Vorwerk Tiger 251 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanleitung
Bodenstaubsauger Tiger 251
Teppich-Bürste 340
Page 2
Ein Wort zuvor
Vorwerk und der Umweltschutz
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie dem Hause Vorwerk durch den Erwerb dieses fortschrittlichen Gerätes entgegen­gebracht haben. Es wird Ihnen während vieler Jahre ein nützlicher Helfer im Haus­halt sein und Ihnen mit seiner Leistung sehr viel Freude bereiten.
Dafür steht Vorwerk mit der längsten Garantiezeit ein, die es für Raumpflegege­räte gibt: Fünf Jahre lang zahlen Sie keinen Pfennig für Reparaturen, sollten diese trotz sorgfältiger Fertigung und intensiver Qualitätskontrolle doch einmal auftreten. Vorwerk berechnet in den ersten Sechs Monaten der Garantiezeit auch keinerlei Fahrkosten.
Wir möchten, daß Sie mit Vorwerk immer zufrieden sind. Deshalb legen wir so außerordentlich großen Wert auf höchste Qualität unserer Produkte. Hochwertige Werkstoffe und moderne Computer-Tech­nologie bringen uns den entscheidenden Vorsprung – zu Ihrem täglichen Nutzen.
Unseren Kunden geben wir nur das Beste. Vergleichen und rechnen Sie selbst: Sie kommen sicherlich zu Ergebnis, daß Vorwerk-Geräte in punkto Leistung und Qualität Maßstäbe setzen.
Um Ihr neues Gerät kennenzulernen – be­vor Sie es das erste Mal einsetzen – emp­fehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Bei Vorwerk ist der Umweltschutz ein wichtiges Unternehmensziel, das in sei­nem Handeln deutlich wird.
Vorwerk ist Mitglied des Dualen Systems Deutschland (Grüner Punkt), dessen Aktivi­täten auf eine Minderung des Verpackungs­mülls und dessen bessere Entsorgung gerichtet sind.
Vorwerk-Produkte schonen die Umwelt, weil sie nur wenig Energie bei hoher Saugleistung verbrauchen Vorwerk versendet seine Produkte natürlich optimal geschützt. Dabei wird ausschließ­lich umweltverträgliches Material zu Verpackung verwendet, und zwar so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Die Ver­packung ist kein Abfall, sondern Wertstoff, bei der richtiger Entsorgung wiederverwen­det werden kann.
Vorwerk druckt seine Gebrauchsanlei­tungen auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Vorwerk verwendet ungebleichte Filter­papiere und lösungsmittelfreie Kleber dafür.
Vorwerk vermeidet den Einsatz von PVC weitgehend.
Vorwerk verzichtet vollständig auf umweltbelastende Flammhemmer in den Materialien.
Vorwerk verwendet grundsätzlich nur Kunststoffe und Farbstoffe, die die Umwelt möglichst wenig belasten, z.B. ohne Cad­mium sind.
Vorwerk fertigt seine Produkte aus umweltschonend hergestellten Materialien, die bis auf kleinste Restmengen wiederver­wendbar sind.
Vorwerk konstruiert seine Produkte „sor­tenrein“, Verbundkonstruktionen werden, wo es eben geht, vermieden, d.h., die verwendeten Stoffe brauchen zur Wieder­verwertung nicht energieverzehrend und umweltbelastend getrennt zu werden.
Vorwerk hat die verschiedenen Mate­rialien zur besseren Unterscheidung und Wiederverwertung gekennzeichnet.
Chlorfrei-gebleichtes Papier­ein Vorwerk-Beitrag zum Umweltschutz
2
Vorwerk-Geräte gehören, wenn sie nach vielen Jahren, in denen sie ihren Dienst getan haben, ausrangiert werden sollen, nicht in den Hausmüll. Bitte erfragen Sie die Möglichkeit ordnungsgemäßer Entsorgung bei Ihrer Stadt- oder Gemein­deverwaltung.
Page 3
Inhalt
Beschreibung Seite 4-7
Herrichten des Staubsaugers
Arbeiten mit dem Staubsauger
Wartung und Pege
Auswechseln der Rundbürste
Störungen
8 - 9 10 -14 15 -17
18 19
Technische Daten 20 Kundendienst 21
Informationen
Nachbestell-Möglichkeiten
Garantie-Erklärung
22 23 23
Wichtige Hinweise!
