V-ZUG Jumbo 60i, Magnum 2 60i eco Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung | Mode d’emploi Istruzioni per l’uso | Operating Instructions
Jumbo 60i | Magnum 2 60i eco
Kühlgerät | Réfrigérateur Frigorifero | Freezer
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2
1.3 Konformität............................................................... 3
1.4 Produktdaten............................................................ 3
1.5 Energie sparen......................................................... 3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 3
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 4
3.1 Bedien- und Kontrollelemente.................................. 4
3.2 Temperaturanzeige................................................... 4
4 Inbetriebnahme...................................................... 4
4.1 Gerät einschalten..................................................... 4
5 Bedienung.............................................................. 5
5.1 Kindersicherung....................................................... 5
5.2 Türalarm................................................................... 5
5.3 Kühlteil..................................................................... 5
5.4 FreshControl-Bereich............................................... 7
5.5 Gefrierfach............................................................... 8
6 Wartung................................................................... 9
6.1 Abtauen.................................................................... 9
6.2 Gerät reinigen........................................................... 9
6.3 Kundendienst........................................................... 9
6.4 Service & Support.................................................... 10
7 Störungen............................................................... 10
8 Außer Betrieb setzen............................................. 10
8.1 Gerät ausschalten.................................................... 10
8.2 Außer Betrieb setzen................................................ 10
9 Gerät entsorgen..................................................... 11
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbe­halten.
Gültigkeitsbereich
Die Produktfamilie (Modellnummer) entspricht den ersten Stellen auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für:
Modell Produktfamilie Masssystem
Jumbo 60i 51078 Euro 60 Magnum 2 60i eco 51076 Euro 60
Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekenn­zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem .
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Fig. 1
(1) Bedien- und Kontrollele-
mente
(10) Flaschenabsteller
(2) Gefrierfach* (11) Flaschenfinger (3) Ventilator (12) LED-Beleuchtung Fresh-
Control-Bereich
(4) LED-Lichtsäule, beid-
seitig
(13) FreshControl-Fach, Zone
trocken
(5) Abstellfläche (14) Feuchteregulierungsplatte (6) Abstellfläche, teilbar (15) FreshControl-Fach, Zone
feucht
(7) FlexBox (16) Ablauföffnung (8) Glasboden (17) Schließdämpfer (9) Konservenabsteller (18) Typenschild
Hinweis
u
Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So arbeitet das Gerät energiesparend.
u
Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu­stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
1.2 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B. die Nutzung
-
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-
durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
-
beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel.
Gerät auf einen Blick
2 * Je nach Modell und Ausstattung
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu­lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich verboten:
-
Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte
-
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera­turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge­druckt.
Hinweis
u
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr­leisten, angegebene Umgebungstempera­turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von
SN 10 °C bis 32 °C N 16 °C bis 32 °C ST 16 °C bis 38 °C T 16 °C bis 43 °C
1.3 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbe­stimmungen sowie den Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG, 2011/65/EU und 2010/30/EU.
Das FreshControl-Fach erfüllt die Anforderungen eines Kaltla­gerfaches nach DIN EN 62552.
1.4 Produktdaten
Produktdaten liegen nach Verordnung (EU) 2017/1369 dem Gerät bei. Das vollständige Produktdatenblatt ist auf der Liebherr-Website im Download-Bereich verfügbar.
1.5 Energie sparen
-
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff­nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
-
Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
-
Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin­gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2) . Bei Abweichung der Umgebungstemperatur von der Normtem­peratur 25 °C kann sich der Energieverbrauch ändern.
-
Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist der Energieverbrauch.
-
Lebensmittel sortiert einordnen (siehe Gerät auf einen Blick).
-
Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren. Reifbildung wird vermieden.
-
Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit sie sich nicht zu sehr erwärmen.
-
Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
-
Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
-
Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahren für den Benutzer:
-
Dieses Gerät kann von Kindern sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultier­enden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre dürfen das Gerät be­und entladen. Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, falls diese nicht perma­nent beaufsichtigt werden.
-
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen.
-
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche­rung ausschalten.
-
Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen. Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung betreiben.
-
Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebil­deteten Fachpersonal ausführen lassen.
-
Das Gerät nur nach den Angaben der Anwei­sung einbauen, anschließen und entsorgen.
-
Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
-
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
-
Speziallampen (Glühlampen, LED, Leucht­stoffröhren) im Gerät dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Brandgefahr:
-
Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umwelt­freundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
* Je nach Modell und Ausstattung 3
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsge­räte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Austritt­stelle beseitigen. Raum gut lüften. Kunden­dienst benachrichtigen.
-
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austre­tende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
-
Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen:
-
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä­chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand­schuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
-
Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen. Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden.
-
Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
Quetschgefahr:
-
Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in das Scharnier greifen. Finger können einge­klemmt werden.
