
59
6.19 DC-Kit6 mit Dometic B2600
Dachklimaanlage: Dometic B2600Schaltplan: Abb. m, Seite 25Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI2324T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 60
Technische Beschreibung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
60
6.20 DC-Kit6 mit Dometic B3200
Dachklimaanlage: Dometic B3200Schaltplan: Abb. n, Seite 26Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI2324T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
I
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relais­kontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relais­kontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die B3200 läuft selbsttätig wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-103 ver­bunden. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit der Fernbedienung verbunden.
Page 61
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technische Beschreibung
DE
61
6.21 DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200Schaltplan: Abb. o, Seite 27Ladestromverteiler: ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI2324T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskon­takt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs­wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
Page 62
Anschluss ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
62
7 Anschluss
A
!
I
In folgender Tabelle sind die möglichen Kombinationen von Dachklimaanlagen, Staukastenklimaanlagen, Ladestromverteiler, Wechselrichter und die benötigten Kabel­querschnitte der Zugangsleitungen aufgezeigt:
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass Sie das Ein-/Ausschaltkabel entfernt von leistungs­führenden Stromkabeln verlegen.
WARNUNG!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug-
elektrik immer den Minuspol der Fahrzeugbatterie ab. Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den Minuspol abklemmen.
Der Kabelquerschnitt für die Verbindung zwischen Starterbatterie,
Leistungsrelais und Verbraucherbatterie darf nicht unter 16 mm² bei ECL-76 bzw. 35 mm² bei ECL-102/ECL-103 betragen. Ebenso ist das Kabel zwi­schen dem Minuspol der Verbraucherbatterie und Fahrzeugchassis auf mindestens 16 mm² bzw. 25 mm² zu kontrollieren – eventuell müssen Sie das vorhandene Kabel gegen ein stärkeres austauschen. Die Mindest­Kabelquerschnitte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
HINWEIS
Für die SinePower-Wechselrichter können Sie folgende Kabelsätze verwenden:
SinePower MSI1812T/MSI1824T: 9102700002SinePower MSI2312T/MSI2324T: 9102700004
Klimaanlage
Ladestrom­verteiler
Wechselrichter Kabelquerschnitt
Dometic CA1000 ECL-76 PerfectPower PP1002 mindestens 16 mm
2
Dometic CA1000 ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic CA1000 ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic CA2500 ECL-102 PerfectPower PP2002 mindestens 25 mm
2
Dometic CA2500 ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic CA2500 ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic B1600 ECL-102 PerfectPower PP2002 mindestens 25 mm
2
Dometic B1600 ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic B1600 ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Page 63
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Anschluss
DE
63
Dometic B1600 Plus
ECL-102 PerfectPower PP2002 mindestens 25 mm
2
Dometic B1600 Plus
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic B1600 Plus
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic B2200 ECL-102 PerfectPower PP2002 mindestens 25 mm
2
Dometic B2200 ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic B2600 ECL-102 SinePower MSI2312T mindestens 70 mm
2
Dometic B2600 ECL-103 SinePower MSI2324T mindestens 70 mm
2
Dometic B3200 ECL-102 SinePower MSI2312T mindestens 70 mm
2
Dometic B3200 ECL-103 SinePower MSI2324T mindestens 70 mm
2
Dometic HB2500 ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic HB2500 ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet1100
ECL-76 PerfectPower PP1002 mindestens 16 mm
2
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet1100
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet1700
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet2200
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet2600
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshJet3200
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshLight1600
ECL-102 PerfectPower PP2002 mindestens 25 mm
2
Klimaanlage
Ladestrom­verteiler
Wechselrichter Kabelquerschnitt
Page 64
Anschluss ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
64
Den Ladestromverteiler ECL-76 bzw. ECL-102 und das zugehörige Relais fest,
trocken und gut belüftet, idealerweise in der direkten Nähe zu dem Wechselrichter befestigen.
Den Pluspol der Starterbatterie mit dem Relais-Anschluss 30 (Batt. 1) und den Pluspol
der Zusatzbatterie mit dem Relais-Anschluss 87 (Batt. 2) verbinden.
I
In die Plus-Leitung jeweils eine elektrische Schmelzsicherung (Wert siehe zugehöri-
gen Schaltplan) in direkter Nähe zur Starterbatterie und Versorgungsbatterie ein­setzen.
I
Dometic FreshLight1600
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshLight1600
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshLight2200
ECL-102 PerfectPower PP2002 mindestens 25 mm
2
Dometic FreshLight2200
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshLight2200
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshWell3000
ECL-102 SinePower MSI1812T mindestens 35 mm
2
Dometic FreshWell3000
ECL-103 SinePower MSI1824T mindestens 35 mm
2
HINWEIS
Verwenden Sie Kabel mit den jeweils gültigen Kabelquerschnitten – siehe Anschlusspläne (Abb. 1, Seite 3 bis Abb. o, Seite 27).
HINWEIS
Auf die Sicherung in der Plus-Leitung vom Ladestromverteiler zur Batterie
kann nur verzichtet werden, wenn die Leitung sehr kurz ist und nicht mit Metall in Berührung kommen kann.
