Wacom VOLITO 2 User Manual [de]

V
RWENDEN
E
A
PASSEN
F
HLERBEHEBUNG
E
URCH
EN
B
NUTZER
E
I
I
Benutzerhandbuch
®
HALT
DEX
Wacom Volito® 2 Benutzerhandbuch für Windows
®
Deutsche Version 1.0, 11. Januar 2005 Copyright © WACOM Company, Limited, 2005 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf außer für Ihren eigenen Bedarf vervielfältigt werden. Wacom behält
sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument durchzuführen. Wacom ist stets bestrebt, in diesem Handbuch nur aktuelle und exakte Informationen zu veröffentlichen. Dennoch behält sich Wacom das Recht vor, Spezifikationen und Produktkonfigurationen nach eigenem Ermessen ohne vorherige Mitteilung und ohne Aufnahme in dieses Handbuch zu ändern.
Volito und Wacom sind eingetragene Warenzeichen von WACOM Company, Limited. Adobe, Acrobat, Reader und Photoshop sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA
und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle weiteren in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen können Marken und/oder eingetragene Marken sein. Die Erwähnung von Produkten von Drittherstellern dient Informationszwecken und stellt weder eine Billigung noch eine Empfehlung dar. Wacom übernimmt keinerlei Verantwortung hinsichtlich der Leistung und der Verwendung dieser Produkte.
I
HALT
I
DEX
Seite 2
INHALT
Über dieses Handb Navigieren im Handbuch 5 Erste Schritte 6
ARBEITEN MIT Funktionen des Volito2-Tabletts und -Stiftes 8 Einrichten des Arbeitsbereiches 9 Verwenden des Stiftes 10
Halten des Stiftes 11 Zeigen 12 Klicken 14 Ziehen 15 Verwenden der Stifttasten 16 Zeichnen mit Druckempfindlichkeit 17 Übung zur Koordinierung von Hand und Augen 18
Arbeiten mit dem Tablett 19 ANPASSEN DURCH DEN BEN
Öffnen des Kontrollfeldes 20 Übersicht über das Kontrollfeld 21 Anpassen des Stiftes 21
Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze 22 Anpassen des Doppelklicks 23 Anpassen der Stifttasten 24 Tastenfunktionen 25
T
ablettangleichung 29
eil des Bildschirms 32
T Teil des Tabletts 33 Einstellen der Mausgeschwindigkeit 34
uch 4
VOLITO2 7
UTZER 20
FEHLERBEHEBUNG 35 Testen des Tabletts 36 Tabellen zur Fehlerbehebung 37
Allgemeine Probleme 37
Windows-spezifische Probleme 41 Optionen für den technischen Kundendienst 43 Abrufen von Treiber-Downloads 44
ANHANG Tablett- und Werkzeugpflege 45 Deinstallieren der Software 46 Technische Daten 47
Tablett (Modell CTF-420/G) 47
Stift (Modell FP-410-0G) 47 Produktinformationen 48 Bestellen von Teilen und Zubehör 48 Störungen des Radio- und Fernsehempfangs 49
FCC-Erklärung 49
CE-Erklärung 50 Lizenz- und Garantiebestimmungen
(Europa, Afrika und Naher Osten) 51
Softwarelizenzvereinbarung 51
Berechtigung zur Nutzung der Software 51
Beschränkte Garantie 52 GLOSSAR
X 56
INDE
45
54
I
I
HALT
DEX
Seite 3
Über dieses Handbuch
Dieses interaktive Benutzerhandbuch bietet schnellen Zugriff auf Informationen über Volito2. Klicken Sie auf eine Navigationsschaltfläche oder ein hervorgehobenes Wort, um durch das Dokument zu blättern.
•Im inhalt
Arbeiten mit Volito2 ist das Lernkapitel und stellt Ihnen die vielen verschiedenen Möglichkeiten von Tablett und Stift vor. Es enthält eine Beschreibung der Merkmale und Funktionen Ihres Volito2-Tabletts und -Stiftes sowie Übungen für Einsteiger. Falls Sie mit der Bedienung des Stift-Tabletts nicht vertraut sind, finden Sie in diesem Kapitel die grundlegenden Informationen.
Anpassen durch den Ben anpassen können.
Möchten Sie Ihr Tablett testen? Benötigen Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung? F Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Die anhang Tablettsoftware sowie Lizenz- und Garantiebestimmungen.
können Sie direkt zu einem Thema wechseln, indem Sie darauf doppelklicken.
utzer beschreibt, wie Sie die Stift-Einstellungen an Ihre bevorzugte Arbeitsweise
ehlerbehebung enthält die
enthalten Informationen zur Pflege von Tablett und Stift, eine Anleitung zur Deinstallation der
Hinweis
: Dieses Handbuch enthält keine Anweisungen zur Installation des Tabletts. Sie finden diese entweder in der Schnellstartanleitung zum Produkt oder über das automatische Software-Installationsprogramm (auf der Wacom-Tablett-CD).
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit elektronischer Dokumentation haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt
vigieren im handbuch.
na
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls beachtet werden:
•K
APITÄLCHEN
kennzeichnen die Namen von Tastaturtasten, Dialogfeldern und Kontrollfeldoptionen.
Mit dem Lupensymbol in Adobe Reader können Sie jederzeit die Ansicht des Handbuchs vergrößern.
Die folgenden Informationen sind in diesem Produkt nicht enthalten: Informationen zu Ihrer Computerhardware
und Ihrem Betriebssystem sowie Informationen zur Anwendersoftware. Die beste Informationsquelle hierfür sind die Handbücher und Disketten bzw. CDs, die mit Ihrer Hardware, dem Betriebssystem oder der Anwendung geliefert wurden.
I
HALT
I
DEX
Seite 4
Navigieren im Handbuch
Benutzen Sie die Navigierhilfen, um im Handbuch zu blättern.
Zur ersten Seite.
INHALT
INDEX
Zum Inhaltsverzeichnis.
Zum Index.
Zurück zur vorherigen Ansicht.
Eine Seite vor- bzw. zurückblättern.
ÜBERSCHRIFTTEXT
Thema
Zum Beginn des Abschnitts.
Zum Thema.
Fortsetzung des Themas.
Adobe Reader bietet Ihnen weitere Funktionen zum Verwenden und Drucken des Handbuchs. Weitere Informationen erhalten Sie in der Adobe Reader-Hilfe.
I
I
HALT
DEX
Seite 5
Erste Schritte
Schritt 1
– Legen Sie die Volito2-Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Das Menü zur Installation der Software wird automatisch angezeigt. Wenn das Menü nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Installationssymbol (auf der CD-ROM).
Schritt 2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche T
ABLETT INSTALLIEREN
, und folgen Sie den Anweisungen, um die Tablett-
Hardware anzuschließen und die Treiber-Software zu installieren.
Hinweise für Windows 98:
Sie werden ggf. aufgefordert, die Windows 98-CD einzulegen. Ist dies der Fall, klicken Sie auf OK, und geben Sie den Pfad für die Windows CAB-Dateien (z. B. d:\win98) ein. Falls Windows 98 beim Kauf Ihres Computers vorinstalliert war, lassen sich die Windows 98 CAB-Dateien von der Festplatte oder von der Systemwiederherstellungs-CD laden.
Hinweise für Windows 2000 / XP:
Der Volito2-Treiber ist mit den Betriebssystemen Windows 2000 und XP
vollständig kompatibel. Entsprechende Warnmeldungen können ignoriert werden.
Schritt 3 –
Durchlaufen Sie das L
ERNPROGRAMM
, um sich mit den Funktionen und der Verwendung von Volito2
vertraut zu machen.
Nach der Installation des Volito2-Stifttabletts erhalten Sie nähere Informationen zur Verwendung und Anpassung des Stifttabletts im Online-Benutzerhandbuch. So öffnen Sie das Kontrollfeld und rufen Sie das Handbuch auf:
Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche S aus. Wählen Sie die Programmgruppe T
ABLETT
, und wählen Sie P
TART
ROGRAMME
(Windows XP: A
LLE PROGRAMME
, um so das Kontrollfeld des Tabletts oder das Benutzerhandbuch zu
)
öffnen.
Falls bei der Installation von Volito2 Probleme auftreten...
Nähere Informationen finden Sie in der Liesmich-Datei oder im Kapitel zur Fehlerbehebung im Online­Benutzerhandbuch (auf der Wacom Stifttablett-CD). Außerdem können Sie uns auf unserer Website
http://www
.wacom-europe.com besuchen oder sich an den Technischen Support wenden.
I
I
HALT
DEX
Seite 6
ARBEITEN MIT
Dieser Abschnitt enthält eine Einführung zum Volito2-Tablett und -Stift. Volito2 besteht aus zwei Grundelementen: einem Tablett, das als Arbeitsfläche dient, und dem Stift, der zusammen mit dem Tablett verwendet wird.
Am schnellsten lernen Sie den Umgang mit Volito2, wenn Sie sich mit dessen Form und Funktionsumfang vertraut machen. Wenn Sie noch nicht mit einem Stifttablett und Tablett-Eingabegeräten gearbeitet haben, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte. In ihnen wird der Volito2-Stift beschrieben und hinsichtlich seiner Tablettfunktion erklärt.
VOLITO2
Funktionen des Einrichten des Arbeitsbereiches Verwenden des Stiftes Arbeiten mit dem Tablett
Volito2-Tabletts und -Stiftes
I
I
HALT
DEX
Seite 7

Funktionen des Volito2-Tabletts und -Stiftes

Kabel
Stiftablage
Aktive Fläche
Statusanzeige
Stifttasten
Stiftspitze
Stift. Der schnurlose Volito2-Stift ist
druckempfindlich, benötigt keine Batterien und wurde nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Der Stift ist ein druckempfindliches Freihandwerkzeug, mit dem Bilder bearbeitet und realistische Stift­und Pinselstriche erzeugt werden können.
Tipp: Weitere Informationen über Ihr Tablett finden Sie unter arbeiten mit dem tablett.
I
HALT
I
DEX
A
RBEITEN MIT VOLITO
Seite 8
2