Symbole am Gerät:
Das Symbol kann sich auf dem Kompressor befinden. Es bezieht sich auf das Öl im Kompressor und weist auf folgende Gefahr hin: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele­mente
3.1 Bedien- und Kontrollelemente
Fig. 2
(1) Taste On/Off (6) Temperaturanzeige (2) Taste Schnellkühlen (7) Symbol Menu (3) Einstelltaste Up (8) Symbol Kindersicherung (4) Einstelltaste Down (9) Symbol Schnellkühlen (5) Taste Alarm
3.2 Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird angezeigt:
-
die durchschnittliche Kühltemperatur
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe Störungen).
-
F0 bis F9
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät einschalten
Gerät ca. 2 Stunden vor erster Beschickung einschalten.
Bedienungs- und Anzeigeelemente
4 * Je nach Modell und Ausstattung
u
Tür öffnen.
u
Taste On/Off
Fig. 2 (1)
drücken.
w
Die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Temperatur.
w
Die Innenbeleuchtung brennt bei offener Tür.
w
Wenn im Display „DEMO“ angezeigt wird, ist der Vorführ­modus aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
5 Bedienung
5.1 Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie sicherstellen, dass Kinder beim Spielen das Gerät nicht verse­hentlich ausschalten.
5.1.1 Kindersicherung einstellen
u
Einstellmodus aktivieren: Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
ca.
5 s drücken.
w
In der Anzeige wird c angezeigt. Wenn in der Anzeige c1 angezeigt wird:
u
Zum Einschalten der Kindersicherung Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
kurz drücken.
w
Das Symbol Kindersicherung
Fig. 2 (8)
leuchtet. In der
Anzeige blinkt c. Wenn in der Anzeige c0 angezeigt wird:
u
Zum Ausschalten der Kindersicherung Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
kurz drücken.
w
Das Symbol Kindersicherung
Fig. 2 (8)
erlischt. In der
Anzeige blinkt c.
u
Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off
Fig. 2 (1)
drücken.
-oder-
u
5 min. warten.
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange­zeigt.
5.2 Türalarm
Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet ist, ertönt der Tonwarner.
Der Tonwarner verstummt automatisch, wenn die Tür geschlossen wird.
5.2.1 Türalarm stumm schalten
Der Tonwarner kann bei geöffneter Tür stumm geschaltet werden. Das Tonabschalten ist solange wirksam, wie die Tür geöffnet ist.
u
Taste Alarm
Fig. 2 (5)
drücken.
w
Der Türalarm verstummt.
5.3 Kühlteil
5.3.1 Lebensmittel kühlen
u
Im oberen Bereich und in der Tür Butter und Konserven einsortieren. (siehe Gerät auf einen Blick)
u
Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.
u
Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack annehmen oder abgeben, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren.
u
Die vordere Fläche des Kühlteilbodens nur zum kurzfristigen Abstellen von Kühlgut, z. B. beim Umräumen oder Aussor­tieren verwenden. Kühlgut jedoch nicht stehen lassen, sonst kann es beim Türschließen nach hinten geschoben oder umgekippt werden.
u
Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku­lieren kann.
5.3.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
-
der Häufigkeit des Türöffnens
-
der Raumtemperatur des Aufstellortes
-
der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
Die Temperatur ist einstellbar von 9 °C bis 3 °C, empfohlen sind 5 °C.
Im Gefrierfach stellt sich eine mittlere Temperatur von ca. –18 °C ein.
Hinweis
Wenn die Temperatur kälter als 3 °C sein soll:
u
Kühltemperatur auf 3 °C einstellen.
u
FreshControl-Temperatur auf einen Wert zwischen b4 (geringfügig kälter) und b1 (am kältesten) einstellen
(siehe 5.4)
u
Temperatur wärmer einstellen: Einstelltaste Up
Fig. 2 (3)
drücken.
u
Temperatur kälter einstellen: Einstelltaste Down
Fig. 2 (4)
drücken.
w
Bei erstmaligem Drücken wird in der Temperaturanzeige der bisher eingestellte Wert blinkend angezeigt.
u
Temperatur in 1 °C -Schritten ändern: Taste kurz drücken.
u
Temperatur fortlaufend ändern: Taste gedrückt halten.
w
Während des Einstellens wird der Wert blinkend angezeigt.
w
Ca. 5 s nach dem letzten Tastendruck wird die tatsächliche Temperatur angezeigt. Die Temperatur stellt sich langsam auf den neuen Wert ein.
5.3.3 Schnellkühlen
Mit Schnellkühlen schalten Sie auf höchste Abkühlleis­tung. Damit erreichen Sie tiefere Kühltemperaturen. Verwenden Sie Schnellkühlen, um große Mengen von Lebensmitteln schnell abzukühlen.
Schnellkühlen hat einen etwas höheren Energieverbrauch.
Mit Schnellkühlen kühlen
u
Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
kurz drücken.
w
Das Symbol Schnellkühlen
Fig. 2 (9)
leuchtet in der
Anzeige.
w
Die Kühltemperatur sinkt auf den kältesten Wert. Schnellkühlen ist eingeschaltet.
w
Schnellkühlen schaltet sich nach 12 Stunden automatisch ab. Das Gerät arbeitet im energiesparenden Normalbetrieb weiter.
