Elektrobürste 360 (EB 360) mit Frischer-Kit
(FK 360) und Matratzenbürsten (MB 360)
- zum Saugen und Reinigen von
Teppichböden, Hartböden und Matratzen
Vorbemerkung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Vorwerk Staubsauger Tiger. Der leichte und wendige Tiger wird Sie
über viele Jahre begleiten und Ihrem Zuhause Glanz und
Sauberkeit verleihen. Mit dem individuellen und praktischen
Zu behör werden Sie viel Spaß beim Reinigen Ihres
Haushaltes haben.
Vor dem Start
•
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie den Tiger mit dem Zubehör zum ersten Mal
benutzen.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige
Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Tigers
und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen
Personen überlassen.
Zeichen und Symbole
Am Text fi nden Sie die folgenden Symbole mit ihrer
Bedeutung:
Teppiche mit langen, in sich
verdrillten Fasern (Saxony)
Lose geknüpfte Teppiche ---
Flokati, Fell---
*) mit Softfunktion
Tab. 1.1 Eignung der Vorsatzgeräte für Teppicharten
+*--
---
Die Symbole bedeuten:
++hervorragend geeignet
+sehr gut geeignet
-nicht geeignet
Hinweis!
• Beachten Sie die detaillierten Anwendungshinweise in
den folgenden Kapiteln.
HartbodenartEB 360PL 515HD 40
versiegelte Holzböden
(z. B. Parkett, Dielen aus
Buche oder Eiche)
Laminat++*+++
geölte Holzböden
(z. B. Dielen, Parkett
aus Buche, Eiche)
PVC, CV, Linoleum+*++
Natursteinböden (z. B.
Marmor, Granit, Schiefer)
Tonböden (z. B. Terracotta)+*++
Keramische Fliesen
und Feinsteinzeug
versiegelter Korkboden++*-+
Empfindliche Natursteinböden
(z.B. Solnhofer Platten)
raue Betonböden
(z. B. Waschbeton)
nicht versiegelte
Holzböden aus Weichholz
(z. B. Kiefer, Fichte)
nicht versiegelter Korkboden--+
*) mit Softfunktion
Tab. 1.2 Eignung der Vorsatzgeräte für Hartbodenarten
++*+++
+*++
+*++
++*+++
-++
--+
--+
Für Ihre Sicherheit
1 Für Ihre Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk Produkte.
Die Produktsicherheit des Tiger 260 und seines Zubehörs kann jedoch nur dann
gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis!
Diese Geräte und ihr Zubehör sind nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten sowie mangelndem Wissen und/oder Erfahrung benutzt
zu werden. Es handelt sich um eine Ausnahme, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden und von ihr Anweisungen
erhalten, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Tiger 260
Der Tiger ist ausschließlich für die Staubbeseitigung im häuslichen Bereich
bestimmt. Der Staubsauger darf nur mit dem dazu gehörigen Vorwerk Zubehör
verwendet werden.
7
• Entnehmen Sie den Tabellen 1.1 und 1.2, für welche Teppich- und Hartboden-
arten die Vorsatzgeräte geeignet oder nicht geeignet sind.
8
Für Ihre Sicherheit
Elektrobürste 360
Die Elektrobürste darf ausschließlich in Verbindung mit einem Vorwerk
Staubsauger verwendet werden. Sie ist nur zur Pfl ege von Böden, Teppichen
und Matratzen bestimmt.
Die Elektrobürste ist nur zur Anwendung auf den in Tabelle1.1 und 1.2
angegebenen Teppich - bzw. Hartbodenarten bestimmt. Folgende Teppicharten
und Beläge dürfen keinesfalls mit der Elektrobürste gereinigt werden: Felle,
Flokati und ähnliche Teppiche mit langen, in sich verdrillten Fasern (Saxony);
lose geknüpfte und lose gewebte Teppiche; extrem hochfl orige Teppiche; nicht
versiegelte Korkböden; nicht versiegelte Weichhölzer; Belgisch-Granit.
Frischer-Kit 360 und Matratzenbürsten 360
Das Frischer-Kit und die Matratzenbürsten dürfen nur in Verbindung mit der
Elektrobürste und einem Vorwerk-Staubsauger verwendet werden.
