Art und Umfang des Zubehörs variiert im Lieferumfang.
Zubehör kann optional erworben werden.
Legende
Pos.VT 265 (Tiger)
Anschlussleitung
1
mit Kabelspuler (verdeckt/im Innenraum)
Luftaustritt
2
Deckelentriegelung
3
Tragegrif f
4
Saugleistungsanzeige
5
Lenkrollen
6
Griffmulde (verdeckt auf der Unterseite)
7
Laufrollen (verdeckt auf der Unterseite)
8
Saugrohrhalter (verdeckt)
9
Betriebsanzeige
10
Pos.Zubehör
Elektrisches Zubehör:
Elektro-Saugschlauch 260/265 (ESS 260/265)
11
Hauptschalter (am Elektro-Saugschlauch)
12
Elektro-Saugrohr 260/265 (ESR 260/265)
13
Anschlussstutzen (am Elektro-Saugrohr)
14
Polsterboy 420 (PB 420)
15
Pos.Zubehör
Nicht elektrisches Zubehör:
Variodüse 14 (VD 14) mit
16
Bohraufsatz und Pinselaufsatz
Flexodüse 14 (FD 14) mit Flächenaufsatz
17
Softdüse 14 (SD 14)
18
Pos.Vorsatzgeräte zur Bodenpflege
Nicht elektrisches Zubehör:
Hartbodendüse 40 (HD 40)
19
– zum Saugen von Hartböden
Elektrisches Zubehör:
SP 520 Hartbodenreiniger
– zum Saugen und Feuchtreinigen
20
von Hartböden
Elektrobürste 360 (EB 360) mit
Frischer-Kit 360 (FK 360) und
Matratzenbürsten 360 (MB 360)
21
– zum Saugen und Reinigen von
Teppichböden, Hartböden und Matratzen
Fensterreinigungs-Set mit Glasdüse 14
22
(GD 14), Mikrofaser-Handschuh GT 14
Vorbemerkung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Vorwerk
Bodenstaubsauger Tiger VT 265. Der leichte und wendige
Tiger wird Sie über viele Jahre begleiten und Ihrem Zuhause
Glanz und Sauberkeit verleihen. Mit dem individuellen und
praktischen Zu behör werden Sie viel Spaß beim Reinigen
Ihres Haushaltes haben.
Vor dem Start
•
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch,
bevor Sie den Tiger mit dem Zubehör zum ersten Mal
benutzen.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige
Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Tiger
und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen
Personen überlassen.
Zeichen und Symbole
Am Text fi nden Sie die folgenden Symbole mit ihrer
Bedeutung:
) für Trockenreinigung geeignet mit Reinigungstuch MF 520 Dry
2
) mit Reinigungstuch MF 520 Soft
1
Tab. 1.2 Eignung der Vorsatzgeräte für Hartbodenarten
+
+
+
+
+
+
Für Ihre Sicherheit
1 Für Ihre Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk Produkte.
Die Produktsicherheit des VT 265 und seines Zubehörs kann jedoch nur dann
gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis!
Diese Geräte können von Kindern ab 8
Jahren und von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
7
8
Für Ihre Sicherheit
VT 265 (Tiger)
Der Tiger ist ausschließlich für die Staubbeseitigung im häuslichen Bereich
bestimmt. Der Staubsauger darf nur mit dem dazugehörigen V
verwendet werden.
• Entnehmen Sie den Tabellen 1.1 und 1.2 (siehe Seite 6), für welche Teppich-
und Hartbodenarten die Vorsatzgeräte geeignet oder nic
Elektrobürste 360
Die Elektrobürste darf nur in Verbindung mit einem Vorwerk St
erwendet werden. Sie ist nur zur Pfl ege von Böden, Teppichen und Matratzen
v
bestimmt.
Die Elektrobürste ist nur zur Anwendung auf den in Tabelle 1.1 und 1.2
angegebenen Teppich - bzw. Hartbodenarten bestimmt. Folgende Teppicharten
und Beläge dürfen keinesfalls mit der Elektrobürste gereinigt werden: Felle,
Flokati und ähnliche Teppiche mit langen, in sich verdrillten Fasern (Saxony),
lose geknüpfte und lose gewebte Teppiche, extrem hochfl orige Teppiche, nicht
versiegelte Korkböden, nicht versiegelte Weichholzböden, Belgisch-Granit.