Zum Anschluss der Wechselrichter im Lieferumfang der DC-Kits beachten
Sie bitte die jeweiligen Begleitdokumentationen zu den Geräten.
Klimaanlage
Ladestrom­verteiler
Wechselrichter Kabelquerschnitt
Page 65
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Anschluss
DE
65
PerfectPower PP1002 und PP2002
Den 230-V-Anschluss der Klimaanlage an den Wechselrichter PerfectPower PP1002
oder PP2002 anschließen.
SinePower MSI1812T und MSI1824T
Den 230-V-Anschluss der Klimaanlage an den Wechselrichter SinePower MSI1812T
oder MSI1824T anschließen.
I
7.1 DC-Kit1 mit Dometic CA1000
Dachklimaanlage: Dometic CA1000Schaltplan: Abb. 1, Seite 3Ladestromverteiler: ECL-76Wechselrichter: PerfectPower PP1002
Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugängli-
chen Stelle installieren und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
I
Das Auslasspanel der CA1000 entfernen.Den 3-poligen Stecker des Sensingkabels in die Buchse (3-polige Stiftleiste Wannen-
ausführung) der Steuerplatine der Klimaanlage stecken (Abb. q, Seite 28).
Mit dem zweiadrigen Ein-/Ausschaltkabel (Sensingkabel, Art. Nr.: 4441300084) den
ECL-76 mit der Klimaanlage verbinden.
Die Parameter AC/DC-Umschaltung der Klimaanlage auf den Wert „02“ stellen
(Einbauanleitung CA1000, Kapitel „Konfiguration der Anlagen-Software“).
HINWEIS
Die Fernbedienungen zum Ein- und Ausschalten der Wechselrichter, sind gemäß den beiliegenden Anleitungen und des jeweils gültigen Anschluss­planes (Abb. 1, Seite 3 bis Abb. o, Seite 27) anzuschließen.
HINWEIS
Beachten Sie auch die Anleitung im Lieferumfang des Sensingkabels.
Page 66
Anschluss ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
66
7.2 DC-Kit1 mit Dometic FreshJet 1100
Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100Schaltplan: Abb. 2, Seite 4Ladestromverteiler: ECL-76Wechselrichter: PerfectPower PP1002
Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugäng-
lichen Stelle installieren und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
I
Das Auslasspanel der FreshJet1100 entfernen. Mit dem zweidrahtigen Sensingkabel an dem sechspoligen Stecker (Art.-Nr.
4441300881) den ECL-76 mit der Klimaanlage verbinden (Abb. r, Seite 29).
7.3 DC-Kit2 mit Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus
Dachklimaanlage:
– Dometic CA2500 – B1600 Plus/B2200
Schaltplan
– CA2500: Abb. 3, Seite 5 – B1600 Plus/B2200: Abb. 5, Seite 7
Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugäng-
lichen Stelle installieren und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Dometic CA2500
Das Auslasspanel der CA2500 entfernen.Mit dem 2-adrigen Universalverbindungskabel (Ein-/Ausschaltkabel, Art.-Nr.
4441300124) den Ladestromverteiler mit der Klimaanlage verbinden.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I2 und I3 des
Ladestromverteilers verbinden.
Der Platinenanschluss ist mit einem Kabel herausgeführt (Abb. u, Seite 30). Durch-
trennen Sie dieses Kabel und verbinden Sie die sich Kabelenden mit dem Universal­verbindungskabel.
HINWEIS
Beachten Sie auch die Anleitung im Lieferumfang des Sensingkabels.
Page 67
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Anschluss
DE
67
Dometic B1600 Plus/B2200
I
Das Auslasspanel der B1600 Plus/B2200 entfernen, ggf. die obere Abdeckhaube ent-
fernen.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der B1600 Plus/B2200 (Art. Nr. 4441300129) mit dem Steck-
anschluss auf der Platine (Abb. t, Seite 30) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art. Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der B1600 Plus/B2200 Verbinden.
7.4 DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang
Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 – vom Hersteller freigegebene Anlagen mit Enable-Eingang
Schaltplan: Abb. 4, Seite 6Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Den Schalter, der an dem zweiadrigen Kabel angeschlossen ist, an einer gut zugäng-
lichen Stelle installieren.
Den Systemstecker an den Wechselrichter anschließen. Eine Ader des Kabels so
aufteilen, dass die sich ergebenden Enden mit Aderendhülsen an die ECL-102­Anschlüsse I2/l3 angeschlossen werden können. Ggf. die Adern mit einem geeigneten Kabel verlängern.
