VOLTCRAFT K204D User guide [ml]

VOLTCRAFT®

Thermologger 309

BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 18

Thermologger 309

OPERATING INSTRUCTIONS Seite 19 - 33

Thermologger 309

NOTICE D’EMLPOI Seite 34 - 49

Best.-Nr. / Item-No. / N0 de commande 10 05 18

Version 11/08

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung

vorbehalten.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2008 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2008 by Voltcraft® 01_1108_02/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.

The present operating instructions form part of this product. They contain important information on how to put the product into operation and how to operate it. Please take this into consideration when you pass it on to third parties.

Keep these operating instructions for future reference.

The table of contents on page 21 indicates the topics and the relevant page numbers

Le mode d’emploi suivant correspond au produit ci-dessus mentionné. Il comporte des instructions importantes relatives à sa mise en service et son maniement. Il faut respecter ces instructions, même si ce produit est transmis à tierce personne.

Gardez donc ce mode d’emploi pour toute consultation ultérieure.

Vous trouverez énuméré le contenu dans le sommaire avec l’indication des pages correspondantes sur la page 36.

2

VOLTCRAFT K204D User guide

3

Einführung

Sehr geehrter Kunde

Mit dem Digitalthermometer 309 haben Sie ein 4-Kanal-Temperaturmeßgerät nach dem neuesten Stand der Technik erworben. Es verfügt über eine serielle, bidirektionale Schnittstelle. Dadurch läßt sich das Messgerät auch am PC anschließen.

Der Aufbau entspricht der DIN VDE 0411, Teil 1 für Meßgeräte = EN 61010-1. Darüber hinaus ist es EMV-geprüft (für den Hausbereich) und entspricht somit den Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland:

Tel. 0180/5 31 21 11,

 

Fax 0180/5 31 21 10

 

E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular

 

im Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt

 

Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Österreich:

www.conrad.at

Schweiz:

Tel.-Nr.: 0848/80 12 88

 

Fax-Nr.: 0848/80 12 89

 

e-mail: support@conrad.ch

 

Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

Bestimmungsgemäßer Einsatz des Thermologgers 309:

Messung von Temperaturen im Bereich von -200°C bis +1370°C bzw. –328°F bis +2498°F über einen oder zwei (unabhängige) externe/n Temperatursensor/en (K-Typ). Messung von Temperaturen im Bereich von –50°C bis max. +200°C bzw. –58°F bis +392°F mit den beiliegenden K-Typ-Temperatursensoren.

Signalübertragung bidirektional auf einen IBM-kompatiblen PC mit Windows ’95 oder Windows '98 oder Windows NT4.0 oder höher über die serielle Schnittstelle; mit Data-Logging-Funktion.

4

Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Meßgerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

Bedienungselemente

Abbildung (Ausklappseite)

1.Meßeingang "+" und "-", Kanal T1, für einen K-Typ-Temperatursensor

2.Meßeingang für Kanal T2, für einen K-Typ-Temperatursensor

3.Meßeingang für Kanal T3, für einen K-Typ-Temperatursensor

4.Meßeingang für Kanal T4, für einen K-Typ-Temperatursensor

5.Multifunktionsanzeige mit 4 x 3 _-stelligen Subanzeigen (kleinere) und Anzeige der Funktionen und Maßeinheiten

6.Ein-/Aus-Taster, in Zweitfunktion in Verbindung mit dem Taster "T1 - T2" als Schlüssel zum Setup "Set"

7.Taster T1 - (minus) T2

8.Taster "HOLD" zum Festhalten eines Meßwertes (bei sich schnell ändernden Meßsignalen) in Zweitfunktion "Clock" – Taster für die Anzeige der eingestellten Uhrzeit

9."MAX MIN" - Taster für die Meßwertaufzeichnung Minimalwert, Maximalwert und Durchschnitt, in Zweitfunktion als INTV - Taster

10.Aufnahme-Taster "REC" (für record = aufnehmen), in Zweitfunktion zur Einstellungsänderung nach oben (vergrößern)

11.Umschalttaster für den Wechsel der Maßeinheit von "°C" auf "°F" und umgekehrt, in Zweitfunktion zur Einstellungsänderung nach unten (verringern)

12.Trimmer für die Offsetkalibrierung

13.Serielle RS-232-Schnittstelle (3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse)

14.Versorgungsbuchse für den Anschluß eines geeigneten Netzadapters, "-" innen

15.Stativgewindebuchse

16.Abdeckung für das darunterliegende Batteriefach

5

Inhaltsverzeichnis

 

Einführung ...................................................................................................................

