VOLTCRAFT LSP-1205, LSP-1363, LSP-1601 Operation Manual [ml]

0 (0)
VOLTCRAFT LSP-1205, LSP-1363, LSP-1601 Operation Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG

VERSION 08/12

LABOR-NETZGERÄT 100W

BEST.-NR.: 515265

LSP-1205

BEST.-NR.: 515266

LSP-1363

BEST.-NR.: 515267

LSP-1601

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Das Netzgerät dient zum Anschluss und Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern an den 4 mm Sicherheitsbuchsen.

Die Stromaufnahme eines angeschlossenen Verbrauchers darf den angegebenen Maximalwert nicht überschreiten. Eine Überschreitung führt zur Überlastung des Netzgerätes; bei einer Überlastung des Netzgerätes z.B. durch Kurzschluss oder zu hohe Dauerstromentnahme, wird der Ausgang zurück geregelt, um einen Defekt zu verhindern. Nach Beseitigung der Überlast kann das Netzgerät wieder in Betrieb genommen werden.

Das Netzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230 V/AC, 50 Hz zugelassen.

Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit

-- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.

-- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/ oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

LIEFERUMFANG

Labor-Netzgerät

Netzkabel

Bedienungsanleitung

SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/

Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

a) Personen / Produkt

Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.

Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen

Nennstromstärke eingesetzt werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist untersagt.

Die Benutzung metallischer, blanker Leitungen ist zu vermeiden.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung; das Gehäuse darf nicht abgedeckt werden!

Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.

Das Gerät sollte nicht sofort nach einem Wechsel von kalter zu warmer Umgebung angeschlossen werden. Kondenswasser könnte zu Schäden am Gerät führen. Warten Sie, bis sich das Gerät der neuen Umgebungstemperatur angepasst hat.

Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.

Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

-- sichtbare Schäden aufweist,

-- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,

-- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder

-- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.

Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Ziehen Sie aus Sicherheitsgrunden bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.

Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten

WerkstattodereinerähnlichqualifiziertenPersonersetztwerden,umGefährdungen zu vermeiden.

Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen einoder ausgesteckt werden.

b)Sonstiges

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungsund Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

BEDIENELEMENTE

VO LT.

C URR.

O UTPUT

O N/O FF

1.Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = EIN / 0 = AUS)

2.Schutzkontakt-Kaltgerätebuchse (Geräterückseite), IEC C13

3.Sicherungshalter für die Netzsicherung (Geräterückseite)

4.Einstellregler für die Ausgangsspannung

5.Einstellregler für die Strombegrenzung

6.Output-Taste

7.4 mm Sicherheitsbuchse „Pluspol“ (+)

8.4 mm Sicherheitsbuchse „Erdungspotential“ (Masse)

9.4 mm Sicherheitsbuchse „Minuspol“ (-)

10.LC-Display für Ausgangsspannungsund Stromanzeige

Die Einstellregler (4/5) sind sowohl Drehregler, als auch Drucktaster.

Achtung! Drücken Sie die Einstelltasten zum Einstellen von Spannung und Strom nur kurz. Halten Sie die Tasten nicht länger als 3 Sekunden gedrückt.

Drehen Sie den Einstellregler im Uhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen. Drehen Sie den Einstellregler gegen den Uhrzeigersinn, um den Wert zu verringern.

Um höhere Werte schneller einzustellen, drücken Sie kurz auf die entsprechende Taste. Die einzustellende Ziffer beginnt zu blinken. Drücken Sie dann die Taste kurz und wiederholt, bis der gewünschte Zahlenwert angezeigt wird. Stellen Sie den Zahlenwert durch Drehen des Reglers ein.

Wenn Sie den Wert eingestellt haben, drücken Sie erneut den Einstellregler, bis die Anzeige zu blinken aufhört, oder warten Sie 3 Sekunden, ohne eine Einstellung vorzunehmen.

INBETRIEBNAHME

Das Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.

Verwenden Sie Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,75 mm² und einer maximalen Länge von 3 m.

Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.

a) Anschlussmöglichkeiten:

Negative Versorgungsspannung: Anschluss an - Pol und Erde (GND) Positive Versorgungsspannung: Anschluss an + Pol und Erde (GND) Massefreie Versorgungsspannung: Anschluss an + und - Pol

b) Produkt aufstellen

1.Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter für die Inbetriebnahmen (1) auf Position 0 = AUS steht.

2.Schließen Sie das Netzkabel an der Schutzkontakt-Kaltgerätbuchse (2) an.