HINWEIS
B2200 mit einer Seriennummer unter 802200001 müssen wie unter Kapitel 7.4 beschrieben eingebaut werden.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
Page 68
Anschluss ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
68
7.5 DC-Kit2 mit Dometic FreshJet 1100/1700/2200, FreshLight1600/2200
Dachklimaanlage:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: Abb. 6, Seite 8 – Dometic FreshLight1600/2200: Abb. 7, Seite 9
Ladestromverteiler: ECL-102Wechselrichter:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: SinePower MSI1812T – Dometic FreshLight1600/2200: PerfectPower PP2002
Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugäng-
lichen Stelle installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Das Auslasspanel der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 entfernen, ggf.
die obere Abdeckhaube entfernen.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 mit dem
Steckanschluss auf der Platine (Abb. r, Seite 29 für FreshJet und Abb. s, Seite 29 für FreshLight) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabels (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 verbinden.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
Page 69
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Anschluss
DE
69
7.6 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic CA1000/CA 2500/B2200/B1600 Plus
Dachklimaanlage:
– CA1000/CA2500 – B1600 Plus/B2200
Schaltplan:
– CA1000/CA2500: Abb. 8, Seite 10 (12 V), Abb. d, Seite 16 (24 V) – B1600 Plus/B2200: Abb. 9, Seite 11 (12 V), Abb. e, Seite 17 (24 V)
Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Dometic CA1000
I
Das Auslasspanel der CA1000 entfernen.Mit dem 2-adrigen Ein-/Ausschaltkabel (Sensingkabel, Art. Nr.: 4441300084) die
Kontakte I2 und I3 am ECL-102/ECL-103 mit der Klimaanlage verbinden.
Den 3-poligen Stecker des Sensingkabels in die Buchse (3-polige Stiftleiste Wannen-
ausführung) der Steuerplatine der Klimaanlage stecken (Abb. q, Seite 28).
Die Parameter AC/DC-Umschaltung der Klimaanlage auf den Wert „02“ stellen
(Einbauanleitung CA1000, Kapitel „Konfiguration der Anlagen-Software“).
Dometic CA2500
Das Auslasspanel der CA2500 entfernen.Mit dem 2-adrigen Universalverbindungskabel (Ein-/Ausschaltkabel, Art.-Nr.
4441300124) den Ladestromverteiler mit der Klimaanlage verbinden.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I2 und I3 des
Ladestromverteilers verbinden.
Der Platinenanschluss ist mit einem Kabel herausgeführt (Abb. u, Seite 30). Durch-
trennen Sie dieses Kabel und verbinden Sie die sich Kabelenden mit dem Universal­verbindungskabel.
HINWEIS
Beachten Sie auch die Anleitung im Lieferumfang des Sensingkabels.
Page 70
Anschluss ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
70
Dometic B1600 Plus/B2200
I
Das Auslasspanel der B1600 Plus/B2200 entfernen, ggf. die obere Abdeckhaube ent-
fernen.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der B1600 Plus/B2200 (Art.-Nr. 4441300129) mit dem Steck-
anschluss auf der Platine (Abb. t, Seite 30) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der B1600 Plus/B2200 Verbinden.
7.7 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic B 1600/HB2500
Klimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic B1600 – Staukastenklimaanlage: Dometic HB2500
Schaltplan: Abb. 0, Seite12 (12V), Abb.f, Seite 18 (24 V)Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Das 2-adrige Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124, Ein-/Ausschaltkabel)
auftrennen, sodass Sie zwei einzelne Adern erhalten.
Verwenden Sie die blaue Ader vom Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124),
um den I5 Anschluss des ECL-102/ECL-103 mit der Fernbedienung MCR9 zu ver­binden (Aderendhülsen verwenden).
Verwenden Sie die braune Ader vom Universalverbindungskabel, um am
ECL-102/ECL-103 den D+ Eingang mit dem I2 Anschluss zu verbinden (Ader­endhülsen verwenden).
HINWEIS
B2200 mit einer Seriennummer unter 802200001 müssen wie unter Kapitel 7.4 beschrieben eingebaut werden.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
Page 71
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Anschluss
DE
71
7.8 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200
Dachklimaanlage:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200:
Abb. a, Seite 13 (12 V), Abb. g, Seite19 (24V)
– Dometic FreshLight1600/2200:
Abb. b, Seite 14 (12 V), Abb. h, Seite20 (24V)
Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Das Auslasspanel der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 entfernen, ggf.
die obere Abdeckhaube entfernen.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshJet1100/1700/2200 oder FreshLight1600/2200 mit
dem Steckanschluss auf der Platine (Abb. r, Seite 29 für FreshJet und Abb. s, Seite 29 für FreshLight) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshJet1100/1700/2200 oder FreshLight1600/2200 verbinden.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
Page 72
Anschluss ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
72
7.9 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshWell3000
Dachklimaanlage: Dometic FreshWell3000Schaltplan: Abb. c, Seite15 (12V), Abb.i, Seite 21 (24 V)Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshWell3000 mit dem Steckanschluss am Anschluss-
feld (Abb. v, Seite 31) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshWell3000 verbinden.
7.10 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B2600
Dachklimaanlage: Dometic B2600Schaltplan: Abb. j, Seite22 (12V), Abb.m, Seite 25 (24 V)Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI2312T/MSI2324T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Das Auslasspanel der B2600 entfernen, ggf. die obere Abdeckhaube entfernen.Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der B2600 (Art.-Nr. 4441300129) mit dem Steckanschluss
auf der Platine (Abb. t, Seite 30) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der B2600 Verbinden.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
Page 73
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Anschluss
DE
73
7.11 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B3200
Dachklimaanlage: Dometic B3200Schaltplan: Abb. k, Seite23 (12V), Abb.n, Seite 26 (24 V)Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI2312T/MSI2324T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Das 2-adrige Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124, Ein-/Ausschaltkabel)
auftrennen, sodass Sie zwei einzelne Adern erhalten.
