VOLTCRAFT VC 2000 User guide [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG
°
Version 12/09
KFZ-Automatik Ladegerät VC 2000
Best.-Nr. 85 59 78
Bestimmungsgemäße Verwendung
Über eine Folientaste wird das Lagegerät bedient. Die Betriebs- und Statusanzeige erfolgt über Leuchtanzeigen.
Der Lader ist gegen Überlastung, Kurzschluss, Überhitzung und Verpolung gesichert. Die Klemmen führen erst Spannung, wenn ein angeschlossener Akku erkannt wir. Dies verhindert Funkenbildung beim versehentlichen Berühren der Ladekontakte.
Der Anschluss erfolgt über farblich gekennzeichnete Polklemmen zur universellen, oder Ring­ösen zur dauerhaften Kontaktierung. Die Ladeanschlüsse können über ein verpolungs­geschütztes Stecksystem gewechselt werden.
Es dürfen keine Primär-Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), oder andere Akkutypen als Bleiakkus angeschlossen und geladen werden.
Das Ladegerät darf nur in gut belüfteten, trockenen Innenbereichen und nur an haushalts­üblicher Wechselspannung angeschlossen und betrieben werden. Durch den Weitbereichs­eingang von 100 - 240 V/AC kann der Lader weltweit betrieben werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek­trischer Schlag etc. verbunden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern von Elektrogeräten nicht gestattet.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von
Ladegeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur
Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Innern des Ladegerätes und damit zu einer eventuellen Gefahr für das Leben des Benutzers. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 80 % rel., kondensierend)
- Nässe
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine
- zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +50°C)
- starke Vibrationen
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Bei unsachgemäßer Handhabung (z.B. falscher Akkutyp oder Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
Lagern Sie Bleiakkus nicht neben Wärmequellen oder offenem Feuer. Isolieren Sie dessen Kontakte mit Isolierband und achten Sie auf eine trockene und kalte Umgebung. Lagertemperatur max. 40°C.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Einzelteilbezeichnung
1 MODE-Taste zur Einstellung des Lademodus 2 Betriebsanzeige 3 Anzeige für Betriebsmodus „Motorrad“ (für Akkukapazität 2 - 14 Ah) 4 Anzeige für Betriebsmodus „Auto““ (für Akkukapazität 15 - 100 Ah) 5 Anzeige Kalt-Ladebetrieb (für Temperaturen <10°C) 6 Anzeige Prüfmodus 7 Anzeige Ladebetrieb 8 Anzeige Batterie voll, Erhaltungsladung 9 Blinkanzeige Alarm 10 Polklemmen-Adapter (Schwarz = Minuspol, Rot = Pluspol) 11 Ringösen-Adapter (Schwarz = Minuspol, Rot = Pluspol) 12 Netzstecker 13 Befestigungsöse
Inbetriebnahme
Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung; Das Gehäuse darf nicht abgedeckt werden!
Bleiakkus niemals in einem geschlossenen Behälter laden. Achten Sie beim Laden auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie offenes
Feuer! Beim Laden können explosive Gase entstehen. Von Kindern fern halten!
Öffnen Sie vor dem Laden von Akkus mit Flüssigsäure die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen. Lassen Sie das Akkugehäuse ca. 2 Minuten auslüften, damit sich feuergefährliche Gase verflüchtigen können!
Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Auch bei längeren Ladezeiten (Überwinterung) regelmäßig die Flüssigkeit kon­trollieren. Schutzbrille verwenden!
Kippen Sie Blei-Säure-Akkus nicht um. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Batterieflüssigkeit, da dadurch schwere Verätzungen entstehen können. Spülen Sie im Falle einer Berührung die Kontaktstelle (Haut, Kleidung etc.) sofort mit reichlich Wasser ab, um die Batteriesäure zu verdünnen. Suchen Sie bei Hautkontakt immer einen Arzt auf.
Laden Sie Blei-Säure-Akkus bei längerer Lagerung alle 3 Monate um einer Tiefentladung vorzubeugen.
Schließen Sie niemals die Batteriekontakte kurz. Beachten Sie beim Akkuanschluss die Polarität und die Ladevorschriften des
jeweiligen Akku-Herstellers.
®
Laden
• Stecken Sie den Netzstecker (12) des Ladegerätes in eine Netzsteckdose.
