Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Kobold VR300
Saugroboter. Der leichte und wendige Saugroboter wird
Ihrem Zuhause Glanz und Sauberkeit verleihen. Dieses
innovative Gerät sorgt dafür, dass Ihre Böden mühelos
sauber gehalten werden. Saubere Böden sind wichtig, aber
Staubsaugen ist schwere Arbeit und nimmt viel Zeit in
Anspruch. Der Saugroboter erledigt diese Arbeit, falls gewünscht, täglich für Sie. Der Saugroboter bewegt sich
selbstständig und reinigt Ihren Fußboden, auch wenn Sie
nicht zu Hause sind.
VOR DEM START
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch,
bevor Sie den Kobold VR300 Saugroboter und das
Zubehör zum ersten Mal benutzen.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige
Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des
Saugroboters und muss dem Produkt beiliegen, wenn
Sie es anderen Personen überlassen.
ZEICHEN UND SYMBOLE
Am Text finden Sie die aufgeführten Symbole mit folgender
Bedeutung:
Warnsymbol
Verweis auf den Vorwerk
Kundendienst/Support
Symbol für einen Tipp
Verweis auf die Vorwerk
Internetpräsenz
Laser
Nur für den Gebrauch in
Innenräumen
Vor dem Laden
Gebrauchsanleitung lesen
• Handlungsanweisung
Page 6
INHALT
1 Für Ihre Sicherheit . . . . . 7
1.1 Bestimmunsgemäße Verwendung . 7
1.2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . .8
1.3 Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . 17
2 Erste Schrie . . . . . . . . . . . .18
2.1 Den Haushalt saurobotergerecht
machen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Kobold VR300 Saugroboter tragen 19
2.3 Montage des Kobold VR300
Saugroboters. . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Basisstation einrichten . . . . . . . 21
2.5 Netzkabel anbringen . . . . . . . . 21
2.6 Transportsicherung lösen . . . . . 22
2.7 Übersicht Bedienfeld . . . . . . . . 23
3 Den Kobold VR300 Saugroboter
aufladen . . . . . . . . . . . . . . 24
3.1 An der Basisstation aufladen . . . 24
3.2 Automatisch aufladen . . . . . . . 25
3.3 Saugroboter zur Basisstation
zurückschicken . . . . . . . . . . . 26
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 In Betrieb nehmen. . . . . . . . . . 29
4.2 Reiniungsmodus wählen . . . . . 30
4.3 Stand-by-Modus . . . . . . . . . . . 34
4.4 Saugroboter ausschalten . . . . . . 34
4.5 Reiniungsbereich und Navigation
des Saugroboters . . . . . . . . . . 35
5 WiFi und App-Steuerung über
Smart Devices
5.1 Technische Voraussetzungen. . . . 38
5.2 Kobold Roboter App installieren. . 39
5.3 WiFi-Verbindung herstellen . . . . 40
5.4 Kobold VR300 Saugroboter mit
Smart Devices verbinden . . . . . . 41
5.5 Bedienung der Kobold Roboter App 41
5.6 VR300 Saugroboter aus
Netzwerk entfernen . . . . . . . . . 42
5.7 Kobold VR300 Saugroboter mit
Amazon Alexa steuern . . . . . . . 42
6 Wart ung . . . . . . . . . . . . . . 43
6.1 Staubbehälter leeren und Filter
reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.2 Seitenbürste reinigen . . . . . . 45
6.3 Rundbürste reinigen . . . . . . . . 46
6.4 Sensoren reinigen . . . . . . . . . . 47
6.5 Saugroboter und die Basisstation
reinigen . . . . . . . . . . . . . 48
*. . . . . . . . . . 38
7 Soware-Update . . . . . . . . . 49
8 Störungsbehebung . . . . . . . . 50
9 Entsorung und Umweltschutz . 54
9.1 Entsorung des Gerätes. . . . . . . 54
9.2 Hinweise r die Entsorung
der Akkus . . . . . . . . . . . . . . 55
9.3 Entsorung der Verpackung . . . . 56
9.4 Informationen zum Umweltschutz. 57
10 Garantie . . . . . . . . . . . . . . 58
11 Serviceleistungen . . . . . . . . 58
12 Technische Daten . . . . . . . . . 59
13 Konformitätserklärung . . . . . 60
Page 7
Für Ihre Sicherheit
1 FÜR IHRE SICHERHEIT
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk Produkte. Die Produktsicherheit des Kobold VR300
Saugroboters und seines Zubehörs kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten.
Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis!
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reiniung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtiung durchgehrt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.
KOBOLD VR300 SAUGROBOTER
Der Saugroboter ist ausschließlich für die Staubbeseitiung im häuslichen Bereich bestimmt. Der Saugroboter darf nur mit
dem dazuehörigen Kobold Zubehör verwendet werden.
7
Page 8
8
1.2 Gefahrenhinweise
Für Ihre Sicherheit
Hinweis!
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Kobold VR300
Saugroboter zum ersten Mal benutzen.
• Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger
Bestandteil des Kobold VR300 Saugroboters und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es
anderen Personen überlassen.
Gefahr eines Stromschlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs
arbeiten immer aus
und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker aus der
Steckdose.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektroge-
räten dürfen nur vom Vorwerk Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt
oder einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt werden. Defekte Teile dürfen
ausschließlich durch original Ersatzteile ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen Kontakte ein.
• Verändern Sie die elektrischen Kontakte nicht.
• Tragen Sie die Basisstation niemals an der Anschlussleitung.
• Betreiben Sie die Basisstation und die Anschlussleitung nicht weiter, wenn sie beschädigt
sind oder Betriebsstörungen aufweisen.
Page 9
Für Ihre Sicherheit
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen, insbesondere bei Schäden an der Bodenplatte oder
zerkratzten Sensorfenstern mit Ihrem Vorwerk Kundendienst in Verbindung.
• Tauchen Sie den Kobold VR300 Saugroboter, die Basisstation und das Netzkabel niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Schütten Sie auch niemals Wasser über Ihr Gerät oder über die Basisstation oder halten
Sie sie nicht unter fließendes Wasser.
• Verwenden Sie den Kobold VR300 Saugroboter nicht auf feuchten Böden oder an Orten,
an denen die Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt oder in
Wasser eintaucht.
• Benutzen Sie die Basisstation nicht in feuchten Umgebungen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Saugroboter niemals über Anschlussleitungen oder über andere
auf dem Boden liegende oder herabhängende Kabel fahren kann.
• Reinigen Sie niemals die Basisstation mit Wasser oder feuchten Reinigern.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen, zu verbiegen oder zu verdrehen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Dies könnte das Netzkabel beschädigen
und einen elektrischen Schlag auslösen.
9
Brandgefahr!
• Saugen Sie keine heiße Asche oder glimmenden Zigarettenstummel auf.
• Verwenden Sie den Kobold VR300 Saugroboter nie in Räumen, in denen brennende Kerzen
oder Lampen auf dem Boden stehen.
Page 10
10
Für Ihre Sicherheit
• Sichern Sie frei liegende oder herunterhängende Kabel von elektrischen Geräten
(z. B. Tischlampen). Diese könnten über ihre Anschlussleitungen heruntergezogen und
beschädigt werden bzw. in Brand geraten.
• Lassen Sie den Kobold VR300 Saugroboter nicht über Bodeneinbaustrahler fahren.
Bei Stillstand über dem Strahler kann es zur Beschädigung des Saugroboters und ungünstigstenfalls zum Brand kommen.
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht in Gefahrenzonen, wie z. B. in der Nähe von offenen
Kaminen.
• Der Kobold VR300 Saugroboter und sämtliches Zubehör (insbesondere das Akkupack)
dürfen niemals in offene Feuer gelegt bzw. durch eine externe Wärmequelle erhitzt werden.
• Benutzen Sie den Saugroboter nicht, wenn dieser zu Boden gefallen ist und sichtbare
Beschädigungen oder Betriebsstörungen aufweist.
• Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen, zu verbiegen oder zu verdrehen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Dies könnte das Netzkabel beschädigen
und einen Brand auslösen.
Explosionsgefahr!
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe auf.
• Werfen Sie den Kobold VR300 Saugroboter niemals in offenes Feuer.
Erstickungsgefahr!
• Die Abdeckung der USB-Schnittstelle unter der Staubfachabdeckung ist ein Kleinteil.
Halten Sie dieses von Kindern fern.
Verletzungsgefahr!
• Entfernen Sie leicht zu verschiebende Läufer oder Teppiche, sowie leichte, lose Gegen-
stände.
Page 11
Für Ihre Sicherheit
Diese könnte der Saugroboter vor sich her schieben und dabei seine Bodensensoren verdecken. Wenn die Bodensensoren verdeckt sind, kann der Saugroboter möglicherweise an
Treppen oder Absätzen herunterfallen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Saugroboter fern, und lassen Sie diese nicht auf dem
Saugroboter stehen oder sitzen.
• Reinigen Sie die Bodensensoren regelmäßig, wie in dieser Anleitung beschrieben
(am besten bei jeder Reinigung des Staubbehälters).
• Greifen Sie niemals in die rotierenden Teile.
Verletzungsgefahr durch Unterdruck!
• Saugen Sie niemals Körperteile oder Kopfhaar an. Saugen Sie nicht in der Nähe von
Kindern oder Haustieren.
Verletzungsgefahr durch Einklemmen!
• Halten Sie Abstand zu den beweglichen Teilen des Kobold VR300 Saugroboters.
Verletzungsgefahr durch auslaufende Akkus!
• Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und Schleimhäuten in Berührung ge
bracht werden. Waschen Sie sich die Hände und spülen Sie die Augen mit klarem Wasser
aus. Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
11
Beschädigungsgefahr!
• Entfernen Sie leichte, zerbrechliche oder bewegliche Gegenstände (z. B. Vasen, Gardinen
und Ähnliches) aus dem Arbeitsbereich. Diese könnten vom Saugroboter mitgeschleift
werden und je nach Beschaffenheit Schäden am Gerät, am Gegenstand oder am Boden
verursachen.
Page 12
12
Für Ihre Sicherheit
• Starten Sie das Gerät nie direkt neben einer möglichen Absturzstelle, sondern immer
mindestens 1 Meter von einer solchen entfernt, um die richtige Funktionalität der
Bodensensoren
zu gewährleisten.
