Vorwerk VC100 Kobold Instruction Manual

VC100
Gebrauchsanleitung Instruction manual Mode d’emploi Manual de usuario Istruzioni per l’uso Návod k použití
取扱説明書
Gebrauchsanleitung
Vorwerk Akkusauger VC100
Vorbemerkung
Herzlichen Glückwunsch zum Vorwerk Kobold Akkusauger! Der Kleinste aus der Vorwerk-Familie wird Sie über viele Jahre begleiten und Ihnen viel Spaß beim Reinigen Ihres Haushaltes bereiten.
Vor dem Start
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Akkusauger zum ersten Mal benutzen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige
Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Produkts und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
Zeichen und Symbole
Am Text finden Sie die aufgeführten Symbole mit folgender Bedeutung:
Warnsymbol
Verweis auf den Vorwerk Kundenservice/Support
Symbol für einen Tipp
Verweis auf die Vorwerk Internetpräsenz
DE
Inhalt
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Für Ihre Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . 5
1.2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Vorbereitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Akkusauger aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.1.1 An der Ladestation aufladen . . . . . . . . . . . . . .10
2.1.2 Aufladen ohne Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Ladestation platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Funktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Akkusauger
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Boost-Funktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4 Akkusauger ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5 Akkusauger aufbewahren . . . . . . . . . . . . 13
4 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Filtereinheit
entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Staubkammer entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Filtereinheit einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6 Entsorgung und Umweltschutz . . . . . . . . . . 20
6.1 Entsorgung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Hinweise für die Entsorgung der Akkus . . . . . . . 20
6.3 Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.4 Informationen zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . 22
7 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Serviceleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Produktübersicht
Der Kobold Akkusauger saugt mühelos verschiedenste Polster, auf glatten Oberflächen und an engen Stellen gleichermaßen leistungsstark. Der Akkusauger ist schnell und einfach zu entleeren. Das Bild mit der Legende zeigt den Akkusauger und seine Bedienelemente.
Legende
Pos. Akkusauger
VC100
Staubkammer
Entriegelungstaste für Staubkammer
Netzladegerät
Ladestation
Filtereinheit
Abluftöffnung
Funktionsanzeige
Ein-/Ausschalter mit Boost-Funktion
1
2
3
8
6
7
5
4
DE
1 Für Ihre Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk Produkte. Die Produktsicherheit des Akkusaugers kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis!
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jah­ren und darüber und von Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer- Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
6 Für Ihre Sicherheit
1.2 Gefahrenhinweise
Hinweis!
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Akkusauger zum ersten Mal benutzen.
• Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Akkusaugers und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
Beschädigung des Gerätes!
• Schalten Sie den Akkusauger vor allen Um­rüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten im­mer aus und ziehen Sie das Netzlade gerät aus der Steckdose.
• Ziehen Sie das Netzladegerät nie an der Anschlussleitung, sondern am Netzladegerät aus der Steckdose.
• Saugen Sie mit diesem Gerät niemals Wasser, andere Flüssigkeiten oder leicht entzündbare Substanzen auf. Saugen Sie Asche erst auf, wenn sie völlig ausgekühlt ist.
• Tauchen Sie den Akkusauger oder die Ladestation niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Benutzen Sie den Akkusauger nicht in feuchten Umgebungen.
• Benutzen Sie keinesfalls den Akkusauger auf nassen Oberflächen oder in Außenbereichen.
• Reinigen Sie niemals Ihr Gerät oder Ihr elektrisches Zubehör mit Wasser oder feuchten Reinigern.
7
DE
Für Ihre Sicherheit
Gefahr eines Stromschlags!
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausgeführt werden.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen Kontakte ein.
• Verändern Sie die Kontakte nicht.
• Betreiben Sie den Akkusauger nicht weiter, wenn er beschädigt ist.
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem nächstgelegenen Vorwerk Kundendienst in Verbindung.
Brandgefahr!
• Saugen Sie keine glühende Asche oder glimmende Zigarettenstummel auf.
Explosionsgefahr!
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe auf.
• Werfen Sie den Akkusauger niemals in offenes Feuer.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Benutzen Sie ausschließlich Original Vorwerk Produkte.