Einrichten des Arbeitsbereiches

Organisieren Sie Ihren Arbeitsbereich so, dass Sie bequem und ohne Ermüdung arbeiten können. Achten Sie darauf, dass Tablett, Stift und Tastatur leicht erreichbar sind. Wählen Sie eine günstige Bildschirmposition, die Ihre Augen nicht überanstrengt. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Tablett so ausrichten, dass der Cursor am Bildschirm die gleiche Bewegungsrichtung hat wie Ihre Hand auf dem Tablett.
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls beachtet werden:
Legen Sie kurze Pausen für muskelentspannende Dehnübungen ein.
Halten Sie den Stift beim Arbeiten locker in der Hand.
Sorgen Sie für Abwechslung in Ihren täglichen Tätigkeiten.
Achten Sie stets auf eine bequeme Haltung. Vermeiden Sie unbequeme Sitzhaltungen und monotone Bewegungen.
Ändern Sie die Arbeitsposition, wenn sie unbequem wird.
Hinweis:
Wacom macht keine Angaben oder Versprechungen und gibt keine Garantie dahingehend, dass dieses Wacom-Produkt oder Teile davon wiederkehrende Stresssymptome, Verletzungen oder andere negative Zustände, die durch die Arbeit mit der Maus hervorgerufen werden, verhindern oder heilen können. Die Ergebnisse können je nach Benutzer variieren. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie kompetente medizinische Hilfe für eine spezifische Situation benötigen.
Weitere Informationen finden Sie unter arbeiten mit dem
I
HALT
I
DEX
tablett.
A
RBEITEN MIT VOLITO
Seite 9
2

Verwenden des Stiftes

Der schnurlose Volito2-Stift ist druckempfindlich und benötigt keine Batterien. Für die Arbeit mit dem Stift gibt es vier grundlegende Techniken: Zeigen, Klicken, Doppelklicken und Ziehen. Mit etwas Übung werden Sie bald nicht mehr auf den Stift verzichten wollen. Wenn Sie noch nicht mit einem Grafikstift gearbeitet haben, führen Sie die Übungen auf den folgenden Seiten durch.
Halten des Stiftes Zeigen Klicken Ziehen Verwenden der Stifttasten Zeichnen mit Druckempfindlichkeit Übung zur Koordinierung von Hand und Augen
I
I
HALT
DEX
A
RBEITEN MIT VOLITO
Seite 10
2

Halten des Stiftes

Halten Sie den Volito2-Stift wie einen gewöhnlichen Zeichenstift. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Stifttasten bequem mit Daumen oder Zeigefinger erreichen, aber nicht versehentlich beim Zeichnen drücken können. Neigen Sie den Stift beim Zeichnen in die für Sie bequemste Position.
Zeichenposition
Wichtig:
Wenn der Volito2-Stift nicht in Gebrauch ist, setzen Sie ihn in die Stiftablage oder legen ihn flach auf den Tisch. Stellen Sie den Stift nie auf seiner Spitze ab, damit die Druckempfindlichkeit erhalten bleibt. Wenn Sie den Volito2-Stift auf dem Tablett lassen, kann es bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu Reaktionen des Bildschirmcursors kommen.
A
I
I
HALT
DEX
RBEITEN MIT VOLITO
2
Seite 11

Zeigen

Der Volito2-Stift steuert den Zeiger (oder Cursor) auf Ihrem Bildschirm. Sie können den Bildschirmcursor auf zwei verschiedene Arten steuern: entweder wie einen Stift (S
•Im S
TIFTMODUS
dient die aktive Fläche des Tabletts als projizierte Darstellung Ihres Computerbildschirms; d. h.
TIFTMODUS
) oder wie eine Maus (M
jeder Punkt auf der aktiven Fläche entspricht genau einem Punkt auf dem Bildschirm. Wenn Sie den Stift auf das Tablett setzen, springt der Cursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung für den Stift.
•Im M
AUSMODUS
wird der Cursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus durch Aufnehmen und
Rollen bewegt.
Bewegen Sie den Bildschirmcursor, indem Sie den Stift aufnehmen und ihn auf einem neuen Punkt auf dem Tablett platzieren. Der Cursor springt sofort auf den neuen Punkt.
Tipps:
Wenn Sie die Arbeit mit der Maus gewohnt sind und Schwierigkeiten haben, den Stift zu verwenden, machen Sie die übung zur koordinierung von hand
und augen.
Das Zeigen ist einfacher, wenn Sie das Tablett so ausrichten, dass der Bildschirmcursor die gleiche Richtung beschreibt wie die Bewegungen Ihrer Hand auf dem Tablett.
AUSMODUS
).
I
I
HALT
DEX
A
RBEITEN MIT VOLITO
Seite 12
2
Um den Bildschirmcursor zu positionieren und eine Stifttaste verwenden zu können, muss sich die Stiftspitze innerhalb eines Bereichs von bis zu 5 mm von der Tablettoberfläche befinden. Die Stiftspitze muss sich nicht direkt auf dem Tablett befinden, damit sich der Cursor steuern oder eine Stifttaste verwenden lässt.
5 mm
I
I
HALT
DEX
A
RBEITEN MIT VOLITO
Seite 13
2

Klicken

Ein einfacher Klick dient normalerweise dazu, ein Objekt auf dem Bildschirm zu markieren oder auszuwählen. Ein Doppelklick dient zum Öffnen eines Objekts.
Klicken. Zum Klicken berühren Sie das Tablett einmal mit der Spitze des Stiftes, oder drücken Sie mit der Spitze so fest auf, dass ein Klicken registriert wird. (Wenn Sie im Kontrollfeld des Stift-Tabletts K haben und die Lautsprecher eingeschaltet sind, hören Sie ein Klickgeräusch, sobald Sie mit der Stiftspitze so fest aufdrücken, dass ein Mausklick erzeugt wird. Stellen Sie gegebenenfalls die Lautstärke neu ein.) Klicken Sie auf ein Ordnersymbol, indem Sie den Bildschirmcursor auf das Symbol bewegen und die Stiftspitze herunterdrücken. Das Symbol sollte beim Drücken hervorgehoben werden.
Doppelklicken. Zum Doppelklicken berühren Sie die gleiche Stelle des Tabletts zwei Mal kurz hintereinander mit der Stiftspitze. Dies entspricht einem Doppelklick mit der Maustaste. Versuchen Sie, auf einen Ordner doppelzuklicken, um ihn zu öffnen.
Tipps:
Zum Doppelklicken drücken Sie die obere Stifttaste. Dies ist leichter, als zwei Mal mit der Stiftspitze zu tippen und deshalb die bevorzugte Doppelklickmethode mit einem Stift.
Sie können das Navigieren mit dem Stift vereinfachen, indem Sie Windows so konfigurieren, dass ein Element markiert wird, wenn sich der Stift darüber bewegt, und dass das Element durch einmaliges Klicken aufgerufen wird. So aktivieren Sie diese Funktion:
Windows XP, 2000 oder Me: Öffnen Sie einen Ordner, wählen Sie im Pulldown-Menü EXTRAS den Eintrag
ORDNEROPTIONEN....
Wählen Sie auf der Registerkarte ALLGEMEIN die Option ÖFFNEN DURCH EINFACHEN KLICK (MARKIEREN DURCH ZEIGEN).
Windows 98SE: Öffnen Sie einen Ordner, wählen Sie im Pulldown-Menü A Wählen Sie auf der Registerkarte ALLGEMEIN die Option WEBMODUS.
NSICHT den Eintrag ORDNEROPTIONEN....
LICKGERÄUSCH ausgewählt
I
I
HALT
DEX
A
RBEITEN MIT VOLITO
Seite 14
2

Ziehen

Durch Ziehen werden Objekte auf dem Bildschirm markiert und verschoben. Bewegen Sie zuerst den Cursor auf das Objekt, das Sie ziehen möchten. Drücken Sie anschließend die Stiftspitze auf das Tablett, und ziehen Sie sie über die Tablettfläche. Das markierte Objekt bewegt sich über den Bildschirm. Um Text zu markieren, setzen Sie den Cursor an den Anfang einer Textpassage und ziehen den Stift über das Tablett, bis der gewünschte Text markiert ist.
Versuchen Sie zunächst, ein Symbol auf dem Bildschirm zu verschieben. Markieren Sie anschließend Text in einem Dokument, indem Sie die Stiftspitze aufdrücken und über den Text ziehen.
INHALT
INDEX
ARBEITEN MIT VOLITO2
Seite 15

Verwenden der Stifttasten

Der Volito2-Stift ist mit zwei belegbaren Stifttasten ausgestattet. Sie können die jeweilige Stifttaste verwenden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 5 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Zum Verwenden einer Stifttaste muss die Stiftspitze nicht unbedingt das Tablett berühren.
Standardmäßig ist die obere Stifttaste auf DOPPELKLICK eingestellt.
Die untere Stifttaste ist standardmäßig auf RECHTER MAUSKLICK eingestellt.
Tipps:
Verwenden Sie die obere Stifttaste, um einen DOPPELKLICK automatisch auszulösen, wenn diese gedrückt wird. Das ist leichter, als zwei Mal mit der Stiftspitze zu tippen.
Mit einem RECHTEN MAUSKLICK können Sie anwendungsspezifische oder symbolspezifische Menüs abrufen.
Informationen zum Zuordnen einer anderen Tastenfunktion finden Sie unter anpassen der stifttasten
INHALT
INDEX
ARBEITEN MIT VOLITO2
.
Seite 16
Zeichnen mit Druckempfindlichkeit
Der Volito2-Stift reagiert auf jede Nuance und Neigung Ihrer Hand, so dass natürlich aussehende Stift- und Pinselstriche entstehen. Zeichenwerkzeuge vieler Grafikprogramme reagieren auf den Druck, der auf den Stift ausgeübt wird. Beispielsweise lassen sich in einigen Grafikprogrammen die Pinselmerkmale (Breite, Farbe und Deckkraft) mit Hilfe von Schiebereglern variieren. Diese Merkmale können viel besser über die Druckempfindlichkeit des Stiftes gesteuert werden. Durch Druckausübung können Sie die Strichbreite variieren, Farbverläufe erzeugen und die Deckkraft verändern.
Für druckempfindliches Zeichnen wählen Sie zuerst ein druckempfindliches Werkzeug in der Werkzeugpalette des Grafikprogramms aus. Führen Sie dann den Stift über die Tablettfläche, wobei Sie den Druck auf die Spitze variieren. Drücken Sie fester auf, um dicke Linien oder mehr Farbdeckung zu erhalten. Drücken Sie leichter auf, um dünne Linien oder weichere Farben zu erzeugen. Nähere Informationen zum Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze erhalten Sie unter anpassen der
empfindlichkeit der stiftspitze.
Auf unserer Website finden Sie eine Liste mit Grafikprogrammen, die Druckempfindlichkeit unterstützen. Siehe
produktinf
ormationen.
INHALT
INDEX
ARBEITEN MIT VOLITO2
Seite 17