3.Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

4.Schalten Sie das Produkt ein, indem Sie das der Netzschalter für die Inbetriebnahmen (1) auf Position I = EIN stellen. Das Display wird aktiviert.

5.Um das Produkt auszuschalten, stellen Sie den Netzschalter zur Inbetriebnahme (1) auf Position 0 = AUS.

6.Wenn Sie das Produkt über längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.

c) Einstellen der Strombegrenzung / der gewünschten Ausgangsspannung (CV)

Das Netzgerät besitzt eine einstellbare Strombegrenzung. Diese wird aktiv (Anzeige CC), wenn die voreingestellte Strombegrenzung durch Überlast oder Kurzschluss überschritten wird. Hierbei wird die Ausgangsspannung elektronisch herunter geregelt, um eine Beschädigung des Netzgerätes zu vermeiden.

1.Stellen Sie den gewünschten Stromgrenzwert am Einstellregler für die Strombegrenzung (5) ein.

2.Stellen Sie die gewünschte Spannung am Einstellregler für die Ausgangsspannung (4) ein.

3.Um die eingestellten Werte zu überprüfen, drücken Sie die entsprechende Taste einmal kurz (oder optional, drehen Sie den Regler etwas in eine der beiden Richtungen). Die eingestellten Werte für den Stromgrenzwert / die Ausgangsspannung werden dann kurz im LCD angezeigt.

4.Sollte das Display CC anzeigen, ist der Stromgrenzwert zu niedrig oder die Last benötigt mehr Spannung / Strom.

5.Passen Sie die Einstellung an, bis das Displaysymbol CV anzeigt.

1.Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle Anschlusskabel vom Gerät und den Netzstecker aus dem rückseitigen Kaltgeräteanschluss.

2.Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter wie abgebildet. aus der Halterung.

3.Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung des selben Typs und Nennstromstärke: T2 A 250 V.

4.Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder sorgfältig in den Sicherungshalter.

ENTSORGUNG

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpflichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

TECHNISCHE DATEN

 

 

 

 

 

 

LSP-1205

LSP-1363

 

LSP-1601

Eingangsspannung:

 

230 V/AC, 50 Hz

 

 

Netzregelung:

 

20 mV

 

Lastausregelung:

 

20 mA

 

Leistung:

 

100 W

 

Eingangsstrom (Volllast):

 

0,83 A

 

Ausgangsspannung (einstellbarer

1 – 20 V/DC

1 – 36 V/DC

 

1 – 60 V/DC

Bereich):

 

 

 

 

Ausgangsstrom (einstellbarer

0,15 – 5 A

0,15 – 3 A

 

0,15 – 1,6 A

Bereich):

 

 

 

 

Spannungsregulierung-

 

 

 

 

Abweichungen:

 

 

 

 

Last bei 10% bis 100%

120 mV

50 mV

 

50 mV

Abweichung:

 

 

 

 

Netzspannung bei 180 bis 264 V/

 

20 mV

 

 

AC Abweichung:

 

 

 

 

Restwelligkeit (effektiv):

5 mV

5 mV

 

8 mV

Restwelligkeit (Peak-to-Peak):

30 mV

50 mV

 

100 mV

Stromregulierung -

 

 

 

 

Abweichungen:

 

 

 

 

Last bei 10% bis 100%

 

20 mA

 

Abweichung:

 

 

 

 

Netzspannung bei 180 bis 264 V/

 

20 mA

 

AC Abweichung:

 

 

 

 

Restwelligkeit (Peak-to-Peak):

70 mA

20 mA

 

20 mA

 

 

 

 

Schaltfrequenzen:

 

80 bis 120 kHz

 

Leistungsfaktor:

 

0,68

 

 

Effizienz bei max. Leistung:

84 %

83 %

 

81 %

Genauigkeit Spannungsmesser:

±0,5 % + 5

±0,5 % + 5

 

±0,5 % + 5

 

Zählimpulse für

Zählimpulse für

 

Zählimpulse für

 

Bereich V ≤ 5 V

Bereich V ≤ 10 V

 

Bereich V ≤ 20 V

 

/ ±0.5 % + 3

/ ±0.5 % + 3

 

/ ±0,5 % + 3

 

Zählimpulse für

Zählimpulse für

 

Zählimpulse für

 

Bereich V > 5 V

Bereich V > 10 V

 

Bereich V > 20 V

Genauigkeit Stromzähler:

±0,5 % + 5

±0,5 % + 5

 

±0,5 % + 5

 

Zählimpulse für

Zählimpulse für

 

Zählimpulse für

 

Bereich I ≤ 2 A

Bereich I ≤ 1 A

 

