Vorwerk VT270 User Manual [de]

GEBRAUCHSANLEITUNG
KOBOLD VT270 BODENSTAUBSAUGER UND ZUBEHÖR
INHALT
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Für Ihre Sicherheit . . . . . 7
1.1 Bestimmunsgemäße
1.2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . . . .14
3.4 Kobold PB430 Polsterboy . . . . . 45
3.5 Kobold GD15 Fenster-
reiniungs Set . . . . . . . . . . . . . . . .47
3.5.1 Anwendung des Kobold GD15
3.5.2 Fensterscheiben reinigen . . . . . . 50
3.6 Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . 52
3.6.1 Kobold VD15 Variodüse . . . . . . . 52
3.6.2 Kobold SD15 Sodüse . . . . . . . . 54
3.6.3 Kobold FD15 Flexodüse . . . . . . . 55
5 Störungsbehebung . . . . . . . . . . 70
6 Entsorung und
6.1 Entsorung des Gerätes . . . . . . . 80
6.2 Entsorung der Verpackung . . . 80
6.3 Informationen zum
7 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2 Erste Schrie . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Vorsatzgerät ansetzen . . . . . . . . .15
2.2 Parkposition und Saugposition. .16
2.3 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.4 Ein- und ausschalten,
Saugstufe einstellen . . . . . . . . . . .19
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 Kobold HD50 Hartbodendüse . . .21
3.2 Kobold EB370 Elektrobürste . . . 22
3.2.1 Bürstsaugen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.2 Teppichreinigen mit dem
Kobold FK370 Frischer-Kit . . . . 26
3.2.3 Matratzen reinigen . . . . . . . . . . . 32
3.3 Kobold SP530 Hartboden-
3.3.1 Das Kobold SP530 Hartbodenreiniger Zubehör . . . 36
4 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.1 Ersatzteile und
4.2 Wartung des Kobold VT270
4.2.1 Verbrauchs- und Wechsel-
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.2.2 Filterraum öffnen . . . . . . . . . . . . 60
4.2.3 Premium Filtertüte wechseln . . 60
4.2.4 Kobold VT265/VT270
Motorschutzfilter einsetzen . . . . .61
4.3 Kobold EB370 Elektrobürste . . . 62
4.4 Kobold SP530 Hartboden-
reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.4.2 Saugkanal prüfen . . . . . . . . . . . . 66
4.5 Kobold PB430 Polsterboy . . . . . 67
4.6 Kobold Fensterreiniung . . . . . . 68
4.7 Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . 69
8 Serviceleistungen . . . . . . . . . . .83
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . 84
PRODUKTÜBERSICHT
15
11
18
17
19
16
20
14
13
21
22
12
10
1
2
3
4
5
9
6
7
8
Art und Umfang des Zubehörs variiert im Lieferumfang. Zubehör kann optional erworben werden. Die in dieser Gebrauchsanleitung gezeigten Abbildungen dienen zur Veranschaulichung der Funktionen des Kobold VT 270 Bodenstaubsaugers und der Zubehöre. Die Darstellungen können bezüglich der Detaillierung und Proportionen zum tatsächlichen Produkt abweichen.
LEGENDE
Pos. Kobold VT270 Bodenstaubsauger
Anschlussleitung
1
mit Kabelspuler (verdeckt/im Innenraum)
2
Luaustri
3
Deckelentrieelung
4
Traegriff
5
Sauleistunsanzeige
6
Lenkrollen
7
Griffmulde (verdeckt auf der Unterseite)
8
Laufrollen (verdeckt auf der Unterseite)
9
Saugrohrhalter (verdeckt)
10
Betriebsanzeige
Pos. Zubehör
Elektrisches Zubehör:
11
Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch
12
Hauptschalter (am Elektrosaugschlauch)
13
Kobold ESR270 Elektrosaugrohr
14
Anschlussstutzen (am Elektrosaugrohr)
15
Kobold PB430 Polsterboy
Pos. Zubehör
Nicht elektrisches Zubehör:
Kobold VD15 Variodüse mit
16
Bohr- und Pinselaufsatz
17
Kobold FD15 Flexodüse mit Flächenaufsatz
18
Kobold SD15 Sodüse
Pos. Vorsatzgeräte zur Bodenpflege
Nicht elektrisches Zubehör:
Kobold HD50 Hartbodendüse
19
– zum Saugen von Hartböden
Elektrisches Zubehör:
Kobold SP530 Hartbodenreiniger
20
– zum Saugen und Feuchtreinigen von Hartböden
Kobold EB370 Elektrobürste mit Kobold FK370 Frischer-Kit und
21
Kobold MB370 Matratzenbürsten – zum Saugen und Reinigen von Teppichböden, Hartböden und Matratzen
Kobold Fensterreiniung mit Kobold
22
Glasdüse GD15 und Kobold Glastuch GT15
VORBEMERKUNG
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Kobold VT270 Bodenstaubsauger. Der leichte und wendige Bodenstaub­sauger wird Sie viele Jahre begleiten und Ihrem Zuhause Glanz und Sauberkeit verleihen. Mit dem individuellen und praktischen Zu behör werden Sie viel Spaß beim Reinigen Ihres Haushaltes haben.
VOR DEM START
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch,
bevor Sie den Bodenstaubsauger mit dem Zubehör zum ersten Mal benutzen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige
Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Boden­staubsaugers und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
ZEICHEN UND SYMBOLE
Am Text finden Sie die aufgehrten Symbole mit folgender Bedeutung:
Warnsymbol
Verweis auf den Vorwerk Kundenservice/Support
Symbol r einen Tipp
Verweis auf die Vorwerk Internetpräsenz
Handlungsanweisung
6
EIGNUNG DER GERÄTE FÜR FUSSBÖDEN
Teppichart EB370 SP530 HD50
Veloursteppiche ++ - -
Schlinenauslegware ++ - -
Berberteppiche +* - -
Sisalböden +* - ­leichte, lose Teppiche +* - ­hochflorige Teppiche
(>1,5 cm)
+* - -
Seidenteppiche +* - -
Teppiche mit langen, in sich verdrillten Fasern (Saxony)
- - -
lose geknüpe Teppiche - - -
Flokati, Fell - - -
*) mit Sofunktion
Tab. 1.1 Einung der Vorsatzgeräte r Teppicharten
Die Symbole bedeuten:
++ hervorragend eeignet
+ sehr gut eeignet
- nicht eeignet
Hinweis!
• Beachten Sie die detaillierten Anwendungshinweise in den folgenden Kapiteln.
Hartbodenart EB370 SP530 HD50
versiegelte Holzböden (z. B. Parke, Dielen aus
++* ++
1
+
Buche oder Eiche) Laminat ++* ++ + geölte Holzböden (z. B. Dielen,
Parke aus Buche, Eiche)
+* ++
1
+
PVC, CV, Linoleum +* ++ + Natursteinböden (z. B.
Marmor, Granit, Schiefer)
+* ++
Tonböden (z. B. Terrakoa) +* ++ keramische Fliesen
und Feinsteinzeug
++* ++ +
versiegelter Korkboden ++* ++ empfindliche
Natursteinböden
- ++
2
2
1
2
+
+
+
+
(z. B. Solnhofer Plaen) raue Betonböden
(z. B. Waschbeton) nicht versiegelte
Holzböden aus Weichholz
- - +
- ++
1
+
(z. B. Kiefer, Fichte) nicht versiegelter Korkboden - ++
*) mit Sofunktion
1) r Trockenreiniung eeignet mit Kobold MF520/530 Reiniungstuch Dry
2)
mit Kobold MF520/530 Reiniungstuch Universal So
1
+
Tab. 1.2 Einung der Vorsatzgeräte r Hartbodenarten
Für Ihre Sicherheit
1 FÜR IHRE SICHERHEIT
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaen der Vorwerk Produkte. Die Produktsicherheit des Kobold VT270 Bodenstaubsaugers und seines Zubehörs kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis!
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­ung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtiung durchgehrt werden.
7
8
Für Ihre Sicherheit
KOBOLD VT270 BODENSTAUBSAUGER
Der Bodenstaubsauger ist ausschließlich r die Staubbeseitiung im häusli­chen Bereich bestimmt. Der Bodenstaubsauger darf nur mit dem dazuehörigen Kobold Zubehör verwendet werden.
Entnehmen Sie den Tabellen auf Seite 6 (Tab. 1.1 und Tab. 1.2), für welche Tep-
pich- und Hartbodenarten die Vorsatzgeräte geeignet oder nicht geeignet sind.
KOBOLD EB370 ELEKTROBÜRSTE
Die Elektrobürste darf nur in Verbindung mit einem Kobold Staubsauger verwendet werden. Sie ist nur zur Pflege von Böden, Teppichen und Matratzen bestimmt. Die Elektrobürste ist nur zur Anwendung auf den in Tab. 1.1 und Tab. 1.2 anegebenen Teppich - bzw. Hartbodenarten bestimmt. Folgende Teppicharten und Beläge dürfen keinesfalls mit der Elektrobürste ereinigt werden: Felle, Flokati, Teppiche mit langen, in sich verdrillten Fasern (Saxony), lose geknüpe und lose gewebte Teppiche, extrem hochflorige Teppi­che, nicht versiegelte Korkböden, nicht versiegelte Weichholzböden, Belgisch­Granit.
KOBOLD FK370 FRISCHER-KIT UND MB370 MATRATZENBÜRSTEN
Das Frischer-Kit und die Matratzenbürsten dürfen nur in Verbindung mit der Elektrobürste und einem Kobold Staubsauger verwendet werden. Das Frischer-Kit und die Matratzenbürsten sind ausschließlich zur Verwendung mit trockenen Reiniungspulvern wie Kobosan active und Lavenia bestimmt. Sie dürfen nicht in Verbindung mit flüssigen, schaumrmigen oder feuchten Reini­ungsmieln verwendet werden.
Für Ihre Sicherheit
KOBOLD HD50 HARTBODENDÜSE
Die Hartbodendüse ist nur zur Pflege von glaen Hartböden im häuslichen Bereich bestimmt.
KOBOLD SP530 HARTBODEN REINIGER
Der Hartboden reiniger ist nur zur Anwendung auf den in Tab. 1.2 anegebenen Hartbodenarten bestimmt. Folgende Beläge dürfen keinesfalls feucht ereinigt werden: unbehandelte Korkböden, unbehandelte Fliesen böden, unbehandelte Weichholzböden.
KOBOLD GD15 FENSTERREINIGUNGS-SET
Das Fensterreinigungs-Set ist ausschließlich zur Reinigung und Pflege von glatten, unbehandelten Glasflächen bestimmt. Geeignet sind Fenstergläser ohne besondere Ausrüstung durch Beschichtungen (z. B. Lotuseffekt), Spiegel oder Wintergärten aus Glas. Nicht geeignet sind mattierte oder strukturierte Glasoberflächen (z. B. Frostglas im Bad, Glas mit Ornamenten) oder Kunststoffflächen (z. B. Plexiglas, Monitore, Fernseher) sowie Fenster mit offenporigen Fensterrahmen und Autoscheiben.
9
10
Für Ihre Sicherheit
1.2 Gefahrenhinweise
Hinweis!
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger zum ersten Mal benutzen.
• Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Bodenstaubsaugers und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netz­stecker.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, damit die Anschlussleitung vom Kabelspuler eingezogen werden kann.
• Saugen Sie weder Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf noch feuchte Fußmatten oder Teppiche ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen.
• Benutzen Sie keinesfalls das elektrische Zubehör auf nassen Oberflächen oder in Außenbereichen.
• Reinigen Sie Ihr Gerät oder Ihr elektrisches Zubehör, insbesondere die Elektroanschlüsse des Elektrosaugschlauchs und des Elektrosaugrohrs, nie­mals mit Wasser oder feuchten Reinigern.
Für Ihre Sicherheit
• Fahren Sie mit Ihren motorbetriebenen Vorsatzgeräten und der Elektrobürste nie über die Anschlussleitung oder andere auf dem Boden befindliche Kabel.
Warnung! Der Elektrosaugschlauch enthält elektrische
Verbindungen.
• Nicht zum Aufsaugen von Wasser verwenden.
• Zu Reinigungszwecken nicht in Wasser tauchen.
• Der Schlauch ist regelmäßig zu überprüfen und darf nicht verwendet werden, wenn er beschädigt ist.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausge­führt werden.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen Kontakte ein.
• Verändern Sie die Kontakte nicht.
• Tragen Sie das Gerät niemals an der Anschlussleitung.
• Betreiben Sie die elektrisch betriebenen Geräte oder die Anschlussleitung nicht weiter, wenn sie beschädigt sind.
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem nächstgelegenen Vorwerk Kundendienst in Verbindung.
11
12
Für Ihre Sicherheit
Brandgefahr!
• Saugen Sie keine glühende Asche oder glimmenden Zigarettenstummel auf.
Explosionsgefahr!
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe auf.
Verletzungsgefahr durch Unterdruck!
• Saugen Sie niemals Körperteile an. Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren.
• Saugen Sie mit dem Polsterboy kein Kopfhaar an.
Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu den beweglichen Teilen der elektrischen Vorsatzgeräte.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät abstellen oder unbeaufsichtigt lassen.
Erstickungsgefahr!
• Halten Sie Kleinteile wie Dovina Duftchips oder den Deckel der Revisionsöffnung der Hartbodendüse von Kindern fern.
Verlust der Allergiker-Eignung!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Kobold Filter und Filtertüten. Verwenden Sie gebrauchte Filtertüten nicht wieder.
Für Ihre Sicherheit
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Kobold Produkte.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit Wechselspannung und an einem durch einen Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Wechselspannung.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit eingelegtem Kobold Motorschutzfilter.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit einer originalen Premium Filtertüte FP265/270.
• Arbeiten Sie mit dem Hartboden reiniger nie ohne Tuch.
Das Gerät erllt die Sicherheitsvorschrien des Landes, in dem es durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Bei der Verwendung des Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheits­standards nicht garantiert werden. Vorwerk übernimmt deshalb keine Verantwortung r daraus resultierende Sicherheitsrisiken r den Nutzer.
13
14 Für Ihre Sicherheit
1.3 Gefahrenstufen
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der
folgenden Kapitel stehen.
Die Gefahrenhinweise der folgenden Kapitel erkennen Sie an dem Warnsymbol und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt:
Gefahrenstufe Warnsymbol Signalwort Mögliche Gefahren
3 Warnung!
- Gefahr eines Stromschlags
- Brandgefahr
- Explosionsgefahr
2 Vorsicht!
1 Hinweis!
- Verletzunsgefahr
- Beschädigunsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch
- Sachbeschädiung durch unsachgemäße Anwendung
Bild 2.1 Stopfen entfernen
Erste Schritte
2 ERSTE SCHRITTE
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Kobold VT270 Bodenstaubsauger r den Gebrauch einrichten. Sie lernen die Grundfunktionen Ihres Bodenstaub­saugers und den Umang mit dem Gerät kennen. Damit der Bodenstaubsauger beim Transport besser geschützt ist, wird der Bodenstaubsauger mit einem Transportstopfen ausgeliefert. Bevor Sie den Bo­denstaubsauger verwenden können, müssen Sie zunächst den Transportstopfen entfernen.