Übung zur Koordinierung von Hand und Augen

Auch Sie mussten sich bestimmt erst an die Arbeit mit der Maus gewöhnen. Den Bildschirmcursor mit Hilfe der Maus zu steuern, ist anfangs nicht einfach. Auch die Arbeit mit dem Volito2-Stift erfordert einige Übung. Vor allem die Cursorsteuerung im S gelernt sein. Nach der Einarbeitung können Sie im Stiftmodus jedoch schneller arbeiten und erzielen natürlichere Ergebnisse als im M
AUSMODUS.
Diese Übung soll dazu dienen, die Koordinierung von Augen und Hand für den Gebrauch des Stiftes zu schulen.
1. Öffnen Sie eine beliebige Grafikanwendung. Zeichnen Sie mit einem Linienwerkzeug ein rechteckiges Gitter mit einem Linienabstand von 20 - 25 mm. Sie können dazu Ihre normale Maus verwenden.
2. Wählen Sie in Ihrer Anwendung ein Freihandwerkzeug aus, und zeichnen Sie mit dem Stift an jedem Schnittpunkt der Gitterlinien einen Punkt.
3. Zeichnen Sie an den Schnittpunkten der Gitterlinien ein X.
4. Zeichnen Sie nun einen Kreis um jeden Schnittpunkt. Ihr Bildschirm sollte wie folgt aussehen:
TIFTMODUS will
5. Löschen Sie den Bildschirm, und erstellen Sie selbst eine einfache Zeichnung. Je öfter Sie Ihren Stift benutzen, desto einfacher wird das Zeichnen und Navigieren.
INHALT
INDEX
ARBEITEN MIT VOLITO2
Seite 18

Arbeiten mit dem Tablett

Der mittlere Bereich des Volito2-Tabletts stellt die Arbeitsfläche oder die aktive Fläche für den Stift dar. Verwenden Sie den Stift auf dem Tablett wie einen Kugelschreiber auf einem Blatt Papier. Den aktiven Bereich des Stifttabletts können Sie sich als projizierte Darstellung Ihres Computerbildschirms vorstellen. Sobald Sie den Stift auf den aktiven Bereich des Tablett setzen, springt der Bildschirmcursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Stiftspitze beispielsweise in die obere rechte Ecke des Tabletts setzen, erscheint der Cursor an der oberen rechten Bildschirmecke. Diese Methode wird als "absolute Positionierung" bezeichnet.
Im Lieferumfang Ihres Tabletts ist ein Stifthalter enthalten.
Wenn Sie nicht mit dem Stift arbeiten, setzen Sie ihn in die Stiftablage, oder legen Sie ihn flach auf den Tisch. Wenn Sie den Stift auf dem Tablett lassen, kann es bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu Reaktionen des Bildschirmcursors kommen.
INHALT
INDEX
ARBEITEN MIT VOLITO2
Seite 19

ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER

Nachdem Sie die Grundlagen des Umgangs mit dem Stifttablett beherrschen, können Sie die Arbeitsweise des Stiftes an Ihre Bedürfnisse anpassen. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie auf dem Kontrollfeld des Stifttabletts die Einstellungen für die Werkzeuge anpassen.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das K Anpassen des Stiftes Tablettangleichung

Öffnen des Kontrollfeldes

Bei Verwendung des Volito2-Stiftes haben Sie drei Möglichkeiten, das Kontrollfeld des Stifttabletts zu öffnen:
Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Volito2-Tablettsymbol. Sie können ebenfalls mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, um ein Menü mit den folgenden
Optionen zu öffnen: V Benutzerhandbuch an) und L
Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche START, und wählen Sie ALLE PROGRAMME. (In anderen Versionen als Windows XP wählen Sie die Gruppe P Option P
Doppelklicken Sie auf die Desktop-Verknüpfung VOLITO2, die bei der Installation der Tablettsoftware erstellt wurde.
EN TABLET.
OLITO2-EIGENSCHAFTEN (öffnet das Kontrollfeld), BENUTZERHANDBUCH (zeigt das
ERNPROGRAMM (startet das interaktive Lernprogramm).
ROGRAMME.) Wählen Sie danach PEN TABLET aus, und wählen Sie die
ontrollfeld
INHALT
INDEX
Seite 20

Übersicht über das Kontrollfeld

Im Kontrollfeld des Stifttabletts können Sie die Einstellungen für die Werkzeuge anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet sind. Geänderte Einstellungen werden sofort wirksam. Sie können jederzeit auf S
TANDARD klicken, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Zu den meisten Elementen des Kontrollfeldes werden QuickInfos angezeigt. Bewegen Sie einfach den Bildschirmcursor auf ein Element, und lassen Sie ihn dort ruhen. Nach wenigen Sekunden wird eine QuickInfo angezeigt.

Anpassen des Stiftes

Wenn die Option aktiviert ist und die Lautsprecher des Computers eingeschaltet sind, hören Sie ein „Klickgeräusch“, sobald Sie mit der Stiftspitze klicken.
Schließt das Kontrollfeld.
Wählt die
tastenfunktionen der
Stifttaste aus.
Reguliert die zum Klicken oder Zeichnen mit dem Stift erforderliche Druckstärke.
Passt die Größe des
Doppelklickbereichs an.
Mit ANGLEICHEN können Sie
Stift- oder Mausbewegungen
auswählen. Bewegt den
Bildschirmcursor entsprechend der Positionierung des Stiftes auf dem Tablett.
Bewegt den Bildschirmcursor wie eine Maus.
Setzt die Einstellungen der Registerkarte STIFT auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurück.
INHALT
INDEX
Zeigt Informationen zum Kontrollfeld und Treiber an.
Startet ein interaktives Lernprogramm.
Zeigt dieses Benutzerhandbuch an.
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 21
Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze
Der Schieberegler für die EMPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE dient dazu, die Empfindlichkeit der Spitze anzupassen. Um breite Pinselstriche zu erzeugen oder mit einer leichten Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Einstellung für die Spitze. Maximale Kontrolle beim Zeichnen von dünnen Linien erhalten Sie, wenn Sie eine harte Einstellung für die Spitze wählen.
Reguliert die zum Klicken oder Zeichnen mit dem Stift erforderliche Druckstärke. Ziehen Sie den Schieberegler auf eine weichere oder härtere Einstellung.
Tipps:
Stellen Sie die EMPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE auf Weich, um in den meisten druckempfindlichen Anwendungen ein größeres Spektrum von Druckstärken zu erzielen.
In einigen Programmen kann eine weiche Druckempfindlichkeit bewirken, dass der Stift zu stark reagiert. Jeder kleine Druck auf den Stift wird auf dem Bildschirm vergrößert. Stellen Sie in diesem Fall einen härteren Empfindlichkeitswert für die Stiftspitze ein.
INHALT
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Wenn die Option aktiviert ist und die Lautsprecher des Computers eingeschaltet sind, hören Sie ein „Klickgeräusch“, sobald Sie mit der Stiftspitze klicken.
INDEX
Seite 22

Anpassen des Doppelklicks

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Doppelklicken mit der Stiftspitze zu vereinfachen: Erweitern Sie entweder den Bereich, innerhalb dessen ein Doppelklick erkannt wird (d. h. den Doppelklickabstand), oder stellen Sie die Stifttaste so ein, dass sie automatisch einen Doppelklick auslöst, sobald sie betätigt wird. Ein großer Doppelklickabstand kann den Beginn von Pinselstrichen in einigen Grafikanwendungen verzögern. Stellen Sie in diesem Fall einen kleineren Doppelklickabstand ein, und verwenden Sie die Stifttaste zum Doppelklicken.
Stellt die Größe des Doppelklickbereichs und die Doppelklickgeschwindigkeit ein. Ein höherer Wert erleichtert das Doppelklicken.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 23

Anpassen der Stifttasten

Sie können die Stifttasten des Stiftes so konfigurieren, dass sie zahlreiche Funktionen der Maus simulieren. Wählen Sie einfach die entsprechende Option aus dem Pulldown-Menü aus. Die Änderung wird sofort wirksam.
Wählen Sie die tastenfunktionen, die beim Drücken einer Stifttaste ausgeführt werden soll.
Wenn Sie die Stiftspitze 5 mm oder näher über die Tablettoberfläche halten, ohne diese zu berühren, und die Stifttaste drücken, wird die ausgewählte Funktion ausgeführt.
Tipp: Um das Doppelklicken einfacher zu gestalten, können Sie die obere Stifttaste so konfigurieren, dass beim Drücken automatisch ein DOPPELKLICK ausgelöst wird.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 24