Bereich I ≤ 0,5 A

 

/ ±0,5 % + 3

/ ±0,5 % + 3

 

/ ±0,5 % + 3

 

Zählimpulse für

Zählimpulse für

 

Zählimpulse für

 

Bereich I > 2 A

Bereich I > 1 A

 

Bereich I > 0,5 A

Anschlüsse:

Sicherheitsbuchsen 4 mm, frontseitig

Betriebstemperatur:

0 bis +40 °C, 10 – 80 % rF

Lagertemperatur:

-15 bis +70 °C, 10 – 85 % rF

Kabellänge:

 

2 m

 

Abmessungen (B x H x T):

 

70 x 150 x 250 mm

 

Gewicht:

 

2 kg

 

SICHERUNGSWECHSEL

Lässt sich das Netzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die Netzsicherung defekt.

Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:

Impressum

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

© Copyright 2014 by Voltcraft®

V6_0814_02-JH

OPERATING INSTRUCTIONS

VERSION 08/12

LABORATORY POWER SUPPLY UNIT 100 W

ITEM NO.: 515265

LSP-1205

ITEM NO.: 515266

LSP-1363

ITEM NO.: 515267

LSP-1601

INTENDED USE

This power supply unit allows the connection of low-voltage consumers to 4 mm safety sockets and their operation.

Current consumption of a connected consumer must not exceed the specified maximum value. If it is exceeded, the power supply unit will be overloaded; if the power supply unit is overloaded, e.g. due to a short circuit or a continuous current draw that is too high, the output is reduced to avoid any damage. After elimination of the overload, the power supply unit can be operated again.

The power supply unit is designed in compliance with protection class 1. It is only approved for connection to earthed safety sockets with a standard AC voltage of 230 V, 50 Hz.

Do not use in adverse ambient conditions. Unfavourable ambient conditions are: -- Excessive humidity or damp

-- Dust and flammable gases, vapours or solvent,

-- Thunderstorms or similar conditions such as strong electrostatic fields etc.

For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes other than those described above, the product may be damaged.

In addition, improper use can cause hazards such as short circuiting, fire, electric shock etc.

Read the instructions carefully and keep them. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.

This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

DELIVERY CONTENT

Laboratory power supply unit

Power cable

Operating instructions

SAFETY INSTRUCTIONS

Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/

guarantee.

a) Persons / Product

Never touch the device with wet or moist hands. There is danger of a life-threatening electric shock.

Do not leave mains power supplies and connected consumer devices in operation unattended.

Only use fuses of the rated type and current. It is absolutely prohibited to use repaired fuses.

Do not use non-insulated metallic leads.

On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers’ society for electrical equipment and utilities must be followed.

Power supply units used at schools, training facilities, do-it-yourself and hobby workshops should not be handled unless supervised by trained, responsible personnel.

The device will become warm during operation. Ensure there is sufficient ventilation provided; do not cover the housing!

The power supply unit is not designed for attaching to humans or animals.

Never switch the device on immediately after taking it from the cold into a warm environment. Condensation that forms might destroy your device. Allow the device to reach room temperature before switching it on.

The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.

Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous playing material for children.

Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture, flammable gases, vapours and solvents.

Do not place the product under any mechanical stress.

If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:

-- is visibly damaged,

-- is no longer working properly,

-- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or -- has been subjected to any serious transport-related stresses.

Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.

Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the product.

The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.

Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an extended period of time.

Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety.

Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit breaker) and then carefully pull the mains plug from the mains socket. Never use the product if the mains cable is damaged.

A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop commissioned by the manufacturer or a similarly qualified person, so as to prevent any danger.

Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.

b)Miscellaneous

Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.

Maintenance, modifications and repairs are to be performed exclusively by an expert or at a qualified shop.

If you are not sure about the correct connection or use, or if questions arise which are not covered by these operating instructions, please do not hesitate to contact our technical support or another qualified specialist.

OPERATING ELEMENTS

VO LT.

C URR.

O UTPUT

O N/O FF

1. Power switch (I = ON / 0 = OFF)

6.

Output button

2.

Earthed appliance connector socket with

7.

4 mm safety socket “Positive terminal” (+)

 

standard temperature rating (rear), IEC C13

8.

4 mm safety socket “Earthing potential”

3.

Fuse holder for mains fuse (rear)

 

(earth)

4.

Adjusting control for output voltage

9.

4 mm safety socket “Negative terminal” (-)

5.

Adjusting control for current limiting

10. LCD screen for output voltage and

 

 

 

current display

Loading...
+ 5 hidden pages