Ziehen Sie den Transportstopfen aus der Anschlussöffnung des Bodenstaub-
saugers.
Sie wollen Ihren Bodenstaubsauger r die Bodenpflege einsetzen?
Beginnen Sie mit dem Kapitel
„2.1 Vorsatzgerät ansetzen“ auf Seite 15.
15
1
2
Bild 2.2 Elektrosaugschlauch ansetzen
Sie wollen Ihren Bodenstaubsauger oberhalb des Bodens benutzen, z. B. r Polster, Vorhänge oder Mobiliar?
Beginnen Sie mit dem Kapitel
„2.3 Netzanschluss“ auf Seite 18.
2.1 Vorsatzgerät ansetzen
KOBOLDESS270 ELEKTROSAUGSCHLAUCH ANSETZEN
Setzen Sie den Elektrosaugschlauch mit dem Anschlussstutzen
Anschluss öffnung stutzen nach unten.
Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen
beidseitig hörbar einrastet.
Sobald der Anschlussstutzen eingerastet ist, ist der Elektrosaugschlauch auf dem Bodenstaubsauger frei drehbar.
des Bodenstaubsaugers und drücken Sie den Anschluss-
des Elektrosaugschlauchs
auf die
16 Erste Schritte
KOBOLD ESR270 ELEKTROSAUGROHR ANSETZEN
4
5
Setzen Sie den Handgriff
Anschluss stück
Achten Sie darauf, dass der Handgriff
saugrohrs hörbar einrastet.
des Elektrosaugschlauchs auf das
des Elektrosaugrohrs.
im Anschlussstück  des Elektro-
Bild 2.3 Elektrosaugrohr ansetzen
Bild 2.4 Vorsatzgerät ansetzen (hier
dargestellt: Elektrobürste)
1
2
Bild 2.5 Parkposition, Saugposition
Wenn Sie Ihr Gerät nicht zur Bodenpflege verwenden möchten, sondern
oberhalb des Bodens, fahren Sie mit dem Abschnitt „Gerät tragen“ auf Seite 17 fort.
1
VORSATZGERÄT ANSETZEN
Zur Bodenpflege können Sie eines der folgenden Vorsatzgeräte verwenden:
- Kobold EB370 Elektro bürste
2
- Kobold HD50 Hartbodendüse
- Kobold SP530 Hartbodenreiniger
Das Ansetzen funktioniert bei den drei Vorsatzgeräten auf die gleiche Weise:
Stecken Sie den Anschlussstutzen
des Elektrosaugrohrs in das Gelenk 
am Vorsatzgerät, hier am Beispiel Elektrobürste erklärt.
Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen hörbar in das Gelenk einrastet.
2.2 Parkposition und Saugposition
Wenn Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger mit einem der Vorsatzgeräte verbunden haben, können Sie das Gerät in die Parkposition stellen oder in der Saugposition halten.
4
Bild 2.6 Bodenstaubsauger tragen
Erste Schritte
IN DIE PARKPOSITION STELLEN
Wenn Sie Ihre Arbeit kurz unterbrechen möchten, können Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger parken.
Stellen Sie das Kobold ESR270 Elektrosaugrohr dafür senkrecht
auf S. 16) und kippen Sie es leicht nach vorn, sodass es im Gelenk des Vorsatz­gerätes einrastet.
3
Anschließend steht das Elektrosaugrohr mit dem Vorsatzgerät aufrecht auf dem Boden.
IN DIE SAUGPOSITION STELLEN
In der Saugposition ist das Elektrosaugrohr mit dem Vorsatzgerät frei beweglich und der Bodenstaubsauger kann in alle Richtungen gelenkt werden. Stellen Sie das Gerät auf folgende Weise von der Parkposition in die Saugposition:
Halten Sie das Vorsatzgerät mit dem Fuß fest
Sie das Elektrosaugrohr zurück, sodass es hörbar aus der Parkposition aus­rastet.
(Bild 2.5 auf S. 16) und kippen
(Bild 2.5
17
6
5
Bild 2.7 Gerät wegräumen und verstauen
GERÄT TRAGEN
Um den Bodenstaubsauger in der Wohnung zu transportieren oder auf
Treppen zu verwenden, haben Sie zwei verschiedene Transportmöglichkeiten:
- an der Griffmulde
- am Traegriff
Um den Tragegriff
GERÄT WEGRÄUMEN UND VERSTAUEN
Wenn Sie das Gerät nach Beendiung des Sauvorangs nicht mehr benötigen, können Sie es folgendermaßen aufstellen:
Stellen Sie den Bodenstaubsauger in die senkrechte Position.
auf der Unterseite vorn
an der Oberseite
zu verwenden, ziehen Sie ihn heraus.
18 Erste Schritte
Schieben Sie das Profil  am Anschlussstutzen des Kobold ESR270
Elektrosaugrohrs in den Saugrohrhalter VT270 Bodenstaubsaugers.
Anschließend sind das Elektrosaugrohr und der Bodenstaubsauger platzsparend aufgestellt. Das Vorsatzgerät kann aufgesteckt bleiben und hängt dabei nach unten.
2.3 Netzanschluss
ANSCHLUSSLEITUNG HERAUSZIEHEN UND AUFWICKELN
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Anschlussleitung vom Kabelspuler ins Gerät aufwickeln lassen!
Vorsicht! Gefahr der Beschädigung elektrischer Teile!
• Achten Sie darauf, Gerät und Anschlussleitung beim Aufwickeln nicht zu beschädigen.
auf der Unterseite des Kobold
1
Bild 2.8 Anschlussleitung herausziehen
Ziehen Sie die Anschlussleitung
Wenn Sie die rote Markierung auf der Anschlussleitung sehen, kann die Anschlussleitung noch ca. 50 cm herausgezogen werden.
Um die Anschlussleitung aufzuwickeln, ziehen Sie die Anschlussleitung ein
kurzes Stück (ca. 2,5 cm) heraus. Die Anschlussleitung wird selbsttätig in das
Gerät eingezogen.
ANSCHLUSSLEITUNG ANSCHLIESSEN
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
aus dem Bodenstaubsauger.
1
Bild 2.9 Einschalten
Erste Schritte
19
2.4 Ein- und ausschalten, Saugstufe einstellen
3 2 1 A 0
EINSCHALTEN
Um den Kobold VT270 Bodenstaubsauger einzuschalten, schieben Sie den
Hauptschalter
am Handgriff des Kobold ESS270 Elektrosaugschlauchs
nach vorn.
SAUGSTUFE EINSTELLEN
Grundsätzlich empfehlen wir die Saugstufe A (Automatik). Mit dem Hauptschalter
können Sie folgende Stufen der Sauleistung
ein stellen:
3 2 1 A 0
3
3 2 1
A
0
3
2
2
1
1
A
A
0
0
0
0
Bild 2.10 Saugstufen einstellen
Bei Verwendung der Elektrobürste EB370:
3
2 1
A
0
A – Automatische Sauleistung 1. Stufe – minimale Leistung
Bei Verwendung aller anderen Vorsatzgeräte und Zubehöre:
2. Stufe – milere Leistung
3. Stufe – maximale Leistung (A entspricht hier der minimalen Leistung)
0
AUSSCHALTEN
Um den Bodenstaubsauger auszuschalten, schieben Sie den Hauptschalter
ganz nach hinten, sodass die „Null“ sichtbar wird.
20 Bedienung
3 BEDIENUNG
Je nachdem, welches Vorsatzgerät oder welches Zubehör Sie verwenden, fah­ren Sie mit der Bedienung fort. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchem Kapitel es weitergeht:
Vorsatzgerät Anwendungsfall Kapitel/Seite
Kobold HD50 Hartbodendüse Saugen von glaen Hartböden 3.1 auf S. 21
Kobold EB370 Elektrobürste
Kobold SP530 Hartbodenreiniger
Kobold PB430 Polsterboy
weiteres Zubehör
FILTER PRÜFEN
Vorsicht! Verlust der Allergiker-Eignung!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Premium Filtertüten VT265/270.
• Verwenden Sie gebrauchte Filtertüten nicht wieder.
Saugen und Reinigen von Teppichen, Hartböden, Matratzen
Saugen und Feuchtreinigen von Hartböden
Saugen von Polsterflächen und Polsterfugen
Saugen von Möbelflächen Ecken, Fugen u. a.
3.2 auf S. 22
3.3 auf S. 35
3.4 auf S. 45
3.6 auf S. 52
Bevor Sie das Gerät benutzen, stellen Sie sicher, dass die originale
Premium Filtertüte und der originale Motorschutzfilter eingelegt sind. Wie Sie die Filtereinheit öffnen und neue Filter einsetzen, erfahren Sie unter „4.2 Wartung des Kobold VT270 Bodenstaubsaugers“ auf Seite 59.
3
2
1
4
Bild 3.1 Hartbodendüse
Legende
Gelenk
Deckel der Revisionsöffnung ­Öffnung zum Beseitigen
von Verstopfungen
Saugschuh
Borstenplae (abnehmbar)
Bedienung
21
3.1 Kobold HD50 Hartbodendüse
Die Hartbodendüse ist eine Spezialdüse r die bequeme Reiniung aller glaen Hart böden. Im Unterschied zu anderen handelsüblichen Hartbodendüsen ist sie auch r groben Schmutz besonders eeignet. Sie bewegt sich mühelos um alle Möbelstücke und Standße und saugt bündig an allen Fußleisten entlang.
Die Hartbodendüse ist als Spezialdüse auf den meisten Böden einsetzbar.
Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung der Hartbodendüse davon,
dass das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tab. 1.1 und 1.2 auf Seite 6).
Vorsicht! Erstickungsgefahr durch Verschlucken von Kleinteilen!
• Halten Sie Kleinteile wie den Deckel der Revisionsöffnung von Kindern fern.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch innenliegende Bauteile!
• Drehen Sie den Saugschuh der Hartbodendüse nicht über den Endanschlag hinaus.
ANWENDUNG
Stellen Sie die Saugstufe ein.
Um effizient zu saugen, bewegen Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
Zur optimalen Reinigung von Hartböden mit tiefen Fugen oder Ritzen
empfehlen wir die Verwendung der Kobold EB370 Elektrobürste.
22 Bedienung
1
2
4
3
5
6
3.2 Kobold EB370 Elektrobürste
Sie verwenden Ihren Kobold VT270 Bodenstaubsauger mit der Elektrobürste? Dann sind Sie richtig in diesem Kapitel! Hier erfahren Sie alles über die Grundfunktion und das Bürstsaugen auf Teppichen und Hartböden. Ebenso werden Sie in die zwei Spezialfunktionen – Teppichreiniung und Matratzenrei­niung – eingehrt.
Die Elektrobürste Kobold EB370 saugt auf Teppichen und Hartböden gleicher­maßen leistungsstark. Für die besonders gründliche Teppichreiniung hat die Elektrobürste einen eigenen Motor, der die integrierten Rundbürsten antreibt. Das Bild links mit der Legende zeigt die Elektrobürste und ihre Bedienelemente.
Bild 3.2 Elektrobürste
Die Elektrobürste mit ihrer vielseitigen Funktionalität ist auf den meisten Böden
Legende
Gelenk
Fußtaste So-/Normalfunktion
Entrieelungstaste
Vorderhaube
Betriebsanzeige
Kontrollanzeige Sofunktion
einsetzbar.
Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung der Elektrobürste davon,
dass das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tab. 1.1 und 1.2 auf Seite 6).
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Fahren Sie mit Ihrer Elektrobürste nie über die Anschlussleitung oder andere auf dem Boden befindliche Kabel.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen der Elektrobürste.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit dem Gerät auf einer Stelle.
• Vermeiden Sie das Einsaugen loser Teppiche/Fransen.
Bedienung
23
3.2.1 Bürstsaugen
Das Bürstsaugen mit der Kobold EB370 Elektrobürste ist die gründlichere Alternative zum herkömmlichen Staub saugen. Die Elektrobürste saugt nicht nur Staub und Schmutz auf, sondern „kämmt“ den Teppich gleichzeitig mit den rotierenden Rund bürsten. Dadurch werden die tie feren Schichten des Teppichs ereinigt und festsitzender Schmutz gelöst. Wie Sie beim Bürstsaugen vorgehen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Bevor Sie mit dem Bürstsaugen beginnen, lesen Sie die folgenden Angaben,
um die richtige Einstellung für Ihren Boden auszuwählen.
NORMAL- UND SOFTFUNKTION
Sie können an der Elektrobürste die Normalfunktion oder die Sofunktion
2
einstellen. Die Normalfunktion ist für eine Vielzahl von Böden mit normaler Strapazierfähigkeit geeignet. Für weniger strapazierfähige, empfindliche Flächen eignet sich die Softfunktion, bei der die Drehzahl der Rundbürsten geringer ist. Auf Hartböden empfehlen wir generell die Softfunktion.
Bild 3.3 Zwischen Normal- und
Sofunk tion wechseln
1
Aktivieren Sie die Softfunktion bereits vor dem Befahren der
empfindlichen Flächen. Schalten Sie die Softfunktion bei jedem Einschalten erneut ein, denn sie wird beim Ausschalten automatisch deaktiviert.
Um zwischen Normal- und Softfunktion zu wechseln, drücken Sie die
Fuß taste
Die Kontrollanzeige Softfunktion Softfunktion aktiviert ist.
an der Elektrobürste.
leuchtet gelb und zeigt an, dass die
24 Bedienung
EINSTELLEN
Grundsätzlich empfehlen wir die Saugstufe A (Automatik).
Wählen Sie nach „Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten“ auf Seite 25
die richtige Einstellung für Ihren Boden.
Stellen Sie die Saugstufe entsprechend ein.
Stellen Sie die Normal- oder Softfunktion entsprechend ein.
TIPPS ZUM BÜRSTSAUGEN
Für ein effizientes Bürstsaugen bewegen Sie das Gerät gleichmäßig vor und
zurück.
Zum Saugen unter Möbeln mit wenig Bodenfreiheit stellen Sie die Kobold
EB370 Elektrobürste in Saugposition und kippen Sie das Kobold ESR270 Elek­trosaugrohr flach auf den Boden.
Groben Schmutz saugen Sie am besten auf, wenn Sie die Elektrobürste
rückwärts darüberziehen.
Wenn Sie den Staubsauger zwischenzeitlich in die Parkposition stellen, schalten die rotierenden Bürsten automatisch ab.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut!
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Gerätes auf loses Grobgut (z. B. Glassplitter), besonders in Augenhöhe.
• Benutzen Sie die Softfunktion, wenn Sie loses Grobgut auf Hartböden saugen.
• Schalten Sie die Elektrobürste vor dem Anheben aus.