Tastenfunktionen

Über Pulldown-Menüs können Sie auswählen, welche Funktionen beim Drücken der Stifttasten ausgeführt werden sollen. In der folgenden Liste sind alle verfügbaren Funktionen aufgeführt.
LICKEN. Standardeinstellung für die Spitze des Stifts. Diese Option simuliert einen Klick mit der primären
K
Maustaste.
OPPELKLICKEN. Standardeinstellung für die obere Stifttaste. Diese Option simuliert einen Doppelklick der
D
Maustaste. Verwenden Sie diese Funktion, statt zwei Mal mit dem Stift zu tippen, um das Doppelklicken zu erleichtern.
ITTLERER MAUSKLICK. Diese Option simuliert einen mittleren Mausklick.
M
RECHTER MAUSKLICK. Standardeinstellung für die untere Stifttaste. Simuliert einen rechten Mausklick, mit dem
ein Kontextmenü angezeigt wird.
AUERKLICK. Simuliert das Gedrückthalten der primären Maustaste. Drücken Sie die Werkzeugtaste ein Mal,
D
um einen Dauerklick auszulösen. Drücken Sie die Werkzeugtaste erneut, um den Dauerklick abzustellen. Der Dauerklick ist für das Ziehen von Objekten oder Markieren von Textabschnitten nützlich.
4. K
in Browseranwendungen verknüpft ist.
5. Klicken (Zurück). Simuliert das Klicken mit der fünften Maustaste, mit der normalerweise der Befehl Z
in Browseranwendungen verknüpft ist.
TANDARD. Setzt eine Taste auf die Standardeinstellung zurück.
S
DEAKTIVIERT. Deaktiviert die Tastenfunktion.
RADIEREN. Bei gedrückter Taste verhält sich die Stiftspitze in Anwendungen, die die RADIERFUNKTION
unterstützen, wie ein Radierer. Halten Sie die Stifttaste des Stiftes gedrückt, während Sie mit der Stiftspitze radieren. Dies ist nur in Grafikanwendungen möglich, die diese Funktion unterstützen. Halten Sie in Office­Anwendungen, die die Funktion unterstützen, die Stifttaste des Stiftes gedrückt, während Sie Text auswählen. Sobald Sie die Stiftspitze vom Tablett abheben, wird der Text gelöscht.
LICKEN (WEITER). Simuliert das Klicken mit der vierten Maustaste, mit der normalerweise der Befehl WEITER
URÜCK
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 25
TASTENANSCHLAG.... Ermöglicht die Simulation von Tastenanschlägen. Bei Auswahl dieser Option wird das
Dialogfeld T
ASTENANSCHLAG DEFINIEREN angezeigt, in dem Sie einen Tastenanschlag oder eine
Tastenkombination für die Wiedergabe eingeben können.
Im Eingabefeld TASTEN können Sie einen Tastenanschlag oder eine Tastenkombination manuell eingeben. Tastenkombinationen können Buchstaben, Zahlen, Funktionstasten (z. B. F3) und Zusatztasten (z. B. UMSCHALTTASTE, ALT oder STRG) umfassen.
Sie können auch spezielle Tastenanschläge oder Tastenkombinationen aus dem Dropdown-Menü SPEZIELL
HINZUFÜGEN auswählen. Wenn Sie eine Auswahl treffen,
wird diese in das Eingabefeld TASTEN eingetragen. Nach dem Definieren eines Tastenanschlags bzw. einer
Tastenkombination klicken Sie auf OK.
Wichtig: Da die EINGABETASTE als definierter Tastenanschlag ausgewählt werden kann, lässt sie sich nicht zum Auswählen von OK verwenden. Zum Klicken auf die Schaltfläche OK müssen Sie Ihren Volito2-Stift verwenden.
INHALT
INDEX
Löscht das Eingabefeld für Tastenanschläge.
Löscht nur den letzten Eintrag im Eingabefeld für Tastenanschläge.
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 26
ZUSATZTASTE.... Ermöglicht Ihnen eine Simulation von Zusatztasten (z. B. UMSCHALTTASTE , ALT oder STRG). In
vielen Anwendungen wird mithilfe der Zusatztasten die Größe und die Platzierung von Objekten beschränkt. Bei Auswahl dieser Option wird das Dialogfeld Z
USATZTASTE DEFINIEREN angezeigt. In ihm können Sie eine oder
mehrere Funktionen für Zusatztasten zuweisen. Klicken Sie nach Auswählen der Zusatztastenfunktion auf OK.
Zusätzlich zu einer oder mehreren Zusatztastenoptionen können Sie das Feld KLICKEN markieren, falls jedes Drücken der Werkzeugtaste einem Mausklick entsprechen soll.
RUCKFESTHALTEFUNKTION. Hält den Druck so lange auf der aktuellen Druckstufe, bis die Taste losgelassen
D
wird. Sie können beispielsweise druckempfindlich zeichnen, bis Sie die gewünschte Pinselbreite erreicht haben. Anschließend können Sie die Taste drücken und mit dem Zeichnen in derselben Pinselbreite so lange fortfahren, bis Sie die Taste loslassen.
ODUSWECHSEL... Wechselt zwischen STIFTMODUS und MAUSMODUS hin und her. Wenn Sie
M
ODUSUMSCHALTER... zum ersten Mal einer Werkzeugtaste zuweisen, wird das Dialogfeld MAUSMODUS
M angezeigt, in dem Sie die Beschleunigung und die Geschwindigkeit einstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter einstellen der mausgeschwindigk
eit.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 27
ÖFFNEN/AUSFÜHREN.... Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie eine bestimmte Anwendung, eine Datei oder ein Skript
zum Start auswählen können.
Klicken Sie auf DURCHSUCHEN..., um Anwendungen, Dateien oder Skripts zu suchen, die gestartet werden sollen. Ihre Auswahl wird im Feld AUSZUFÜHRENDE ANWENDUNG angezeigt.
Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen. Das Dialogfeld wird geschlossen und die von Ihnen ausgewählte Option für Öffnen/AUSFÜHREN... als Option der Werkzeugtaste zugewiesen.
Wenn Sie das nächste Mal die Werkzeugtaste drücken, wird die festgelegte Anwendung, Datei oder das ausgewählte Skript gestartet.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 28

Tablettangleichung

Mit den Optionen für das ANGLEICHEN des Tabletts können Sie die Beziehung zwischen den Bewegungen des Stiftes auf der Tablettfläche und den Cursorbewegungen am Bildschirm festlegen. Standardmäßig wird die gesamte aktive Fläche des Tabletts auf den gesamten Bildschirm projiziert. Werden mehrere Bildschirme verwendet, wird das Tablett auf alle Bildschirme projiziert. Siehe zuordnen zu
mehreren bildschirmen.
Der von Ihnen gewählte ANGLEICHUNGSMODUS steuert, wie sich der Bildschirmcursor bewegt.
Wählen Sie STIFTMODUS aus, um den Cursor so einzustellen, dass seine Bewegung mit der Position des Volito2-Stiftes auf dem Tablett übereinstimmt, d. h. wenn Sie den Stift auf einem Punkt des Tabletts platzieren, springt der Cursor an den entsprechenden Punkt am Bildschirm. Dieses Verfahren wird als absolute Positionierung bezeichnet. Klicken Sie auf DETAILS..., um die
tablettprojektion anzupassen.
Wählen Sie MAUSMODUS, um den Cursor am Bildschirm ähnlich wie bei der Arbeit mit der Maus durch Aufnehmen und Verschieben zu bewegen. Klicken Sie zum einstellen der
mausgeschwindigkeit auf DETAILS...
In der Standardeinstellung ist der Stift auf STIFTMODUS zum Zeichnen eingestellt.
Hinweis: Wenn Sie häufig zwischen STIFTMODUS und MAUSMODUS wechseln, können Sie einer der Werkzeugtasten die Funktion MODUSUMSCHALTER... zuweisen.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 29
Wenn Sie auf die Schaltfläche DETAILS... STIFTMODUS klicken, wird das Dialogfeld DETAILS STIFTMODUS angezeigt.
Wählen Sie mit den Optionen BILDSCHIRMBEREICH einen Bildschirmbereich für die Tablett-Bildschirm-Projektion aus.
•ALLE BILDSCHIRME. Der gesamte Bereich des bzw. der Bildschirme wird projiziert; dies ist die Standardeinstellung. Weitere Informationen siehe zuordnen zu mehreren
bildschirmen.
•BILDSCHIRM. Der gesamte Bereich eines einzelnen, von Ihnen gewählten Bildschirms wird projiziert.
•TEIL. Ein Teil des Desktops wird projiziert. Klicken Sie auf EINSTELLUNG..., um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem die Sie die Fläche für den teil des
bildschirms festlegen können.
Zuordnen zu mehreren Bildschirmen
Verfügen Sie über mehrere Bildschirme, ordnet der Volito2 die Bildschirme entsprechend ihrer Konfiguration im Kontrollfeld EIGENSCHAFTEN VON ANZEIGE zu. Wenn die Option ALLE BILDSCHIRME ausgewählt wurde und Sie sich im erweiterten Bildschirmmodus befinden, wird das Tablett standardmäßig so allen Bildschirmen zugeordnet, als würden diese eine einzige große Fläche bilden. Wenn sich die Bildschirme im Spiegelmodus befinden, wird das Tablett dem gesamten Bereich jedes Bildschirms zugeordnet, und der Cursor wird gleichzeitig auf allen Bildschirmen angezeigt.
Nähere Informationen über das Konfigurieren Ihres Computers und Betriebssystems für die Verwendung mit mehreren Bildschirmen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Hardware und Ihrem Betriebssystem.
Stellt die werkseitigen Einstellungen wieder her.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 30
Wählen Sie mit den Optionen TABLETTBEREICH einen Tablettbereich für die Tablett-Bildschirm-Projektion aus.
•VOLLSTÄNDIG. Die gesamte aktive Fläche des Tabletts wird projiziert. Dies ist die Standardeinstellung.
•TEIL. Ein Teil der Tablettfläche wird projiziert. Klicken Sie auf EINSTELLUNG..., um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem die Sie die Fläche für den teil des tabletts festlegen können.
PROPORTIONEN ERZWINGEN. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um ein Verhältnis für die Tablett-Bildschirm-Projektion auszuwählen.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, werden der Maßstab und die Proportionen nicht korrekt beibehalten. Der ausgewählte Tablettbereich wird auf den ausgewählten Anzeigebereich projiziert. Ein nachgezeichnetes Bild kann verzogen sowie kleiner oder größer als das Original dargestellt werden. Dies ist die Standardeinstellung.
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden vertikale und horizontale Proportionen zwischen dem Tablett und der Anzeige korrekt beibehalten. Ein nachgezeichnetes Bild erscheint mit korrekten Proportionen auf Ihrem Bildschirm, es kann jedoch kleiner oder größer als das Original sein. Abhängig von den gewählten Einstellungen sind einige Teile der aktiven Tablettfläche möglicherweise nicht mehr verwendbar, wenn diese Option ausgewählt ist.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 31

Teil des Bildschirms

Im Dialogfeld TEIL DES BILDSCHIRMS können Sie definieren, auf welchen Teil des Bildschirms das Tablett projiziert wird. Nachdem Sie einen Teil des Bildschirms definiert haben, benötigen Sie möglicherweise ein anderes Eingabegerät, um wieder auf andere Teile des Bildschirmbereichs zugreifen zu können.
Ziehen Sie die Ecken der vorderen Grafik, um den Bildschirmbereich auszuwählen. Die Grafik im Hintergrund repräsentiert den gesamten Bildschirmbereich.
Bewegen Sie den Bildschirmcursor, um den Bildschirmbereich auszuwählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche BILDSCHIRMBEREICH
DURCH KLICKEN DEFINIEREN.
Folgen Sie beim Definieren von TEIL DES BILDSCHIRMS den MELDUNGEN, um den Teil Ihrer Bildschirmanzeige festzulegen, der für die Projektion verwendet werden soll.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 32