• Sichern Sie herunterhängende oder frei liegende Kabel (z. B. von Stehlampen).
• Saugen Sie weder Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf, noch feuchte Fußmatten oder
Teppiche ab.
• Benutzen Sie den Saugroboter nicht in feuchten Umgebungen (im nassen Badezimmer,
in Außenbereichen, etc.) oder an Orten, an denen Gefahr besteht, dass das Gerät mit
Flüssigkeiten in Kontakt kommt.
• Schütten Sie auch niemals Wasser über das Gerät oder halten Sie es nicht unter fließendes
Wasser.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Wir empfehlen, ausschließlich original Kobold Teile zu benutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich die Basisstation B-VR300.
• Betreiben Sie die Basisstation nur an einem durch einen Fachmann ordnungsgemäß
installierten Anschluss.
• Betreiben Sie das Akkugerät nicht, wenn das Gerät beschädigt ist oder wenn das Gerät
nicht vollständig zusammengebaut ist.
• Ist das Netzkabel defekt, darf das entsprechende Teil nur vom Vorwerk Kundenservice,
einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person durch
ein original Ersatzteil ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Versuchen Sie niemals, den Kobold VR300 Saugroboter selbst zu reparieren.
• Der Kobold VR300 Saugroboter ist ausschließlich für die Bodenreinigung in Innenräumen
vorgesehen.
Page 13
Für Ihre Sicherheit
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Kobold VR300 Saugroboter spielen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Kobold VR300 Saugroboter fern, und lassen Sie diese
auch nicht auf dem Kobold VR300 Saugroboter stehen oder sitzen.
• Saugen Sie kein Kobosan active oder andere Reinigungspulver mit dem Kobold VR300
Saugroboter auf.
• Saugen Sie keinen sehr feinen Sand, Kalk, Zementstaub o. Ä. auf. Dies könnte die Poren des
Filters verstopfen.
• Verwenden Sie den Kobold VR300 Saugroboter nie ohne Filter. Dies könnte den Motor
beschädigen und die Gebrauchsdauer verkürzen.
• Laden Sie den Saugroboter nur mit dem original Netzkabel und der mitgelieferten Basisstation B-VR300 auf.
• Laden Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter mindestens einmal pro Jahr vollständig auf,
um eine Tiefenentladung und somit eine Schädigung der Akkus zu verhindern.
• Die Akkus keinesfalls kurzschließen.
• Decken Sie das Infrarotfenster der Basisstation nicht mit Aufklebern ab oder, indem Sie
Gegenstände davorstellen. Dadurch kann er nicht mehr mit der Basisstation kommunizieren.
• Decken Sie die Sensoren des Kobold VR300 Saugroboters nicht ab, da er sich andernfalls
nicht mehr orientieren und nicht mehr navigieren kann.
• Steuern Sie den Saugroboter nur dann mit der App fern, wenn der Saugroboter in
Sichtweite ist.
• Lassen Sie den Kobold VR300 Saugroboter nicht auf Abgründe zufahren, wenn Sie ihn mit
der App betreiben.
• Sehr hochflorige Teppiche eignen sich nur bedingt für die Reinigung mit dem Kobold
VR300 Saug roboter. Reinigen Sie mit dem Saugroboter nur Teppiche mit einer Faser länge
von bis zu 15 mm. Grenzen Sie hochflorige Teppiche ggf. mit den virtuellen No-Go-Lines in
13
Page 14
14
Für Ihre Sicherheit
der Kobold Roboter App oder dem optional als Zubehör erhältlichen Magnetstreifen ab.
Möchten Sie dennoch einen Teppich mit einer freien Faserlänge von mehr als 15 mm durch
den Saugroboter reinigen lassen, dann überprüfen Sie bitte zunächst an einer unauffälligen Stelle, ob der VR300 diesen reinigen kann.
• Für die Reinigung von Arbeitsplatten und Glaskeramik-Kochfeldern ist der Kobold VR300
Saugroboter nicht zugelassen.
• Achten Sie darauf, dass keine zerbrechlichen, leichten oder losen Gegenstände in Reichweite
des Kobold VR300 Saugroboters sind.
• Sichern Sie Gardinen, Tischdecken oder Kordeln im Arbeitsbereich des Kobold VR300
Saugroboters.
• Der Kobold VR300 Saugroboter ist mit einer umfangreichen Sensorik ausgestattet, die ein
Herunterfallen an z. B. Treppen oder Absätzen verhindert. Letztlich kann aber nur eine
vom Anwender errichtete physische Barriere sicherstellen, dass ein solcher Fall garantiert
verhindert wird.
• Reinigen Sie die Bodensensoren regelmäßig, wie in dieser Anleitung beschrieben (am besten bei jeder Reinigung des Staubbehälters). Wenn die Bodensensoren verunreinigt sind,
kann der Kobold VR300 Saugroboter möglicherweise an Treppen oder Absätzen herunterfallen. Dies kann schwere Beschädigungen am Gerät verursachen.
• Entfernen Sie leichte, lose Gegenstände (z. B. Papier, Kleidungsstücke, dünne Teppiche)
aus dem Arbeitsbereich des Kobold VR300 Saugroboters. Diese könnte der Saugroboter
vor sich her schieben und dabei seine Bodensensoren verdecken. Wenn die Bodensensoren
verdeckt sind, kann der Saugroboter möglicherweise an Treppen oder Absätzen herunterfallen. Dies kann schwere Beschädigungen am Gerät verursachen.
• Halten Sie den optional als Zubehör erhältlichen Magnetstreifen (nicht im Lieferumfang
enthalten) von stärkeren äußeren Magnetfeldern fern. Er kann beschädigt oder
demagnetisiert werden.
Page 15
Für Ihre Sicherheit
• Die App-Steuerung ermöglicht eine Nutzung des Kobold VR300 Saugroboters auch von
unterwegs aus. Stellen Sie sicher, dass die Wohnung so vorbereitet ist, dass sich daraus
keinerlei Gefahrensituationen ergeben können.
• Vermeiden Sie unbedingt Kratzer auf dem Infrarotfenster der Basisstation und decken Sie
dieses nicht mit Aufklebern oder Gegenständen ab.
• Extreme Hitze oder Kälte verkürzen die Ladedauer und/oder können einen Schaden an den
Akkus verursachen.
• Stellen Sie das Akkugerät nicht in der Nähe einer Hitzequelle (Herd, Heizgerät oder heiße
Heizkörper) auf.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Saugroboters keine Scheuerschwämme und -mittel oder
aggressive Flüssigkeiten, z. B. Benzin oder Aceton.
• Reinigen Sie niemals Ihr Gerät mit Wasser oder feuchten Reinigern.
• Benutzen Sie die Basisstation ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen
Wechselspannung und Netzfrequenz.
• Laden und benutzen Sie das Akkugerät bei Temperaturen zwischen 5 ° C und 35 ° C.
Bewahren Sie ihn auch in diesem Temperaturbereich auf.
• Versuchen Sie nicht, den Akku auszubauen.
• Reinigen Sie die Rundbürste niemals feucht. Die Rundbürste ist weder spülmaschinennoch wasserfest.
• Verwenden Sie das Akkugerät nicht im Freien.
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht in Gefahrenzonen, wie z. B. in der Nähe von Duschen
oder Schwimmbecken
• Setzen Sie die Akkus weder Feuer, Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
15
Page 16
16
Für Ihre Sicherheit
LASER-NAVIGATIONSSENSOR
• Der Navigationssensor beinhaltet einen rotierenden Laser der Klasse 1 nach IEC 608251:2014 bzw. EN 60825-1:2014.
Im Allgemeinen gelten für Laser folgende Verhaltensregeln:
• Schalten Sie den Kobold VR300 Saugroboter vor allen Umrüstarbeiten aus.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen.
• Blicken Sie nicht in den direkten oder reflektierten Strahl des Lasers.
• Manipulationen (Veränderungen) oder Reparaturversuche an dem Gerät und speziell
an dem Navigationssensor sind unzulässig.
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben
wurde. Bei der Verwendung des Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards nicht
garantiert werden. Vorwerk übernimmt deshalb keine Verantwortung für daraus resultierende Sicherheitsrisiken für den
Nutzer.
Page 17
Für Ihre Sicherheit
1.3 Gefahrenstufen
• Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der
folgenden Kapitel stehen.
Die Gefahrenhinweise der folgenden Kapitel erkennen Sie an dem Warnsymbol
und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt:
- Beschädiguns gefahr durch
unsachgemäßen Gebrauch
- Gefahr der Sachbeschädiung
durch unsachgemäße Anwendung
Page 18
18Erste Schritte
2 ERSTE SCHRITTE
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter für den
Gebrauch einrichten. Sie lernen die Grundfunktionen Ihres Saugroboters und
den Umang mit dem Gerät kennen.
2.1 Den Haushalt saugrobotergerecht machen
Ihr Kobold VR300 Saugroboter hat einige Sicherheitsfunktionen. Dennoch
sollten Sie Folgendes beachten, bevor Sie Ihren Saugroboter einsetzen:
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Sorgen Sie dafür, dass der Kobold VR300 Saugroboter niemals über
Anschlussleitungen oder über andere auf dem Boden liegende oder
herabhängende Kabel fahren kann.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände!
• Entfernen oder sichern Sie leichte, zerbrechliche sowie bewegliche
Gegenstände (z. B. Vasen, Gardinen und Ähnliches).
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Sehr hochflorige Teppiche eignen sich nur bedingt für die Reinigung
mit dem Kobold VR300 Saug roboter. Reinigen Sie mit dem Saugroboter
nur Teppiche mit einer Faser länge von bis zu 15 mm.
Page 19
Erste Schritte
• Grenzen Sie hochflorige Teppiche ggf. mit den virtuellen No-Go-Lines
in der Kobold Roboter App oder dem optional als Zubehör erhältlichen
Magnet streifen ab. Möchten Sie dennoch einen Teppich mit einer freien
Faserlänge von mehr als 15 mm durch den Saugroboter reinigen lassen,
dann überprüfen Sie bitte zunächst an einer unauffälligen Stelle, ob der
VR300 diesen reinigen kann.