Bedienung
25
Bild 3.4 Fransen nur rückwärts saugen
Saugstufe
1
A oder 1 – 2
A oder 2 – 3
Tab. 3.1 Einstellungen r die Bodenarten
mit Normalfunktion für die Bodenarten:
- hochflorige Teppiche
- besonders dichte Veloursteppiche
- übliche Veloursteppichböden
- Schlinenauslegware
mit Softfunktion für die Bodenarten:
- Seidenteppiche
- leichte, lose Teppiche
- lose Teppiche mit Fransen
- Hartböden
- Treppen
- berberähnliche Auslegware
- Sisalböden
- empfindliche hochflorige Teppiche
Die drehenden Rundbürsten können auch in der Softfunktion die Fransen
mechanisch bearbeiten und fein spalten. Ziehen Sie die Kobold EB370 Elektrobürste nur rückwärts vom Teppich weg über die Fransen.
ANWENDUNGSBEISPIEL: BÜRSTSAUGEN VON TEPPICHEN UND TEXTILEN BÖDEN
Wählen Sie anhand der Übersicht „Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten“
auf Seite 25 die richtige Einstellung für Ihren Boden aus.
Stellen Sie die Saugstufe richtig ein.
Stellen Sie die Elektrobürste gegebenenfalls mit der Fußtaste in die
Softfunktion oder die Normalfunktion.
26 Bedienung
Wenn Sie empfindliche Flächen saugen, stellen Sie die
Kobold EB370 Elektrobürste bereits vor dem Befahren mit der Fußtaste in die Softfunktion.
Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit dem Gerät auf einer Stelle.
• Vermeiden Sie das Einsaugen loser Teppiche/Fransen.
Lassen Sie das Gerät nie länger auf einer Stelle arbeiten, sonst könnte der
Teppich beschädigt werden.
Bewegen Sie das Gerät während des Betriebs stets hin und her.
Beachten Sie, dass die Elektrobürste vorn und an den Seiten bis zum Rand
Bild 3.5 Teppichrand parallel saugen
saugt.
Saugen Sie Teppichränder daher nur parallel zur Kante.
ANWENDUNGSBEISPIEL: BÜRSTSAUGEN AUF HARTBÖDEN
Auf Hartböden empfehlen wir generell die Nutzung der Softfunktion, um
laute Arbeitsgeräusche zu vermeiden.
Stellen Sie dazu die Leistungsstufe „A“ oder „3“ am Hauptschalter ein.
Wenn Sie empfindliche Flächen saugen, stellen Sie die Elektrobürste bereits
vor dem Befahren mit der Fußtaste in die Softfunktion.
Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
3.2.2 Teppichreinigen mit dem Kobold FK370 Frischer-Kit
Tauschen Sie einfach die Rundbürsten der Elektrobürste egen das Frischer-Kit aus und Sie können Ihren Teppich fachgerecht reinigen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Bedienung
Je nach Beanspruchung des Teppichs empfehlen wir, alle 1 – 4 Monate
eine Teppichreinigung durchzuführen.
Falls eine größere Fläche bearbeitet werden soll, entfernen Sie am besten
vorher alle beweglichen Möbel.
Zur Reinigung von Teppichen und Teppichböden empfehlen wir Ihnen
Kobosan active. Es enthält die sogenannte „Anti-Soil“-Formel. Dank dieser Formel nehmen Ihre Teppiche trockenen Schmutz nicht so schnell auf und bleiben länger sauber. Kobosan active verfügt über das Prüfzeichen „Für Allergiker geeignet“ durch den TÜV NORD.
Ein Beutel Kobosan active reicht r 3,5 - 7 m2 Teppichfläche, je nach Ver-
schmutzunsgrad.
27
Bild 3.6 Kobosan active
Kobosan active können Sie bei Ihrem Kundenberater in Deutschland oder
der Schweiz bzw. Vorwerk Handelspartner in Österreich oder im Service­center (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83) bestellen.
Kobosan active erhalten Sie auch in unserem Online-Shop
in Deutschland unter www.vorwerk-kobold.de,
in der Schweiz unter www.vorwerk-kobold.ch und
in Österreich unter www.vorwerk-kobold.at
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Verwenden Sie das Kobold FK370 Frischer-Kit nie in Verbindung mit flüssigen, schaumförmigen oder feuchten Reinigungsmitteln.
• Verwenden Sie ausschließlich trockene Reinigungspulver wie Kobosan active.
28 Bedienung
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs­arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Prüfen Sie vor der Anwendung den Teppich an einer unauffälligen Stelle auf Farbechtheit gegenüber Kobosan active.
• Bearbeiten Sie Fransen nicht mit dem Kobold FK370 Frischer-Kit, da diese vom Frischer-Kit beschädigt werden.
• Bearbeiten Sie folgende Böden nicht mit dem Frischer-Kit:
- Teppiche mit einer Florhöhe > 1,5 cm
1
2
Bevor Sie mit dem Teppichreinigen starten, bürstsaugen Sie den Teppich wie
Gehen Sie anschließend nach den folgenden Anweisungen vor:
- Nadelfilz- und nadelfilzähnliche Böden
- Kokos- oder Sisalböden
• Beachten Sie, dass bei locker verarbeiteten Wollteppichen und berberähnlicher Auslegware unter Umständen ein erhöhter Wollabrieb eintreten kann.
gewohnt mit den normalen Rundbürsten der Kobold EB370 Elektrobürste.
3
Bild 3.7 Rundbürsten herausziehen
RUNDBÜRSTEN HERAUSZIEHEN
Drücken Sie die grüne Entriegelungstaste
Die Vorderhaube wird entriegelt.
Halten Sie die Entriegelungstaste
Vorderhaube
2
beidseitig auf.
Ziehen Sie die grauen Rundbürsten
1
gedrückt und klappen Sie die
3
links und rechts aus dem
Bürstentunnel.
1
.
Bild 3.8 Frischer-Kit einsetzen
Bedienung
29
KOBOLD FK370 FRISCHER-KIT EINSETZEN
Das Frischer-Kit besteht aus zwei Kasseen und zwei grauen Rundbürsten.
Setzen Sie die eine Frischer-Kit-Kassette
4
Seite mit dem grünen Symbol auf der grauen Abdeckung und die andere
4
mit dem grünen Pfeil in die
Frischer-Kit-Kassette in die gegenüberliegende Seite ein.
Achten Sie darauf, dass die Kassetten hörbar einrasten.
Klappen Sie die Vorderhaube mit beiden Händen zu. Achten Sie darauf, dass
die Vorderhaube hörbar einrastet.
KOBOSAN ACTIVE EINARBEITEN
Verteilen Sie Kobosan active gleichmäßig auf Ihrem Teppich.
Schalten Sie das Gerät ein.
Der Saugmotor bleibt bei eingesetztem Frischer-Kit automatisch ausgeschaltet.
Führen Sie die Kobold EB370 Elektrobürste mit dem Frischer-Kit in nebenein-
anderliegenden Bahnen hin und her.
Führen Sie die Elektrobürste danach quer dazu über die mit Kobosan active
bestreute Fläche.
Arbeiten Sie das Kobosan active je nach Verschmutzungsgrad bis zu
drei Minuten pro Quadratmeter ein.
Lassen Sie es dann bei geöffneten Fenstern trocknen. Die Trocknungszeit
sollte in etwa eine halbe Stunde betragen, je nach Art des Teppichs und Zimmertemperatur.
Lassen Sie es dann bei geöffneten Fenstern trocknen. Die Trocknungszeit
sollte in etwa eine halbe Stunde betragen, je nach Art des Teppichs und Zimmertemperatur.
Bevor Sie das Kobosan active wieder absaugen:
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
30 Bedienung
Bild 3.9 Frischer-Kit herausziehen
1
Setzen Sie die grauen Rundbürsten wieder ein wie nachfolgend beschrieben.
KOBOLD FK370 FRISCHER-KIT HERAUSZIEHEN
2
Drücken Sie die grüne Entriegelungstaste 1.
Die Vorderhaube wird entriegelt.
Halten Sie die Entriegelungstaste
Vorderhaube
2
beidseitig auf.
Fassen Sie die Frischer-Kit-Kassetten
1
gedrückt und klappen Sie die
3
an den Metallbügeln und ziehen Sie
sie aus dem Bürstentunnel heraus.
3
RUNDBÜRSTEN EINSETZEN
Setzen Sie die graue Rundbürste mit dem grünen Ende in die Seite mit dem
grünen Symbol auf der grauen Abdeckung und die andere Rundbürste in die gegenüberliegende Seite ein.
Drücken Sie die grauen Rundbürsten mit einer leichten Drehung auf die
Antriebswelle, bis sie vollständig eingeschoben sind.
Klappen Sie die Vorderhaube
2
mit beiden Händen zu. Achten Sie darauf,
dass die Vorderhaube hörbar einrastet.
KOBOSAN ACTIVE ABSAUGEN
Saugen Sie Kobosan active mit dem gebundenen Schmutz mit der
Kobold EB370 Elektrobürste wie gewohnt ab. Gegebenenfalls noch im Teppich verbliebene Reste schaden nicht. Sie werden mit der Zeit durch die tägliche Pflege abesaugt.
Bild 3.10 Rundbürsten einsetzen
. Wechseln Sie die Premium Filtertüte im Kobold VT270 Bodenstaubsauger
rechtzeitig. Beachten Sie hierzu die Saugleistungsanzeige Ihres Bodens­taubsaugers.
Bild 3.11 Verwendung von Kobotex
Bedienung
31
ALTE FLECKEN ENTFERNEN
1
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Prüfen Sie vor der Anwendung den Teppich an einer unauffälligen Stelle auf Farbechtheit gegenüber Kobotex.
Es ist möglich, dass auf dem ereinigten Teppich alte Flecken sichtbar werden oder deutlich sichtbarer hervortreten als vorher. Sie lassen sich fast immer mit Kobotex entfernen.
Entfernen Sie die Flecken mit Kobotex
entsprechend der Gebrauchs-
anleitung auf der Flasche.
KOBOLD FK370 FRISCHER-KIT REINIGEN
Die Reiniung des Frischer-Kit ist sofort nach der Verwendung erforderlich.
2
Bild 3.12 Frischer-Kit reinigen
1
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Setzen Sie das Frischer-Kit niemals in die Kobold EB370 Elektrobürste ein, wenn es nach der Reinigung noch nicht vollständig trocken ist.
3
Hinweis! Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäße
Reinigung!
• Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Alkohol für die Reinigung des Frischer-Kit.
• Trocknen Sie das Frischer-Kit nicht in der Nähe von Heizkörpern oder in praller Sonne, da sich der Kunststoff verziehen kann.
Nehmen Sie das Frischer-Kit vor der Reinigung aus der Elektrobürste.
Heben Sie dafür die Frischer-Kit-Bürsten
mit dem Finger aus dem
Frischer-Kit.
32 Bedienung
Halten Sie die Bürsten so, dass das Wasser nicht direkt in die Antriebs-
öffnungen
Spülen Sie die Kassetten
fließendem kalten oder lauwarmen Wasser aus.
Um das Wasser zu entfernen, schütteln Sie das Kobold FK370 Frischer-Kit.
Stellen Sie die Bürsten zum Trocknen auf die Antriebsöffnung
Achten Sie beim Wiedereinsetzen darauf, die Bürste mit den gelben Borsten in
die Kassette mit dem grünen Pfeil zu setzen.
3.2.3 Matratzen reinigen
Für die Reiniung Ihrer Matratzen tauschen Sie die normalen grauen Rundbürs­ten der Kobold EB370 Elektrobürste egen die Kobold MB370 Matratzenbürs­ten aus, und schon kann es losgehen. Zur intensiven Reiniung verwenden Sie zusätzlich das Frischer-Kit. Wie Sie vorgehen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Bild 3.13 Lavenia
Zum Reinigen von Matratzen empfehlen wir Ihnen Lavenia. Lavenia
befreit Ihre Matratze nicht nur von Staub, es entfernt auch in erheblichem Maße Bakterien, Milbenkot und Schimmelpilzsporen. Lavenia verfügt über das Prüfzeichen „Für Allergiker geeignet“ durch den TÜV NORD.
Lavenia kann auf allen Matratzen mit textiler und fest verspannter
Oberfläche angewendet werden.
laufen kann.
und die Bürsten  sofort nach Benutzung unter
.
Ein Beutel Lavenia reicht für die gründliche Reinigung einer
Matratzenoberfläche von 1 x 2 m.
Bedienung
33
Lavenia können Sie bei Ihrem Kundenberater in Deutschland oder
der Schweiz bzw. Vorwerk Handels partner in Österreich oder im Servicecenter (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83) bestellen.
Lavenia erhalten Sie auch in unserem Online-Shop
in Deutschland unter www.vorwerk-kobold.de, in der Schweiz unter www.vorwerk-kobold.ch und in Österreich unter www.vorwerk-kobold.at
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unverträgliches Reinigungs mittel!
• Prüfen Sie vor der Anwendung die Matratze an einer unauffälligen Stelle auf Farbechtheit gegenüber Lavenia.
1
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten (max. 5 Sek.) auf einer Stelle.
• Reinigen Sie keinesfalls Matratzen mit speziellen und empfindlichen Oberflächen (z. B. Jersey) mit der Elektrobürste und dem Frischer-Kit.
2
RUNDBÜRSTEN HERAUSZIEHEN
Drücken Sie die grüne Entriegelungstaste
3
Halten Sie die Entriegelungstaste
Vorderhaube
2
beidseitig auf.
1
Ziehen Sie die grauen Rundbürsten
1
. Die Vorderhaube wird entriegelt.
gedrückt und klappen Sie die
3
links und rechts aus dem
Bürstentunnel.
Bild 3.14 Rundbürsten herausziehen
34 Bedienung
KOBOLD MB370 MATRATZENBÜRSTEN EINSETZEN
Setzen Sie die Matratzenbürste
grünen Symbol auf der grauen Abdeckung und die andere Matratzenbürste in die gegenüberliegende Seite ein.
4
Drücken Sie die Matratzenbürsten mit einer leichten Drehung auf die
Antriebswelle, bis sie vollständig eingeschoben sind.
Klappen Sie die Vorderhaube mit beiden Händen zu. Achten Sie darauf, dass
die Vorderhaube hörbar einrastet.
4
mit dem grünen Ende in die Seite mit dem
Bild 3.15 Matratzenbürste einsetzen
MATRATZE REINIGEN
Saugen Sie die Matratze zuerst mit den Matratzenbürsten in Saugstufe 1 ab.
Verteilen Sie das Lavenia gleichmäßig auf Ihrer Matratze.
Tauschen Sie die Matratzenbürsten gegen das Frischer-Kit aus
(vgl. „Kobold FK370 Frischer-Kit einsetzen“ auf Seite 29).
Schalten Sie das Gerät ein.
Führen Sie die Kobold EB370 Elektrobürste in nebeneinanderliegenden
Bahnen hin und her.
Führen Sie die Elektrobürste danach quer dazu über die bestreute Fläche.
Arbeiten Sie Lavenia mit dem Kobold FK370 Frischer-Kit je nach
Verschmutzungsgrad 2 – 3 Min. pro 1 x 2 m ein.
Lassen Sie das Pulver 30 Min. trocknen.
Tauschen Sie das Frischer-Kit gegen die Kobold MB370 Matratzenbürsten aus
(vgl. „Kobold FK370 Frischer-Kit herausziehen“ auf Seite 30).
