VOLTCRAFT vc-860 Operating Instructions Manual

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 27 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il com­porte des directives importantes pour la mise en service et la manipu­lation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 49.
Digital Multimeter
VC-860
Seite 4 - 25
Digital Multimeter VC-860
Page 26 - 47
Multimètre numérique VC-860
Page 48 - 71
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande: 12 11 02
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, 92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 723 8. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei­tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2003 by Voltcraft. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are publishedby Voltcraft®, 92242 Hirschau, Germany, Phone +49 180/586 582 723 8. No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco­py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2003 by Voltcraft. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Voltcraft®, 92242 Hirschau/Allema­gne, Tél. +49 180/586 582 723 8. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2003 parVoltcraft. Imprimé en Allemagne.
*11-03/HK
100 % recycling paper.
Bleached with­out chlorine.
100 % Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
Version 03/04
3 4
Einführung
Sehr geehrter Kunde, mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getrof-
fen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch beson­dere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messung von Gleichspannung bis max. 1000 V DC
- Messung von Wechselspannung bis max. 750 V AC True RMS = Echteffektivwert
- Messung von Gleich- und Wechselströmen in 3 Bereichen von 0 bis 400 µA, 0 bis 400 mA und 0 bis 10 A (max. 10 s lang mit 15 Min. Pause zwischen den Messungen)
- Kapazitätsmessung bis 40 mF
- Messung von Frequenzen bis 400 MHz
- Messung von Widerständen bis 40 MOhm
- Durchgangsprüfung (< 50 Ohm akustisch) und Diodentest.
- Temperaturmessung von –40°C bis 400 °C (mit passendem K-Typ-Thermofühler)
- Berührungslose Spannungsprüfung (EF-Messung)
Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Eine Messung in Feuchträu­men oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro­duktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
73
72
5
Einstellelemente (Abbildung Ausklappseite)
14
3
/4–stellige "(40 000 Counts)" Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Funktions- und
Messeinheitsanzeige
2 Funktionstastenfeld mit
SELECT = Anwahl der Unterfunktionen in den Entsprechenden Drehschalter
bereichen (z.B. AC / DC-Umschaltung) REL = Bezugswertmessung MAX/MIN = Zum Festhalten des Maximal-/Minimalwertes HOLD = Einfrieren des dargestellten Displaywertes
3 Low imp. 200k-Taster zur kurzzeitigen Herabsetzung der Messimpedanz von 10
MOhm auf 200 kOhm. 4 Rückseitiges Batteriefach 5 Drehschalter für die Einstellung der Messfunktionen 6 Messbuchse für Spannung, Widerstand, Frequenz, Temperatur und Kapazität (+) 7 COM (Masse)-Buchse (-) 8 Messbuchse für Strommessung Mikro- und Milliampere sowie %-Messung 9 Messbuchse für Strommessung 10 Ampere 10 Power-Taste zum Ein- und Ausschalten des Multimeters 11 EF-Detektorfeld
Inhaltsverzeichnis
Einführung ..................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................4
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................5
Sicherheitshinweise ....................................................................................................6
Produktbeschreibung..................................................................................................8
Lieferumfang ..............................................................................................................9
Handhabung und Inbetriebnahme ..............................................................................9
Display-Angaben und Symbole ..............................................................................9
Durchführung von Messungen..................................................................................10
a) Gleichspannungsmessung ................................................................................11
b) Wechselspannungsmessung (True-RMS = Echt-Effektivwertmessung) ..........11
c) Widerstandsmessung........................................................................................12
d) Akustische Durchgangsprüfung........................................................................13
e) Diodentest ........................................................................................................13
f) Kapazitätsmessung ..........................................................................................14
g) Frequenzmessung ............................................................................................14
h) Temperaturmessung ........................................................................................15
i) Strommessung im µA- und mA- Bereich ..........................................................15
j) Strommessung im 10A- Bereich (AC = True RMS) ..........................................16
k) Berührungsloser Spannungsprüfer (EF)............................................................17
l) DC-Schleifenstrommessung in Prozent ............................................................18
70
Mode de service Plage de mesure Précision Résolution
AC Volt 4 V +/-(1%+4 chf.) 0,001 V
40 V +/-(1%+4chf.) 0,01 V 400 V +/-(1%+4 chf.) 0,1 V
750 V +/-(1,5%+4 chf.) 1 V Protection wattmétrique : 1000 V; résistance d´entrée: 10 M Mesure efficace et vraie comprise entre 10 et 100% de la plage de mesure Fréquence de la tension alternative: 45 Hz à 1 KHz Facteur de crête max. 3
DC ampères 400 µA +/-(0,5%+10) 0,01 µA
4000 µA +/-(0,5%+10) 0,1 µA
40 mA +/-(0,5%+10) 0,001 mA
400 mA +/-(0,8%+10) 0,01mA
10 A +/-(1,5%+20) 0,001 A Protection wattmétrique : µA/mA 0,5A 250V fusible instantané
10 A 10A 250 V fusible instantané Durée de mesure dans la plage 10 A : 0 à </=5 A de mesure continue,
> 5A max.10 sec. avec une pause de 15 min.
