Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden
haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach.
Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So
werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei
benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur
Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der
Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der
Einrichtung führen!
➤ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
– Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
• Markiert eine Aufzählung.
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild.
Diese Bedienungsanleitung gilt für das Modell:
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den
einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu
vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät
Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss:
• Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
1.1Transport
Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Betrieb
nehmen!
Das Gerät darf nur stehend transportiert werden! Jede andere
Transportlage führt zu Schäden am Gerät!
Bei vorsichtigem Tragen ohne Erschütterung darf das Gerät
max. 90° auf die linke Seite (Frontansicht) gekippt werden.
Front
Front
Front,
auf Kopf gestelltSeiteRückseiteFront
5
1 Sicherheitshinweise
1.2Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät in der betriebsüblichen
Position ca. 2 Stunden stehen lassen. Nichtbeachtung kann zu
Schäden am Gerät führen.
• Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung installiert und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen
Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen
Vorschriften.
• Die Zugänglichkeit zu Netztrennstellen (z. B. Steckdosen, Wandschalter,
Sicherung) muss gewährleistet sein.
• Es ist ratsam, die Wäschetrommel mit einem feuchten Tuch auszuwischen.
• Bevor Sie das neu installierte Gerät zum ersten Mal benutzen, beachten Sie
bitte die Hinweise unter
ERSTE INBETRIEBNAHME.
1.3Bestimmungsgemässe Verwendung
• Das Gerät ist nur zum Trocknen von haushaltsüblichen Textilien geeignet.
Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen. Bei
zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät,
insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt
werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen,
Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen
führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle
eines Reparaturauftrages die Hinweise unter
Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie darin
jederzeit nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsanleitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen
oder Dritten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige
Bedienung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.
REPARATUR-SERVICE.
6
1 Sicherheitshinweise
Im Gerät dürfen nicht getrocknet werden
• Ungewaschene Wäsche.
• Textilien, die mit feuergefährlichen Chemikalien, Reinigungs- oder
Lösungsmitteln (Waschbenzin, Alkohol, Fleckenentferner, Öl, Farben,
Wachse usw.) gereinigt, behandelt oder getränkt sind. Brand- und
Explosionsgefahr!
Waschen Sie Stoffe, die solche Substanzen enthalten, zuerst mit Wasser
von Hand bzw. lassen Sie Lösungsmittel vollständig verdunsten.
• Textilien, die Rückstände von Haarspray, Haarfestiger, Nagellackentferner
oder ähnliche Substanzen enthalten. Gasbildungsgefahr!
• Wäsche, die Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthält.
Entzündungsgefahr!
1.4Bei Kindern im Haushalt
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
• Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis
vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren,
die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen
Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit
dem Gerät spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschliessen.
• Trocknerzusatzmittel (z. B. Dufttücher) können Verätzungen in Augen,
Mund und Rachen verursachen oder sogar zum Ersticken führen! Trocknerzusatzmittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Nutzen Sie die Möglichkeit der Kindersicherung.
7
1 Sicherheitshinweise
1.5Zum Gebrauch
Das Gerät darf niemals an der beweglichen Bedienblende hochgehoben oder verschoben werden.
• Wenn die Zuleitungen beschädigt sind, oder das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb, und wenden Sie sich
an unseren Kundendienst.
• Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom
Stromnetz getrennt werden.
• Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie vom
Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
• Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.
• Beachten Sie zum Schutz Ihrer Wäsche deren Pflegesymbole, und
befolgen Sie die Hinweise unter
• Verwenden Sie beim Waschen keinen Weichspüler oder andere Textilpflegemittel. Beachten Sie andernfalls die Herstellerangaben.
• Schalten Sie das Gerät nie ohne oder mit beschädigtem Türsieb ein.
Zerstörung durch Verflusung!
• Beachten Sie, dass sich keine Flusen um den Trockner herum ansammeln
dürfen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten
eines Programms, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere in der
Wäschetrommel befinden.
• Während des Trocknens werden Rückwand, Wäschetrommel und die
Innenseite der Gerätetür heiss. Vermeiden Sie deshalb eine Berührung
dieser Teile.
• Beenden Sie ein Trockenprogramm nie vorzeitig. Am Ende des Trockenprogramms wird eine Abkühlphase durchgeführt. Falls es sich nicht
verhindern lässt, entfernen Sie die Beladung rasch und breiten Sie diese
aus, damit sich die Hitze verflüchtigen kann.
• Entstehendes Kondenswasser ist nicht zum Trinken geeignet.
• Schalten Sie bei längerer Abwesenheit den elektrischen Strom ab, indem
Sie den Netzstecker herausziehen. Dabei Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose ziehen.
TIPPSRUNDUMS TROCKNEN.
8
1 Sicherheitshinweise
1.6Zur Wartung
Überzeugen Sie sich vor dem Hineingreifen in die Wäschetrommel,
dass diese still steht. Beim Berühren einer drehenden Wäschetrommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr!
• Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Stromversorgung.
• Nach jedem Trockenprogramm muss das Türsieb gereinigt werden.
• Keinesfalls das Gerät aussen oder innen mit Wasser abspritzen und kein
Dampfreinigungsgerät verwenden.
• Setzen, lehnen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür.
• Nicht auf das Gerät steigen. Kippgefahr!
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
9
2Ihr Gerät
2.1Gerätebeschreibung
Das Gerät verfügt über einen geschlossenen Luftkreislauf. Mit Hilfe der
Wärmepumpe wird der Luft zuerst die Feuchtigkeit entzogen, und
anschliessend wird sie wieder erwärmt. Durch diese Wärmerückgewinnung
wird der Energieverbrauch stark reduziert. Das Gerät hat keine elektrische
Heizung.