Schalten Sie das Gerät in Saugstufe 1 ein.
Saugen Sie mit den Matratzenbürsten Lavenia wieder ab.
5
4
Bild 3.16 Kobold SP530
Legende
Gelenk
1
Nebenluklappe
2
Haltemagnet
3
seitliche Klappe
4
Bedienung
35
3.3 Kobold SP530 Hartboden reiniger
1
Der Hartboden reiniger ermöglicht das Saugen und Feuchtreinigen von Hartbö­den in nur einem Arbeitsschri – mit einer erheblichen Ersparnis an Zeit und
2
3
6
Aufwand. Der Hartboden reiniger bietet ebenfalls die Möglichkeit, trocken zu reinigen.
Der Hartboden reiniger reinigt Hartböden besonders leistungsstark. Für die besonders gründliche Reiniung vergt der Hartboden reiniger über einen eigenen Motor, der den Tuchträger mit Reiniungstuch antreibt. Das Bild und die Legende zeigen den Hartboden reiniger und seine Bedienelemente.
Der Hartboden reiniger ist auf fast allen Hartböden einsetzbar.
Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung des Hartboden reinigers
davon, dass das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tab. 1.1 und Tab. 1.2 auf S. 6).
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Fahren Sie mit dem Hartbodenreiniger nie über die Anschlussleitung oder andere auf dem Boden befindliche Kabel.
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten auf.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Halten Sie Abstand zu den rotierenden Teilen des Hartboden reinigers.
LED-Anzeigen
5
Tuchträger mit Tuch
6
36 Bedienung
3.3.1 Das Kobold SP530 Hartbodenreiniger Zubehör
KOBOCLEAN
Koboclean eignet sich zur Reiniung von verschiedenen wasserfesten Böden. Durch seine hohe Reiniungskra wird auch hartnäckiger Schmutz zuverlässig entfernt. Koboclean erllt die gesetzlichen Richtlinien bezüglich Umweltver­träglichkeit und biologischer Abbaubarkeit. Koboclean gibt es in den Sorten Koboclean Parke, speziell entwickelt r die Reiniung von Holzoberflächen (Kork, Parke, Laminat), und Koboclean 14 Uni­versal r den Einsatz auf allen übrigen feucht abwischbaren Ober flächen (z. B. Fliesen, PVC). Das Koboclean Reiniungsmiel muss vor dem Einsatz verdünnt werden. Es darf nicht direkt verwendet werden.
Bild 3.17 Koboclean
Bild 3.18 Reiniungstuch
DAS KOBOLD MF520/530 REINIGUNGSTUCH
Die Reiniungstücher sind speziell r den Kobold SP530 Hartboden reiniger entwickelt worden:
- Das Kobold MF520/530 Reiniungstuch Universal So eignet sich besonders
r die Anwendung auf offen porigen Böden,
- Kobold MF520/530 Reiniungstuch Parke r die Feuchtreiniung von
Holzböden (Kork, Parke, Laminat),
- Kobold MF520/530 Reiniungstuch Universal r alle übrigen Oberflächen,
die feucht ereinigt werden dürfen (z. B. Fliesen, PVC, auch eeignet r raue Oberflächen),
- Kobold MF520/530 Reiniungstuch Dry r die Trockenreiniung von
Hartböden (siehe Tab. 3.2 auf S. 37).
Die Reiniungstücher Parke, Dry und Universal So sind nicht im Lieferumfang des Basic-Sets enthalten.
Bedienung
EIGNUNG DER KOBOLD MF520/530 REINIGUNGSTÜCHER FÜR VERSCHIEDENE HARTBODENARTEN
37
Die Symbole bedeuten:
++ hervorragend eeignet
+ gut eeignet
- nicht eeignet
* Reiniungs- und Pflegehinweise
des Herstellers beachten.
 Tücher enthalten Mikrofasern;
Reiniungs- u. Pflegehinweise des Herstellers beachten.
2
Auf rauen Böden kann es zu
erhöhtem Verschleiß kommen.
MF
Universal
MF
Universal
Soft
MF Dry MF Parkett
Befeuchtung (ml) 100 80 - 60-80*
Holzböden/Kork versiegelt (z. B. Parke, Dielen)
Holzböden/Kork geölt, gewachst
+ +
+ +
1
1
++ ++
++ ++
(z. B. Parke, Dielen) nicht versiegelte
Holzböden/Kork
- - + -
Laminat + ++ ++ ++
Steinböden (z. B. Marmor, Granit,
++ ++
2
++ -
Jura, Kunststein) offenporiger Naturstein
(z. B. Solnhofer Plaen,
+ ++
2
++ -
Schiefer, Klinkerplaen) Tonböden
(z. B. Terrakoa, Klinker,
+ ++
2
++ -
Ziegeltonplaen) keramische Fliesen,
glasiert
++ +
2
++ -
elastische Böden ++ ++ ++ -
raue Betonplaen - - - -
Tab. 3.2 Einung der Reiniungstücher
38 Bedienung
3.3.2 Kobold SP530 Hartboden reiniger ein- und ausschalten
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten auf.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Halten Sie Abstand zu den rotierenden Teilen des Hartbodenreinigers.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass sich keine kleinen Steinchen, Granulate wie Katzenstreu oder andere spitze oder scharf­kantige Gegenstände unter dem Reinigungstuch befinden.
• Arbeiten Sie nie länger als 10 Sek. auf einer Stelle.
• Lassen Sie das Gerät niemals für längere Zeit (mehr als 30 Sek.) mit feuchtem Tuch auf dem Boden stehen, sonst könnte es bei
5b
5a
Bild 3.19 Hartboden reiniger einschalten
EINSCHALTEN
Um den Kobold SP530 Hartboden reiniger einzuschalten, müssen Sie zunächst den Kobold VT270 Bodenstaubsauger einschalten:
2
Schalten Sie den Bodenstaubsauger ein.
Bringen Sie den Bodenstaubsauger in die Saugposition.
Schließen Sie nun die Nebenluftklappe
empfindlichen Böden zu Bodenschädigungen kommen.
• Arbeiten Sie mit dem Hartbodenreiniger nie ohne Tuch.
• Stellen Sie den Hartboden reiniger nie mit feuchtem Tuch auf besonders feuchtigkeitsempfindlichen Böden ab.
Die mit „On“ gekennzeichnete LED-Anzeige grün, der Hartboden reiniger ist betriebsbereit.
dem Fuß auf die Klappe treten.
Mit dem Schließen der Klappe wird der Hartboden reiniger gestartet.
5a
am Hartboden reiniger leuchtet
am Gerät, indem Sie von hinten mit
2
2
Bild 3.20 Hartboden reiniger ausschalten
Bedienung
AUSSCHALTEN
Um den Kobold SP530 Hartboden reiniger auszuschalten, müssen Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger ausschalten:
Schalten Sie den Bodenstaubsauger aus. Die Nebenluftklappe
automatisch. Die Nebenluklappe bleibt immer geöffnet, wenn der Bodenstaub­sauger ausgeschaltet ist.
Wenn Sie den Hartboden reiniger nur r eine kurze Unterbrechung (weniger als
30 Sek.) abstellen möchten, enügt es, den Sauger in die Parkposition zu stellen.
Stellen Sie den Bodenstaubsauger in die Parkposition und lassen Sie den
Bodenstaubsauger eingeschaltet. Der Hartboden reiniger schaltet sich automa-
tisch aus.
Stellen Sie den Bodenstaubsauger wieder in die Saugposition.
Der Hartboden reiniger schaltet sich automatisch wieder ein.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Arbeiten Sie mit dem Hartboden reiniger nie ohne Tuch.
• Benutzen Sie beim Arbeiten mit dem Hartboden reiniger keinesfalls saure Reinigungsmittel (z. B. Essigreiniger) oder hochalkalische Reinigungsmittel (z. B. Chlorbleichlauge).
Hinweis!
• Bitte beachten Sie die Pflegeanleitungen des Bodenherstellers.
2
öffnet sich
39
40 Bedienung
KOBOLD SP530 TUCHTRÄGER AUS DEM GERÄT ENTNEHMEN
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
A
B
4
C
10a
10
D
• Schalten Sie zu Ihrer Sicherheit den Kobold VT270 Bodenstaubsauger bei jedem Tausch des Tuches am Handgriff aus und ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker.
Um das Tuch am Tuchträger befestigen zu können, müssen Sie zunächst den Tuchträger aus dem Gerät nehmen.
Stellen Sie den Bodenstaubsauger in die Parkposition.
Halten Sie den Bodenstaubsauger am Griff fest und kippen Sie den
Bodenstaubsauger seitlich nach links (A).
Klappen Sie die seitliche Klappe
Ziehen Sie den Tuchträger
Gerät weg, um ihn zu entriegeln (C).
Der Tuchträger lässt sich nun mühelos aus dem Gerät ziehen (D).
REINIGUNGSTUCH BEFEUCHTEN
Hinweis! Tuchbehandlung vor dem ersten Gebrauch!
• Für eine optimale Reinigungsleistung empfehlen wir, die Reinigungstü­cher vor dem erstmaligen Gebrauch zu waschen.
4
nach oben, um diese zu öffnen (B).
10
am grünen Griff
10a
schräg nach unten vom
Bild 3.21 Tuchträger aus dem Gerät
entnehmen
Hinweis! Mehrmalige Anwendung bei erstem Gebrauch!
• Aufgrund der besonderen Reinigungsleistung des Kobold SP530 Hartboden reinigers ist es möglich, dass Böden bei der ersten Anwendung des Gerätes mehrfach gereinigt werden müssen, um den Tiefenschmutz zu entfernen. Anschließend liefert der Hartboden­reiniger nach jeder Anwendung eine überzeugende Reinigungsleistung.
5 ml
Bedienung
41
Hinweis! Sachbeschädigung auf nicht geeigneten Böden!
• Bei sensitiven Böden, u. a. nicht dauerhaft versiegelten Böden (geölter Kork, geöltes Parkett, beschichtetes, geöltes Steinzeug), empfiehlt es sich, vorab das Gerät an einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren, um Bodenschädigungen vorzubeugen.
• Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise des Boden herstellers.
Hinweis! Sachbeschädigung durch stehende Nässe!
• Wischen Sie bei besonders feuchtigkeitsempfindlichen Böden mit einem trockenen Kobold MF520/530 Reinigungstuch Parkett und dem Kobold VT270 Bodenstaubsauger in voller Leistung nach.
• Wischen Sie auch mit einem trockenen Reinigungstuch Parkett und dem Bodenstaubsauger in voller Leistung nach, wenn der Boden zu
12
feucht ist, weil Sie sich z. B. bei der Wassermenge geirrt haben.
Bei der Reiniung des Hartbodens mit dem Kobold SP530 Hartboden reiniger kommen r diese Anwendung speziell entwickelte Reiniungstücher zum Ein-
500 ml
satz. Sie können die Tücher sowohl feucht (Kobold MF520/530 Reinigungstuch Universal, Universal So und Parke) als auch trocken (Kobold MF520/530 Reinigungstuch Dry) einsetzen.
5 ml
Bild 3.22 Dosierungsflasche bellen
max.
Für die Feuchtreiniung müssen Sie zunächst das Reiniungstuch befeuchten. Die extra entwickelte Dosierungsflasche SP520/530 zur einfachen, schnellen und
11
hygienischen Befeuchtung der Reiniungstücher ermöglicht Ihnen eine genaue Dosierung des Wassers und des Reiniungsmiels Koboclean.
42 Bedienung
Für behandelte Holzoberflächen (z. B. geölter/gewachster Kork, Parke, Laminat) verwenden Sie das Reiniungstuch Parke.
Schrauben Sie die Dosierungsflasche SP520/530
Nehmen Sie den unteren Teil der Dosierungsflasche und halten Sie ihn so
schräg, dass die 5-ml-Markierung die unterste Stelle ist.
Geben Sie 5 ml Koboclean Parkett
11
max.
A
Bild 3.23 Reiniungstuch befeuchten
.
max
B
13
Füllen Sie die Dosierungsflasche bis zur Markierung „max“ mit Wasser und
schrauben Sie sie wieder zu.
Drücken Sie den unteren Bereich der Dosierungsflasche zusammen (A), um
die Flüssigkeit in den oberen Bereich der Dosierungsflasche zu pumpen.
Verteilen Sie 60 – 80 ml der Flüssigkeit durch nochmaliges Drücken (B) des
unteren Bereichs der Dosierungsflasche gleichmäßig auf der Rückseite des Kobold MF520/530 Reiniungstuches Parke Reinigungsseite.
Während des Reinigungsprozesses wird die erforderliche Feuchtigkeit gleichmäßig vom Reinigungstuch auf den Boden abgegeben.
Für alle übrigen Böden, die r die Feuchtreiniung eeignet sind (z. B. Fliesen, PVC), verwenden Sie Reiniungs tuch Universal bzw. Universal So.
Schrauben Sie die Dosierungsflasche
Nehmen Sie den unteren Teil der Dosierungsflasche und halten Sie ihn so
schräg, dass die 5-ml-Markierung die unterste Stelle ist.
Geben Sie 5 ml Koboclean Universal
Füllen Sie die Dosierungsflasche bis zur Markierung „max“ mit Wasser und
schrauben Sie sie wieder zu.
Drücken Sie den unteren Bereich der Dosierungsflasche zusammen (A), um
die Flüssigkeit in den oberen Bereich der Dosierungsflasche zu pumpen.
11
auf.
12
hinein (bis zur 5-ml-Markierung).
13
, nicht auf der Vorderseite/
11
auf.
12
hinein (bis zur 5-ml- Markierung).
Bedienung
Verteilen Sie 100 ml der Flüssigkeit durch nochmaliges Drücken (B) des
unteren Bereichs der Dosierungsflasche SP520/530 gleichmäßig auf der Rückseite des Reinigungs tuches
Während des Reinigungsprozesses wird die erforderliche Feuchtigkeit gleichmäßig vom Reinigungstuch auf den Boden abgegeben.
KOBOLD MF520/530 REINIGUNGSTUCH AN DER TUCHTRÄGERPLATTE BEFESTIGEN
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Achten Sie bei der Befestigung des Tuches an der Tuchträgerplatte stets darauf, dass Sie das Tuch gerade befestigen. Übermäßige Schiefstellung des Tuches zur Tuchträgerplatte unbedingt vermeiden.
13
, nicht auf der Vorderseite/Reinigungsseite.
43
10
13b
10a
Bild 3.24 Reiniungstuch an der Tuchträ-
gerplae befestigen
A
B
13a
Um das Reinigungstuch an der Tuchträgerplatte zu befestigen, schieben Sie
die Tuchträgerplatte
10
zuerst in die Tasche
Legen Sie anschließend den Anfasser
nen Griff
10a
der Tuchträgerplatte und fixieren Sie ihn auf dem dafür vorgese-
13a
des Reinigungs tuches (A).
13b
des Reinigungs tuches über den grü-
henen Klettstreifen am Griff (B).