Teil des Tabletts

Im Dialogfeld TEIL DES TABLETTS können Sie einen Teil der aktiven Tablettfläche für die Projektion des Tabletts auf die Anzeige auswählen.
Ziehen Sie die Ecken der Grafik im Vordergrund, um den Tablettbereich auszuwählen, der auf den ausgewählten Bildschirmbereich projiziert werden soll. Die Grafik im Hintergrund repräsentiert das Tablett.
Legen Sie auf dem Tablett mit Hilfe des Stiftes den Tablettbereich fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche TABLETTBEREICH DURCH KLICKEN
DEFINIEREN.
Folgen Sie beim Definieren unter TEIL DES TABLETTS den MELDUNGEN, um den Teil des Tabletts festzulegen, der für die Zuordnung verwendet werden soll.
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 33

Einstellen der Mausgeschwindigkeit

Um Geschwindigkeit und Beschleunigung des Bildschirmcursors zu ändern, klicken Sie im MAUSMODUS auf die Schaltfläche D Einstellungen vornehmen können.
ETAILS... (auf der Registerkarte STIFT). Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie die entsprechenden
Stellt im MAUSMODUS die Beschleunigung für den Bildschirmcursor ein.
Stellt die werkseitigen Einstellungen wieder her.
Stellt im MAUSMODUS die Angleichungsge­schwindigkeit für den Bildschirmcursor ein.
Hinweis: Das Dialogfeld wird auch angezeigt, wenn Sie zum ersten Mal eine Werkzeugtaste auf
ODUSUMSCHALTER... einstellen.
M
INHALT
INDEX
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
Seite 34

FEHLERBEHEBUNG

In der Regel arbeitet Ihr Tablett einwandfrei. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, empfiehlt Ihnen Wacom folgende Maßnahmen:
1. Falls der Wacom-Treiber nicht ordnungsgemäß geladen wurde, befolgen Sie zunächst die Anweisungen der Fehlermeldungen auf dem Bildschirm. Wenn sich auf diesem Weg das Problem nicht lösen lässt, lesen Sie die Anleitungen zur Fehlerbehebung in diesem Kapitel.
2. Lesen Sie die Hinweise unter t können es mit dem erwähnten Lösungsvorschlag beheben.
3. Öffnen Sie die Liesmich-Datei für das Wacom-Tablett, in der Sie die aktuellsten Informationen finden.
4. Bei Kompatibilitätskonflikten zwischen Volito2 und einem neuen Hardware- oder Softwareprodukt prüfen Sie, ob ein neuerer Softwaretreiber für das Wacom-Tablett verfügbar ist. Informationen zum Herunterladen eines aktualisierten Softwaretreibers finden Sie unter abr Softwaretreiber regelmäßig, um Kompatibilität mit neuen Produkten zu gewährleisten.
5. Lesen Sie die FAQ-Seite (häufig gestellte Fragen) auf der Wacom-Website für Ihre Region.
6. Wenn Sie anhand der Vorschläge in diesem Handbuch das Problem nicht lösen können, nehmen Sie Kontakt zum technischen Kundendienst von Wacom auf. Informationen darüber, wo Sie Unterstützung für Ihre Region erhalten, finden Sie in der Liesmich-Datei.
abellen zur fehlerbehebung. Vielleicht wird Ihr Problem dort beschrieben, und Sie
ufen von treiber-downloads. Wacom aktualisiert die
esten des Tabletts
T Tabellen zur Fehlerbehebung Optionen für den technischen Kundendienst Abrufen von Treiber-Downloads
INHALT
INDEX
Seite 35

Testen des Tabletts

Der Computer muss eingeschaltet, das Betriebssystem vollständig geladen und das Tablett korrekt an einen aktiven USB-Anschluss angeschlossen sein. Führen Sie anschließend die folgenden Tests durch:
1. Überprüfen Sie das Tablett. Die orangefarbige LED-Anzeige des Tabletts leuchtet, wenn dieses korrekt angeschlossen ist und vom Computer als USB-Gerät erkannt wurde. Wenn die Anzeige leuchtet, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die Statusanzeige bei eingeschaltetem Computer und vollständigem Laden des Systems nicht aufleuchtet:
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel fest mit einem aktiven USB-Anschluss am Computer
verbunden ist.
Beim Anschluss des Tabletts an einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (oder an ein Verteilergerät,
z. B. eine Tastatur mit USB-Anschlüssen) muss der USB-Hub mit eigener Stromversorgung korrekt am Computer angeschlossen und aktiv sein.
Schließen Sie das Tablett an einen anderen USB-Anschluss an, oder versuchen Sie es mit dem USB-
Anschluss eines anderen Computers.
Wenn die LED-Anzeige des Tabletts nicht aufleuchtet, nachdem der Computer eingeschaltet und das Betriebssystem vollständig geladen wurde, ist der USB-Anschluss eventuell deaktiviert. Möglicherweise müssen Sie in den BIOS-Einstellung des Systems prüfen, ob das Tablett an einen aktiven USB-Anschluss angeschlossen wurde.
2. Überprüfen Sie den Stift.
Bewegen Sie den Stift über die aktive Tablettfläche. Der Bildschirmcursor auf dem Bildschirm oder
Anzeigebildschirm muss sich in die entsprechende Richtung bewegen.
Drücken Sie die Stiftspitze auf die Tablettoberfläche. Die LED-Anzeige an Ihrem Tablett sollte von orange zu
grün wechseln.
Halten Sie als Nächstes die Stiftspitze ohne Druck auszuüben innerhalb eines Bereichs von 5 mm über der
Tablettoberfläche, und drücken Sie die obere Stifttaste. Die LED-Anzeige an Ihrem Tablett sollte wieder von orange zu grün wechseln.
Halten Sie anschließend die Stiftspitze ohne Druck auszuüben innerhalb eines Bereichs von 5 mm über der
Tablettoberfläche, und drücken Sie die untere Stifttaste. Die LED-Anzeige an Ihrem Tablett sollte von orange zu grün wechseln.
Sind die Testergebnisse nicht zufrieden stellend, ist möglicherweise der Stift oder das Tablett defekt. Siehe optionen
für den technischen kundendienst.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 36

Tabellen zur Fehlerbehebung

Wenn Probleme mit dem Volito2-Stift oder -Tablett auftreten, sehen Sie in den folgenden Tabellen nach. Möglicherweise ist Ihr Problem hier beschrieben, und Sie können es mit Hilfe des Lösungsvorschlags beheben. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in der Liesmich-Datei.
Besuchen Sie die Wacom-Webseite unter http://www den FAQs (häufig gestellte Fragen) weitere Informationen.
Allgemeine Probleme Windo
ws-spezifische Probleme