AC ampères 400 µA +/-(1,2%+4) 0,1 µA
4000 µA +/-(1,2%+4) 1 µA
40 mA +/-(1,2%+4) 0,01 mA
400 mA +/-(1,2%+4) 0,1mA
10 A +/-(2,0%+3) 0,01 A Protection wattmétrique : µA/mA 0,5A 250V fusible instantané
10 A 10A 250 V fusible instantané
Durée de mesure dans la plage 10 A : 0 à </=5 A de mesure continue,
> 5A max.10 sec. avec une pause de
15 min. Mesure efficace et vraie comprise entre 10 et 100% de la plage de mesure Fréquence de la tension alternative: 45 Hz à 1 KHz Facteur de crête max. 3 Résistance : 400 +/-(0,8% + 10 chf.) 0,01
4 k +/-(0,5%+10chf.) 0,0001 k 40 k +/-(0,5%+10chf.) 0,001 k 400 k +/-(0,5%+10chf.) 0,01 k 4 M +/-(0,5%+10chf.) 0,0001 M
40 M +/-(1,5%+20chf.) 0,001 MΩ Protection wattmétrique : 1000 V Contrôleur de continuité: Signal acoustique pour les résistances < 50 , tension d´essai : -1,2V Essai de diodes Tension d´essai max. 2,8 V, courant d´essai max. 1mA
7
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhän­de!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver­bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht im Strommessbereich befindet.
Die Spannung zwischen einer beliebigen Buchse des Messgerätes und Erde darf 600 V DC/AC in Überspannungskategorie IV bzw. 1000 V DC/AC in Über­spannungskategorie III nicht überschreiten.
Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wech­sel- (AC) bzw. >35 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen Lebensgefährlichen elektri­schen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse /Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.
Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Messgerät bzw. die Mes­sleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
Arbeiten Sie mit dem Messgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umge­bungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- Starken magnetischen oder elektromagnatischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
68
Observez impérativement les consignes de sécurité !
Problème Cause éventuelle
Le multimètre ne fonctionne La pile est-elle usée ? pas. Contrôlez l´état de la pile. Aucune mesure de Le fusible est-il défectueux pour les
courant possible. plages de mesure du courant de 400
mA ou 10A? Contrôlez le fusible. (Remplacement
des fusibles)
Pas de modification de la valeur. La fonction HOLD est-elle active ?
Activez la touche HOLD.
Les réparations autres que celles qui ont été précédemment décrites doivent être uniquement exécutées par un technicien qualifié agréé. Si vous deviez avoir des questions concernant la manipulation de l´ins­trument de mesure, notre support technique est à votre disposition par téléphone au numéro suivant :
Voltcraft, 92242 Hirschau, n° de tél.: 0180 / 586 582 723 8
9
Das Messgerät ist sowohl im Hobby-Bereich als auch im industriellen oder schuli­schen Bereich universell einsetzbar. Zur Spannungsversorgung wird eine alkalische 9V-Blockbatterie, z.B. Typ 6LR61 oder MN1604 oder 6F22 oder 006P, benötigt / verwendet.