TUCHTRÄGERPLATTE IN DAS GERÄT EINSETZEN
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Zu Ihrer Sicherheit schalten Sie den Bodenstaubsauger bei jedem Tausch des Tuches am Handgriff aus und ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Vermeiden Sie ein gewaltsames Einsetzen und Entnehmen der Tuchträger-
platte.
44 Bedienung
4
10a
A
Bild 3.25 Tuchträger in das Gerät
einsetzen
B
Halten Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger am Griff fest und kippen Sie
den Bodenstaubsauger seitlich nach links.
Halten Sie die Tuchträgerplatte am grünen Griff
bei geöffneter seitlicher Klappe
4
in das Gerät bis zur Endposition (A).
10a
fest und schieben Sie sie
Rasten Sie die Tuchträgerplatte ein, indem Sie den Griff nach oben ziehen.
Schließen Sie nun die seitliche Klappe, indem Sie sie nach unten zuklappen
und hörbar einrasten lassen (B).
REINIGEN MIT DEM KOBOLD SP530 HARTBODENREINIGER
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut!
• Vermeiden Sie es, mit dem Hartboden reiniger seitlich an loses Grobgut (z. B. Glassplitter) zu fahren.
• Reinigen Sie mit dem Hartboden reiniger nicht in Augenhöhe (z. B. auf Treppen oder Podesten).
• Schalten Sie den Hartboden reiniger aus, bevor Sie ihn anheben.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Wenn das Gerät sich an Gegenständen verhakt oder einklemmt, schalten Sie sofort den Bodenstaubsauger ab, um Schäden zu vermeiden.
Wir empfehlen, das Gerät immer in Saugstufe 3 zu betreiben.
Bewegen Sie den Hartboden reiniger in gleichmäßigen Bahnen.
Achten Sie darauf, dass der Hartboden reiniger ständig in Bewegung gehalten
wird.
Bedienung
KOBOLD MF520/530 REINIGUNGSTUCH WECHSELN
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Lassen Sie zur Aufbewahrung des Gerätes nie ein feuchtes Tuch im
1
Wenn das Reiniungstuch zu trocken oder zu verschmutzt ist, entnehmen Sie es aus dem Kobold SP530 Hartbodenreiniger und setzen Sie ein frisches Reini-
5
ungstuch ein. Die Gebrauchsdauer eines Reiniungstuches ist von der Verschmutzung des Bodens und vom Bodentyp abhänig.
Gerät.
45
4
Bild 3.26 Polsterboy
Legende
Anschlussstutzen
Griffmulden
Saugschuh
Saugschuhöffnung r Fugen
Schieber
2
3
Reinigen Sie die gebrauchten Reiniungstücher in der Waschmaschine bei 60 °C ohne Weichspüler.
3.4 Kobold PB430 Polsterboy
Der Polsterboy befreit Ihre Polstermöbel im Nu von Staub. Darüber hinaus pflegt er die Polster so gründlich wie kein anderes Gerät, weil er sie sowohl absaugt als auch ausbürstet. Wie Sie mit dem Polsterboy arbeiten, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Saugen Sie niemals Körperteile an. Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren.
• Saugen Sie mit dem Polsterboy kein Kopfhaar an.
46 Bedienung
• Betreiben Sie den Polsterboy nicht ohne Saugschuh.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut!
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Gerätes auf loses Grobgut (z. B. Glassplitter) besonders in Augenhöhe.
KOBOLD PB430 POLSTERBOY ANSCHLIESSEN
Setzen Sie den Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch an den Kobold VT270
Bodenstaubsauger (vgl. „Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch ansetzen“ auf Seite 15).
Setzen Sie den Polsterboy an den Elektrosaugschlauch. Schieben Sie dafür
den Handgriff des Elektrosaugschlauchs in den Anschluss stutzen Polsterboy.
1
2
3
SAUGKRAFT REGULIEREN
Schalten Sie den Bodenstaubsauger ein. Der Polsterboy wird automatisch mit
eingeschaltet.
Die Saugkraft regulieren Sie wie gewohnt am Bodenstaubsauger.
Wählen Sie im Normalfall an Ihrem Bodenstaubsauger die Saugstufe 2.
Bei losen und empfindlichen Stoffen wählen Sie an Ihrem Bodenstaubsauger
die Saugstufe 1.
des
Bild 3.27 Schieber
FLÄCHEN SAUGEN
Schieben Sie den grünen Schieber
Lassen Sie den Polsterboy beim Arbeiten vollständig mit der Saugöffnung auf
dem Polsterstoff aufliegen.
Führen Sie das Gerät leicht und ohne Druck über die Polster.
in die Position „Fläche saugen“ .
Bedienung
FUGEN SAUGEN
Schieben Sie den grünen Schieber in die Position „Fuge saugen“
Schwer absaugbare Rückstände in Fugen, Rillen oder ähnlichen Stellen saugen Sie am besten mit voller Saugkra (Saugstufe 3).
.
3.5 Kobold GD15 Fensterreinigungs-Set
Das Fensterreiniungs-Set befreit zusammen mit Ihrem Kobold VT270 Boden­staubsauger Ihre Fenster und glaen Glasoberflächen im Nu von Schmutz und Staub. Das Fensterreiniungs-Set reinigt Ihre Fenster gründlich und streifenlos.
Vorsicht! Gesundheitsgefährdung durch unsachgemäßen Umgang
mit der Reinigungssuspension!
• Achten Sie darauf, dass Sie die Koboclear Reinigungssuspension außer Reichweite von Kindern aufbewahren!
• Vermeiden Sie, dass die Reinigungssuspension in die Augen gelangt. Wenn Koboclear in die Augen gelangen sollte, spülen Sie die Augen gründlich mit Wasser aus!
• Vermeiden Sie, dass die Reinigungssuspension verschluckt wird. Holen Sie bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat ein und zeigen Sie die Verpackung oder das Etikett vor!
• Verwenden Sie Koboclear nur in gut gelüfteten Räumen!
47
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Tragen Sie die Koboclear Reinigungssuspension nur auf glatte und unbehandelte Glasoberflächen auf.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Dichtungen, Fensterbänken, Fensterrahmen oder Fußböden.
48 Bedienung
• Verwenden Sie Koboclear nicht bei Fenstern mit offenporigen Fensterrahmen.
KOBOCLEAR REINIGUNGSSUSPENSION
Koboclear besteht hauptsächlich aus Wasser, Alkohol und Calciumcarbonat (Kreide). Koboclear erllt die gesetzlichen Richtlinien bezüglich Umweltverträg­lichkeit und biologischer Abbaubarkeit. Die Koboclear Reiniungssuspension eignet sich r alle unbehandelten, glaen Glasflächen. Durch Koboclear werden die Verschmutzungen auf der Fensterscheibe von der Oberfläche gelöst und an Calciumcarbonat (Kreide) gebunden. Der Alkoholgehalt von ca. 10 Prozent stellt sicher, dass die Reiniungssuspension nach dem Auragen auf der Fensterscheibe züig abtrocknet.
Eine Flasche Koboclear Reinigungssuspension reicht für ca. 100 m.
Bild 3.28 Koboclear
Koboclear kann nach Anbruch der Verpackung ca. 2 Jahre verwendet werden.
Das Kobold GD15 Fensterreiniungs-Set ist ausschließlich zur Reiniung und Pflege von glaen, unbehandelten Glasflächen bestimmt. Nicht eeignet sind maierte oder strukturierte Glasoberflächen (z. B. Frostglas im Bad, Glas mit Ornamenten), Kunststolächen (z. B. Plexiglas, Monitore, Fernseher), Fenster mit offenporigen Fensterrahmen und Autoscheiben.
Koboclear können Sie bei Ihrem Kundenberater bzw. in den Vorwerk Shops oder im Servicecenter bestellen (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83).
Bedienung
Koboclear erhalten Sie auch in unserem Online-Shop
in Deutschland unter .vorwerk-kobold.de, in der Schweiz unter .vorwerk-kobold.ch und in Österreich unter .vorwerk-kobold.at
KOBOLD GT15 GLASTUCH
Das Glastuch besteht aus einer besonderen Mikrofaser, die speziell r die Verwendung mit Koboclear ausgewählt wurde. Mit dem Glastuch tragen Sie das Koboclear auf die Fensterscheibe auf und verteilen die Reiniungs suspension unter leichtem Druck.
49
Bild 3.29 Glastuch
Bild 3.30 Glasdüse
KOBOLD GD15 GLASDÜSE
Mit der Glasdüse lösen Sie das verbleibende, getrocknete Kreidepulver (Calcium­carbonat) auf der Fensterscheibe. Das Kreidepulver muss getrocknet sein, bevor Sie es mit der Glasdüse absaugen können. Mit den Borsten der Glasdüse lässt sich das Koboclear leicht von der Scheibe saugen. Da die weichen Borsten über die gesamte Breite der Glasdüse angeordnet sind, kommt sie in jede Ecke. Die Glasdüse dient also als Handfeger, der die Scheibe sauber fegt und gleichzeitig den Staub absaugt.
50 Bedienung
3.5.1 Anwendung des Kobold GD15 Fensterreinigungs-Set
Wie Sie mit dem Fensterreiniungs-Set arbeiten, erfahren Sie in diesem Kapitel.
VORBEREITUNG ZUR FENSTERREINIGUNG
Mit dem Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch kann die Kobold GD15 Glasdüse hervorragend gehrt werden und ist flexibel sowie präzise einsetzbar.
Schließen Sie den Elektrosaugschlauch an (vgl. „Kobold ESS270
Elektrosaugschlauch ansetzen“ auf Seite 15).
KOBOLD GD15 GLASDÜSE AUFSTECKEN
Setzen Sie die Glasdüse an den Elektrosaugschlauch an. Schieben Sie dafür
den Anschlussstutzen der Glasdüse über den Anschlussstutzen des Elektro­saugschlauchs.
Achten Sie darauf, dass die Glasdüse im Anschlussstück des
Elektrosaugschlauchs hörbar einrastet.
GLASDÜSE ABNEHMEN
Drücken Sie die Taste am Handgriff des Elektrosaugschlauchs und ziehen Sie
gleichzeitig die Glasdüse vom Anschlussstück ab.
Bild 3.31 Glasdüse auf Elektrosaug-
schlauch aufstecken
3.5.2 Fensterscheiben reinigen
Vor Gebrauch die Koboclear Reinigungssuspension kräftig schütteln!
Koboclear ist sehr ergiebig. Verwenden Sie es sparsam.
Bild 3.32 Koboclear auf Glastuch auragen
Bild 3.33 Koboclear auragen
Bedienung
DIE KOBOLD FENSTERREINIGUNG ERFOLGT IN DREI SCHRITTEN
KOBOCLEAR REINIGUNGSSUSPENSION AUFTRAGEN
Verteilen Sie bei der Erstanwendung ca. 20 bis 30 ml Koboclear auf der
gesamten Auftragsfläche des Kobold Glastuchs GT15.
Verteilen Sie Koboclear mit dem Glastuch gleichmäßig auf der (unbehandel-
ten) Fensterscheibe, sodass ein geschlossener Film auf der Fensterscheibe entsteht.
Entsteht kein geschlossener Film mehr auf der Scheibe, dann tragen Sie für
jeden weiteren m Glasfläche eine geringe Menge (1 bis 2 Spritzer) Koboclear auf das Glastuch auf.
KOBOCLEAR REINIGUNGSSUSPENSION TROCKNEN LASSEN
Der Alkoholgehalt der Reiniungssuspension stellt sicher, dass die Fensterschei­be züig abtrocknet. Die Trocknungszeit ist abhänig von den äußeren Bedin­ungen (Lufeuchte, Raum- und Außentemperatur) und von der aufetragenen Menge des Koboclear. Ein weißes Kreidepulver (Calciumcarbonat) bleibt auf der Fensterscheibe zurück.
GETROCKNETE KOBOCLEAR REINIGUNGSSUSPENSION ABSAUGEN
Das weiße Kreidepulver wird mit der Kobold Glasdüse GD15 einfach, schnell, rückstandslos und streifenfrei abesaugt. Ein aufwändiges Nachpolieren ist nicht notwendig.
Schalten Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger ein.
Lassen Sie die Glasdüse beim Arbeiten vollständig mit den Saugöffnungen auf
der Glasoberfläche aufliegen.
51
Bild 3.34 Koboclear trocknen lassen
52 Bedienung
Bewegen Sie die Kobold Glasdüse GD15 gleichmäßig über die gesamte Fenster-
scheibe und saugen Sie das Kreidepulver ab.
SAUGKRAFT REGULIEREN
Die Saugkraft regulieren Sie wie gewohnt am Kobold VT270 Bodenstaubsau-
ger.
Wählen Sie im Normalfall an Ihrem Bodenstaubsauger die Saugstufe 3.
Bild 3.35 Koboclear absaugen
3
Bild 3.36 Variodüse
Legende
Stutzen
Gelenk
Spitze (ausziehbar)
Rastknopf
3.6 Weiteres Zubehör
Wenn Sie das Düsensortiment verwenden, haben Sie r jeden Fall eine
1
2
passende Lösung. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiede­nen Düsen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie können das Zubehör direkt an den Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch oder an das Kobold ESR270 Elektrosaugrohr ansetzen.
3.6.1 Kobold VD15 Variodüse
Ihre Variodüse ist vielseitig einsetzbar. Sie hat zwei Aufsätze, die r unterschiedliche Aufgaben benutzt werden können.
Setzen Sie den Stutzen
schlauchs an.
Die Variodüse hat ein Gelenk , sodass Sie im 90-Grad-Winkel saugen können. Mit der verlängerbaren, flexiblen Spitze erreichbare Ecken und enge Stellen. Außerdem können Sie einen der Aufsätze auf die Spitze
setzen, den Bohraufsatz oder den Pinselaufsatz.
der Variodüse an den Handgriff des Elektrosaug-
kommen Sie selbst in schwer
Bedienung
53
4
3
Bild 3.37 Länge einstellen
Bild 3.38 Bohraufsatz
Bild 3.39 Pinselaufsatz
LÄNGE EINSTELLEN
Ziehen Sie die Spitze
Um die Verlängerung wieder hineinzuschieben, drücken Sie den Rastknopf
und schieben Sie dann die Spitze zurück.
BOHRAUFSATZ
Mit dem Bohraufsatz können Sie Bohrstaub auffangen. Sie können ein Loch in die Wand bohren, ohne dass Bohrstaub Ihre Wohnung verschmutzt.
Setzen Sie den Bohraufsatz auf die Spitze der Variodüse.
Schalten Sie den Staubsauger ein.
Setzen Sie den Bohraufsatz mit der schwarzen Dichtung an die Wand.
Durch die Saugkra des Staubsaugers haet der Bohraufsatz auf der Wand, selbst wenn diese vollständig eben ist. So haben Sie die Hände frei, um das Loch zu bohren.
Nehmen Sie den Bohraufsatz von der Wand, bevor Sie den Staubsauger
ausschalten.
PINSELAUFSATZ
Mit dem Pinselaufsatz kommt Ihre Kobold VD15 Variodüse in die kleinsten Zwischen räume und die engsten Stellen. Er eignet sich hervorragend zum Absaugen von Fußleisten und zum Saugen zwischen Möbeln und Regalen.
