VOLTCRAFT K202 User guide [ml]

0 (0)
VOLTCRAFT K202 User guide

WICHTIGER HINWEIS !!!

IMPORTANT NOTE !!!

 

Data-Logger Thermometer 306

Data-Logger Thermometer 306

 

Best.-Nr. 10 04 28

Stand 03/09 Bestnr. 10 04 28

Status 03/09

Sehr geehrter Kunde,

Durch technische Änderungen haben sich die folgenden Kapitel in der Bedienungsanleitung geändert.

Dear customer,

Due to technical changes the following chapters of the operating instructions have been changed.

Systemanforderungen:

System requirements:

Betriebssystem Windows® NT/2000/XP

• Operating system Windows® NT/2000/XP

CPU-Geschwindigkeit 150 MHz

• CPU clock rate 150 MHz

Arbeitsspeicher 64 MByte

• 64 MByte memory

• freier Festplattenspeicher ca.10 MByte

• approx.10 MByte available hard disc space

ein freier COM-Port

• one available USB port

Software-Installation:

Herstellen der Verbindung zwischen PC (freien COM-Port) und Thermometer

Einschalten des Thermometers und Hochfahren des PC‘s

Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.

Nach dem Einlegen der CD startet das Installationsprogramm selbstständig. Je nach System und dessen Einrichtung kann aber auch ein manueller Start der Installation erforderlich sein. Dazu ist die Datei „setup. exe“ auf der CD zu starten.

Das Installationsprogramm führt halbautomatisch durch die Programminstallation, in deren Verlauf evtl. ein anderes als das vorgeschlagene Installationsverzeichnis festgelegt werden kann. Das Programm wird im Programm-Ordner „SE305“ mit dem Icon SE305 angelegt.

Software installation:

Establish connection between PC (free COM port) and thermometer

Turn thermometer on and start up PC

Place the CD included in the delivery in the appropriate drive of your computer.

After inserting the CD, the installation program will automatically start. Depending on the individual system configuration a manual start of the installation program might be required. For this, run the CD’s ’setup. exe’ file.

The installation program will now semi-automatically guide you through the program installation process which allows, if required, selection of an installation directory path different to the standard preset path. The program will be installed in the program folder ’SE305’ and displayed with the symbol ‘SE305’.

Datenübertragung:

Starten der Software

Im Fenster wird auf der linken Seite das „Control Panel“ angezeigt. Dieses dient zum komfortablen bedienen des Messgerätes vom PC aus. Rechts daneben befindet sich die grafische und tabellarische Anzeige.

Über den Menü-Punkt „COM Port“ in der Funktionszeile ist der verwendete Anschluss einzustellen.

Ist das Messgerät korrekt mit dem PC verbunden, erscheint am unteren Rand des Fensters eine Infozeile mit folgendem Inhalt:

-- Com 1 (je nach ausgewählten Port), -- ON Connection

Data transfer:

Starting the software

On the left side of the window the „Control Panel“ is displayed. It facilitates easy use of the measurement device from the comfort of the PC. To the right is the display for the tables and graphs.

The selected port must be set via the „COM Port“ menu item in the function field.

Once the measurement device is properly connected to the PC, an info line with the following content will show up above the window‘s margin at the bottom:

-- Com 1 (depending on the port selected), -- ON Connection

Echtzeiterfasssung:

Zur Echtzeiterfassung ist vor Messbeginn die Sampling Rate in Minuten (MM) und Sekunden(SS) einzustellen. Weitere Einstellungen können über Punkt „Option“ -> „Graph Customization“ vorgenommen werden.

Starten Sie die Aufzeichnung durch Drücken von „RUN“ im Untermenü von „Real Time“.

In der tabellarischen und grafischen Anzeige werden nun die Messwerte gelistet.

Auslesen des Datenloggers:

Nach hergestellter Verbindung zwischen Messgerät und PC können, die im Messgerät gesammelten Werte, ausgelesen werden.

Dazu ist in der Funktionsleiste „Data Logger“ auszuwählen.

Die Datenübertragung wird automatisch gestartet und die gespeicherten Werte in einem neuen Fenster grafisch und tabellarisch dargestellt.

Weitere Hilfestellung kann über die Dokumente SE305Help.doc oder SE305Help.html im Programmordner des Softwareprogramms aufgerufen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr VOLTCRAFT Team

Dieser Hinweiszettel ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.

Dieser Hinweiszettel entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2009 by Voltcraft®. *02_03/09_01-SB

Real-time logging:

For real-time logging, the sampling rate must be set in minutes (MM) and seconds (SS) before starting the measurement. Further settings can be adjusted via the menu item „Option“ -> „Graph Customization“.

Start logging by pressing „RUN“ in the „Real Time“ sub menu.

The tables and graphs will now show the measurement values.

Readout from the data logger:

After a connection between measurement device and PC is established the values collected in the measurement device can be read out.

For this, „Data Logger“ has to be selected from the function field.

Data transmission will then be started automatically and the recorded values will be displayed in table form and in graphs.

For further help see the documents SE305Help.doc or SE305Help.html in the software program‘s program folder.

We ask for your understandig.

Your VOLTCRAFT team

This hint sheet is published by Voltcraft®,

Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/ Germany, Phone +49 180 586 582 7.

The hint sheet reflects the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.

© Copyright 2009 by Voltcraft®. *02_03/09_01-SB

REMARQUE IMPORTANTE !!!

BELANGRIJKE INFORMATIE !!!

Thermomètre 306 collecteur de données

 

Data-Logger Thermometer 306

 

Nº de commande 10 04 28

État 03/09

Bestnr. 10 04 28

Status 03/09

Cher client,

Suite à des changements techniques, les chapitres suivantes ont changé dans le Mode d’emploi.

Geachte klant,

Wegens technische wijzigingen, zijn de volgende chapiters in de gebruiksaanwijzing veranderd.