• Das Ladegerät wird initialisiert und prüft jede einzelne Ladefunktion. Die Anzeigen leuchten nacheinander kurz auf. Zum Testende leuchten alle Anzeigen gleichzeitig für ca. 2 Sekunden auf und erlöschen bis auf die Betriebsanzeige „STANDBY“ wieder.
• Verbinden Sie das für Ihren Anwendungszweck passende Adapterkabel (10 oder 11) mit dem Ladekabel des Laders. Die Stecker passen nur polungsrichtig zusammen. Achten Sie auf einen zuverlässigen Kontakt der Steckverbindung.
• Schließen Sie den Akku polungsrichtig an. Die rote Klemme an den Pluspol, die schwarze Klemme an den Minuspol. Bei eingebauten Batterien klemmen Sie erst den Pluspol an und klemmen dann die schwarze Polklemme an ein Massepotential (Karosserie), das etwas ent­fernt vom Akku und der Benzinleitung gelegen ist. Kontrollieren Sie noch einmal den sicheren Kontakt der Klemmen.
Klemmen Sie den Bleiakku für den Ladebetrieb nach Möglichkeit von der Bordelektronik ab. Beachten Sie jedoch, dass dadurch systembedingte Speicher verloren gehen können. Ist der Ausbau des Akkus nicht möglich, so kann dies auch im eingebauten Zustand erfolgen.
Blinkt nach dem Anschluss der Batterie die Anzeige „Prüfmodus“ (6), so kann der Akku nicht geladen werden. Lassen Sie diese Bleibatterie in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Blinkt nach dem Anschluss der Batterie die Anzeige „Alarm“ (9), überprüfen Sie den Akkuanschluss auf korrekte Polarität, Kurzschluss oder schlechte Kontakte.
Wurde das Ladegerät korrekt angeschlossen, blinkt für ca. 2 Minuten die Anzeige „STANDBY“. Innerhalb dieser Zeit kann das gewünschte Ladeprogramm eingestellt werden.
Wählen Sie am Ladegerät den gewünschten Lademodus am MODE-Taster (1). Jedes Drücken schaltet einen Lademodus weiter. Erfolgt innerhalb der 2 Minuten keine Auswahl, wird der zuletzt eingestellte Lademodus automatisch ausgewählt.
Folgende Lademodi können angewählt werden:
Lademodus Funktion
Motorrad-Lademodus (3) Für Batteriekapazitäten von 2 - 14 Ah
Ladeschlussspannung beträgt 14,4 V Ladestrom max. 1,5 A
Auto-Lademodus (4) Für Batteriekapazitäten von 15 - 100 Ah
Ladeschlussspannung beträgt 14,4 V Ladestrom max. 5 A
Kalt-Lademodus bei Temperaturen <10°C (5) Für Batteriekapazitäten von 15 - 100 Ah
Ladeschlussspannung beträgt 14,7 V Ladestrom max. 5 A
• Der Ladevorgang beginnt nach kurzer Zeit automatisch. Die Taste „MODE“ ist während des Ladevorganges gesperrt, um eine Umschaltung zu verhindern.
Eine Unterbrechung des ladevorganges ist nur durch Abklemmen der Ladekontakte möglich.
• Der Lader zeigt den aktuellen Ladezustand zusätzlich zu den Lademodis wie folgt an:
Anzeige Bedeutung
Prüfmodus (6) Der Lader überprüft den Zustand der Batterie um die korrekte Ladung ein-
zuleiten (Reaktivierung/Normale Ladung). Bei normalen Bleibatterien erlischt diese Anzeige nach ca. 10 s. Bleibt diese länger an, ist dies ein Zeichen für den Reaktivierungsmodus. War die Reaktivierung erfolgreich, schaltet der Lader nach einiger Zeit selbsttätig in den normalen Lademodus um. Die Anzeige erlischt.
Lademodus (7) Der Ladevorgang läuft.
Puls-Erhaltungslademodus (8) Die Bleibatterie ist geladen. Der Lader befindet sich im Puffermodus, um
den Akku auf ca. 95 - 100% zu halten. Dieser Modus kann auch zum „Über­wintern“ von Akkus genutzt werden.
Alarmanzeige (9) Die blinkende Alarmanzeige zeigt einen Fehler im Ladebetrieb.
Kontrollieren Sie die Ladekontakte auf Kurzschluss bzw. Verpolung. Beseitigen Sie das Problem.