Lieferumfang
Multimeter Blockbatterie 9V K-Typ- Thermofühler (bis max. 230°C) Mehrzweck-Stecker für K-Typ-Thermofühler Sicherheitsmessleitungen rot und schwarz Krokoklemme Ersatzsicherung 0,5 A 250 V Flink 5x20 mm Ersatzsicherung 10 A 250 V Flink 5x20 mm Bedienungsanleitung
Handhabung und Inbetriebnahme
Display-Angaben und Symbole
HOLD steht für Data-Hold; der Messwert wird festgehalten (z.B. zur Protokol-
lierung) bis die "HOLD"-Taste erneut oder das Multimeter ausgeschal­tet wird.
steht für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung) Auto-Range steht für "Automatische Messbereichswahl" OL steht für Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
Batteriewechselsymbol; bitte Umgehendst die Batterien wechseln um
Messfehler zu vermeiden!
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer TRUE RMS Indikator für Echteffektivwertmessung im AC-Messbereich
AC = Wechselgröße für Spannung und Strom DC = Gleichgröße für Spannung und Strom mV = Millivolt (exp.–3) V = Volt (Einheit der el. Spannung) A = Ampere (Einheit des el. Stromes) mA = Milliampere (exp.–3) µA = Mikroampere (exp.–6) Hz = Hertz (Einheit der Frequenz) kHz = Kilohertz (exp.3)
66
Remplacement des piles
Une bloc-pile de 9 volts est indispensable au fonctionnement de l´appareil de mesu­re. La pile doit être remplacée lorsque le symbole du remplacement des piles appa­raît à l´écran.
Procédez comme suit pour remplacer la pile:
- Débranchez votre appareil de mesure du circuit.
- Retirez tous les câbles de mesure de l’appareil de mesure.
- Mettez-le hors circuit.
- Dévissez la vis située au dos du logement des piles.
- Retirez le cache en tirant légèrement dessus. La pile usée est logée dans le cache et protégée par une bride. Enlevez cette attache avec précaution et retirez la pile usée.
- Insérez une pile neuve dans le logement marqué (+ et –) en respectant la polarité. Fixez l´attache jusqu´à ce qu´elle s´enclenche dans le couvercle dans le logement des piles.
- Refermez le boîtier avec précaution. Veillez, en insérant la pile, à ne pas déformer les ressorts de contact dans l´appareil de mesure.
ATTENTION ! N'utilisez en aucun cas l'instrument de mesure lorsqu'il est ouvert! DANGER DE MORT !
Ne laissez pas les piles usagées dans l´instrument de mesure, car même si elles sont conçues pour ne pas fuir, elles peuvent corroder, libérant ainsi des substances chi­miques nuisibles pour la santé et détériorant l´instrument.
Elimination des piles et accumulateurs usagés ! Le consommateur final est légalement tenu (ordonnance relative à l´élimination
des piles usagées) de rapporter toutes les piles et accumulateurs, il est interdit de les jeter dans les ordures ménagères!
Les piles et accumulateurs qui contiennent des substances toxiques sont caractérisés par les symboles ci-contre qui indi­quent l´interdiction de jeter les piles et accumulateurs dans les ordures ménagères. Les désignations pour le métal lourd décisif sont : Cd = cadmium, Hg = mercure, Pb = plomb. Vous pouvez rapporter gratuitement vos piles et accumulateurs usagés aux centres de récupération de votre commune, à nos succursales ou à tous les points de vente de piles et d´accumulateurs !
Vous répondez ainsi aux ordonnances légales et contribuez à la protection de l’environnement !
11
a) Gleichspannungsmessung
Zur Messung von Gleichspannungen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse (7) und die rote Messleitung mit der V-Buchse (6) bis diese plan am Messgerät auflie­gen,
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position "V".
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.),
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusam­men mit dem augenblicklichen Messwert in der Dis­playanzeige (1) angezeigt.