Configuration système :

Systeemeisen:

• Système d’exploitation Windows® NT/2000/XP

Besturingssysteem Windows® NT/2000/XP

• Vitesse processeur 150 MHz

CPU-snelheid 150 MHz

• Mémoire vive 64 Mo

Werkgeheugen 64 MByte

• Mémoire disponible sur le disque dur env.10 Mbyte

• Vrije schijfgeheugenruimte op de harde schijf ca.10 Mbyte

• Un port COM libre

Een vrije COM-poort

Installation du logiciel :

Établissement de la connexion entre le PC (port COM libre) et le thermomètre

Allumage du thermomètre et démarrage du PC

Insérez le CD inclus dans le lecteur correspondant de votre ordinateur.

Une fois le CD inséré, le programme d’installation se lance automatiquement. Toutefois, selon le système et son paramétrage, vous devrez peut-être démarrer l’installation manuellement. Lancez pour cela le fichier „setup.exe“ situé sur le CD.

Le programme exécutant l’installation de manière semi-automatique, il sera éventuellement possible de définir un autre dossier d’installation que celui proposé. Le programme est placé dans le dossier « SE305 » avec l’icône SE305.

Software-installatie:

Tot stand brengen van de verbinding tussen PC (vrije COM-poort) en thermometer

Inschakelen van de thermometer en opstarten van de PC

Plaats de meegeleverde CD-ROM in het betreffende loopwerk van de computer.

Na het plaatsen van de CD-ROM start het installatieprogramma zelfstandig. Afhankelijk van het besturingssysteem en de configuratie kan echter ook het handmatig starten van de installatieprocedure noodzakelijk zijn. Daarvoor dient „setup.exe“ op de CD-ROM te worden gestart.

Het installatieprogramma leidt u halfautomatisch door de programma-installatie, zodat eventueel een andere dan de voorgestelde installatie-directory kan worden vastgelegd. Het programma wordt opgeslagen in de map „SE305“ met het pictogram SE305.

Transfert de données :

Lancement du logiciel

Le « panneau de contrôle » apparaît dans la partie gauche de la fenêtre. Il permet de contrôler confortablement l’appareil de mesure depuis le PC. À droite se trouve l’indicateur graphique et en forme de tableau.

Vous devez régler la connexion utilisée sous l’entrée de menu « COM Port » dans la ligne de fonction.

Si l’appareil de mesure est correctement relié au PC, une ligne indiquant les informations suivantes apparaît en bas de la fenêtre :

-- Com 1 (selon le port choisi), -- Connexion ON

Gegevensoverdracht:

Starten van de software

In het venster wordt aan de linkerkant het „Control Panel“ weergegeven. Dit is bedoeld voor het gemakkelijk bedienen van het meetinstrument vanuit de PC. Rechts daarnaast bevindt zich de grafische en tabelvormige weergave.

Via het menupunt „COM Port“ in de functieregel kan de gebruikte aansluiting worden ingesteld.

Is het meetinstrument op de juiste manier met de PC verbonden, dan verschijnt tegen de benedenrand van het venster een inforegel met de volgende inhoud:

-- Com 1 (afhankelijk van de gekozen poort), -- ON Connection

Saisie en temps réel :

Pourune saisie en temps réel, vous devez régler avant le début de la mesure la fréquence d’échantillonnage en minutes (MM) et en secondes (SS). Vous pouvez procéder à d’autres réglages sous l’entrée « Option » -> « Graph Customization ».

Pour lancer l’enregistrement, appuyez sur « RUN » dans le sous-menu « Real Time ».

La liste des valeurs mesurées apparaît alors dans l’indicateur graphique et en forme de tableau.

Real-time registratie:

Voor real-time registratie dient voor het begin van de meting de bemonsteringssnelheid (sampling rate) in minuten (MM) en seconden(SS) te worden ingesteld. Andere instellingen kunnen via het menupunt „Option“ -> „Graph Customization“ worden gedaan.

Start vervolgens de registratie door te drukken op „RUN“ in het submenu van „Real Time“.

In de tabelvormige en grafische weergave verschijnen nu de meetwaarden onder elkaar.

Lecture de l’enregistreur de données :

Une fois la connexion établie entre l’appareil de mesure et le PC, les valeurs recueillies dans l’appareil peuvent être lues.

Pour cela, sélectionnez « Data Logger » dans la barre de fonction.

Le transfert de données commence automatiquement et les valeurs enregistrées apparaissent dans une nouvelle fenêtre sous forme de graphique et de tableau.

Pour obtenir de l’aide supplémentaire, veuillez consulter les documents SE305Help.doc ou

SE305Help.html dans le dossier programme du programme logiciel.

Respecter cela s’il vous plaît.

Votre équipe VOLTCRAFT

Cette remarque est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180 586 582 7.

Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.

© Copyright 2009 par Voltcraft®. *02_03/09_01-SB

Uitlezen van de datalogger:

Na de tot stand gebrachte verbinding tussen meetinstrument en PC kunnen de in het meetinstrument verzamelde waarden worden uitgelezen.

Kies daartoe „Data Logger“ uit de functiebalk.

De gegevensoverdracht wordt automatisch gestart en de opgeslagen waarden worden in een nieuw venster grafisch en in tabelvorm weergegeven.

Aanvullende informatie kan via de documenten SE305Help.doc of SE305Help.html in de programmamap van het softwareprogramma worden aangeroepen.

Bedanks voor uw begrippen en ondersteunten.

Uw VOLTCRAFT team

Deze informatie is een publicatie van Voltcraft®,

Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180 586 582 7.

Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2009 bei Voltcraft®. *02_03/09_01-SB

VOLTCRAFT®

Data-Logger Thermometer 306

BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 19

Data-Logger Thermometer 306

OPERATING INSTRUCTIONS Page 20 - 35

Thermomètre 306 collecteur de données

NOTICE D’EMLPOI Page 36 - 53

Data-Logger Thermometer 306

GEBRUIKSAANWIJZING Pagina 54 - 70

Best.-Nr. / Item-No. /

N0 de commande / Bestnr.: 10 04 28

Version 02/09

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung

vorbehalten.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

Colofon in onze gebruiksaanwijzingen

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2009 by Voltcraft® 01_0209_01/HK

D

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.