Dieser Staubsauger ist ausschließlich zur Boden- und Raumpfege zu benutzen. Bevor Sie beginnen, mit dem Staubsauger zu arbeiten, lesen Sie sich bitte die Ge-
brauchsanleitung durch, sie hilft Ihnen, das Gerät sicher und fehlerfrei zu bedienen.
Ziehen Sie vor allen Umrüst-, Renigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlußleitung aus der Steckdose. Reinigen Sie Ihren Staubsauger und das gesamte Elektro-Zubehör nie mit Wasser! Saugen Sie keine feuchten Böden ab (auch keinen Teppich, auf dem kurz zuvor ein
Glas mit Wasser umgekippt ist).
Saugen Sie keine glühende Asche oder glimmende Zigarettenstummel auf! Fahren Sie nie mit der Teppich-Bürste über die Anschlußleitung, diese könnte da-
durch beschädigt werden.
Lassen Sie beschädigte Anschlußleitungen sofort austauschen.
Falls Sie eine Beschädigung insbesondere am Gehäuse oder am Stiel des Staub­saugers feststellen, lassen Sie Ihren Staubsauger sofort vom Vorwerk­Kundendienst überprüfen, um Folgenschäden zu vermeiden.
Vorwerk-Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheits- bestimmungen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
3
Page 4
Beschreibung
Tiger 251
Taste zum Lösen vom Staubsauger Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten und zum Regulieren der Saugkraft
Elektro-Saugschlauch
Elektro-Saugrohr
Griffmulde zum Aufrichten des Gerätes (unten am Gerät) Verriegelung des Filterdeckels
Anschlußöffnung für Saugschlauch
Filterwechsel-Anzeige Betriebsbereit-Anzeige
Tragegriff Taste zum Öffnen des Ausblasgitters
Rückspultaste mit Zuleitung
Ausblasgitter (darunter: Hygiene-Feinfilter)
Abstellfläche
4
Page 5
Zubehör
Teppich-Bürste 340
zum gründlichen Bürstensaugen von fast allen Teppichen und Teppichböden.
Kombidüse
zum Saugen von allen Hartböden sowie von allen Teppichen und Teppichböden.
Fugendüse
mit Aufsteckbürste zum Entstauben von Heitkörpern und Jalousien,
ohne Aufsteckbürste zum Säubern von Falten und Ritzen.
5
Page 6
Beschreibung
Textildüse
zum Entstauben von Polstern, Matratzen und anderen Textilien.
Möbelpinsel
zum Entstauben von Möbeln, Büchern, Bilderrahmen, Fußleisten u. ä.
Filtertüten
mit Hygiene-Feinfilter und Sicherheitsfilter.
Luft-Frischer
damit beim Saugen eine duftige Frische den Raum erfüllt.
Vorwerk-Luft-Frischer oder andere Luftver­besserer für Staubsauger sollten aber nicht zusammen mit dem Aktiv-FIlter-System eingesetzt werden, da sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinträchtigen.
6
Page 7
Aktiv-Filter-System
Der Tiger 251 kann anstelle des Hygie­ne-Feinfilters (siehe Seite 16) mit einem Aktiv-Filter-System ausgerüstet werden. Dieses besteht aus einem Hygiene-Mikro- lter sowie einem Geruchslter und ist eine lohnende Anschaffung für Menschen mit einem feinen Geruchssinn, vor allem je­doch für Hausstaub-Allergiker, weil es auch die mikroskopisch kleinen Ausscheidungen der Hausstaubmilbe zurückhält, die zu der Allergie führen. Der Mikrofilter erfüllt leicht die Bedin­gungen der DIN 24184 „Typprüfung von Schwebstoffilter“ und gehört der Schweb­stoffilterklasse S an, die It. Unfallverhü­tungsvorschrift VBG 103 § 10 zur Reinigung von textilen Böden im gesamten Gesund­heitswesen eingesetzt werden muß. Zum Anbringen des Aktiv-Filter-Systems Ausblasgitter durch Tastendruck öffnen und aus der Halterung nehmen. Wichtig: Hygiene-Feinlter unbedingt
entfernen.
Aktiv-Filter-System in die Halterung einset­zen, auf den Tiger klappen und mit leichtem Druck einrasten lassen. Bei längerem Staubsaugen kann sich das Aktiv-Filter-System erwärmen.