Der Gleichspannungsbereich "V DC" weist einen Eingangswiderstand von ca. 10 MOhm auf. Sobald bei der Gleichspannung ein Minus "-" vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen sind ver­tauscht).
Hinweis: Dadurch, dass der Messeingang sehr empfindlich ist, kann es sein, dass bei freiliegenden Messleitungen (nicht mit einem Messobjekt verbunden) irgendwelche Messwerte ("Phantommesswerte") angezeigt werden. Diese "Erscheinung" ist nor­mal und verschwindet, sobald Sie Ihre Messung durchführen bzw. wenn die Taste "Loimp.200k" gedrückt wird.
b) Wechselspannungsmessung (True-RMS = Echt-Effektiv-
wertmessung)
Achtung! Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs­größen, auch nicht bei der Messung von überlagerten Gleich­spannungen (z.B. Brummspannungen). Max. 750 V ACrms. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin messen.
64
La fonction de mise hors service auto peut être désactivée. A cet effet, maintenez la touche « RELD » enfoncée pendant la mise en circuit. Après la mise hors circuit, cet­te fonction est de nouveau active.
Fonction HOLD
La fonction HOLD gèle la mesure représentée momentanément pour lire celle-ci en toute tranquillité ou pour la journalisation. Des valeurs instables ou variables ne peu­vent pas être « gelées ».
Lors du contrôle des conducteurs sous tension, assurez-vous que cette fonction est désactivée pour commencer le test sous peine, dans le cas contraire, d´avoir un résultat erroné de la mesure !
Pour activer la fonction HOLD, appuyez sur la touche « HOLD » ; un bip sonore vali­de cette action, HOLD s´affiche à l´écran. Pour désactiver de nouveau cette fonction, appuyez encore sur la touche corres­pondante ou activez le commutateur rotatif.
Fonction REL
La fonction REL permet de mesurer une valeur de référence afin d´éviter d´éven­tuelles pertes en lignes comme pour les mesures de résistance par ex. Pour cela, la valeur affichée momentanément est mise à zéro. Une nouvelle valeur de référence a été réglée. En appuyant sur la touche « REL» vous activez cette fonction de mesure. « » apparaît à l´écran. La sélection automatique des plages de mesure est désactivée ici. Pour désactiver cette fonction, appuyez pendant plus d´une seconde sur la touche « REL».
Low Impedance 200 k
ATTENTION ! Cette fonction ne doit être utilisée que pour des tensions de max. 250 V et pendant 3 secondes max.
Cette fonction de mesure permet de réduire l´impédance de 10 Mà 200 kW. La réduction de l´impédance bloque les tensions fantômes éventuelles qui pourraient fausser le résultat de la mesure.
13
Hinweise! Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Mess­punkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfäl­schen.
Sobald "OL" (für Overflow = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
d) Akustische Durchgangsprüfung
Messbereich wählen
- Drücken Sie die Taste "SELECT" um in den akustischen Durchgangsprüfbereich umzuschalten. In der Anzeige erscheint . Der Messwert ist in der Anzeige (1) sichtbar. Als Durchgang wird ein Messwert < 50 Ohm erkannt; hierbei ertönt ein akustischer Piepston.
e) Diodentest
Zu dieser Messung gehen sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse (7) und die rote Messleitung mit der V-Buchse (6) bis diese plan am Messgerät auflie­gen.
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position .
- Drücken Sie zweimal die Taste "SELECT" um in den Diodentestbereich umzuschalten. In der Anzeige erscheint .
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspit­zen miteinander verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0 einstellen.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode). Wenn Sie eine Diode in Durchlassrichtung (rote Messleitung an der Anode = Diodenseite ohne Ringmarkierung) prüfen, werden Sie eine Spannung ab ca. 0,6 V (Siliziumdi­ode) messen, sofern die Diodenstrecke nicht defekt ist. Messen Sie dagegen in Sperrrichtung (rote Messleitung an der Kathode = Diodenseite mit Ringmarkie­rung), so erscheint im Display "OL". Wird dagegen ein "Spannungswert" ange­zeigt, so haben Sie entweder das Messobjekt falsch angeschlossen oder es ist defekt.