• Prüfen Sie, bevor Sie den Akkusauger in Betrieb nehmen, ob die Spannungs­angabe auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Betreiben Sie die Ladestation nur mit Wechselspannung und an einem durch einen Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.
• Benutzen Sie den Akkusauger ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Wechselspannung.
• Verwenden Sie den Akkusauger und das Netzladegerät nicht, wenn Beschädigungen daran erkennbar sind.
• Ziehen Sie das Netzladegerät aus der Steckdose, bevor Sie das Netzladegerät reinigen.
8 Für Ihre Sicherheit
• Laden Sie den Akkusauger nur mit dem mitgelieferten Netzladegerät (Typ: KSAA1200050W1EU) auf.
• Während des Aufladens fühlt sich das Netzladegerät warm an. Das ist normal.
• Lagern Sie den Akkusauger nicht im Freien und bewahren Sie ihn vor Feuch­tigkeit geschützt auf.
• Stellen Sie den Akkusauger nicht in der Nähe einer Hitzequelle (Herd, Heizge­rät, oder heiße Heizkörper) auf.
• Schalten Sie den Akkusauger nach jedem Gebrauch wieder aus.
• Die Ladebuchse führt Niederspannung (ca. 12 V) und ist deshalb ungefährlich.
• Blockieren Sie während des Staubsaugens keinesfalls die Abluftöffnungen.
• Schalten Sie den Akkusauger vor dem Aufladen aus.
• Verwenden Sie den Akkusauger ausschließlich mit eingesetzter Filtereinheit.
• Beim Bohren von Befestigungslöchern für die Ladestation an der Wand ( besonders in der Nähe einer Steckdose) ist besondere Vorsicht geboten, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
• Laden und benutzen Sie den Akkusauger bei Temperaturen zwischen 5° C und 35° C. Bewahren Sie ihn auch in diesem Temperaturbereich auf.
• Die Akkus keinesfalls kurzschließen! Setzen Sie die Akkus weder Feuer, Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
Benutzen Sie den Akkusauger nicht:
• Wenn er zu Boden gefallen ist und sichtbare Beschädigungen oder Betriebsstörungen aufweist.
• Wenn die Ladestation oder das Kabel der Ladestation Beschädigungen aufweist.
Der Akkusauger ist ausschließlich für den Haushalts- und Hausgebrauch bestimmt. Bei unsachgemäßer oder der Gebrauchsanleitung nicht entsprechender Verwendung übernimmt Vorwerk keine Haftung.
9
DE
Für Ihre Sicherheit
Der Akkusauger erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem er durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Durch die Verwendung des Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheits­standards nicht garantiert werden. Vorwerk lehnt deshalb daraus resultierende Sicherheitsrisiken für den Nutzer ab.
1.3 Gefahrenstufen
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der
folgenden Kapitel stehen.
Die Gefahrenhinweise der folgenden Kapitel erkennen Sie an dem Warnsymbol und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt:
Gefahrenstufe Warnsymbol Signalwort Mögliche Gefahren
3
Warnung!
- Gefahr eines Stromschlags
-Brandgefahr
-Explosionsgefahr
2
Vorsicht!
-Verletzungsgefahr
1
Hinweis!
- Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch
- Sachbeschädigung durch unsachgemäße Anwendung
10 Vorbereitung
2 Vorbereitung
Sie können den Akkusauger bequem in der Ladestation aufbewahren, die an der Wand montiert ist oder auf dem Tisch steht. So ist der Akkusauger mit seinen leistungsstarken wiederaufl adbaren Akkus jederzeit einsatzbereit.
2.1 Akkusauger aufl aden
Der Akkusauger muss vor der ersten Inbetriebnahme aufgeladen werden
Wenn die Akkus leer sind, beginnt die Funktionsanzeige zu blinken und das Sicherheitssystem („Cut off / Automatikstopp“) schaltet den Akkusauger aus, um eine Beschädigung der Akkus zu verhindern. Die Funktionsanzeige blinkt dann noch ein paar Sekunden weiter.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufl aden Ihres Akkusaugers:
1. An der Ladestation
2. Ohne Ladestation, durch direktes Kontaktieren des Ladekabels mit dem Akkusauger. Hierzu muss die Ladestation zuvor geöffnet werden.
2.1.1 An der Ladestation aufl aden
Vergewissern Sie sich, dass der Akkusauger ausgeschaltet ist.