Das Frischer-Kit und die Matratzenbürsten sind ausschließlich zur Verwendung
mit trockenen Reinigungspulvern, wie Vorwerk Kobosan active und Lavenia
bestimmt. Sie dürfen nicht in Verbindung mit fl üssigen, schaumförmigen oder
feuchten Reinigungsmitteln verwendet werden.
Hartbodendüse 40
Die Hartbodendüse ist nur zur Pfl ege von glatten Hartböden im häuslichen
Bereich bestimmt.
Pulilux 515
Der Pulilux ist nur zum trockenen Reinigen und Pfl egen von Hartböden im
häuslichen Bereich geeignet. Er eignet sich für alle Hartböden außer Korkböden.
Der Pulilux ist nicht geeignet, fett- oder zuckerhaltigen Schmutz sowie
eingetrocknete Flüssigkeiten zu entfernen.
Für Ihre Sicherheit
1.2 Gefahrenhinweise
Hinweis!
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Tiger
zum ersten Mal benutzen.
• Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung auf. Sie ist
ein wichtiger Bestandteil des Tigers und muss dem Produkt beiliegen, wenn
Sie es anderen Personen überlassen.
Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung, sondern am
Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, damit die Anschlussleitung
vom Kabelspuler eingezogen werden kann.
• Saugen Sie weder Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf noch feuchte
Fußmatten oder Teppiche ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen.
• Benutzen Sie keinesfalls das elektrische Zubehör auf nassen Oberflächen oder
in Außenbereichen.
• Reinigen Sie niemals Ihr Gerät oder Ihr elektrisches Zubehör, insbesondere die Elektroanschlüsse des Elektro-Saugschlauches und des ElektroSaugrohres, mit Wasser oder feuchten Reinigern.
• Fahren Sie mit Ihren motorbetriebenen Vorsatzgeräten, Elektrobürste und
Pulilux, nie über die Anschlussleitung oder andere auf dem Boden befindliche
Kabel.
9
10
Für Ihre Sicherheit
Gefahr eines Stromschlags!
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an
Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausgeführt
werden.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen Kontakte ein.
• Verändern Sie die Kontakte nicht.
• Tragen Sie das Gerät niemals an der Anschlussleitung.
• Betreiben Sie die elektrisch betriebenen Geräte oder die Anschlussleitung
nicht weiter, wenn sie beschädigt sind.
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem nächstgelegenen VorwerkKundendienst in Verbindung.
Brandgefahr!
• Saugen Sie keine glühende Asche oder glimmende Zigarettenstummel auf.
Explosionsgefahr!
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe auf.
Verletzungsgefahr!
• Saugen Sie niemals Körperteile an. Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern
oder Haustieren.
• Saugen Sie mit dem Polsterboy kein Kopfhaar an.
Erstickungsgefahr!
• Halten Sie Kleinteile wie Dovina Duftchips oder den Deckel der
Revisionsöffnung der Hartbodendüse von Kindern fern.
Für Ihre Sicherheit
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
• Halten Sie Abstand zu rotierenden Teilen an der Elektrobürste, am Pulilux und
am Polsterboy.
Verletzungsgefahr und Sachbeschädigung durch rotie rende Teile!
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät abstellen
oder unbeaufsichtigt lassen.
Verlust der Allergiker-Eignung!
• Benutzen Sie ausschließlich Original Vorwerk Filter und Filtertüten.
Verwenden Sie gebrauchte Filtertüten nicht wieder.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Benutzen Sie ausschließlich Original Vorwerk Teile.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit Wechselspannung und an einem durch einen
Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit der auf dem Typenschild
angegebenen Wechselspannung.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit eingelegtem Aktiv-Geruchsfilter..
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es durch eine
autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Durch die Verwendung
des Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards nicht garantiert werden. Vorwerk lehnt deshalb daraus resultierende
Sicherheitsrisiken für den Nutzer ab.
11
12
Für Ihre Sicherheit
1.3 Gefahrenstufen
• Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der
folgenden Kapitel stehen.
Die Gefahrenhinweise der folgenden Kapitel erkennen Sie an dem Warnsymbol
und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt:
Gefahrenstufe
Warnsymbol Signalwort Mögliche Gefahren
3Warnung!