GB

These operating instructions are an integral part of this product. They also contain important instructions on commissioning and handling. Please also take them into consideration when passing the product on to third parties.

Please keep these Operating Instructions carefully for future reference.

The Table of Contents on page 22 contains a list of the various subjects stating the page numbers in question.

F

Le présent mode d'emploi se rapporte à ce produit. Il comporte des consignes importantes relatives à la mise en service et à l'utilisation de ce produit. Veuillez les respecter même si vous confiez ce produit à une tierce personne.

Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir le relire ultérieurement.

Vous trouverez dans l'index page 38 la liste des éléments contenus dans ce document ainsi que les pages correspondantes.

NL

Deze bedieningshandleiding hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik. Let hierop, ook als u dit product doorgeeft aan derden.

Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!

U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 55.

2

3

D Einführung

Sehr geehrter Kunde

Mit dem Digitalthermometer 306 haben Sie ein Temperaturmeßgerät nach dem neuesten Stand der Technik erworben.

Der Aufbau entspricht der DIN VDE 0411, Teil 1 für Meßgeräte = EN 61010-1. Darüber hinaus ist es EMV-geprüft (für den Hausbereich) und entspricht somit den Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland:

Tel.

0180

/ 5 31 21 11

 

Fax

0180

/ 5 31 21 10

 

E-mail:

Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,

 

 

www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“

 

Mo. - Fr.

8.00 - 18.00 Uhr

Österreich:

www.conrad.at oder www.business.conrad.at

Schweiz:

Tel.

0848

/ 80 12 88

 

Fax

0848

/ 80 12 89

 

E-mail:

support@conrad.ch

 

Mo. - Fr.

8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr

Bestimmungsgemäße Verwendung

Messung von Temperaturen im Bereich von -200°C bis +1370°C bzw. -328°F bis +2498°F über einen oder zwei (unabhängige) externe/n Temperatursensor/en (K-Typ). Messung von Temperaturen im Bereich von -50°C bis max. +200°C bzw. -58°F bis +392°F mit den beiliegenden K-Typ-Temperatursensoren.

Signalübertragung bidirektional auf einen IBM-kompatiblen PC mit Windows ‘98 oder höher über die serielle Schnittstelle, mit Data-Logging-Funktion.

Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Meßgerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

4

Bedienungselemente

(Abbildung siehe Ausklappseite)

1.Meßeingang „+“ und „-“, Kanal T1, für einen K-Typ-Temperatursensor

2.Meßeingang für Kanal T2, für einen K-Typ-Temperatursensor

3.Multifunktionsanzeige mit 1 x 3 3/4-stelliger großer Anzeige und 2x 3 3/4-stelli- gen Subanzeigen (kleinere) und Anzeige der Funktionen und Maßeinheiten

4.Ein-/Aus-Taster

5.„TIME“ - Taster für die Anzeige der eingestellten Uhrzeit

6.Aufnahme-Taster „REC“ (für record = aufnehmen)

7.„MAX MIN“ - Taster für die Meßwertaufzeichnung Minimalwert, Maximalwert

8.Taster „HOLD“ zum Festhalten einen Meßwertes (bei sich schnell ändernden Meßsignalen)

9.Umschalttaster für den Wechsel der Maßeinheit von „°C“ auf „°F“ und umgekehrt

10.Trimmer für die Offsetkalibrierung

11.Serielle RS-232-Schnittstelle (3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse)

12.Versorgungsbuchse für den Anschluß eines geeigneten Netzadapters, „-“ innen

13.Stativgewindebuchse

14.Abdeckung für das darunterliegende Batteriefach

Inhaltsverzeichnis

Seite Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bedienungselemente (Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Vorstellung, Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Handhabung, Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 PC-Anschluß, Software-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Durchführung von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Technische Daten, Meßtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

5

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

Das Dig. Thermometer 306 hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten („Achtung!“ und „Hinweis!“), die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

= Lesen Sie die Bedienungsanleitung

Meßgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören somit keinesfalls in Kinderhände !

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Achten Sie beim Umgang mit dem Thermometer darauf, daß die Meßmedien unbedingt spannungslos sind! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Temperatursensoren auf Beschädigung(en).

Die Spannung zwischen Meßgerät und Erde darf 24 VACrms bzw. 60 VDC keinesfalls überschreiten.

Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feuchtoder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von

6

a)starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)

b)elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)

c)elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)

d)Sendeantennen oder HF-Generatoren

Verwenden Sie das Dig. Thermometer nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, daß Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.

Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Vorstellung, System-Voraussetzung(en)

Dieses Digitalthermometer 306 mit PC-Anschluß ist mit mehreren Besonderheiten ausgerüstet, welche manche Messung sinnvoll ergänzen:

Bei der Funktion „MAX MIN“ ist es beispielsweise möglich, den jeweils größten oder kleinsten auftretenden Meßwert zu ermitteln und festzuhalten. Mit der Funktion „HOLD“ lassen sich sich-schnell-ändernde Meßwerte festhalten (fürs Meßprotokoll). Mit dem Taster „TIME“ können Sie die (vorher eingestellte) aktuelle Uhrzeit (mit Datum) abfragen. Mit dem Taster „REC“ wird die Meßwertaufnahme gestartet. Mit dem Taster „°C/°F“ können Sie zwischen zwei Maßeinheiten wählen: der „englischen“ in Grad Fahrenheit und der „resteuropäischen“ in Grad Celsius. Wenn Sie Beim Einschalten gleichzeitig den Taster „MAX MIN“ mitbetätigen gelangen Sie in das Setup-Menü, aber mehr dazu später.

Der Meßbereich erstreckt sich von -200°C bis +1370°C oder von -328°F bis +2498°F. Der Temperaturbereich der beiliegenden Sensoren ist jedoch auf -50°V bis +200°C begrenzt.

7

Über die beiliegende Schnittstellenleitung (seriell) wird eine bidirektionale Verbindung zum PC hergestellt. Nach Installation der entsprechenden Software im PC ist eine Kommunikation zwischen dem Digitalthermometer und dem PC möglich.