Der Hygiene-Mikrofilter ist vier Jahre lang wirksam. Der Geruchsfilter muß alle sechs Monate ausgetauscht werden. Wird ohne Geruchsfilter gesaugt, verliert der Hygiene-
Mikrolter seine Wirkung bereits früher. Der Geruchslter kann mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Wechsel des Geruchslters
Filtergehäuse mit dem Aktiv-Filter-System durch Tastendruck aufschnappen lassen und aus der Halterung nehmen. Geruchs­filter am Entnahmebändchen aus dem Filtergehäuse ziehen und neuen Geruchsfil­ter einlegen. Filtergehäuse wieder auf dem Tiger befestigen.
Nachbestellen
Geruchsfilter bitte rechtzeitig nachbestel­len. Siehe am Ende dieser Gebrauchsanlei­tung unter „Nachbestellmöglichkeiten“.
7
Page 8
Herrichten des Staubsaugers
Anschließen des Elektro-Saugschlauchs
Den Saugschlauch fest für die Anschlußöff­nung des Gerätes drücken, bis er einrastet.
Zum Abnehmen des Saugschlauchs die Taste drücken und Saugschlauch vom Staubsauger abheben.
Anschließen des Elektro-Saugrohrs
Saugrohr in den Anschlußstutzten des Saugschlauchs schieben, bis es einrastet. Zum Abnehmen des Elektro-Saugrohrs den Rastknopf drücken und die Anschlußstücke auseinanderziehen.
Die Anschlüsse von Saugschlauch und Saugrohr dürfen nicht mit Wasser in Berüh­rung gebracht werden, auch eine feuchte Reinigung ist nicht erlaubt.
Den Saugschlauch zum Aufbewahren nicht an nur einem Punkt aufhängen und nicht scharf knicken.
Das gesamte Zubehör einschließen der Teppich-Bürste läßt sich sowohl am Elektro­Saugschlauch als auch am Elektro-Saugrohr anschließen. Nie ohne Zubehör saugen.
Anschließen der Teppich-Bürste
Vor dem Anschließen der Teppich-Bürste farbige Schutzfolie von der Bodenplatte abziehen.
8
Page 9
Gelenkstutzten der Teppich-Bürste in den Saugschlauch bzw. das Saugrohr schieben, bis die Verriegelung einrastet.
Zum Abnehmen der Teppich-Bürste den Rastknopf drücken und die Bürste abzie­hen. Die Trittfläche dient zum Festhalten des Gerätes mit dem Fuß.
Anschließen der Kombidüse
Die Kombidüse wird genauso wie die Teppich-Bürste angeschlossen und abge­nommen.
Anschließen des übrigen Zubehörs
Den Rastknopf an der gewünschten Düse oder Bürste drücken und diese an den Saugschlauch stecken, bis sie einrastet.
Zum Abnehmen wieder den Rastknopf drücken und Düse oder Bürste aus dem Anschlußstutzen ziehen.
9
Page 10
Arbeiten mit dem Staubsauger
Anschließen an das Stromnetz
Vor dem Einstecken der Zuleitung in die Steckdose darauf achten, daß das Gerät nicht eingeschaltet ist, d. h. der Schiebe­schalter im Handgriff auf 0 steht. Falls er in Stellung 3 ist und falls noch weitere stromverbrauchende Geräte am gleichen Stromkreis angeschlossen sind, kann die Sicherung möglicherweise herausspringen.
Zuleitung aus dem Gerät ziehen und Stecker in Schukosteckdose stecken. Die grüne Kontrolllampe zeigt an, daß das Gerät betriebsbereit ist, d. h. an das Stromnetz angeschlossen ist. Zum Einrollen der Zulei­tung mit dem Fuß die Rückspultaste an der Außenkante der Längsseite drücken. Die Zuleitung wird solange zurückgespult, wie die Taste gedrückt wird.
Mit dem Tiger läßt sich sehr gut auch auf Treppen saugen. Das Gerät steht, längst auf einer Stufe gestellt, fest und sicher. Es kann auch hochkant gestellt werden.
Achtung, keinen feuchten Schmutz aufsaugen.