Frischer-Kit 360 und Matratzenbürsten 360
Das Frischer-Kit und die Matratzenbürsten dürfen nur in Verbindung mit der
Elektrobürste und einem V
Das Frischer-Kit und die Matratzenbürsten sind ausschließlich zur Verwendung
mit trockenen Reinigungspulvern wie Vorwerk Kobosan active und Lavenia
bestimmt. Sie dürfen nicht in Verbindung mit fl üssigen, schaumförmigen oder
feuchten Reinigungsmitteln verwendet werden.
werk Staubsauger verwendet werden.
or
orwerk Zubehör
ht geeignet sind.
aubsauger
Für Ihre Sicherheit
Hartbodendüse 40
Die Hartbodendüse ist nur zur Pfl ege von glatten Hartböden im häuslichen
Bereich bestimmt.
SP520 Hartbodenreiniger
Der SP 520 Hartbodenreiniger ist nur zur Anwendung auf den in Tab. 1.2
angegebenen Hartbodenarten bestimmt. Folgende Beläge dürfen keinesfalls
feucht gereinigt werden: unbehandelte Korkböden, unbehandelte Fliesen böden,
unbehandelte Weichholzböden.
Fensterreinigungs-Set
Das Vorwerk Fensterreinigungs-Set ist ausschließlich zur Reinigung und Pfl ege
von glatten, unbehandelten Glasfl ächen bestimmt. Geeignet sind Fenstergläser
ohne besondere Ausrüstung durch Beschichtungen (z. B. Lotuseffekt), Spiegel
oder Wintergärten aus Glas.
Nicht geeignet sind mattierte oder strukturierte Glasoberfl ächen (z. B. Frostglas
im Bad, Glas mit Ornamenten) oder Kunststofffl ächen (z. B. Plexiglas, Monitore,
Fernseher), sowie Fenster mit offenporigen Fensterrahmen und Autoscheiben.
9
10
Für Ihre Sicherheit
1.2 Gefahrenhinweise
Hinweis!
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Tiger
zum ersten Mal benutzen.
• Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung auf. Sie ist
ein wichtiger Bestandteil des Tiger und muss dem Produkt beiliegen, wenn
Sie es anderen Personen überlassen.
Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-,
Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer
aus und ziehen Sie den Netz stecker.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung, sondern am
Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, damit die Anschlussleitung
vom Kabelspuler eingezogen werden kann.
• Saugen Sie weder Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf noch feuchte
Fußmatten oder Teppiche ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen.
• Benutzen Sie keinesfalls das elektrische Zubehör auf nassen Oberflächen oder
in Außenbereichen.
• Reinigen Sie Ihr Gerät oder Ihr elektrisches Zubehör, insbesondere die
Elektroanschlüsse des Elektro-Saugschlauches und des Elektro- Saugrohres,
niemals mit Wasser oder feuchten Reinigern.
Für Ihre Sicherheit
• Fahren Sie mit Ihren motorbetriebenen Vorsatzgeräten und der Elektrobürste
nie über die Anschlussleitung oder andere auf dem Boden befindliche Kabel.
Warnung! Der Elektro-Saugschlauch ent-
hält elektrische Verbindungen.
• Nicht zum Aufsaugen von Wasser
verwenden.
• Zu Reinigungszwecken nicht in Wasser
tauchen.
• Der Schlauch ist regelmäßig zu überprüfen
und darf nicht verwendet werden, wenn er
beschädigt ist
Gefahr eines Stromschlags!
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an
Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausgeführt
werden.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen Kontakte ein.
• Verändern Sie die Kontakte nicht.
• Tragen Sie das Gerät niemals an der Anschlussleitung.
• Betreiben Sie die elektrisch betriebenen Geräte oder die Anschlussleitung
nicht weiter, wenn sie beschädigt sind.
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem nächstgelegenen Vorwerk
Kundendienst in Verbindung.
.
11
12
Für Ihre Sicherheit
Brandgefahr!
• Saugen Sie keine glühende Asche oder glimmenden Zigarettenstummel auf.
Explosionsgefahr!
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe auf.
Verletzungsgefahr durch Unterdruck!