Dank der Wärmepumpe trocknet das Gerät mit tieferen Temperaturen.
Sämtliche Programme werden deshalb schonender durchgeführt.
Das entstehende Kondenswasser wird über einen rückseitigen Wasserablauf
in die Kanalisation geleitet.
Generell sollten Räume, in denen Wärmepumpentrockner stehen, belüftet
sein, da diese in geringem Masse Feuchtigkeit abgeben. Bei geschlossenem
Raum muss zwischen mehreren nacheinander folgenden Trockenprogrammen ein Luftwechsel (Tür zum Raum oder ein Fenster öffnen) gewährleistet sein.
• Fassungsvermögen 6 kg Trockenwäsche
• 5 Automatikprogramme
• Zeitliches Trocknen
• Programme für verschiedene Textilien
– Lüften– Freizeitbekleidung
–Seide–Jeans
– Hemden– Daunen dünn/dick
• Zusatzfunktionen
–Schonend
–Startaufschub
• Knitterschutz am Programmende
• Digitalanzeige
• Kindersicherung
• Standby-Sparautomatik
10
2.2Geräteaufbau
Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder rechts zu
öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend anpassen.
Programmdauer
Programmrestdauer
Startaufschub
Hinweis- und Störungsmeldungen
• Trockengradanzeige
Bügelfeucht
Schranktrocken normal
• Abkühlen/Lüften
Kontrolllampen
Die Tasten der Automatikprogramme, des Zusatzprogramms und einiger
Zusatzfunktionen sind mit einer Kontrolllampe ausgerüstet.
Kontrolllampe blinkt
Programm bzw. Funktion kann gewählt werden.
Kontrolllampe leuchtet
Programm bzw. Funktion ist aktiv.
Kontrolllampe dunkel
Programm bzw. Funktion ist ausgeschaltet.
13
2 Ihr Gerät
2.4Erste Inbetriebnahme
Wird das Gerät zum ersten Mal an das elektrische Netz angeschlossen, kann
ein Funktionstest gewählt werden. Der Funktionstest dient zur Überprüfung
der Installation und dauert ca. 3 Minuten. Für den Funktionstest muss das
Gerät nicht ca. 2 Stunden in der betriebsüblichen Position gestanden haben,
da die Wärmepumpe nicht gestartet wird. Der Funktionstest kann somit
unmittelbar nach der Installation gewählt werden.
Der Funktionstest kann nicht mit einem Netzunterbruch abgebrochen
werden.
Nach Ablauf oder Abbruch ist der Funktionstest nicht mehr wählbar
und das Gerät geht in den normalen Wahlmodus.
Funktionstest starten
➤ Gerät anschliessen und warten, bis in der Anzeige steht.
➤ Mittels Taste den Funktionstest starten.
Der Funktionstest kann auf 2 Arten unterbrochen werden:
1. Gerätetür öffnen.
– In der Anzeige blinkt .
– Nach dem Schliessen der Gerätetür blinken die Kontrolllampen der
Tasten und .
Oder
2. Taste antippen.
– Die Kontrolllampen der Tasten und blinken.
Funktionstest fortsetzen:
➤ Taste antippen.
– In der Anzeige steht die Restdauer, z. B. .
Funktionstest abbrechen:
➤ Durch Antippen der Taste wird der Funktionstest abgebrochen und
alle Anzeigen erlöschen.
Funktionstest Ende:
– Nach Ablauf des Funktionstest erlöschen alle Anzeigen.
Das Gerät ist nach der geforderten Wartezeit von ca. 2 Stunden in der betriebsüblichen Position betriebsbereit.
14
3Programmübersicht
3.1Programmablauf für Automatikprogramme
Das Trockenprogramm erfolgt in 3 Phasen:
Trocknen
Die Wäsche wird getrocknet, bis der eingestellte Trockengrad erreicht ist. Ein
Feuchtigkeitssensor überwacht das Trockenprogramm. Nach Erreichen des
gewünschten Trockengrades beginnt die Phase «Abkühlen/Lüften».
Abkühlen/Lüften
Die Wäsche wird auf eine Temperatur abgekühlt, bei der nur noch eine
geringe Knittergefahr besteht.
Diese Phase dauert 1–10 Minuten. Danach kann die Wäsche herausgenommen werden.
Wird die Wäsche nicht herausgenommen, startet der «Knitterschutz».
Knitterschutz
Die getrocknete Wäsche wird in kurzen Abständen bewegt, um eine Knitterbildung zu verhindern.
Der «Knitterschutz» dauert bei gewählter Zusatzfunktion «Schonend»
90 Minuten, bei den anderen Programmen 30 Minuten und kann jederzeit
durch Öffnen der Gerätetür oder durch Antippen der Taste beendet
werden.
15
3 Programmübersicht
Für die korrekte Programmwahl sind die – auf der Wäsche
angebrachten – Pflegesymbole z. B. zu beachten.
3.2Automatikprogramme
ProgrammSymbolAnwendungsbereich
Stark
trocken
Normal
trocken
BügelfeuchtZur Nachbehandlung mit dem Bügeleisen.
MangelfeuchtZur Nachbehandlung mit einer Wäschemangel (z. B. Tischwäsche).
Wolle
Zeitliches
Trocknen
Für dicke, mehrlagige Textilien und sehr unterschiedliche Beladungen.
Für Maschenware wie T-Shirts und Unterwäsche eher ungeeignet, da
diese einlaufen können.