Schließen Sie das Netzladegerät an das Stromnetz an.
Setzen Sie den Akkusauger auf die Ladestation .
Bild 2.1 Positionierung der Ladestation
Bild 2.2 Aufsetzen auf die Ladestation
4
11
DE
Vorbereitung
2.1.2 Aufl aden ohne Ladestation
Vergewissern Sie sich, dass der Akkusauger ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Zapfen an der Ladestation, um die Ladestation zu öffnen.
Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzladegerätes in die entsprechende
Buchse am Griff des Akkusaugers.
Stecken Sie anschließend das Netzladegerät in die Steckdose.
Die Funktionsanzeige zeigt an, dass der Akkusauger aufgeladen wird. Die Funktionsanzeige geht aus, sobald die Akkus vollständig aufgeladen sind (nach ca. 4 Stunden). Um eine optimale Aufl adung zu ereichen, muss der Akkusauger bis zum Erlöschen der Funktionsanzeige aufgeladen werden.
2.2 Ladestation platzieren
Wählen Sie das Befestigungsmaterial entsprechend der Beschaffenheit
Ihrer Wand.
Zum Befestigen der Ladestation an der Wand benötigen Sie eine
Schraube.
Befestigen Sie die Schraube in der Wand.
Achten Sie darauf, dass der der Abstand zum Boden mindestens 50 cm beträgt
Setzen Sie die Ladestation mit der dafür vorgesehenen Öffnung auf den
Haken bzw. die Schrauben auf.
Sie können die Ladestation auch auf eine waagerechte Fläche stellen (z. B. Tisch oder Arbeitsplatte).
Bild 2.3 Öffnen der Ladestation
Bild 2.4 Aufladen ohne Ladestation
Bild 2.5 Ladestation aufhängen
4
4
> 50 cm
12 Bedienung
3 Bedienung
In diesem Kapitel lernen Sie die Funktionen des Akkusaugers kennen.
Warnung! Gefahr eines Stromschlags
• Saugen Sie mit diesem Gerät niemals Wasser, andere Flüssigkeiten oder leicht entzündbare Substanzen auf. Saugen Sie Asche erst auf, wenn sie völlig ausgekühlt ist.
• Tauchen Sie den Akkusauger oder das Ladegerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
3.1 Funktionsanzeige
Die Funktionsanzeige zeigt Ihnen den Status Ihres Akkusaugers an.
Funktionsanzeige Status
Funktionsanzeige aus Aus Funktionsanzeige an Normalbetrieb Funktionsanzeige an Boost-Funktion ein Funktionsanzeige blinken kurz Bitte aufladen Funktionsanzeige pulsieren Ladevorgang läuft Funktionsanzeige aus Ladevorgang beendet Funktionsanzeige blinken schnell Fehlfunktion (siehe Kapitel 5 Seite 17)
13
Bedienung
DE
3.2 Akkusauger einschalten
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter , um den Akkusauger einzuschalten.
3.3 Boost-Funktion aktivieren
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter , um den Akkusauger einzuschalten.
Halten Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt, die Boost-Funktion wird aktiviert.
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, der Akkusauger saugt wieder im
normalen Modus.
3.4 Akkusauger ausschalten
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um den Akkusauger auszuschalten.
3.5 Akkusauger aufbewahren
Setzen Sie den Akkusauger in die Ladestation, sobald Sie ihn nicht verwenden. Die Akkus werden dadurch nicht schwächer.
Wenn die Akkus des Akkusaugers nicht ganz leer sind, ist eine kurze Ladezeit normal. Wenn die Funktionsanzeige nach dem Anschließen des Gerätes nur kurz angeht, bedeutet das, dass die Akkus bereits aufgeladen sind.
Bild 3.6 Einschalten des Akkusaugers
Bild 3.7 Aufbewahrung des Akkusaugers
8
14 Bedienung
Das effi ziente Ladesystem des Akkusaugers schaltet sich automatisch aus, wenn die Akkus vollständig geladen sind.
Der Akkusauger kann gefahrlos ständig mit der Ladestation verbunden bleiben. Das Netzladegerät wird leicht warm; dabei handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang.