• Saugen Sie niemals Körperteile an. Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern
oder Haustieren.
• Saugen Sie mit dem Polsterboy kein Kopfhaar an.
Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu den beweglichen
Teilen der elektrischen Vorsatzgeräte.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät abstellen oder
unbeaufsichtigt lassen.
Erstickungsgefahr!
• Halten Sie Kleinteile wie Dovina Duftchips oder den Deckel der
Revisionsöffnung der Hartbodendüse von Kindern fern.
Verlust der Allergiker-Eignung!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Vorwerk Filter und Filtertüten.
Verwenden Sie gebrauchte Filtertüten nicht wieder.
Für Ihre Sicherheit
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Vorwerk Produkte.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit Wechselspannung und an einem durch einen
Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit der auf dem Typenschild
angegebenen Wechselspannung.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit eingelegtem Motorschutzfilter.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit einer originalen Vorwerk Premium Filtertüte
FP 265.
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es durch eine
autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Bei der Verwendung des
Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards nicht garantiert werden. Vorwerk lehnt deshalb daraus resultierende
Sicherheitsrisiken für den Nutzer ab.
13
14Für Ihre Sicherheit
1.3 Gefahrenstufen
• Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der
folgenden Kapitel stehen.
Die Gefahrenhinweise der folgenden Kapitel erkennen Sie an dem Warnsymbol
und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt:
Gefahrenstufe
WarnsymbolSignalwort Mögliche Gefahren
3Warnung!
2Vorsicht!
1Hinweis!
- Gefahr eines Stromschlags
- Brandgefahr
- Explosionsgefahr
- Verletzungsgefahr
- Beschädigungsgefahr durch
unsachgemäßen Gebrauch
- Sachbeschädigung durch
unsachgemäße Anwendung
Bild 2.1 Stopfen entfernen
Erste Schritte
2 Erste Schritte
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Tiger für den Gebrauch einrichten.
Sie lernen die Grundfunktionen Ihres Tiger und den Umgang mit dem Gerät
kennen.
Damit der Tiger beim Transport besser geschützt ist, wird der VT 265 mit einem
Transportstopfen ausgeliefert. Bevor Sie den Tiger verwenden können, müssen
Sie zunächst den Transportstopfen entfernen.
• Ziehen Sie den Transportstopfen aus der Anschlussöffnung des Tiger.
Sie wollen Ihren Tiger für die
Bodenpflege einsetzen?
• Beginnen Sie mit dem Kapitel
„2.1 Vorsatzgerät ansetzen“ auf Seite 15.
15
1
2
Bild 2.2 Elektro-Saugschlauch ansetzen
Sie wollen Ihren Tiger oberhalb
des Bodens benutzen, z. B. für
Polster, Vorhänge oder Mobiliar?
• Beginnen Sie mit dem Kapitel
„2.3 Netzanschluss“ auf Seite 18.
2.1 Vorsatzgerät ansetzen
Elektro-Saugschlauch 260/265 ansetzen
•
Setzen Sie den Elektro-Saugschlauch mit dem Anschlussstutzen auf die
Anschluss öffnung
unten.
• Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen des Elektro-Saugschlauches
beidseitig hörbar einrastet.
Sobald der Anschlussstutzen eingerastet ist, ist der Elektro-Saugschlauch auf
dem Staubsauger frei drehbar.
des Tiger und drücken Sie den Anschlussstutzen nach
16Erste Schritte
Elektro-Saugrohr 260/265 ansetzen
•
Setzen Sie den Handgriff des Elektro-Saugschlauches auf das Anschluss-
4
• Achten Sie darauf, dass der Handgriff im Anschlussstück des Elektro-
Saugrohres hörbar einrastet.
stück
des Elektro-Saugrohres.
5
Bild 2.3 Elektro-Saugrohr ansetzen
Bild 2.4 Vorsatzgerät ansetzen (hier
dargestellt: Elektrobürste)
1
2
Bild 2.5 Parkposition, Saugposition
Wenn Sie Ihr Gerät nicht zur Bodenpflege verwenden möchten, sondern
oberhalb des Bodens, fahren Sie mit dem Abschnitt „Gerät tragen“ auf
1
Seite 17 fort.