Für gleichartige Wäsche wie z. B. Frotteetücher oder Unterwäsche.
Wolltextilien, die als waschbar gekennzeichnet sind. Schonende
Trocknung durch angepasste Trommelbewegung und niedrige
Temperatur (ca. 45 °C).
Zum Nachtrocknen von Textilien sowie zum Trocknen geeigneter
MIN.
Schlafsäcke und Steppdecken, eventuell für Einzelstücke.
16
3 Programmübersicht
Die angegebenen Werte für die Programmdauer und Energie gelten für die
maximal angegebene Füllmenge mit ca. 1000 U/min geschleuderter Wäsche
(entspricht einer Restfeuchte von ca. 60 %). Bei höherer Schleuderdrehzahl
oder kleinerem Füllgewicht reduzieren sich die Werte um ca. 20–30 %.
FüllmengeRestfeuchteProgrammdauerEnergie
1–6 kg–4 % bis –1 %2h201,85 kWh
1–6 kg–1 % bis 2 %2h001,58 kWh
1–6 kg8 % bis 16 %1h401,32 kWh
1–6 kg20 % bis 30 %1h301,17 kWh
1kg0% bis 5%1h350,98kWh
1–6 kg–0h10 bis 1h30–
17
3 Programmübersicht
3.3Textilarten
AnzeigeAnwendungsbereich
P1LüftenZum Auffrischen oder Lüften wenig getragener Textilien.
Zum Trocknen von Seidentextilien. Pflegesymbol beachten, da
P2Seide
P3HemdenTextilien werden schonend «schranktrocken» getrocknet.
Seide zu Knitterbildung neigt. Schonende Trocknung durch
geringe Temperatur.
P4Freizeitbekleidung
P5Jeans
P6Daunen dünn
P7Daunen dick
Freizeit- und Sportbekleidung (Sympatex, Goretex, ...) werden
schonend getrocknet.
Jeanstextilien werden «schranktrocken» getrocknet.
Pflegekennzeichen beachten, da Jeansstoff einlaufen kann.
Für feine Daunentextilien (z. B. dünne Decken und Jacken).
Optimale Wäschemenge: 1 Wäschestück
Für voluminöse Daunentextilien (z. B. Kissen, Jacken und
schwere Decken).
Sofern empfohlen, können Tennisbälle für flauschiges
Trocknen hinzugegeben werden.
Optimale Wäschemenge: 1 Wäschestück
18
3 Programmübersicht
FüllmengeRestfeuchteProgrammdauerEnergie
2,5 kg–0h100,02 kWh
1,5 kg0 % bis 2 %0h450,51 kWh
7 Stück0 % bis 2 %0h450,50 kWh
3kg0% bis 2%1h551,53kWh
4kg–1% bis 2%1h551,55kWh
2kg–1% bis 1%2h301,92kWh
2kg–1% bis 1%2h402,15 kWh
19
3 Programmübersicht
3.4Zusatzfunktionen
Funktion/SymbolAnwendung
Schonend
Startaufschub
Zum schonenden Trocknen von Textilien aus Mischgewebe
(z. B. Oberhemden, Pullover, T-Shirts). Der Trockengrad wird
reduziert.
Nutzen von Stromspartarifen (Einstellbereich 1–24 h).
Stromsperrzeiten – festgelegt durch die örtlichen Elektrizitätswerke – verlängern die Aufschubzeit um die Dauer der
Sperrzeit. Diese Zeit wird jedoch nicht angezeigt.
max.
Beladung
2,5 kg
–
20
4Benutzereinstellungen
Benutzereinstellungen können – falls kein Programm abläuft und keine
Fehlermeldung angezeigt wird – bei offener oder geschlossener Gerätetür
verändert werden. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich.
Benutzereinstellungen ändern
➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
– In der Anzeige steht: .
➤ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige
steht, z. B.: für Kindersicherung AUS.
➤ Zum Ändern Taste antippen.
– In der Anzeige steht für Kindersicherung EIN.
– Die Einstellung wird übernommen und muss nicht bestätigt werden.
Benutzereinstellungen verlassen
➤ Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.
Falls während ca. 20 Sekunden keine Taste angetippt wird, werden
die Benutzereinstellungen verlassen, und die Anzeige erlischt.
21
4 Benutzereinstellungen
Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen.
➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten
sehr geringes Nachtrocknen
geringeres Nachtrocknen
Trockengrad
normales Nachtrocknen *
stärkeres Nachtrocknen
sehr starkes Nachtrocknen
Kindersicherung
AUS *
EIN
Werkeinstellungen
keine Veränderung
wiederherstellen
* Werkeinstellung
22
4 Benutzereinstellungen
4.1Trockengrad
Das Gerät ist für ein möglichst energiesparendes Trocknen ausgelegt. Durch
den Feuchtigkeitssensor wird der Trockengrad der Wäsche kontinuierlich
abgetastet. Sollte die Wäsche nicht ausreichend getrocknet sein – oder ist
sie übertrocknet – kann der Trockengrad geändert werden.
Durch das Ändern des Trockengrades werden alle Programme auf
den neuen Trockengrad eingestellt. Insbesondere beim Erhöhen des
Trockengrades ist Vorsicht geboten, da ein Übertrocknen der Wäsche
zu einer stärkeren Belastung der Wäsche führt.
Trockengrad ändern
➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
– In der Anzeige steht:
➤ Taste so oft antippen, bis der aktuelle Trockengrad in der Anzeige
steht, z. B.:
➤ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige
steht, z. B.:
➤ Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.
