VOLTCRAFT CPPS-320-42 User guide [ml]

CPPS-320-42

Automatisches Labornetzgerät

DBEDIENUNGSANLEITUNG Seite 2 - 35

CPPS-320-42

automatic laboratory power supply

GOPERATING INSTRUCTIONS PAGE 36 - 68

CPPS-320-42 Alimentation en énergie pour laboratoire automatique

FMODE D’EMPLOI PAGE 69 - 102

CPPS-320-42

Automatisch labtransformator

OGEBRUIKSAANWIJZING

PAGINA 103 - 136

Best.-Nr. / Item no. /

 

N° de commande / Bestelnr.:

 

1367575 CPPS-320-42, 0 - 42 V/DC, 0 - 20A

 

1367576 CPPS-320-84, 0 - 84 V/DC, 0 - 10A

version 08/15

Inhaltsverzeichnis

D

 

 

 

Seite

1.

Einführung.............................................................................................................................................................

4

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................

5

3.

Lieferumfang.........................................................................................................................................................

6

4.

Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................

6

5.

Sicherheitshinweise...............................................................................................................................................

7

 

a)

Personen/Produkt...........................................................................................................................................

7

 

b)

Sonstiges........................................................................................................................................................

9

6.

Bedienelemente..................................................................................................................................................

10

7.

Inbetriebnahme....................................................................................................................................................

11

 

a)

Anschluss des Netzkabels.............................................................................................................................

11

 

b)

Aufstellen des Gerätes...................................................................................................................................

11

 

c)

Allgemeine Informationen..............................................................................................................................

11

8.

Normalbetrieb......................................................................................................................................................

13

 

a)

Strombegrenzung einstellen.........................................................................................................................

13

 

b)

Ausgangsspannung einstellen......................................................................................................................

13

 

c)

Anschluss eines Verbrauchers......................................................................................................................

14

9.

Funktionstasten...................................................................................................................................................

15

 

a)

Tastensperrfunktion.......................................................................................................................................

15

 

b)

ManuellerAusgang EIN/AUS........................................................................................................................

15

 

c)

EinstellbaresAmperemeter/Wattmeter..........................................................................................................

15

10.

Speicherplatzbetrieb „Preset“..............................................................................................................................

16

11.

ΔV/Δt-Funktion....................................................................................................................................................

17

 

a)

Voreinstellung der DC-Spannungsquelle......................................................................................................

17

 

b)

Einstellung der ΔV/Δt-Werte.........................................................................................................................

17

12.

Funktion a/b/c und Kurvengenerator...................................................................................................................

19

13.

Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“.........................................................................................................................

21

 

a)

Vorbereitung des Fernsteueranschlusses.....................................................................................................

21

 

b)

Steuerung über externe Spannungsquelle....................................................................................................

22

 

c)

Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti).....................................................................................

23

 

d)

Ausgang fernsteuern (Ein/Aus).....................................................................................................................

23

14.

Rücksetzen auf Werkseinstellung.......................................................................................................................

24

15.

Sense-Funktion...................................................................................................................................................

25

16.

Software installieren............................................................................................................................................

26

2

 

 

 

Seite

17.

Steuerung mit PC-Software.................................................................................................................................

26

 

Extern zeitlich gesteuerte Programmierung........................................................................................................

30

18.

Schutzeinrichtungen............................................................................................................................................

31

 

a)

Überspannungsabschaltung.........................................................................................................................

31

 

b)

Übertemperaturabschaltung..........................................................................................................................

31

 

c)

Übertemperaturabschaltung..........................................................................................................................

31

19.

Wartung und Pflege.............................................................................................................................................

32

 

a)

Allgemein......................................................................................................................................................

32

 

b)

Netzsicherung wechseln...............................................................................................................................

32

20.

Behebung von Störungen....................................................................................................................................

33

21.

Konformitätserklärung (DOC)..............................................................................................................................

34

22.

Entsorgung..........................................................................................................................................................

34

23.

Technische Daten................................................................................................................................................

35

3

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellenAnwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollstenAufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuver-lässige Qualität unserer Voltcraft®-Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

4

2. Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Labornetzgerät dient als DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Der einstellbareAusgang an der Vorderseite kann bis zur vollen Nennstromstärke belastet werden. DerAusgang ist gegen Überlastung geschützt. Bei der Reihenschaltung derAusgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >75 V/DC erzeugt werden.Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz kommen. Dies gilt analog für die Verwendung eines einzelnen Netzteils mit der Best.-Nr. 1367576, da dieses eineAusgangsspannung von bis zu 84 V/DC bietet. DerAnschluss erfolgt über 4 mm Sicherheits-Buchsen.

