VOLTCRAFT K204K User guide [ml]

0 (0)

VOLTCRAFT®

Digitales 4-Kanal-Thermometer

BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 19

Digital 4-Channel Thermometer

OPERATING INSTRUCTIONS Seite 20 - 35

Thermomètre digital à 4 canaux

NOTICE D’EMLPOI Seite 36 - 52

Digitale thermometer met 4 kanalen

GEBRUIKSAANWIJZING Seite 53 - 68

Best.-Nr. / Item-No. /

N0 de commande / Bestnr.: 10 08 06

Version 11/08

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Colofon in onze gebruiksaanwijzingen

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

01_1108_02/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 7.

This operating manual belongs to this product. It contains important information on the commissioning and handling of the product. Please bear this in mind, even if you pass it on to other people.

Please keep this operating manual for future reference!

A list of the contents can be found on page 23 in the table of contents, indicating the number of the relevant pages.

Le mode d’emploi suivant correspond au produit ci-dessus mentionné. Il comporte des instructions importantes relatives à sa mise en service et son maniement! Il faut respecter ces instructions, même si ce produit est transmis à tierce personne!

Gardez donc ce mode d’emploi pour toute consultation ultérieure!

Vous trouverez une liste des éléments contenus dans l’index page 39 avec indication des pages correspondantes à consulter.

Deze gebruiksaanwijzing behoort tot het product digitale thermometer 304. Ze bevat belangrijke aanwijzingen m.b.t. inwerkingstelling en hantering. Gelieve hiermee rekening te houden, zelfs indien u de digitale thermometer aan derden doorgeeft.

U dient deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig te bewaren voor latere raadpleging!

Een lijst met alle onderwerpen met de bijbehorende bladzijden vindt u in de inhoudsopgave op pagina 56.

2

VOLTCRAFT K204K User guide

3

Einführung

Sehr geehrter Kunde

Mit dem Digitalthermometer 304 haben Sie ein Temperaturmeßgerät nach dem neuesten Stand der Technik erworben.

Der Aufbau entspricht der DIN VDE 0411, Teil 1 für Meßgeräte = EN 61010-1. Darüber hinaus ist es EMV-geprüft (für den Hausbereich) und entspricht somit den Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland:

Tel. 0180/5 31 21 11,

 

Fax 0180/5 31 21 10

 

E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage

 

unser Formular im Internet. www.conrad.de

 

unter der Rubrik: Kontakt

 

Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Österreich:

www.conrad.at

Schweiz:

Tel.-Nr.: 0848/80 12 88

 

Fax-Nr.: 0848/80 12 89

 

e-mail: support@conrad.ch

 

Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4

Bestimmungsgemäße Verwendung

Messung von Temperaturen im Bereich von -200°C bis +1370°C bzw. –328°F bis +2498°F über einen oder zwei bis zu vier (unabhängige) externe/n Temperatursensor/en (K-Typ).

Messung von Temperaturen im Bereich von –50°C bis max. +200°C bzw. –58°F bis +392°F mit den zwei beiliegenden K-Typ-Tempera- tursensoren.

Signalübertragung bidirektional auf einen IBM-kompatiblen PC mit Windows ’98 oder höher über die serielle Schnittstelle.

Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Meßgerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

5

Bedienungselemente

Abbildung (Ausklappseite)

1.Meßeingang "+" und "–", Kanal T1, für einen K – Typ – Temperatursensor

2.Meßeingang "+" und "–", Kanal T2, für einen K – Typ – Temperatursensor

3.Meßeingang "+" und "–", Kanal T3, für einen K – Typ – Temperatursensor

4.Meßeingang "+" und "–", Kanal T4, für einen K – Typ – Temperatursensor

5.Multifunktionsanzeige mit 4 x 4 – stelliger Ziffernanzeige und Anzeige der Funktionen und Maßeinheiten

6.Ein-/Aus-Taster, in Zweitfunktion zum Ein – und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung

7.Taster "HOLD" zum Festhalten einen Meßwertes (bei sich schnell ändernden Meßsignalen)

8.Taster "REL" (für Relativwertmessung = Bezugswertmessung)

9.Versorgungsbuchse für den Anschluß eines geeigneten 9 – VDC – Netzadapters "–" innen