Vorsatzgerät ansetzen
Zur Bodenpfl ege können Sie eines der folgenden Vorsatzgeräte verwenden:
- Elektro bürste
2
- Hartbodendüse
- Pulilux
Das Ansetzen funktioniert bei den drei Vorsatzgeräten auf die gleiche Weise:
• Stecken Sie den Anschlussstutzen des Elektro-Saugrohres in das Gelenk
am Vorsatzgerät, hier am Beispiel Elektrobürste erklärt.
• Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen hörbar in das Gelenk einrastet.
2.2 Parkposition und Saugposition
Wenn Sie den Tiger mit einem der Vorsatzgeräte verbunden haben,
können Sie das Gerät in die Parkposition stellen oder in der Saugposition halten.
Bild 2.6 Tiger tragen
6
Erste Schritte
In die Parkposition stellen
Wenn Sie Ihre Arbeit kurz unterbrechen möchten, können Sie den Tiger parken.
• Stellen Sie das Elektro-Saugrohr dafür senkrecht (Bild 2.5 auf S. 16) und
4
3
kippen Sie es leicht nach vorne, sodass es im Gelenk des Vorsatzgerätes
einrastet.
Anschließend steht das Elektro-Saugrohr mit dem Vorsatzgerät aufrecht auf dem
Boden.
In die Saugposition stellen
In der Saugposition ist das Elektro-Saugrohr mit dem Vorsatzgerät frei beweglich
und der Staubsauger kann in alle Richtungen gelenkt werden. Stellen Sie das
Gerät auf folgende Weise von der Parkposition in die Saugposition:
• Halten Sie das Vorsatzgerät mit dem Fuß fest (Bild 2.5 auf S. 16) und kippen
Sie das Elektro-Saugrohr zurück, sodass es hörbar aus der Parkposition ausrastet.
Gerät tragen
•
Um den Tiger in der Wohnung zu transportieren oder auf Treppen zu
verwenden, haben Sie zwei verschiedene Transportmöglichkeiten:
- an der Griffmulde
- am Tragegriff
• Um den Tragegriff zu verwenden, ziehen Sie ihn heraus.
auf der Unterseite vorne
an der Oberseite.
17
5
Bild 2.7 Gerät wegräumen und verstauen
Gerät wegräumen und verstauen
Wenn Sie das Gerät nach Beendigung des Saugvorgangs nicht mehr benötigen,
können Sie es folgendermaßen aufstellen:
• Stellen Sie den Tiger in die senkrechte Position.
• Schieben Sie das Profil am Anschlussstutzen des Elektro-Saugrohrs in den
Elektro-Saugrohr-Halter
auf der Unterseite des Staubsaugers.
18Erste Schritte
Anschließend sind das Elektro-Saugrohr und der Tiger platzsparend aufgestellt. Das Vorsatzgerät kann aufgesteckt bleiben und hängt dabei nach unten.
2.3 Netzanschluss
Anschlussleitung herausziehen und aufwickeln
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die
Anschlussleitung vom Kabelspuler ins Gerät aufwickeln lassen!
Vorsicht! Gefahr der Beschädigung elektrischer Teile!
• Achten Sie darauf, Gerät und Anschlussleitung beim Aufwickeln nicht zu
beschädigen.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung aus dem Tiger.
Wenn Sie die rote Markierung auf der Anschlussleitung sehen, kann die
Anschlussleitung noch ca. 50 cm herausgezogen werden.
1
• Um die Anschlussleitung aufzuwickeln, ziehen Sie ein kurzes Stück
(ca. 2,5 cm) an der Anschlussleitung.
das Gerät eingezogen.
Die Anschlussleitung wird selbsttätig in
Bild 2.8 Anschlussleitung herausziehen
Anschlussleitung anschließen
•
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
1
2
3
1
A
0
2
3
1
A
0
2
3
1
A
0
0
2
3
1
A
0
0
2
3
1
A
0
0
Bild 2.9 Einschalten
Bild 2.10 Saugstufen einstellen
Erste Schritte
19
2.4 Ein- und ausschalten, Saugstufe einstellen
3
2
1
A
0
Einschalten
•
Um den Tiger einzuschalten, schieben Sie den Hauptschalter am Handgriff
des Elektro-Saugschlauchs nach vorn.