Trockengradstufen
Sehr geringes Nachtrocknen
Geringes Nachtrocknen
Normales Nachtrocknen (Werkeinstellung)
Stärkeres Nachtrocknen
Sehr starkes Nachtrocknen
23
4 Benutzereinstellungen
4.2Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines
Programms durch Kinder verhindern. Falls die Kindersicherung eingeschaltet
ist, kann nur durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten ein Programm
gestartet werden.
Kindersicherung ein-/ausschalten
➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
– In der Anzeige steht: .
➤ Taste so oft antippen, bis die aktuelle Einstellung in der Anzeige steht,
z. B.: für Kindersicherung AUS.
➤ Zum Ändern Taste antippen.
– In der Anzeige steht für Kindersicherung EIN.
– Die Einstellung wird übernommen und muss nicht bestätigt werden.
➤ Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.
4.3Werkeinstellungen wiederherstellen
Die Werkeinstellungen können wiederhergestellt werden.
➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
– In der Anzeige steht: .
➤ Taste so oft antippen, bis die aktuelle Einstellung in der Anzeige steht,
z. B.: für keine Veränderung.
➤ Zum Ändern Taste antippen.
– In der Anzeige steht für Werkeinstellungen wiederherstellen.
– Die Einstellung wird übernommen und muss nicht bestätigt werden.
➤ Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.
24
5Trocknen
Gerät vorbereiten
➤ Netzstecker einstecken oder Wandschalter
einschalten.
Wäsche einfüllen
➤ Gerätetür öffnen (im mittleren Bereich auf den
seitlichen Türrand drücken).
➤ Nasse Wäsche stückweise und locker einfüllen.
• Maximale Füllmenge siehe
PROGRAMMÜBERSICHT.
• Wäschetrommel max. ½ füllen.
• Vor allem grosse Decken benötigen einen
ausreichenden Wäschefall.
➤ Gerätetür schliessen (zudrücken).
Kontrollieren Sie beim Schliessen der Gerätetür, dass kein Wäschestück eingeklemmt ist.
1
1
0
0
– Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken.
– Das Gerät ist zur Programmwahl bereit.
Erfolgt während 20 Sekunden keine Programmwahl, erlöschen alle Anzeigen.
Die Programmwahl kann jedoch weiterhin erfolgen.
25
5 Trocknen
5.1Programm wählen
Durch das Antippen der Stepptaste wird ein Automatikprogramm
gewählt. Alle benötigten Einstellungen werden dem Programm automatisch
zugeordnet.
Zusatzfunktionen können durch Antippen der entsprechenden Taste zu- oder
abgewählt werden.
Wird während ca. 20 Sekunden keine Taste angetippt, startet das gewählte
Programm automatisch.
Bestimmen Sie das für Ihre Wäsche geeignete Programm anhand der
PROGRAMMÜBERSICHT.
Restdaueranzeige
Bei der Programmwahl wird die zu erwartende Programmdauer angezeigt.
Diese bezieht sich auf eine gleichartige Wäschezusammensetzung mit
definiertem Gewicht.
Nach dem Programmstart wird die Beladungsmessung durchgeführt:
– Die maximale Programmdauer wird angezeigt und der Buchstabe
«h» blinkt während ca. 1 Minute.
– Die voraussichtliche Restdauer wird berechnet und anschliessend
angezeigt.
Je nach Textilart kann die tatsächliche Laufzeit von der angezeigten
Dauer abweichen. Deshalb kann die angezeigte Restdauer – vor
allem gegen Programmende – während einigen Minuten stehen
bleiben. Während dieser Dauer blinkt der Buchstabe «h» und die
Restdauerberechnung wird erneut durchgeführt.
– Der Buchstabe «h» blinkt erneut:
Die Restdauer wird neu berechnet und anschliessend angezeigt .
26
5 Trocknen
Automatikprogramm wählen
➤ Gerätetür schliessen.
– Kontrolllampen der Taste , und blinken.
➤ Taste antippen, bis die Kontrolllampe des gewünschten Programmes
MIN.
leuchtet, oder
➤ Taste antippen, bis das gewünschte Textilartenprogramm, z. B.
während ca. 3 Sekunden in der Anzeige steht.
– Die maximale Dauer (Stunden/Minuten) wird angezeigt. Erst nach der
Beladungsmessung (ca. 1 Minute) wird die voraussichtliche Programmdauer angezeigt.
– Die Kontrolllampe der Zusatzfunktion «Schonend» blinkt während
20 Sekunden.
Während dieser Dauer kann ein neues Programm gewählt
werden. Alle bereits aktivierten Zusatzfunktionen werden
gelöscht und müssen neu gewählt werden.
– Wird während ca. 20 Sekunden keine Taste angetippt, startet das
gewählte Programm automatisch.
27
5 Trocknen
Zeitliches Trocknen wählen
➤ Gerätetür schliessen.
– Kontrolllampen der Taste , und blinken.
MIN.
➤ Taste antippen.
➤ Durch wiederholtes Antippen die gewünschte Dauer von 10, 20, 30, 40,
MIN.
50, 60 oder 90 Minuten einstellen.
– Die eingestellte Dauer steht in der Anzeige.
– Die Kontrolllampen der zuschaltbaren Zusatzfunktionen blinken
während 20 Sekunden.
In der gewählten Dauer ist immer eine Phase «Abkühlen/Lüften» von
10 Minuten enthalten.
Schonend wählen
➤ Taste antippen, während die Kontrolllampe blinkt.
28
5 Trocknen
Startaufschub wählen
➤ Taste direkt nach der Programmwahl gedrückt halten oder so oft
antippen, bis in der Anzeige die gewünschte Startaufschubdauer
(max. 24 Stunden) steht.