Schnellkühlen vorzeitig ausschalten
u
Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
kurz drücken.
w
Das Symbol Schnellkühlen
Fig. 2 (9)
erlischt in der Anzeige.
w
Schnellkühlen ist ausgeschaltet.
5.3.4 Abstellflächen
Abstellflächen versetzen oder herausnehmen
Die Abstellflächen sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen durch Auszugsstopps gesichert.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 5
Fig. 3
u
Abstellfläche anheben und ein Stück nach vorne ziehen.
u
Abstellfläche in der Höhe verstellen. Dazu die Ausspa­rungen entlang der Auflagen verschieben.
u
Zum vollständigen Herausnehmen Abstellfläche schräg stellen und nach vorne herausziehen.
u
Abstellfläche in der gewünschten Höhe wieder einschieben. Die Auszugsstopps müssen nach unten zeigen und hinter der vorderen Auflagefläche liegen.
Abstellflächen zerlegen
u
Die Abstellflächen können zur Reinigung zerlegt werden.
5.3.5 Teilbare Abstellfläche verwenden
u
Teilbare Abstellfläche nach Abbildung unterschieben.
Fig. 4
u
Die Glasplatte (1) mit den Auszugsstopps muss vorne liegen, so dass die Stopps (3) nach unten zeigen.
u
Auflageschienen und teilbare Abstellflächen bei Geräten mit Gefrierfach nicht vor dem Ventilator anbringen.*
5.3.6 Flaschenboden
Der Flaschenboden im Kühlteil kann zum Reinigen herausge­nommen werden:
Fig. 5
5.3.7 FlexBox
Die FlexBox bietet Platz für kleinteilige Lebensmittel und Pack­ungen, Tuben und Gläser.
FlexBox verwenden
Fig. 6
u
Die Schublade der FlexBox kann herausgenommen und in zwei unterschiedlichen Höhen eingeschoben werden.
u
Die FlexBox kann als Ganzes in der Höhe versetzt werden.
u
Zum vollständigen Heraus­nehmen schräg stellen und nach vorne ziehen.
FlexBox zerlegen
Fig. 7
u
Die FlexBox kann zur Reinigung zerlegt werden.
5.3.8 Türabsteller
Türabsteller versetzen
Fig. 8
5.3.9 Flaschenfinger verwenden
Damit Flaschen nicht umkippen, kann der Flaschenfinger verwendet werden. Um nur einen Teil der Fläche zum Halten von Flaschen zu verwenden, kann eine Hälfte der Finger entnommen werden.
Fig. 9
Flaschenfinger entnehmen und einsetzen:
Bedienung
6 * Je nach Modell und Ausstattung
u
Flaschenfinger senkrecht nach oben anheben oder nach unten einrasten.
Finger entnehmen und einsetzen:
u
Rechter und/oder linke Hälfte senkrecht nach oben anheben.
u
Fingerhälften an beliebiger Stelle senkrecht nach unten einrasten.
5.4 FreshControl-Bereich
Der FreshControl-Bereich ermöglicht für einige frische Lebens­mittel eine bis zu dreimal so lange Lagerzeit bei gleichblei­bender Qualität im Vergleich zum herkömmlichen Kühlen.
Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt immer das auf der Verpackung angegebene Datum.
5.4.1 Zone trocken
Die Zone trocken eignet sich zur Lagerung von trockenen oder verpackten Lebensmitteln (z. B. Molkereiprodukte, Fleisch, Fisch, Wurst). Hier stellt sich ein relativ trockenes Lagerklima ein.
5.4.2 Zone feucht
Die Luftfeuchtigkeit in der Zone feucht ist abhängig vom Feuchtegehalt des eingelegten Kühlgutes sowie von der Häufigkeit des Öffnens. Sie können die Feuchtigkeit selber einstellen.
Die Zone feucht eignet sich bei der Einstellung feucht zur Lage­rung von unverpacktem Salat, Gemüse, Obst mit hoher Eigen­feuchte. Bei gut gefülltem Schubfach stellt sich ein taufrisches Klima mit einer Luftfeuchtigkeit bis zu max. 90 % ein.
5.4.3 Feuchte in Zone feucht einstellen
u
geringe Luftfeuchtigkeit: Regler nach
links schieben.
u
hohe Luftfeuchtigkeit: Regler
nach rechts schieben.
5.4.4 Lebensmittel lagern
Hinweis
u
Nicht in den FreshControl-Bereich gehören kälteempfindli­ches Gemüse wie Gurken, Auberginen, Tomaten, Zucchini sowie alle kälteempfindlichen Südfrüchte.
u
Damit Lebensmittel nicht durch übertragene Keime verderben: Unverpackte tierische und pflanzliche Lebens­mittel getrennt voneinander in den Schubfächern lagern. Dies gilt auch für verschiedene Fleischsorten. Wenn Lebensmittel aus Platzmangel zusammen gelagert werden müssen:
u
Lebensmittel verpacken.
