Vivanco SD 3-N Operating Instructions Manual

Page /Seite
D Bedienungsanleitung 2 –9
GB Operating instructions 10 – 17
F Mode d’emploi 18 – 25
SD 3-N
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 1
D Gebrauchsanleitung
Technische Daten
Stromversorgung: 9-Volt-Blockbatterie, CaBn oder Alkali, Empfohlene Typen: Gold Peak GP1604S, GP1604P, G6F22, Pairdeer 6F22
Duracell MN1604 Batteriealarm: akustisches Signal (85dBA) bei fast leerer Batterie Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: 0°C – 40°C, nicht kondensierend Funktions-LED Gewicht (ohne Batterie): 90g Abmessungen: 106mm ø, Höhe 32mm
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Rauchwarnmelder ist ausschließlich für die Rauchmeldung (bei Feuer) in privaten Haushalten gemäß dieser Anleitung bestimmt. Er darf nicht für gewerbliche
Zwecke
verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sach- oder
Personenschäden führen, für die der Hersteller nicht haftet.
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Erstickungs- bzw. Verbrennungsgefahr durch Rauchgase bzw. Feuer
2
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 2
3
Lebensgefahr und/oder schwere Sachbeschädigungen durch fehlerhafte Montage an nicht zulässigen Orten und/oder fehlende regelmäßige Überwachung
- Montieren Sie bitte Rauchwarnmelder NUR an dafür empfohlenen trockenen Orten in
Ihrem Privathaus.
- Bitte MALEN oder TAPEZIEREN Sie den Rauchwarnmelder NICHT über.
- Bitte führen Sie regelmäßig den SELBSTTEST (Testtaste drücken) und die REINIGUNG
gemäß dieser Anleitung durch.
- Bitte WECHSELN Sie die BATTERIE SOFORT, wenn der Selbsttest erfolglos bleibt oder
der Batteriealarm ertönt.
- Bitte TAUSCHEN Sie den Rauchwarnmelder SOFORT aus, wenn auch nach Reinigung
und/oder Batteriewechsel der Selbsttest erfolglos bleibt. Dann bietet das Gerät keinerlei Schutz.
WARNUNG! Stromschlag-, Explosions-, Brand-, Überschwemmungsgefahr
Verletzungs- und Erstickungsgefahren, Sachbeschädigungen durch Stromschlag, Gas- oder Wasserausströmen beim Anbohren von Versorgungsleitungen.
VORSICHT! Brandgefahr und/oder Verätzungsgefahr durch Batterie
Brand-, und Verätzungsgefahr, Sachbeschädigungen durch Kurzschluss und oder auslaufende Batterie.
- Bitte schließen Sie Batteriekontakte nicht kurz, z.B. durch gemeinsame Lagerung mit
metallischen Gegenständen.
- Bitte setzen Sie Batterien nie längerer, direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze aus.
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 3
4
- Bitte werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; und öffnen Sie Sie niemals.
- Bitte ersetzen Sie die Batterie nur gegen eine gleichen oder eines empfohlenen
vergleichbarem Typs.
- Batterien bitte niemals aufladen.
Montage
Bevor Sie den Rauchwarnmelder installieren, wählen Sie einen geeigneten Montageort aus. Diese sind in der für Deutschland gültigen Anwendungsnorm DIN EN 14676 verbindlich geregelt. Die nachfolgend genannten "Empfohlenden Aufstellungsorte" stellen hierbei nur einen Auszug aus der Norm dar.
Besonders empfohlene Montageorte
sind: Schlaf- und Kinderzimmern und Treppenhäusern. Lassen Sie sich wie folgt leiten, um Rauchwarnmelder möglichst wirksam einzusetzen:
- Bringen Sie mindestens einen Rauchwarnmelder in jeder Etage an.
- Platzieren Sie einen Rauchwarnmelder in Räumen, in denen sich elektrische Geräte
befinden.
- Bringen Sie Rauchwarnmelder an der Decke in Zimmermitte an, da Rauch steigen nach
oben an die Decke steigt und sich dort horizontal ausbreitet.
- Vermeiden Sie Montageorte, die weniger als
50cm von einer Seitenwand und weniger als 60cm von einer Ecke entfernt sind.
