Vivitek HK2288 operation manual [de]

Serie
Bedienungsanleitung
Copyright
Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden.
© Copyright 2017
Haftungsausschlusserklärung
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich des Inhalts, insbesondere keine gesetzliche Gewährleistung der Marktfähigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck. Der Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne Ankündigung zu überarbeiten und es von Zeit zu Zeit zu ändern.
Hinweise zu Warenzeichen
Kensington ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen der ACCO Brand Corporation mit erteilten Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle anderen in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Produktnamen gehören den jeweiligen Besitzern und sind als solche anerkannt.
Ver. : 2
i
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitsinformationen
Wichtig:
Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann.
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachlesen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch im Benutzerhandbuch. Sie sollen den Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in diesem Benutzerhandbuch folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema.
Wichtig:
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen, die unbedingt beachtet werden müssen.
Achtung:
Hier werden Sie vor Situationen gewarnt, bei denen das Gerät beschädigt werden kann.
Warnung:
Hier werden Sie vor Situationen gewarnt, bei denen Personen-, Sach- und Umweltschäden verursacht werden können.
Im gesamten Benutzerhandbuch werden die Bezeichnungen von Komponenten und Einträge des OSD­Menüs in Fettschrift geschrieben: “Drücken Sie auf der Fernbedienung auf Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.”
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Außer der Projektionslampe befinden sich im Gerät keine Teile, die
vom Benutzer selbst repariert werden können. Wenden Sie sich bei Reparaturen an entsprechende Reparaturfachleute.
Befolgen Sie alle Warnungen im Benutzerhandbuch und auf dem Gehäuse. Die Projektionslampe ist extrem hell. Sehen Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv. Stellen Sie das Gerät nur auf stabile und standfeste Unterlagen, Wagen oder Ständer. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
eines Wärme erzeugenden Geräts auf.
Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände wie Bücher oder Taschen auf das Gerät.
Hinweis:
Blicken Sie wie bei jeder hellen Lichtquelle nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015
ii
Aufstellhinweise für den Projektor
Stellen Sie den Projektor waagerecht auf.
Der Neigungswinkel des Projektors darf 15 Grad nicht übersteigen, auch sollte der Projektor nicht anders als per Tisch- oder Deckenmontage installiert werden; andernfalls könnten die Lampenlebenszeit dramatisch sinken und andere unvorhersehbare Schäden
15
°
auftreten.
-15°
Lassen Sie um die Belüftungsöffnungen herum einen Mindestabstand von 50 cm frei.
Vorwort
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 300mm (11,81 Zoll)
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Mindestens 100mm (3,94 Zoll)
Stellen Sie sicher, dass keine heiße Luft aus den Luftauslässen wieder in die Lufteinlässe
eingesaugt wird.
Wenn Sie den Projektor in einem Einbau betreiben, stellen Sie sicher, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einbaus während des Projektorbetriebs die Betriebstemperatur nicht überschreitet; Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Alle Einbauten sollten eine zertifizierte thermische Bewertung bestehen, damit sichergestellt ist,
dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt, da dies selbst dann zu einer Abschaltung des Gerätes führen kann, wenn die Temperatur im Einbau innerhalb des akzeptablen Betriebstemperaturbereichs liegt.
iii
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Installationsort prüfen
Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies
gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem.
Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte,
kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden; verwenden Sie jedoch kein Netzkabel mit 2 Kontakten.
Prüfen Sie, ob die Spannung stabil, die Steckdose richtig geerdet ist und kein Stromleck vorliegt. Messen Sie den Gesamtstromverbrauch; dieser sollte nicht höher sein als die Sicherheitskapazität,
damit keine Sicherheitsprobleme oder Kurzschlüsse auftreten.
Schalten Sie den Höhenmodus ein, wenn Sie sich in großen Höhen befinden. Der Projektor kann nur aufrecht oder umgedreht installiert werden. Stellen Sie bei der Installation der Halterung sicher, dass das Gewichtslimit nicht überschritten wird
und die Halterung sicher hält.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Subwoofers. Installieren Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, unzureichender Kühlung oder an sehr
staubigen Orten.
Halten Sie Ihr Produkt von Leuchtstofflampen fern (> 1 Meter), damit keine Fehlfunktionen durch
IR-Störungen verursacht werden
Installieren Sie den Projektor zur Vermeidung von Beschädigungen auf einer Höhe von mehr als
200 cm.
Schließen Sie Netz- und Signalkabel vor Einschalten des Projektors an. Während der Projektor
startet und im Betrieb ist, dürfen Sie zur Vermeidung von Schäden am Projektor weder Netz- noch Signalkabel einstecken oder trennen.
Hinweise zur Kühlung
Luftauslass
Stellen Sie zur Gewährleistung angemessener Kühlung sicher, dass am Luftauslass ein Freiraum
von 50 cm besteht.
Der Luftauslass sollte sich zur Vermeidung von Illusionen nicht vor der Linse eines anderen
Projektors befinden.
Halten Sie den Auslass mindestens 100 cm von den Einlassen anderer Projektoren fern. Der Projektor erzeugt während des Betriebs große Hitze. Der interne Lüfter leitet die Hitze des
Projektors während des Abschaltvorgangs ab; dies kann eine Weile dauern. Nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat, drücken Sie zum Abschalten den Netzschalter und ziehen Sie das Netzkabel. Ziehen Sie das Netzkabel nicht während des Abschaltvorgangs; andernfalls kann dies den Projektor beschädigen. Gleichzeitig wirkt sich die verzögerte Wärmeableitung auf die Lebensdauer des Projektors aus. Der Abschaltvorgang kann je nach eingesetztem Modell variieren. Denken Sie in jedem Fall daran, das Netzkabel erst zu ziehen, nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat.
Lufteinlass
Stellen Sie einen Freiraum von 30 cm rund um den Lufteinlass sicher. Halten Sie den Lufteinlass von anderen Wärmequellen fern. Vermeiden Sie allzu staubige Orte.
iv
Vorwort
Stromsicherheit
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber
laufen muss.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen.
Auswechseln der Lampe