Es müssen ausreichend dimensionierte Anschlusskabel verwendet werden. Ein zu geringer Leiterquerschnitt kann zur Überhitzung und zum Brand führen.

DieAusgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:

Typ

Ausgangsspannung

Ausgangsstrom

 

 

 

CPPS-320-42

0 - 42 V/DC

0 - 20A

CPPS-320-84

0 - 84 V/DC

0 - 10A

 

 

 

Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt stufenlos über digitale Drehregler mit Grobund Feineinstellung, um eine schnelle und präzise Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im übersichtlichen Display angezeigt.

Das Netzgerät ist fernsteuerbar. Über eine externe Spannung (0 - 5 V/DC) oder über ein externes Potentiometer (5 kOhm) kann dieAusgangsspannung und derAusgangsstrom eingestellt werden. Der DC-Ausgang ist über einen Schaltkontakt einund ausschaltbar.

Drei frei programmierbare Speicherplätze können mit unterschiedlichen Festspannungen und Strombegrenzungen belegt werden.

Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software und dem USB-Anschluss kann die Stromversorgung zum Betrieb von zyklischenArbeitsabläufen über einen PC gesteuert werden. Bis zu 20 programmierbare Spannungsund StromSets mit unterschiedlicher Zeitdauer können für den Betrieb programmiert werden. Die zyklischenArbeitsabläufe können bis zu 999-mal wiederholt werden.

Das Gerät ist überlastund kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung. Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es ist nur für denAnschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 100 - 240 V/AC zugelassen.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischenAnforderungen.

5

3. Lieferumfang

Labor-Netzgerät

Netzkabel

USB-Kabel

Software-CD

Stecker für Remote-Anschluss

Bedienungsanleitung

4. Symbol-Erklärung

Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen.

Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.

Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden.

6

5. Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/ Garantie.

a) Personen/Produkt

Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.

Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

-sichtbare Schäden aufweist,

-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,

-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

Produkte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände.

Lassen Sie deshalb beim Betrieb des Produkts inAnwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Diese könnten versuchen, Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in das Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!

Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab bzw. in deren Nähe. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.

Betreiben Sie das Produkt nur in trockenen Innenräumen. Es darf nicht feucht oder nass werden. Ansonsten besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

In Schulen,Ausbildungsstätten, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.

Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrischeAnlagen und Betriebsmittel.

Beim Öffnen vonAbdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.Trennen Sie deshalb vor einer Wartung oder Instandsetzung das Produkt von allen Spannungsquellen. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.

7

Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.

Tragen Sie während derArbeit mit Netzteilen keine metallenen und leitenden Schmuckketten,Armreifen, Ringe usw. Verbinden Sie Netzteile unter keinen Umständen mit Menschen oder Tieren.

Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Produkt auf Beschädigung(en). Falls Sie Beschädigungen feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht mehr. Trennen Sie es von der Netzspannung und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das Produkt danach in eine Fachwerkstatt.

Verwenden Sie als Spannungsquelle ausschließlich eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes.

Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.

Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.

Ersetzen Sie eine beschädigte Netzleitung mit einer baugleichen neuen Netzleitung.

Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen einoder ausgesteckt werden.

Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Netzsteckdose!

Unter folgenden Bedingungen muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden:

-vor dem Reinigen des Produkts

-bei Gewitter

-wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.

Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Produkts. Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm zu anderen Gegenständen ein.

Stellen Sie sicher, dass beimAufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.

Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Produkt befinden, da diese das Produkt beeinflussen können.

Betreiben Sie das Produkt nicht an Orten oder in Räumen, die ungünstige Umgebungsbedingungen aufweisen. Dies kann zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Inneren des Produkts führen und ist mit lebensbedrohenden Gefahren verbunden. Ungünstige Umgebungsbedingungen sind:

-Hohe Luftfeuchtigkeit (> 80% relativ, Kondensation)

-Feuchtigkeit, Staub, brennbare Gase, Lösungsmitteldämpfe, Benzin

-Hohe Umgebungstemperatur (> ca. +50 °C)

-Elektromagnetische Felder (Motoren, Transformatoren usw.) oder elektrostatische Felder

Das Gerät sollte nicht sofort nach einem Wechsel von kalter zu warmer Umgebung angeschlossen werden. Kondenswasser könnte zu Schäden am Gerät führen. Warten Sie, bis sich das Gerät der neuen Umgebungstemperatur angepasst hat.