Hinweis
Auch an geeigneten Montageorten kann die Funktion von Rauchwarmmeldern stark beeinträchtigt sein, z.B.
- Beim Rauchen im Bett.
- Beim Säubern mit entzündlichen Flüssigkeiten (z. B. Benzin).
mind. 50 cm
mind. 60 cm
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 4
5
Ungeeignete Montageorte
sind: u.a. Küchen, Badezimmer, Garagen, Werkräume, Heizungskellern und andere Räume mit stark verunreinigter oder abgashal­tiger Luft, hoher Luftfeuchtigkeit, zu hohen (höher 40°C) oder zu niedrigen (niedriger 0°C) Temperaturen, da z.B. Staub- und Wasser­dampfpartikel sofort oder langfristig ein Fehlalarme auslösen können. Auch der höchste Punkt unter spitzförmigen Dächern ist nicht geeignet.
Installation und Befestigung
HINWEIS: Beiliegendes Befestigungsmaterial ist nur für Beton- oder Holzdecken geeignet. Für die Befestigung an anderen Untergründen besorgen Sie sich bitte im Fachhandel geeig­netes Befestigungsmaterial.
1.Öffnen Sie den Rauchwarnmelder, indem Sie den Gehäuseboden leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2.Benutzen Sie nun den Gehäuseboden mit seinen beiden Bohrlöchern als Schablone für die Deckenmontage. Markieren Sie die Positionen der beiden Bohrlöcher mit einem Bleistift.
3.Überprüfen Sie mittels Leitungsprüfer die Bohrlochpositionen, ob diese frei von Strom-,
Etagenwohnung
Minimaler und optimaler Rauchschutz für Wohnungen und in Häusern
= Rauchmelder für zusätzlichen Schutz = Rauchmelder für minimalen Schutz
Schlafzimmer
Schlaf­zimmer
Bad
Diele
Küche
Wohn­zimmer
Wohnhaus
Schlafzimmer
Treppen­haus
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Küche
Bad
Wohnzimmer
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 5
Gas- und anderen Leitungen usw. sind. Falls Leitungen angezeigt werden, markieren Sie eine andere Position.
4.Zum Bohren in Beton oder Mauerwerk benutzen Sie bitte einen 5,5mm ø Bohrer. Bohren Sie ca. 25 – 30mm tief. Stellen Sie sicher, dass die Dübel in den Bohrlöchern halten, falls nicht, suchen Sie eine andere Position für den Rauchwarnmelder oder verwenden Sie stärkeres Befestigungsmaterial, das Sie im Fachhandel erwerben können. An Holzverkleidungen oder Balken bohren Sie bitte mit einem mit 2,5mm ø Bohrer ca. 20mm tief vor.
5.Schrauben Sie den Gehäuseboden mit den beiliegenden Schrauben fest.
6.Klemmen Sie die beigelegte 9-Volt-Blockbatterie an den Batterieclip fest und legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein.
7.Verbinden Sie das Gerät wieder mit seinem Gehäuseboden, indem Sie die Halte­klemmen des Gehäusebodens in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Gerätes stecken und es im Uhrzeigersinn drehen.
Achtung! Der Rauchwarnmelder ist mit einer Sicherheitsausstattung versehen, die ein verriegeln des Gehäuses verhindert, falls keine oder eine Batterie eingelegt falsch eingelegt ist. Bitte ggf. den richtigen Sitz der Batterie überprüfen.
Bedienung
Bitte überprüfen Sie die Funktion des Rauchwarnmelders, indem Sie den Funktionstest wöchentlich und bei Funktionszweifeln durchführen, und reinigen Sie das Gerät einmal jährlich oder bei Bedarf mit einem feuchten Tuch.
Funktionstest
Drücken Sie die Prüftaste (Push to Test) an der Unterseite des Geräts bis der Alarmton ertönt. Dieser verstummt nach dem Loslassen der Prüftaste. Ertönt KEIN Alarmton, dann kann das Gerät NICHT alarmieren, und es sollte zunächst die
6
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 6
Batterie ausgetauscht werden (s. Batteriewechsel unten).