Stecken Sie dazu den Pinselaufsatz auf die Spitze Ihrer Variodüse.
heraus.
54 Bedienung
3.6.2 Kobold SD15 Softdüse
1
Ihre Sodüse kann einerseits zum schnellen und sanen Aufsaugen von losem Staub benutzt werden und andererseits zum Entstauben von stärker haendem Schmutz. Sie können die Länge des Borstenkranzes variieren und so an den Untergrund anpassen.
Die Softdüse eignet sich besonders zum Absaugen von unebenen Flächen wie Tastaturen, Bücherregalen, Lampenschirmen und allen Möbelflächen.
Bild 3.40 Sodüse
Setzen Sie die Softdüse auf den Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch.
Stellen Sie die Borsten mittels des Schiebers
Bei leichtem Staub und empfindlichen Gegenständen stellen Sie die Borsten
länger ein. Schieben Sie dazu den Schieber
Bei fester haftendem Schmutz und unempfindlichen Untergründen stellen Sie
die Borsten kürzer ein, indem Sie den Schieber
auf die gewünschte Länge.
nach vorn.
zurückziehen.
Bedienung
55
2
1
Bild 3.41 Flexodüse
Legende
Flächenaufsatz
Schieber
Flexodüse Oberteil
Entrieelungshebel
Bürstenaufsatz
3.6.3 Kobold FD15 Flexodüse
3
4
5
Ihre Kobold FD15 Flexodüse ist ein multifunktionales Zubehörteil, das auf den verschiedensten Oberflächen verwendet werden kann. Dazu können Sie die Düse r die unterschiedlichsten Zwecke anpassen:
Einstellung der Düse zum Saugen von
Flexodüse komple
Flexodüse Oberteil - Polstern, Stoffen, Autositzen
Flexodüse eingeklappt
Flächenaufsatz ohne Bürstenaufsatz - Wandteppichen, Stoapeten
- Möbelflächen und Treppen
- Wänden, Türen
- Fugen, Ecken
- Polsterzwischenräumen
KOBOLDFD15 FLEXODÜSE KOMPLETT
Sie können mit der komple zusammengebauten Flexodüse Kobold FD15 Möbel­flächen, Treppen, Wände oder Türen saugen.
Für weitere Funktionen verwenden Sie, je nach Verwendungszweck, nur einzelne Teile der Flexodüse:
KOBOLDFD15 FLEXODÜSE OBERTEIL
Sie möchten Staub, Fäden und Haare von Polstern/Stoffen oder den Innenraum von Autos saugen?
56 Bedienung
Dann entfernen Sie den Flächenaufsatz der Kobold FD15 Flexodüse.
3
4
Bild 3.42 Flexodüse Oberteil
2
Drücken Sie dafür den Entriegelungshebel
nach unten.
Schieben Sie das Flexodüsen Oberteil
Setzen Sie die Flexodüse auf den Elektrosaugschlauch.
KOBOLDFD15 FLEXODÜSE EINGEKLAPPT
Sie möchten Staub aus Fugen und Ecken oder zwischen Polstern saugen?
Entfernen Sie den Flächenaufsatz der Flexodüse.
Drücken Sie den Entriegelungshebel
unten.
Schieben Sie das Flexodüsen Oberteil
Schieben Sie den Schieber
einklappen.
Setzen Sie die Flexodüse auf den Elektrosaugschlauch.
an der Rückseite des Aufsatzes
nach oben heraus.
an der Rückseite des Aufsatzes nach
nach oben heraus.
nach unten, sodass die Flügel der Flexodüse
Bild 3.43 Flexodüse einklappen
5
Bild 3.44 Flächenaufsatz
FLÄCHENAUFSATZ
Sie möchten größere Flächen reinigen, wie z. B. Möbelflächen, Treppen, Wände oder Türen? Dann verwenden Sie den Flächenaufsatz der Flexodüse.
3
1
Montieren Sie den Flächenaufsatz
Achten Sie auf den korrekten Sitz aller Teile.
Setzen Sie die Düse auf den Elektrosaugschlauch.
Für das Reinigen von Wandteppichen oder textilen Wandbespannungen
nehmen Sie den Bürstenaufsatz
Sie entfernen den Bürstenaufsatz
des Aufsatzes nach oben drücken und den weißen Bürstenaufsatz mit einem Ruck abnehmen.
am Oberteil  der Flexodüse.
ab.
, indem Sie die Lasche an der Rückseite
Wartung
4 WARTUNG
Damit Ihr Kobold VT270 Bodenstaubsauger Ihnen stets Freude bereitet und optimal funktioniert, warten Sie ihn reelmäßig. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Geräte und Zubehörteile pflegen oder wie Sie Teile auswechseln.
57
Gerät/Zubehör Schritt
Kobold VT270 Bodenstaubsauger Filtertüte wechseln
Motorschutzfilter wechseln bei Verschmutzung
Kobold EB370 Elektrobürste Prüfen und reinigen 1 x im Monat
Bürsten wechseln bei Abnutzung
Kobold SP530 Hartbodenreiniger
Kobold PB430 Polsterboy Reinigen bei Verschmutzung Kobold Fensterreiniung
(Kobold Glasdüse GD15 und Kobold Glastuch GT15)
Weiteres Zubehör Reinigen bei Verschmutzung
Dichtlippenrahmen prüfen und reinigen
Saugkanal prüfen bei Bedarf
Reinigen bei Verschmutzung
Zeitpunkt/ Häufigkeit
Sauleistungs­anzeige leuchtet gelb
bei Bedarf
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs­arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
58 Wartung
4.1 Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
Sie haben ein Qualitätsprodukt von Vorwerk erworben. Damit Sie auch in Zukun mit Ihrem Vorwerk Gerät so zufrieden sind wie am ersten Tag, empfeh­len wir Ihnen, unsere Nachbestellmöglichkeiten r originale Pflegemiel und originale Verbrauchsmaterialien rechtzeitig zu nutzen.
Geprüe Qualität erkennen Sie am
Original Quality Logo!
ORIGIN AL Q UA L I T Y
So können Sie schnell und einfach Nachbestellungen aufgeben:
Persönlich bei Ihrem Kundenberater in Deutschland oder der Schweiz
bzw. Vorwerk Handelspartner in Österreich oder im Servicecenter (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83).
In unserem Online-Shop
in Deutschland unter www.vorwerk-kobold.de, in der Schweiz unter www.vorwerk-kobold.ch und in Österreich unter www.vorwerk-kobold.at
Bild 4.1 Verbrauchsmaterialien zum Nachbestellen v.l.n.r.: Kobotex, Koboclear, Koboclean, Kobolin, Lavenia, Kobosan active, Dovina Duchip
Premium Filtertüten und Reiniungstücher
Wartung
4.2 Wartung des Kobold VT270 Bodenstaubsaugers
Vorsicht! Verlust der Allergiker-Eignung!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Kobold Filter und Filtertüten.
• Verwenden Sie gebrauchte Filtertüten nicht wieder.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Bei Feuchtigkeit im Filterraum kann das Gerät beschädigt werden.
• Wenn der Filterraum feucht ist, trocknen Sie ihn vor einer weiteren Nutzung.
• Ersetzen Sie Premium Filtertüte FP265/270 und Kobold VT270 Bodenstaubsauger Motorschutzfilter.
59
Bild 4.2 Sauleistunsanzeige
2
4.2.1 Verbrauchs- und Wechselanzeigen
PREMIUM FILTERTÜTE FP265/270
Die grüne Sauleistunsanzeige Sauleistung nicht mehr ausreichend ist und die Premium Filtertüte voll ist. Wenn die Sauleistunsanzeige vollständig gelb ist, dann sind die Poren der Premium Filter tüte verstop; das Auswechseln der Premium Filtertüte ist erforderlich.
Premium Filtertüten können Sie bei Ihrem Kundenberater in Deutschland
oder der Schweiz bzw. Vorwerk Handelspartner in Österreich oder im Servicecenter (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83) bestellen.
auf dem Bodenstaubsauger zeigt an, dass die
60 Wartung
Premium Filtertüten erhalten Sie auch in unserem Online-Shop
2
in Deutschland unter .vorwerk-kobold.de, in der Schweiz unter .vorwerk-kobold.ch und in Österreich unter .vorwerk-kobold.at
4.2.2 Filterraum öffnen
Bild 4.3 Filterraum öffnen
2a
1
FP265/270
Premium F
ilter
tüte FP265/270
2b
Bild 4.4 Premium Filtertüte einsetzen
1
Um die Premium Filtertüte FP265 / FP270 oder den Motorschutzfilter des Kobold VT270 Bodenstaubsaugers zu wechseln, müssen Sie den Filterraum des Bodenstaubsaugers öffnen.
Ziehen Sie die grüne Deckelentriegelung
seitlich nach oben.
Der Deckel wird entriegelt.
Öffnen Sie den Filterraum
.
4.2.3 Premium Filtertüte wechseln
Öffnen Sie den Filterraum.
Die Premium Filtertüte liegt locker im Filterraum.
Entnehmen Sie die alte Premium Filtertüte.
Beachten Sie, dass sich der Filterdeckel ohne Premium Filtertüte nicht
schließen lässt.
Setzen Sie die neue Premium Filtertüte ein.
Achten Sie darauf, die neue Premium Filtertüte
2a
Führungen zu legen.
2b
Wenn Sie anschließend den Filterraum wieder schließen, wird die grüne Anzeige zurückgesetzt. Das Gerät ist betriebsbereit.
in die entsprechenden
Wartung
2b
2b
61
1
Bild 4.5 Dovina Duchip wechseln
2a
2b
Bild 4.6 Motorschutzfilter einsetzen
4
DOVINA DUFTCHIP EINSETZEN
Vorsicht! Erstickungsgefahr durch Verschlucken von Kleinteilen!
• Halten Sie Kleinteile wie Dovina Duftchips von Kindern fern.
Nehmen Sie den Dovina Duftchip  aus der Verpackung und setzen Sie ihn
in die Vertiefung des Ausblasgitters
(Vorwerk Schriftzug nach oben).
4.2.4 Kobold VT265/VT270 Motorschutzfilter einsetzen
Öffnen Sie den Filterraum.
Nehmen Sie zunächst die Premium Filtertüte FP265/FP270 aus dem Gerät.
Drücken Sie dann auf die obere Lasche
1
Motorschutzfilter.
Entnehmen Sie den weißen Haltegitterrahmen mit dem alten Motorschutzfil-
ter.
2
Entsorgen Sie den alten Motorschutzfilter.
Legen Sie den neuen Motorschutzfilter
Hängen Sie den kompletten gelben Haltegitterrahmen unten in die
Halterung
Lassen Sie die obere Lasche
2b
ein.
2a
einrasten.
Legen Sie die Premium Filtertüte wieder in das Gerät.
Beachten Sie, dass sich der Filterdeckel ohne Premium Filtertüte nicht schließen lässt.
Schließen Sie den Filterraum. Das Gerät ist betriebsbereit.
2a
des Haltegitterrahmens  am
in den Haltegitterrahmen.
62 Wartung
4.3 Kobold EB370 Elektrobürste
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs-
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen der Elektrobürste.
arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1
3
Bild 4.7 Elektrobürste prüfen und
reinigen
4.3.1 Prüfen und reinigen
UNTERSEITE
Kontrollieren Sie hin und wieder die Unterseite, damit Gerät und Boden
2
keinen Schaden nehmen.
FRONTDÜSEN
Haben sich z. B. Steinchen in den Frontdüsen
1
festgesetzt, können Sie diese am
besten mit einem spitzen Gegenstand, z. B. Schraubendreher, entfernen.
RUNDBÜRSTEN
Haben sich Fäden um die Rundbürsten gewickelt, können Sie diese einfach mit einer Schere zerschneiden.
Fahren Sie hierzu mit der Schere in der Nut
3
auf der Längsseite der Rund-
bürsten entlang.
Zerschneiden Sie dabei die Fäden und entfernen Sie die Fäden.
Bei stärkeren Umwicklungen entnehmen Sie zunächst die Bürsten und
entfernen dann die Fäden.
Wartung
63
BÜRSTWIRKUNG PRÜFEN
Die grünen Borstenbüschel müssen länger als die gelben Büschel
2
(
, Bild 4.9 auf Seite 71) sein.
Ansonsten hat die Kobold EB370 Elektrobürste keine Bürstwirkung mehr.
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, ob die grünen Borstenbüschel noch länger
1
als die gelben Büschel (
Falls nicht, wechseln Sie die Rundbürsten aus.
2
, Bild 4.9) sind.
3
4
Bild 4.8 Rundbürsten herausnehmen
2
4.3.2 Bürsten wechseln
RUNDBÜRSTEN HERAUSZIEHEN
Drücken Sie die grüne Entriegelungstaste
1
.
Die Vorderhaube wird entriegelt.
Halten Sie die Entriegelungstaste
Vorderhaube
2
beidseitig auf.
Ziehen Sie die grauen Rundbürsten
1
gedrückt und klappen Sie die
3
links und rechts aus dem
Bürstentunnel.
Reinigen Sie die Mitnehmerwelle
4
von Verschmutzungen.
RUNDBÜRSTEN EINSETZEN
Setzen Sie die Rundbürste mit dem grünen Ende in die Seite mit dem grü-
nen Symbol auf der grauen Abdeckung und die andere Rundbürste in die gegenüberliegende Seite ein.
Wechseln Sie immer beide Rundbürsten. Drücken Sie die Rundbürsten mit
einer leichten Drehung auf die Antriebswelle, bis sie vollständig eingeschoben sind.
Kontrollieren Sie den Sitz der Bürsten auf der Antriebswelle.
Klappen Sie die Vorderhaube mit beiden Händen zu. Achten Sie darauf, dass
die Vorderhaube hörbar einrastet.
64 Wartung
Lässt sich die Vorderhaube nicht schließen, sind die Rundbürsten nicht weit
genug eingeschoben.
Die Rundbürsten können Sie bei Ihrem Kundenberater in Deutschland
oder der Schweiz bzw. Vorwerk Handelspartner in Österreich oder im Servicecenter (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83) bestellen.
Die Rundbürsten erhalten Sie auch in unserem Online-Shop
in Deutschland unter .vorwerk-kobold.de, in der Schweiz unter .vorwerk-kobold.ch und in Österreich unter .vorwerk-kobold.at
4.4 Kobold SP530 Hartboden reiniger
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie den Hartboden reiniger vor allen Umrüst-, Reinigungs- und
• Reinigen Sie keine elektrischen Anschlüsse mit Wasser, feuchten
• Schütten Sie niemals Wasser über das Gerät und halten Sie es niemals
Wartungsarbeiten immer aus. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker.
Reinigern oder mit dem feuchten Reinigungstuch.
unter fließendes Wasser.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen der Hartbodenreinigers.
Wartung
65
9
9
Bild 4.9 Dichtlippenrahmen ausbauen
9
Bild 4.10 Dichtlippenrahmen einbauen
4.4.1 Dichtlippenrahmen prüfen und reinigen
Kontrollieren Sie reelmäßig den Zustand der Dichtlippen und entfernen Sie bei Bedarf Flusen, Haare o. Ä.