5.4.5 Lagerzeiten
Richtwerte für die Lagerdauer bei geringer Luftfeuchtig-
keit bei 0 °C
Butter bis 90 Tage Hartkäse bis 110 Tage Milch bis 12 Tage Wurst, Aufschnitt bis 9 Tage Geflügel bis 6 Tage Schweinefleisch bis 7 Tage
Richtwerte für die Lagerdauer bei geringer Luftfeuchtig-
keit bei 0 °C
Rindfleisch bis 7 Tage Wild bis 7 Tage
Hinweis
u
Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller verderben. D. h. Schalen- und Krustentiere verderben schneller als Fisch, Fisch schneller als Fleisch.
Richtwerte für die Lagerdauer bei hoher Luftfeuchtigkeit
bei 0 °C
Gemüse, Salate
Artischocken bis 14 Tage Sellerie bis 28 Tage Blumenkohl bis 21 Tage Broccoli bis 13 Tage Chicorée bis 27 Tage Feldsalat bis 19 Tage Erbsen bis 14 Tage Grünkohl bis 14 Tage Karotten bis 80 Tage Knoblauch bis 160 Tage Kohlrabi bis 55 Tage Kopfsalat bis 13 Tage Kräuter bis 13 Tage Lauch bis 29 Tage Pilze bis 7 Tage Radieschen bis 10 Tage Rosenkohl bis 20 Tage Spargel bis 18 Tage Spinat bis 13 Tage Wirsing bis 20 Tage
Obst
Aprikosen bis 13 Tage Äpfel bis 80 Tage Birnen bis 55 Tage Brombeeren bis 3 Tage Datteln bis 180 Tage Erdbeeren bis 7 Tage Feigen bis 7 Tage Heidelbeeren bis 9 Tage Himbeeren bis 3 Tage Johannisbeeren bis 7 Tage Kirschen, süß bis 14 Tage Kiwi bis 80 Tage Pfirsiche bis 13 Tage Pflaumen bis 20 Tage
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 7
Richtwerte für die Lagerdauer bei hoher Luftfeuchtigkeit
bei 0 °C
Preiselbeeren bis 60 Tage Rhabarber bis 13 Tage Stachelbeeren bis 13 Tage Trauben bis 29 Tage
5.4.6 Temperatur im FreshControl-Bereich einstellen
Empfehlenswerte Kühlteileinstellung: 5 °C. Die FreshControl­Temperatur wird automatisch geregelt und liegt dann im Bereich zwischen 0 °C und 3 °C.
Sie können die Temperatur geringfügig kälter oder wärmer einstellen. Die Temperatur ist einstellbar von b1 (kälteste
Temperatur) bis b9 (wärmste Temperatur). Voreingestellt ist der Wert b5. Bei den Werten b1 bis b4 kann die Temperatur unter
0 °C fallen, so dass die Lebensmittel anfrieren können.
u
Einstellmodus aktivieren: Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
ca.
5 s drücken.
w
Das Symbol Menu
Fig. 2 (7)
leuchtet. In der Temperaturan-
zeige wird c angezeigt.
u
Einstelltaste Up
Fig. 2 (3)
so oft drücken, bis in der Anzeige
b blinkt.
u
Bestätigen: Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
kurz drücken.
u
Temperatur wärmer einstellen: Einstelltaste Up
Fig. 2 (3)
drücken.
u
Temperatur kälter einstellen: Einstelltaste Down
Fig. 2 (4)
drücken.
u
Bestätigen: Taste Schnellkühlen
Fig. 2 (2)
drücken.
w
Die Temperatur stellt sich langsam auf den neuen Wert ein.
u
Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off
Fig. 2 (1)
drücken.
-oder-
u
5 min warten.
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange­zeigt.
5.4.7 Schubfächer mit Dämpfer
Fig. 10
u
Schubfach herausziehen, hinten anheben und nach vorne wegnehmen.
u
Schienen wieder einschieben!
Fig. 11
u
Schienen einschieben.
u
Schubfach aufsetzen und einschieben bis es hinten hörbar einrastet.
5.4.8 Feuchteregulierungsplatte
u
Feuchteregulierungsplatte herausnehmen: Platte bei herausgenommenen Schubfächern vorsichtig nach vorne ziehen und nach unten wegnehmen.
5.5 Gefrierfach*
Im Gefrierfach können Sie bei einer Temperatur von -18 °C und tiefer Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate lagern, Eiswürfel bereiten und frische Lebensmittel einfrieren.
Die Lufttemperatur im Fach, gemessen mit Thermometer oder anderen Messgeräten, kann schwanken.
5.5.1 Lebensmittel einfrieren*
Es können maximal 2 kg frische Lebensmittel/24 h eingefroren werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasscherben! Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke.
u
Flaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!
u
4 h vor dem Einfrieren Temperatur auf 5 °C oder kälter stellen.
u
Beim Einlegen der Ware Schnellgefrieren einschalten.
Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren, folgende Mengen pro Packung nicht überschreiten:
- Obst, Gemüse bis zu 1 kg
- Fleisch bis zu 2,5 kg
u
Lebensmittel in Gefrierbeuteln, wiederverwendbaren Kunst­stoff-, Metall- oder Aluminiumbehältern portionsweise verpa­cken.
5.5.2 Lagerzeiten*
Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens-
mittel im Gefrierfach:
Speiseeis 2 bis 6 Monate Wurst, Schinken 2 bis 6 Monate Brot, Backwaren 2 bis 6 Monate Wild, Schwein 6 bis 10 Monate Fisch, fett 2 bis 6 Monate Fisch, mager 6 bis 12 Monate Käse 2 bis 6 Monate Geflügel, Rind 6 bis 12 Monate Gemüse, Obst 6 bis 12 Monate
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.
5.5.3 Lebensmittel auftauen*
- im Kühlraum
- im Mikrowellengerät
- im Backofen/Heißluftherd
- bei Raumtemperatur
u
Nur soviel Lebensmittel entnehmen wie benötigt werden. Aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich verarbeiten.
u
Aufgetaute Lebensmittel nur in Ausnahmefällen wieder einfrieren.
Bedienung
8 * Je nach Modell und Ausstattung
6 Wartung
6.1 Abtauen
6.1.1 Kühlteil abtauen
Das Kühlteil taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet. Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und völlig normal.
u
Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser ablaufen kann. (siehe 6.2)
6.1.2 Gefrierfach abtauen*
Im Gefrierfach bildet sich nach längerem Betrieb eine Reif­bzw. Eisschicht. Das ist völlig normal. Die Reif- bzw. Eisschicht bildet sich schneller, wenn die Tür häufig geöffnet wird oder die eingelegten Lebensmittel warm sind. Eine dickere Eisschicht erhöht jedoch den Energieverbrauch. Deshalb das Gerät regel­mäßig abtauen.
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
u
Verwenden Sie keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Mittel, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
u
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini­gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden.
u
Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
u
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
u
Gerät ausschalten.
w
Die Temperaturanzeige erlischt.
w
Wenn die Temperaturanzeige nicht erlischt, ist die Kindersi­cherung aktiv. (siehe 5.1) .
u
Netzstecker ziehen.
u
Gefriergut in Zeitungspapier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
u
Fach- und Gerätetür während des Abtauens offen lassen.
u
Losgelöste Eisstücke herausnehmen.
u
Darauf achten, dass das Tauwasser nicht in den Möbel­umbau läuft.
u
Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder Tuch aufnehmen.
u
Das Fach reinigen. (siehe 6.2)
6.2 Gerät reinigen
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf! Heißer Dampf kann zu Verbrennungen führen und die Oberflä­chen beschädigen.
u
Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!
ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
u
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahlwolle verwenden.
u
Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid- oder säurehal­tigen Putzmittel verwenden.
u
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
u
Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder beschädigen.
u
Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter und elektrischen Teile dringen lassen.
u
Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut­ralem pH-Wert verwenden.
u
Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden.
u
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
u
Ablauföffnung reinigen: Ablage­rungen mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. einem Wattestäbchen entfernen.
u
Die meisten Ausstattungsteile lassen sich zum Reinigen zerlegen: siehe im jeweiligen Kapitel.
u
Schubladen mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
u
Teleskopschienen nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Das Fett in den Laufbahnen dient zur Schmierung und darf nicht entfernt werden.
Nach dem Reinigen:
u
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
Die Lebensmittel wieder einlegen.
6.3 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss­leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.
u
Gerätebezeichnung
Fig. 12 (1)
, Service-
Nr.
Fig. 12 (2)
und
FN-Nr.
Fig. 12 (3)
vom Typenschild ablesen. Das Typen­schild befindet sich an der linken Geräte­innenseite.
Fig. 12
u
Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte­bezeichnung
Fig. 12 (1)
, Service-Nr.
Fig. 12 (2)
und FN-Nr.
Fig. 12 (3)
mitteilen.
Wartung
* Je nach Modell und Ausstattung 9
w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst eintrifft.
w
Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
u
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen) oder Sicherung ausschalten.
6.4 Service & Support
Im Kapitel Störungen erhalten Sie wertvolle Hinweise bei klei­neren Betriebsstörungen. So ersparen Sie sich die Anforde­rung eines Servicetechnikers und die daraus möglicherweise entstehenden Kosten.
Unsere Garantieinformationen finden Sie unter www.vzug.com -> Service -> Garantieinformationen. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Registrieren Sie Ihr Gerät bitte umgehend:
-
online via www.vzug.com -> Service -> Garantieerfassung oder
-
mittels der beigelegten Registrierkarte, sofern vorhanden.