Batteriewarnsystem
Sobald die Batterie schwächer wird, ertönt jede Minute ein Piepton. Kurz bevor die Batterie erschöpft ist, ertönt jede Minute ein langer Piepton. Bitte erneuern Sie die Batterie sofort, sobald ein Piepton ertönt s. Batteriewechsel unten)
.
Batteriewechsel
1.Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel entgegen den Uhrzeigersinn drehen.
2.Heben Sie die alte Batterie aus dem Batteriefach und ziehen sie den Batterieclip von den Batteriekontakten vorsichtig ab.
3.Klemmen Sie eine neue 9V- Blockbatterie an den Batterieclip fest und legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein.
4.Verbinden Sie das Gerät wieder mit seinem Gehäuseboden, indem Sie die Halteklemmen des Gehäusebodens in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Gerätes stecken und es im Uhrzeigersinn drehen.
5.Führen Sie einen Funktionstest durch, Prüftaste drücken und auf Alarmton hören, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen.
Fluchtplan erstellen
Bitte arbeiten Sie gemeinsam mit allen Hausbewohnern einen Fluchtplan mit Fluchtwegen aus. Überlegen sie gut, ob im Falle eines Brandes potenzielle Fluchtwege durch Hindernisse versperrt sein könnten. Außerdem sollen es die schnellsten und sichersten Wege ins Freie sein.
Sofortmaßnahmen beim Ertönen des Alarms
Verlassen Sie sofort das Haus oder Ihre Wohnung nach dem von Ihnen erstellten Fluchtplan. Jede Sekunde zählt, also verschwenden Sie keine Zeit durch Ankleiden
7
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 7
oder Mitnehmen von Wertgegenständen. Beim Verlassen eines Zimmers öffnen Sie keine Tür, ohne vorher die Oberfläche zu berühren. Wenn diese heiß ist oder wenn Sie Rauch unter der Tür hereinströmen sehen, öffnen Sie die Tür nicht! Stattdessen benutzen Sie den alternativen Fluchtweg. Sollte die Oberfläche der Tür kühl sein, pressen Sie Ihre Schulter dagegen, öffnen Sie die Tür leicht und halten Sie sich bereit, sie zuzuschlagen, falls Hitze und Rauch eindringen sollten.
Instanthaltung
Um die Funktionssicherheit des Rauchwarnmelders gewährleisten zu können, ist entsprechend der DIN EN 14676 mindestens einmal jährlich eine Wartung durchzuführen. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:
- Entstauben Sie den Rauchwarnmelder mit einem weichen Tuch.
- Entfernen Sie bei Bedarf Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
- Führen Sie den Funktionstest durch (siehe Funktionstest).
- Bekommen Sie keine Rückmeldung, muss der Rauchwarnmelder getauscht werden.
Garantie
Wir haften gegenüber unserem jeweiligen Vertragspartner für Mängel nach den gesetzlichen Vorschriften. Ein Anspruch auf Garantie besteht bei Material- und Verarbeitungsfehlern und nur dann, wenn das Produkt nicht eigenmächtig geöffnet wurde und der Kaufbeleg beigefügt ist. Ausgenommen von der Garantie sind Batterien und Verschleißteile.
8
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 8
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät darf nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie es bei einer Sammel­stelle für Elektrogeräte Ihrer Gemeinde zum umweltgerechten Recycling ab.
Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie Alt-Batterien im entladenen Zustand bei einer Batteriesammelstelle Ihrer Gemeinde oder Ihrem Händler ab.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist einer Wiederverwendung zuzuführen. Bitte werfen Sie sie nicht in den Hausmüll und handeln Sie entsprechend der lokalen Entsorgungsvorschriften.
Konformitätserklärung
In Übereinstimmung mit folgenden Europäischen Richtlinien wurde das CE-Zeichen angebracht: EU 305/2011 + 2004/108/EG.
Die Konformitäts- und Leistungserklärung finden Sie unter: www.vivanco.de direkt beim Artikel 33510 zum Download.
9
Pb/Cd/Hg
Manual 33510-2014-Rev7-RZ.qxp_Layout 1 30.09.15 15:02 Seite 9
Loading...
+ 19 hidden pages