Allgemeine Probleme

.wacom-europe.com. Dort finden Sie unter den Hyperlinks zu
Auf dem Computer ist kein USB-Anschluss verfügbar.
Die Statusanzeige des Tabletts leuchtet nicht.
Der Stift arbeitet nur im
AUSMODUS und
M unterstützt das druckempfindliche Zeichnen nicht.
INHALT
INDEX
Prüfen Sie, ob an einem USB-Hub ein USB-Anschluss verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung hinzufügen.
Prüfen Sie, ob das USB-Kabel des Tabletts fest mit einem aktiven USB-Anschluss verbunden ist. Wenn Sie das Tablett an einen USB-Hub anschließen, muss der Verteiler mit einem aktiven USB-Anschluss verbunden und aktiviert sein.
Die Treibersoftware für das Tablett wurde nicht installiert oder nicht korrekt geladen. Stellen Sie sicher, dass die Treibersoftware für das Tablett installiert ist und richtig funktioniert. Legen Sie die Tablett-CD in den Computer ein, und installieren Sie die Treibersoftware für das Tablett.
Bei einigen Anwendungen, z. B. Photoshop 7.0 und höher, müssen Sie die Druckfunktionen aktivieren, damit der Stift druckempfindlich reagiert.
FEHLERBEHEBUNG
Seite 37
Das Klicken ist schwierig.
Probleme beim Doppelklicken.
Der Stift wählt alles aus bzw. zeichnet unaufhörlich.
Beim Beginn von Stiftstrichen bemerken Sie eine Verzögerung.
Beim Klicken oder Zeichnen müssen Sie den Stift fest aufdrücken.
Stellen Sie den Schieberegler für die EMPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE auf eine weichere Einstellung ein.
Wählen Sie die Option K
LICKGERÄUSCH (das Kontrollkästchen muss aktiviert sein),
so dass Sie hören können, wenn der Stift einen Mausklick registriert. Beachten Sie, dass die Lautsprecher Ihres Computers eingeschaltet und die Lautstärke eingestellt sein muss. Erst dann können Sie das K
LICKGERÄUSCH hören.
Sie müssen das Tablett zwei Mal an derselben Stelle auf der aktiven Fläche antippen.
Es wird empfohlen, eine Stifttasten für das Doppelklicken zu verwenden (eine Beschreibung der Techniken finden Sie unter klic
ken). Siehe auch anpassen der
stifttasten.
Versuchen Sie, einen größeren DOPPELKLICKABSTAND einzustellen (siehe anpassen
des doppelklicks).
Versuchen Sie es mit einer geringeren EMPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE (siehe
anpassen der empfi
ndlichkeit der stiftspitze).
Stellen Sie Ihr System so ein, dass Programme mit einem einfachen Klick aufgerufen werden (siehe klic
ken).
Öffnen Sie das Kontrollfeld für das Stifttablett. Ziehen Sie den Schieberegler für die
TIFTEMPFINDLICHKEIT auf HART.
S
Verringern Sie im Kontrollfeld für das Stifttablett den D
anpassen des doppelklic
ks).
OPPELKLICKABSTAND (siehe
Öffnen Sie das Kontrollfeld für das Stifttablett. Ziehen Sie den Schieberegler für die
MPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE auf WEICH.
E
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 38
Die Spitze des Stiftes funktioniert nicht.
Die Stifttaste funktioniert nicht.
Der Bildschirmcursor springt zurück.
Der Bildschirmcursor kann nicht gesteuert werden, oder die gezeichnete Linie stimmt nicht mit der Position des Zeigers in Zeichenanwendungen überein.
Der Computer schaltet nicht in den Ruhemodus um.
Achten Sie darauf, ob die LED-Anzeige beim Drücken der Spitze auf die Tablettoberfläche von orange zu grün wechselt. Falls nicht, ist möglicherweise die Hardware defekt (siehe t
esten des tabletts).
Die Stifttaste muss genau dann gedrückt werden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 5 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Drücken Sie dabei nicht gleichzeitig die Stiftspitze auf das Tablett.
Vergewissern Sie sich im Kontrollfeld für das Stifttablett, dass die entsprechende Stifttaste mit der gewünschten Funktion belegt ist.
Achten Sie darauf, ob die LED-Anzeige des Tabletts beim Drücken der Stifttaste von orange zu grün wechselt. Falls nicht, ist möglicherweise die Hardware defekt (siehe
esten des tabletts).
t
Legen Sie den Stift nicht auf das Tablett, wenn er nicht in Gebrauch ist oder andere Zeigegeräte verwenden werden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors.
Öffnen Sie das Kontrollfeld für das Stifttablett. Stellen Sie sicher, dass die Option
TIFTMODUS gewählt ist. Wenn auch dies das Problem nicht behebt, klicken Sie auf
S
TANDARD, um die standardmäßige Tablett-Bildschirm-Projektion
S wiederherzustellen.
Falls die Probleme weiterhin bestehen, löschen Sie die Tablettvoreinstellungen: Suchen Sie die Datei TABLET.DAT, und löschen Sie sie. Die Datei sollte sich im Ordner Windows\System oder Windows\System32 befinden. Starten Sie den Computer neu. Beim Laden des Tabletttreibers wird eine neue Voreinstellungsdatei mit den Standardeinstellungen erzeugt.
Entfernen Sie den Stift von der Tablettfläche, wenn er nicht benutzt wird. Andernfalls sendet das Tablett weiterhin Daten und verhindert den Ruhezustand des Computers.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 39
Die Stiftspitze ist abgenutzt. Sie können den Stift nicht mehr zum Zeichnen verwenden.
Beim Arbeiten mit dem Tablett bewegt sich der Bildschirmcursor unregelmäßig oder springt willkürlich.
Sie müssen einen neuen Stift erwerben. Kontaktadressen für die Bestellung neuer Stifte finden Sie unter optionen für den technischen k
undendienst.
In seltenen Fällen ist es möglich, dass das Tablett störende Hochfrequenzen von einem Computerbildschirm oder einem AM-Radiosender in der Nähe empfängt. Wenn Sie solche Störungen feststellen, entfernen Sie das Tablett mindestens 15 cm vom Bildschirm, oder ändern Sie die Wiederholfrequenz oder Bildschirmauflösung.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 40
Windows-spezifische Probleme
Windows 98 oder ME. Der Stift funktioniert nicht im DOS­Vollbildschirm.
Nach Drücken von
TRG+ALT+ENTF reagiert der
S Bildschirmcursor nicht mehr auf den Stift.
Windows 98 oder ME. Bei der Arbeit mit mehreren Bildschirmen ist die Cursorpositionierung am Bildschirm nicht korrekt, nachdem der Cursor in einen nicht projizierten Bereich des virtuellen Desktops bewegt wurde.
Nach der Veränderung von rechts- und linkshändiger Bedienung im Maus-Kontrollfeld, funktioniert die Stiftspitze nicht mehr ordnungsgemäß.
Windows XP. Nach der Installation des Tabletts auf einem System mit mehreren Benutzern funktioniert das Tablett nur auf dem Desktop des Erstbenutzers.
Sie müssen in einem DOS-Vollbildschirm eine herkömmliche Maus verwenden.
Wenn das Dialogfeld P
ROGRAMM SCHLIEßEN (Windows 98 oder ME) aktiv ist,
funktioniert das Tablett nicht. Setzen Sie Ihre Arbeit mit der Maus oder Tastatur fort. Nach dem Schließen dieses Dialogfelds lässt sich der Bildschirmcursor wieder mit dem Volito2-Stift steuern.
Auf Systemen mit mehreren Bildschirmen wird der Tablettbereich auf den virtuellen Desktop (rechteckiger Bereich, der alle Bildschirme einschließt) projiziert.
Wenn Ihr Anzeigebereich kein Rechteck bildet, da die einzelnen Bildschirmbereiche unterschiedlich groß oder nicht einheitlich ausgerichtet sind, erfolgt die Cursorpositionierung am Bildschirm nicht korrekt, sobald Sie den Cursor in einen nicht zugewiesenen Bereich des virtuellen Desktops bewegen. Um die korrekte Position des Bildschirmcursors wiederherzustellen, heben Sie den Volito2-Stift von der Tablettoberfläche und halten ihn anschließend wieder in einem Abstand von höchstens 5 mm über einen Bereich des Tabletts, der einem Anzeigebereich zugeordnet ist.
Starten Sie Windows erneut, damit die Stifteinstellungen korrekt erkannt werden.
Starten Sie das System neu, nachdem Sie das Tablett auf einem System mit mehreren Benutzern installiert haben.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 41
Windows 98. Das Tablett wird nicht ordnungsgemäß installiert.
Speichern Sie Ihre Arbeit und schließen Sie alle geöffneten Anwendungen, bevor Sie das Tablett installieren.
Schließen Sie das USB-Tablettkabel an einen USB-Anschluss an. Das Tablett wird automatisch als USB-Gerät erkannt, und die Anzeige leuchtet auf.
Anschließend wird der H
ARDWARE-ASSISTENT angezeigt. Folgen Sie den
Anweisungen, und wählen Sie jeweils die Standardoptionen. Bei der Aufforderung zur Installation der Treiber für das USB-HID (Human Interface Device) legen Sie die Windows 98-CD ein, klicken Sie auf OK, und geben Sie den Pfad für die Windows CAB-Dateien an (z. B.
D:\WIN98).
Hinweis: Die Dateien sind möglicherweise auf der Festplatte im Ordner
C:\WINDOWS\OPTIONS\CABS gespeichert.
Wenn das Verfahren durch die Funktion HARDWARE-ASSISTENT abgeschlossen ist, nehmen Sie die Windows 98-CD heraus, legen die Wacom Tablett-CD ein und wählen W
EITER.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 42

Optionen für den technischen Kundendienst

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Wacom-Tablett haben, überprüfen Sie sich zunächst mithilfe des Installationshandbuchs, ob das Tablett korrekt installiert ist. Lesen Sie anschließend in diesem Handbuch den Abschnitt f vorgeschlagenen Lösungen beheben.
Wenn Ihnen die Informationen in diesem Handbuch nicht weiter helfen, finden Sie die Lösung zu Ihrem Problem möglicherweise in der Liesmich-Datei für Ihre Plattform (auf der Wacom-Tablett-CD). Außerdem können Sie die Wacom-Website Ihrer Region besuchen und dort die FAQs (häufig gestellte Fragen) zu dem Produkt lesen.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können und glauben, dass Ihr Wacom-Tablett nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an die Mitarbeiter des Wacom-Kundendienstes für das Land, in dem Sie das Produkt erworben haben. Kontaktinformationen finden Sie in der Liesmich-Datei des Wacom-Tablett, die sich auf der Wacom-Tablett-CD befindet. Benutzer mit einem Modem können die neuesten Softwaretreiber von der Wacom-Website Ihrer Region herunterladen. Die für Ihre Region relevanten Informationen finden Sie unter abr
Wenn Sie uns anrufen, sollten Sie sich an Ihrem Computer befinden und Folgendes griffbereit haben:
Dieses Handbuch.
Serien- und Modellnummer des Tabletts (auf der Unterseite des Tabletts).
Nummer der Treiberversion (siehe Wacom-Tablett-CD oder das Kontrollfeld für das Stifttablett).
Hersteller und Modell Ihres Computers und die Versionsnummer des Betriebssystems.
Eine Liste der am Computer angeschlossenen Peripheriegeräte.
Die Anwendung (inkl. Versionsnummer), unter der das Problem auftrat.
Den genauen Wortlaut aller auf dem Bildschirm angegebenen Fehlermeldungen.
Was passiert ist und was Sie gerade getan haben, als das Problem auftrat.
Wie Sie versucht haben, das Problem zu beheben.
ehlerbehebung; das Problem wird möglicherweise darin beschrieben, und Sie können es mit den
ufen von treiber-downloads.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 43

Abrufen von Treiber-Downloads

Wacom aktualisiert die Softwaretreiber regelmäßig, um Kompatibilität mit neuen Produkten zu gewährleisten. Um eine bestmögliche Funktionalität sicherzustellen, sollten Sie die Treiber regelmäßig aktualisieren. Ein neuer Softwaretreiber für das Wacom-Tablett kann (falls verfügbar) aus dem Internet geladen werden.
Europa, Naher Osten und Afrika
Internet: http://www.wacom-europe.com Softwareaktualisierungen. Anonyme FTP-Seite: ftp://ftp.wacom-europe.com/pub/ Softwareaktualisierungen.
INHALT
INDEX
FEHLERBEHEBUNG
Seite 44

ANHANG

Dieser Abschnitt enthält Informationen, z. B. Tipps zur Pflege von Tablett und Stift, eine Anleitung zur Deinstallation der Tablettsoftware sowie Lizenz- und Garantiebestimmungen.
Tablett- und Werkzeugpflege Deinstallieren der Softw Technische Daten Produktinformationen Bestellen von Teilen und Zubehör Störungen des Radio- und Fernsehempfangs Lizenz- und Garantiebestimmungen (Europa, Afrika und Naher Osten)
Tablett- und Werkzeugpflege
Halten Sie die Volito2-Werkzeuge und die Tablettoberfläche sauber. Staub und Schmutzteilchen, die an den Werkzeugen haften, können zur Abnutzung der Tablettoberfläche führen. Regelmäßige Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch verlängert die Lebensdauer von Tablettoberfläche und Werkzeugen. Sie können das Tuch auch mit sehr mildem Seifenwasser befeuchten. Benutzen Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Farbverdünner oder Benzol. Diese können das Kunststoffgehäuse beschädigen.
Bewahren Sie Tablett und Werkzeuge an einem sauberen, trockenen Ort auf, und vermeiden Sie extreme Temperaturen. Raumtemperatur ist optimal. Versuchen Sie nicht, die Volito2-Werkzeuge bzw. das Tablett auseinander zu nehmen. Durch Drehen des Stiftgehäuses kann der Stift beschädigt werden. Wenn Sie das Gerät auseinander bauen, erlischt Ihr Garantieanspruch.
are
INHALT
INDEX
Seite 45