Der Kobold VR300 Saugroboter ist im Auslieferungszustand nicht voll
geladen. Laden Sie daher den Saugroboter vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf (siehe Kapitel „3 Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen“
auf Seite 24).
19
2
VR300
Bild 2.1 Traegriff hochklappen
2.2 Kobold VR300 Saugroboter tragen
• Drücken Sie leicht auf die Entriegelungstaste 1 für die Staubfachabdeckung.
Danach können Sie den Tragegriff hochklappen
Der Tragegriff kann nur bis zu einem Winkel von 45 Grad hochgeklappt
1
werden. Dies dient der Stabilität und verhindert, dass ungewollt Schmutz
aus dem Staubfach fallen kann.
2
.
Page 20
20Erste Schritte
2
2
1
1
VR300
2.3 Montage des Kobold VR300 Saugroboters
2.3.1 Schutzfolien entfernen
3
3
• Entfernen Sie die transparenten Schutzfolien am Kobold VR300 Saugroboter
und an der Basisstation.
4
5
Bild 2.2 Filter einsetzen
1
Bild 2.3 Seitenbürste montieren
2.3.2 Filter einsetzen
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
2
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter.
• Drücken Sie die Entriegelungstaste 1 der Staubfachabdeckung 2 und öffnen
Sie das Staubfach des Kobold VR300 Saugroboters.
• Schließen Sie den Staubbehälter mithilfe des Filters
3
. Die grüne Nase am
Filterrahmen zeigt dabei nach rechts vorne.
• Setzen Sie den verschlossenen Staubbehälter
1
• Drücken Sie die Staubfachabdeckung
sich, dass diese ordnungsgemäß verschlossen ist.
2
4
in den Saug roboter ein.
nach unten und vergewissern Sie
Die Staubfachabdeckung lässt sich einfach schließen, indem Sie von innen
egen das milere Scharnier
5
drücken.
2.3.3 Seitenbürste montieren
• Drücken Sie die Seitenbürste an dem Aufnahmepunkt 1 in Position, um sie
zu montieren.
Page 21
0,50 m
1,00 m
VR300
0,30 m
0,50 m
Erste Schritte
2.4 Basisstation einrichten
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Verwenden Sie ausschließlich die Basisstation B-VR300.
• Stellen Sie die Basisstation auf einen ebenen Untergrund an eine Wand, so-
dass die Ladekontakte und das Infrarotfenster für den Kobold VR300 Saugroboter frei zugänglich sind (Bild 2.4). Idealerweise sollten sich 0,3 m über,
0,5 m links und 0,5 m rechts von der Basisstation keine Hindernisse oder
Höhenunterschiede befinden.
• Stellen Sie sicher, dass sich ca. 1 m vor dem Saugroboter eine ebene, frei zu-
gängliche Fläche befindet.
• Stellen Sie die Basisstation nicht unter Möbeln, an Treppen oder Absätzen auf.
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
21
Bild 2.4 Einrichten der Basisstation
5
3
4
Bild 2.5 Netzkabel anbringen
2.5 Netzkabel anbringen
• Stecken Sie das Netzkabel in die dafür vorgesehene Ladebuchse 5 der
Basisstation, bis das Kabel ganz in die Basisstation eingeschoben ist.
• Wickeln Sie das Kabel um die Kabelaufwicklung
1
• Achten Sie darauf, dass Sie ein ausreichend langes Stück Kabel aus der unte-
ren Öffnung des Gehäuses (links
2
sodass Sie das Netzkabel mit Netzstecker an die Steckdose
können.
4
oder rechts 2) herausragen lassen,
3
.
1
anschließen
Page 22
22Erste Schritte
2.6 Transportsicherung lösen
Der Kobold VR300 Saugroboter hat eine integrierte Transportsicherung. Um die
Transportsicherung zu lösen, müssen Sie den Saug roboter zunächst mit der Basisstation verbinden:
VR300
Bild 2.6 Roboter mit Basisstation
verbinden
• Setzen Sie den Saugroboter vor die Basisstation
1
.
• Stellen Sie sicher, dass die Ladekontakte an der Rückseite des Saug roboters
mit den Ladekontakten der Basisstation Kontakt haben.
Die Transportsicherung ist nun deaktiviert und der Saug roboter lässt sich ein-
1
schalten.
Lassen Sie Ihren Saugroboter zunächst vollständig laden, bevor Sie ihn
das erste Mal in Betrieb nehmen. Der Akku ist ausreichend geladen, wenn
die LED-Anzeige kontinuierlich grün leuchtet. Wie Sie den Saugroboter
aufladen, finden Sie in Kapitel „3 Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen“ auf Seite 24.
Installieren Sie sich die VR300 App, während Ihr Saugroboter zum ersten
Mal lädt. Die WiFi-Verbindung können Sie bereits während des Ladevorangs einrichten. Details dazu finden Sie in Kapitel „5 WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*“ auf Seite 38 oder in der App.
Page 23
Erste Schritte
4
6
23
Bild 2.7 Bedienfeld
1
2
3
4
5
6
2.7 Übersicht Bedienfeld
Das Bedienfeld Ihres Kobold VR300 Saugroboters besteht aus zwei Funktionstasten und vier LED-Funktionsanzeigen. Die Funktionsanzeigen zeigen Ihnen
den aktuellen Status an. Mit den Funktionstasten
den einzelnen Funktionen umschalten.
Pos. Anzeige Bedeutung
WiFiWiFi- bzw. WLAN-Anzeige, zeigt an, ob eine Verbindung zu Ihrem
1
SPOTLeuchtet die SPOT-Anzeige, reinigt Ihr Saugroboter im SPOT-Modus
2
BASEDer Saugroboter zeigt Ihnen an, ob er seine Basisstation orten kann
ECODer Saugroboter zeigt Ihnen an, ob er sich im ECO-Modus befindet
Heimnetzwerk besteht, aktiv gesucht wird oder nicht besteht (siehe
Kapitel „5.3 WiFi-Verbindung herstellen“ auf Seite 40).
(siehe Kapitel „4.2.2 Modus SPOT-Reiniung “ auf Seite 32).
oder nicht und ob er sich dorthin auf den Weg macht (siehe Kapitel
„3 Den Kobold VR300 Saugroboter auf laden“ auf Seite 24).
(siehe Kapitel „4.2.3 ECO-Modus“ auf Seite 33).
3
und 5 können Sie zwischen
Die zwei Funktionstasten reagieren nur auf sanes Berühren oder sehr
leichten Druck. Ein festes Drücken bewirkt, dass die Funktionstasten nicht
mehr reagieren und funktionslos bleiben.
Page 24
24Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen
3 DEN KOBOLD VR300 SAUGROBOTER AUFLADEN
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Der Kobold VR300 Saugroboter kann nur bei Temperaturen von 5 °C
bis 35 °C geladen werden.
• Extreme Hitze oder Kälte verkürzen die Ladedauer und/oder können
einen Schaden an den Akkus verursachen.
• Laden Sie den Kobold VR300 Saugroboter nur mit dem original
Netzkabel und der mitgelieferten Basisstation B-VR300 auf.
Der Kobold VR300 Saugroboter ist im Auslieferungszustand nicht voll geladen.
• Laden Sie den Saugroboter vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Sobald die LED-Betriebsanzeige permanent grün leuchtet (siehe „Bild 3.1
Saugroboter aufladen“), ist der Saug roboter betriebsbereit.
Bis zur vollständigen Aufladung kann es bei leerem Akku 3,5 bis 4 Stunden dauern. Wenn das Gerät von der Reiniung zurück kommt, dauert es
1
2
VR300
ca. 2 bis 3 Stunden.
3.1 An der Basisstation aufladen
Um Ihren Kobold VR300 Saugroboter vor der ersten Verwendung oder bei vollständig entleerten Akkus aufzuladen, gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Saugroboter vor die Basisstation
das Stromnetz angeschlossen sein.
Die LED-Betriebsanzeige
an die Basisstation angedockt ist.
1
beginnt zu blinken, sobald der Saugroboter korrekt
2
. Die Basisstation muss an
Bild 3.1 Saugroboter aufladen
Page 25
1
Bild 3.2 Saugroboter fährt zur Basis
Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen
• Stellen Sie sicher, dass die Ladekontakte 2 an der Rückseite des Saug-
roboters mit den Ladekontakten der Basisstation Kontakt haben.
Während des Ladevorangs pulsiert die LED-Betriebs anzeige. Sobald die Akkus
vollständig aufgeladen sind, leuchtet die LED-Betriebsanzeige
1
kontinuierlich
grün.
Die volle Leistungshigkeit der Akkus wird erst nach ca. 2–3 vollen Lade-
zyklen erreicht, da sich die Akkus erst noch an die Geräteeigenschaen
anpassen müssen.
3.2 Automatisch aufladen
Nach Abschluss der Bodenreiniung oder bei einer eringen Akkukapazität kehrt
der Kobold VR300 Saugroboter zum Aufladen automatisch zur Basisstation zurück. Wenn der Saugroboter die Reiniung beendet hat und an die Basisstation
zurückkehrt, leuchtet die Anzeige BASE
terbricht und zum Laden des Akkus an die Basisstation zurückkehrt, blinkt die
Anzeige BASE
1
während der Fahrt und des Ladevorangs. Sobald der Saugroboter mit der Basisstation verbunden ist, blinkt die LED-Betriebsanzeige grün.
Bei voll geladenem Akku leuchtet die LED-Betriebsanzeige kontinuierlich grün.
Der Saugroboter kehrt nur dann automatisch zur Basisstation zurück,
wenn er die Basisstation orten kann, z. B. wenn er die Bodenreiniung an
der Basisstation gestartet hat.
1
dauerhaft. Falls er die Reiniung un-
25
Page 26
26Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen
Falls Sie den Saugroboter während der Reiniung manuell versetzen, kann
es sein, dass er nicht zur Basisstation zurückfindet.
Der Saugroboter kann erst wieder neu gestartet werden, wenn die Akku-
ladung mindestens 25 % beträgt.
3.3 Saugroboter zur Basisstation zurückschicken
1
2
Bild 3.3 Saugroboter zur Basis zurück-
schicken
Sie können den Kobold VR300 Saugroboter zu seiner Basis zurückschicken.