8

b) Sonstiges

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über dieArbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

Lassen Sie Wartungs-,Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

9

6. Bedienelemente

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VOLTAGE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CURRENT

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

W

C.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

V

 

 

 

 

 

 

A

C.C.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FINE / COARSE

FINE / COARSE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[ UVL ]

 

 

[ UCL ]

 

 

 

 

 

 

 

 

POWER

PRESET 1

 

 

PRESET 2

PRESET 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

REMOTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CONTROL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

LOCK / UNLOCK

 

 

MENU

OUTPUT ON/OFF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A / W

 

 

SHIFT

V / i

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Ein-/Ausschalter POWER

2 Messanzeigeelement mitAnzeige für C.V. (Konstantspannung) und C.C. (Konstantstrom) 3 LED-Fernbedienungsanzeige (Fernbedienung / USB-Modus)

4 Einstellregler VOLTAGE (Ausgangsspannung)

5 Einstellregler CURRENT (Ausgangsstrom)

6 Anschlussbuchsen MAIN OUTPUT (max. 20Abei CPPS-320-42, max. 10Abei CPPS-320-84)

7USB-Anschluss

(für denAnschluss an einen Computer, für den zyklischen Betrieb mit programmierbarer Spannung, Strom, Zeit und Zeitzyklus)

8Beleuchtete Funktionstasten (Tasten PRESET 1, 2, 3, Taste LOCK/UNLOCK (TasteA/W-Messung), Taste

MENU (Taste SHIFT), Taste OUTPUT ON/OFF (Taste ΔV/Δt))

9 Ausklappbare Standfüße

11

 

 

 

 

 

Remote

 

 

 

 

 

Sensing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

<![if ! IE]>

<![endif]>USE ONLY WITH A XXXX XXXX

10Fernsteuerungsanschluss Remote Control

11Anschlussbuchsen Remote Sensing

12Kaltgeräteanschluss und Netzsicherung

12

10

7. Inbetriebnahme

Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.

Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche Verbrennungsgefahr! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Ausgangsbuchsen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung führen, welche wiederum die Buchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.

Wenn Sie Ihr Netzgerät nicht benötigen, schalten Sie es aus und trennen es vom Netz. Die Anzeigen bleiben nach dem Ausschalten noch einige Sekunden an, um die internen Kondensatoren zu entladen und die zuletzt eingestellten Parameter abzuspeichern. Auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt der DC-Anschlussleitungen ist unbedingt zu achten, da eine Überlastung zum Leitungsbrand führen kann.

a) Anschluss des Netzkabels

1. Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräteanschluss (12) am Netzgerät. Achten Sie auf festen Sitz.

2. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung. Die Gesamtlänge des Netzkabels bis zur Steckdose darf 3 m nicht überschreiten.

b) Aufstellen des Gerätes

Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine stabile, ebene und unempfindliche Oberfläche ab.Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.

c) Allgemeine Informationen

Das Labornetzgerät ist mikroprozessorgesteuert und wird über zwei digitale Einstellregler (Inkrementalgeber ohne Endposition) mit Tastfunktion bedient. Dies ermöglicht die Feinund Grobregelung über einen Regler.

Nach dem Einschalten erfolgt ein Systemcheck. In den beidenAnzeigen wird der Teststatus angezeigt. DieAnzeigereihenfolge ist wie folgt:

Anzeige des aktuellen Softwarestandes.

Segmenttest, ob dieAnzeige mit allen Einzelsegmenten funktioniert. Nach diesem Schritt wird in die normale Betriebsanzeige umgeschaltet.

11

Das Netzgerät ermöglicht den Betrieb in drei Modi. Folgende Modi sind möglich:

Normal

Normalbetrieb: Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt an der Vorderseite.

Preset

Speicherplatzbetrieb: Im Gerät können drei Festspannungen eingespeichert und über diese

Preset-Funktion direkt angewählt werden. Die Wahl des Speicherplatzes erfolgt über die

 

Auswahltasten PRESET 1, 2, 3 (8) und Einstellungen über die Einstellregler (4, 5).

 

Fernsteuerbetrieb: Das Netzgerät kann über eine externe Spannung oder ein externes Poti

Remote Ctrl

ferngesteuert werden. Die Ferneinstellung kann für Spannung und Strom erfolgen. Die vor-

deren Einstellregler sind inaktiv, können aber über die Taste LOCK/UNLOCK (8) aktiviert

 

 

bzw. wieder deaktiviert werden.

Die einzelnen Betriebsmodi werden Ihnen in den folgenden Kapiteln genauer beschrieben.

12

8. NORMALBETRIEB

Im Normalbetrieb lässt sich das Netzgerät über die vorderen Einstellregler bedienen. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vomAusgang (6).