62
Procédez comme suit pour mesurer les courants continus :
- Reliez le câble de mesure noir à la douille COM (7) et le câble rouge à la douille 10A (9).
- Placez l´interrupteur de sélection des plages (5) sur "A".
- Raccordez ensuite les deux becs de mesure en série à l´objet à mesurer (pile, circuit etc.); la polarité res­pective de la valeur mesurée s´affiche à l´écran (1) avec la mesure momentanée.
Pour la mesure de courants alternatifs, procédez comme indiqué ci-après :
- Reliez le câble de mesure noir à la douille COM (7) et le câble rouge à la douille 10A (9).
- Placez l´interrupteur de sélection des plages (5) sur « A ».
- Appuyez sur la touche « SELECT » pour commuter dans la plage AC ; une nouvel­le pression sur la touche permet de retourner dans la plage DC.
- Reliez à présent les deux becs de mesure en série à l´objet à mesurer (générateur, circuit etc.) ; la valeur mesurée s´affiche à l´écran (1).
Ne mesurez en aucun cas des courants supérieurs à 10A. Les mesures de la plage de 10A doivent être effectuées pendant maximum 10 secondes et en intervalles de 15 minutes (phase de refroidissement pour le shunt (résistance de mesure).
k) Détecteur de tension sans contact (EF)
Dans cette plage, l´appareil de mesure fonctionne comme détecteur de tension sans contact avec indicateur acoustique et sans câbles de mesure. Les tensions comprises entre 50 et 400 V peuvent être détectées.
N´utilisez cette fonction que sur des conducteurs isolés afin d´évi­ter un éventuel contact !
15
h) Temperaturmessung
Achtung! Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs­größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin vor­kommen können.
Temperaturmessungen können nur an den Anschlussbuchsen (6) = + und (7) = - und nur mit K-Typ-Thermofühlern durchgeführt werden. Zum Anschluss des Ther­mofühlers ist der Mehrzweckstecker Polungsrichtig zu verwenden.
Die Temperaturen dürfen nur am Fühler angelegt werden; Das Messgerät ist nur bei einer Umgebungstemperatur von 23°C (+/- 5°C) spezifiziert (garantierte Genauig­keit).
Zur Messung von Temperaturen gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Multimeter und stellen Sie den Bereichs­wahlschalter (5) auf Position "°C".
- Stecken Sie den beiliegenden Mehrzweckstecker polungsrichtig in die Buchsen (6) und (7).
- Stecken Sie nun den Stecker des K-Typ-Thermofühlers polungsrichtig (schmale Kontaktzunge = +) in den Mehrzweckstecker; Im Display (1) wird nun die Tempera­tur in "°C" (= Celsius) angezeigt.
i) Strommessung im µA- und mA- Bereich
Im µA- Messbereich ist eine Strommessung bis 400µA und im mA- Messbereich ist diese bis 400 mA möglich. Beide Strommessbereiche sind abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt. Im Wechselstrombereich wird der Messwert als Echteffektivwert (True RMS) gemes­sen
60
h) Mesure de température
Attention ! Ne dépassez en aucun cas les grandeurs d´entrée maximales autorisées. Ne touchez aucun circuit ou éléments de circuit lorsque des tensions supérieures à 25 V ACrms ou à 35 V CD peu­vent s´y présenter.
Les mesures de température ne peuvent être effectuées que sur les prises (6) = + et (7) = - et qu´au moyen des sondes thermiques de type K. Utilisez la fiche universelle pour raccorder la sonde thermique tout en respectant la polarité.
Les températures ne doivent être appliquées qu´à la sonde; l´appareil de mesure est déterminé uniquement pour une température ambiante de 23°C (+/- 5°C) – (précision garantie).
Pour mesurer les températures, procédez comme suit :
- Retirez tous les câbles de mesure du multimètre et placez l´interrupteur de sélec­tion des plages (5) sur «°C».