2Vorsicht!
1Hinweis!
- Gefahr eines Stromschlags
- Brandgefahr
- Explosionsgefahr
- Verletzungsgefahr
- Beschädigungsgefahr durch
unsachgemäßen Gebrauch
- Sachbeschädigung durch
unsachgemäße Anwendung
Erste Schritte
2 Erste Schritte
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Tiger für den Gebrauch einrichten.
Sie lernen die Grundfunktionen Ihres Tigers und den Umgang mit dem Gerät
kennen.
13
1
2
Bild 2.1 Elektro-Saugschlauch ansetzen
4
5
Bild 2.2 Elektro-Saugrohr ansetzen
Sie wollen Ihren Tiger für die
Bodenpflege einsetzen?
Sie wollen Ihren Tiger oberhalb des
Bodens, z.B. für Polster, Vorhänge
oder Mobiliar, benutzen?
• Beginnen Sie mit dem Kapitel „2.1
Vorsatzgerät ansetzen“ auf Seite 13.
• Beginnen Sie mit dem Kapitel „2.3
Netzanschluss“ auf Seite 16.
2.1 Vorsatzgerät ansetzen
Elektro-Saugschlauch 260 ansetzen
•
Setzen Sie den Elektro-Saugschlauch mit dem Anschlussstutzen auf die
Anschluss öffnung
unten.
• Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen des Elektro-Saugschlauches
beidseitig hörbar einrastet.
Sobald der Anschlussstutzen eingerastet ist, ist der Elektro-Saugschlauch auf
dem Staubsauger frei drehbar.
Elektro-Saugrohr 260 ansetzen
•
Setzen Sie den Handgriff des Elektro-Saugschlauches auf das Anschlussstück
des Elektro-Saugrohres.
• Achten Sie darauf, dass der Handgriff im Anschlussstück des Elektro-
Saugrohres hörbar einrastet.
des Tiger und drücken Sie den Anschlussstutzen nach
14Erste Schritte
Wenn Sie Ihr Gerät nicht zur Bodenpflege verwenden möchten, sondern
oberhalb des Bodens, fahren Sie mit dem Abschnitt „Gerät tragen“ auf
Seite 15 fort.
Vorsatzgerät ansetzen
1
Zur Bodenpfl ege können Sie eines der folgenden Vorsatzgeräte verwenden:
- Elektro bürste
- Hartbodendüse
- Pulilux
Bild 2.3 Vorsatzgerät ansetzen (hier
dargestellt: Elektrobürste)
1
2
Bild 2.4 Parkposition, Saugposition
2
Das Ansetzen funktioniert bei den drei Vorsatzgeräten auf die gleiche Weise:
• Stecken Sie den Anschlussstutzen des Elektro-Saugrohres in das Gelenk
am Vorsatzgerät, hier am Beispiel Elektrobürste erklärt.
• Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen hörbar in das Gelenk einrastet.
2.2 Parkposition und Saugposition
Wenn Sie den Tiger mit einem der Vorsatzgeräte verbunden haben,
können Sie das Gerät zum Saugen, Parken und Aufräumen in verschiedene
praktische Positionen bringen
In die Parkposition stellen
Um Ihre Arbeit kurz zu unterbrechen, können Sie den Tiger parken.
• Stellen Sie das Elektro-Saugrohr dafür senkrecht und kippen Sie es leicht
nach vorne, so dass es im Gelenk des Vorsatzgerätes einrastet .
Anschließend steht das Elektro-Saugrohr mit dem Vorsatzgerät aufrecht auf dem
Boden.
.
Bild 2.5 Tiger tragen
Erste Schritte
In Saugposition stellen
In der Saugposition ist das Elektro-Saugrohr mit dem Vorsatzgerät frei beweglich
und der Staubsauger kann in alle Richtungen gelenkt werden. Stellen Sie das
Gerät auf folgende Weise von der Parkposition in die Saugposition:
4
3
• Halten Sie das Vorsatzgerät mit dem Fuß fest (Bild 2.4 auf S. 14) und kippen
Sie das Elektro-Saugrohr zurück, so dass es hörbar aus der Parkposition ausrastet.