Schalten Sie das Netzgerät über den Ein-/Ausschalter POWER (1) ein.

DieAnzeige (2) leuchtet und nach einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

Stellen Sie vor jeder Spannungseinstellung erst die Strombegrenzung ein. Ein zu hoher Stromwert kann Ihre Anschlussleitungen beschädigen, ein zu niedriger Stromwert (<1A) kann dieAusgangsspannung begrenzen.

a) Strombegrenzung einstellen

Die Begrenzung desAusgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder dieAnschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss amAusgang voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert dann maximal den voreingestellten Strom.

1.Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Netzgerät.

2.Schalten Sie das Netzgerät über den Ein-/Ausschalter POWER (1) ein. DieAnzeige (2) leuchtet und nach einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

3.Stellen Sie die Strombegrenzung am Einstellregler CURRENT (5) entsprechend IhrerAnwendung ein.

4.Drehen Sie am Regler und es erscheint der Strombegrenzungswert.

Erfolgt innerhalb von 2 Sekunden keine Einstellung, schaltet die Anzeige wieder zur aktuellen Stromanzeige zurück.

5.Zum Einstellen der Strombegrenzung drehen Sie den Einstellregler nach links oder rechts. Dies wird durch eine leicht hellere Ziffer dargestellt. Drücken Sie kurz auf den Einstellregler. Die Dezimalstelle (1,0 oder 0,1) des Einstellbereichs ändert sich bei jedem Drücken. Drehen verändert den Wert.

6.Die Einstellung kann grob (im Einerstellenbereich) oder fein (im Zehntelbereich) erfolgen.

7.Wurde der gewünschte Stromwert eingestellt, schaltet dieAnzeige nach ca. 2 Sekunden automatisch in die normaleAnzeige zurück.

Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige

C.C.(2) signalisiert.

b)Ausgangsspannung einstellen

DieAusgangsspannung kann am Einstellregler VOLTAGE (4) eingestellt werden. Die Grobund Feinregelung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einstellung der Strombegrenzung.

Durch den großen Regelbereich kann es sein, dass die Spannungseinstellung ca. 1-2 Sekunden benötigt, um von einem hohen auf einen niedrigeren Spannungswert zu regeln.

Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellteAusgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige C.V. (2) signalisiert.

13

c) Anschluss eines Verbrauchers

Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser ausgeschaltet mit dem

Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers darf die

Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten.

Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen (> 75 V/DC) erzeugt werden, welche bei Berührung lebensgefährlich sein können. Ab dieser Spannung darf nur schutzisoliertes Zubehör (Anschlussleitungen, Messleitungen etc.) verwendet werden. Dies gilt analog für die Verwendung eines einzelnen Netzteils mit der Best.-Nr. 1367576, da dieses eine Ausgangsspannung von bis zu 84 V/DC bietet. Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden. Alle diese blanken Stellen sind durch geeignete, schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und Kurzschluss zu schützen.

Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene Stromstärke

1.Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vomAusgang.

2.Schalten Sie das Netzgerät über den Ein-/Ausschalter POWER (1) ein. DieAnzeige (2) leuchtet und in der Anzeige erscheint die Spannungsund Stromanzeige.

3.Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben wie im Kapitel „Inbetriebnahme” beschrieben ein. Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellteAusgangsspannung.

4.Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+” und den Minuspol (-) mit der schwarzen Buchse „-” desAusgangs.

Die grüne Buchse stellt den Erdungsanschluss zur Verfügung

MAIN OUTPUT

5. Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.

Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird in derAnzeige (2) inAmpere (A) angezeigt.

14

9. Funktionstasten

Die beleuchteten Funktionstasten (8) können in unterschiedlichen Weisen und Kombinationen genutzt werden.

a) Tastensperrfunktion

1. Drücken Sie die Taste LOCK/UNLOCK, um alle Funktionstasten / Drehregler auf der Gerätevorderseite zu sperren bzw. zu entsperren.

2. Die Taste LOCK/UNLOCK leuchtet auf, wenn alle Funktionstasten / Drehregler auf der Gerätevorderseite gesperrt sind.

b) ManuellerAusgang EIN/AUS

1. Drücken Sie die Taste OUTPUT ON/OFF, um denAusgang manuell ein-/auszuschalten. 2. Die Taste OUTPUT ON/OFF leuchtet auf, wenn derAusgang eingeschaltet ist.

c) Einstellbares Amperemeter / Wattmeter

1.Drücken Sie die Taste SHIFT und anschließend die Taste LOCK/UNLOCK, um vomAmperemeter auf Wattmeter zu wechseln.