Das Digitalthermometer 306 ist sowohl im Hobby-Bereich als auch im beruflichen oder schulischen Bereich usw. universell einsetzbar.

Folgende Voraussetzungen für die Installation der Software und den Betrieb derselben müssen erfüllt sein:

Mind. 486-er DX2/100 mit 16 MB RAM oder schneller/größer Mind. Windows `95 oder `98 oder NT 4.0 oder höher

Bildauflösung mind. 800 x 600 und schließlich 5 MB freier Festplattenspeicher

Handhabung, Inbetriebnahme

A Einbau der Batterie - Batteriewechsel

Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol oben links im Display erscheint, müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

-Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis und vom PC,

-entfernen Sie die Temperatursensoren vom Meßgerät,

-schalten Sie es aus und

-schieben Sie die Batteriefachabdeckung vorsichtig in Pfeilrichtung ab.

-Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlußclip und

-ersetzen Sie die Batterie durch eine unverbrauchte gleichen Typs.

-Nach erfolgtem Batteriewechsel legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach und

-verschließen Sie dieses wieder sorgfältig.

-Achten Sie beim Verschließen des Batteriefaches darauf, daß die Leitung des Anschlußclip’s (rot/schwarz) nicht gequetscht wird.

Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Meßgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.

Verbrauchte Batterien sind als Sondermüll zu betrachten und müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es bei den Fachhändlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammelbehälter.

8

B Anschluß der Meßleitungen

Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die dafür spezifizierten Temperatursensoren (in diesem Fall K-Typ). Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der Anschlußstecker bzw. Sensorenden („Perlen“) sowie auf die unbeschädigte Isolation.

Achten Sie stets darauf, daß nur die Temperatursensoren den zu messenden Temperaturen ausgesetzt sind. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die technischen Daten bezüglich der Betriebstemperatur. Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen.

C Inbetriebnahme

C1 Grundeinstellung

Mit dem farbigen Taster „I“ wird das Meßgerät einoder ausgeschaltet. Das Gerät kann auch über die Auto-Power-Off-Funktion abgeschaltet werden. Auto-Power-Off bedeutet automatische Abschaltung des Gerätes in den sog. „Sleep-Mode“ (Bereitschaft oder „Stand-by“). Das Gerät schaltet nach ca. 30 Min „ab“, wenn

keine Taster betätigt werden oder

das Meßgerät keine Meßwertaufzeichnung (REC) durchführt, die Auto-Power-Off-Funktion nicht vorher ausgeschaltet wurde.

Die Auto-Power-Off-Funktion läßt sich abstellen indem Sie den Taster Hold beim Einschalten des Thermometers mitbetätigen. Das Symbol „O/ „ zeigt an, daß die automatische Abschaltung abgestellt wurde.

C2 Tastenbelegungen

a) MAX MIN für den Temperaturmeßeingang „T1“

Durch Betätigung des Taster „MAX MIN“ gelangen Sie in die Maximalund Minimalwertaufzeichnung. Es werden fortlaufend die höchsten und niedrigsten auftretenden Temperaturen ermittelt und abgespeichert. Über den Taster ist mit jeder Betätigung abwechselnd der Maximalwert „MAX“, der Minimalwert „MIN“ oder der augenblickliche Meßwert „MAX MIN“ (blinkend) ablesbar. Um die Funktion zu verlassen, betätigen Sie den Taster „MAX MIN“ ca. 2 Sekunden lang.

Hinweis!

Während der Maximal-/Minimalwertaufzeichnung läßt sich Maßeinheit nicht umschalten.

9

b) TIME für die Zeitdarstellung

Mit dem Taster „TIME“ wird (nach vorher eingestellter Uhrzeit) das aktuelle Datum mit Jahr (Mitte), Monat, Tag (unten links) und Uhrzeit (Stunden:Minuten, unten rechts) angezeigt. Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen „Beep“ des Piepsers bestätigt.

Zur Einstellung der Uhr gehen Sie wie folgt vor:

Zur Einstellung der Uhrzeit gelangen Sie, indem Sie den Taster „MAX MIN“ beim Einschalten des Thermometers mitbetätigen. So erreichen Sie das Setup-Menü „Set“. Betätigen Sie nun den Taster „CLOCK“ (unter Time). Das Anzeigefeld für das Datum und die Uhrzeit erscheint, das Jahr blinkt. Mit den Tastern „^“ für aufwärts (=“REC“) und „v“ (=“°C/°F“) für abwärts läßt sich die Einstellung nach oben oder unten verändern.

Stellen Sie das Jahr ein und betätigen Sie anschließend den Taster „TIME“ einmal. Daraufhin blinken die Monatssegmente.

Stellen Sie den aktuellen Monat ein (z.B. 01 für Januar) und betätigen Sie anschließend den Taster „TIME einmal. Daraufhin blinken die Tag-Segmente.

Stellen Sie den aktuellen Tag (z.B. 08 für den achten Tag des Monats) ein und betätigen Sie anschließend einmal den Taster „TIME“. Daraufhin blinken die Stundensegmente.

Stellen Sie die Stunden (24-Stundenanzeige) der aktuellen Uhrzeit ein und betätigen Sie anschließend einmal den Taster „TIME. Nun blinken die Minutensegmente. Stellen Sie die Minuten ein. Dann betätigen Sie einmal den Taster „TIME“ um die Zeiteinstellung abzuschließen. Die Anzeige zeigt kurz den verfügbaren Speicher (z.B. 1 6312 für 16312 Speicherplätze) an und schaltet dann um auf die „normale“ Temperaturanzeige.