Verwenden Sie die blaue Ader vom Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124),
um den I5 Anschluss des ECL-102/ECL-103 mit der Fernbedienung MCR9 zu ver­binden (Aderendhülsen verwenden).
Verwenden Sie die braune Ader vom Universalverbindungskabel, um am
ECL-102/ECL-103 den D+ Eingang mit dem I2 Anschluss zu verbinden (Ader­endhülsen verwenden).
7.12 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200Schaltplan: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200:
Abb. l, Seite 24 (12 V), Abb. o, Seite 27 (24 V)
Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Das Auslasspanel der FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 entfernen, ggf. die obere
Abdeckhaube entfernen.
Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 mit dem Steck-
anschluss auf der Platine (Abb. r, Seite 29 für FreshJet) verbinden.
I
Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 verbinden.
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
Page 74
Justierung ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE
74
8Justierung
A
I
Führen Sie den Schraubendreher in die Achse des Potentiometers ein (Abb. p,
Seite 28). Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Spannungsschwellenwert, eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert den Spannungsschwellenwert.
I
9 Reinigung und Pflege
A
Reinigen Sie das Produkt gelegentlich mit einem feuchten Tuch.
10 Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollte das Produkt defekt sein, wenden Sie sich bitte an die Niederlassung des Herstellers in Ihrem Land (Adressen siehe Rückseite der Anleitung) oder an Ihren Fachhändler.
Zur Reparatur- bzw. Gewährleistungsbearbeitung müssen Sie folgende Unterlagen mit­schicken:
eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum,einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung.
ACHTUNG!
Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten sollten nur mit Bedacht und beson­derer Kenntnis erledigt werden, da es bei falscher Justierung von Ein- und Ausschaltspannungen zu Fehlfunktionen der Klimaanlage kommen kann und die Fahrzeugelektrik versagen kann.
HINWEIS
Die auf den Ladestromverteilern abgebildete Spannungsskala ist eine Orientierungshilfe. Sollen andere Werte eingestellt werden, so sind diese mit einem geeigneten Spannungsmessgerät zu überprüfen. Hierzu kann ein extern einstellbares Labornetzteil an die Klemmen GND und D+ ange­schlossen werden.
HINWEIS
Eine Abschaltspannung unterhalb 11,5 V/23 V ist nach unserem derzeitigen Kenntnisstand nicht zu empfehlen.
ACHTUNG!
Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Reinigungsmittel zur Reinigung verwenden, da dies zu einer Beschädigung des Produktes führen kann.
Page 75
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Entsorgung
DE
75
11 Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-
Müll.
M
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
12 Technische Daten
ECL-76 ECL-102
Art.-Nr.: 9103500482 9103555758 Batterie-Nennspannung: 12 Vg 12 Vg Ausschaltspannung Ua: 10,5 V – 12,5 V 10,5 V – 12,5 V Einschaltspannung Ue: 12 V – 14,4 V 12 V – 14,4 V Schaltstrom über 30/87: 75 A 100 A Zündung aus (D+ = 0 V): 0 mA 0 mA Vom Werk eingestellt
Aus-/Eingangsspannung: Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V
ECL-103
Art.-Nr.: 9103555706 Batterie-Nennspannung: 24 Vg Ausschaltspannung Ua: 21 V – 25 V Einschaltspannung Ue: 24 V – 28,8 V Schaltstrom über 30/87: 50 A Zündung aus (D+ = 0 V): 0 mA Vom Werk eingestellt
Aus-/Eingangsspannung: Ua = 24,4 V; Ue = 26,6 V
Page 76
ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
76
Please read this instruction manual carefully before installation and first use, and store it in a safe place. If you pass on the product to another person, hand over this instruction manual along with it.
Contents
1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.1 General safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.2 Operating the device safely. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.1 Item numbers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.2 DC-Kit1 with Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.3 DC-Kit1 with Dometic FreshJet1100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.4 DC-Kit2 with Dometic CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.5 DC-Kit2 with Dometic B1600/Systems with enable input . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.6 DC-Kit2 with Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . 89
6.7 DC-Kit2 with Dometic FreshJet1100/1700/2200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.8 DC-Kit3 with Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.9 DC-Kit3 with Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . 91
6.10 DC-Kit3 with Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.11 DC-Kit3 with Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . . . 93
6.12 DC-Kit5 with Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.13 DC-Kit5 with Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . 95
6.14 DC-Kit5 with Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.15 DC-Kit5 with Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . . . 97
6.16 DC-Kit4 with Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.17 DC-Kit4 with Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.18 DC-Kit4 with Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200. . . . . . . . . . . . . . . 99
6.19 DC-Kit6 with Dometic B 2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.20 DC-Kit6 with Dometic B 3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.21 DC-Kit6 with Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200. . . . . . . . . . . . . . 101
Page 77
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Explanation of symbols
EN
77
7 Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.1 DC-Kit1 with Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7.2 DC-Kit1 with Dometic FreshJet1100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7.3 DC-Kit2 with Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7.4 DC-Kit2 with Dometic B1600/Systems with enable input . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7.5 DC-Kit2 with Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200. . . . . 108
7.6 DC-Kit3/DC-Kit5 with Dometic CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus. . . . . . . 108
7.7 DC-Kit3/DC-Kit5 with Dometic B1600/HB2500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.8 DC-Kit3/DC-Kit5 with Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.9 DC-Kit3/DC-Kit5 with Dometic FreshWell3000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.10 DC-Kit4/DC-Kit6 with Dometic B2600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.11 DC-Kit4/DC-Kit6 with Dometic B3200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.12 DC-Kit4/DC-Kit6 with Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . 112
8Adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9 Cleaning and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10 Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
12 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
1 Explanation of symbols
!