Wenn die Lampe nicht richtig ausgewechselt wird, besteht Verletzungsgefahr. Eine ausführliche Anleitung zum sicheren Auswechseln der Lampe finden Sie unter Projektionslampe ersetzen auf Seite 28. Bevor Sie die Lampe auswechseln:
Trennen Sie das Stromkabel ab. Lassen Sie die Lampe eine Stunde lang abkühlen.
Achtung:
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Leuchtmittel im normalen Betrieb durchbrennt und Glasstaub oder Glassplitter aus der hinteren Entlüftungsöffnung austreten.
Stäube nicht einatmen, Glasstaub und Glassplitter nicht berühren. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Halten Sie Ihr Gesicht zum Schutz vor Gas und Lampensplittern stets von den Abluftöffnungen fern.
Reinigen des Projektors
Trennen Sie vor dem Reinigen das Stromkabel ab. Siehe Projektor reinigen auf Seite 32. Lassen Sie die Lampe eine Stunde lang abkühlen.
Hinweis zu gesetzlichen Vorschriften
Bevor Sie den Projektor installieren und benutzen, sollten Sie unter Richtlinienkonformität auf Seite 43 die Hinweise zu Vorschriften lesen.
Wichtige Hinweise zum Entsorgen:
Die in diesem Produkt enthaltenen Lamp(en) enthalten Quecksilber. Dieses Produkt kann andere elektronische Abfallprodukte enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung gefährlich sein können. Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den gültigen lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Electronic Industries Alliance unter WWW.EIAE.ORG Spezielle Informationen zum Entsorgen der Lampe finden Sie unter
WWW.LAMPRECYCLE.ORG.
Symbolerläuterung
ENTSORGEN: Elektrische und elektronische Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. In den EU-Staaten ist für die Wiederaufbereitung ein getrenntes Sammeln von Müll erforderlich.
.
v
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hauptmerkmale
Ultra-HD-4K-Auflösung (3840 x 2160) für herausragende Details und beeindruckende Optik
Technologien DLP® DarkChip3™ und BrilliantColor™ für optimale Schwarzwerte und lebendige
farbenfrohe Bilder
2000 ANSI-Lumen für beeindruckende Helligkeit
Fortschrittlicher Videoprozessor für flüssiges Videostreaming und programmierbare 12-Bit-RGB-
Farbanpassungen
Hoher Dynamikumfang (HDR10) für verbesserte Helligkeit und einwandfreie Lebendigkeit für präzise natürliche Farben
REC 709 ermöglicht ein unglaubliches kinoartiges Filmerlebnis
RGBRGB-Farbrad mit sechs Segmenten sorgt für herausragende Farbwiedergabe von Rot-, Grün-
und Blautönen
Feinabstimmung und Optimierung eines Bildes mit fortschrittlichen Kalibrierungen, wie Gamma­und Farbverwaltungseinstellungen
Fortschrittliche HDMI-2.0-Anschlüsse (x 3) für hochwertige digitale Videosignale und schnelle Datenübertragungsraten
Audiofähig mit integriertem 10-Watt-Lautsprecher und Audioausgang
Langlebige energieeffiziente Lampen, die bis zu 4000 Stunden halten
Breiter 1,5-facher Zoombereich und vertikaler Objektivversatz für mehr Installationskomfort und
Flexibilität
Vollfunktionsfähige Fernbedienung und intuitives Menüfeld mit 9 Tasten zur einfachen Steuerung
Zwei Infrarotsensoren zur praktischen Fernsteuerung von der Vorder- oder Rückseite des
Projektors
Diebstahlschutzvorrichtungen beinhalten: Kensington®-Sicherheitsschloss, Sicherheitsleiste und Tastenfeld mit PIN-Sperre
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch ist für den Endbenutzer vorgesehen. In ihm wird beschrieben, wie der DLP­Projektor aufgestellt und bedient wird. Sofern es möglich war, wurden relevante Informationen-wie Abbildungen und dazugehörige Beschreibungen-auf derselben Seite abgedruckt. Dieses druckfreundliche Format ist für Sie praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und damit die Umwelt zu schützen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken.
vi
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE .............................................................................................................................................................. 1
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................... 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ..................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts ............................................................................................................................................. 2
Ansicht von hinten ........................................................................................................................................................ 3
Ansicht von hinten – OSD-Tasten ............................................................................................................................. 4
Ansicht von unten ......................................................................................................................................................... 5
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................................................................ 6
BETRIEBSREICHWEITE DER FERNBEDIENUNG ...................................................................................................................... 8
TASTEN AM PROJEKTOR UND AUF DER FERNBEDIENUNG ..................................................................................................... 8
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG .................................................................................................................................. 9
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN .................................................................................................................... 9
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ........................................................................................................... 10
PROJEKTORPOSITION ANPASSEN ........................................................................................................................................ 12
VERTIKALE BILDPOSITION ANPASSEN................................................................................................................................ 13
FOKUS UND ZOOM ANPASSEN ............................................................................................................................................ 13
LAUTSTÄRKE ANPASSEN .................................................................................................................................................... 14
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD) ............................................................................................... 15
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS ....................................................................................................................... 15
Durch das Bildschirmmenü navigieren.................................................................................................................... 15