Ihre Uhrzeit ist nun exakt eingestellt.

c) HOLD - Funktion

Mit jedem Tastendruck (kurzzeitig) schalten Sie die HOLD-Funktion (Hold = halten) ein oder aus. HOLD bedeutet, daß der augenblickliche Meßwert von T1 festgehalten wird, bis die Funktion Data-Hold wieder ausgeschaltet wird. Während der Meßwert von T1 steht läuft die Temperaturdifferenz T1-T2 und die Anzeige der Temperatur T2 weiter. Eine Umschaltung von °C auf °F oder umgekehrt ist genauso wenig möglich, wie die Aktivierung der Zeitanzeige oder die Funktion „MAX MIN“.

d) Data -Logger, Meßwertaufnahme

Mit dem Taster REC wird die Meßwertspeicherung gestartet. Alle, z.B., 5s (einstellbar, Aufnahmeintervall) erfolgt eine Meßwertspeicherung (T1 und T2) mit Zeiterfassung. Die Werte werden auf einem Speicherplatz abgelegt. Im Computer sind die Werte dann im Fenster Datalogger mit dem Befehl „Load Data“ (lade die Daten) einsehbar.

Zur Einstellung des Aufnahme-Intervalles gehen Sie wie folgt vor:

Mit der gleichzeitigen Betätigung des Tasters „MAX MIN“ beim Einschalten des Thermometers gelangen Sie in das Setup „Set“. Betätigen Sie nun einmal den Taster „HOLD“. Daraufhin erscheint „Int“ für Intervall und eine blinkende Minutenanzeige. Stellen Sie nun das gewünschte Erfassungsintervall in Minuten und Sekunden ein.

10

Maximal sind 59 Minuten und 59 Sekunden einstellbar. Der Minimalwert ist auf „00:01“ (= 1s), begrenzt. Nach erfolgter Einstellung betätigen Sie den Taster HOLD erneut und sie gelangen zurück zur augenblicklichen Temperaturmeßanzeige.

Zum Löschen des Speichers schalten Sie das Gerät aus!

Drücken und halten Sie die Taste „REC“ und schalten Sie das Gerät über die Taste „POWER“ wieder ein!

Bei erfolgreicher Löschung des Speichers wird im Display „CLR“ angezeigt.

Hinweis!

Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen „Beep“ des eingebauten Piepsers bestätigt.

C3 Buchsenbelegung

Die Buchsen T1 und T2 sind sog. unipolare Messerkontaktbuchsen. Mit diesen Buchsen müssen Sie die K-Typ-Temperatursensoren verbinden, wenn Sie Temperaturmessungen entsprechend den Sensorspezifikationen durchführen wollen. Beachten Sie, daß die Messerkontakte der Verbindungsstecker unterschiedlich breit sind.

Versuchen Sie keinesfalls, die Verbindungsstecker mit Gewalt vertauscht (+ und -) in die Buchsen zu pressen. Die Buchsen würden unwiederbringlich zerstört und müßten erneuert werden.

Die Buchse „OUTPUT“ ist die serielle RS-232-Schnittstelle im 3,5-mm-Stereo-Klin- kenformat. Die Belegung ist wie folgt festgelegt (Steckeransicht):

Hinten am Stecker liegt der Ground = GND = Bezugmasse (=Bezugspotential)

In der Mitte des Steckers befindet sich der Kontakt RX = 5-V-High-Eingang (=Dateneingang)

Vorne an der Spitze befindet sich der Kontakt TX = 5-V-High-Ausgang (=Datenausgang)

Und schließlich die Buchse DC 9V. Hier kann ein Netzgerät mit folgenden AusgangsDaten angeschlossen werden: 9 V Gleichspannung, wenn möglich, stabilisiert, mit einem Ausgangsstrom von mind. 100 mA, einem Steckeraußendurchmesser von 3,5 mm und einem Steckerinnendurchmesser von 1,35 mm. Die Polarität: Minus „-“ innen, Plus „+“ außen.

D Gebrauchslage

Betreiben Sie das Dig.-Thermometer 306 stets so, daß Sie die Flüssigkristallanzeige (englisch kurz: LCD) lesen können bzw. die Digitalanzeige nach oben zeigt.

11

PC-Anschluß, Software-Installation

Damit eine Kommunikation zwischen dem Thermometer und einem IBM-kompa- tiblen PC stattfinden kann, müssen zuerst die Voraussetzungen dafür geschaffen werden:

1.eine Verbindung zwischen PC und Thermometer und

2.die Installation der Software

Zu 1.

Verbinden Sie die beiliegende Schnittstellenleitung mit der 9-poligen Sub-D-Buchse „COM 1“ am ausgeschalteten PC und anschließend mit der 3,5-mm-Stereoklinken- buchse am Thermometer. Danach überprüfen Sie den sicheren Sitz der Steckverbindungen und schalten sowohl das Thermometer als auch den PC ein.

Zu 2.

Installation des „ThermoLog“-Programmes:

1.Bitte schließen Sie alle Windowsanwendungen, bevor Sie das Programm „ThermoLog“ installieren.

2.Legen Sie die Setupdiskette 1 in das Diskettenlaufwerk.

3.Klicken Sie auf den „Start“ Knopf und wählen Sie in der Taskleiste „Ausführen…“ aus.

4.Geben Sie „A:\setup“ ein und bestätigen Sie mit „OK“. Jetzt wird das Programm und die Helpdateien auf die Festplatte kopiert.

(Das voreingestellte Verzeichnis ist c:\programme\thermolog)

5.Bitte folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Installationsprogrammes.

Um weitere Informationen zu erhalten verwenden Sie bitte die On-Line-Hilfe im Programm „ThermoLog“.

Durchführung von Messungen,

Datenübertragung

Datenübertragung

A) Allgemein

Wir befinden uns (immer noch) im Main Menu. In diesem Fenster erscheint ein weiteres kleineres Fenster mit dem Text: „Can not find any Thermometer“, was soviel bedeutet wie: `Kann kein Thermometer finden`.

Diese Meldung kommt, wenn das angeschlossene Thermometer ausgeschaltet ist.

12

Schalten Sie das Thermometer ein und klicken Sie auf das Feld „RETRY“ (Nochmal versuchen). Ändert sich daraufhin die Meldung nicht, so liegt ein Problem entweder mit dem Thermometer (Batterie?) oder der Verbindungsleitung (sicherer Sitz?) oder der Software-Installation (Setup-Fehler?) vor. Beginnen Sie von Vorne und ersuchen Sie es erneut.