– Die Anzeige wird abgedunkelt.
– Nach Ablauf der gewählten Dauer startet das gewählte Programm
automatisch.
Es kann jederzeit Wäsche nachgefüllt werden.
Die verbleibende Aufschubzeit kann durch wiederholtes Antippen der
Taste stundenweise bis auf Null verkürzt werden.
29
5 Trocknen
5.2Eingabe korrigieren
Während der Programmwahl
➤ Taste antippen.
– Das nächste Programm ist gewählt.
– Alle gewählten Einstellungen sind gelöscht.
Nach dem Programmstart ist keine Korrektur mehr möglich. Das
Programm muss abgebrochen werden.
5.3Programm unterbrechen
Ein aktives Programm kann jederzeit unterbrochen werden, um Wäsche
nachzulegen oder vorzeitig zu entnehmen.
Nach dem Schliessen der Gerätetür startet die Wärmepumpe erst
wieder nach einer Wartezeit von 10 Minuten und die Programmdauer
verlängert sich dementsprechend.
➤ Gerätetür öffnen.
– In der Anzeige blinkt die Restdauer respektive die Aufschubzeit.
➤ Gerätetür schliessen (zudrücken).
– Die Kontrolllampe des gewählten Programmes leuchtet und die Taste
blinkt.
➤ Taste antippen.
– Das Programm wird fortgesetzt.
30
5 Trocknen
5.4Programm vorzeitig abbrechen
➤ Taste antippen.
– Das Programm wird abgebrochen, alle Einstellungen sind gelöscht.
5.5Programmwahl bei aktiver Kindersicherung
Das Ein-/Ausschalten der Kindersicherung wird unter BENUTZEREIN-
STELLUNGEN beschrieben.
➤ Gerätetür schliessen.
– In der Anzeige steht: .
– Die Kontrolllampen der Taste und blinken.
➤ Taste gedrückt halten und zusätzlich Taste oder antippen.
MIN.
MIN.
Die weitere Bedienung kann bis zum Programmstart ohne Berücksichtigung der Kindersicherung erfolgen.
Programm unterbrechen durch Türöffnung
➤ Gerätetür öffnen.
– Laufendes Programm ist unterbrochen.
➤ Gerätetür schliessen.
➤ Taste gedrückt halten und zusätzlich die blinkende Taste oder
MIN.
antippen.
– Das Programm wird fortgesetzt.
31
5 Trocknen
Programm abbrechen durch Türöffnung
➤ Gerätetür öffnen.
– Laufendes Programm ist unterbrochen.
➤ Taste gedrückt halten und zusätzlich die blinkende Taste oder
MIN.
antippen.
– Das Programm ist abgebrochen.
Programm abbrechen durch Tastenwahl
Bei geschlossener Tür folgenden Schritt 2× durchführen:
➤ Taste gedrückt halten und zusätzlich die leuchtende Taste oder
MIN.
antippen.
– Das Programm ist abgebrochen.
32
5 Trocknen
5.6Programmende
– In der Anzeige steht:
– Die Kontrolllampe des abgelaufenen Programms leuchtet.
– Die Kontrolllampe der Taste blinkt.
Wird die Wäsche nicht herausgenommen, startet der «Knitterschutz». Nach
dessen Ablauf erlöschen alle Anzeigen.
in Sockelsieb
Gerät aussengelegentlichmit feuchtem Tuch und nachtrocknen
sobald stärkere Ablagerungen festgestellt werden
nach Bedarf **Flusen entfernen
sobald stärkere Ablagerungen festgestellt werden
halbjährlich
Flusen entfernen
mit flüssigem Scheuermittel und Schwamm,
mit Wasser abspülen und abtropfen lassen;
bei hartem Wasser mit Putzessig
mit flüssigem Scheuermittel und Schwamm,
mit Wasser abspülen und abtropfen lassen;
bei hartem Wasser mit Putzessig
unter fliessendem Wasser, danach
abtropfen lassen
* Eine Ersatz-Filtermatte ist im mitgelieferten Bedienungsset enthalten.
** Je nach Wäscheart und Beladungsmenge kann sich mehr oder weniger schnell ein Flusenbelag
bilden.
34
6 Pflege und Wartung
6.2Störungsmeldung A9
Ein starker Flusenbelag führt zu einem reduzierten Prozessluftstrom
und kann dadurch den Trocknungsprozess beeinträchtigen und die
Störungsmeldung «A9» auslösen.
Folgende Geräteteile sind zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen:
•Türsieb
• Sockelkassette
•Sockelsieb
• Filtermatte in Sockelsieb
Erscheint die Störungsmeldung nach Reinigung der Siebe und der
Filtermatte im Sockelsieb weiterhin, ist die Filtermatte vor der Wärme-
pumpe vorsichtig mit einem Staubsauger zu reinigen.
6.3Flusenbildung
Flusen sind feine Textilfasern, die grösstenteils bei der Verarbeitung, der
Abnützung und beim Waschen entstehen. Flusen sind keine Folge einer
übermässigen Wäschebeanspruchung im Gerät. Auch wenn die Wäsche an
der Leine getrocknet wird, können beim Schütteln und Bügeln frei werdende
Flusen beobachtet werden.
Im nassen Zustand haften die Flusen an der Wäsche. Während des maschinellen Trocknens lösen sich diese und werden vom Türsieb aufgefangen.
Nach jedem Trocknen bleiben deshalb – je nach Art der Wäsche – eine mehr
oder weniger grosse Flusenmenge im Sieb zurück.