Voraussetzung ist, dass der Saugroboter seine Basisstation orten kann. Ob der
Saugroboter weiß, wo sich seine Basisstation befindet, erkennen Sie daran, dass
die Anzeige BASE
2
in diesem Fall schwach leuchtet. Weiß der Saugroboter
nicht, wo sich die Basisstation befindet, ist die Anzeige BASE erloschen.
Falls die Anzeige BASE schwach leuchtet, können Sie den Saugroboter wie folgt
zur Basisstation zurückschicken:
• Wenn der Saugroboter gerade saugt, pausieren Sie ihn durch Drücken der
START-Taste.
• Drücken Sie dann die Funktionstaste
1
, sodass die Anzeige BASE 2 hell
leuchtet.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch erneutes Drücken der START-Taste.
Der Saugroboter fährt zu seiner Basisstation zurück.
Page 27
Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen
3.3.1 LED-Anzeigen
Sie können den Status der Akkus an den LED-Anzeigen des Saugroboters
ablesen.
In Kombination mit der App gibt Ihnen der Saugroboter über Ihr
Smartphone auf Wunsch jederzeit den aktuellen Status durch.
27
LED-Anzeige auf dem Saugroboter
(Saugroboter nicht an Ladestation)
* Die tatsächliche Laufzeit des Kobold VR300 Saugroboters kann variieren, je nachdem, welche Bodenart er reinigt oder wie warm es ist.
Reinigt er Teppichboden oder ist es im Sommer sehr warm, benötigt er mehr Akkuleistung.
BedeutungBetriebsdauer
Sie können den Saugroboter starten.Ihr Saugroboter ist
Sie haben die START-Taste gedrückt, um eine Reiniung zu starten. Die LED-Anzeige blinkt für 5 Sekunden
grün und macht Sie darauf aufmerksam, dass der Akku
nicht vollständig geladen ist. Sie können den Saugroboter dennoch starten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 30 Sekunden erneut die STA RT-Ta ste.
Bitte beachten Sie, dass die Laufzeit des Saugrobo-
ters verkürzt ist, wenn er mit nicht vollgeladenem
Akku gestartet wird.
Sollte die Akkukapazität während der Reiniung zur
Neige gehen, kehrt Ihr Saugroboter selbstständig zum
Aufladen an die Basisstation zurück. Sobald er wieder
ausreichend geladen ist, fährt er selbstständig mit der
Reiniung fort.
Sie müssen den Saugroboter laden, bevor er mit der
Reiniung starten kann (siehe Kapitel „3.1 An der Basisstation auf laden“ auf Seite 24).
betriebsbereit.
Seine Betriebszeit beträgt:
10 bis 45 Minuten*.
Ihr Saugroboter ist nicht
betriebsbereit für eine
Reiniung.
Page 28
28Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen
LED-Anzeige zu Ladezuständen
(Saugroboter an der Ladestation)
* Die tatsächliche Laufzeit des Kobold VR300 Saugroboters kann variieren, je nachdem, welche Bodenart er reinigt oder wie warm es ist.
Reinigt er Teppichboden oder ist es im Sommer sehr warm, benötigt er mehr Akkuleistung.
BedeutungBetriebsdauer
Ihr Saugroboter lädt gerade an der Basis station auf.
Der Ladezustand des Akkus beträgt < 25 %.
Ihr Saugroboter lädt gerade an der Basis station auf.
Der Ladezustand des Akkus beträgt > 25 %.
Sie können den Saugroboter starten.
Sollte die Akkukapazität während der Reiniung zur
Neige gehen, kehrt Ihr Saugroboter selbstständig zum
Aufladen an die Basisstation zurück. Sobald er wieder
ausreichend geladen ist, fährt er selbstständig mit der
Reiniung fort.
Bitte beachten Sie, dass die Laufzeit des Saugrobo-
ters verkürzt ist, wenn er mit nicht vollgeladenem
Akku gestartet wird.
Ihr Saugroboter parkt an der Ladestation und ist
komplett aufgeladen.
Ihr Saugroboter ist nicht
betriebsbereit für eine
Reiniung.
Ihr Saugroboter ist
betriebsbereit.
Seine Betriebszeit beträgt:
10 bis 45 Minuten*.
Ihr Saugroboter ist
betriebsbereit.
Betriebszeit beträgt bis zu
60 bzw. 90 Minuten*.
Im ECO-Modus hat der Saugroboter eine Laufzeit von bis zu 90 Minuten. Sie müssen den ECO-Modus manuell
einstellen (siehe Kapitel „4.2.3 ECO-Modus“ auf Seite 33).
Page 29
Bedienung
4 BEDIENUNG
4.1 In Betrieb nehmen
4.1.1 Einschalten
Wenn Sie Ihren Saugroboter zum ersten Mal einschalten, muss der Saugroboter an der Basisstation geparkt sein, siehe Kapitel „2.6 Transportsiche
rung lösen“ auf Seite 22.
Beim ersten Einschalten, bzw. wenn der Saug roboter zuvor komplett
heruntergefahren wurde, ist die Startzeit (Boot-Zeit) leicht verlängert.
29
-
1
Bild 4.1 Starten des Saugroboters
• Drücken Sie die START-Taste1.
Der Kobold VR300 Saug roboter wird aktiviert und ein akustisches Signal er-
2
klingt.
• Erneutes Drücken der START-Taste
1
startet den Saugroboter im normalen
Reinigungsmodus.
Bei reduziertem Akkuladestand macht Sie der Kobold VR300 auf die gf. verkürzte Reiniungszeit aufmerksam, indem die LED-Anzeige
2
den grün blinkt. Sie können die Reiniung dennoch starten.
• Drücken Sie dazu erneut die START-Taste
1
.
• Laden Sie alternativ den Saugroboter auf, bevor Sie die Reinigung starten
(siehe Kapitel „3 Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen“ auf Seite 24.)
für ca. 5 Sekun-
Page 30
30Bedienung
4.2 Reinigungsmodus wählen
Für den Reiniunsvorang mit Ihrem Kobold VR300 Saugroboter können Sie
zwischen der normalen Reiniung ALLE RÄUME und dem Reiniungsmodus
SPOT auswählen.
4.2.1 Normaler Reinigungsmodus (ALLE RÄUME)
FUNKTIONSWEISE
Der normale Reiniungsmodus ALLE RÄUME ist voreingestellt und wird durch
Drücken der START-Taste aktiviert. Als Standardreiniungsmodus eignet er sich
für die meisten Situationen.
VR300
Bild 4.2 Normaler Reiniungsmodus
• Starten Sie den Reinigungsvorgang durch Drücken der START-Taste des
Saugroboters
1
(siehe Kapitel „4.1.1 Einschalten“ auf Seite 29).
Im normalen Reiniungsmodus reinigt der Saugroboter Ihre Böden in geraden,
parallelen Linien, um sicherzustellen, dass Ihre Böden so effektiv wie möglich
ereinigt werden. Dabei unterteilt er größere Räume in ca. 4 x 4 m große Bereiche. Zunächst fährt er die Außenberenzung des jeweiligen Bereichs ab und reinigt dann den inneren Teil. So geht er Bereich für Bereich vor. Wenn der Saugroboter mit dem Reinigen fertig ist, kehrt er zur Basisstation zurück.
Je nach Wohnungssituation (Möbel, Türen etc.) teilt der Roboter die
Räume in unterschiedliche Teilkarten auf. Es kann vorkommen, dass der
Roboter zunächst einen Teilbereich auslässt und erst später wieder dahin
zurückkehrt. Dennoch wird die gesamte Bodenfläche gereinigt.
Durch Versetzen der Basisstation kann dieses Verhalten auch optimiert
werden.
Page 31
Bild 4.3 Bedienfeld
Bedienung
31
IN DEN MODUS „ALLE RÄUME“ WECHSELN
1
2
3
So wechseln Sie aus einer anderen Einstellung über das Bedienfeld zurück in den
normalen Reiniungsmodus:
• Drücken Sie die Funktionstaste
2
, bis die Anzeigen SPOT 1 und BASE 3
beide erloschen sind.
Sie befinden sich nun im Modus „Alle Räume“.
• Drücken Sie nun die START-Taste, um die Reinigung zu starten.
Der Saugroboter beginnt mit der Reinigung im normalen Reinigungsmodus.
In kleinen, geschlossenen Räumen reinigt der Saugroboter mindestens
8 Minuten lang. Je nach Größe des Raumes wird dieser auch mehrmals
gereinigt.
Page 32
32Bedienung
2
VR300
2 m
2 m
Bild 4.4 Modus „SPOT-Reiniung“
Bild 4.5 Bedienfeld
4.2.2 Modus SPOT-Reinigung
FUNKTIONSWEISE
Der Modus SPOT ist für die Reiniung eines kleineren Bereichs eeignet. Starten
Sie den Kobold VR300 Saugroboter mittig vor dem Bereich, den Sie reinigen
möchten. Der Saugroboter bewegt sich in geraden, parallelen Linien und reinigt
eine Fläche von ca. 2 x 2 m. Wenn der Saugroboter mit dem Reinigen des Bereichs fertig ist, kehrt er zum Ausangspunkt zurück. Falls die Basisstation in
Reichweite ist (weniger als 0,2 m vom ereinigten Bereich entfernt), kehrt der
Saugroboter direkt zu seiner Basisstation zurück.
IN DEN MODUS „SPOT“ WECHSELN
So wechseln Sie aus einer anderen Einstellung über das Bedienfeld in den
SPOT-Modus:
1
2
• Drücken Sie die Funktionstaste
, bis die Anzeige SPOT 1 leuchtet.
Sie befinden sich nun im Modus „SPOT“.
• Drücken Sie nun die START-Taste, um die Reinigung zu starten.
Der Saugroboter beginnt mit der Reinigung im SPOT-Modus.
Page 33
Bedienung
33
4.2.3 ECO-Modus
FUNKTIONSWEISE
Der Saugroboter arbeitet im ECO-Modus mit einer reduzierten Motorleistung. Er
ist dadurch sparsamer und leiser. Im ECO-Modus reicht die Akkukapazität des
Saugroboters für bis zu 90 Minuten.