Wenn Sie beabsichtigen, den Akkusauger längere Zeit nicht zu benutzen (z. B. Urlaub), ziehen Sie das Netzladegerät aus der Steckdose, um Strom zu sparen und einer Brandgefahr infolge von Kurzschlüssen durch Spannungsspitzen o. Ä. (z. B. bei Gewitter) vorzubeugen.
15
Wartung
DE
4 Wartung
Damit Ihr Akkusauger optimal funktioniert und Ihnen stets Freude bereitet, reinigen Sie den Akkusauger regelmäßig. Der Akkusauger ist schnell und einfach zu entleeren und hygienisch zu reinigen. Die Staubkammer lässt sich einfach mit einem Klick abnehmen, sodass Sie den Akkusauger leeren können, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Akkusauger reinigen.
4.1 Filtereinheit entnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste der Staubkammer und nehmen Sie
die Staubkammer vom Gerät ab.
Halten Sie die Düsenöffnung der Staubkammer nach unten.
Drücken Sie erneut die Entriegelungstaste und entnehmen Sie die
Filtereinheit
aus der Staubkammer.
Hinweis!
Bei der Entnahme des Filters kann Staub aus der Staubkammer fallen.
• Halten Sie daher die Staubkammer mit der Düse nach unten.
Bild 4.8 Abnehmen der Staubkammer
Bild 4.9 Entnehmen der Filtereinheit
1
2
1
2
5
16 Wartung
4.2 Staubkammer entleeren
Entnehmen Sie die Filtereinheit (siehe Kapitel 4.1 auf Seite 15).
Leeren Sie den Inhalt der Staubkammer in einen Mülleimer.
Falls erforderlich, reinigen Sie die Staubkammer mit einem feuchten Tuch und
lassen Sie die Staubkammer vor dem Zusammenbau vollkommen trocknen.
4.3 Filtereinheit einsetzen
Achten Sie beim Einsetzen der Filtereinheit
darauf, dass die größere Mulde
der Filtereinheit zur Entriegelungstaste
an der Staubkammer zeigt.
Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt und schieben Sie die Filtereinheit
bis zum Anschlag in die Staubkammer.
Bild 4.10 Entleeren der Staubkammer
Bild 4.11 Einsetzen der Filtereinheit
5a
1
1
5a
2
5
17
Störungsbehebung
DE
5 Störungsbehebung
Warnung! Gefahr eines Stromschlags und Verletzungsgefahr
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausgeführt werden.
Wenn Ihr Gerät einmal nicht richtig funktioniert kann das folgende Ursachen haben:
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Der Akkusauger funktioniert nicht.
Möglicherweise sind die Akkus leer.
Laden Sie den Akkusauger auf.
Der Akkusauger wird nicht korrekt aufgeladen:
Vergewissern Sie sich, dass das Netzladegerät mit
Ladestation und der Akkusauger verbunden sind und dass die Steckdose funktioniert (Die Funktionsanzeige am Griff
pulsiert und zeigt an, dass der Akkusauger aufgeladen wird).
Die Kontaktpunkte am Gerät und/oder am Netzladegerät sind möglicherweise verschmutzt.
Reinigen Sie die Kontaktpunkte mit einem trockenen Tuch.
Möglicherweise war der Akkusauger eingeschaltet, während er sich im Ladegerät befand.
Achten Sie darauf, dass der Akkusauger
zum Laden ausgeschaltet ist.
18 Störungsbehebung
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Nach Kontaktieren des Akkusaugers mit der Ladestation bzw. dem Netzladegerät solo beginnt der Ladevorgang nicht (keine pulsierende Funktionsanzeige).
Vergewissern Sie sich, dass das Netzladegerät mit
Ladestation und der Akkusauger verbunden sind und dass die Steckdose funktioniert (Die Funktionsanzeige am Griff
pulsiert und zeigt an, dass der Akkusauger aufgeladen wird).
Achten Sie darauf, dass der Akkusauger
zum Laden ausgeschaltet ist.
Die Funktionsanzeige blinkt schnell.
Der Akkusauger befindet sich im Sicherheits-
Modus; dies kann auf eine zu hohe Temperatur der Akkus zurückzuführen sein.
Ziehen Sie das Netzladegerät des Akkusaugers aus der
Steckdose und lassen Sie den Akkusauger abkühlen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Vorwerk Kundenservice.