OSD-SPRACHE EINSTELLEN .............................................................................................................................................. 16
ÜBERSICHT ÜBER DAS BILDSCHIRMMENÜ ......................................................................................................................... 17
HAUPTMENÜ ...................................................................................................................................................................... 19
BILDEINSTELLUNGEN ........................................................................................................................................................ 20
FARBEINSTELLUNGEN ........................................................................................................................................................ 21
HSG-Anpassung ......................................................................................................................................................... 22
LAMPENSTEUERUNG .......................................................................................................................................................... 23
EINRICHTUNG .................................................................................................................................................................... 24
Menüeinstellungen ..................................................................................................................................................... 25
ERWEITERT ........................................................................................................................................................................ 26
INFORMATIONSMENÜ ......................................................................................................................................................... 27
WARTUNG UND SICHERHEIT ....................................................................................................................................... 28
PROJEKTIONSLAMPE ERSETZEN ......................................................................................................................................... 28
Lampe zurücksetzen .................................................................................................................................................. 31
PROJEKTOR REINIGEN ........................................................................................................................................................ 32
Objektiv reinigen ......................................................................................................................................................... 32
Gehäuse reinigen ....................................................................................................................................................... 32
VERWENDUNG DER PHYSISCHEN SCHLOSS ........................................................................................................................ 33
Sicherheitsleiste verwenden ..................................................................................................................................... 33
PROBLEMLÖSUNG ......................................................................................................................................................... 34
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ....................................................................................................................... 34
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................................................. 34
LED-FEHLERMELDUNGEN ................................................................................................................................................. 35
BILDPROBLEME ................................................................................................................................................................. 35
LAMPENPROBLEME ............................................................................................................................................................ 36
FERNBEDIENUNGSPROBLEME............................................................................................................................................. 36
AUDIOPROBLEME ............................................................................................................................................................... 36
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN ....................................................................................................................... 36
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI ............................................................................................................................. 37
SPEZIFIKATIONEN........................................................................................................................................................... 38
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 38
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE ................................................................................................................ 39
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 39
vii
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
TIMING-TABELLE .............................................................................................................................................................. 40
PROJEKTORABMESSUNGEN ................................................................................................................................................ 42
RICHTLINIENKONFORMITÄT ........................................................................................................................................ 43
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 43
KANADA ............................................................................................................................................................................ 43
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN ........................................................................................................................................ 43
ANHANG I ........................................................................................................................................................................... 44
OP-BEFEHL ....................................................................................................................................................................... 44
viii
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