DICHTLIPPENRAHMEN AUSBAUEN
Damit die Dichtlippen gründlich ereinigt werden können, lassen sich die Rahmen aus dem Gerät entnehmen.
Legen Sie das Gerät so auf den Boden oder einen Tisch, dass die
Reinigungsseite (die Unterseite) des Gerätes nach oben zeigt.
Fassen Sie den Dichtlippenrahmen
sich hin, sodass er sich aus seiner Verrastung löst.
Reinigen Sie den Dichtlippenrahmen wenn nötig unter fließendem Wasser.
DICHTLIPPENRAHMEN EINBAUEN
Bevor Sie die Dichtlippenrahmen wieder in das Gerät einsetzen, müssen diese
9a
vollständig getrocknet sein. Die beiden Dichtlippenrahmen passen aufgrund ihrer unterschiedlich geformten Rasthaken nur auf jeweils eine Seite des Gerätes. Die durchgehende Dichtlippe des Rahmens muss dabei jeweils nach innen zeigen.
Setzen Sie den Dichtlippenrahmen
Rasthaken in die dafür vorgesehene Verrastung
9a
9
Schieben Sie den Dichtlippenrahmen etwas zusammen, sodass Sie die zweite
Seite ebenfalls einsetzen können.
9
in der Mitte an und ziehen Sie ihn zu
9
zunächst nur an einer Seite mit seinem
9a
am Gerät.
66 Wartung
4.4.2 Saugkanal prüfen
Prüfen Sie reelmäßig, ob der Saugkanal verstop ist.
Um Verstopfungen zu beseitigen, ziehen Sie den Saugkanal
7
Bild 4.11 Saugkanal herausziehen
6
7
Ende aus dem Gerät.
Entfernen Sie die Gegenstände
Setzen Sie den Saugkanal wieder ein, indem Sie ihn in die Öffnung im Gerät drücken, bis er fühlbar einrastet.
Der Saugkanal sitzt dann richtig, wenn sich der Bügel bewegen lässt.
15
, die das Gerät verstopfen.
6
nach dem Einsetzen frei
7
am unteren
15
Bild 4.12 Gegenstände entfernen
1
Bild 4.13 Saugschuh abnehmen
Wartung
4.5 Kobold PB430 Polsterboy
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs­arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie den Polsterboy und den Saugschuh niemals mit Wasser oder feuchten Reinigern.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut!
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Gerätes auf loses Grobgut (z. B. Glassplitter) besonders in Augenhöhe.
Ziehen Sie den Polsterboy vom Saugschlauch ab.
Fassen Sie den Saugschuh an den Griffrillen
Ziehen Sie den Saugschuh nach unten ab.
Bürsten oder wischen Sie das Gerät trocken ab.
Kontrollieren Sie hin und wieder den Saugschuh darauf, ob sich Fäden oder
Haare um die Rundbürsten gewickelt haben.
Wenn ja, nehmen Sie den Saugschuh ab.
Zerschneiden Sie die Fäden oder Haare mit einer kleinen Schere.
Beim Einsetzen des Saugschuhs setzen Sie die Nasen des Schuhs zuerst in die
vorgesehenen Öffnungen ein.
Drücken Sie den Saugschuh an den Griffrillen
Sie darauf, dass der Saugschuh wieder hörbar einrastet.
1
an der Saugöffnung.
1
fest gegen das Gerät. Achten
67
68 Wartung
4.6 Kobold Fensterreinigung
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger vor allen Umrüst-,
• Stecken Sie die Kobold Glasdüse GD15 niemals auf den Bodenstaub-
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Trocknen Sie die Glasdüse nicht in der Nähe von Heizkörpern oder in
Gerät/Zubehör Zeitpunkt/Häufigkeit Schritt
Glasdüse GD15 nach jeder
Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose.
sauger, wenn die Glasdüse nach der Reinigung noch nicht vollständig trocken ist.
der prallen Sonne, da sich der Kunststoff verziehen kann.
Fensterreiniung
Ziehen Sie die Glasdüse vom Kobold
ESS270 Elektrosaugschlauch oder Kobold TR15 Teleskoprohr ab.
Saugen Sie die Borsten der Glasdüse mit
dem Bodenstaubsauger ab.
Bild 4.14 Glasdüse absaugen
bei Bedarf zwischendurch
Ziehen Sie die Glasdüse vom
Saugschlauch oder Teleskoprohr ab.
Reinigen Sie die Glasdüse unter
fließendem Wasser, um die Reste von Kreidepulver aus der Düse zu spülen.
Lassen Sie die Glasdüse vollständig
trocknen, bevor Sie die Glasdüse wieder verwenden.
Wartung
Gerät/Zubehör Zeitpunkt/Häufigkeit Schritt
Glastuch GT15 nach jeder
Fensterreiniung
Waschen Sie das Glastuch unter
fließendem Wasser gründlich aus.
69
Bild 4.15 Glasdüse abspülen
bei Bedarf Waschen Sie das Glastuch in der
Waschmaschine bei max. 60 °C ohne Weichspüler, wie auf dem Etike am Glastuch anegeben.
4.7 Weiteres Zubehör
Das folgende Kapitel gilt r folgendes Zubehör:
- Kobold HD50 Hartbodendüse
- Kobold VD15 Variodüse
- Kobold FD15 Flexodüse
- Kobold SD15 Sodüse
Die Zubehörteile können Sie unter fließendem Wasser abwaschen.
Lassen Sie die Zubehörteile gut trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Reinigen Sie die Borsten der Softdüse mit Seife und mit lauwarmem Wasser.
70 Störungsbehebung
5 STÖRUNGSBEHEBUNG
Warnung! Gefahr eines Stromschlags und Verletzungsgefahr!
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausgeführt werden.
Wenn Ihr Gerät einmal nicht richtig funktioniert, kann das folgende Ursachen haben:
KOBOLD VT270
BODENSTAUBSAUGER
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Die Sauleistung des Bodenstaubsaugers lässt nach.
Der Bodenstaubsauger verströmt einen unangenehmen Geruch.
Der Luweg ist verstop. Möglicherweise ist die Premium Filtertüte voll.
Wechseln Sie die Premium Filtertüte FP265/270.
Der Kobold ESS270 Elektrosaugschlauch ist nicht richtig eingerastet.
Lassen Sie den Elektrosaugschlauch
in das Gerät einrasten.
Der Elektrosaugschlauch oder das Kobold ESR270 Elektrosaugrohr ist verstop.
Entfernen Sie die Verstopfung im Elektrosaugschlauch
oder im Elektrosaugrohr vorsichtig mit einem Zollstock.
Das Vorsatzgerät ist verstop.
Trennen Sie das Vorsatzgerät vom Bodenstaubsauger.
Entfernen Sie den Schmutz, der sich dort festgesetzt hat.
Die Aktivkohle in der Filtertüte hat ihre Wirksamkeit verloren, Gerüche zu neutralisieren.
Wechseln Sie die Filtertüte.
Störungsbehebung
71
KOBOLD VT270
BODENSTAUBSAUGER
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Filterraum des Staubsaugers lässt sich nicht schließen.
Der Bodenstaubsauger wird lauter.
Nach längerer Verwendung, bei hoher Umebungstemperatur und wenn die Filtertüte voll bzw. verstop ist, kann sich der Bodenstaubsauger abschalten.
Es ist keine Premium Filtertüte FP265/270 einelegt.
Legen Sie eine neue Filtertüte ein.
Die Filtertüte ist nicht richtig einelegt.
Legen Sie die Filtertüte erneut ein.
Der Luweg ist verstop.
Beheben Sie die Verstopfung.
Wechseln Sie im Bedarfsfall die Filtertüte.
Auf Hartböden kann es zu lauten Saugeräuschen kommen.
Aktivieren Sie beim Saugen mit der Kobold
EB370 Elektrobürste die Sofunktion.
Möglicherweise ist der Motor überlastet.
Überprüfen Sie den Ansaugkanal und
die angeschlossenen Zubehörteile.
Entfernen Sie Verstopfungen und tauschen
Sie egebenenfalls die Filtertüte aus.
Lassen Sie den Motor abkühlen.
72 Störungsbehebung
KOBOLD VT270
BODENSTAUBSAUGER
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Bodenstaubsauger stellt sich selbstständig auf eine andere Leistungsstufe.
Die Sauleistunsanzeige leuchtet gelb.
Nach längerer Verwendung, bei hoher Umebungstemperatur und wenn die Premium Filtertüte FP265/270 voll bzw. verstop ist, stellt sich der Bodenstaubsauger wegen Überhitzung auf eine sichere Leistungsstufe, sodass die Sauleistung nicht mehr reguliert werden kann. In diesem Fall öffnet sich automatisch ein Ventil, durch welches die Lu direkt ins Motorinnere strömt.
Überprüfen Sie den Ansaugkanal und
die angeschlossenen Zubehörteile.
Entfernen Sie Verstopfungen und tauschen
Sie egebenenfalls die Filtertüte aus.
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Die Filtertüte ist voll.
Wechseln Sie die Filtertüte wie im Kapitel „4.2.3
Premium Filtertüte wechseln“ auf Seite 60 beschrieben.
Störungsbehebung
73
KOBOLD EB370
ELEKTROBÜRSTE
1
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Die Elektrobürste ist zu laut.
Es haben sich Fäden um die Rundbürsten gewickelt.
Die Vorderhaube lässt sich nicht schließen.
Die Elektrobürste schaltet sich selbstständig ab, die Betriebsanzeige
blinkt.
Die Rundbürsten sind nicht richtig eingesetzt.
Kontrollieren Sie, ob die Rundbürsten richtig
eingesetzt sind. Die Rundbürsten müssen immer dem farbigen Symbol zugeordnet sein (rot zu rot).
Tauschen Sie immer beide Bürsten aus.
Möglicherweise wurde nicht originales Kobold Zubehör verwendet. Das kann zu einem Lager- und Motorschaden hren.
Benutzen Sie ausschließlich originale
Kobold Rundbürsten.
Es hat sich ein Gegenstand im Bereich der Rundbürsten verfangen.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Auf Hartboden kann es zu lauten Geräuschen kommen.
Schalten Sie die Sofunktion ein.
Zerschneiden Sie die Fäden wie im Kapitel Wartung
„4.3 Kobold EB370 Elektrobürste“, „4.3.1 Prüfen und reinigen“, „Rundbürsten“ auf Seite 62 beschrieben.
Die Rundbürsten sind nicht weit enug eingeschoben.
Schieben Sie die Rundbürsten bis zum Anschlag ein.
Ein einesaugtes Objekt blockiert die Bürsten der Elektrobürste.
Entfernen Sie das Objekt.
Fäden blockieren die Bürsten der Elektrobürste.
Zerschneiden Sie die Fäden wie im Kapitel Wartung
„4.3 Kobold EB370 Elektrobürste“, „4.3.1 Prüfen und reinigen“, „Rundbürsten“ auf Seite 62 beschrieben.
Bild 5.1 Betriebsanzeige blinkt
74 Störungsbehebung
KOBOLD EB370
ELEKTROBÜRSTE
1
Bild 5.2 Revisionsklappe auf der Unter-
seite der Elektrobürste
KOBOLD FK370 FRISCHER-KIT
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Gelenkstutzen der Elektrobürste ist verstop.
Der Saugkanal der Elektrobürste ist verstop.
Die Elektrobürste lässt sich schwer schieben.
Nach dem Rundbürs­tenwechsel funktioniert das Gerät nicht mehr.
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Das Frischer-Kit passt nicht in die Elektrobürste.
Entfernen Sie die Verstopfung mit einem eeigneten
Gegenstand (z. B. Schraubendreher, Häkelnadel).
Öffnen Sie die Revisionsklappe
der Unterseite der Elektrobürste.
Entfernen Sie die Verstopfung.
Nutzen Sie hierr gf. einen eeigneten Gegenstand
(z. B. Schraubendreher, Häkelnadel).
Möglicherweise haben Sie eine zu hohe Leistungsstufe eingestellt.
Stellen Sie den Hauptschalter am Handgriff des
Staubsaugers auf eine niedrigere Stufe oder saugen Sie grundsätzlich auf der Automatikstufe.
Die Elektrobürste ist nicht richtig mit dem Grundgerät verbunden.
Kontrollieren Sie, ob die Steckverbindung
zwischen der Elektrobürste und dem Grundgerät richtig eingerastet ist.
Die Rundbürsten sind nicht richtig eingesetzt.
Setzen Sie die Rundbürsten exakt
auf die Antriebsachsen.
Wurde das Frischer-Kit zum Trocknen auf die Heizung oder in die Sonne elegt, hat es sich möglicherweise verzogen.
Kaufen Sie ein neues Frischer-Kit.
auf
Störungsbehebung
75
KOBOLD SP530
HARTBODENREINIGER
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Hartbodenreiniger schaltet sich selbstständig ab, die Betriebsanzeige „ON“ blinkt grün.
Der Hartbodenreiniger schwingt zu stark.
Der Gelenkstutzen des Hartbodenreinigers ist verstop.
Der Saugkanal des Hartbodenreinigers ist verstop.
Der Hartbodenreiniger schaltet sich selbstständig ab, die Betriebsanzeige „STOP“ blinkt rot, gleichzeitig schaltet der Sauger ab.
Möglicherweise ist der Motor überlastet.
Schalten Sie den Kobold VT270 Bodenstaubsauger aus.
Schalten Sie den Bodenstaubsauger an und schließen
Sie die Nebenluklappe des Hartbodenreinigers.
Das Kobold MF520/530 Reiniungstuch ist nicht richtig befestigt.
Kontrollieren Sie, ob das Reiniungstuch
gerade und fest auf dem Tuchträger sitzt.
Der Tuchträger ist nicht richtig eingesetzt.
Kontrollieren Sie, ob der Tuchträger richtig in den
Hartbodenreiniger geschoben und eingerastet ist.
Möglicherweise wurden nicht originale Kobold Reiniungstücher verwendet.
Benutzen Sie ausschließlich originale
Kobold Reiniungstücher.
Entfernen Sie die Verstopfung mit einem eeigneten
Gegenstand (z. B. Schraubendreher, Häkelnadel).
Entfernen Sie die Verstopfung.
Nutzen Sie hierr gf. einen eeigneten Gegenstand
(z. B. Schraubendreher, Häkelnadel).
Es wurde Feuchtigkeit aufesaugt.
Schalten Sie den Staubsauger aus.
Nach vollständiger Trocknung des Gerätes
schalten Sie den Staubsauger an und schließen Sie die Nebenluklappe des Hartbodenreinigers. Möglicherweise ist mehrmaliges Wiederholen notwendig.
76 Störungsbehebung
KOBOLD SP530
HARTBODENREINIGER
4
Bild 5.3 Seitliche Klappe wieder einsetzen
14
Bild 5.4 Standße entnehmen
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Kobold SP530 Hartbodenreiniger macht Geräusche.
Das Absauergebnis des Hartboden reinigers ist nicht zufriedenstellend.