Folgende Meldung erscheint, wenn die Verbindung erfolgreich war (Rechnerabhängig):

„Serial Port : COM1

Model: Two Channel, K type thermometer“

Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie damit das Fenster.

Im Fenster „Main Menu“ (heißt soviel wie Hauptmenü) können Sie überall daraufklicken, wo sich der Mauszeiger in eine Hand mit Zeigefinger verwandelt:

Das Feld „Graph“ („Real Time“), eine grafische Darstellung der Messung in Echtzeit oder

Das Feld „Control Panel“, eine Darstellung des Bedienfeldes vom Thermometer mit Anzeige oder

Das Feld „Tabular“, eine tabellarische fortlaufende Darstellung der Temperaturen T1 und T2 ebenfalls in Echtzeit oder

Das Feld links in der Mitte mit tabellarischer Darstellung „Tabular“, „Graph“ und „Control Panel“ in einem Fenster oder

Das Feld „Datalogger“, die Übertragung der gespeicherten Daten vom Thermometer auf den PC oder

Das Feld „Link Test“, eine Überprüfung der Verbindung zwischen Rechner und Digitalthermometer oder

Das Feld „Help“, die sog. Hilfedatei mit einer deutschen Menüführung, aber einem Hilfetext in englisch oder

Schließlich das Feld „Exit“, zum verlassen des Programmes.

B) Graph

Klicken Sie auf das Feld „Graph“. Sofern Sie ein Farbdisplay oder einen Farbmonitor haben, sehen Sie zwei fortlaufend schreibende Linien, welche die Temperaturen T1 (in gelb) und T2 (in rot) in Abhängigkeit der Zeit T (Uhrzeit) darstellen. Nachfolgend die Kurzbeschreibung der einzelnen Befehle.

Sampling Rate

Hier können Sie die Abtastgeschwindigkeit einstellen, d.h. wie schnell / oft der Bildschirminhalt aufgefrischt werden soll. Die max. Einstellzeit beträgt 59 Minuten und 59 Sekunden. Die kürzeste Einstellung beträgt 2s, d.h. alle 2 s erscheint ein neuer Bildschirminhalt (neue Meßwerte).

? = Help

Das Feld mit dem Fragezeichen ist gleichbedeutend mit der Funktion Help = Hilfe, in welcher die einzelnen Feldbefehle erläutert werden.

Main Menu

13

Durch Klick auf dieses Feld gelangen Sie in das Hauptmenü. Range

Durch Klick auf dieses Feld können Sie den Temperaturdarstellungsbereich definieren, z.B. von -20° bis +60° oder -50° bis +200°. Die Einheit ist von der Thermometereinstellung abhängig und je größer der Einstellbereich, desto ungenauer die Darstellung.

Option

Durch Klick auf dieses Feld gelangen Sie in ein weiteres Fenster mit Namen „Customization“, was soviel wie „Anpassung“ bedeutet. Mit diesem Feld und den darin enthaltenen Feldbefehlen können Sie eine Überschrift und eine Bemerkung (main und sub-title) in verschiedenen Schriftarten erstellen, oder die Hintergrundfarbe verändern, oder die Gitterlinien (Grid lines) verschwinden lassen usw.

Print

Durch Klick auf dieses Feld und dann noch ein Klick auf das kleinere Feld „Print“ geben Sie den Befehl zum Druck des Bildschirminhaltes.

„Radiergummi“-Icon

Mit einem Klick auf das Feld (Icon) neben dem Druckersymbol setzen Sie den Graph zurück auf den Anfang.

„II“

mit einem Klick auf das Feld neben dem Fragezeichen halten Sie die fortlaufende Darstellung an (=Pause). „>“

mit einem Klick auf das Feld „>“ wird die fortlaufende Darstellung fortgesetzt.

Um das Fenster „Graph“ zu schließen, müssen Sie auf das „x“ oben rechts klicken.

C) Control Panel

Klicken Sie auf das Feld „Control Panel“. Daraufhin wird die Frontseite Ihres Thermometers 306 mit sich-ändernder Anzeige dargestellt. Sie können nun mit Hilfe der Maus vom PC aus Ihr Thermometer in begrenztem Umfang bedienen (Setup-Einstel- lungen nicht).

Um das Fenster „Control Panel“ zu schließen, müssen Sie auf das „x“ oben rechts klicken.

D) Tabular

Klicken Sie auf das Feld „Tabular“. Daraufhin sehen Sie die fortlaufende tabellarische Darstellung der Temperaturmeßwerte von T1 und T2 in Echtzeit. Nachfolgend die Kurzbeschreibung der einzelnen Befehle.

Sampling Rate

Hier können Sie die Abtastgeschwindigkeit einstellen, d.h. wie schnell / oft der Bildschirminhalt aufgefrischt werden soll. Die max. Einstellzeit beträgt 59 Minuten und 59 Sekunden. Die kürzeste Einstellung beträgt 2s, d.h. alle 2 s erscheint ein neuer Bildschirminhalt (neue Meßwerte, siehe unterste Zeile).

14

? = Help

Das Feld mit dem Fragezeichen ist gleichbedeutend mit der Funktion Help = Hilfe, in welcher die einzelnen Feldbefehle erläutert werden.

Main Menu

Durch Klick auf dieses Feld gelangen Sie in das Hauptmenü. Output to Graph oder Symbol neben dem Fragezeichen

Durch Klick auf dieses Feld erfolgt die grapische Darstellung der Temperaturwerte auf einem weiteren Fenster.

„II“

mit einem Klick auf das Feld neben dem Fragezeichen halten Sie die fortlaufende Darstellung an (=Pause).

„>“, Run

mit einem Klick auf das Feld „>“ oder auf „Run“ wird die fortlaufende Darstellung fortgesetzt.

„Radiergummi“-Icon

Mit einem Klick auf das Feld (Icon) neben dem Druckersymbol setzen Sie den Graph zurück auf den Anfang.