2.Wenn Sie wieder zurück auf dasAmperemeter wechseln wollen, drücken Sie erneut die Taste SHIFT und anschließend die Taste LOCK/UNLOCK.

15

10. SPEICHERPLATZBETRIEB „PRESET“

Im Gerät können drei Festspannungen inkl. Stromeinstellungen über die Preset-Funktion direkt angewählt werden. Werkseitig sind alle drei Speicherplätze (PRESET 1, 2, 3) voreingestellt.

Speicher

PRESET 1

PRESET 2

PRESET 3

Typ

Spannung

Strom

Spannung

Strom

Spannung

Strom

 

 

 

 

 

 

CPPS-320-42

5 V

Maximum

13.8 V

Maximum

20 V

Maximum

CPPS-320-84

5 V

Maximum

13.8 V

Maximum

20 V

Maximum

Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.

Der Datenspeicher kann über die mitgelieferte Software eingestellt werden. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Steuerung mit PC-Software”

1.Drücken Sie die gewünschteAuswahltaste PRESET 1, 2, 3 (8). Die Taste leuchtet auf und die voreingestellten Werte werden in derAnzeige (2) angezeigt.

2.Sie können die voreingestellten Spannungsund Stromwerte entsprechend IhrerAnwendung verändern. DieAusgangsspannung kann am Einstellregler VOLTAGE (4) und derAusgangsstrom am Einstellregler CURRENT (5) verändert werden.

Wenn Sie die voreingestellten Spannungsund Stromwerte verändern, werden diese Werte gespeichert, wenn das Labornetzgerät ausgeschaltet wird. Prüfen Sie immer die eingestellten Werte, bevor Sie einen Verbraucher anschließen.

3.Um die voreingestellten Werte zu prüfen, drücken Sie die Taste SHIFT (8) und anschließend die gewünschte Auswahltaste PRESET 1, 2, 3 (8). Die voreingestellten Werte werden in derAnzeige (2) angezeigt. Nach ca. 2 Sekunden schaltet dieAnzeige automatisch in die normaleAnzeige zurück.

Um die eingestellten Werte auf die Werkseinstellungen zurückzustellen, lesen Sie Kapitel „Zurücksetzen der eingestellten Werte“

16

11. ΔV/Δt-Funktion

ΔV a-b zeigt den Spannungsbereich von LevelAbis Level B.

Δt a-b zeigt die Zeit in Sekunden von LevelAbis Level B. Die Laufzeit ist von 0 bis 20 Sekunden einstellbar.

a) Voreinstellung der DC-Spannungsquelle

Es gibt insgesamt drei Spannungsquellen, die voreingestellt werden können. Sie sind mitA, B und C gekennzeichnet.

1.Drücken Sie dieAuswahltaste PRESET 1, 2, 3 (8), die entsprechende Taste leuchtet auf.

2.Stellen Sie den gewünschten Spannungswert mit dem Einstellregler VOLTAGE (4) ein.

3.Drücken Sie die entsprechende PRESET-Taste, um den Einstellmodus zu verlassen. Die Taste erlischt.

b) Einstellung der ΔV/Δt-Werte

1.Drücken und halten Sie die Taste MENU (8) für ca. 3 Sekunden gedrückt.

2.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), bis folgendeAnzeige erscheint:

3.Drücken Sie anschließend den Einstellregler VOLTAGE (4), um in den Einstellmodus zu gelangen.

4.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), bis folgendeAnzeige erscheint:

5.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), um den gewünschten Spannungsbereich auszuwählen, dessen Transitzeit Sie einstellen möchten.

Die Sequenz der verschiedenen Spannungsbereiche lautet:

AB → BA→AC → CA→ BC → CB

6.Wenn Sie den gewünschten Spannungsbereich ausgewählt haben, drehen Sie den Einstellregler CURRENT (5), um die Transitzeit einzustellen.

17

Beispiel:

Sie möchten die Transitzeit zwischen der SpannungsquelleAund B einstellen.

1.Drücken und halten Sie die Taste MENU (8) für ca. 3 Sekunden gedrückt.

2.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4) bis folgendeAnzeige erscheint:

3.Drücken Sie anschließend den Einstellregler VOLTAGE (4), um in den Einstellmodus zu gelangen.

4.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), bis folgendeAnzeige erscheint:

5.Drehen Sie jetzt den Einstellregler CURRENT (5), bis folgendeAnzeige erscheint:

6.Drücken Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), um dieAuswahl zu bestätigen.

7.Die Transitzeit zwischen SpannungsquelleAund B beträgt jetzt 5 Sekunden.