10
Einschalten des Staubsaugers. Regulieren der Saugkraft
Gerät durch Betätigen des roten Schiebe­schalters einschalten, die Teppich-Bürste bzw. der Polster-Boy schalten sich auto­matisch mit ein. Mit dem Schiebe-schalter kann die Saugkraft während des Arbeitens verändert und dem Objekt angepaßt werden. Die Bürstwirkung von Teppich-Bürste oder Polster-Boy ist von der Saugkraft unabhängig.
Page 11
Teppich-Bürste
Vor der Inbetriebnahme bitte farbige Schutzfolie von der Bodenplatte abziehen. Achtung
Nicht über die Anschlußleitung des
Staubsaugers fahren.
Grundsätzlich dürfen fast alle Teppiche mit der Teppich-Bürste gesäubert werden. Bei hochflorigen und locker verarbeiteten Wollteppichen und berberähnlicher Ausle­geware kann unter Umständen ein erhöhter Wollabtrieb eintreten.
Felle, Fransen und wenig strapazier­fähige Teppiche (z.B. Seidenteppiche, Teppiche mit in sich verdrillten Fäden [Saxony]) nicht mit der Teppich-Bürste bearbeiten.
Hinweis: Falls sich die Teppich-Bürste z.B. auf dich­ten Feinvelouren zu schwer schieben läßt: Haube an der Griffleiste fassen, aufziehen und umklappen. Durch Drehen des gelben Knopfes Ansaugen von Nebenluft in benö­tigter Menge ermöglichen.
Grundsätzlich reicht es, die Saugkraft mit dem Schiebeschalter am Saugschlauch zu verringern.
Zum Säubern von Teppichen und Teppich­böden das Gerät langsam vorschieben und zurückziehen. Zweimaliges Hin- und Herbewegen genügt zur Reinigung.
11
Teppichkanten sollten parallel zur Kante, wie abgebildet gesaugt werden.
Die Teppich-Bürste saugt vorne bis zum Rand. An den Seiten saugt und bürstet sie bis zum Rand. Durch die T-Form und durch den dreh- und kippbaren Gelenkstutzten er­reicht sie auch sonst unzugängliche Stellen und läßt sich leicht führen.
Page 12
Arbeiten mit dm Staubsauger
Die Teppich-Bürste ist kaum höher als Saugschlauch bzw. Saugrohr; dadurch kommen sie auch problemlos unter Möbel, Heizungen u. ä. mit geringer Bodenfreiheit.
Die Kombidüse saugt Hartböden sowie alle Teppiche und Teppichböden schonend sauber. Zum Saugen von Hartböden den Fußschalter auf das Symbol
stellen (Abb.). Borstenstreifen und Dichtlippe werden herausgefahren. Zum Saugen von Teppichen und Teppichböden Fußschalter auf das Symbol
stellen. Borstenstreifen und Dicht­lippe werden versenkt. Mit dieser Ein­stellung darf nicht auf Hartböden gesaugt werden.
Die Kombidüse läßt sich durch den dreh­und kippbaren Gelenkstutzten leicht führen, kommt an unzugängliche Stellen, saugt weit unter Möbel mit geringer Bodenfrei­heit und an beiden Seiten bis zum Rand.
12
Die Fugendüse mit Aufsteckbürste dient speziell zum Entstauben von Heizkörpern, den Lamellen von Jalousien u. ä.
Page 13
Die Fugendüse ohne Aufsteckbürste dient zum gründlichen saugen von Falten und Ritzen zwischen Polstern, Möbelreihen oder Matratzen u. ä.
Die Textildüse dient zum Entstauben von allen textilen Geweben sowie von Polstern und Matratzen. Der Saugschuh ist zur Wartung abnehmbar (siehe S. 16).
13
Page 14
Arbeiten mit dem Staubsauger
Haare, Fäden und Fusseln werden von textilen Geweben schnell und gründlich entfernt.
Der Möbelpinsel eignet sich zum Entstauben von Möbeln…
…Büchern, Bilderrahmen oder Fußleisten.
14
Page 15
Wartung und Pege
Vor jeder Wartung und Reinigung Netzstecker ziehen.
Filtertütenwechsel Wenn die Filterwechselanzeige leuchtet, sollte die Filtertüte gewechselt werden,
da die Poren der Filtertüte größtenteils verstopft sind und daher der Staubsauge nur noch ca. 50% seiner Leistung erbringt. Es ist dabei unerheblich, wie voll die Tüte erscheint. Die Filterwechselanzeige zeigt nur bei Einstellung der maximalen Saugleistung präzise an.