Gerät tragen
•
Um den Tiger in der Wohnung zu transportieren oder auf Treppen zu verwenden, haben Sie zwei verschiedene Transportmöglichkeiten:
- an der Griffmulde
- am Tragegriff
• Um den Tragegriff zu verwenden, ziehen Sie ihn heraus.
auf der Unterseite vorne
an der Oberseite.
15
6
5
Bild 2.6 Gerät wegräumen und verstauen
Gerät wegräumen und verstauen
Wenn Sie das Gerät nach Beendigung des Saugvorgangs nicht mehr benötigen,
können Sie es folgendermaßen aufstellen.
• Stellen Sie den Tiger in die senkrechte Position.
• Schieben Sie das Profil am Anschlussstutzen des Elektro-Saugrohrs in den
Elektro-Saugrohrhalter
Anschließend sind das Elektro-Saugrohr und der Tiger platzsparend aufgestellt.
Das Vorsatzgerät kann aufgesteckt bleiben und hängt dabei nach unten.
auf der Unterseite des Staubsaugers.
16Erste Schritte
2.3 Netzanschluss
1
Bild 2.7 Anschlussleitung auf- und
abwickeln
Anschlussleitung herausziehen und aufwickeln
Warnung! Gefahr eines Stromschlags
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die
Anschlussleitung vom Kabelspuler ins Gerät aufwickeln lassen!
Vorsicht! Gefahr der Beschädigung elektrischer Teile
• Achten Sie darauf, Gerät und Anschlussleitung beim Aufwickeln nicht zu
beschädigen.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung aus dem Tiger.
Wenn Sie die rote Markierung auf der Anschlussleitung sehen, kann die
Anschlussleitung noch ca. 50 cm herausgezogen werden.
• Um die Anschlussleitung aufzuwickeln, ziehen Sie ein kurzes Stück
(ca. 2,5 cm) an der Anschlussleitung.
Die Anschlussleitung wird selbsttätig in
das Gerät eingezogen.
Anschlussleitung anschließen
•
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
1
Bild 2.8 Einschalten
3
2
1
A
0
3
2
1
A
Erste Schritte
17
2.4 Ein-und Ausschalten, Saugstufe einstellen
3
2
1
A
0
3
3
2
1
A
0
3
2
2
1
1
A
A
0
0
Einschalten
•
Um den Tiger einzuschalten, schieben Sie den Hauptschalter am Handgriff
des Elektro-Saugschlauchs nach vorne.
Saugstufe einstellen
Grundsätzlich empfehlen wir die Saugstufe A (Automatik).
Mit dem Hauptschalter
können Sie folgende Stufen der Saugleistung
ein stellen:
Bei Verwendung der
Elektrobürste 360
- A - Automatische Saugleistung- 1. Stufe - minimale Leistung,
Bei Verwendung aller anderen Vorsatzgeräte
und Zubehöre:
- 2. Stufe - mittlere Leistung,
- 3. Stufe - maximale Leistung.
(A entspricht hier der minimalen Leistung)
0
0
0
Bild 2.9 Saugstufen einstellen
0
•
Um den Tiger auszuschalten, schieben Sie den Hauptschalter ganz nach
hinten, so dass die „Null“ sichtbar wird.
Ausschalten
18Bedienung
3 Bedienung
Je nachdem, welches Vorsatzgerät oder welches Zubehör Sie verwenden,
fahren Sie mit der Bedienung fort. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchem
Kapitel es weitergeht:
Vorsatzgerät AnwendungsfallKapitel / Seite
Hartbodendüse 40 (HD 40)Saugen von glatten Hartböden3.1 auf S. 19
Elektrobürste 360 (EB 360)
Pulilux 515 (PL 515)
Polsterboy 420 (PB 420)
Weiteres Zubehör
Filter prüfen
Vorsicht! Verlust der Allergiker-Eignung
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass der Hygiene-Mikrofilter
unbeschädigt und eingelegt ist und dass er beim Aufleuchten der
Wechselanzeige Hygiene-Mikrofilter erneuert wird.
Saugen und Reinigen von
Teppichen, Hartböden, Matratzen
Saugen, Bohnern und
Polieren von Hartböden
Saugen von Polsterflächen
und Polsterfugen
Saugen von Möbelflächen
Ecken, Fugen u.a.