ERSTE SCHRITTE

Lieferumfang

Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob fo lgende Ko mponenten enthalten sind:
DLP-PROJEKTOR
F
F
O
N
O
y
a
D
t
h
g
i
N
t
e
i
r
x
u
t
c
E
i
e
d
P
o
M
u
n
e
M
k
n
a
l
B
e
z
e
e
r
F
e
t
u
M
F
ERNBEDIENUNG
MIT ZWEI AAA-BATTERIEN)
(
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG)
(
CD-ROM
ETZKABEL HDMI-KABEL
N
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw . das Ge­rät nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihn en, die Orig inalverpackung aufzubewahren, fa lls Sie das Gerä t einmal zu Reparaturzwecken einsenden müssen.
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
1
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Übersicht über die Komponenten des Projektors

Ansicht von vorne rechts

ELEMENT KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1.
2.
3.
4.
Lampenfachabde ckung
IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung. Objektiv Projektionsobjektiv. Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes.
Diese Abdeckung nehmen Sie zum Auswechseln des Lampenmoduls ab.
13
5.
6.
7.
8.
9.
Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes. LENS SHIFT Zur Anpassung des vertikalen Bildversatzes. LAMPEN-LED Blinkt Fehlercode TEMP-LED Rot Überhitzung, T1-Fehler
Grün
Betriebs-LED
Blinkt
Bereit zum Einschalten (Bereitschaftsmodus)
Aufwärmen beim Start, Kühlung, Fehlercode
13
35
Wichtig:
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der Projektorlampe. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
— 2—
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Ansicht von hinten

7
8
9
3
21
11
ELEMENT KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1.
2.
3.
Audioausgang Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audioverstärkers an.
IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung. USB-
Stromversorgung (5 V/1,5 A)
Verbinden Sie das USB-Kabel zur Stromversorgung.
4
10
65
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des Projektors und aller angeschlossenen Geräte.
Mini-USB Hier schließen Sie das USB-Kabel eines Computers an.
RS-232C Zum Anschluss eines (seriellen) RS-232-Kabels für die Fernbedienung.
HDMI 1 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
HDMI 2 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
HDMI 3 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
Sicherheitsleiste
AC IN Hier schließen Sie das NETZKABEL an.
Funktionstasten Siehe Ansicht von hinten — OSD-Tasten
Warnung:
Zum Schutz vor unautorisierter Verwendung und Diebstahl.
33
10
4
3