Saugschlauch abnehmen. Verriegelung des Filterdeckels nach vorne ziehen und Deckel hochklappen.
Filtertüte mit der Papplasche verschließen und zum Müll bringen. Benutzte Filtertüten dürfen nicht wieder verwendet werden, weil die Poren dieser Filtertüte verstopft sind und der Staubsauger keine genügende Leistung mehr erbringt.
15
Nur original Vorwerk-Filtertüten verwen­den, damit der Staubsauger immer seine volle Leistung bringt. Vorwerk-Filtertüten sind umweltfreundlich aus ungebleichtem Filterpapier hergestellt.
Die neue Filtertüte so einlegen, daß der Papprand rundum aufliegt. Deckel zuklap­pen und unbedingt durch Druck auf die Verriegelung verschließen. Ohne Filtertüte kann der Deckel nicht geschlossen werden.
Nachbestellen
Filtertüte bitte rechtzeitig nachbestellen. Siehe am Ende dieser Gebrauchsanleitung unter „Nachbestell-Möglichkeiten“.
Page 16
Wartung und Pege
Sicherheits-Filter und Hygiene-Feinfilter Mit dem Anbrechen einer neuen Packung Filtertüten jedesmal Sicherheits-Filter und Hygiene-Feinfilter gegen neue austau­schen.
Der Sicherheits-Filter schützt den Motor vor Verschmutzung. Er befindet sich hinter dem gelben Gitter. Fingertaste am Gitter nach vorne ziehen und Gitter abklappen. Alten Sicherheits-Filter herausziehen und neuen einlegen. Gitter wieder fest andrücken.
Der Hygiene-Feinfilter sogt dafür, daß die ausgeblasene Luft sauberer als die Raumluft ist. Er liegt unter dem Ausblasgit­ter. Taste drücken und Filtergitter abneh­men, alten Hygiene-Feinfilter gegen neuen tauschen (schwarze Seite nach oben). Filtergitter wieder schließen. Zur Raum­luftverbesserung nur Vorwerk-Luftfrischer verwenden. Andere Marken können die Filtereigenschaften negativ beeinflussen.
Textildüse
Das Reinigen der Textildüse wird durch den abnehmbaren Saugschuh erleichtert. Zum Abnehmen den Saugschuh mit der Hand abziehen. Zum Wiederaufsetzen den Saugschuh an der unteren Kante einset­zen, dann leicht nach oben drücken bis er einrastet.
16
Page 17
Vor jeder Wartung und Reinigung Netz­stecker ziehen und Teppich-Bürste zum Staubsauger abnehmen.
Blinken der Blockieranzeige:
Die Bürsten sind blockiert.
Ursache beseitigen und Einschaltknopf drücken.
Größere eingesaugte Teile (Kordel, Putz­lappen) oder zwischen Bürste und Antriebswelle eingewickelte Fäden und Haare können eine Blockierung ver­ursachen. Bei allzu häufigem Blockieren kann eine Ursache dafür in der Beschaffenheit des Teppichs liegen.
Zugesetzte Frontdüsen, z.B. durch Stein­chen, mit einem spitzen Gegenstand frei machen.
17
Fäden, die sich eventuell um die Rund­bürsten gewickelt haben, mit einer Schere zerschneiden. Bei stärkerer Umwicklung Bürsten herausnehmen.
Page 18
Auswechseln der Rundbürsten
Bitte hin und wieder kontrollieren, ob die schwarzen Borstenbüschel noch länger sind als die roten Einzelbüschel; falls nicht, müssen die Rundbürsten ausgewechselt werden, da sie keine Bürstwirkung mehr haben.
Teppich-Bürste vom Staubsauger abneh­men. Haube an der Griffleiste fassen, aufziehen und umklappen.
Die Rundbürsten an dem weißen bzw. roten Ring fassen und aus dem Bürsten­tunnel ziehen.
18
Die neuen Rundbürsten mit einer leichten Drehung bis zum Einrasten auf die An­triebswelle drücken. Bürsten den farbigen Dreiecken entsprechend (weiß zu weiß, rot zu rot) zuordnen. Immer beide Rundbürsten wechseln.
Die elastische Haube wieder zuklappen: mit den Händen an beiden Seiten führen und andrücken, bis sie eingerastet ist.
Läßt sich die Haube nicht schließen, sind die Rundbürsten nicht weit genug einge­schoben.