3.2 auf S. 20
3.3 auf S. 33
3.4 auf S. 41
3.5 auf S. 42
• Bevor Sie das Gerät benutzen, stellen Sie sicher, dass die Filtertüte, der
Hygiene-Mikrofilter und der Aktiv-Geruchsfilter eingelegt sind.
Wie Sie die Filtereinheit öffnen und neue Filter einsetzen, erfahren Sie im Kapitel
Wartung unter „4.2 Wartung des Tiger 260“ auf Seite 49.
Bedienung
3.1 Hartbodendüse 40
19
4
3
2
Bild 3.1 Die Hartbodendüse
Legende
Saugschuh
Borstenplatte (abnehmbar)
Deckel Revisionsöffnung
- Öffnung zum Beseitigen
von Verstopfungen
Gelenk
Die Hartbodendüse ist eine Spezialdüse für die bequeme Reinigung aller glatten
Hart böden. Im Unterschied zu anderen handelsüblichen Hartbodendüsen ist sie
auch für groben Schmutz besonders geeignet. Sie bewegt sich mühelos um alle
Möbelstücke und Standfüße und saugt bündig an allen Fußleisten entlang.
Die Hartbodendüse ist als Spezialdüse auf den meisten Böden einsetzbar.
• Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung der Hartbodendüse, dass
das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tab. 1.1 und Tab 1.2 auf Seite 6).
Vorsicht! Erstickungsgefahr durch Verschlucken von Kleinteilen
1
• Halten Sie Kleinteile wie den Deckel der Revisionsöffnung von Kindern
fern.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch durch innenliegende Bauteile
• Drehen Sie den HD 40 Saugschuh nicht über den Endanschlag hinaus.
Anwendung
•
Stellen Sie die Saugstufe ein.
• Um effizient zu saugen, schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
Zur optimalen Reinigung von Hartböden mit tiefen Fugen oder Ritzen
empfehlen wir die Verwendung der Elektrobürste.
20Bedienung
6
5
Bild 3.2 Die Elektrobürste
Legende
Gelenk
Fußtaste Soft-/Normalfunktion
Entriegelungstaste
Vorderhaube
Betriebsanzeige
Kontrollanzeige Softfunktion
1
2
3
4
3.2 Elektrobürste 360
Sie verwenden Ihren Vorwerk-Staubsauger mit der Elektrobürste? Dann sind
Sie richtig in diesem Kapitel! Hier erfahren Sie alles über die Grundfunktion und
das Bürstsaugen auf Teppichen und Hartböden. Ebenso werden Sie in die zwei
Spezialfunktionen, Teppichreinigung und Matratzenreinigung, eingeführt.
Die Elektrobürste saugt auf Teppichen und Hartböden gleichermaßen leistungsstark. Für die besonders gründliche Teppichreinigung hat die Elektrobürste einen
eigenen Motor, der die integrierten Rundbürsten antreibt. Das Bild links mit der
Legende zeigt die Elektrobürste und ihre Bedienelemente.
Die Elektrobürste mit ihrer vielseitigen Funktionalität ist auf den meisten Böden
einsetzbar.
• Überzeugen Sie sich dennoch vor der Verwendung der Elektrobürste , dass
das Gerät für Ihren Boden geeignet ist (Tab. 1.1 und Tab. 1.2 auf Seite 6).
Warnung! Gefahr eines Stromschlags
• Fahren Sie mit Ihrer Elektrobürste nie über die Anschlussleitung oder
andere auf dem Boden befindliche Kabel.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
• Halten Sie Abstand zu rotierenden Teilen der Elektrobürste.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit dem Gerät auf einer Stelle.
• Vermeiden Sie das Einsaugen loser Teppiche/Fransen.
Bedienung
21
3.2.1 Bürstsaugen
Das Bürstsaugen mit der Elektrobürste ist die gründlichere Alternative zum
herkömmlichen Staub saugen. Die Elektrobürste saugt nicht nur Staub und
Schmutz auf, sondern „kämmt“ den Teppich gleichzeitig mit den rotierenden
Rund bürsten. Dadurch werden die tieferen Schichten des Teppichs gereinigt und
festsitzender Schmutz gelöst. Wie Sie beim Bürstsaugen vorgehen, erfahren Sie
in diesem Kapitel.