ECO-FUNKTION AKTIVIEREN
• Drücken Sie die Funktionstaste
Die ECO-Anzeige
1
• Drücken Sie nun die START-Taste, um den Saugroboter im ECO-Modus zu
2
leuchtet.
starten.
2
Der Saugroboter beginnt nun leiser und sparsamer mit der Reiniung.
1
.
Bild 4.6 ECO-Modus
1
Bild 4.7 LED-Anzeige während Pause
Die ECO-Funktion funktioniert wie ein mechanischer Schalter, d.h. Ihr
Saugroboter bleibt auch dann im ECO-Modus, wenn Sie ihn zwischenzeitlich in den Stand-By-Modus versetzen.
4.2.4 Pause
Wenn Sie den Reiniunsvorang für eine Weile unterbrechen möchten, gehen
2
Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die START-Taste
Die LED-Anzeige
2
des Saugroboters blinkt grün.
4.2.5 Reinigung abbrechen
• Halten Sie zum Abbrechen der Reinigung die START-Taste 1 ca. 3 Sekunden
lang gedrückt, bis eine Melodie den Abbruch der Reinigung bestätigt.
1
am Saugroboter.
Page 34
34Bedienung
1
Bild 4.8 START-Taste des Saug roboters
für Stand-by-Modus drücken
4.3 Stand-by-Modus
Der Saugroboter schaltet automatisch in den Stand-by-Modus, wenn er länger
als 5 Minuten nicht verwendet wird. Alle LEDs sind dann erloschen.
• Wenn Sie die START-Taste
LED-Anzeige leuchtet auf.
Der Saugroboter ist bei ausreichendem Akku-Füllstand wieder betriebsbereit.
1
drücken, schaltet er sich wieder ein und die
4.4 Saugroboter ausschalten
AUSSCHALTEN DURCH DEN NUTZER
Wenn Sie den Kobold VR300 Saugroboter längere Zeit nicht verwenden möchten
(z. B. während eines Urlaubs), können Sie ihn komplett ausschalten.
Um den Saugroboter auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie so lange die START-Taste, bis alle LEDs erloschen sind.
Der Saugroboter ist jetzt ausgeschaltet.
Sie können den Kobold VR300 Saugroboter nicht ausschalten, während er
auflädt bzw. an der Basisstation steht.
Wenn die Akkus des Saugroboters völlig leer sind, schaltet er sich selbst-
ständig aus. Die Einstellungen des Saugroboters können dabei verloren
gehen.
Im ausgeschalteten Zustand behält der Saugroboter noch einige Wochen
alle Einstellungen, bis er vollständig entladen ist.
Page 35
Bedienung
AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN
Der Saugroboter schaltet sich selbstständig nach 15 Minuten ab, wenn:
- er sich nicht an der Basis befindet und
- er nicht mit dem WLAN verbunden ist (dazu mehr in Kapitel „5 WiFi und
App-Steuerung über Smart Devices*“ auf Seite 38) und
- kein Zeitplan innerhalb der nächsten 15 Stunden aktiviert ist.
So behält er seine Akkuladung auch, falls er für längere Zeit nicht genutzt wird.
4.5 Reinigungsbereich und Navigation des Saugroboters
Der Saugroboter überwindet innerhalb der zu reinigenden Fläche niedrige
Objekte. Er erkennt und umfährt Hindernisse nahezu berührungsfrei bzw. mit
sanften Berührungen.
15-20 mm
4.5.1 Objekte überwinden mit der Kletterhilfe
35
1
Bild 4.9 Objekte überwinden
Der Saugroboter kann mit seiner Kletterhilfe trotz seiner niedrigen Bauhöhe
mühelos Objekte
bzw. 15 mm (Teppiche) überwinden.
Objektform, Bodenbelag und weitere lokale Bedingungen können den
Klettererfolg des Saugroboters positiv oder negativ beeinflussen.
1
mit einer Höhe bis zu 20 mm (z. B. Türschwellen)
Page 36
36Bedienung
3
7
6
VR300
5
Bild 4.10 Sensoren des Saugroboters
2
3
4.5.2 Sensoren
Um Hindernisse in dem zu reinigenden Bereich zu erkennen und bei der Navigation zu berücksichtigen, verfügt der Kobold VR300 Saugroboter über:
- 3 Bodensensoren
- 1 Wandfolgesensor
1
- 2 Kontaktsensoren am oberen Bumper (LDS)
- 4 Kontaktsensoren am vorderen Bumper (Stoßnger)
- 3 Ultraschallsensoren
- 1 Laser-Scanner
- 2 Magnetbandsensoren
Der Laser-Scanner
Umebung des Saugroboters in einem Radius von ca. 4 m. Transparente oder
4
stark glänzende Objekte (Glas, Acrylelemente, Spiegel etc.), die der rotierende
Laser-Scanner nicht erkennt, werden von den Ultraschallsensoren
Sobald die Ultraschallsensoren Hindernisse im Abstand von 15 cm erkannt haben, verlangsamt der Saugroboter seine Fahrgeschwindigkeit.
Solange der Roboter an einem Hindernis (z. B. an einer Wand) entlangfährt, ist
der Ultraschallkegel deaktiviert, damit eine korrekte Randreiniung erfolgen
kann.
In seltenen Fällen werden Hindernisse nicht durch die Ultraschallsensoren erkannt. Solche Hindernisse werden taktil durch die vorderen Bumper (Stoßfän-
4
ger)
oder durch den LDS-Bumper 3 erfasst.
1
,
2
,
,
4
,
5
,
6
,
7
.
6
rotiert 5-mal pro Sekunde um 360° und erfasst dabei die
5
erfasst.
Page 37
Bedienung
4.5.3 Magnetstreifen (optionales Zubehör)
Der Magnetstreifen ist als optionales Zubehör separat erhältlich und er-
füllt die gleiche Funktion wie die virtuellen No-Go-Lines in der Kobold
Roboter App.
37
1
2
Bild 4.11 Magnetstreifen
VR300
Mit dem Magnetstreifen
1
können Sie den zu reinigenden Bereich abgrenzen,
ohne dass eine Tür geschlossen werden muss.
Der Saugroboter erkennt den Magnetstreifen und überschreitet diesen nicht.
• Legen Sie den Magnetstreifen flach auf den Boden, z. B. von einer Wand zur
gegenüberliegenden Wand, um den Bereich
2
von der Reinigung des Saugroboters auszuschließen. Wenn gewünscht bzw. erforderlich, können Sie das
Band mit einer Schere teilen.
• Drücken Sie die START-Taste.
Der Saugroboter beginnt, den Bereich innerhalb der Berenzung vollständig zu
reinigen. Wenn der Saugroboter die Reiniung abgeschlossen hat, kehrt er automatisch an die Basisstation oder den Ausangspunkt zurück.
Der Magnetstreifen muss bei jedem Reinigunsang auselegt werden, da
die Berenzung vom Saugroboter nicht gespeichert wird.
TIPPS ZUR VERWENDUNG DES MAGNETSTREIFENS
• Fixieren Sie den Magnetstreifen auf rutschigen Flächen mithilfe eines
doppelseitigen Klebebandes, um ein Verschieben des Magnetstreifens
zu vermeiden.
• Legen Sie den Magnetstreifen unter einen Teppich, falls dieser von der
Reiniung ausgeschlossen werden soll.
Page 38
38WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*
5 WIFI UND APP-STEUERUNG ÜBER
SMART DEVICES
Steuern Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter über Ihr Smartphone oder Tablet
(Smart Devices) mit der Kobold Roboter App. Die technischen Voraussetzungen
und die dazu notwendigen Arbeitsschritte werden in diesem Kapitel erklärt.
* (nicht in allen Ländern verfügbar)
5.1 Technische Voraussetzungen
Um den Saugroboter per App nutzen zu können, benötigen Sie:
WLAN MIT INTERNETVERBINDUNG
Der Saugroboter unterstützt die Kommunikationsprotokolle IEEE802.11
b/g/n mit 2,4 Ghz oder 5,0 Ghz WiFi-Frequenzband. Die unterstützten Verschlüsselungs
sind, über welche Standards Ihr WLAN und Ihr Router vergen, kontaktieren Sie Ihren Internetprovider oder Routerhersteller.
„Persönliche Hotspots“ Ihres Smart Devices werden nicht unterstützt.
Auch andere Verschlüsselungstechniken von WLAN-Routern, wie z. B.
WEP, werden von unserer App nicht unterstützt.
standards sind WPA und WPA2-PSK. Wenn Sie nicht sicher
*
Falls Sie in Ihrem Router eine MAC-Adresssperre aktiviert haben und den
Saugroboter freigeben wollen, finden Sie die MAC-Adresse („Robot ID“)
auf dem Typenschild an der Unterseite des Saugroboters.
Mobilfunkrouter können im Einzelfall zu Verbindungsproblemen mit dem
Saugroboter hren. Verzichten Sie im Zweifelsfall auf Mobilfunkrouter.
Page 39
WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*
SMART DEVICE
Die Kobold Roboter App ist mit allen gänigen Smartphones und Tablets mit den
Betriebssystemen iOS oder Android kompatibel. Genauere Angaben zu aktuell
unterstützten Geräten finden Sie auf der Kobold Roboter App Seite im Google Play
Store oder Apple App Store.
DIE KOBOLD ROBOTER APP
Wie Sie die App installieren und nutzen, erfahren Sie unter „5.2 Kobold Roboter
App installieren“ auf Seite 39.
E-MAIL-ADRESSE
Um sicherzustellen, dass nur Sie Ihren Saugroboter per App ansteuern können,
müssen Sie vor der Nutzung einen Account in der Kobold Roboter App mit Ihrer
ültigen E-Mail-Adresse anlegen.
5.2 Kobold Roboter App installieren
• Laden Sie unsere Kobold Roboter App über den Apple App Store oder Google
Play Store herunter, und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sie finden die App unter dem Namen Kobold Roboter.
• Starten Sie die App.
• Klicken Sie „Account erstellen“ an und folgen Sie den Anweisungen in der App.
Wenige Minuten nach der Registrierung wird Ihnen eine Bestätiungsmail an
Ihren E-Mail-Account zugeschickt.