• Das Ladeende wird durch die Leuchtanzeige „Erhaltungsladung“ (8) symbolisiert.
Ziehen Sie als erstes den Netzstecker (4) aus der Steckdose und entfernen danach die schwarze und dann die rote Klemme vom Akku.
Ladeabschaltung
Im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung, wird nach Rückkehr der Netzspannung automatisch das zuletzt eingestellte Ladeprogramm fortgeführt.
Das Ladegerät ist mit einer automatischen Ladeabschaltung versehen, welche den Ladevorgang automatisch bei erreichen der Ladeschlussspannung beendet und selbsttätig in den Puls-Erhaltungslademodus umschaltet.
Eine "leichte" Erwärmung der/des Akkus während des Ladens ist normal. Verdecken Sie niemals das Ladegerät, um eventuelle Schäden (durch
Wärmestau) zu vermeiden. Bei einer Überhitzung reduziert der Lader automatisch den Ladestrom um
einen weiteren Temperaturanstieg zu vermeiden. Bei zu starker Erwärmung schaltet das Ladegerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Alle Anzeigen erlöschen. Stecken Sie den Lader aus und lassen Ihn ca. 1-2 h uneingeschaltet abkühlen. Nach der Abkühlphase ist das Ladegerät wieder einsatzbereit.
Ladezeit
Die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B. von
• der Kapazität (Ah, je größer desto länger die Ladezeit)
• dem Akkutyp
• dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen oder leer),
• der Umgebungstemperatur (diese sollte möglichst 20 - 25°C betragen) und
• dem Allgemeinzustand (Alter) des Akkus.
Die Ladezeit richtet sich nach obigen Parametern und kann nach folgender Formel grob ermittelt werden (für eine grobe Zeiteinschätzung):
Kapazität des Akkus in Ah x 1,2
Ladezeit (in Std. [h]) = ------------------------------------------------
Ladestrom 5 A
Beispiel: Blei-Gel-Akku 20 Ah, leer
20 Ah x 1,2
Ladezeit ca. 5 Std. = ------------------------------------------------
5 A
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn­zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unent­geltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung ................................100 - 240 V/AC 50/60 Hz
Stromaufnahme....................................max. 1,5 A
Ladeschlussspannung ca.....................14,4 V Motorrad-/Auto-Modus
14,7 V Kalt-Lademodus
Ladestrom max. ..................................1,5 A Motorrad-Modus
5,0 A Auto-/Kalt-Lademodus
Rückstrom ............................................max. 1,5 mA
Tiefentladeerkennung ..........................5 bis 10 V Klemmenspannung
Batteriekapazität ..................................2 - 14 Ah Motorrad-Modus
15 - 100 Ah Auto-/Kalt-Lademodus
Betriebsbedingungen............................0 bis +50°C,
rel. Luftfeuchtigkeit < 80%, nicht kondensierend
Abmessungen (B x H x T) ....................150 x 60 x 30 mm
Gewicht ................................................ca. 370 g
Länge Ausgangsleitung........................ca. 90 cm + 30 cm Adapter
Schutzart Gehäuse ..............................IP45 (abwaschbar. Netzstecker ziehen!)
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Voltcraft
®
OPERATING INSTRUCTIONS
°
Version12/09
Automatic car charger VC2000
Item-No. 85 59 78
Prescribed Use
The intelligent charger recognises drained batteries and facilitates reactivating them by applying increased charging tension. Also, sulphate deposits in old or ill-kept batteries are reduced by the pulsating charging. This way, batteries become longer-lived and perform better. The charging cyclus consists of 4 steps: in the first step the battery is checked and eventually charged with increased charging current, in the second step charging with constant current (I) is done, in the third step with normal constant current, and in the fourth with the pulsating trickle charging. Consequently the battery voltage is always kept at an optimal level.
The charger is operated with a membrane key. Operation and status are displayed by means of indication lights.
The charger is protected against overload, short circuit, overheating and erroneous polarity. The clamps will be live only when a connected battery is recognised. This prevents sparks from occurring when the clamps make contact unintentionally.
The connection is made with colour-coded clamps for universal contact, or eyelets for permanent contact. The charging leads can be exchanged with a reverse-polarity protection socket system.
Primary batteries (zinc-carbon, alkaline, etc.) or types of battery other than lead batteries are not to be connected and recharged.