A
I
WARNING! Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause fatal or
serious injury.
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
Page 78
Safety instructions ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
78
2 Safety instructions
The manufacturer accepts no liability for damage in the following cases:
Damage to the product resulting from mechanical influences and excess voltageAlterations to the product without express permission from the manufacturerUse for purposes other than those described in the operating manual
2.1 General safety
!
WARNING!
Always disconnect the power supply when carrying out repairs on the charg-
ing current distributor.
If a connection cable is damaged, it must be replaced to prevent possible
electrical hazards.
Do not operate the device if it is visibly damaged.This device may only be repaired by qualified personnel. Inadequate repairs
can cause considerable hazards. If your device should need repairing, please contact your specialist dealer.
People (including children) whose physical, sensory or mental capacities or
whose lack of experience or knowledge prevent them from using this product safely should not use it without the supervision or instruction of a responsible person.
When installing the charging current distributor, ensure that it will be out of the
reach of children.
2.2 Operating the device safely
!
WARNING!
Do not operate the device near flames or other heat sources (heating, direct
sunlight, gas ovens, etc.).
Never immerse the device in water.Protect the device and the cable against heat and moisture.To prevent short circuits, always disconnect the negative terminal of the ve-
hicle battery before working on the vehicle electrical system. If the vehicle has an additional battery, its negative terminal should also be disconnected.
Inadequate cable connections can cause short circuits, resulting in:
– Cable fires – The airbag being triggered – Damage to electronic control equipment – Electrical malfunctions (indicators, brake light, horn, ignition, lights)
Page 79
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Target group
EN
79
3 Target group
The installation information in this manual is intended for qualified personnel at work­shops who are familiar with the guidelines and safety precautions to be applied during the installation of electronic vehicle accessory parts.
4 Scope of delivery
5 Intended use
The ECL-76, ECL-102 and ECL-103 charging current distributors were specially devel­oped for use together with Dometic roof air conditioners in mobile and stationary mode.
The devices ensure that the power supply from the light system via the starter battery to the supply battery is at an optimum. If charging by the light system is insufficient the inte­grated low voltage protection switches off the air conditioning.
The combinations possible of roof air conditioners, charging current distributors and inverters in the available DC kits are shown in the following table:
Quantity Description
1 Control unit 1 High-current load relay
Roof air conditioner
Charging current distributor
Inverter
Extension kit for DC operation
Dometic CA1000 ECL-76 PerfectPower
PP1002
DC-Kit1
Dometic CA1000 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic CA1000 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic CA2500 ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic CA2500 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic CA2500 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B1600 ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic B1600 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Page 80
Intended use ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
80
Dometic B1600 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B1600 Plus
ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic B1600 Plus
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic B1600 Plus
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B2200 ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic B2200 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic B2200 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B2600 ECL-102 SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
Dometic B2600 ECL-103 SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
Dometic B3200 ECL-102 SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
Dometic B3200 ECL-103 SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
Dometic HB2500 ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic HB2500 ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshJet1100
ECL-76 PerfectPower
PP1002
DC-Kit1
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshJet1100
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Roof air conditioner
Charging current distributor
Inverter
Extension kit for DC operation
Page 81
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Intended use
EN
81
Dometic FreshJet1100
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshJet1700
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshJet1700
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet1700
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshJet2200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshJet2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet2200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet2600
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet2600
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshJet3200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
Dometic FreshJet3200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
Dometic FreshLight1600
ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic FreshLight1600
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Roof air conditioner
Charging current distributor
Inverter
Extension kit for DC operation
Page 82
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
82
I
6 Technical description
During a journey, a light system generates a voltage of approx. 14 V which ensures that the starter battery is recharged and the vehicle's electrical consumers are supplied.
Some caravans also have an electrical connection between the starter and additional battery which is active when the vehicle engine is running. This cable is designed for currents up to 20 A. When the air conditioner is in operation via the inverter, the current taken from the 12 V supply can be up to 120 A. This would overload any standard con­nection lead present between the starter and additional battery because the light system is supposed to deliver a large proportion of the load current.
A remedy for this is an additional cable connection (for cable cross sections see table on page 102) between the starter battery and additional battery which is switched on via the power relay of the ECL-76/ECL-102/ECL-103 and switched off when the voltage is low.