4

Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................

4

Bedienungselemente (Ausklappseite) .........................................................................

5

Inhaltsverzeichnis........................................................................................................

6

Sicherheitshinweise ....................................................................................................

6

Vorstellung ..................................................................................................................

8

Handhabung, Inbetriebnahme ....................................................................................

8

PC-Anschluß, Software-Installation ..........................................................................

12

Durchführung von Messungen..................................................................................

13

Entsorgung................................................................................................................

16

Behebung von Störungen .........................................................................................

16

Wartung und Pflege ..................................................................................................

17

Technische Daten, Meßtoleranzen............................................................................

17

Sicherheitshinweise

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Bedienungsnaleitung bzw. der darin enthaltenen Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

-Das Dig. Thermometer 309 hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten ("Achtung!" und "Hinweis!"), die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

= Lesen Sie die Bedienungsanleitung

-Meßgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören somit keinesfalls in Kinderhände !

-In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

-In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

6

-Achten Sie beim Umgang mit dem Thermometer darauf, daß die Meßmedien unbedingt spannungslos sind! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

-Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Temperatursensoren auf Beschädigung(en).

-Die Spannung zwischen Meßgerät und Erde darf 24 VACrms bzw. 60 VDC keinesfalls überschreiten.

-Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feuchtoder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von

a)starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)

b)elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)

c)elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)

d)Sendeantennen oder HF-Generatoren

-Verwenden Sie das Dig. Thermometer nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, daß Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.

-Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn

- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, - das Gerät nicht mehr arbeitet und

- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder - nach schweren Transportbeanspruchungen.

-Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

7

Vorstellung, System-Voraussetzung(en)

Dieses Digitalthermometer 309 mit PC-Anschluß ist mit mehreren Besonderheiten ausgerüstet, welche manche Messung sinnvoll ergänzen:

Bei der Funktion "MAX MIN" ist es beispielsweise möglich, den jeweils größten oder kleinsten auftretenden Meßwert zu ermitteln und festzuhalten. Mit der Funktion "HOLD" lassen sich sich-schnell-ändernde Meßwerte festhalten (fürs Meßprotokoll). Mit dem Taster "REC" wird die Meßwertaufnahme gestartet. Mit dem Taster "°C/°F" können Sie zwischen zwei Maßeinheiten wählen: der "englischen" in Grad Fahrenheit und der "resteuropäischen" in Grad Celsius. Wenn Sie Beim Einschalten gleichzeitig den Taster "T1 - T2" mitbetätigen, gelangen Sie in das Setup-Menü, aber mehr dazu später.

Über die beiliegende Schnittstellenleitung (seriell) wird eine bidirektionale Verbindung zum PC hergestellt. Nach Installation der entsprechenden Software im PC ist eine Kommunikation zwischen dem Digitalthermometer und dem PC möglich. Folgende Voraussetzungen für die Installation der Software und den Betrieb derselben müssen erfüllt sein:

Mind. 486-er DX2/100 mit 16 MB RAM oder schneller/größer Mind. Windows `95 oder `98 oder NT 4.0 oder höher

ein CD-ROM-Laufwerk, eine Bildauflösung mind. 800 x 600 und schließlich ca. 7 MB freier Festplattenspeicher

Der Meßbereich erstreckt sich von –200°C bis +1370°C oder von –328°F bis +2498°F. Der Temperaturbereich der beiliegenden Sensoren ist jedoch auf –50°C bis +200°C begrenzt. Das Digitalthermometer 309 ist sowohl im Hobby-Bereich als auch im beruflichen oder schulischen Bereich usw. universell einsetzbar.

Handhabung, Inbetriebnahme

A Einbau der Batterie - Batteriewechsel

Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol oben links im Display erscheint, müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

-Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis und vom PC,

-entfernen Sie die Temperatursensoren vom Meßgerät,

-schalten Sie es aus und

-schieben Sie die Batteriefachabdeckung vorsichtig in Pfeilrichtung ab.

-Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlußclip und

-ersetzen Sie die Batterie durch eine unverbrauchte gleichen Typs.

-Nach erfolgtem Batteriewechsel legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach und

-verschließen Sie dieses wieder sorgfältig.

-Achten Sie beim Verschließen des Batteriefaches darauf, daß die Leitung des Anschlußclip's (rot/schwarz) nicht gequetscht wird.

8

Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Meßgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.

Achten Sie bei defekten, verbrauchten Batterien unbedingt darauf, daß es sich dabei um Sondermüll handelt und daß diese somit umweltgerecht entsorgt werden müssen. Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien oder Akkus verkauft werden. Dort befinden sich spezielle gekennzeichnete Sammelbehälter. Verbrauchte Batterien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.

B Anschluß der Temperatursensoren

Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die dafür spezifizierten Temperatursensoren (in diesem Fall K-Typ). Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der Anschlußstecker bzw. Sensorenden ("Perlen") sowie auf die unbeschädigte Isolation.

Achten Sie stets darauf, daß nur die Temperatursensoren den zu messenden Temperaturen ausgesetzt sind. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die technischen Daten bezüglich der Betriebstemperatur. Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen.

C Inbetriebnahme

C1 Grundeinstellung

Mit dem farbigen Taster "I" (im Kreis) wird das Meßgerät einoder ausgeschaltet. Zum Ausschalten muß der Taster allerdings gedrückt gehalten werden, bis das Display verschwindet (...3...2...1...aus) . Das Gerät kann auch über die Auto-Power-Off- Funktion abgeschaltet werden. Auto-Power-Off bedeutet automatische Abschaltung des Gerätes in den sog. "Sleep-Mode" (Bereitschaft oder "Stand-by"). Das Gerät schaltet nach ca. 30 Min "ab", wenn

keine Taster betätigt werden oder

das Meßgerät keine Meßwertaufzeichnung (REC) durchführt, bzw. die Auto-Power-Off-Funktion nicht vorher ausgeschaltet wurde.

Die Auto-Power-Off-Funktion läßt sich abstellen, indem Sie den Taster Hold beim Einschalten des Thermometers mitbetätigen. Das Symbol "" zeigt an, daß die automatische Abschaltung abgestellt wurde.

9

C2 Tastenbelegungen

a) MAX MIN für den Temperaturmeßeingang "T1"

Durch Betätigung des Taster "MAX MIN" gelangen Sie in die Maximalund Minimalwertaufzeichnung. Es werden fortlaufend die höchsten und niedrigsten auftretenden Temperaturen ermittelt und abgespeichert. Über den Taster ist mit jeder Betätigung abwechselnd der Maximalwert "MAX", der Minimalwert "MIN" oder der augenblickliche Meßwert "MAX MIN" (blinkend) ablesbar. Um die Funktion zu verlassen, betätigen Sie den Taster "MAX MIN" ca. 2 Sekunden lang.

Hinweis!

Während der Maximal-/Minimalwertaufzeichnung läßt sich Maßeinheit nicht umschalten.

b) CLOCK für die Zeitdarstellung

Mit dem Taster "CLOCK" wird (nach vorher eingestellter Uhrzeit) das aktuelle Datum mit Jahr (Mitte), Monat, Tag (unten links) und Uhrzeit (Stunden:Minuten, unten rechts) angezeigt. Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen "Beep" des Piepsers bestätigt.

Zur Einstellung der Uhr gehen Sie wie folgt vor:

Zur Einstellung der Uhrzeit gelangen Sie, indem Sie den Taster "T1 - T2" beim Einschalten des Thermometers mitbetätigen. So erreichen Sie das Setup-Menü "Set". Betätigen Sie nun den Taster "CLOCK" (= Hold). Das Anzeigefeld für das Datum und die Uhrzeit erscheint, das Jahr blinkt. Mit den Tastern "^" für aufwärts (="REC") und "v" (="°C/°F") für abwärts läßt sich die Einstellung nach oben oder unten verändern. Stellen Sie das Jahr ein und betätigen Sie anschließend den Taster "CLOCK" einmal. Daraufhin blinken die Monatssegmente.