Saugstufe einstellen
Grundsätzlich empfehlen wir die Saugstufe A (Automatik).
Mit dem Hauptschalter
können Sie folgende Stufen der Saugleistung
ein stellen:
Bei Verwendung der
Elektrobürste 360
- A – Automatische Saugleistung- 1. Stufe – minimale Leistung
Bei Verwendung aller anderen Vorsatzgeräte
und Zubehöre:
- 2. Stufe – mittlere Leistung
- 3. Stufe – maximale Leistung
(A entspricht hier der minimalen Leistung)
Ausschalten
•
Um den Tiger auszuschalten, schieben Sie den Hauptschalter ganz nach
hinten, sodass die „Null“ sichtbar wird.
20Bedienung
3 Bedienung
Je nachdem, welches Vorsatzgerät oder welches Zubehör Sie verwenden,
fahren Sie mit der Bedienung fort. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchem
Kapitel es weitergeht:
Vorsatzgerät AnwendungsfallKapitel / Seite
Hartbodendüse 40 (HD 40)Saugen von glatten Hartböden3.1 auf S. 21
Elektrobürste 360 (EB 360)
SP 520 Hartbodenreiniger
Polsterboy 420 (PB 420)
Weiteres Zubehör
Filter prüfen
Vorsicht! Verlust der Allergiker-Eignung!
• Benutzen Sie ausschließlich originale Vorwerk Filtertüten FP 265.
• Verwenden Sie gebrauchte Filtertüten nicht wieder.
Saugen und Reinigen von
Teppichen, Hartböden, Matratzen
Saugen und Feuchtreinigen
von Hartböden
Saugen von Polsterflächen
und Polsterfugen
Saugen von Möbelflächen
Ecken, Fugen u.a.
3.2 auf S. 22
3.3 auf S. 35
auf S. 45
3.6 auf S. 52
• Bevor Sie das Gerät benutzen, stellen Sie sicher, dass die originale Filtertüte
FP 265 und der originale Motorschutzfilter FL - M 265 eingelegt sind.
Wie Sie die Filtereinheit öffnen und neue Filter einsetzen, erfahren Sie im Kapitel
Wartung unter „4.2 Wartung des VT 265“ auf Seite 59.
Bedienung
3.1 Hartbodendüse 40
21
4
Bild 3.1 Die Hartbodendüse
Legende
Gelenk
Deckel der Revisionsöffnung
- Öffnung zum Beseitigen
von Verstopfungen
Saugschuh
Borstenplatte (abnehmbar)
1
Die Hartbodendüse ist eine Spezialdüse für die bequeme Reinigung aller glatten
Hart böden. Im Unterschied zu anderen handelsüblichen Hartbodendüsen ist sie
2
auch für groben Schmutz besonders geeignet. Sie bewegt sich mühelos um alle
Möbelstücke und Standfüße und saugt bündig an allen Fußleisten entlang.
Die Hartbodendüse ist als Spezialdüse auf den meisten Böden einsetzbar.
• Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung der Hartbodendüse davon,
dass das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tabelle 1.1 und 1.2 auf Seite 6).
Vorsicht! Erstickungsgefahr durch Verschlucken von Kleinteilen!
3
• Halten Sie Kleinteile wie den Deckel der Revisionsöffnung von Kindern
fern.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch durch innenliegende Bauteile!
• Drehen Sie den HD 40 Saugschuh nicht über den Endanschlag hinaus.
Anwendung
•
Stellen Sie die Saugstufe ein.
• Um effizient zu saugen, schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
Zur optimalen Reinigung von Hartböden mit tiefen Fugen oder Ritzen
empfehlen wir die Verwendung der Elektrobürste.
22Bedienung
6
5
Bild 3.2 Die Elektrobürste
Legende
Gelenk
Fußtaste Soft-/Normalfunktion
Entriegelungstaste
Vorderhaube
Betriebsanzeige
Kontrollanzeige Softfunktion
1
2
3
4
3.2 Elektrobürste 360
Sie verwenden Ihren Vorwerk Staubsauger mit der Elektrobürste? Dann sind
Sie richtig in diesem Kapitel! Hier erfahren Sie alles über die Grundfunktion und
das Bürstsaugen auf Teppichen und Hartböden. Ebenso werden Sie in die zwei
Spezialfunktionen – Teppichreinigung und Matratzenreinigung – eingeführt.