- Enfichez la fiche universelle fournie dans les douilles (6) et (7) en respectant la polarité.
- Puis enfichez la fiche de la sonde thermique de type K en respectant la polarité (languette de contact = +) dans la fiche universelle ; la température s´affiche ensui­te en «°C » = (Celsius) sur le visuel (1).
i) Mesure du courant dans les plages µA et mA
Dans la plage de mesure en µA, une mesure du courant jusqu´à 400µA est possible, et dans la plage en mA, le courant peut être mesuré jusqu´à 400 mA. Les deux plages de mesure du courant sont protégées par fusibles et disposent donc d´un dispositif de sécurité contre les surcharges. Dans la plage de courant alternatif, la valeur est mesurée comme valeur efficace vraie (True RMS).
17
Zur Messung von Gleichströmen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse (7) und die rote Messleitung mit der 10A-Buchse (9).
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position "A"
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.), die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im Display(1) angezeigt.
Zur Messung von Wechselströmen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse (7) und die rote Messleitung mit der 10A-Buchse (9).
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position "A"
- Drücken Sie die "SELECT"-Taste um in den AC-Bereich zu wechseln; ein erneutes Drücken schaltet wieder in den DC-Bereich zurück.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messobjekt (Genera­tor, Schaltung usw.); der Messwert wird nun im Display (1) angezeigt.
Messen Sie auf keinen Fall Ströme über 10 A. Messungen im 10A-Bereich dürfen max. 10s lang und nur in Inter­vallen von 15 Minuten durchgeführt werden (Abkühlphase für den Shunt (Messwiderstand)).
k) Berührungsloser Spannungsprüfer (EF)
In diesem Bereich arbeitet das Messgerät ohne Messleitungen als berührungsloser Spannungsprüfer mit akustischem Indikator. Es können Spannungen von 50 bis 400 V ~ detektiert werden.
Verwenden Sie diese Funktion nur an Isolierten Leitern, um eine evtl. Berührung zu Vermeiden!
58
d) Essai de continuité acoustique
Sélectionner la plage de mesure
- Appuyez sur la touche « SELECT » pour commuter dans la zone d´essai de conti­nuité acoustique. L’écran affiche « ». La valeur mesurée s´affiche à l´écran (1). Une valeur mesurée inférieure à 50 ohms est détectée comme étant une valeur de continuité, un bip sonore retentit.
e) Essai de diodes
Procédez comme suit pour cette mesure:
- Reliez le câble de mesure noir à la douille COM (7) et le câble de mesure rouge à la douille V(6) jusqu´à ce que ceux-ci reposent de façon plane sur l´appareil de mesure.
- Placez l´interrupteur de sélection des plages (5) sur « »
- Appuyez deux fois sur la touche « SELECT » pour commuter dans la zone d´essai de diodes. L’écran affiche « ».
- Assurez-vous de la continuité des câbles de mesure en reliant leurs deux becs de mesure. Une valeur d´env. 0 devra donc ensuite s´afficher.
- Reliez maintenant les deux becs de mesure à l’objet à mesurer (diode). Lorsque vous contrôlez une diode dans le sens passant (le câble de mesure rouge est à l´anode = côté de la diode sans marquage à anneaux), vous mesurerez une tension à partir d´environ 0,6 volts (diode au silicium) dans la mesure où la conduction des diodes n´est pas défectueuse. Si, par contre, vous mesurez dans le sens bloquant (le câble de mesure rouge est sur la cathode = côté de la diode avec marquage à anneaux), "OL" apparaîtra à l´écran. L´affichage d´une « tension » indique un bran­chement incorrect de l´objet à mesurer ou sa défectuosité.
19
Die Auto-Power-OFF-Funktion kann deaktiviert werden. Halten Sie dazu während des Einschaltens die "REL"-Taste gedrückt. Nach dem Ausschalten ist diese Funk­tion wieder aktiv.
HOLD-Funktion
Die HOLD-Funktion friert den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in Ruhe abzulesen oder zu Protokollieren. Unstabile oder schwankende Messwerte können nicht "eingefroren" werden.