Sie profitieren so bei einem möglichen Störungsfall bereits während der Garantiezeit des Gerätes von bester Unterstüt­zung. Für die Registrierung benötigen Sie die Fabrikations­nummer (FN) und die Gerätezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
Meine Geräteinformationen: FN:_____________ Gerät:______________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn
Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank.
Ihr Reparaturauftrag
Innerhalb der Schweiz gelangen Sie über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 direkt an Ihr nächstes Service­Center. Bei Ihrer telefonischen Auftragserteilung vereinbaren wir mit Ihnen einen auf Wunsch umgehenden Besuchstermin vor Ort.
Kunden außerhalb der Schweiz finden unter www.vzug.com ­> Service -> Service-Nummer Zugangs-/Kontaktdaten Ihres lokal ansässigen Service-Centers.
Allgemeine und Technische Anfragen, Zubehör, Service-/und Garantieverlängerung
Gerne hilft Ihnen V-ZUG bei allgemeinen administrativen und technischen Anfragen, nimmt Ihre Bestellungen für Zubehör und Ersatzteile entgegen oder informiert Sie über die fort­schrittlichen Serviceverträge. Sie erreichen uns unter www.v- zug.com, info@vzug.com, über Ihr lokal ansässiges Service­Center und innerhalb der Schweiz (+41) 58 767 67 67.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi­cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu­führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
u
Netzstecker kontrollieren.
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
u
Sicherung kontrollieren.
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit erhöht, wird Energie gespart.
u
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
Schnellkühlen ist eingeschaltet.
u
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der Kompressor länger. Dies ist normal.
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu­sche verursachen.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte­kreislauf fließt.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei eingeschaltetem Schnellkühlen, frisch eingelegten Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich automatisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2)
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von Kondenswasser genutzt.
u
Dies ist normal.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
u
Gerätetür schließen.
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
u
Lüftungsgitter freimachen und reinigen.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2) .
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
u
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Wartung).
Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd, Heizung etc).
u
Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
8 Außer Betrieb setzen
8.1 Gerät ausschalten
u
Taste On/Off
Fig. 2 (1)
ca. 2 Sekunden drücken.
w
Ein langer Piepton ertönt. Die Temperaturanzeige ist dunkel. Das Gerät ist ausgeschaltet.
w
Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist die Kinder­sicherung aktiv (siehe 5.1) .
8.2 Außer Betrieb setzen
u
Gerät leeren.
u
Gerät ausschalten (siehe Außer Betrieb setzen).
u
Netzstecker herausziehen.
u
Gerät reinigen (siehe 6.2) .
u
Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche entstehen.
Störungen
10 * Je nach Modell und Ausstattung
9 Gerät entsorgen
Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachge­recht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei­chen können.
u
Gerät unbrauchbar machen.
u
Netzstecker ziehen.
u
Anschlusskabel durchtrennen.
Gerät entsorgen
* Je nach Modell und Ausstattung 11
Sommaire
1 Vue d'ensemble de l'appareil................................ 12
1.1 Description de l'appareil et de son équipement........ 12
1.2 Domaine d'application de l'appareil.......................... 12
1.3 Conformité................................................................ 13
1.4 Données relatives au produit.................................... 13
1.5 Économiser de l'énergie........................................... 13
2 Consignes de sécurité générales........................ 13
3 Eléments de commande et d'affichage............... 15
3.1 Éléments de commande et de contrôle.................... 15
3.2 Affichage de la température..................................... 15
4 Mise en service...................................................... 15
4.1 Enclencher l'appareil................................................ 15
5 Commande............................................................. 15
5.1 Verrouillage enfants.................................................. 15
5.2 Alarme de porte........................................................ 15
5.3 Réfrigérateur ........................................................... 15
5.4 Zone FreshControl.................................................... 17
5.5 Compartiment congélateur....................................... 19
6 Entretien................................................................. 19
6.1 Dégivrage................................................................. 19
6.2 Nettoyage de l'appareil............................................. 20
6.3 S.A.V. ....................................................................... 20
6.4 Service et assistance............................................... 20
7 Dysfonctionnements............................................. 21
8 Mise hors service................................................... 21
8.1 Couper l'appareil...................................................... 21
8.2 Mise hors service..................................................... 21
9 Eliminer l'appareil.................................................. 21
Nous vous remercions d’avoir choisi un de nos produits. Votre appareil répond aux exigences les plus élevées et est simple d'utilisation. Prenez néanmoins le temps de lire cette notice d’utilisation. Vous vous familiariserez ainsi avec votre appareil et serez en mesure de l’utiliser de façon optimale et sans inci­dent.
Veuillez respecter ces consignes de sécurité. Modifications
Le texte, les photos et les données correspondent à l'état de la technique lors de la mise sous presse de cette notice. Sous réserve de modifications à des fins d'améliorations techniques.
Domaine de validité
La famille de produits (référence du modèle) correspond aux premiers chiffres sur la plaque signalétique. Cette notice concerne :
Modèle Famille de
produits
Système de mesure
Jumbo 60i 51078 Euro 60 Magnum 2 60i eco 51076 Euro 60
Les paragraphes concernant uniquement certains appareils sont indiqués par un astérisque (*).