Der Akkusauger saugt gar nicht oder nicht mehr so gut wie zuvor, macht ungewöhnliche Geräusche.
Die Düse ist möglicherweise verstopft.
Schalten Sie den Akkusauger aus und
machen Sie die Düse frei.
Möglicherweise wurde die Staubkammer nicht richtig auf den Akkusauger aufgesetzt.
Setzen Sie die Staubkammer ordentlich
auf den Akkusauger auf.
Möglicherweise ist die Staubkammer voll.
Leeren Sie die Staubkammer.
Staub entweicht aus dem Gerät.
Möglicherweise wurde die Staubkammer nicht ordentlich auf den Gerät aufgesetzt.
Setzen Sie die Staubkammer richtig auf den Akkusauger auf.
Möglicherweise wurde die Filtereinheit nicht ordentlich in die Staubkammer eingesetzt.
Setzen Sie die Filtereinheit richtig in die Staubkammer ein.
19
Störungsbehebung
DE
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Staubkammer kann nicht am Gerät eingerastet werden.
Die Filtereinheit ist verdreht eingesetzt.
Drehen Sie die Filtereinheit, so dass die große
Mulde an der Filtereinheit auf der Seite der Entriegelungstaste ist. (siehe auch Kapitel 4.3).
Falls sich die Störungen nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den
Vorwerk Kundenservice (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 24).
20 Entsorgung und Umweltschutz
6 Entsorgung und Umweltschutz
6.1 Entsorgung des Gerätes
Als Besitzer eines Elektro- oder Elektronikaltgerätes ist es Ihnen (gemäß der EU­Richtlinie 2002/96/EG vom 27. Januar 2003 über Elektro- oder Elektronikaltgeräte sowie des Elektro- oder Elektronikgesetzes vom 16.3.2005) gesetzlich nicht gestattet, dieses Gerät oder dessen elektrisches/elektronisches Zubehör über den unsortierten Hausmüll zu entsorgen.
Nutzen Sie stattdessen die dafür vorgesehenen kostenlosen
Rückgabemöglichkeiten.
Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Sie können das Gerät auch an den Vorwerk Kundenservice geben.
6.2 Hinweise für die Entsorgung der Akkus
Hinweis! Die folgenden Hinweise sind nur für den Entsorger und nicht für
den Kunden bestimmt!
Die integrierten Lithium-Ionen Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt gefährden können. Vor dem Verschrotten des VC100 müssen die Akkus aus dem Gerät entfernt und an einer Sammelstelle für Batterien abgegeben werden.
• Entnehmen Sie die Akkus erst, wenn sie ganz leer sind. Die Akkus dürfen keinesfalls mit Metall in Kontakt kommen.
21
Entsorgung und Umweltschutz
DE
Die Akkus aus dem Gerät entnehmen
Trennen Sie den Akkusauger von der Ladestation.
Lassen Sie den Akkusauger laufen, bis er stillsteht.
Überprüfen Sie, ob die Akkus wirklich vollständig leer sind, indem Sie versu-
chen, das Gerät erneut einzuschalten. Falls der Motor startet, wiederholen Sie den gesamten Vorgang.
Öffnen Sie den Akkusauger.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Entfernen Sie die 4 Schrauben.
Ziehen Sie den Motorblock mit Akkus heraus.
Durchtrennen Sie jeden Verbindungsdraht einzeln und nehmen sie die Akkus
heraus.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch auslaufende Akkus!
Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und Schleimhäuten in
Berührung gebracht werden.
• Waschen Sie sich die Hände und spülen Sie die Augen mit klarem Wasser aus. Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
6.3 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist ein wichtiger Teil unseres Produkts: Sie schützt unsere Geräte beim Transport vor Schäden und reduziert das Risiko eines Geräteausfalls. Daher können wir nicht auf die Verpackung verzichten. Für den Fall, dass Sie Ihr Gerät während der Garantiezeit oder auch danach zum Service oder Kundendienst ein-
22 Entsorgung und Umweltschutz
reichen oder einschicken müssen, ist die Originalverpackung der sicherste Schutz vor Transportschäden. Wenn Sie die Verpackung dennoch entsorgen möchten, so können Sie dies je­derzeit und ohne Einschränkungen über Ihre regionalen Einrichtungen (Altpapier­Tonne, Gelbe Tonne, Wertstoffhof, Altpapiersammlung etc) tun.