Dometic FreshLight1600
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshLight2200
ECL-102 PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
Dometic FreshLight2200
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshLight2200
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic FreshWell3000
ECL-102 SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic FreshWell3000
ECL-103 SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
NOTE
The functions of WAECO DC-Kit2/DC-Kit3/DC-Kit5 in conjunction with the Dometic B2200 described in this manual relate to roof air conditioners with a serial number higher than 802200001. In the case of Dometic B2200 roof air conditioners with a lower serial number, the DC-Kit functions for the Dometic B1600 are possible.
Roof air conditioner
Charging current distributor
Inverter
Extension kit for DC operation
Page 83
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
83
I
A remote control (remote switch) is connected to the inverter with which the inverter must be switched on before start-up or switched off when it is not in use.
The charging current distributors have two relays which are used as follows:
Power relay (30/87 or Batt. 1/Batt. 2)
to connect the starter and consumer battery
Control relay
– ECL-76/DC-Kit1, CA1000: to switch the compressor on and off (fig. 1, page 3) – ECL-76/DC-Kit1, FreshJet1100: to switch the compressor on and off (fig. 2,
page 4)
– ECL-102/DC-Kit2, CA2500: to switch the compressor or air conditioner on and off
(fig. 3, page 5)
– ECL-102/DC-Kit2, B1600: to switch the compressor or air conditioner on and off
(fig. 4, page 6)
– ECL-102/DC-Kit2, B1600 Plus/B2200: to switch the compressor or air conditioner
on and off (fig. 5, page 7)
– ECL-102/DC-Kit2, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: to switch the com-
pressor or air conditioner on and off (fig. 6, page 8)
– ECL-102/DC-Kit2, FreshLight1600, FreshLight2200: to switch the compressor or
air conditioner on and off (fig. 7, page 9)
– ECL-102/DC-Kit3, CA1000, CA2500: to switch the compressor or air conditioner on
and off (fig. 8, page 10)
– ECL-102/DC-Kit3, B1600 Plus, B2200: to switch the compressor or air conditioner
on and off (fig. 9, page 11)
– ECL-102/DC-Kit3, B1600, HB2500 (systems without enable input): to switch the
compressor or air conditioner on and off plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. 0, page 12)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: to switch the com-
pressor or air conditioner on and off (fig. a, page 13)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshLight1600/2200: to switch the compressor or air condition-
er on and off plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. b, page 14)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshWell3000: to switch the compressor or air conditioner on
and off plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. c, page 15)
– ECL-103/DC-Kit5, CA1000, CA2500: to switch the compressor or air conditioner on
and off (fig. d, page 16)
– ECL-103/DC-Kit5, B1600 Plus, B2200: to switch the compressor or air conditioner
on and off (fig. e, page 17)
NOTE
If the circuit diagram also shows an on/off cable from the charging current distributor to the air conditioner, the air conditioner (or compressor motor) will be switched off when the voltage is low. Otherwise, an on/off cable is run from the charging current distributor to the inverter or to the remote control of the in­verter and the inverter is switched off.
Page 84
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
84
– ECL-103/DC-Kit5, B1600, HB2500 (systems without enable input): to switch the
compressor or air conditioner on and off plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. f, page 18)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: to switch the com-
pressor or air conditioner on and off (fig. g, page 19)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshLight1600/2200: to switch the compressor or air condition-
er on and off plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. h, page 20)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshWell3000: to switch the compressor or air conditioner on
and off plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. i, page 21)
– ECL-102/DC-Kit4, B2600: to switch the compressor or air conditioner on and off
(fig. j, page 22)
– ECL-102/DC-Kit4, B3200: to switch the compressor or air conditioner on and off
plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. k, page 23)
– ECL-102/DC-Kit4, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200, FreshJet2600,
FreshJet3200: to switch the compressor or air conditioner on and off (fig. l, page 24)
– ECL-103/DC-Kit6, B2600: to switch the compressor or air conditioner on and off
(fig. m, page 25)
– ECL-103/DC-Kit6, B3200: to switch the compressor or air conditioner on and off
plus to switch the inverter on and off using its remote control (fig. n, page 26)
– ECL-102/DC-Kit6, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200, FreshJet2600,
FreshJet3200: to switch the compressor or air conditioner on and off (fig. o, page 27)
Keys for the circuit diagrams in fig. 1, page 3 to fig. o, page 27
Character in
circuit diagram
Explanation
A Starter battery B Additional battery C Remote control D Switching off using power relay E Switching on using power relay F Electronic fuse
Page 85
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
85
6.1 Item numbers
6.2 DC-Kit1 with Dometic CA1000
Roof air conditioner: Dometic CA1000Circuit diagram: fig. 1, page 3Charging current distributor: ECL-76Inverter: PerfectPower PP1002
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
With UD+ > Ue, contact I2 is closed with I3. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. Relay contact I2/I3 is also opened.
This switches off the air conditioner compressor (the fan continues to run). The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The compressor motor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V) relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened and relay contact I2/I3 is closed. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
Device Item no.