Deinstallieren der Software

Führen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte aus, um das Wacom-Tablett und die Tablettsoftware vom System zu entfernen.
Wichtig: Wenn Sie die Wacom-Tablett-Software von Ihrem System entfernen, ist das Wacom-Tablett nicht mehr vollständig funktionsfähig, kann jedoch weiterhin als Maus verwendet werden.
Windows XP: Klicken Sie auf S anschließend S Im Fenster S
ENTFERNEN. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Tabletttreiber zu entfernen. Nachdem der
OFTWARE aus.
OFTWARE wählen Sie PEN TABLET DRIVER und klicken auf die Schaltfläche PROGRAMME ÄNDERN ODER
Tabletttreiber entfernt wurde, lösen Sie das Tablett vom Computer.
Windows 98, ME oder 2000:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche S
YSTEMSTEUERUNG.
und S
2. Doppelklicken Sie im Fenster SYSTEMSTEUERUNG auf das Symbol SOFTWARE. Wählen Sie in dem eingeblendeten Dialogfeld die Option P
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche HINZUFÜGEN/ENTFERNEN..., und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den Tablett-Treiber zu entfernen. Nachdem der Tabletttreiber entfernt wurde, lösen Sie das Tablett vom Computer.
TART. Wählen Sie im Startmenü die SYSTEMSTEUERUNG aus. Wählen Sie
TART in der Windows-Taskleiste. Wählen Sie anschließend EINSTELLUNGEN
EN TABLET.
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 46

Technische Daten

Tablett (Modell CTF-420/G)

Aktive Fläche (B x T) 127,6 x 92,8 mm (Modell CTF-420/G) Größe (B x T x H) 200,6 x 205,2 x 12,9 mm (Modell CTF-420/G) Kabellänge 1,5 m (Modell CTF-420/G) Gewicht ca. 340 g (Modell CTF-420/G) Stromverbrauch 0,2 Watt (Modell CTF-420/G) Koordinatenauflösung 40 lpmm (1016 lpi) Maximale Übertragungsrate ca. 100 Punkte pro Sekunde Kommunikationsschnittstelle USB Anschluss USB A Stromversorgung 40 mA (max.), 500 µA (max.) im Suspend-Modus (Modell CTF-420/G) Betriebstemperatur 5 ˚C bis 40 ˚C Lagertemperatur -10 ˚C bis +60 ˚C Relative Luftfeuchtigkeit bei
Betrieb Relative Luftfeuchtigkeit bei
Lagerung Zertifizierung und Konformität FCC Klasse B, CE, VCCI Klasse B, BSMI, C-Tick, MIC, SASO
20 bis 80 %, nicht kondensierend
20 bis 90 %, nicht kondensierend

Stift (Modell FP-410-0G)

Größe (L x T) 148,0 x 12,5 mm (Modell FP-410-0G) Druckstufen 512 Stufen Verschiebbarkeit der
Stiftspitze Gewicht ca. 12 g (Modell FP-410-0G)
INHALT
INDEX
2 mm oder weniger (Modell FP-410-0G)
ANHANG
Seite 47

Produktinformationen

Informationen darüber, welche Anwendungen die Druckempfindlichkeitsfunktionen des Volito2-Tabletts und Volito2-Stiftes unterstützen, finden Sie auf den regionalen Websites.
Europa, Naher Osten und Afrika http://www.wacom-europe.com

Bestellen von Teilen und Zubehör

Teile und Zubehör können Sie unter den entsprechenden Telefonnummern für Ihr Land bestellen, die in der Liesmich-Datei aufgelistet sind.
Es bestehen auch folgende Möglichkeiten: Wenn Sie Teile und Zubehör in Europa erwerben möchten, rufen Sie an unter +49 (0)180 500 03 75, oder
senden Sie eine E-Mail an parts@wacom-europe.com. Wenn Sie einen Internetzugang besitzen, besuchen Sie www.wacom-europe.com/solutionstore. Ihr örtlicher Händler, Distributor und technischer Kundendienst sind auch über die regionalen Telefonnummern erreichbar.
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 48

Störungen des Radio- und Fernsehempfangs

Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen ab. Falls es nicht genau nach den entsprechenden Anleitungen installiert und verwendet wird, kann es zu Funkstörungen kommen.

FCC-Erklärung

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht einem Digitalgerät der Grenzwertklasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um wirksamen Schutz gegen schädliche Störungen von Hausinstallationen zu gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen ab. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung können Störungen des Radio- und Fernsehempfangs auftreten. Ferner können solche Störungen auch unter ganz bestimmten Installationsbedingungen nicht ausgeschlossen werden.
Um festzustellen ob das Tablett die Störungen verursacht, trennen Sie es von Ihrem Computer. Falls anschließend keine weiteren Störungen auftreten, lag es vermutlich am Tablett.
Wenn das System den Radio- oder Fernsehempfang stört, können Sie eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beseitigen:
Drehen Sie die Empfangsantenne, bis die Störungen aufhören.
Installieren Sie das Tablett in größerer Entfernung vom Fernseher oder Radio.
Schließen Sie das System an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als die des Fernsehers oder Radios.
Falls erforderlich, erkundigen Sie sich bei Ihrem Wacom-Händler oder einem Radio/TV-Fachmann nach weiteren Möglichkeiten der Fehlerbehebung.
Veränderungen an diesem Produkt, die nicht ausdrücklich von Wacom genehmigt wurden, können dazu führen, dass die FCC-Zulassung ungültig wird und Ihre Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlischt.
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 49

CE-Erklärung

Das Volito2-Digitalisiertablett (Modell CTF-420) wurde getestet und entspricht laut Testergebnis den folgenden europäischen Normen:
EN 55024 (elektromagnetische Immunität)
EN 55022 Klasse B (elektromagnetische Emissionen)
Aufgrund des Testergebnisses erklärt Wacom, dass die oben genannten Geräte mit Artikel 10.1 der europäischen EMV-Richtlinie 89/336/EEC und ihrer Ergänzungsrichtlinie 93/68/EEC übereinstimmen und weist mit dem CE-Zeichen auf jedem Gerät darauf hin.
Das Gerät muss immer strikt nach den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen installiert und betrieben werden. Jegliche Änderungen an diesem Produkt, die nicht ausdrücklich genehmigt wurden, führen zum Erlöschen dieser Erklärung.
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 50
Lizenz- und Garantiebestimmungen
(Europa, Afrika und Naher Osten)

Softwarelizenzvereinbarung

Wichtige Kundeninformation
Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören urheberrechtlich geschützte Computerprogramme („Software“), die das unveräußerliche geistige Eigentum der WACOM Europe GmbH („WACOM“) sind. Diese Software ist ein integraler Bestandteil des Produkts und auch auf dem dazugehörigen Datenträger enthalten. Der Erwerb dieses Produkts von Ihrem Händler schließt die Software von WACOM und die entsprechenden Nutzungsrechte nicht ein. WACOM räumt Ihnen – dem Benutzer – das Recht ein, die Software ausschließlich entsprechend den in dieser Lizenzvereinbarung dargelegten Bedingungen zu nutzen. Durch den Erwerb des Produkts stimmen Sie den vorliegenden Lizenzbedingungen zu.

Berechtigung zur Nutzung der Software

WACOM erteilt dem Benutzer eine persönliche, bedingte Lizenz zur Nutzung der Software ausschließlich in Verbindung mit diesem Produkt und zum ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts. Diese Lizenz darf ausschließlich in Verbindung mit diesem Produkt übertragen werden.
Die Nutzung dieser Software schließt das dauerhafte oder vorübergehende Kopieren der Software ausschließlich durch Laden, Anzeigen, Ausführen, Übertragen oder Speichern zum Zweck des Ausführens der Befehle und der enthaltenen Daten sowie zum Beobachten, Untersuchen oder Testen der Softwarefunktionen ein.
Der Kunde darf die Software nicht an Dritte lizenzieren, verpachten oder ausleihen oder ihnen in irgendeiner anderen Weise Zugriff auf die Software ermöglichen. Der Kunde darf die Software ohne vorherige schriftliche Genehmigung von WACOM nicht kopieren, verändern, übertragen oder bearbeiten. Die einzige Ausnahme hiervon sind die zum Anfertigen von Sicherungskopien notwendigen Kopiervorgänge sowie die in Abschnitt 2 umrissenen Zwecke.
Der Kunde darf die Software nicht dekompilieren. Falls die Software Schnittstellen zu anderen, von WACOM nicht unterstützten Programmen enthält, stellt WACOM dem Kunden die benötigten Informationen auf Anfrage zur Verfügung, sofern dieser seine Berechtigung zur Nutzung der Software nachweisen kann und sich zur Übernahme der Kopier- und Versandkosten
bereiterklärt.
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 51