8.Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4 für die anderen Spannungsbereiche.

Es können Transitzeiten von 0 bis 20 Sekunden eingestellt werden

18

12. FUNKTION A/B/C und kurvengenerator

Die FunktionA/B/C bestimmt die Zeitdauer (0 bis 600 Sekunden), die die jeweilige SpannungsquelleA/B/C aktiv bleibt, bevor sie zur nächsten Spannungsquelle übergeht.

Bevor Sie die FunktionA/B/C einstellen, geben Sie erst die ΔV/Δt-Werte ein (→ Kapitel 11 b).

1.Drücken und halten Sie die Taste MENU (8) für ca. 3 Sekunden gedrückt.

2.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), bis folgendeAnzeige erscheint:

3.Drücken Sie anschließend den Einstellregler VOLTAGE (4), um in den Einstellmodus zu gelangen.

4.Wählen Sie die gewünschte FunktionA, B oder C aus und stellen Sie mit dem Einstellregler CURRENT (5) die gewünschte Zeitspanne (0 bis 600 Sekunden) ein.

Beispiel 1:

Puls-Kurvenform mit 3 Sekunden bei 10 V und 1 Sekunde bei 5 V

A(PRESET 1) = 5 V

B (PRESET 2) = 10 V

FUNCA= 1 Sekunde

FUNC B = 3 Sekunden

Δt a-b = 0

Δt b-a = 0

1.Um die Wellenform zu generieren, drücken Sie die Taste SHIFT (8) und anschließend die Taste ΔV/Δt (8).

2.Die Wellenform wird periodisch erzeugt.

3.Drücken Sie die Taste SHIFT (8) und anschließend die Taste ΔV/Δt (8), um die Erzeugung der Wellenform zu beenden.

B = 10 V

A = 5 V

1 s

3 s

19

Beispiel 2:

Dreieck-Kurvenform

A(PRESET 1) = 5 V

B (PRESET 2) = 10 V

Δt a-b = 3 Sekunden

Δt b-a = 3 Sekunden

FUNCA= 3 Sekunden

FUNC B = 3 Sekunden

1.Um die Wellenform zu generieren, drücken Sie die Taste SHIFT (8) und anschließend die Taste ΔV/Δt (8).

2.Die Wellenform wird periodisch erzeugt.

3.Drücken Sie die Taste SHIFT (8) und anschließend die Taste ΔV/Δt (8) um die Erzeugung der Wellenform zu beenden.

B = 10 V

A = 5 V

3 s 3 s

20

13. FERNSTEUERBETRIEB „REMOTE CTRL“

Über den eingebauten Fernsteuerungsanschluss Remote Control (10) kann die Spannungsund Stromeinstellung mit einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren Widerstand (kurz „Poti“) erfolgen. Der Fernsteuerungsanschluss erfolgt am rückseitigen Fernsteuerungsanschluss Remote Control (10). Für den Anschluss liegt ein Stecker für den Remote-Anschluss bei.

Im Fernsteuerbetrieb muss immer der Stromsteuerpfad mit angeschlossen sein, da der Ausgang sonst in den Strombegrenzungsmodus „C.C.” schaltet und die Ausgangsspannung begrenzt.

a) Vorbereitung des Fernsteueranschlusses

1.Lösen Sie die seitliche Schraube der beiliegenden Remote-Anschlussbuchse und nehmen mit einer kleinen Drehbewegung die vordere, schwarze Kontaktbuchse heraus.

2.Führen Sie von hinten durch die Metallhülse fünfAnschlussleitungen mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 0,34 mm2. Löten Sie diese Leitungen an den Lötfahnen Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 der schwarzen Kontaktbuchse sorgfältig fest.Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen.

Die Ziffern der Lötfahnen sind am schwarzen Isolierkörper angegeben.

Markieren Sie die losen Leitungsenden mit den entsprechenden Kontaktziffern (1 - 5), um eine Verwechslung auszuschließen.

Setzen Sie die schwarze Kontaktbuchse in umgekehrter Reihenfolge in die Metallhülse und verschrauben diese sorgfältig.

Die Kontaktbelegung lautet wie folgt:

Kontakt 1

Interne Steuerspannung + 5 V/DC (<50 mA)

Kontakt 2

Spannungseinstellung

Kontakt 3

Stromeinstellung

Kontakt 4

Bezugsmasse („Ground“)

Kontakt 5

Ausgang Ein/Aus

Kontakt 6 - 8

Nicht belegt

21

1.Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen Fernsteuerungsanschluss Remote Control (10). Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.

2.Regeln Sie die Spannung der externen Spannungsquelle auf 0 V.