10.Umschalttaster für den Wechsel der Maßeinheit von "°C" auf "°F" und umgekehrt

11.Serielle RS – 232 – Schnittstelle (3,5 – mm – Stereo – Klinkenbuchse), bidirektional

12."MAX MIN" – Taster für die Meßwertaufzeichnung Maximalwert und Minimalwert

13.Taster "T1 – T2" für die Anzeige der Temperaturdifferenz von Kanal 1 minus dem Kanal 2

14.Trimmer für die Kalibrierung (für das Kalibrierlabor)

15.Abdeckung für das darunterliegende Batteriefach

6

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienungselemente (Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Handhabung, Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Durchführung von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Technische Daten, Meßtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

-Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten ("Achtung!" und "Hinweis!"), die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

7

= Lesen Sie die Bedienungsanleitung

-Meßgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören somit keinesfalls in Kinderhände !

-In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

-In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

-Achten Sie beim Umgang mit dem Thermometer darauf, daß die Meßmedien unbedingt spannungslos sind! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

-Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Temperatursensoren auf Beschädigung(en).

-Die Spannung zwischen Meßgerät und Erde darf 24 VACrms bzw. 60 VDC keinesfalls überschreiten.

-Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feuchtoder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von

8

a)starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)

b)elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)

c)elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)

d)Sendeantennen oder HF-Generatoren

-Verwenden Sie das Dig. Thermometer nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, daß Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.

-Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

-Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Vorstellung

Dieses Digitalthermometer 304K mit PC-Anschluß ist mit mehreren Besonderheiten ausgerüstet, welche manche Messung sinnvoll ergänzen:

9

Bei der Funktion "MAX MIN" ist es beispielsweise möglich, den jeweils größten oder kleinsten auftretenden Meßwert zu ermitteln und festzuhalten. Mit der Funktion "HOLD" können Sie sich – schnell – ändernde Meßwerte festhalten (fürs Meßprotokoll). Mit dem Taster "T1 – T2" wird die Differenz aus Kanal 1 – (minus) Kanal 2 angezeigt. Mit dem Taster "°C/°F" wählen Sie zwischen zwei Maßeinheiten: der "englischen" in Grad Fahrenheit und der "resteuropäischen" in Grad Celsius. Wenn Sie, schließlich, den Taster REL (mit Dreiecksymbol) betätigen wird die aktuelle Temperaturanzeige auf "0.0" gesetzt und nur noch die Differenz (Delta) angezeigt. Und mit dem Einschalttaster läßt sich eine Hintergrundbeleuchtung einoder ausschalten.

Der Meßbereich erstreckt sich von –200°C bis +1370°C oder von –328°F bis +2498°F. Der Temperaturbereich der beiliegenden Sensoren ist jedoch auf –50°V bis +200°C (-58°F bis +392°F) begrenzt. Das Digitale 4 – Kanal – Thermometer 304 ist sowohl im HobbyBereich als auch im beruflichen oder schulischen Bereich usw. universell einsetzbar.

Handhabung, Inbetriebnahme

A Einbau der Batterie - Batteriewechsel

Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V- Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol in der Mitte links im Display erscheint, müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

-Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis (und vom PC, falls angeschlossen bzw. vorhanden),

-entfernen Sie die Temperatursensoren vom Meßgerät,

-schalten Sie es aus und

-schieben Sie die Batteriefachabdeckung vorsichtig in Pfeilrichtung ab.

-Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlußclip und

10

-ersetzen Sie die Batterie durch eine unverbrauchte gleichen Typs.

-Nach erfolgtem Batteriewechsel legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach und

-verschließen Sie dieses wieder sorgfältig.

-Achten Sie beim Verschließen des Batteriefaches darauf, daß die Leitung des Anschlußclip's (rot/schwarz) nicht gequetscht wird.

Achtung!

Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Meßgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.

Verbrauchte Batterien sind als Sondermüll zu betrachten und müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es bei den Fachhändlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammelbehälter.

B Anschluß der Sensoren

Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur den dafür spezifizierten Temperatursensor (in diesem Fall K-Typ). Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand des Anschlußsteckers bzw. Sensorendes ("Perle") sowie auf die unbeschädigte Isolation.

Achtung!

Achten Sie stets darauf, daß nur der Temperatursensor den zu messenden Temperaturen ausgesetzt ist. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die technischen Daten bezüglich der Betriebstemperatur. Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen.