Nachbestellen
Rundbürsten bitte rechtzeitig nachbe­stellen. Am besten Sie haben stets ein Paar vorrätig. Siehe am Ende dieser Gebrauchs­anleitung unter „Nachbestellen“.
Page 19
Störungen
Der Staubsauger schaltet beim Saugen von selbst ab.
Netzstecker ziehen und Schiebeschalter auf 0 stellen. Der Sicherheitsschalter hat das Gerät abgeschaltet. Die Ursache kann eine Verstopfung im Saugschlauch oder Saugrohr sein. In diesem Falle Verstopfung beseitigen. In den meisten Fällen reicht schon das Einsetzen einer neuen Filtertüte. Der Sicherheitsschalter gibt das Gerät nach ca. 10 Minuten wieder frei.
Die Ursache kann auch eine Verstopfung der Teppich-Bürste sein.
Zum Prüfen Klappe an der Unterseite der Teppich-Bürste öffnen, dazu mit einer Mün­ze oder ähnlichem die beiden Schrauben neben den Laufrollen losdrehen.
Die Klappe hochziehen. Eine etwaige Verstopfung läßt sich leicht erkennt und beseitigten. Gegebenenfalls auch noch den Anschlußstutzen freimachen, dazu aber auf keinen Fall einen spitzen Gegenstand (Mes­ser, Schraubendreher) benutzen. Klappen zurücken und zuschrauben.
19
Page 20
Technische Daten
DVE
DVE
®
Ro st f re i
Bodenstaubsauger Tiger 251
Sicherheitszeichen
funk­entstört
doppelt isoliert
Motor
Wartungsfreier Universalmotor, kugelgelagert, elektronische Leistungssteuerung, mit Sicherheitsschalter abgesichert.
Gebläse Zweistufiges Radialgebläse.
Gehäuse Hochwertiger Kunsstoff.
Anschlußwerte Für 220-230 Volt Wechselstrom, Nennleistung 700 Watt, mit Zusatzgeräten max. 1100 Watt, Aktionsradius 10 m nach DIN IEC 312, automatische Kabelaufspulung.
Saugwerte (Mittelwerte) Für komplettes Gerät mit Saugschlauch und Saugrohr: max. Unterdruck 150 mbar, max. Luftmenge 28 l/sec.
Filtertüten-Volumen 4,9 l nach DIN IEC 312.
Gewicht 7,9 kg für Gerät, 1,6 kg für Saugschlauch und Saugrohr.
Teppich-Bürste 340
Sicherheitszeichen
funk­entstört
doppelt isoliert
Motor Wartungsfreier Universalmotor.
Getriebe-Einheit Wartungsfreier Zahnriemen-Antrieb.
Rundbürste Wartungsfrei gelagert, etwa 6.000 U/min, austauschbar. Arbeitsbreite 300 mm.
Gehäuse Hochwertiger Kunsstoff, ca. 85 mm hoch. Bodenplatte Edelstahl „rostfrei“.
Anschlußwert
Für 220 Volt Wechselstrom, Nennleistung 100 Watt. Nur in Verbindung mit Vorwerk­Staubsaugern verwendbar. Anschluß über Steckverbindung.
Wir behalten uns Änderungen an Konstruktion, Ausführung, Ausstattung und Farbe bei Gerät und Zubehör vor.
In einem monatelangen Prüfungsverfahren durch den RWTÜV wurde bewiesen, daß die austretende Luft aus dem Tiger 251 mit Aktiv-Filter-System alle heute bekannten med-/allergologischen Grenzwerte unter­schreitet. Dafür erhielt er von der Arbeits­gemeinschaft Raumlufthygiene (AG-RLH) das Gütesiegel „Für Allergiker geeignet“.
20
Page 21
Teppich-Frischer Bodenstaubsauger Tiger Handstaubsauger Kobold Teppich-Bürste
Einbauküchen
Vorwerk bietet seine Geräte, Zubehörteile oder Verbrauchsmaterialien über Fachberater mit gültigem Vorwerk-Ausweis an, nicht auf Märkten, in Einkaufszentren oder Ladengeschäften. Für alle dort gekauften Produkte übernimmt Vorwerk keine Garantiehaftung.
Vorwerk Elektrowerke Stiftung & Co. KG Wuppertal
01625-0595-20
Loading...