ECL-76 9103500482 ECL-102 9103555758 ECL-103 9103555706 PerfectPower PP1002 9102600002 PerfectPower PP2002 9102600027 SinePower MSI1812T 9102600117 SinePower MSI2312T 9102600119 SinePower MSI1824T 9102600118 SinePower MSI2324T 9102600120 MCR9 9102600026
Page 86
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
86
6.3 DC-Kit1 with Dometic FreshJet1100
Roof air conditioner: Dometic FreshJet1100Circuit diagram: fig. 2, page 4Charging current distributor: ECL-76Inverter: PerfectPower PP1002
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
With UD+ > Ue contact I2/I4 is opened. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due to an in­creased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) is closed. Relay contact I2/I4, which interrupts the connection between the on/off cable and the air conditioner, is closed.
The air conditioner compressor is switched off in this way. The light system now charges the starter battery. If the vehicle has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) and relay contact I2/I4 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
Page 87
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
87
6.4 DC-Kit2 with Dometic CA2500
Roof air conditioner: Dometic CA2500Circuit diagram: fig. 3, page 5Charging current distributor: ECL-102Inverter: PerfectPower PP2002
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
With UD+ > Ue, contact I2 is closed with I3. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due
to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. Relay contact I2/I3, which interrupts the connection between the on/off cable and the air conditioner, is also opened.
The air conditioner compressor is switched off in this way. The light system now charges the starter battery. If the vehicle has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened and relay contact I2/I3 is closed. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
Page 88
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
88
6.5 DC-Kit2 with Dometic B1600/Systems with enable input
Roof air conditioner: Dometic B1600, systems with enable input approved by the
manufacturer
Circuit diagram: Dometic B1600: fig. 4, page 6Charging current distributor: ECL-102Inverter: PerfectPower PP2002
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
I
Contact I2/l3 is closed with UD+ > Ue and the inverter thereby switched on if the inverter remote control is not on “0”.
If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. Relay contact I2/I3, which interrupts the connection between the on/off cable and the inverter, is also opened.
This switches off the inverter and hence the air conditioner as well. The light system now charges the starter battery. If the caravan has a connecting cable between the two batter­ies, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner starts again.
I
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened and relay contact I2/I3 is closed. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
NOTE
This air conditioner is not linked to the ECL-102 using an on/off cable.
NOTE
Other roof air conditioners with enable input: the roof air conditioner will not switch on again automatically after it has been without voltage.
Page 89
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
89
6.6 DC-Kit2 with Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200
Roof air conditioner:
– Dometic B1600 Plus/B2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Circuit diagram:
– Dometic B1600 Plus/B2200: fig. 5, page 7 – Dometic FreshLight1600/2200: fig. 7, page 9
Charging current distributor: ECL-102Inverter: PerfectPower PP2002
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I5/I2 is opened with UD+ > Ue and this switches the air conditioner on. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due
to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is closed. Relay contact I5/I2, which interrupts the connection between the on/off cable and the air conditioner, is closed.
The air conditioner compressor is switched off in this way. The light system now charges the starter battery. If the vehicle has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I5/I2 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
6.7 DC-Kit2 with Dometic FreshJet1100/1700/2200
Roof air conditioner: Dometic FreshJet1100/1700/2200Circuit diagram: fig. 6, page 8Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI1812T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner.
Page 90
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
90
If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the in­verter switches off.
6.8 DC-Kit3 with Dometic CA1000/CA2500
Roof air conditioner: Dometic CA1000/CA2500Circuit diagram: fig. 8, page 10Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI1812T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
With UD+ > Ue, contact I2 is closed with I3. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V),
due to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I3 is also opened and switches the compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V) relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened and relay contact I2/I3 is closed. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
Page 91
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
91
6.9 DC-Kit3 with Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200
Roof air conditioner:
– Dometic B1600 Plus/B2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Circuit diagram:
– Dometic B1600 Plus/B2200: fig. 9, page 11 – Dometic FreshLight1600/2200: fig. b, page 14
Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI1812T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due
to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
Page 92
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
92
6.10 DC-Kit3 with Dometic B1600/HB 2500
Air conditioner:
– Roof air conditioner: Dometic B1600 – Under-bench air conditioner: Dometic HB 2500
Circuit diagram: Dometic B1600/HB2500: fig. 0, page 12Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI1812T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
I
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue and this switches the air conditioner on. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V),
due to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the inverter off via the remote control.
The air conditioner is therefore without voltage and does not work. The light system charg­es the starter battery. If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The relay contact I2/I5 is opened and switches the inverter on again. The CA1000 and CA2500 can be switched on by the operator again; the B1600 restarts automatically.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V) relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the in­verter switches off.
NOTE
The system is not connected to the ECL-102 using an on/off cable. The D+ sig­nal is run via the relay contact I2 onto I5 and connected to the remote control.
Page 93
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
93
6.11 DC-Kit3 with Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
Roof air conditioner:
– Roof air conditioner: Dometic FreshJet1100/1700/2200 – Under-bench air conditioner: Dometic FreshWell3000
Circuit diagram:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: fig. a, page 13 – Dometic FreshWell3000: fig. c, page 15
Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI1812T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due
to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the in­verter switches off.