Beschränkte Garantie

WACOM garantiert Ihnen als Erstkäufer, dass die Produkthardware bei normaler Nutzung für einen Garantiezeitraum von ZWEI (2) JAHREN ab Verkaufsdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, vorausgesetzt, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes unbenutzt war. WACOM übernimmt darüber hinaus für einen Zeitraum von SECHS (6) MONATEN ab Kaufdatum die Garantie, dass die mitgelieferten Disketten frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
Die Software wird „wie besehen“ lizenziert und vertrieben. WACOM übernimmt keine Garantie - ausdrücklich oder konkludent ­für die Qualität, Leistung und Marktfähigkeit der Software sowie für ihre Eignung für einen bestimmten Zweck. Dies gilt auch für die dazugehörige Dokumentation. Ebenso wenig kann WACOM einen störungsfreien Betrieb oder die Behebung eventuell auftretender Fehler garantieren.
Bei Feststellung eines Fehlers am Produkt, ausgenommen der Software, innerhalb des Garantiezeitraumes muss es in der Originalverpackung zusammen mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Telefonnummer, einer Beschreibung des Problems und einer Kopie der Originalrechnung an den ursprünglichen Erwerbsort zurückgegeben werden. Für einen eventuellen Verlust oder eine Beschädigung des Produktes während dieses Transportes haftet der Kunde. WACOM verpflichtet sich unter dieser Garantie nur dazu, das defekte Produkt oder Teile davon bei erwiesenen Mängeln und Einsendung innerhalb des Garantiezeitraumes nach eigenem Ermessen entweder zu reparieren oder zu ersetzen.
WACOM ist nicht verpflichtet, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, wenn nach Meinung von WACOM (a) das Versagen des Produktes auf Unfall, Missbrauch, falsche Benutzung, Nachlässigkeit oder unerlaubter Änderung oder Reparatur zurückzuführen ist oder (b) das Produkt nicht gemäß den Anweisungen von WACOM behandelt oder aufbewahrt wurde oder (c) das Versagen auf normale Abnutzung zurückzuführen ist oder (d) der Kunde seinen Verpflichtungen gemäß den oben genannten Bedingungen nicht nachgekommen ist.
Falls die Überprüfung irgendeines Anspruches, der unter dieser Garantie erhoben wird, ergibt, dass er außerhalb des zulässigen Zeitraumes oder Garantieumfangs liegt oder das Produkt nicht defekt ist, gehen die Kosten einer solchen Überprüfung und Reparatur zu Lasten des Kunden.
Jegliche Beschreibungen, Zeichnungen, Spezifikationen, Muster, Modelle, Mitteilungen oder ähnliches Material, die im Zusammenhang mit dem Verkauf des Produktes herausgegeben werden, können nicht als ausdrückliche Garantie ausgelegt
werden, dass das Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht oder sie erfüllt.
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 52
Sollten bestimmte Bestimmungen dieses Vertrags als ungültig erklärt werden, werden solche Bestimmungen als getrennt vom Vertrag behandelt, und die übrigen Bestimmungen des Vertrags bleiben ohne Einschränkung in Kraft.
Falls dieses Produkt für fehlerhaft befunden wird, kann der Käufer berechtigt sein, ein Gerichtsverfahren gegen den Verkäufer wegen Mängelhaftung anzustrengen. Die gesetzlichen Rechte, die dem Käufer zustehen, werden durch diese Garantie in keiner Weise eingeschränkt. Vielmehr gewährt diese Garantie dem Käufer Rechte, die über die in dem vorliegenden Text aufgeführten hinausgehen.
Diese beschränkte Garantie gilt, wenn sich der Firmensitz in der Europäischen Union oder in Island, Norwegen, Jersey, der Schweiz, Russland, der Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Serbien, der Türkei, Syrien, dem Libanon, Jordanien, Israel, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Iran oder Südafrika befindet.
Diese beschränkte Garantie und Haftung unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollten Sie Fragen zu dieser Vereinbarung haben oder aus anderen Gründen mit WACOM Kontakt aufnehmen wollen, wenden
Sie sich bitte schriftlich an uns:
WACOM Europe GmbH Europark Fichtenhain A9 47807 Krefeld DEUTSCHLAND
INHALT
INDEX
ANHANG
Seite 53

GLOSSAR

Aktionsbereich.
Aktive Fläche.
Bildschirmcursor.
Die Höhe über der aktiven Fläche des Tabletts, in der der Volito2-Stift erkannt wird.
Der Zeichenbereich Ihres Tabletts, in dem der Volito2-Stift erkannt wird.
Der Zeiger auf dem Computerbildschirm. Die Form des Bildschirmcursors (z. B. I-Säule, Pfeil
oder Kästchen) hängt von der aktiven Anwendung ab.
Doppelklickbereich.
Die in Bildschirmpixel gemessene Maximalentfernung, die der Cursor zwischen zweifachem Tastenklicken zurücklegen kann. Trotz der zurückgelegten Entfernung wird innerhalb des Doppelklickbereichs zweifaches Klicken als Doppelklick registriert. Ein größerer Doppelklickbereich erleichtert zwar das Doppelklicken, kann allerdings in einigen Grakanwendungen zu einer Verzögerung der Pinselstriche führen.
Druckempndlich.
Die Spitze des Volito2-Stiftes ist in der Lage, den ausgeübten Druck zu registrieren. Dadurch können in Anwendungen, die Druckempndlichkeit unterstützen, natürlich aussehende Stift- und Pinselstriche erzeugt werden.
Druckempndliche Anwendung.
Klickdruck.
Mausmodus.
Der Druck, den Sie auf die Stiftspitze ausüben müssen, damit ein Klicken ausgelöst wird.
Eine Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors. Wenn Sie den Volito2-Stift auf das Tablett
Jede Anwendung, die druckempndliche Eingaben unterstützt.
setzen, können Sie den Bildschirmcursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus – durch Aufnehmen und Verschieben – bewegen. Dieses Verfahren wird als relative Positionierung bezeichnet. Siehe auch
Stiftmodus.
Pixel.
Die kleinste Maßeinheit auf dem Computerbildschirm.
Stiftmodus.
Eine Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors. Sobald Sie Ihren Volito2-Stift auf das Tablett setzen, springt der Bildschirmcursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Diese Methode wird als absolute Positionierung bezeichnet. Sie ist die Standardeinstellung für den Stift. Die absolute Positionierung (S
ODUS
M
) ermöglicht es Ihnen, den Bildschirmcursor zu platzieren, ohne ihn erst suchen und über den Desktop
TIFT
bewegen zu müssen. Siehe auch Mausmodus.
-
I
NHALT
I
NDEX
Seite 54
USB. Universal Serial Bus. Ein Hardware-Schnittstellenstandard für den Anschluss von Peripheriegeräten an den Computer. USB unterstützt das so genannte „Hot-Plugging“, d. h. Sie können ein USB-Gerät anschließen bzw. entfernen, ohne den Computer auszuschalten.
Wintab. Ein Schnittstellenstandard, der von Windows-Anwendungen für den Empfang von Tablettinformationen verwendet wird. Das Tablett unterstützt alle Wintab-kompatiblen Anwendungen unter Windows.
Zusatztaste. Zusatztasten sind die U
MSCHALTTASTE sowie die Tasten ALT und STRG. Sie können Ihr Werkzeug auf
die Simulation einer Zusatztaste programmieren.
INHALT
INDEX
GLOSSAR
Seite 55
INDEX
Aktionsbereich 13 Allgemeine Probleme, Fehlerbehebung 37
Anpassen
Doppelklick 23 Empfindlichkeit der Stiftspitze 22 Mausbeschleunigung 34 Mausgeschwindigkeit 34 Stift 21
Werkzeugtasten 24 Arbeitsbereich, einrichten 9 Bestellen von Teilen und Zubehör 48 Bildschirmbereich, zuordnen 32 Daten, technische 47 Deinstallieren von Software 46 Doppelklick, anpassen 23 Doppelklicken, Tipps zum 14 Druckempfindlich zeichnen 17 Druckempfindlich, zeichnen 17 Empfindlichkeit der Stiftspitze, anpassen 22 Erste Schritte 6
Fehlerbehebung 35
allgemeine Probleme 37 Windows-spezifische Probleme 41
Funktionen
Stift 8
Tablett 8 Funktionen, Tasten 25 Handbuch, über dieses 4 Klicken, mit Stift 14 Klickgeräusch 14
Kontrollfeld
öffnen 20
Übersicht 21 Mausgeschwindigkeit, einstellen 34 Nachführung, Tablett 29 Optionen zum technischen Kundendienst 43 Pflege, von Tablett und Werkzeug(en) 45 Proportionen erzwingen 31
Software
deinstallieren 46
Treiber-Downloads 44
INHALT
INDEX
Seite 56
Stift
anpassen 21 doppelklicken mit 14 druckempfindlich zeichnen 17 halten 11 klicken mit 14 verwenden 10
zeigen 12 Stift halten 11 Störungen des Radio und Fernsehempfangs 49 Störungen, Radio- und Fernsehempfang 49
Tablett
arbeiten mit 19
aufbewahren 45
Bildschirmbereich 32
mehreren Bildschirmen zuordnen 30
Nachführung 29
Option Proportionen erzwingen 31
Tablettbereich 33
testen 36
Tablettbereich, zuordnen 31 Tastenfunktionen 25
Technische Daten, Produkt
Stift 47
Tablett 47 Teile und Zubehör, bestellen 48 Testen, Tablett 36 Treiber-Downloads, abrufen 44 Über dieses Handbuch 4 Übersicht, Kontrollfeld 21 Übung zur Koordinierung von Hand und Augen 18 Umgebungsbedingungen 45 Werkzeugtasten, anpassen 24 Windows-spezifische Probleme, Fehlerbehebung 41 Zeigen, mit Stift 12 Zuordnen, mehreren Bildschirmen 30
INHALT
INDEX
INDEX
Seite 57
Internationale WACOM-Niederlassungen
WACOM Europe GmbH Wacom Technology Corporation
Europark Fichtenhain A9 1311 S.E. Cardinal Court 47807 Krefeld Vancouver, WA 98683 Deutschland USA Telefon Allgemein: +49.(0)2151.3614.0 Telefon Allgemein: +1.360.896.9833
Fax: +49.(0)2151.3614.111 Fax: +1.360.896.9724
WACOM Co., Ltd. WACOM Co., Ltd.
2-510-1 Toyonodai Niederlassung Südostasien Otone-Machi, Kitasaitama-Gun Harmony Tower 18F, 1-32-2 Hon Cho, Saitama, 349-1148 Nakano-Ku, Tokio 164-0012 Japan Japan Telefon Allgemein: +81.(0)480.78.1213 Telefon Allgemein: +81.3.5309.1513
Fax: +81.(0)480.78.1217 Fax: 81.3.5309.1514
WACOM China Corporation WACOM Digital Solutions Co., Ltd.
Room 611 CNT MANHATTAN BUILDING Gangnam Telepia B/D 9th Fl, 662-18 No. 6, Chaoyangmen Bei Road. Beijing, China 100027 Yeoksam-dong, Gangnam-gu, Seoul, 135-080
Korea
Telefon Allgemein: ++86.(0)10.8528.2819 Telefon Allgemein: +82.2.557.3984
Fax: +86(0)10.8528.2386 Fax: +82.2.557.3895
INHALT
INDEX
Seite 58
Loading...