35
6 Pflege und Wartung
6.4Türsieb reinigen
➤ Gerätetür öffnen.
➤ Türsieb 1 nach oben herausziehen.
➤ Flusen entfernen.
➤ Türsieb gegen das Licht halten, um Ablage-
rungen zu erkennen. Bei stärkeren Ablagerungen ist das Türsieb nass zu reinigen.
➤ Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell
darin einlegen) und Schwamm reinigen;
bei hartem Wasser mit Putzessig.
➤ Unter fliessendem Wasser abspülen und
abtropfen lassen.
➤ Türsieb wieder einsetzen und dabei auf
richtige Positionierung achten.
Das Gerät startet nur mit eingesetztem
Türsieb.
nach jedem Trockenprogramm
1
36
6 Pflege und Wartung
6.5Sockelkassette reinigen
➤ Gerätetür öffnen.
➤ Reinigungsdeckel 1 durch Drücken auf
die Entriegelungstaste 2 öffnen.
➤ Sockelkassette 3 herausziehen.
➤ In der Sockelkassette Flusen beim
Sockelsieb entfernen.
➤ Sockelkassette wieder einsetzen und
Reinigungsdeckel schliessen.
Das Gerät startet nur mit eingesetzter
Sockelkassette.
6.6Sockelsieb reinigen
➤ Gerätetür öffnen.
➤ Reinigungsdeckel 1 durch Drücken auf
die Entriegelungstaste 2 öffnen.
➤ Sockelkassette 3 herausziehen und Filter-
matte 5 von Sockelsieb 4 trennen.
➤ Sockelsieb gegen das Licht halten, um
Ablagerungen zu erkennen. Bei stärkeren
Ablagerungen ist das Sockelsieb nass zu
reinigen.
➤ Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell
darin einlegen) und Schwamm
reinigen; bei hartem Wasser mit
Putzessig.
➤ Unter fliessendem Wasser abspülen
und abtropfen lassen.
➤ Filtermatte zurück in Sockelsieb legen
und dieses in Sockelkassette schieben.
Dabei auf richtige Positionierung achten.
➤ Sockelkassette wieder einsetzen und
Reinigungsdeckel schliessen.
nach Bedarf
2
3
1
nach Bedarf
5
2
4
3
1
37
6 Pflege und Wartung
6.7Filtermatten reinigen
Filtermatte in Sockelsieb reinigen
Gerät nie ohne Filtermatte in Betrieb nehmen.
Eine Ersatz-Filtermatte ist im mitgelieferten Bedienungsset enthalten.
➤ Gerätetür öffnen.
➤ Reinigungsdeckel 1 durch Drücken auf
die Entriegelungstaste 2 öffnen.
➤ Sockelkassette 3 herausziehen.
➤ Sockelsieb 4 aus der Sockelkassette
ziehen.
➤ Filtermatte 5 aus Sockelsieb entnehmen.
➤ Filtermatte unter fliessendem Wasser
reinigen und abtropfen lassen.
➤ Filtermatte zurück in Sockelsieb legen
und dieses in Sockelkassette schieben.
Dabei auf richtige Positionierung achten.
➤ Sockelkassette wieder einsetzen und
Reinigungsdeckel schliessen.
halbjährlich
5
2
4
3
1
38
6 Pflege und Wartung
Filtermatte vor Wärmepumpe reinigen
nach Bedarf
Die Filtermatte darf keinesfalls herausgenommen werden.
Erscheint nach Reinigung der Siebe und der Filtermatte weiterhin die
Störungsmeldung «A9», ist die Filtermatte vor der Wärmepumpe
äusserst vorsichtig mit einem Staubsauger abzusaugen. Die dahinter
liegenden Lamellen können sonst beschädigt werden.
➤ Gerätetür und Reinigungsdeckel öffnen.
➤ Sockelkassette entfernen.
➤ Filtermatte vorsichtig mit Staubsaugerdüse
absaugen.
➤ Sockelkassette wieder einsetzen und
Reinigungsdeckel schliessen.
6.8Feuchtigkeitssensor reinigen
Der Feuchtigkeitssensor tastet die Restfeuchte der Wäsche ab. Durch
Verschmutzung können Fehlmessungen entstehen.
Der Feuchtigkeitssensor muss gereinigt werden, falls in der Anzeige
steht.
➤ Gerätetür öffnen.
➤ Am Feuchtigkeitssensor 1 Flusen und
Fremdkörper entfernen. Eventuell mit
einem feuchten Tuch reinigen und
nachtrocknen.
1
39
7Störungen selbst beheben
In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem
Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine
andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden
kann, rufen Sie den Service an.
Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die FN-Nummer
vom Typenschild des Geräts und die komplette Störungsmeldung
(ENummer).
7.1Was tun, wenn …
… blinkt
Mögliche UrsacheBehebung
• Die Ablaufleitung ist
verstopft, geknickt oder
defekt.
• Die Förderhöhe der
Ablaufleitung ist zu hoch
(>1,2 m).
• Das Gerät ist an ein
Doppel-UP-Siphon
angeschlossen.
➤ Ablaufleitung ausserhalb des Gerätes
überprüfen.
➤ Ursache beheben.
➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Programm starten.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
40
… blinkt
Mögliche UrsacheBehebung
• Der Feuchtigkeitssensor
ist verschmutzt oder nass.
➤ Feuchtigkeitssensor reinigen und
nachtrocknen.
➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Programm starten.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
… blinkt
Mögliche UrsacheBehebung
• Folgende Geräteteile
können verstopft sein:
–Türsieb
–Sockelsieb
–Filtermatte
➤ Teile kontrollieren und gegebenenfalls
reinigen.
➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Programm starten.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
• Beladung zu nass/zu
schwer.
➤ Die Be-/und Entlüftung des Raumes
verbessern.
➤ Wäsche stärker schleudern/Beladungs-
menge reduzieren.
Diese Störungsmeldung darf nicht ignoriert werden. Bei Nichtbeachtung kann dies zu einem Defekt am Gerät führen.
7 Störungen selbst beheben
41
7 Störungen selbst beheben
… leuchtet
Mögliche UrsacheBehebung
• Das Türsieb fehlt.
• Die Gerätetür ist offen.
➤ Türsieb einsetzen und dabei auf richtige
Positionierung achten oder Gerätetür
schliessen.
➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Programm starten.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
… steht
Mögliche UrsacheBehebung
• Folgende Geräteteile sind
nicht oder nicht richtig
eingesetzt:
– Sockelkassette
–Sockelsieb
– Filtermatte
➤ Teile richtig einsetzen.
➤ Reinigungsdeckel schliessen.
➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Programm starten.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
42
… leuchtet
Mögliche UrsacheBehebung
7 Störungen selbst beheben
• Die Taste oder
wurde mehrmals
gedrückt ohne die
Bedienung bei aktiver
Kindersicherung zu
MIN.
➤ Taste gedrückt halten und zusätzlich
Taste oder antippen. Der Einstieg
ist erfolgt. Die weitere Bedienung kann bis
zum Programmstart ohne Berücksichtigung
der Kindersicherung erfolgen.
berücksichtigen.
… abwechselnd und blinken
Mögliche UrsacheBehebung
• Verschiedene Situationen
im Gerät können zu einer
«F»-Meldung führen.
➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Stromzufuhr während ca. 1 Minute
unterbrechen.
➤ Stromzufuhr erneut einschalten und ein
Programm wählen.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
MIN.
43
7 Störungen selbst beheben
… abwechselnd und blinken
Mögliche UrsacheBehebung
• Überspannung➤ Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
➤ Stromzufuhr während ca. 1 Minute
unterbrechen.
➤ Stromzufuhr erneut einschalten und ein
Programm wählen.
➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette
Störungsmeldung und FN-Nummer
notieren, anschliessend Stromzufuhr
unterbrechen.
➤ Service anrufen.
… nach dem Schliessen der Gerätetür kein neues Programm gewählt
Falls erscheint, bei offener
Gerätetür mit der Tastenkombination ,
und den Demo-Mode löschen.
… die Programmdauer deutlich länger ist, als angezeigt wird
Mögliche UrsacheBehebung
• Folgende Geräteteile
können verstopft sein:
➤ Teile kontrollieren und gegebenenfalls
reinigen.
–Türsieb
–Sockelsieb
–Filtermatte
• Die Wäsche war sehr
➤ Wäsche stärker schleudern.
nass.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
➤ Die Be-/und Entlüftung des Raumes
verbessern.
45
7 Störungen selbst beheben
… die Wäsche statisch geladen ist
Mögliche UrsacheBehebung
• Wäschestücke aus
Kunstfasern.
Dies ist eine normale Eigenschaft von Kunstfasergewebe. Die Ursache der statischen
Aufladung liegt nicht am Gerät.
… die Restdaueranzeige während längerer Zeit stehen bleibt
Mögliche UrsacheBehebung
• Der Trockengrad ist noch
nicht erreicht.
➤ Keine Störung. Kein Eingriff notwendig. Ist
der erforderliche Trockengrad erreicht, läuft
die Restdaueranzeige automatisch weiter.
• Stark unterschiedliche
Wäschezusammensetzung (insbesondere
➤ Keine Störung. Kein Eingriff notwendig. Die
Restdaueranzeige läuft nach einiger Zeit
automatisch weiter.
bei gröberen Textilien).
• Die Siebe sind verflust.
➤ Siebe reinigen.
46
8Tipps rund ums Trocknen
8.1Pflegesymbole
Für das richtige Trocknen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den
Etiketten Ihrer Wäsche.
Normal trocknen
Schonend trocknen
Nicht maschinell trocknen
Allgemeine Tipps
• Beim Waschen vorzugsweise keinen Weichspüler oder andere Textil-
pflegemittel verwenden, andernfalls Herstellerangaben beachten. Die
Wäsche erhält durch das maschinelle Trocknen automatisch einen
weichen, flauschigen Griff.
• Durch die Verwendung von Weichspüler beim Waschen kann sich mit der
Zeit ein dünner, kaum sichtbarer Belag auf der Wäschetrommel und den
Feuchtigkeitssensoren bilden. Dies kann zu Funktionsstörungen führen, so
dass der gewünschte Trockengrad nicht mehr erreicht werden kann.
• «Dufttücher» möglichst sparsam einsetzen.
• Wäschestücke vor Beschädigung schützen.
➤ Bettanzüge, Kissen, Reissverschlüsse, Haken und Ösen schliessen.
➤ Stoffgürtel und Schürzenbänder zusammenbinden.
• Beim Trocknen von Textilien, die zu Knitterbildung neigen, Wäschetrommel
nur wenig füllen.
• Bei voluminösen Wäschestücken (z. B. Schlafsäcke, Duvets usw.), welche
die Trommel mehr als zur Hälfte füllen, sind unbedingt die Pflegesymbole
auf den Etiketten zu beachten.
47
8 Tipps rund ums Trocknen
• Wolltextilien und Seide werden vielfach als «nicht maschinell trocknen»
ausgezeichnet.