Page 94
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
94
6.12 DC-Kit5 with Dometic CA1000/CA 2500
Roof air conditioner: Dometic CA1000/CA2500Circuit diagram: fig. d, page 16Charging current distributor: ECL-103Inverter: SinePower MSI1824T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (25 V – 28 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
With UD+ > Ue, contact I2 is closed with I3. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (21 V – 25 V), due to
an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I3 is also opened and switches the compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V) relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened and relay contact I2/I3 is closed. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 21 V, the inverter switches off.
Page 95
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
95
6.13 DC-Kit5 with Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200
Roof air conditioner:
– Dometic B1600 Plus/B2200 – Dometic FreshLight1600/2200
Circuit diagram:
– Dometic B1600 Plus/B2200: fig. e, page 17 – Dometic FreshLight1600/2200: fig. h, page 20
Charging current distributor: ECL-103Inverter: SinePower MSI1824T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (25 V – 28 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (21 V – 25 V), due to
an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 21 V, the inverter switches off.
Page 96
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
96
6.14 DC-Kit5 with Dometic B1600/HB 2500
Air conditioner:
– Roof air conditioner: Dometic B1600 – Under-bench air conditioner Dometic HB 2500
Circuit diagram: Dometic B1600/HB2500: fig. f, page 18Charging current distributor: ECL-103Inverter: SinePower MSI1824T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (25 V – 28 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
I
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue and this switches the air conditioner on. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (21 V – 25 V), due to
an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the inverter off via the remote control.
The air conditioner is therefore without voltage and does not work. The light system charges the starter battery. If the caravan has a connecting cable between the two batter­ies, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The relay contact I2/I5 is opened and switches the inverter on again. The CA1000 and CA2500 can be switched on by the operator again; the B1600 restarts automatically.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V) relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 21 V, the in­verter switches off.
NOTE
The system is not connected to the ECL-103 using an on/off cable. The D+ sig­nal is run via the relay contact I2 onto I5 and connected to the remote control.
Page 97
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
97
6.15 DC-Kit5 with Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
Roof air conditioner:
– Roof air conditioner: Dometic FreshJet1100/1700/2200 – Under-bench air conditioner: Dometic FreshWell3000
Circuit diagram:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: fig. g, page 19 – Dometic FreshWell3000: fig. i, page 21
Charging current distributor: ECL-103Inverter: SinePower MSI1824T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (25 V – 28 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (21 V – 25 V), due to
an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 21 V, the in­verter switches off.
Page 98
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
98
6.16 DC-Kit4 with Dometic B2600
Roof air conditioner: Dometic B2600Circuit diagram: fig. j, page 22Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI2312T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due
to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
6.17 DC-Kit4 with Dometic B3200
Roof air conditioner: Dometic B3200Circuit diagram: fig. k, page 23Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI2312T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
I
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue and this switches the air conditioner on.
NOTE
The system is not connected to the ECL-102 using an on/off cable. The D+ sig­nal is run via the relay contact I2 onto I5 and connected to the remote control.
Page 99
ECL-76, ECL-102, ECL-103 Technical description
EN
99
If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the inverter off via the remote control.
The air conditioner is therefore without voltage and does not work. The light system charges the starter battery. If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The relay contact I2/I5 is opened and switches the inverter on again. The B3200 restarts automatically.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V) relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the inverter switches off.
6.18 DC-Kit4 with Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
Roof air conditioner: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200Circuit diagram: fig. l, page 24Charging current distributor: ECL-102Inverter: SinePower MSI2312T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (12.5 V – 14.0 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (10.5 V – 12.5 V), due
to an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10.5 V, the in­verter switches off.
Page 100
Technical description ECL-76, ECL-102, ECL-103
EN
100
6.19 DC-Kit6 with Dometic B2600
Roof air conditioner: Dometic B2600Circuit diagram: fig. m, page 25Charging current distributor: ECL-103Inverter: SinePower MSI2324T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (25 V – 28 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue. This switches on the air conditioner. If the light system voltage falls below a variable threshold value Ua (21 V – 25 V), due to
an increased load because of the air conditioner, relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) is opened. The relay contact I2/I5 is closed and switches the air conditioner compressor off.
The light system now charges the starter battery (the fans consume little power). If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the set voltage value Ue again, the power relay and the control relay switch on again. The air conditioner compressor starts again.
If the vehicle engine is not switched on (UD+ = 0 V), relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) and relay contact I2/I5 are opened. The air conditioner can be operated and only takes power from the additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 21 V, the inverter switches off.
6.20 DC-Kit6 with Dometic B3200
Roof air conditioner: Dometic B3200Circuit diagram: fig. n, page 26Charging current distributor: ECL-103Inverter: SinePower MSI2324T
The light system voltage UD+ is measured. If this voltage exceeds a variable voltage value Ue (25 V – 28 V), the relay contact 30/87 (Batt. 2/Batt. 2) of the power relay is closed. The starter battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low resistance and are charged together by the light system.
I
Contact I2/I5 is opened with UD+ > Ue and this switches the air conditioner on.
NOTE
The system is not connected to the ECL-103 using an on/off cable. The D+ sig­nal is run via the relay contact I2 onto I5 and connected to the remote control.
Loading...