• Bestätigen Sie den Link in der Registrierungsmail.
39
Page 40
40WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*
5.3 WiFi-Verbindung herstellen
Bild 5.1 WiFi-Verbindung
1
2
Wenn Sie Ihren Saugroboter zum ersten Mal einschalten, ist die WiFi-Funktion
zunächst deaktiviert und das WiFi-Symbol
1
leuchtet nicht.
• Um die WiFi-Verbindung herzustellen, folgen Sie den genauen Anweisungen
in Ihrer Kobold Roboter App (siehe Kapitel „5.2 Kobold Roboter App installieren“ auf Seite 39).
WIFI EIN- UND AUSSCHALTEN
Sie möchten die WiFi-Verbindung des Saugroboters vorübergehend ausschalten?
• Um die WiFi-Funktion ein- oder auszuschalten, halten Sie gleichzeitig die bei-
den Funktionstasten
Das WiFi-Symbol...Bedeutung der Anzeige
...ist aus.Die WiFi-Funktion des Saugroboters ist ausgeschaltet.
...leuchtet kontinuierlich.Der Saugroboter ist mit dem Netzwerk und der App
...blinkt schnell.Der Saugroboter hat Verbindungsprobleme zum
...pulsiert langsam.Der Saugroboter befindet sich im HOTSPOT-Modus
2
für mehr als vier Sekunden gedrückt.
verbunden.
Heim-Netzwerk.
Easy Connect Verbindung wird hergestellt.
WLAN aktiv, Daten werden übertragen.
und sucht nach Verbindungen.
Page 41
WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*
5.4 Kobold VR300 Saugroboter mit Smart Devices verbinden
• Öffnen Sie die App auf Ihrem Smart Device mit Ihren Log-in-Daten und wäh-
len Sie „Roboter hinzufügen“. Alle weiteren Schritte sind in der App erklärt.
• Sie können in Ihrer App auch mehrere Saugroboter hinzufügen.
41
Falls das WiFi-Symbol
kontinuierlich leuchtet, ist die Verbindung zum Server und zur App aktiv.
1
(„Bild 5.1 WiFi-Verbindung“ auf Seite 40)
5.5 Bedienung der Kobold Roboter App
Die Fernsteuerungsfunktion Ihres Kobold VR300 Saugroboters kann nur dann
über die App bedient werden, wenn Ihr Smart Device und der Saugroboter mit
demselben WLAN verbunden sind. Befindet sich der Saugroboter im Stand-byModus, kann er über die App aufgeweckt werden.
Detaillierte Informationen rund um die Kobold Roboter App finden Sie im
Apple App Store bzw. Google Play Store.
Page 42
42WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*
5.6 VR300 Saugroboter aus Netzwerk entfernen
1
VR300
2
Bild 5.2 Saugroboter aus Netzwerk ent-
fernen
Ihren Saugroboter aus dem Netzwerk zu entfernen
WLAN-
Passwort, Ihren Namen oder Ihren Provider ändern oder den Saugroboter
an Dritte weitergeben
möchten.
• Um den Saugroboter aus dem Netzwerk zu entfernen, halten Sie gleichzeitig
die START-Taste
2
gedrückt.
1
und die rechte Ecke des vorderen Bumpers (Stoßfänger)
Der Bumper ist korrekt gedrückt, wenn Sie ein Klicken hören.
• Halten Sie diese so lange gleichzeitig gedrückt, bis alle Lampen auf dem Saug-
roboter erloschen sind.
Die WiFi-Einstellungen sind nun zurückgesetzt.
Zur Reaktivierung hren Sie alle Schrie wie in „5.4 Kobold VR300 Saugroboter mit Smart Devices verbinden“ auf Seite 41 durch.
5.7 Kobold VR300 Saugroboter mit Amazon Alexa steuern
Ihr Kobold VR300 Saugroboter lässt sich auch per Sprachsteuerung mit
Amazon Alexa steuern. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, öffnen Sie
www.amazon.de und verwenden den Suchbegriff „Kobold Roboter Skill”.
Dort finden Sie alle notwendigen Hinweise für die Aktivierung des
„Kobold Roboter Skill“.
ist z. B. sinnvoll, wenn Sie Ihr
Page 43
Wartung
43
6 WARTUNG
Bitte warten Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter, damit er Ihnen stets Freude
bereitet und optimal funktioniert. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Saugroboter reinigen und pflegen.
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
6.1 Staubbehälter leeren und Filter reinigen
6.1.1 Staubbehälter leeren
Entleeren und reinigen Sie den Staubbehälter nach jeder Verwendung, um optimale Ergebnisse zu erhalten:
3
• Drücken Sie die Entriegelungstaste
Sie das Staubfach des Saugroboters.
• Setzen Sie einen Staubsauger an die Absaugöffnung
ein. Der Inhalt des Staubfachs und der Filter werden abgesaugt. Das beste
Reinigungsergebnis erhalten Sie, wenn Sie den Staubsauger in maximaler
VR300
2
Leistungsstufe betreiben.
1
der Staubfachabdeckung 2 und öffnen
3
und schalten Sie ihn
1
Bild 6.1 Staubbehälter aussaugen
Page 44
44Wartung
4
Bild 6.2 Staubbehälter entnehmen
Bild 6.3 Filter herausnehmen
9
5
6
Sie können den Staubbehälter auch manuell reinigen:
• Entnehmen Sie den Staubbehälter
5
aus dem Staubfach 6 des Saugroboters.
Ziehen Sie dazu den Staubbehälter an der grünen Lasche
4
heraus.
• Öffnen Sie den Staubbehälter, indem Sie den Filter an seiner schmalen Seite
entnehmen. Ziehen Sie dazu den Filter an der grünen Nase
rahmens
7
aus dem Staubbehälter heraus.
8
des Filter-
• Entleeren Sie den Inhalt des Staubbehälters mithilfe einer Bürste, oder saugen
Sie diesen mit Ihrem konventionellen Staubsauger aus.
6.1.2 Filter reinigen
7
8
Das plissierte Filtermaterial ist mit einem Vorfilter abgedeckt, um es vor starker
Verschmutzung und Beschädiung zu schützen. Zwischen dem Vorfilter und dem
plissierten Filtermaterial können sich jedoch nach einiger Zeit Feinstaub und Fasern ansammeln. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Filter mit Ihrem Staubsauger in reelmäßigen Abständen zu reinigen.
• Entnehmen Sie den Filter, indem Sie ihn an der grünen Nase
8
des Filterrah-
mens aus dem Staubfach herausziehen.
• Saugen Sie den Filter von beiden Seiten ab
9
und/oder reinigen Sie ihn mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Die unter dem Vorfilter verbleibenden Fasern beeinträchtigen die Filter-
leistung des Komplefilters nicht. Um eine optimale Reiniungsleistung zu
erhalten, empfehlen wir, den Filter einmal im Jahr auszutauschen.
Bild 6.4 Filter reinigen
Page 45
Wartung
6.1.3 Staubbehälter und Filter einsetzen
45
1
2
3
4
Bild 6.5 Staubbehälter und Filter wieder
in das Staubfach einsetzen
1
2
Bild 6.6 Seitenbürste abziehen
• Fügen Sie den Filter 1 wieder in den Staubbehälter ein.
• Setzen Sie den Staubbehälter
2
mit Filter in den Kobold VR300 Saugroboter
ein.
• Drücken Sie die Staubfachabdeckung
3
nach unten und vergewissern Sie
sich, dass diese ordnungsgemäß verschlossen ist.
Die Staubfachabdeckung lässt sich einfach schließen, indem Sie von innen
egen das milere Scharnier
8
drücken.
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Betreiben Sie den Kobold VR300 Saugroboter niemals ohne Filter.
6.2 Seitenbürste reinigen
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
Die Seitenbürste kann einfach vom Aufnahmepunkt abezogen werden.
• Ziehen Sie die Seitenbürste
nach oben von der Antriebsachse ab.
• Entfernen Sie Staub und Schmutz von der Seitenbürste.
• Entfernen Sie Flusen, Haare und anderen Schmutz von der Antriebsachse.
• Entfernen Sie dafür eventuell die Bürstenabdeckung (siehe Kapitel „6.3 Rund-
bürste reinigen“ auf Seite 46).
• Drücken Sie die Seitenbürste an dem Aufnahmepunkt
zu montieren.
1
an den grünen Bürsten 2 mit zwei Händen
1
in Position, um sie
Page 46
46Wartung
2
3
6
1
2
4
6
Bild 6.7 Entnehmen der Rundbürste
6.3 Rundbürste reinigen
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs-
2
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
3
Reinigen Sie die Rundbürste, wenn sich Fäden oder Haare darum gewickelt
haben.
RUNDBÜRSTE ENTFERNEN
• Legen Sie den Saugroboter umgekehrt hin.
• Entfernen Sie die Seitenbürste
5
• Drücken Sie gleichzeitig mit zwei Händen die Verschlussriegel
• Entfernen Sie die Bürstenabdeckung
• Heben Sie zuerst die linke Seite der Rundbürste aus dem Saugroboter
RUNDBÜRSTE REINIGEN
• Entfernen Sie Flusen, Haare und anderen Schmutz von der Rundbürste.
• Achten Sie darauf, dass sich das grüne Lager
arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
• Reinigen Sie die Rundbürste niemals feucht. Die Rundbürste ist weder
spülmaschinen- noch wasserfest.
1
(siehe Kapitel „6.2 Seitenbürste reinigen“
auf Seite 45).
an beiden
Seiten der Bürstenabdeckung nach vorn, um die Halterung zu entriegeln.
.
4
ziehen Sie anschließend die rechte Seite von der Achse
5
ab, um die Rund-
bürste zu entfernen.
und das darunter befindliche
metallische Kalottenlager am linken Ende der Rundbürste nicht löst.
und
Page 47
klick
click
7
Bild 6.8 Bürstenabdeckung hörbar
einrasten
klick
click
Wartung
RUNDBÜRSTE UND BÜRSTENABDECKUNG WIEDER EINSETZEN
• Um die Rundbürste und die Bürstenabdeckung wieder einzusetzen, folgen Sie
der Beschreibung zum Entfernen der Rundbürste in umgekehrter Reihenfolge.
