w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst
eintrifft.
w
Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
u
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)
oder Sicherung ausschalten.
6.4 Service & Support
Im Kapitel Störungen erhalten Sie wertvolle Hinweise bei kleineren Betriebsstörungen. So ersparen Sie sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die daraus möglicherweise
entstehenden Kosten.
Unsere Garantieinformationen finden Sie unter
www.vzug.com -> Service -> Garantieinformationen. Bitte
lesen Sie diese aufmerksam durch.
Registrieren Sie Ihr Gerät bitte umgehend:
-
online via www.vzug.com -> Service -> Garantieerfassung
oder
-
mittels der beigelegten Registrierkarte, sofern vorhanden.
Sie profitieren so bei einem möglichen Störungsfall bereits
während der Garantiezeit des Gerätes von bester Unterstützung. Für die Registrierung benötigen Sie die Fabrikationsnummer (FN) und die Gerätezeichnung. Sie finden diese
Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
Meine Geräteinformationen:
FN:_____________ Gerät:______________
Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn
Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank.
Ihr Reparaturauftrag
Innerhalb der Schweiz gelangen Sie über die kostenlose
Servicenummer 0800 850 850 direkt an Ihr nächstes ServiceCenter. Bei Ihrer telefonischen Auftragserteilung vereinbaren
wir mit Ihnen einen auf Wunsch umgehenden Besuchstermin
vor Ort.
Kunden außerhalb der Schweiz finden unter www.vzug.com > Service -> Service-Nummer Zugangs-/Kontaktdaten Ihres
lokal ansässigen Service-Centers.
Allgemeine und Technische Anfragen, Zubehör,
Service-/und Garantieverlängerung
Gerne hilft Ihnen V-ZUG bei allgemeinen administrativen und
technischen Anfragen, nimmt Ihre Bestellungen für Zubehör
und Ersatzteile entgegen oder informiert Sie über die fortschrittlichen Serviceverträge. Sie erreichen uns unter www.v-
zug.com, info@vzug.com, über Ihr lokal ansässiges ServiceCenter und innerhalb der Schweiz (+41) 58 767 67 67.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssicherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch
während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie
bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der
Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
→
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
→
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
u
Netzstecker kontrollieren.
→
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
u
Sicherung kontrollieren.
Der Kompressor läuft lang.
→
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit
erhöht, wird Energie gespart.
u
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
→
Schnellkühlen ist eingeschaltet.
u
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
Kompressor länger. Dies ist normal.
Geräusche sind zu laut.
→
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräusche verursachen.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Blubbern und Plätschern
→
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kältekreislauf fließt.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein leises Klicken
→
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich
das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
→
Bei eingeschaltetem Schnellkühlen, frisch eingelegten
Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich
automatisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
→
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2)
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
→
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt.
u
Dies ist normal.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
→
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
u
Gerätetür schließen.
→
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
u
Lüftungsgitter freimachen und reinigen.
→
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2) .
→
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
u
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein
wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe Wartung).
→
Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,
Heizung etc).
u
Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
8 Außer Betrieb setzen
8.1 Gerät ausschalten
u
Taste On/Off
Fig. 2 (1)
ca. 2 Sekunden drücken.
w
Ein langer Piepton ertönt. Die Temperaturanzeige ist dunkel.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
w
Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist die Kindersicherung aktiv (siehe 5.1) .
8.2 Außer Betrieb setzen
u
Gerät leeren.
u
Gerät ausschalten (siehe Außer Betrieb setzen).
u
Netzstecker herausziehen.
u
Gerät reinigen (siehe 6.2) .
u
Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche
entstehen.
Störungen
10 * Je nach Modell und Ausstattung