Die Nebenluklappe schließt nicht/bleibt nicht geschlossen.
Der Hartboden reiniger verursacht Streifen/ Markierungen auf dem Boden.
Die Reiniungsleistung des Hartboden­reinigers nimmt ab.
Eventuell ist das Gerät nicht richtig verschlossen oder der Tuchträger ist nicht richtig montiert.
Prüfen Sie, ob die seitliche Klappe
richtig verschlossen ist; falls nicht, setzen Sie die seitliche Klappe wieder ein und schließen Sie sie.
Prüfen Sie den Sitz und die Einrastung des Tuchträgers.
Eventuell sind die Dichtlippenrahmen verschmutzt und klemmen.
Entnehmen Sie die Dichtlippenrahmen
und reinigen Sie sie.
Eventuell ist das Kobold MF520/530 Reiniungstuch schräg auf dem Tuchträger befestigt und kollidiert mit den Dichtlippenrahmen.
Kontrollieren Sie, ob das Tuch gerade
am Tuchträger befestigt ist.
Eventuell ist der Haltemagnet verschmutzt.
Reinigen Sie die Oberfläche des Magneten.
Möglicherweise berühren die Standße den Boden.
Entnehmen Sie in diesem Fall die Standße
Das Reiniungstuch ist möglicherweise zu stark verschmutzt.
Wechseln Sie das Tuch.
Das Reiniungstuch ist möglicherweise zu trocken.
Wechseln Sie das Tuch.
Das Reiniungstuch ist ungleichmäßig mit Flüssigkeit benetzt.
Achten Sie beim Befeuchten auf eine gleichmäßige
Verteilung der Flüssigkeitsmenge.
4
vorhanden und
14
.
Störungsbehebung
77
KOBOLD SP530
HARTBODENREINIGER
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Die Randreiniung des Kobold SP530 Hartboden­reinigers ist schlecht.
Es kommt zu Schlierenbildung.
Es bilden sich Spurenbilder.
Eventuell wurde das Kobold MF520/530 Reiniungstuch ungleichmäßig angefeuchtet.
Wiederholen Sie den Reiniungs-
vorang mit einem neuen Tuch.
Achten Sie beim Befeuchten auf eine gleichmäßige
Verteilung der Flüssigkeits menge.
Eventuell ist das Reiniungstuch nicht richtig befestigt.
Kontrollieren Sie, ob das Tuch gerade
und fest auf dem Tuchträger sitzt.
Eventuell wurde das Reiniungsmiel überdosiert.
Wiederholen Sie den Reiniunsvorang mit
einem neuen Tuch und klarem Wasser.
Möglicherweise befinden sich Reste alter Pflege- und Reiniungsmiel auf dem Boden.
Wiederholen Sie den Reiniunsvorang,
bis eine Besserung eintri; eventuell ist eine Grundreiniung erforderlich.
Das Reiniungstuch ist möglicherweise zu stark verschmutzt.
Wechseln Sie das Tuch.
Der Feuchtigkeitsfilm trocknet nicht gleichmäßig.
Nehmen Sie die zurückgebliebene
Flüssigkeits menge in einem zweiten Reiniungs­schri mit einem trockenen Tuch auf.
Der Anfasser des Tuches ist nicht richtig befestigt.
Kontrollieren Sie die Befestiung
des Anfassers des Tuches.
78 Störungsbehebung
KOBOLD SP530
HARTBODENREINIGER
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Es verbleibt ein Schmutzfilm auf dem Boden.
Die Fleckentfernung ist nicht zufriedenstellend.
Der Feuchtigkeitsfilm ist nicht gleichmäßig.
Der Boden wird zu feucht. Eventuell wurde das Reiniungstuch
Der Boden wirkt nach dem Reiniungs­vorang ma.
Das Kobold MF520/530 Reiniungstuch ist möglicherweise zu stark verschmutzt.
Wechseln Sie das Tuch.
Das Reiniungstuch ist möglicherweise zu stark verschmutzt.
Wechseln Sie das Tuch.
Eventuell wurde das Reiniungstuch ungleichmäßig angefeuchtet.
Wiederholen Sie den Reiniungs-
vorang mit einem neuen Tuch.
Achten Sie beim Befeuchten auf eine gleichmäßige
Verteilung der Flüssigkeitsmenge.
zu stark angefeuchtet.
Beachten Sie die Dosieranleitung.
Nehmen Sie gf. die zurückgebliebene
Flüssigkeits menge in einem zweiten Reiniungs­schri mit einem trockenen Tuch auf.
Möglicherweise befinden sich Reste alter, aufpolierter, glänzender Pflege- und Reiniungsmiel auf dem Boden.
Wiederholen Sie den Reiniunsvorang, gf. mit
Tuchwechseln, bis eine Besserung eintri.
Störungsbehebung
79
KOBOLD PB430
POLSTERBOY
Bild 5.5 Flügel wieder einsetzen
KOBOLD FD15
FLEXODÜSE
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Polsterboy lässt sich nicht in Betrieb nehmen.
Die Borsten des Polsterboy sind verformt oder verfilzt.
Die Bürsten des Polsterboy drehen sich nicht mehr.
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Die Flügel der Flexodüse sind ausgehakt.
Der Polsterboy wurde an das Teleskoprohr oder an einen Saugschlauch ohne Stromkabel angeschlossen.
Schließen Sie den Polsterboy an einen Kobold
ESS270 Elektrosaugschlauch an.
Der Kobold VT270 Bodenstaubsauger ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Fransen oder Gewebe wurde einesaugt und wieder herausezogen.
Tauschen Sie den Saugschuh aus.
Der Bodenstaubsauger ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Der Saugschuh ist nicht richtig aufgesetzt.
Rasten Sie den Saugschuh fest ein.
Es wurde etwas einesaugt, das die Bürsten blockiert.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie das einesaugte Objekt.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Setzen Sie die Flügel wieder ein.
Falls sich die Störungen nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den
Vorwerk Kundendienst (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83).
80 Entsorgung und Umweltschutz
6 ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
6.1 Entsorgung des Gerätes
Als Besitzer eines Elektro- oder Elektronikaltgerätes ist es Ihnen (gemäß der
EU-Richtlinie 2002/96/EG vom 27. Januar 2003 über Elektro- oder Elektronik­altgeräte sowie des Elektro- und Elektronikerätegesetzes vom 16. März 2005) gesetzlich nicht gestaet, dieses Gerät oder dessen elektrisches/elektronisches Zubehör über den unsortierten Hausmüll zu entsorgen.
Nutzen Sie stattdessen die dafür vorgesehenen kostenlosen Rückgabe-
möglichkeiten.
Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
6.2 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist ein wichtiger Teil unseres Produkts: Sie schützt unsere Geräte beim Transport vor Schäden und reduziert das Risiko eines Geräteaus­falls. Daher können wir nicht auf die Verpackung verzichten. Für den Fall, dass Sie Ihr Gerät während der Garantiezeit oder auch danach zum Service oder Kundendienst einreichen oder einschicken müssen, ist die Originalverpackung der sicherste Schutz vor Transportschäden. Wenn Sie die Verpackung dennoch entsorgen möchten, so können Sie dies jederzeit und ohne Einschränkungen über Ihre regionalen Einrichtungen (Altpapiertonne, Grüne Tonne, Wertstoof, Altpapiersammlung etc.) tun. Da­r beauragt Vorwerk gesetzlich autorisierte Lizenzgeber.
Entsorgung und Umweltschutz
Bei Rückfragen wenden Sie sich bie an Ihr entsprechendes Service-Center (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83).
6.3 Informationen zum Umweltschutz
Natur bewahren und die Umwelt schützen: Bei Vorwerk ist Umweltschutz ein wichtiges Unternehmensziel.
WENIGER VERPACKUNG
Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliches Material, das bei richtiger Entsorung wiederverwertet wird. Wir beteiligen uns schon bei der Entwicklung an der Einsparung von Verpackungsabfall und setzen uns r seine Entsorung und Recycling ein.
ENERGIE SPAREN
Vorwerk Produkte schonen die Umwelt: Sie verbrauchen nur wenig Energie bei hoher Sauleistung.
81
82 Entsorgung und Umweltschutz
UMWELTGERECHTE PRODUKTION
Bei der Herstellung unserer Produkte legen wir Wert auf den Schutz der Umwelt. Wir verwenden recyclinghige Kunststoffe und Farben. Auf umweltbelastende Flammhemmer haben wir ganz bewusst verzichtet. Für unsere Filtertüten verwenden wir lösungsmielfreie Kleber, ungebleichtes Papier oder unbedenklichen Kunststoff. Unsere Gebrauchsanleitungen werden aus nachhaltig bewirtschaeten Waldbeständen hergestellt und ohne Chlor gebleicht.
WIEDERVERWERTBARES MATERIAL
Das Material unserer Produkte kann nahezu vollständig recycelt werden. Wir verzichten weitgehend auf den Einsatz von PVC. Bei der Konstruktion unserer Produkte achten wir auf „sortenreines“ Material: Die verwendeten Stoffe können später ohne großen Energieaufwand mit modernen Anlagen stofflich getrennt werden. Damit sie noch leichter recycelt werden können, haben wir unsere Kunststoauteile größtenteils gekennzeichnet.
Garantie
7 GARANTIE
Etwaige Garantieleistungen entnehmen Sie bie Ihrem Bestellschein bzw. Kaufvertrag.
8 SERVICELEISTUNGEN
SERVICE IN DEUTSCHLAND
Die Mitarbeiter unseres Telefonservice stehen Ihnen gern zur Verung:
Telefon: 0202 564 3727, Telefax: 0202 564 83 5000
SERVICE IN ÖSTERREICH
Die Mitarbeiter unseres Telefonservice stehen Ihnen gern zur Verung:
Telefon: 0505 800, Telefax: 0505 800 145
SERVICE IN DER SCHWEIZ
Die Mitarbeiter unseres Telefonservice stehen Ihnen gern zur Verung:
Telefon: 0844 300 868, Telefax: 061 716 98 89
83
84 Technische Daten
9 TECHNISCHE DATEN
KOBOLD VT270
BODENSTAUBSAUGER
Kobold VT270 Bodenstaubsauger
Sicherheitszeichen
Gehäuse hochwertiger recycelbarer thermogeformter Kunststoff Motor wartungsfreier Reluktanzmotor mit Kuellagern
Gebläse einstufiges Radialgebläse Spannung 220 – 240 Volt Wechselspannung 50/60 Hertz Nennleistung 900 Wa (max. 1300 Wa Nennleistung mit Zusatzgeräten) elektrische Leistung
ohne Vorsatzgerät oder Düse
Aktionsradius mind. 10,9 m nach IEC 60312-1 max. Unterdruck 175 hPa max. Lumenge 41 l/s max. Sauleistung 260 Wa bei sauberem Filter gem. IEC 60312-1 max. Wirkunsgrad 32 % Volumen Filtertüte 4,5 l gem. IEC 60312-1 Staubemission ca. 0.001 mg/m3 gem. EN 60312 Gewicht ca. 6 kg Abmaße Höhe ca. 26 cm; Breite ca. 33 cm; Länge ca. 43 cm Geräuschemission 72 dBA Grundgerät VT270 mit Schlauch ESS270 und
mit elektronischer Kontrolle der Leistung bei Nenndrehzahl von 60 000 U/min
Stufe A 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe
275 – 900 W 275 W 400 W 900 W
ESR270 (ohne Ansaugeräusche) (arbeitsplatzbezogen, gemessen unter Freifeldbedinungen auf Teppich)
Technische Daten
85
KOBOLD EB370
ELEKTROBÜRSTE
Kobold EB370 Elektrobürste
Sicherheitszeichen
Gehäuse hochwertiger recycelbarer thermogeformter Kunststoff Motor wartungsfreier DC-Motor und wartungsfreier
Spannung 220 – 240 Volt Wechselspannung 50 Hertz Nennleistung 100 Wa Bürsten austauschbare und ersetzbare Rotationsbürsten Arbeitsbreite 300 mm Abstand der Bürsten
r Randabstand rechts, links und vorn
Drehzahl der Bürsten ca. 6200 U/min Sofunktion 800 U/min Bürstenhöhe
Reulierung Drehzahl mit
Frischer-Kit Höhe ca. 60 mm Gewicht 1,6 kg Abmaße Höhe: ca. 7 cm (mit liegendem Gelenk)
Geräuschemission 74 dBA (gemessen mit Kobold VT270 Bodenstaubsauger
Zahnriemen-Antrieb
0 mm
automatisch
ca. 1700 U/min
Breite: ca. 30 cm Länge: ca. 33 cm (mit liegendem Gelenk)
unter Freifeldbedinungen auf Teppich)
86 Technische Daten
KOBOLD SP530
HARTBODEN REINIGER
Kobold SP530 Hartbodenreiniger
Sicherheitszeichen
Gehäuse hochwertiger recycelbarer Kunststoff Getriebe 1. Stufe – Stirnrad-Schnecken-Getriebe
2. Stufe – wartungsfreier Zahnriemen-Antrieb 1350 U/min. Motor wartungsfreier DC-Bürstenmotor Anschlusswerte r 220 – 240 Volt Wechselspannung
50 Hertz, Nennleistung 100 Wa
nur in Verbindung mit Kobold Staubsaugern verwendbar Gewicht ca. 3 kg Abmaße Höhe: ca. 12 cm (mit liegendem Gelenk)
Breite: ca. 31 cm
Länge: ca. 36 cm (mit liegendem Gelenk) Geräuschemission 80 dB(A) (arbeitsplatzbezogen, gemessen mit Kobold VT270
Bodenstaubsauger unter Freifeldbedinungen auf Steinboden)
Technische Daten
87
KOBOLD PB430
POLSTERBOY
Kobold PB430 Polsterboy
Sicherheitszeichen
Gehäuse hochwertiger Kunststoff, mit abnehmbarem
Saugschuh aus bruchsicherem Polyamid
Motor wartungsfreier Gleichstrom-Motor mit Direktübertraung Bürstmechanik 2 egenläufig rotierende Rundbürsten mit
ca. 4000 U/min, wartungsfrei elagert
Spannung 220 – 240 Volt Wechselspannung 50 Hertz Nennleistung 50 Wa Gewicht 600 g (ohne ESS140 Elektrosaugschlauch) Abmaße Höhe: ca. 11 cm
Breite: ca. 8 cm
Länge: ca. 25 cm
Geräuschemission 76 dBA (arbeitsplatzbezogen, gemessen mit
Kobold VT270 unter Freifeldbedinungen auf Polstern)
ORIGINAL QU A L I T Y
VT270 Bodenstaubsauger und Zubehör
Achten Sie auf Qualität.
Vorwerk Qualität
Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg 17-37 42270 Wuppertal www.vorwerk-kobold.de
Vorwerk Austria GmbH & Co. KG Schäfferhofstr. 15 A 6971 Hard www.vorwerk-kobold.at
Vorwerk Kobold Schweiz Vorwerk International Mittelsten Scheid und Co. Christoph-Merian-Ring 23 CH-4153 Reinach BL www.vorwerk-kobold.ch
GA 20216-01 2012 12 20
Loading...