Die Elektrobürste saugt auf Teppichen und Hartböden gleichermaßen leistungsstark. Für die besonders gründliche Teppichreinigung hat die Elektrobürste einen
eigenen Motor, der die integrierten Rundbürsten antreibt. Das Bild links mit der
Legende zeigt die Elektrobürste und ihre Bedienelemente.
Die Elektrobürste mit ihrer vielseitigen Funktionalität ist auf den meisten Böden
einsetzbar.
• Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung der Elektrobürste davon,
dass das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tabelle 1.1 und 1.2 auf Seite 6).
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Fahren Sie mit Ihrer Elektrobürste nie über die Anschlussleitung oder
andere auf dem Boden befindliche Kabel.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen der Elektrobürste.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit dem Gerät auf einer Stelle.
• Vermeiden Sie das Einsaugen loser Teppiche/Fransen.
Bedienung
23
3.2.1 Bürstsaugen
Das Bürstsaugen mit der Elektrobürste ist die gründlichere Alternative zum
herkömmlichen Staub saugen. Die Elektrobürste saugt nicht nur Staub und
Schmutz auf, sondern „kämmt“ den Teppich gleichzeitig mit den rotierenden
Rund bürsten. Dadurch werden die tieferen Schichten des Teppichs gereinigt und
festsitzender Schmutz gelöst. Wie Sie beim Bürstsaugen vorgehen, erfahren Sie
in diesem Kapitel.
•
Bevor Sie mit dem Bürstsaugen beginnen, lesen Sie die folgenden Angaben,
um die richtige Einstellung für Ihren Boden auszuwählen.
Normal- und Softfunktion
Sie können an der Elektrobürste die Normalfunktion oder die Softfunktion
2
einstellen. Die Normalfunktion ist für eine Vielzahl von Böden mit normaler
Strapazierfähigkeit geeignet. Für weniger strapazierfähige, empfindliche Flächen
eignet sich die Softfunktion, bei der die Drehzahl der Rundbürsten geringer ist.
Auf Hartböden empfehlen wir generell die Softfunktion.
Bild 3.3 Zwischen Normal- und
Softfunk tion wechseln
1
Aktivieren Sie die Softfunktion bereits vor dem Befahren der
empfindlichen Flächen. Schalten Sie die Softfunktion bei jedem
Einschalten erneut ein, denn sie wird beim Ausschalten automatisch
deaktiviert.
• Um zwischen Normal- und Softfunktion zu wechseln, drücken Sie die Fuß taste
an der Elektrobürste.
Die Kontrollanzeige Softfunktion leuchtet gelb und zeigt an, dass die
Softfunktion aktiviert ist.
24Bedienung
Einstellen
Grundsätzlich empfehlen wir die Saugstufe A (Automatik).
• Wählen Sie nach „Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten“ auf Seite 25
die richtige Einstellung für Ihren Boden.
• Stellen Sie die Saugstufe entsprechend ein.
• Stellen Sie die Normal- oder Softfunktion entsprechend ein.
Tipps zum Bürstsaugen
•
Für ein effizientes Bürstsaugen schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und
zurück.
• Zum Saugen unter Möbeln mit wenig Bodenfreiheit stellen Sie die Elektro-
bürste in Saugposition und kippen Sie das Elektro-Saugrohr flach auf den
Boden.
• Groben Schmutz saugen Sie am besten auf, wenn Sie die Elektrobürste
rückwärts darüber ziehen.
Wenn Sie den Staubsauger zwischenzeitlich in die Parkposition stellen, schalten
die rotierenden Bürsten automatisch ab.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut!
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Gerätes auf loses Grobgut
(z. B. Glassplitter), besonders in Augenhöhe.
• Benutzen Sie die Softfunktion, wenn Sie loses Grobgut auf Hartböden
saugen.
• Schalten Sie die Elektrobürste vor dem Anheben aus.