3.Schalten Sie das Netzgerät ein.

4.Halten Sie die Taste MENU (8) für ca. 3 Sekunden gedrückt.

5.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), bis folgendeAnzeige erscheint:

6.Drücken Sie anschließend den Einstellregler VOLTAGE (4), um in den Einstellmodus zu gelangen.

7.Drehen Sie den Einstellregler CURRENT (5), um die Fernbedienung einoder ausschalten. In der rechten Anzeige erscheint ON oder OFF (ein oder aus).

8.Drücken Sie die Taste MENU (8), um dieAuswahl zu bestätigen und den Einstellmodus zu verlassen.

Nachdem der Fernbedienungsmodus aktiviert wurde, werden alle beleuchteten Funktionstasten (8) gesperrt. Die Taste LOCK/UNLOCK (8) und die LED-Fernbedienungsanzeige (3) leuchten auf.

9.Um den Fernbedienungsmodus zu deaktivieren, drücken Sie die Taste LOCK/UNLOCK (8), um alle Funktionstasten (8) freizuschalten.

10.Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8.

b) Steuerung über externe Spannungsquelle

Das Netzgerät kann mit einer externen Spannungsquelle von 0 bis 5 V/DC über den gesamten Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.

Verbinden Sie dieAnschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:

V

 

 

 

 

 

 

 

 

Spannungseinstellung „V”

Stromeinstellung „I“:

Anschluss 2 zum Pluspol (+) der externen

Anschluss 3 zum Pluspol (+) der externen

 

Steuerspannung.

 

Steuerspannung

Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen

Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen

 

Spannungsquelle.

 

Spannungsquelle

Die Spannung am Fernsteueranschluss darf 5 V/DC nicht überschreiten. Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.

22

c) Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti)

Das Netzgerät kann mit einem externen Poti (5 kOhm) über den gesamten Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.

Verbinden Sie dieAnschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spannungseinstellung „V”

Stromeinstellung „I“:

• Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes.

• Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes.

Anschluss 2 am mittleren Schleifkontakt des

Anschluss 3 am mittleren Schleifkontakt des

 

Widerstandes.

 

Widerstandes.

Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes.

Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Anschlüsse 1 und 4 dürfen nicht kurzgeschlossen werden.

d) Ausgang fernsteuern (Ein/Aus)

Der DC-Ausgang kann über einen Schaltkontakt einund ausgeschaltet werden. ZumAnschluss gehen Sie wie folgt vor:

1.Verbinden Sie dieAnschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet.

2.Kontaktieren SieAnschluss 4 und 5 zu einem potentialfreien Schaltkontakt.

3.Wenn derAusgang ausgeschaltet ist, blinken die Statusanzeigen C.V. und C.C. (2). DieAnzeige (2) zeigt daraufhin die derzeitigen Einstellungen derAusgangsspannung und desAusgangsstroms an.

4.Wenn derAusgang ausgeschaltet ist, können Sie dieAusgangswerte mit den Einstellreglern für Spannung VOLTAGE (4) und Strombegrenzung CURRENT (5) festlegen.

An die Kontakte 4 und 5 darf keine Spannung angelegt werden.

23

14. Rücksetzenauf Werkseinstellung

1.Halten Sie die Taste MENU (8) für ca. 3 Sekunden gedrückt.

2.Drehen Sie den Einstellregler VOLTAGE (4), bis folgendeAnzeige erscheint:

3.Drücken Sie anschließend den Einstellregler VOLTAGE (4), um in den Einstellmodus zu gelangen.

4.Drehen Sie den Einstellregler CURRENT (5), in der rechtenAnzeige erscheint „yes” oder „no” (ja oder nein).

5.Wählen Sie „yes” und drücken anschließend den Einstellregler VOLTAGE (4), um dieAuswahl zu bestätigen und zurück in den Einstellmodus zu gelangen.

6.Drücken Sie dann die Taste MENU (8), um den Einstellmodus zu verlassen. Das Labornetzgerät startet neu mit den von Werk aus eingestellten Werten.

24

15. SENSE-FUNKTION

Die Sense-Funktion ist eine automatische Spannungsregelung für dieAnschlussbuchsen MAIN OUTPUT (6). Dazu werden zwei separate Messleitungen parallel zu denAnschlussleitungen angeschlossen.Auf diesen beiden Messleitungen wird der Spannungsabfall, welcher auf denAnschlussleitungen auftritt, gemessen. Diesen Spannungsabfall gleicht das Labornetzgerät automatisch aus, so dass am Verbraucher die tatsächlich eingestellte Spannung anliegt.