Druckersymbol = Print

Durch Klick auf das Druckersymbol geben Sie den Befehl zum Druck des Bildschirminhaltes.

File oder Symbole für Ordner und Diskette

Durch einen Klick auf „File“ klappt ein weiteres kleineres Fenster auf: „New“ heißt „neuer Ordner“ (anlegen);

„Open“ heißt: einen vorhandenen Ordner öffnen; „Save“ heißt: den Tabelleninhalt im augenblicklichen Ordner abspeichern; „Save As“ heißt: Tabelleninhalt in einen anderen Ordner abspeichern (=speichern unter); „Print“ heißt: Tabelle drucken.

Um das Fenster „Tabular“ zu schließen, müssen Sie auf das „x“ oben rechts klicken.

E) Feld links in der Mitte

Durch Klick auf dieses Fenstersymbol erscheinen das Fenster „Tabular“, das Fenster „Control Panel“ und das Fenster „Graph“ auf einmal in einem einzigen Fenster (überlappend).

F) Data Logger

Durch Klick auf dieses Fenstersymbol erscheint ein Mix aus „Tabular“, „Graph“, einer „MAX MIN“-Darstellung und einer Anzeige von „Data Sets“ (Datensätze). Das Fenster ist üblicherweise leer. Um es mit Daten zu füllen, klicken Sie einmal auf das Feld „Load Data“ (entsprechendes Symbol versetzt rechts darunter). Daraufhin werden gespeicherte Daten des Meßgerätes auf den PC übertragen. Unten links sehen Sie den Maximal- (MAX) und Minimalwert (MIN) von T1 und den Maximal- (MAX) und Minimalwert (MIN) von T2. Im Feld darüber sind die übertragenen Datensätze geli-

15

stet. Klicken Sie einen davon an, so wird er sofort in nebenstehender Grafik dargestellt. In dieser Grafik können Sie mit Hilfe der linken Maustaste (gedrückt halten) und dem Mauszeiger eine Ausschnittsvergrößerung (=Zoom) durchführen und mit „Undo Zoom“ wieder rückgängig machen. Die Tabellendarstellung „Tabular“ darunter wurde vorher schon ausreichend beschrieben. Die einzelnen Icons bedeuten:

? = Help

Das Feld mit dem Fragezeichen ist gleichbedeutend mit der Funktion Help = Hilfe, in welcher die einzelnen Feldbefehle erläutert werden.

Main Menu

Durch Klick auf dieses Feld gelangen Sie in das Hauptmenü. Maximize

Durch Klick auf dieses Symbol wird das Grafikfenster auf Bildschirmgröße aufgezogen. Danach läßt sich das Fenster auf die ursprüngliche Größe mit Klick auf das gleiche Feld (dann: Minimize) wieder zurückführen.

Druckersymbol = Print

Durch Klick auf das Druckersymbol geben Sie den Befehl zum Druck des Bildschirminhaltes.

File oder Symbole für Ordner und Diskette

Durch einen Klick auf „File“ klappt ein weiteres kleineres Fenster auf: „Open“ heißt: einen vorhandenen Ordner öffnen; „Save“ heißt: den Tabelleninhalt im augenblicklichen Ordner abspeichern; „Save As“ heißt: Tabelleninhalt in einen anderen Ordner abspeichern (=speichern unter); „Print Tabular“ heißt: Tabelle drucken; „Print Graph“ heißt: Graphische (Grafik) Darstellung drucken und „Exit“ bedeutet soviel wie „Ausgang“ oder „Fenster schließen“ (gleichbedeutend mit dem „x“ rechts oben).

G) Link Test

Durch Mausklick auf dieses Fenstersymbol in der Mitte, wird die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Thermometer und dem PC geprüft. Über den vier „Buttons“ „OK“ (=in Ordnung), „CANCEL“ (=abbrechen), „RETRY“ (=erneut versuchen) und „HELP“ (=Hilfe) erscheint kurzzeitig ein kleineres Fenster in welchem die Laufschrift „SEARCHING“ auftaucht. Beachten Sie hierzu auch die Beschreibung unter „A) Allgemein“. Searching heißt suchen. Ist die Suche erfolgreich, kommt kurz darauf die entsprechende Erfolgsmeldung. Mit Klick auf das Button „OK“ schließen Sie das Fenster „Link Test“.

H) HELP

Durch Mausklick auf dieses Symbol (Fragezeichen über einem Buch) gelangen Sie in das bereits beschriebene Hilfemenü.

I) Exit

Durch Mausklick auf dieses Symbol (Pfeil nach rechts oben) verlassen Sie das Fenster ThermoLog und beenden das Programm.

Hinweis!

Wenn das Menü „ThermoLog“ aktiviert wird, erscheint das entsprechende Symbol als sog. „Tray Icon“ auch unten rechts im Windows-Fenster, rechts neben dem Lautsprechersymbol.

16

Durchführung einer Messung

Der Temperaturmeßbereich des Digitalthermometers reicht von -200°C bis +1370°C. Der Temperaturbereich des beiliegenden Sensors reicht von -50°C bis max.! 200°C. Messen Sie mit dem beiliegenden Fühler keine Temperaturen größer als +200°C (=392°F).

Es gilt zu beachten, daß „außerhalb“ des Temperaturbereiches +18°C bis +28°C (= Bereich der garantierten Meßgenauigkeit) nur das Thermoelement der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden darf.

Zur Temperaturmessung gehen Sie wie folgt vor:

1.Verbinden Sie entsprechend Ihren Vorstellungen entweder einen oder zwei der beiliegenden Temperatursensoren mit dem Thermometer und schalten Sie es ein.

Schließen Sie keine Spannungen an. Das Gerät kann dadurch zerstört werden.

2.Halten Sie den/die Temperatursensor/en (Leitungsende/n) an/in das spannungslose Meßmedium (Kühlkörper usw., aber keine ätzende oder brennbare Flüssigkeiten!).

Hinweise!

In der linken kleinen Anzeige wird ständig die Differenz aus der Temperatur von T1 minus (-) der Temperatur von T2 ermittelt und angezeigt.