•
Bevor Sie mit dem Bürstsaugen beginnen, lesen Sie die folgenden Angaben,
um die richtige Einstellung für Ihren Boden auszuwählen.
Normal- und Softfunktion
Sie können an der Elektrobürste die Normalfunktion oder die Softfunktion
2
einstellen. Die Normalfunktion ist für eine Vielzahl von Böden mit normaler
Strapazierfähigkeit geeignet. Für weniger strapazierfähige, empfindliche Flächen
eignet sich die Softfunktion, bei der die Drehzahl der Rundbürsten geringer ist.
Auf Hartböden empfehlen wir generell die Softfunktion.
Bild 3.3 Zwischen Normal - und
Softfunk tion wechseln
1
Aktivieren Sie die Softfunktion bereits vor dem Befahren der
empfindlichen Flächen. Schalten Sie die Softfunktion bei jedem
Einschalten erneut ein, denn sie wird beim Ausschalten automatisch
deaktiviert.
• Um zwischen Normal- und Softfunktion zu wechseln, drücken Sie die Fuß taste
an der Elektrobürste.
Die Kontrollanzeige Softfunktion leuchtet gelb und zeigt an, dass die
Softfunktion aktiviert ist.
22Bedienung
Einstellen
Grundsätzlich empfehlen wir die Saugstufe A (Automatik).
• Wählen Sie nach „Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten“ auf Seite 23 die
richtige Einstellung für Ihren Boden.
• Stellen Sie die Saugstufe entsprechend ein.
• Stellen Sie die Normal- oder Softfunktion entsprechend ein.
Tipps zum Bürstsaugen
•
Für ein effizientes Bürstsaugen schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und
zurück.
• Zum Saugen unter Möbeln mit wenig Bodenfreiheit stellen Sie die Elektro-
bürste in Saugposition und kippen Sie das Elektro-Saugrohr flach auf den
Boden.
• Groben Schmutz saugen Sie am besten auf, wenn Sie die Elektrobürste
rückwärts darüber ziehen.
Wenn Sie den Staubsauger zwischenzeitlich in die Parkposition stellen, schalten
die rotierenden Bürsten automatisch ab.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Gerätes auf loses Grobgut
(z. B. Glassplitter), besonders in Augenhöhe.
• Benutzen Sie die Softfunktion, wenn Sie loses Grobgut auf Hartböden
saugen.
• Schalten Sie die Elektrobürste vor dem Anheben aus.
Bedienung
23
Bild 3.4 Fransen nur rückwärts saugen
Saugstufe
1
A oder 1-2
A oder 2-3
Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten
mit Normalfunktion
für die Bodenarten:
- hochflorige Teppiche
- besonders dichte
Veloursteppiche
- Übliche Veloursteppichböden
- Schlingenauslegware
mit Softfunktion
für die Bodenarten:
- Seidenteppiche
- leichte, lose Teppiche
- lose Teppiche mit Fransen
- Hartböden
- Treppen
- berberähnliche Auslegware
- Sisalböden
- empfindliche hochflorige
Teppiche
Die drehenden Rundbürsten können auch in der Softfunktion die Fransen
mechanisch bearbeiten und fein spalten. Ziehen Sie die Elektrobürste nur
rückwärts vom Teppich weg über die Fransen.
Anwendungsbeispiel: Bürstsaugen von Teppichen und textilen Böden
•
Wählen Sie anhand der Übersicht „Tab. 3.1 Einstellungen für die Bodenarten“
auf Seite 23 die richtige Einstellung für Ihren Boden aus.
• Stellen Sie die Saugstufe richtig ein.
• Stellen Sie die Elektrobürste gegebenenfalls mit der Fußtaste in die Softfunk-
tion oder die Normalfunktion.
• Wenn Sie empfindliche Flächen saugen, stellen Sie die Elektrobürste bereits
vor dem Befahren mit der Fußtaste in die Softfunktion.
• Schieben Sie das Gerät gleichmäßig vor und zurück.
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.