The charger may only be connected to common household AC voltage and may only be used in well ventilated, dry, indoor areas. With its wide input range of 100 - 240 V AC, the charger can be used world-wide.
Any use other than the one described above is not permitted and can damage the product. Furthermore, there are dangers such as fire, short circuit, electric shock etc..
The safety instructions must be observed!
Safety Instructions
Please read all of the operating instructions before using the product for the first time; they contain important information regarding the correct operation.
The guarantee will be void if damage is incurred resulting from non-compli­ance with the operatinginstructions. We do not assume any liability for any consequential damage!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the guarantee will be voided.
Due to safety and license reasons (CE) it is not permitted to make alterations and/or changes to the electric appliances on one’s own authority.
To ensure a safe operation the user must follow the safety instructions and warning notices that are included in these operating instructions.
The structure complies with safety class II (double and strengthened insulating). Make sure the insulation of the housing is neither damaged nor destroyed.
Chargers and accessories should be kept away from children! They are not toys. On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers’
societies for electrical equipment and utilities must be followed. In schools, training centres, hobby and self-help groups, the use of chargers and accessories
should be closely supervised by trained personnel. Avoid the operation under unfavourable ambient conditions. This damages the sensitive elec-
tronics on the inside of the charger and thereby possibly leads to danger to life of the user. Unfavourable ambient conditions are:
- Excessive athmospheric humidity (> 80 % rel., condensing)
- Dampness
- dust or combustible gases, vapours or solvents, petrol
- excessively high ambient temperatures (> approx. +50°)
- strong vibrations
Pay attention to the charging instructions of the respective battery manufacturer when charging.
Improper handling (for example incorrect rechargeable battery type or incorrect polarity) can overload or damage the charger. In the worst case, the battery can explode and thereby cause serious damage.
Keep transmitting devices (mobile telephones, transmitting systems for scale models etc.) away from chargers as the transmitter signal could interfere with charging and possibly damage the charger and thus the rechargeable batteries.
Never connect your charger to the mains immediately after it has been taken from a cold to a warm room. The condensation which forms can damage the device. Allow the device to reach room temperature before connecting it.
Do not store lead batteries in the proximity of heat sources or naked flame. Insulate its con­tacts by using an insulating tape and ensure a dry and cold environment. Storage temperature max. 40°C.
If there is any reason to believe that safe operation has become impossible, put the device out of operation and secure it against any unintentional operation.
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
- the device is visibly damaged,
- the device no longer functions and
- the device was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
- it has been subjected to considerable stress during transportation.
An exclamation point in a triangle indicates important instructions in this manual, that must absolutely be observed.
The "hand" symbol indicates special information and advice on operation of the device.
Description of individual parts
1 MODE-key for setting the charging mode 2 Power indicator 3 Indicator for “Motorcycle” operation mode (for battery capacities of 2 - 14 Ah) 4 Indicator for “Car” operation mode (for battery capacities of 15 - 100 Ah) 5 Indication of Cold Charging mode (for temperatures <10°C) 6 Indicator for Checking Mode 7 Charging indicator 8 Indicator Battery Full, trickle charging 9 Flashing Alarm indicator 10 Clamp adaptor (black = negative pole, red = plus pole) 11 Eyelet adaptor (black = negative pole, red = plus pole) 12 Mains plug 13 Fastening lug
Startup
The appliance warms up while in use; Take care of sufficient ventilation; The casing must not be covered!
Never charge lead batteries in a closed box. Ensure sufficient ventilation during the charging process and avoid naked
flame! Explosive gases can be generated during the charging process. Keep it out of the reach of children!
Before charging batteries with liquid acid, open the inspection plugs of the single cells. Leave the battery casing to ventilate for approx. 2 minutes for explosive gasses to volatilise!
Check the liquid level and top up if necessary. Also check the liquid level on a regular basis during longer charging periods (hibernation). Use safety glasses!
Do not tip over lead-acid batteries. Avoid any contact with the battery liquid, as this causes severe chemical burns. Rinse off the contact points (skin, clothes, etc.) immediately with ample water, to dilute the battery acid. Contact a doctor immediately in case of contact with skin.
In case of prolonged storage, charge lead-acid batteries every 3 months to prevent them from being drained.
Never short-circuit the battery terminals. When connecting batteries, always observe the charging instructions of the
relevant battery manufacturer.
®
Loading...
+ 5 hidden pages