➤ Bei Wolltextilien und Seide sind die Pflegesymbole auf den Etiketten zu
beachten.
➤ Entsprechendes Programm durch Antippen der Taste wählen.
• Bei pflegeleichten Textilien (z. B. Hemden oder Baumwoll-Mischgewebe)
Zusatzfunktion Schonend zuwählen und die Wäschetrommel nur
wenig füllen.
• Maschenwaren (z. B. T-Shirts) neigen zum Einlaufen. Zusatzfunktion
Schonend zuwählen.
• Kleidungsstücke mit Metallschnallen (z. B. Latzhosen) sollten mittels
Zusatzprogramm Zeitliches Trocknen getrocknet werden. Die Metall-
MIN.
schnallen können in einem Automatikprogramm zum Übertrocknen der
Wäschestücke führen.
Energiespartipps
• Gut geschleuderte Wäsche braucht weniger Trocknungszeit und spart
Energie.
➤ Wäsche vor dem Trocknen gut schleudern. Beim Schleudern
entstandene Knitterfalten werden weitgehend beim maschinellen
Trocknen geglättet.
• Verschmutzte Flusensiebe und Filtermatten reduzieren den Luftdurchsatz
beim Trocknen und führen zu längeren Trocknungszeiten und höherem
Energieverbrauch.
➤ Flusensiebe und Filtermatten sind regelmässig gemäss der Bedienungs-
anleitung zu reinigen.
• Die maximale Füllmenge des jeweiligen Programmes sollte stets ausgenutzt werden.
➤ Wäschestücke sind nach Art und Grösse zu sortieren, damit ein
Übertrocknen einzelner Stücke vermieden werden kann.
48
9Ersatzteile
Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
Türsieb
Sockelsieb
Filtermatte in Sockelsieb
(2 Stück)
Sockelkassette
für Sockelsieb und Filtermatte
49
10Technische Daten
Aussenabmessung
Höhe:85 cm
Breite:60 cm
Tiefe:60 cm
Gewicht:65 kg
Füllmenge:6 kg Trockenwäsche
Umgebungsbedingungen
Zulässige Raumtemperaturen
während des Betriebes: 5 °C bis 35 °C
Elektrischer Anschluss
➤ Siehe Typenschild
50
10 Technische Daten
10.1Hinweise für Prüfinstitute
➤ Die korrekte Ermittlung der Deklarationsdaten ist nach einer Einlaufphase
von 5 vollständigen Trockenprogrammen (Automatikprogramm: Normal
trocken ) mit Wäsche gegeben.
➤ Nach jedem Trockenprogramm Sockelsieb in der Sockelkassette nass
reinigen.
➤ Die Feuchteabtastung des Gerätes ist auf eine durchschnittliche Wasser-
härte abgestimmt. Um das Gerät dem Wasserleitwert gemäss Norm
(75 mS/cm) anzupassen, muss in den Benutzereinstellungen der
Trockengrad auf «1» eingestellt sein.
Normprogramm gemäss EN 61121
• Baumwolle schranktrocken, Füllmenge 6 kg
➤ Automatikprogramm «Schranktrocken normal» und Energiesparmodus
wählen (Taste beim Erreichen des Programms 3 Sekunden
gedrückt halten).
Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit einer
Standby-Sparautomatik ausgerüstet.
Um den geringsten Standbystromverbrauch zu erhalten, muss die Gerätetür
geschlossen sein.
Einige Minuten nach Programmende erlöschen sämtliche Anzeigen. Der
Stromverbrauch wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Dennoch bleiben
die Sicherheitsfunktionen aktiv.
51
11Entsorgung
Verpackung
• Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist
gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und
umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
• Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies
durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
• Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im
Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
• Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
• Den Türverschluss entfernen oder unbrauchbar machen.
Entsorgung
• Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung
werden die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
• Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist.
• Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll
oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere
Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des
Produktes zu erhalten.
Hinweis Wärmepumpe
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf enthält R134a).
STÖRUNGENSELBSTBEHEBEN hilft Ihnen, kleine Betriebs-
störungen selbst zu beheben.
Sie ersparen sich die Anforderung eines Service-Technikers und die
damit entstehenden Kosten.
Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns
Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und
die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf
dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein. Kleben Sie diesen an eine
gut sichtbare Stelle oder in Ihre Telefonagenda.
FN
Gerät
Diese Angaben finden Sie auf dem Garantieschein, der Original-Rechnung
und auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
➤ Gerätetür öffnen.
➤ Reinigungsdeckel öffnen.
– Das Typenschild befindet sich unten rechts.
Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der
V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes
unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850.
Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag
Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für
die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an
unseren Hauptsitz in Zug, Tel. +41 (0)41 767 67 67.
Für den Unterhalt aller unserer Produkte haben Sie die Möglichkeit, im
Anschluss an die Garantiezeit ein Serviceabonnement abzuschliessen. Wir
senden Ihnen gerne die entsprechenden Unterlagen.
55
Kurzanleitung
Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung!
➤ Gerätetür öffnen
➤ Türsieb kontrollieren
➤ Wäsche einfüllen
➤ Gerätetür schliessen
➤ Programm wählen
➤ Eventuell Zusatzfunktion wählen
➤ Gerät startet automatisch nach 20 Sekunden
Nach Programmende:
➤ Wenn die Kontrolllampe der Taste blinkt, trockene Wäsche entnehmen
➤ Türsieb reinigen
➤ Gerätetür schliessen
Am Ende des Waschtages:
➤ Türsieb reinigen
➤ Sockelkassette und Sockelsieb kontrollieren und falls nötig reinigen
➤ Gerätetür schliessen