Les instructions de manipulation sont indiqués par un , les résultats de manipulation par un .
1 Vue d'ensemble de l'appareil
1.1 Description de l'appareil et de son équipement
Fig. 1
(1) Éléments de commande
et de contrôle
(10) Porte-bouteilles
(2) Compartiment congéla-
tion*
(11) Système de maintien des
bouteilles
(3) Ventilateur (12) Éclairage LED de la zone
FreshControl
(4) Colonne lumineuse, de
chaque côté
(13) Compartiment FreshCon-
trol, zone sèche
(5) Surface de rangement (14) Plaque de régulation de
l'humidité
(6) Tablette, en deux
parties
(15) Compartiment FreshCon-
trol, zone humide
(7) FlexBox (16) Orifice d'écoulement (8) Fond de verres (17)Amortisseur de fermeture (9) Balconnet conserves (18)Plaquette signalétique
Remarque
u
Ranger les denrées comme indiqué sur la figure. L’appareil consommera ainsi peu d’énergie.
u
A la livraison, les tablettes de rangement, les bacs et les balconnets sont disposés de sorte à assurer une efficacité énergétique maximale.
1.2 Domaine d'application de l'appareil
Utilisation conforme
L’appareil est adapté uniquement au refroidisse­ment d’aliments dans un environnement domestique ou similaire. En font par ex. partie l’utilisation
-
dans des cuisines domestiques, des cham­bres d'hôtes,
Vue d'ensemble de l'appareil
12 * selon le modèle et l‘équipement
-
par des clients dans des maisons de campagne, des hôtels, des motels et autres structures d'accueil,
-
dans la restauration et les services similaires dans le commerce de gros.
Toutes les autres utilisations sont interdites.
Utilisations incorrectes prévisibles
Les applications suivantes sont formellement interdites :
-
Stockage et refroidissement de médica­ments, de plasma sanguin, de préparations de laboratoire ou autres matières ou produits similaires régis par la directive en matière de dispositifs médicaux 2007/47/CE
-
Utilisation dans des zones à risque d'explo­sion
Une utilisation incorrecte de l'appareil peut causer la détérioration ou la pourriture de la marchandise stockée à l'intérieur.
Classes climatiques
L'appareil est conçu pour fonctionner à des températures ambiantes limitées selon la classe climatique. La classe climatique correspondant à votre appareil est idiquée sur la plaque signa­létique.
Remarque
u
Respecter les températures ambiantes indi­quées pour garantir un parfait fonction­nement.
Classe clima­tique
pour des températures ambiantes de
SN 10 °C à 32 °C N 16 °C à 32 °C ST 16 °C à 38 °C T 16 °C à 43 °C
1.3 Conformité
L'étanchéité du circuit réfrigérant est contrôlée. L'appareil, à l’état monté, est conforme aux règlements de sécurité et direc­tives en vigueur 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/CE, 2011/65/EU et 2010/30/EU.
Le compartiment FreshControl répond aux exigences pour compartiment de stockage à froid, conformément à la norme DIN EN 62552.
1.4 Données relatives au produit
Les données de l‘appareil sont jointes à l’appareil conformé­ment à la disposition (UE) 2017/1369. La fiche de données complète est disponible sur le site Liebherr dans l’espace de téléchargement.
1.5 Économiser de l'énergie
-
Toujours garantir une bonne aération et ventilation. Ne pas couvrir les ouvertures ou les grilles d'aération.
-
Toujours laisser dégagées les fentes d'aération du ventila­teur.
-
Ne pas exposer l'appareil au rayons directs du soleil, à côté d'une cuisinière, d'un appareil de chauffage ou similaire.
-
La consommation énergétique dépend des conditions d'ins­tallations, ex. de la température ambiante (voir 1.2) . Elle peut toutefois changer en cas d'écart de la température ambiante par rapport à la température normale de 25 °C.
-
Ouvrir l'appareil le plus brièvement possible.
-
Plus le réglage de la température est bas, plus la consom­mation d'énergie augmente.
-
Rangez les aliments en les triant (voir Vue d'ensemble de l'appareil).
-
Emballez et couvrez correctement tous les aliments pour les conserver. Vous éviterez ainsi la formation de givre.
-
Sortir les aliments pendant le temps strictement nécessaire pour qu'ils ne se réchauffent pas.
-
Laissez refroidir les plats chauds à température ambiante avant de les ranger.
-
Décongeler les produits congelés dans le réfrigérateur.
-
En présence d'une couche de givre épaisse : dégivrer l'ap­pareil.