11

C Inbetriebnahme

C1 Grundeinstellung

Mit dem farbigen Taster "I" wird das Meßgerät einoder ausgeschaltet. Das Gerät kann auch über die Auto-Power-Off-Funktion abgeschaltet werden. Auto-Power-Off bedeutet automatische Abschaltung des Gerätes in den sog. "Sleep-Mode" (Bereitschaft oder "Stand-by"). Das Gerät schaltet nach ca. 30 Min "ab", wenn

keine Taster betätigt werden oder die Auto-Power-Off-Funktion nicht vorher ausgeschaltet wurde.

Die Auto-Power-Off-Funktion läßt sich abstellen indem Sie den Taster Hold beim Einschalten des Thermometers mitbetätigen. Ein akustisches Signal (zweimal kurz hintereinander) zeigt an, daß die automatische Abschaltung abgestellt wurde.

Wollen Sie das Meßgerät schon vor Ablauf von 30 Minuten abschalten, so müssen Sie den Taster 3s lang betätigen (gedrückt halten) In der Anzeige wird Ihnen ein sog. "Count Down" angezeigt:

"P -0FF - - - 3.....2.....1"

In Zweitfunktion dient der Taster zum Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Da die Beleuchtung allerdings relativ viel Energie verbraucht, sollten Sie diese nicht zu oft verwenden.

Hinweis!

Nach ca. 26s wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch abgeschaltet.

C2 Tastenbelegungen a) MAX MIN

Durch Betätigung des Taster "MAX MIN" gelangen Sie in die Maximal- und Minimalwertanzeige. Es werden fortlaufend die höchsten

12

und niedrigsten auftretenden Temperaturen aller Eingänge ermittelt und abgespeichert.

Über den Taster "MAX MIN" ist mit jeder Betätigung abwechselnd der Maximalwert "MAX", der Minimalwert "MIN" oder der augenblickliche Meßwert "MAX MIN" (blinkend) ablesbar. Um die Funktion zu verlassen, betätigen Sie den Taster "MAX MIN" ca. 2 Sekunden lang.

Hinweis!

Während der Maximal-/Minimal-/Durchschnittswertaufzeich- nung läßt sich Maßeinheit nicht umschalten. Auch die Funktion "REL" ist nicht einschaltbar.

b) Taster "T1 – T2"

Mit diesem Taster legen Sie fest, welche Anzeige sichtbar ist: die Anzeige der Temperatur T1 bis T4 oder die Anzeige der Temperaturen von T1 und T2 (untereinander) bzw. rechts davon der Differenz aus T1 – (minus) T2.

c) HOLD - Funktion

Mit jedem Tastendruck (kurzzeitig) schalten Sie die HOLD-Funktion (Hold = halten) ein oder aus. HOLD bedeutet, daß der augenblickliche Meßwert festgehalten wird, bis die Funktion Data-Hold wieder ausgeschaltet wird. Eine Umschaltung von °C auf °F oder umgekehrt ist genauso wenig möglich, wie die Aktivierung der Zeitanzeige oder die Funktion "MAX MIN" oder die Bezugswertmessung "REL".

d) Bezugswertmessung "REL"

Mit dem Taster REL wird die Bezugswertmessung gestartet. Dazu wird die aktuelle Temperaturanzeige (T1 bis T4) unabhängig von der Maßeinheit (°C oder °F) auf "0.0" gesetzt. Danach werden nur noch die Differenzwerte angezeigt. Beträgt die gemessene Temperatur an Kanal T1 danach z. B. 5 Grad Celsius (°C) weniger, wird "–5 °C" angezeigt. Beträgt die gemessene Temperatur an Kanal T1 dagegen

13

danach 25 Grad Fahrenheit mehr, wird "25 °F" angezeigt. Um zur aktuellen Temperaturanzeige zurückzukehren, betätigen Sie einfach den Taster "REL" erneut einmal.

Hinweis!

Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen "Beep" des eingebauten Piepsers bestätigt.

e) Taster °C / °F

Mit dem Taster "°C/°F schalten Sie die Maßeinheiten um von Grad Celsius "°C" auf Grad Fahrenheit "°F" und umgekehrt. Diese Einstellung bleibt nicht erhalten, wenn das Digitalthermometer ausgeschaltet wird.