Stellen Sie den aktuellen Monat ein (z.B. 01 für Januar) und betätigen Sie anschließend den Taster "CLOCK" einmal. Daraufhin blinken die Tag-Segmente. Stellen Sie den aktuellen Tag (z.B. 08 für den achten Tag des Monats) ein und betätigen Sie anschließend einmal den Taster "CLOCK". Daraufhin blinken die Stundensegmente.

Stellen Sie die Stunden (24-Stundenanzeige) der aktuellen Uhrzeit ein und betätigen Sie anschließend einmal den Taster "CLOCK". Nun blinken die Minutensegmente. Stellen Sie die Minuten ein und betätigen Sie anschließend einmal den Taster "CLOCK", um die Zeiteinstellung abzuschließen. Die Anzeige zeigt kurz den verfügbaren Speicher (z.B. 1 5984 für 15984 Speicherplätze) an und schaltet dann um auf die "normale" Temperaturanzeige.

Ihre Uhrzeit ist nun relativ exakt auf die Minute genau eingestellt.

c) HOLD - Funktion

Mit jedem Tastendruck (kurzzeitig) schalten Sie die HOLD-Funktion (Hold = halten) ein oder aus. HOLD bedeutet, daß der augenblickliche Meßwert von T1 festgehalten wird, bis die Funktion Data-Hold wieder ausgeschaltet wird. Während der Meßwert von T1 steht läuft die Temperaturdifferenz T1-T2 und die Anzeige der Temperatur T2

10

weiter. Eine Umschaltung von °C auf °F oder umgekehrt ist genauso wenig möglich, wie die Aktivierung der Zeitanzeige oder die Funktion "MAX MIN".

d) Data – Logger, Meßwertaufnahme

Mit dem Taster REC wird die Meßwertspeicherung gestartet. Alle, z.B., 5s (einstellbar, Aufnahmeintervall) erfolgt eine Meßwertspeicherung (T1, T2, T3 und T4) mit Zeiterfassung. Die Werte werden auf einem Speicherplatz abgelegt. Im Computer sind die Werte dann im Fenster Datalogger einsehbar.

Zur Einstellung des Aufnahme-Intervalles gehen Sie wie folgt vor:

Mit der gleichzeitigen Betätigung des Tasters "T1 - T2" beim Einschalten des Thermometers gelangen Sie in das Setup "Set". Betätigen Sie nun einmal den Taster "MAX MIN". Daraufhin erscheint "Int" für Intervall und eine blinkende Minutenanzeige. Stellen Sie nun das gewünschte Erfassungsintervall in Minuten und Sekunden ein. Maximal sind 59 Minuten und 59 Sekunden einstellbar. Der Minimalwert ist auf "00:01" (= 1s), begrenzt. Nach erfolgter Einstellung betätigen Sie den Taster "MAX MIN" erneut und sie gelangen zurück zur augenblicklichen Temperaturmeßanzeige.

Hinweis!

Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen "Beep" des eingebauten Piepsers bestätigt.

C3 Buchsenbelegung

Die Buchsen T1 bis T4 sind sog. unipolare Messerkontaktbuchsen. Mit diesen Buchsen müssen Sie die K-Typ-Temperatursensoren verbinden, wenn Sie Temperaturmessungen entsprechend den Sensorspezifikationen durchführen wollen. Beachten Sie, daß die Messerkontakte der Verbindungsstecker unterschiedlich breit sind.

Versuchen Sie keinesfalls, die Verbindungsstecker mit Gewalt vertauscht (+ und -) in die Buchsen zu pressen. Die Buchsen würden unwiederbringlich zerstört und müßten erneuert werden.

Die Buchse "OUTPUT" ist die serielle RS-232-Schnittstelle im 3,5-mm-Stereo-Klin- kenformat. Die Belegung ist wie folgt festgelegt (Steckeransicht):

Hinten am Stecker liegt der Ground = GND = Bezugmasse (=Bezugspotential)

In der Mitte des Steckers befindet sich der Kontakt RX = 5-V-High-Eingang (=Dateneingang)

Vorne an der Spitze befindet sich der Kontakt TX = 5-V-High-Ausgang (=Datenausgang)

Und schließlich die Buchse DC 9V. Hier kann ein Netzgerät mit folgenden AusgangsDaten angeschlossen werden: 9 V Gleichspannung, wenn möglich, stabilisiert, mit einem Ausgangsstrom von mind. 100 mA, einem Steckeraußendurchmesser von 3,5 mm und einem Steckerinnendurchmesser von 1,35 mm. Die Polarität: Minus "-" innen, Plus "+" außen.