Schalten Sie Netzgerät und Verbraucher aus.

Verbinden Sie immer erst die Versorgungsleitungen vom Netzgerät zum Verbraucher.Achten Sie auf richtige Polarität.

Drücken Sie an den rückseitigenAnschlussbuchsen Remote Sensing (11) die Klemmenentriegelung mit einem kleinen Schraubendreher nach innen und stecken die Leitungen in die Klemmöffnungen. Kontrollieren Sie den festen Sitz.

Verbinden Sie nun die beiden Sense-Leitungen polungsrichtig mit dem Verbraucher. Der Leiterquerschnitt für die Sense-Leitungen muss mindestens 0,34 mm2 betragen.

Lösen Sie die Verbindungen immer in umgekehrter Reihenfolge (zuerst die Sense-Leitungen und dann dieAnschlussleitungen).

<![if ! IE]>

<![endif]>Sensing

<![if ! IE]>

<![endif]>Remote

Achten Sie darauf, die Sense-Leitungen möglichst nah am Anschlusspunkt des Verbrauchers zu kontaktieren. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität.

Schließen Sie die Sense-Leitungen niemals kurz.

25

16. SOFTWARE INSTALLIEREN

Die Software ist mit den Windows® Betriebssystemen XP, Vista, 7, 8 kompatibel.

1.Legen Sie die beiliegende Software-CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.

2.Installieren Sie die Software, indem Sie auf „setup.exe” doppelt klicken.

17. STEUERUNG MIT PC-SOFTWARE

1.Schließen Sie das Netzgerät mit Hilfe des USB-Kabels an eine freie USB-Schnittstelle Ihres PCs an. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit der USB-Buchse (7).

2.Schalten Sie das Netzgerät ein.

3.Starten Sie das Programm. Nach dem Start der Software erfolgt die Steuerung des Netzgerätes über die Software.

Das Produkt reagiert auf keine Eingaben durch die Bedienknöpfe auf der Gerätevorderseite mehr. 4. Nach dem Start der Software erscheint folgendes Fenster:

26

VOLTCRAFT CPPS-320-42 User guide

5. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Supply Connect” und dann auf „Single“. Folgendes Fenster erscheint:

6. Klicken Sie auf „Setting“. FolgendeAnsicht erscheint:

7.Stellen Sie den V/I-Bereich ein. Im folgenden Aufklappmenü kann die Datalogger-Samplingrate ausgewählt werden.

27

Beispiel 1 der Vorschau auf die Wellenform:

Beispiel 2 der Vorschau auf die Wellenform:

28

Beispiel 3 der Vorschau auf die Wellenform:

29

Extern zeitlich gesteuerte Programmierung

Das Gerät kann über den Computer programmiert werden, um in 20 Schritten mit voreingestellter Spannung, Strombegrenzung und Zeitintervallen von 1 Sekunde bis 99 Minuten Messungen durchzuführen. Die zeitgesteuerte Programmierung kann von einem bis unendlich vielen Zyklen ablaufen.

Ansicht für extern zeitlich gesteuerte Programmierung

Clear Table: Alle Daten in der Tabelle löschen

Run (Stop): Den programmiertenAblauf starten und beenden Running Cycle: DieAnzahl der Zyklen von 0 - 9999 eingeben. 0 = unendlich

Output ON / OFF: ON =Ausgang für diesen Schritt eingeschaltet / OFF = ausgeschaltet

Vorgehensweise

1.Klicken Sie auf „Clear Table“, um alle Werte in der Tabelle zu löschen.

2.Geben Sie die gewünschten Werte in die Tabelle ein. Sie können mit den Pfeiltasten auf der Tastatur die jeweiligen Zellen in der Tabelle auswählen.

• Werte, die die Nennspannung bzw. den Bemessungsstrom überschreiten, werden nicht akzeptiert.

Spannungswerte, die die eingestellten Grenzwerte (UVL) überschreiten, werden nicht akzeptiert.

Werte, die die eingestellten Grenzwerte (Spannung / Strom / Zeitintervall) über-/unterschreiten, werden rot angezeigt und nicht akzeptiert.

Wird die Laufzeit eines Schrittes auf 0 Minuten und 0 Sekunden eingestellt, ist dieser Schritt derAbbruchschritt, bei dem der Zyklus endet.Alle Schritte danach werden nicht ausgeführt.

3.Geben Sie im Eingabefeld „Running Cycle” dieAnzahl der Zyklen ein.

4.Klicken Sie anschließend auf „Run“, um die extern zeitlich gesteuerte Programmierung zu starten.

30

Loading...
+ 110 hidden pages