Dafür beauftragt Vorwerk gesetzlich autorisierte Lizenzgeber. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihr entsprechendes Service-Center (siehe Kapitel „8 Serviceleistungen“ auf Seite 24).
6.4 Informationen zum Umweltschutz
Natur bewahren und die Umwelt schützen: Bei Vorwerk ist Umweltschutz ein wichtiges Unternehmensziel.
Weniger Verpackung
Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliches Material, das bei richtiger Entsorgung wieder verwertet wird. Wir beteiligen uns schon bei der Entwicklung an der Einsparung von Verpackungsabfall und setzen uns für seine Entsorgung und Recycling ein.
Energie sparen
Vorwerk Produkte schonen die Umwelt: Sie verbrauchen nur wenig Energie bei hoher Saugleistung.
23
Entsorgung und Umweltschutz
DE
Umweltgerechte Produktion
Bei der Herstellung unserer Produkte legen wir Wert auf den Schutz der Umwelt. Wir verwenden recyclingfähige Kunststoffe und Farben. Auf umwelt­belastende Flammhemmer haben wir ganz bewusst verzichtet. Für unsere Filtertüten verwenden wir lösungsmittelfreie Kleber, ungebleichtes Papier oder unbedenklichen Kunststoff. Unsere Gebrauchsanleitungen werden aus nachhaltig bewirtschafteten Waldbeständen hergestellt und ohne Chlor gebleicht.
Wieder verwertbares Material
Das Material unserer Produkte kann nahezu vollständig wieder verwertet wer­den. Wir verzichten weitgehend auf den Einsatz von PVC. Bei der Konstruktion unserer Produkte achten wir auf „sortenreines“ Material: Die verwendeten Stoffe können später ohne großen Energieaufwand wie­der mit modernen Anlagen stoffl ich getrennt werden. Damit sie noch leichter recycelt werden können, haben wir unsere Kunststoffbauteile größtenteils gekennzeichnet.
24 Garantie
7 Garantie
Etwaige Garantieleistungen entnehmen Sie bitte Ihrem Bestellschein bzw. Kaufvertrag.
8 Serviceleistungen
Service in Deutschland
Die Mitarbeiter unseres Telefonservices stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Telefon: 0202 - 564 - 3727, Telefax: 0202 - 564 - 83 - 5000
von Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr, Samstag 8 - 14 Uhr.
Service in Österreich
Die Mitarbeiter unseres Telefonservices stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Telefon: 0505 800, Telefax: 0505 800 - 145 von Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr.
Internetpräsenz
Deutschland www.vorwerk-kobold.de
Österreich www.vorwerk.at
25
Technische Daten
DE
9 Technische Daten
Akkusauger
Sicherheitszeichen
Gehäuse Hochwertiger recyclebarer thermogeformter Kunststoff Motor Wartungsfreier DC-Motor mit ca. 20.000 U/min Eingangsspannung
Netzladegerät
220-240 Volt Wechselspannung 50/60 Hertz
Ausgangsspannung Netzladegerät
12 V DC +/- 10 %
Typ Netzladegerät KSAA1200050W1EU Nennleistung
des Motors
ca. 50 Watt
max. Luftleistung 9 Watt max. Volumenstrom 12 l/s Gewicht 650 g, ohne Ladestation und Netzladegerät Geräuschemission 74 dBA (gemessen unter Freifeldbedingungen auf Arbeitstisch) Akkupack Lithium-Ionen
Instruction manual
Vorwerk Tabletop vacuum cleaner VC100
Preliminary remark
Congratulations with your Vorwerk Kobold Tabletop vacuum cleaner! The smallest member of the Vorwerk family will see you through many years and provide you with lots of fun when cleaning your home.
Before getting started
Read the instruction manual carefully before using the Tabletop vacuum cleaner for the first time.
Keep the instruction manual for future use. It is an impor-
tant part of the product and must be kept with it if you pass it on to someone else.
Characters and symbols
The symbols which appear in this instruction manual have the following meanings:
Warning symbol
Reference to Vorwerk's customer service department/ support
Symbol for a tip
Reference to Vorwerk's Internet website
Loading...
+ 158 hidden pages