11

D Gebrauchslage

Betreiben Sie das Dig.-Thermometer 309 stets so, daß Sie die Flüssigkristallanzeige (englisch kurz: LCD) lesen können bzw. die Digitalanzeige nach oben zeigt.

PC-Anschluß, Software-Installation

Damit eine Kommunikation zwischen dem Thermometer und einem IBM-kompatiblen PC stattfinden kann, müssen zuerst die Voraussetzungen dafür geschaffen werden:

1.eine Verbindung zwischen PC und Thermometer und

2.die Installation der Software

Zu 1.

Verbinden Sie die beiliegende Schnittstellenleitung mit der 9-poligen Sub-D-Buchse "COM 1" am ausgeschalteten PC und anschließend mit der 3,5-mm-Stereoklinken- buchse am Thermometer. Danach überprüfen Sie den sicheren Sitz der Steckverbindungen und schalten sowohl das Thermometer als auch den PC ein.

Zu 2.

Dem Data Logger Digitalthermometer 309 liegt eine CD bei. Die darauf befindliche Software muß nun in den PC geladen werden. Legen Sie die CD in das entsprechende CD-ROM-Laufwerk im PC ein und schließen Sie das LW. Anschließend startet die automatische Setup-Prozedur. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen und beenden Sie die Installation durch einen Neustart "Finish"

oder

Klicken Sie auf das Start-Button und danach auf das Feld "Programme". Ganz unten klicken Sie auf das Feld "Windows-Explorer". Im Windows-Explorer klicken Sie auf das Feld "D" oder "E" oder "F" o.ä. je nachdem wie Ihr CD-ROM-Laufwerk bezeichnet ist. Der Inhalt der CD wird aufgezeigt. Klicken Sie doppelt auf das Icon "Setup". Die Setup-Prozedur wird ausgeführt. Folgen Sie nun den Bildschirmanweisungen:

Zuerst "Initializing" (Grundelemente) => Fenster "ThermoLog" => "Welcome....." => "Components"-Auswahl => Dateibezeichnung im Startfenster => "Copying installation files" => "Reboot windows" mit "finish" (fertig).

Nach erfolgter Installation und Neustart offnen Sie die Datei "Programme" und klicken dort auf "Test Link" => "Se 309" und schließlich auf nochmal auf "Se 309". Daraufhin erscheint, mehr oder weniger schnell (anhängig vom Arbeitsspeicher und der Rechnergeschwindigkeit), das Arbeitsfenster. Mehr dazu im Folgetext.

12

Durchführung von Messungen,

Datenübertragung

Datenübertragung

A) Allgemein

Wir befinden uns (immer noch) im Arbeitsfenster. Links die Abbildung des Thermometers und evtl. "No Connection" sofern das Thermometer ausgeschaltet oder nicht angeschlossen ist.

Schalten Sie das Thermometer ein oder schließen Sie es an. Daraufhin verschwindet die Anzeige "No Connection". Verschwindet die Anzeige "No Connection" nicht, so liegt ein Problem entweder mit dem Thermometer (Batterie?) oder der Verbindungsleitung (sicherer Sitz?) oder der Software-Installation (Setup-Fehler?) vor. Beginnen Sie von Vorne und versuchen Sie es erneut.

Im Arbeitsfenster können Sie überall daraufklicken, wo sich ein "lesbarer" Button befindet. In der Kopfzeile des Menüfensters finden Sie folgende Felder:

Das Feld "File" zum Speichern (Save), Drucken (Print) oder Verlassen (Exit)des Programms oder

Das Feld "Real Time" (Graph), eine grafische Darstellung der Messung in Echtzeit (Run oder Stop) oder

Das Feld "Datalogger", die Übertragung der gespeicherten Daten vom Thermometer auf den PC oder

Das Feld "View" zum Ein-/Ausschalten des Control Panels oder des Graphen oder Das Feld "Window" zum Einoder Ausschalten verschiedener Fensteransichten (Fensterüberlappung) oder

Das Feld "Com Port" zum Einrichten der Schnittstelle, falls der Com 1 "vergeben" ist oder

Das Feld "Help", die sog. Hilfedatei mit einer deutschen Menüführung, aber einem Hilfetext in englisch oder

Schließlich das Feld "Exit" (ein "X" oben rechts), zum Verlassen des Programmes. In der Fußzeile des Arbeitsfensters ist der Status des Thermologgers verfolgbar: "On Connection" für "die Verbindung steht" oder "Off Connection" für "die Verbindung ist unterbrochen.