Ansicht von hinten – OSD-Tasten

3
6
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
12
4
98
ELEMENT KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
5
7
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Hinweis: Trapezkorrektur ( / / / ) ist bei diesem Modell nicht verfügbar.
MENU Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs
ENTER
AUTO Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung
SOURCE (Quelle) Zum Aufrufen des Quelle-Menüs
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD
Zur Menünavigation
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD­Menüelemente
Schaltet den Projektor ein oder aus.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD
Zur Menünavigation
15
4
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Ansicht von unten

235.0mm
50.0mm
70.0mm
11
110.0mm
95.0mm
78.8mm
70.0mm
70.0mm
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
Höhenversteller
Löcher der Deckenhalterung
Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen. Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit einer maximalen Schraubentiefe von 8 mm. (0,31 Zoll). Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten; als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das Dreifache des Gewichts dieses Produktes aushalten können.
Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Projektionswinkels.
Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei Ihrem Händler.
12
5

Aufbau der Fernbedienung

DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
ON OFF
22
20
18
30
29
28
27
26
25
24
23
21
19
Picture
Night Day
Mode
Menu Exit
Mute Freeze Blank
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte
Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z. B. Projektorleinwände) weiterleiten.
3. Die Tasten am Projektor haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen anhand der Fernbedienung.
6
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
ELEMENT KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
10.
11.
12.
13.
14.
Aus Ausschalten des Projektors.
HDMI 2 Wechselt die Anzeigeeingangsquelle zwischen HDMI-Quellen.
HDMI 3 Wechselt die Anzeigeeingangsquelle zwischen HDMI-Quellen.
Nacht Stellt den Bildmodus auf den Nachtmodus ein.
Tag Stellt den Bildmodus auf den Tagmodus ein.
EXIT
43
1610
Nativ Zeigt das native Seitenverhältnis.
2.351
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, blendet das Menü aus und speichert Menüeinstellungen.
Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Zeigt das 4:3-Seitenverhältnis.
Zeigt das 16:10-Seitenverhältnis.
Zeigt das 2,35:1-Seitenverhältnis.
15
15
15 9.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Lautstärke Zeigt den Lautstärkeregler.
HDR Schaltet den HDR-Modus ein.
BLANK Wechselt zwischen ausgeblendeter und normaler Anzeige.
Standbild De-/aktiviert der Standbildfunktion.
Stumm Schaltet den integrierten Lautsprecher ein und aus.
Kontrast Zeigt den Kontrastregler.
Helligkeit Anzeigen des Helligkeitsreglers.
Auto (erneute Synchronisierung)
Quelle Zeigt den Quellenauswahlregler.
Ausfüllen
169
Menü Zum Öffnen des Bildschirmmenüs.
Bildmodus Zum Navigieren um Umschalten zwischen Bildmoduseinstellungen.
Zur erneuten Synchronisierung der aktuellen Quellen.
Zeigt das Seitenverhältnis zum Ausfüllen.
Zeigt das 16:9-Seitenverhältnis.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
14
14
15
15
29.
30.
HDMI1 Wechselt die Anzeigeeingangsquelle zwischen HDMI-Quellen.
Ein Einschalten des Projektors.
7
15
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Betriebsreichweite der Fernbedienung

Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Projektors richten, beträgt der Radius der Betriebsreichweite etwa sieben Meter und der Winkel 15 ° ober- und unterhalb des Projektorstandortes. Sollte der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagieren, treten Sie etwas näher an ihn heran.

Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung

Der Projektor kann über die Fernbedienung oder die Tasten am Projektor bedient werden. Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge ausgeführt werden; die Funktionen der Tasten am Projektor hingegen sind beschränkt.
8
Loading...
+ 39 hidden pages