• Achten Sie darauf, dass der Verschlussriegel beim Einsetzen der Bürsten-
7
abdeckung hörbar einrastet
7
.
6.4 Sensoren reinigen
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
47
VR300
3
Bild 6.9 Sensoren reinigen
1
Hinweis! Gefahr der Fehlfunktion!
• Reinigen Sie regelmäßig die Sensoren, am besten bei jeder Reinigung
des Staubbehälters.
• Reinigen Sie die Bodensensoren
1
auf der Unterseite des Kobold VR300
Saug roboters mit einem Wattestäbchen oder einem weichen, sauberen Tuch,
2
niemals jedoch mit spitzen oder scharfen Gegenständen.
Gegebenenfalls können grobe Verschmutzungen im Sensorbereich auch mit
einem Staubsauber abgesaugt werden.
• Reinigen Sie den Wandfolgesensor
2
auf der rechten Seite mit einem Watte-
stäbchen oder einem weichen, sauberen Tuch.
• Reinigen Sie die Ultraschallsensoren
3
auf der Vorderseite des Kobold VR300
Saugroboters mit einem Wattestäbchen oder einem weichen, sauberen Tuch,
niemals jedoch mit spitzen oder scharfen Gegenständen.
Page 48
48Wartung
6.5 Saugroboter und die Basisstation reinigen
Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Tauchen Sie den Kobold VR300 Saugroboter und die Basisstation nicht
VR300
• Vermeiden Sie unbedingt Kratzer auf dem Infrarotfenster der Basissta-
• Benutzen Sie zum Reinigen des Saugroboters keine Scheuerschwämme
in Wasser.
tion und decken Sie dieses nicht mit Aufklebern oder Gegenständen ab.
und -mittel oder aggressive Flüssigkeiten, z. B. Benzin oder Aceton.
Bild 6.10 Saugroboter und Basisstation
reinigen
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
• Reinigen Sie den Saugroboter und die Basisstation mit einem weichen,
sauberen Tuch.
Page 49
Software-Update
7 SOFTWARE-UPDATE
Die Software des Kobold VR300 Saugroboters wird ständig weiterentwickelt und
optimiert. Damit auch Sie von diesen Verbesserungen profitieren können, stehen
neueste Software-Versionen über unsere App zur Verfüung.
Darüber hinaus ist auch ein manuelles Aufspielen eines Software-Updates möglich. Dazu wird ein hochwertiger USB-Stick und ein USB-Adapter, separat als optionales Zubehör erhältlich, benötigt. Die aktuellste Software-Version finden Sie
auf der App-Seite auf www.kobold.vorwerk.de
Als Newsletter-Abonnent werden Sie reelmäßig über Neuigkeiten und Updates
informiert. Selbstverständlich können Sie sich neue Software-Versionen auch in
unseren Servicecentern installieren lassen. Standorte und Öffnungszeiten erfahren Sie im Internet oder über unsere Kundenhotline (siehe Kapitel „11 Serviceleistungen“ auf Seite 58).
49
Page 50
50Störungsbehebung
8 STÖRUNGSBEHEBUNG
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags und Verletzungsgefahr!
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom
Vorwerk Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person
durch ein original Ersatzteil ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn Ihr Gerät einmal nicht richtig funktioniert, kann das folgende Ursachen haben:
DIE LED-ANZEIGE...
...blinkt grün (für ca. 5 Sekunden).Sie möchten eine Reiniung starten und der Akku ist nicht vollständig geladen.
...blinkt orange.Der Deckel des Staubbehälters ist nicht richtig geschlossen.
...leuchtet orange.Der Staubbehälter ist voll.
MÖGLICHE URSACHEN UND BEHEBUNG
• Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden nochmals auf die START-Taste, um die Rei-
niung dennoch zu starten. Beachten Sie, dass der Akku gf. nicht für die gesamte
Reiniung ausreicht und der Saugroboter zwischendurch die Reiniung unterbricht,
um zu laden.
• Laden Sie alternativ Ihren Saugroboter auf, bevor Sie die Reiniung starten.
• Schließen Sie den Deckel des Staubbehälters, bis er hörbar klickt.
Filter und/oder Staubbehälter fehlen.
• Setzen Sie den Staub behälter inkl. Filter wieder in den Saugroboter ein.
• Leeren Sie den Staubbehälter, reinigen Sie den Filter und setzen Sie den Staub-
behälter inkl. Filter wieder in den Saugroboter ein.
• Reinigen Sie die Bodensensoren mit einem weichen, sauberen Tuch, einem Watte-
stäbchen oder einem herkömmlichen Staubsauger.
• Staubbehälter und Bodensensoren können Sie von Hand oder mit einem herkömm-
lichen Staubsauger säubern.
Page 51
Störungsbehebung
51
DIE LED-ANZEIGE...
...blinkt rot.Die Rundbürste oder die Seitenbürste hat sich verhakt.
...leuchtet rot.• Kontaktieren Sie den Vorwerk Kundendienst (siehe Kapitel „11 Serviceleistungen“
MÖGLICHE URSACHEN UND BEHEBUNG
• Entfernen Sie Flusen, Haare und anderen Schmutz von der Bürste.
• Entnehmen Sie die Bürste und setzen Sie sie anschließend wieder ein
(siehe Kapitel „6.3 Rundbürste reinigen“ auf Seite 46).
Der Bumper/Stoßfänger ist eingeklemmt.
• Wackeln Sie am Stoßfänger, um diesen zu lösen.
auf Seite 58).
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHE UND BEHEBUNG
Die Reiniungsleistung des
Saugroboters hat abgenommen.
Der Saugroboter reagiert nicht.Möglicherweise sind die Akkus leer.
Der Staubbehälter ist wahrscheinlich voll.
• Leeren Sie den Staubbehälter und reinigen Sie den Filter.
Die Bürsten sind verschmutzt.
• Reinigen Sie die Rund- und Seitenbürste (siehe Kapitel „6.2 Seitenbürste reinigen“ ab
Seite 45 und Kapitel „6.3 Rundbürste reinigen“ auf Seite 46).
• Laden Sie den Saugroboter an der Basisstation auf (siehe Kapitel „2.4 Basisstation
einrichten“ auf Seite 21).
• Stellen Sie sicher, dass der Anschlussstecker richtig an den Anschluss der Basissta-
tion angeschlossen ist.
• Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Netzstecker richtig an die Steckdose ange-
schlossen haben.
Der Saugroboter wird sich entladen, wenn er an der nicht angeschlossenen Basisstation steht.
Page 52
52Störungsbehebung
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHE UND BEHEBUNG
Der Saugro boter lädt nicht.Möglicherweise ist die Basisstation bzw. der Saugroboter nicht ordnunsgemäß an die
Der Saugroboter unterbricht
plötzlich die Reiniung.
Der Saugroboter verhält sich anders
als erwartet.
Stromversorung angeschlossen.
• Stellen Sie sicher, dass der Anschlussstecker richtig an den Anschluss der Basissta-
tion angeschlossen ist.
• Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Netzstecker richtig an die Steckdose ange-
schlossen haben.
Wenn Sie den Saugroboter nicht an der Basisstation aufladen und ihn nicht über den
Menüpunkt „Roboter ausschalten“ ausgeschaltet haben (siehe Kapitel „4.4 Saugroboter
ausschalten“ auf Seite 34
Sie haben den SPOT-Reiniungsmodus ausgewählt. In diesem Modus stoppt der Saugroboter, nachdem der eingestellte Bereich ereinigt worden ist.
• Wenn Sie den restlichen Raum reinigen möchten, wählen Sie den normalen Reini-
ungsmodus aus (siehe Kapitel „4.2 Reiniungsmodus wählen“ auf Seite 29).
Möglicherweise sind die Sensoren verdeckt oder verschmutzt.
• Stellen Sie sicher, dass die Sensoren nicht verdeckt werden.
• Wenn die Sensoren schmutzig sind, reinigen Sie die Sensoren mit einem weichen,
sauberen Tuch oder einem Wattestäbchen (siehe Kapitel „6.4 Sensoren reinigen“ auf
Seite 47).
In großen, leeren Räumen kann die Navigation gestört sein, wenn sich im Radius von
2 – 3 Metern keine Einrichtungsegenstände oder Wände befinden.
Auf hochflorigen Teppichen können die Räder des Saugroboters durchdrehen und zur
Störung der Navigation führen.
• Grenzen Sie den Teppich mit dem Magnetstreifen ab.
Dunkle und dichte Teppiche können vom Saugroboter bei verschmutzten Sensoren als
Abgrund interpretiert werden. Glasböden werden grundsätzlich als Abgrund
interpretiert.
• Reinigen Sie die Bodensensoren reelmäßig.
Sie haben Ihren Saugroboter über die App individualisiert (z. B. die Größe des SPOTFeldes verändert).
• Kontrollieren Sie in der App, welche Einstellungen Sie dort vorgenommen haben.
), wird er sich nach einigen Tagen selbst entladen.
Page 53
Störungsbehebung
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHE UND BEHEBUNG
Der Saugroboter kehrt
nach der Reiniung nicht zur
Basisstation zurück.
Falls sich die Störungen nicht
beheben lassen, wenden Sie
sich an den Vorwerk
Kundendienst (siehe Kapitel
„11 Serviceleistungen“ auf
Seite 58
).
Mehr zum Thema finden Sie
auch unter:
.koboldVR300-hilfe.de
& .koboldVR300-hilfe.at
• Kontrollieren Sie, ob Sie die Schutzfolie am Infrarotfenster der Basisstation entfernt
haben.
Möglicherweise haben Sie den Reiniunsvorang im normalen Reiniungsmodus von
einer anderen Stelle als der Basisstation gestartet.
Wenn Sie den Saugroboter an einer anderen Stelle im Raum starten, kehrt er nach
dem Reinigen an diese Stelle zurück.
Möglicherweise wurde die Reiniung unterbrochen und der Saugroboter wurde an
einer anderen Stelle im Raum wieder eingeschaltet.
Möglicherweise sind die Sensoren an der Basisstation oder mehrere Sensoren des
Saug roboters verdeckt oder verschmutzt (siehe Kapitel „6.5 Saugroboter und die
Basisstation reinigen“ auf Seite 48).