In der rechten kleinen Anzeige wird ständig die Temperatur von T2 angezeigt. Ist einer der beiden Temperatursensoren nicht angeschlossen oder unterbrochen, so wird statt eines Meßwertes „- - - -“ angezeigt. Eine Differenzermittlung wird dann ebenfalls nicht mehr durchgeführt/ angezeigt.

Entsorgung

Ist das Digitalthermometer 306 trotz intakter Versorgung (9-V-Blockbatterie) nicht funktionsfähig bzw. nicht mehr reparierbar, so muß es nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.

Behebung von Störungen

Mit dem Digitalthermometer 306 haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Darum ist im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störungen relativ leicht selbst beheben können; Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

17

Fehler

Mögliche Ursache

 

 

keine Übertragung

Sicherer Kontakt der Verbindungsleitung?

zum PC

Software entsprechend den Anweisungen geladen?

 

PC-Schnittstelle i.O.?

Keine Anzeige bei

Ist die Batterie verbraucht?

eingeschaltetem Gerät

Hat das Meßgerät nach 30-Min-Nichtgebrauch auto-

 

matisch abgeschaltet?

 

 

Wartung und Kalibrierung

Um die Genauigkeit des Thermometers über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden.

Der Einstelltrimmer „CAL“ kann mit einem Schlitzschraubenzieher passender Größe zum Kalibrieren des Meßgerätes verwendet werden. Drehen Sie während der Messung vorsichtig nach links oder rechts, bis die Displayanzeige genau den Wert eines Referenzgerätes anzeigt.

Der Batteriewechsel ist unter „Handhabung, Inbetriebnahme A“ beschrieben.

Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Display-Fensters nehmen Sie ein sauberes fusselfreies antistatisches trockenes Reinigungstuch.

Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Meßgerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä..

Technische Daten und Meßtoleranzen

Technische Daten

Display (Anzeige)

......................: 4 - stellige Anzeige bis 9999, mit zwei kleineren

 

vierstelligen Anzeigen (Subdisplays),

 

Symbolanzeigen und Maßeinheiten

Max. Meßrate ...........................

: 1,25 Messungen pro Sekunde,

 

d.h. 5 Messungen in 4 s

18

Arbeitstemperatur

 

(Umgebung desMeßgerätes)

....: 0°C bis +50°C (32°F bis 122°F)

Lagertemperatur.......................

: -10°C bis +60°C (14°F bis 140°F,

Batterie ausgebaut)

 

relative Luftfeuchtigkeit ............

: 0 bis 80 %, nicht kondensierend

Temperatur für

 

garantierte Genauigkeit ............

: +23°C ±5 K

Temperaturkoeffizient ...............

: zusätzlich 0,01% der Ablesung +0,03°C

 

(bzw. 0,01% der Ablesung +0,06°F) pro K im

 

Bereich von 0°C bis 18°C und von 28°C bis 50°C

Batteriewechselsanzeige .........: „

+

„ ab unter ca. 7,3 V Batteriespannung

Batterietyp .................................

:NEDA 1604 9V oder 6F22 9V (Alkaline)

Gewicht ....................................

: 210 g (mit Batterie)

Abmessungen (L X B X H) ........

: 184 x 64 x 30 mm (ohne Leitungen)

Meßtoleranzen

Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzeigefehler in Kelvin „K“) „K“ für Kelvin steht als absoluter Wert einer Temperaturdifferenz oder Abweichung. Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ±5K, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80 %, nicht kondensierend. Die Warm-up-Zeit beträgt 1 Minute

Meßbereich

Genauigkeit

Auflösung

Meßgerät:

 

 

-200°C bis +200°C

±(0,2%+1°C)

0,1°C

+200°C bis +400°C

±(0,5%+1°C)

1°C

+400°C bis +1370°C

±(0,2%+1°C)

1°C

-328°F bis -200°F

±(0,5%+2°F)

0,1°F

-200°F bis +200°F

±(0,5%+2°F)

0,1°F

+200°F bis +2498°F

±(0,5%+2°F)

1°F

 

 

 

Temperatursensor TP-K01

 

-50°C bis +200°C

±2,2K oder ±0,75%

-58°F bis 392°F

±3,6K oder ±0,75%

Eine Überschreitung der max. zulässigen Eingangsgrößen führt unter ungünstigen Umständen zur Beschädigung des Meßgerätes bzw. zu einer Gefährdung des Lebens des Benutzers.

19

GB Introduction

Dear Customer,

by purchasing the digital thermometer 306, you now have a state-of-art temperature meter.

The device has been designed according to DIN VDE 0411, part 1 for measuring equipment = EN 61010-1.

Moreover, it is EMC-tested (for indoor use) and thus meets the requirements of the applicable European and national Directives. Conformity has been proved; the appropriate documents (declaration) are kept at the manufacturer's.

To make sure this state is maintained and to ensure safe operation, it is essential that you - the user - adhere to these operating instructions!

For a fast response of your technical enquiries please contact or consult our Technical Advisory Service:

Germany:

Tel.

+ 49 9604 / 40 88 80

 

Fax

+ 49 9604 / 40 88 48

 

E-mail:

tkb@conrad.de

 

Mon to Thurs

8.00am to 4.30pm

 

Fri

8.00am to 2.00pm

Usage for the intended purpose:

Measurement of temperatures in the range from -200°C to +1370°C or -328°F to +2498°F via one or two (independent) external temperature sensor(s) (K type). Measurement of temperatures in the range from -50°C to max. +200°C or -58°F to +392°F using the enclosed K-Type temperature sensors.

Bidirectional signal transmission to an IBM compatible PC running under Windows '98 or a more recent version via the serial interface, with data logging function. Measurement under adverse ambient conditions is not admissible

Such adverse ambient conditions are:

-moisture or excessive (air) humidity,

-dust and combustible gases, vapours or solvents,

-Thunderstorms or thundery conditions, such as strong electromagnetic fields, etc.

20

Loading...
+ 53 hidden pages