2 Consignes de sécurité géné­rales
Dangers pour l'utilisateur :
-
Cet appareil peut être utilisé par des enfants ainsi que par des personnes souffrant d'un handicap physique ou mental, d'une défi­cience sensorielle, ou ne disposant pas de l'expérience ou du savoir nécessaires au fonctionnement de cet appareil, si elles sont encadrées ou si elles ont été informées sur l'utilisation sécuritaire de l'appareil et comprennent les risques qui en résultent. Les enfants doivent être surveillés pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil. Le nettoyage et l’entretien normal ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveil­lance. Les enfants entre 3 et 8 ans sont auto­risés à charger et à décharger l’appareil. Les enfants de moins de 3 ans doivent être tenus à l’écart de l’appareil s’ils ne sont pas sous surveillance constante.
-
Toujours débrancher l'appareil du réseau en tenant la fiche. Ne pas tirer sur le câble.
-
En cas d'erreur, débrancher la prise ou couper le fusible.
-
Ne pas endommager le câble de raccord au réseau. Ne pas utiliser l'appareil avec un câble de raccord au réseau défectueux.
-
Les réparations et interventions sur l'appareil et le remplacement du cordon d'alimentation doivent être effectuées uniquement par le service après-vente ou des techniciens spécialisés ayant suivi une formation spéciale.
-
Installer, raccorder et éliminer l'appareil uniquement selon les indications mention­nées dans les instructions.
Consignes de sécurité générales
* selon le modèle et l‘équipement 13
-
Uniquement exploiter l'appareil à l'état monté.
-
Conservez précieusement ce mode d'emploi et remettez-le éventuellement au nouveau propriétaire de l'appareil.
-
Les lampes à usage spécial (ampoules, LED, tubes luminescents) dans l’appareil servent à éclairer l’espace intérieur et ne sont pas adaptées à l’éclairage de la pièce.
Risque d'incendie :
-
Le réfrigérant contenu R 600a est écologique, mais inflammable. Toute fuite de réfrigérant peut être source d'incendie.
N’endommagez pas les conduites du circuit frigorifique.
Ne manipulez aucune flamme vive ou source d'ignition à l'intérieur de l'appareil.
N’utilisez pas d’instruments électriques à l’intérieur de l’appareil (ex. : nettoyeur vapeur, radiateur, appareils à glace, etc.).
En cas de fuite de réfrigérant : Éloignez toute flamme vive ou source d’ignition à proximité de la fuite. Aérez convenablement la pièce. Informez-en le S.A.V.
-
Ne pas entreposer de matières explosives ou de bombes aérosols contenant des gaz propulseurs inflammables (butane, propane, pentane, etc.) dans l'appareil. Les bombes aérosols de ce type sont reconnaissables aux indications de contenu imprimées ou au symbole de la flamme. Une éventuelle fuite de gaz risque de mettre feu aux composants électriques.
-
Entreposer les boissons alcoolisées ou tout autre récipient contenant de l'alcool unique­ment fermés hermétiquement. L'alcool éven­tuellement échappé peut s'enflammer au contact de composants électriques.
Risque de chute et de basculement :
-
Ne pas utiliser les socles, tiroirs, portes, etc. comme marchepied ou appui. Ceci s'applique avant tout aux enfants.
Danger d'intoxication alimentaire :
-
Ne pas consommer d'aliments périmés.
Risque de gelures, d'engourdissement et de douleurs :
-
Eviter le contact permanent de la peau avec les surfaces froides ou les produits réfrigérés/ congelés. Prendre des mesures de protec­tion, par ex. en portant des gants. Ne pas consommer immédiatement les glaces trop froides (surtout les sorbets et les glaçons).
Risque de blessures et de dommages maté­riels :
-
De la vapeur brûlante peut provoquer des blessures. Pour le dégivrage, ne pas avoir recours à des appareils chauffants ou au jet de vapeur chaud, des flammes nues ou des aérosols dégivrants.
-
Ne pas enlever la glace avec des ustensiles tranchants.
Risque d'écrasement :
-
Ne pas mettre les mains dans la charnière lors de l'ouverture et de la fermeture de la porte. Les doigts peuvent rester coincés.
Symboles sur l'appareil :
Le symbole peut se trouver sur le compresseur. Il se réfère à l'huile dans le compresseur et signale le danger suivant : Peut être mortel en cas d'in­gestion ou de pénétration dans les voies respira­toires. Cet avertissement est important lors du recyclage. Il n'y a aucun danger pendant le fonc­tionnement normal.
Respecter les indications spécifiques des autres sections :
DANGER indique une situation dangereuse
imminente entraînant la mort ou des blessures corporelles graves si elle n'est pas évitée.
AVERTIS­SEMENT
indique une situation dangereuse susceptible d'entraîner la mort ou des blessures corporelles graves si elle n'est pas évitée.
ATTENTION indique une situation dangereuse
susceptible d'entraîner des bles­sures corporelles moyennes ou légères si elle n'est pas évitée.
ATTENTION indique une situation dangereuse
susceptible d'entraîner des dommages matériels si elle n'est pas évitée.
Remarque indique les remarques et conseils
utiles.
Consignes de sécurité générales
14 * selon le modèle et l‘équipement
Loading...
+ 30 hidden pages