• Entfernen Sie die Objekte, die die Sensoren des Saugroboters verdecken und reinigen
Sie die Sensoren.
Möglicherweise befindet sich die Basisstation hinter einer Wand oder einem anderen
Hindernis, das das Signal blockiert.
• Stellen Sie die Basisstation an einem anderen Ort auf.
• Stellen Sie sicher, dass sich in einem Bereich von 0,5 Meter zu beiden Seiten und
0,3 Meter
Möglicherweise haben Sie einen Bereich mit dem SPOT-Reiniungsmodus ereinigt.
Wenn der Saugroboter den Bereich ereinigt hat, stoppt er automatisch an der Startposition. Im normalen Reiniungsmodus kehrt der Saugroboter automatisch zur
Basisstation zurück.
Möglicherweise ist die Basisstation nicht optimal aufgestellt.
Testen Sie, ob die Basisstation optimal aufgestellt ist:
• Starten Sie eine SPOT-Reiniung von der Basisstation aus. Findet der Saugroboter
die Basisstation danach nicht wieder, ist sie unünstig aufgestellt. Probieren Sie es
bitte an anderer Stelle erneut.
oberhalb der Basisstation keine Hindernisse befinden.
53
Page 54
54Entsorgung und Umweltschutz
9 ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
9.1 Entsorgung des Gerätes
Als Besitzer eines Elektro- oder Elektronik-Altgerätes ist es Ihnen (gemäß der
RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 4.7.2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der Neuordnung des
Elektro- und Elektronikerätegesetzes vom 20. Oktober 2015) gesetzlich nicht gestattet, dieses Gerät oder dessen elektrisches/elek tronisches Zubehör über den
unsortierten Hausmüll zu entsorgen.
• Nutzen Sie stattdessen die dafür vorgesehenen kostenlosen Rückgabemöglich-
keiten.
• Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
• Sie können das Gerät auch an den Vorwerk Kundendienst geben.
NUR FÜR DEUTSCHLAND: HINWEIS ZUR ALTGERÄTE-ENTSORGUNG
Das Zeichen
Hausmüll entsorgt werden. Sie können Ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer
der kommunalen Sammelstellen abgeben.
Sie können darüber hinaus Elektro-Altgeräte in einem der Vorwerk Shops in Ihrer
Nähe abgeben. Sollte sich in Ihrer Nähe kein Vorwerk Shop befinden, können Sie
Ihr Altgerät bei DHL zum Rückversand aufgeben. Hierfür stellen wir Ihnen kostenfrei unter www.kobold-altgeraeteentsorung.de ein Rücksendeetikett zur Verfüung.
Ihr altes Gerät schicken Sie bitte an folgende Adresse:
bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den
Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG
c/o Fiege Logistik Wuppertal GmbH
Altgeräteentsorung
Sudermannstr. 2, 41468 Neuss
Page 55
Entsorgung und Umweltschutz
Bitte achten Sie auf eine ordnunsgemäße Versandverpackung des Altgeräts,
sodass ein Zerbrechen möglichst vermieden wird und eine mechanische Verdichtung oder Bruch ausgeschlossen werden können.
Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn aufgrund einer
Verunreiniung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen
besteht.
9.2 Hinweise für die Entsorgung der Akkus
Die folgenden Hinweise sind für den Entsorger Ihres Kobold VR300
Saugroboters bestimmt, nicht für Sie als Nutzer!
Die integrierten Lithium-Ionen-Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt
gefährden können. Vor dem Verschrotten des Saugroboters müssen die Akkus
aus dem Saugroboter entfernt und an einer Sammelstelle für Batterien abegeben werden.
• Entnehmen Sie die Akkus erst, wenn sie ganz leer sind. Die Akku-Kontakte
dürfen keinesfalls mit Metall in Kontakt kommen.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch auslaufende Akkus!
Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und Schleimhäuten in
Berührung gebracht werden.
• Waschen Sie sich die Hände und spülen Sie die Augen mit klarem Wasser
aus. Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
55
Page 56
56Entsorgung und Umweltschutz
DIE AKKUS AUS DEM KOBOLD VR300 SAUGROBOTER ENTNEHMEN
Die folgenden Hinweise sind für den Entsorger Ihres Saugroboters
bestimmt, nicht für Sie als Nutzer!
Entnehmen Sie die Akkus erst, wenn sie ganz leer sind.
Die Akku-Kontakte dürfen keinesfalls mit Metall in Kontakt kommen.
Die Akkus sind folgendermaßen dem Gerät zu entnehmen:
• Lassen Sie den Saugroboter laufen, bis er stillsteht.
• Überprüfen Sie, ob die Akkus wirklich vollständig entladen sind, indem Sie
versuchen, das Gerät erneut einzuschalten. Falls der Motor startet, wiederholen Sie den gesamten Vorgang.
• Entfernen Sie die 2 Schrauben des Batteriefachdeckels.
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
• Nehmen Sie die Akkus heraus und ziehen Sie dabei die Stecker der Akkus ab.
9.3 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist ein wichtiger Teil unseres Produkts: Sie schützt unsere Geräte beim Transport vor Schäden und reduziert das Risiko eines Geräteausfalls.
Daher können wir nicht auf die Verpackung verzichten. Für den Fall, dass Sie Ihr
Gerät während der Garantiezeit oder auch danach zum Service oder Kundendienst einreichen oder einschicken müssen, ist die Originalverpackung der sicherste Schutz vor Transportschäden.
Wenn Sie die Verpackung dennoch entsorgen möchten, so können Sie dies
jederzeit und ohne Einschränkungen über Ihre regionalen Einrichtungen (Altpapier
tonne, Gelbe Tonne, Wertstoffhof, Altpapiersammlung etc.) tun. Dafür
beauftragt Vorwerk gesetzlich autorisierte Lizenzgeber. Bei Rückfragen wenden
Sie sich bitte an Ihren entsprechenden Kundenservice (siehe Kapitel „11 Serviceleistungen“ auf Seite 58).
Page 57
Entsorgung und Umweltschutz
9.4 Informationen zum Umweltschutz
Natur bewahren und die Umwelt schützen: Bei Vorwerk ist Umweltschutz ein
wichtiges Unternehmensziel.
WENIGER VERPACKUNG
Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliches Material, das bei richtiger
Entsorung wiederverwertet wird. Wir beteiligen uns schon bei der Entwicklung
an der Einsparung von Verpackungsabfall und setzen uns für seine Entsorung
und Recycling ein.
ENERGIE SPAREN
Vorwerk Produkte schonen die Umwelt: Sie verbrauchen nur wenig Energie bei
hoher Sauleistung.
UMWELTGERECHTE PRODUKTION
Bei der Herstellung unserer Produkte legen wir Wert auf den Schutz der
Umwelt. Wir verwenden recyclinfähige Kunststoffe und Farben. Auf umweltbelastende Flammhemmer haben wir ganz bewusst verzichtet.
Unsere Gebrauchsanleitungen werden aus nachhaltig bewirtschafteten
Waldbeständen hergestellt und ohne Chlor gebleicht.
57
WIEDERVERWERTBARES MATERIAL
Das Material unserer Produkte kann nahezu vollständig recycelt werden.
Wir verzichten weitgehend auf den Einsatz von PVC.
Bei der Konstruktion unserer Produkte achten wir auf „sortenreines“ Material:
Die verwendeten Stoffe können später ohne großen Energieaufwand mit modernen Anlagen stofflich getrennt werden. Damit sie noch leichter recycelt werden
können, haben wir unsere Kunststoffbauteile größtenteils gekennzeichnet.
Page 58
58Garantie
10 GARANTIE
Etwaige Garantieleistungen entnehmen Sie bitte Ihren Vertragsunterlagen.
11 SERVICELEISTUNGEN
SERVICE IN DEUTSCHLAND
Die Mitarbeiter unseres Telefonservice stehen Ihnen gern zur
Akkukapazitätmax. 60 Minuten bzw. 90 Minuten (je nach Reiniungsmodus,
Gewichtca. 5 kg (Gerät und Basisstation)
Geräuschemission70 dBA (gemessen unter Freifeldbedinungen auf Teppich)
AkkupackLi-Ion 14,4 V; ca. 84 Wh, nominell
Akkuladezeitennach max. 1 Stunde: erneutes Reinigen ist möglich.
Akkuladezyklen /
Akkulebenszeit
BasisstationTy p B-VR300
IEC/EN ModesÜber die Kobold Roboter App erreichbar durch 5-maliges
100 – 240 Volt Wechselspannung, 50/60 Hertz
gesamt ca. 85 Watt (je nach Bodenbelag) /
ca. 65 Watt (ECO-Modus)
- Gebläse: 50 Watt (ECO-Modus 30 Watt)
- Bürste: ca. 30 Watt
- Stand-by ca. 0,5 Watt
Bodenbelag und Wohnungssituation)
nach 3,5 – 4 Stunden: vollständige Aufladung nach
komplett leerem Akku.
ca. 70 % Kapazität nach ca. 800 Vollzyklen
Klicken auf das Roboter-Icon im Menü „Geräteinformation“
unter den „Roboter-Einstellungen“
Page 60
60Konformitätserklärung
13 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp
Kobold VR300 Saugroboter der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
https://corporate.vorwerk.de/eg-konformitaetserklaerung/
bzw. https://corporate.vorwerk.com/en/ec-declaration-of-conformity/
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
VR300 SAUGROBOTER
ORIGINAL
QUALITY
Achten Sie auf Qualität.
Vorwerk Qualität
DEUTSCHLAND
Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG
Mühlenweg 17-37, 42270 Wuppertal
www.vorwerk-kobold.de
ÖSTERREICH
Vorwerk Austria GmbH & Co KG
Schäfferhofstr. 15, 6971 Hard
www.vorwerk-kobold.at
SCHWEIZ
Vorwerk Kobold Schweiz
Vorwerk International Strecker & Co.
Christoph Merian-Ring 23, 4153 Reinach BL
www.vorwerk-kobold.ch
Besuchen Sie uns auf Facebook:
www.facebook.com/vorwerk.saugroboter
www.vorwerk-kobold.com
GA 24533-02 VR300 DE 0718
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.