Bedienung
25
Bild 3.4 Fransen nur rückwärts saugen
Saugstufe
1
A oder 1-2
A oder 2-3
Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten
mit Normalfunktion
für die Bodenarten:
- hochflorige Teppiche
- besonders dichte
Veloursteppiche
- übliche Veloursteppichböden
- Schlingenauslegware
mit Softfunktion
für die Bodenarten:
- Seidenteppiche
- leichte, lose Teppiche
- lose Teppiche mit Fransen
- Hartböden
- Treppen
- berberähnliche Auslegware
- Sisalböden
- empfindliche hochflorige
Teppiche
Die drehenden Rundbürsten können auch in der Softfunktion die Fransen
mechanisch bearbeiten und fein spalten. Ziehen Sie die Elektrobürste nur
rückwärts vom Teppich weg über die Fransen.
Anwendungsbeispiel: Bürstsaugen von Teppichen und textilen Böden
•
Wählen Sie anhand der Übersicht „Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten“
die richtige Einstellung für Ihren Boden aus.
• Stellen Sie die Saugstufe richtig ein.
• Stellen Sie die Elektrobürste gegebenenfalls mit der Fußtaste in die
Softfunktion oder die Normalfunktion.
• Wenn Sie empfindliche Flächen saugen, stellen Sie die Elektrobürste bereits
vor dem Befahren mit der Fußtaste in die Softfunktion.
• Schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
26Bedienung
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit dem Gerät auf einer Stelle.
• Vermeiden Sie das Einsaugen loser Teppiche/Fransen.
• Lassen Sie das Gerät nie länger auf einer Stelle arbeiten, sonst könnte der
Teppich beschädigt werden.
• Bewegen Sie das Gerät während des Betriebs stets hin und her.
• Beachten Sie, dass die Elektrobürste vorn und an den Seiten bis zum Rand
saugt.
• Saugen Sie Teppichränder daher nur parallel zur Kante.
Bild 3.5 Teppichrand parallel saugen
Anwendungsbeispiel: Bürstsaugen auf Hartböden
•
Auf Hartböden empfehlen wir generell die Nutzung der Softfunktion, um laute
Arbeitsgeräusche zu vermeiden.
• Stellen Sie dazu die Leistungsstufe „A“ oder „3“ am Hauptschalter ein.
• Wenn Sie empfindliche Flächen saugen, stellen Sie die Elektrobürste bereits
vor dem Befahren mit der Fußtaste in die Softfunktion.
• Schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
3.2.2 Teppichreinigen mit dem Frischer-Kit 360
Tauschen Sie einfach die Rundbürsten der Elektrobürste gegen das Frischer-Kit
aus und Sie können Ihren Teppich fachgerecht reinigen. Wie Sie dabei vorgehen,
erfahren Sie in diesem Kapitel.
Je nach Beanspruchung des Teppichs empfehlen wir, alle 1 - 4 Monate
eine Teppichreinigung durchzuführen.
Bedienung
Falls eine größere Fläche bearbeitet werden soll, entfernen Sie am besten
vorher alle beweglichen Möbel.
Zur Reinigung von Teppichen und Teppichböden empfehlen wir Ihnen
Kobosan active. Es enthält die sogenannte „Anti-Soil“-Formel.
Dank dieser Formel nehmen Ihre Teppiche trockenen Schmutz nicht so
schnell auf und bleiben länger sauber. Kobosan active verfügt über das
Prüfzeichen „Für Allergiker geeignet“ durch den TÜV NORD.
Ein Beutel Kobosan active reicht für 3 - 6 Quadratmeter Teppichfl äche, je
nach Verschmutzungsgrad.
27
Bild 3.6 Kobosan
Kobosan active können Sie bei Ihrem Kundenberater in Deutschland oder
der Schweiz bzw. Vorwerk Handelspartner in Österreich oder im Service-
center (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 83) bestellen.
Kobosan active erhalten Sie auch in unserem Online-Shop
in Deutschland unter www.vorwerk-kobold.de
in der Schweiz unter www.vorwerk-kobold.ch und
in Österreich unter www.vorwerk.at
Warnung! Gefahr eines Stromschlags!
• Verwenden Sie das Frischer-Kit nie in Verbindung mit flüssigen,
schaumförmigen oder feuchten Reinigungsmitteln.
• Verwenden Sie ausschließlich trockene Reinigungspulver wie Vorwerk
Kobosan active.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Loading...
+ 63 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.