C3 Buchsenbelegung a) Meßeingänge

Die Meßbuchsen T1, T2, T3 und T4 sind sog. unipolare (+ und – ) Messerkontaktbuchsen. Mit diesen Buchsen müssen Sie die K – Typ – Temperatursensoren verbinden, wenn Sie Temperaturmessungen entsprechend den Sensorspezifikationen durchführen wollen. Beachten Sie, daß die Messerkontakte der Verbindungsstecker unterschiedlich breit sind.

Achtung!

Versuchen Sie keinesfalls, die Verbindungsstecker mit Gewalt vertauscht (+ und – ) in die Buchsen zu pressen. Die Buchsen würden unwiederbringlich zerstört und müßten erneuert werden.

b) Serielle RS – 232 – Schnittstelle

Die Buchse "OUTPUT" ist die serielle RS-232-Schnittstelle im 3,5- mm-Stereo-Klinkenformat. Die Belegung ist wie folgt festgelegt (Steckeransicht):

14

Hinten am Stecker liegt der Ground = GND =

Bezugmasse (=Bezugspotential)

In der Mitte des Steckers befindet sich der Kontakt RX = 5 – V – High – Eingang (=Dateneingang)

Vorne an der Spitze befindet sich der Kontakt

TX = 5 – V – High – Ausgang (=Datenausgang)

Damit eine Kommunikation zwischen dem Thermometer und einem IBM – kompatiblen PC stattfinden kann, müssen zuerst die Voraussetzungen dafür geschaffen werden:

Eine Verbindung zwischen PC und Thermometer und die Installation der Software.

Hinweis!

Sowohl die Schnittstellenleitung als auch die Software sind als Paket optional erhältlich.

c) Anschluß einen Netzadapters

Und schließlich die Buchse DC 9V. Hier kann ein Netzgerät mit folgenden Ausgangs – Daten angeschlossen werden: 9 V Gleichspannung, wenn möglich, stabilisiert, mit einem Ausgangsstrom von mind. 100 mA, einem Steckeraußendurchmesser von 3,5 mm und einem Steckerinnendurchmesser von 1,35 mm. Die Polarität: Minus " – " innen, Plus " + " außen.

D Gebrauchslage

Betreiben Sie das Dig. – 4 – Kanal – Thermometer 304 stets so, daß Sie die Flüssigkristallanzeige (englisch kurz: LCD) lesen können bzw. die Digitalanzeige nach oben zeigt.

Über das Stativgewinde im Gehäuseunterteil kann das Meßgerät auf einem Stativ befestigt werden.

Durchführung von Messungen

Der Temperaturmeßbereich des Digitalthermometers reicht von – 200°C bis +1370°C für K – Typ – Sensoren. Der Temperaturbereich

15

der beiliegenden K – Typ – Sensoren reicht von – 50°C bis max.! +200°C. Messen Sie mit den beiliegenden Fühlern keine Temperaturen größer als +200°C (=392°F).

Es gilt zu beachten, daß "außerhalb" des Temperaturbereiches +18°C bis +28°C (= Bereich der garantierten Meßgenauigkeit) nur das Thermoelement der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden darf.

Zur Temperaturmessung gehen Sie wie folgt vor:

1.Verbinden Sie entsprechend Ihren Vorstellungen entweder einen oder zwei oder drei oder vier Temperatursensoren (zwei beiliegend) mit dem Thermometer und schalten Sie es ein.

Achtung!

Schließen Sie keine Spannungen an. Das Gerät kann dadurch zerstört werden.

2.Halten Sie den/die Temperatursensor/en (Leitungsende/n) an/in das/die spannungslose/n Meßmedium/Meßmedien (Kühlkörper usw., aber niemals ätzende oder brennbare Flüssigkeiten!).

Hinweise!

Sind die Temperatursensoren nicht (richtig) angeschlossen oder unterbrochen, so wird statt eines Meßwertes "- - - -" angezeigt.

Entsorgung

Ist das Digitalthermometer 304 trotz intakter Versorgung (9-V- Blockbatterie) nicht funktionsfähig bzw. nicht mehr reparierbar, so muß es nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.