Stellen Sie bei der Überprüfung von Spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die Taste "HOLD"; ein Signalton bestätigt diese Aktion und es wird "HOLD" im Display angezeigt. Um "HOLD" wieder zu deaktivieren drücken Sie diese Taste erneut oder betätigen Sie den Drehschalter.
REL-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Leitungsverluste wie z.B. bei Widerstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeige­wert auf Null gesetzt. Ein neuer Bezugswert wurde eingestellt. Durch Drücken der "REL"-Taste wird diese Messfunktion aktiviert. Im Display erscheint "". Die Automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert. Um diese Funktion abzuschalten muss die "REL"-Taste mehr als 1 Sekunde gedrückt werden.
Low Impedance 200 k
ACHTUNG! Diese Funktion darf nur bei Spannungen bis max. 250 V und nur bis max. 3 Sekunden verwendet werden!
Diese Messfunktion ermöglicht die Herabsetzung der Messimpedanz von 10 MΩ auf 200 k. Durch die Senkung der Messimpedanz werden mögliche Phantomspannun­gen unterdrückt, die das Messergebnis abfälschen könnten.
56
La plage de tension continue « V DC » présente une résistance d´entrée d´environ 10 MOhms. Dès qu´un signe négatif -« - » précède la valeur mesurée de la tension conti­nue, la tension mesurée est négative (ou les câbles de mesure sont inversés).
Nota : Etant donné que l´entrée de mesure est très sensible, il se peut que des valeurs de mesure quelconques s´affichent pour les câbles de mesure non raccordés à un objet de mesure. Cet affichage est normal et disparaît dès que vous effectuez votre mesure ou lorsque vous appuyez sur la touche « Loimp.200k ».
b) Mesure de tension alternative (True RMS = mesure de valeur efficace et vraie)
Attention! Ne dépassez en aucun cas les grandeurs d´entrée maximales autorisées, non plus dans le cas d´une mesure de ten­sions continues superposées telles que tensions ondulées. Max. 750 V ACrms. Ne touchez aucun circuit ou aucune partie des cir­cuits lorsque vous y mesurez des tensions supérieures à 25 V ACrms ou à 35 V CD.
Pour mesurer les tensions alternatives, procédez comme suit :
- Reliez le câble de mesure noir à la douille COM (7) et le câble de mesure rouge à la douille V(6) jus­qu´à ce que ceux-ci reposent de façon plane sur l´appareil de mesure.
- Placez l´interrupteur de sélection des plages (5) sur "V".
- Appuyez sur la touche « SELECT » pour passer dans la plage AC.
- Raccordez à présent les deux becs de mesure à l´objet à mesurer (générateur, circuit etc.).
- La valeur mesurée momentanée s´affiche dans le visuel (1).
La plage de mesure de la tension alternative « V AC » présente une résistance d´entrée d´environ 10 MOhms.
21
- Lösen Sie die rückseitige Schraube des Batteriefachdeckels und
- Hebeln Sie die Abdeckung unter leichtem Zug ab. Die verbrauchte Batterie befin­det sich in der Abdeckung und ist durch einen Bügel gesichert. Hebeln Sie diesen Bügel vorsichtig ab und entnehmen die verbrauchte Batterie.
- Legen Sie eine neue Batterie polungsrichtig in die markierte (+ und -) Abdeckung. Befestigen Sie den Bügel bis zum Einrasten in die Abdeckung im Batteriefach.
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Achten Sie beim Einsetzen dar­auf, dass die Kontaktfedern im Messgerät nicht verformt werden.
ACHTUNG! Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. ! LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das aus schlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus kön- nen Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Sicherungswechsel
Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen! Es ist Sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der ange­gebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. Zum Wechseln der Sicherungen trennen Sie das Messgerät vom Messkreis, entfernen alle Messleitungen und schalten das Messgerät aus. Lösen Sie die drei rückseitigen Gehäuseschrauben und öffnen vorsichtig das Gehäu­se. Die Sicherungen sind nun zugänglich.
+ 25 hidden pages