B) Real-Time Graph

Klicken Sie auf das Feld "Real Time" und auf "run". Sofern Sie ein Farbdisplay oder einen Farbmonitor haben, sehen Sie vier fortlaufend schreibende Linien, welche die Temperaturen T1 (in gelb), T2 (in rot), T3 (in grün) und T4 (in rosa) in Abhängigkeit der Zeit T (Uhrzeit) darstellen. Nachfolgend die Kurzbeschreibung der einzelnen Befehle.

Die beiden Felder links im Real-Time-Graph-Fenster dienen zum einoder ausblenden der Tabelle unter dem Temperaturschrieb und/oder zum einoder ausblenden

13

der drei Felder Start-Time (=Startzeit), Sampling Rate (=Erfassungsgeschwindigkeit) und Data-No. (=fortlaufender Zähler der erfaßten Temperaturdaten). Die max. Einstellzeit der Sampling Rate beträgt 59 Minuten und 59 Sekunden. Die kürzeste Einstellung beträgt 2s, d.h. alle 2 s erscheint ein neuer Bildschirminhalt (neue Meßwerte).

Die drei Buttons rechts daneben für den "Normalcursor" (Pfeilsymbol) dem sog. X- Marker zum Setzen von X-Markierungen und dem "T" für eine Textkommentar im angehaltenen Temperaturschrieb.

Rechts daneben ist der Clear-Button, um gemachte Einstellungen zu löschen. Rechts daneben der Button für "Undo Zoom". Wurde ein Teilausschnitt mit der Maus "aufgezogen" (linke Maustaste gedrückt halten), kann man diesen Zoom mit "Undo Zoom" ungeschehen machen.

Rechts daneben (zwischen "Undo Zoom" und "Graph Options") ist eine unscheinbares Feld "Split". Wenn Sie es anklicken wird die Meßdarstellung von der Einkanaldarstellung auf die Vierkanaldarstellung gesplittet oder umgekehrt.

Graph Options

Durch Klick auf dieses Feld gelangen Sie in ein weiteres Fenster mit Namen "Customization", was soviel wie "Anpassung" bedeutet. Mit diesem Feld und den darin enthaltenen Feldbefehlen können Sie eine Überschrift und eine Bemerkung (main und sub-title) in verschiedenen Schriftarten erstellen, oder die Hintergrundfarbe verändern, oder die Gitterlinien (Grid lines) verschwinden lassen usw.

Y-Axis

Durch Klick auf dieses Feld können Sie den Temperaturdarstellungsbereich definieren, z.B. von –20° bis +60° oder –50° bis +200°. Die Einheit ist von der Thermometereinstellung abhängig und je größer der Einstellbereich, desto ungenauer die Darstellung.

Um das Fenster "Real-Time Graph" zu schließen, müssen Sie auf das "x" oben rechts Im Menü "Graph" klicken.

Unter dem "Bildschirm" mit den fortlaufenden Temperaturen (Kanal 1 bis 4) befindet sich eine Tabelle, in welcher die kleinsten und größten auftretenden Temperaturen jedes Kanals mit Uhrzeit registriert sind. Wird der Meßschrieb angehalten (Stop), wird auch der Averageoder Durchschnittswert AVG sichtbar. So können Sie beispielsweise feststellen, wann sich eine Temperatur an welchem Fühler wie verändert hat.

C) Data Logger

Durch Klick auf dieses Fenstersymbol erscheinen zwei Untermenüs: "Load" zum Starten des Dataloggers und "Setup" für den Abgleich des Meßgerätes auf den PC (Uhrzeit synchron usw.). Klicken Sie auf "Load", so erscheint ein Mix aus "Real-

14

Loading...
+ 35 hidden pages