16

Behebung von Störungen

Mit dem Digitalen 4 – Kanal – Thermometer 304 haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Darum ist im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störungen relativ leicht selbst beheben können; Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fehler

Mögliche Ursache

Keine Anzeige bei

Ist die Batterie verbraucht?

eingeschaltetem Gerät

Hat das Meßgerät nach 30-Min-Nicht-

 

gebrauch automatisch abgeschaltet?

 

 

Wartung und Kalibrierung

Um die Genauigkeit des Thermometers über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden. Der Batteriewechsel ist unter "Handhabung, Inbetriebnahme A" beschrieben. Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Display-Fensters nehmen Sie ein sauberes fusselfreies antistatisches trockenes Reinigungstuch.

Achtung!

Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Meßgerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä..

17

Technische Daten und Meßtoleranzen

Technische Daten

 

Display (Anzeige) . . . . . .:

4 - stellige Anzeige bis 9999,

 

mit einer kleineren vierstelligen Anzeige

 

(Subdisplay), Symbolanzeigen und

 

Maßeinheiten

Max. Meßrate . . . . . . . .:

2,5 Messungen pro Sekunde, d.h. 5

 

Messungen in 2 s

Arbeitstemperatur

 

(Umgebung des

 

Meßgerätes) . . . . . . . . .:

0°C bis +50°C (32°F bis 122°F)

Lagertemperatur . . . . . .:

-10°C bis +60°C (14°F bis 140°F,

 

Batterie ausgebaut)

relative Luftfeuchtigkeit .:

0 bis 80 %, nicht kondensierend

Temperatur für garan-

 

tierte Genauigkeit . . . . .:

+23°C ±5 K

Temperaturkoeffizient . .: zusätzlich 0,01% der Ablesung +0,03°C (bzw. 0,01% der Ablesung +0,06°F) pro K im Bereich von 0°C bis 18°C und von 28°C bis 50°C

Batteriewechselsanzeige: " + - " ab unter ca. 7,3 V Batteriespannung

Batterietyp . . . . . . . . . . .: NEDA 1604 9V oder 6F22 9V (Alkaline) Gewicht . . . . . . . . . . . . .: 210 g (mit Batterie)

Abmessungen (LxBxH) : 184 x 64 x 30 mm (ohne Leitungen)

Meßtoleranzen

Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzeigefehler in Kelvin "K") "K" für Kelvin steht als absoluter Wert einer Temperaturdifferenz oder Abweichung.

Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ±5K, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80 %, nicht kondensierend. Die Warm-up-Zeit beträgt 1 Minute

18

Meßbereich

Genauigkeit

 

Auflösung

Meßgerät K-Typ

 

 

 

-200°C bis +199,9°C

±(0,2%+1,0K)

 

0,1°C

+200°C bis +399°C

±(0,5%+1,0K)

 

1°C

+400°C bis +1370°C

±(0,2%+1,0K)

 

1°C

-328°F bis -200°F

±(0,5%+2,0K)

 

1°F

-199,9°F bis +199,9°F

±(0,2%+2,0K)

 

0,1°F

+200°F bis +2498°F

±(0,3%+2,0K)

 

1°F

K-Typ-Temperatursensor TP-K01

 

-50°C bis +200°C

 

±2,2K oder ±0,75%

 

 

 

-58°F bis 392°F

 

±3,6K oder ±0,75%

 

Achtung!

Eine Überschreitung der max. zulässigen Eingangsgrößen führt unter ungünstigen Umständen zur Beschädigung des Meßgerätes bzw. zu einer Gefährdung des Lebens des Benutzers.

19

Introduction

Dear Customer,

With the Digital Thermometer 304 you have purchased a state-of- the-art temperature measuring device.

The design corresponds to DIN VDE 0411, Part 1 for measuring devices = EN 61010-1. Moreover it is EMC-tested (for the interior domain) thus fulfilling the requirements of the established European and national guidelines. The conformity has been proven and the relevant documents are in the possession of the manufacturer.

To preserve this condition and to ensure safe operation, the user has to observe this operating manual!

In case of technical questions please contact us:

Germany: Tel. 0180/5 31 21 11, Fax 0180/5 31 21 10

E-mail: Please use our contact form in the Internet: www.conrad.de in the category "Contact"

Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm

20

Loading...
+ 49 hidden pages