Vivanco SD 10Y Operating Instructions Manual

Page /Seite
D Bedienungsanleitung 4 – 14
GB Operating instructions 15 – 24
F Mode d’emploi 25 – 35
SD 10Y
Version 1.0
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 1
Sicherungsstift Batterie
Battery pin Goupille sécurité de la batterie
Fixierungsslot für Montageplatte
Fixing slots for mounting plate Fixation fente plaque de montage
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 2
Test / Hush Taste
Test / Hush Button Bouton de test / muet
Funktions- / Alarm LED
Function / Alarm LED LED function / alarme
Alarmspeicher LED
Alarm memory LED LED mémoire d´alarme
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 3
D Gebrauchsanleitung
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Gebrauchs­anleitung gut auf und geben Sie sie an mögliche Nachbesitzer weiter .
Technische Daten
Stromversorgung: fest eingebaute 3-Volt Lithium Batterie Betriebsdauer: 10 Jahre nach Aktivierung Akustischer Alarm: 85dBA (3m Entfernung) Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: -10°C – +40°C, nicht kondensierend Anwendungsbereich: nach DIN14676 Funktions-LED: 2 Stück (rot = Alarm, Funktion / grün = Alarmspeicher) Gewicht : 110g Abmessungen: 102mm ø, Höhe 34mm
Lieferumfang
1x Rauchwarnmelder mit fest eingebauter Batterie, 1x Montageplatte, 1x Bedienungsanleitung, 1x Montagematerial (2x Schauben und 2x Dübel)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Rauchwarnmelder ist ausschließlich für die Rauchmeldung (bei Feuer) in privaten Haushalten gemäß dieser Anleitung bestimmt. Er darf nicht für gewerbliche
Zwecke
verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sach- oder
Personenschäden führen, für die der Hersteller nicht haftet. Dieser Rauchwarnmelder hat bereits eine eingebaute und nicht auswechselbare Batterie und muss nach spätestens 10 Betriebsjahren ersetzt werden.
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 4
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Erstickungs- bzw. Verbrennungsgefahr durch Rauchgase bzw. Feuer
Lebensgefahr und/oder schwere Sachbeschädigungen durch fehlerhafte Montage an nicht zulässigen Orten und/oder fehlende regelmäßige Überwachung
- Montieren Sie bitte Rauchwarnmelder NUR an dafür empfohlenen trockenen Orten in
Ihrem Privathaus.
- Bitte MALEN oder TAPEZIEREN Sie den Rauchwarnmelder NICHT über.
- Bitte führen Sie regelmäßig den SELBSTTEST (Testtaste drücken) und die REINIGUNG
gemäß dieser Anleitung durch.
- Bitte TAUSCHEN Sie den Rauchwarnmelder SOFORT aus, wenn der Selbsttest erfolglos
bleibt oder der Batteriealarm ertönt. Dann bietet das Gerät keinerlei Schutz.
WARNUNG! Stromschlag-, Explosions-, Brand-, Überschwemmungsgefahr
Verletzungs- und Erstickungsgefahren, Sachbeschädigungen durch Stromschlag, Gas- oder Wasserausströmen beim Anbohren von Versorgungsleitungen.
- Bitte prüfen Sie vor der Installation des Rauchwarnmelders, ob der von Ihnen gewählte
Montageort frei von Strom-, Wasser-, Gas- oder anderweitigen Leitungen und Kabeln ist. Bei Unsicherheit bitte Fachmann zu Rate ziehen.
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 5
VORSICHT! Brandgefahr und/oder Verätzungsgefahr durch Batterie
Brand-, und Verätzungsgefahr, Sachbeschädigungen durch Kurzschluss und oder auslaufende Batterie.
- Bitte schließen Sie Batteriekontakte nicht kurz, z.B. durch gemeinsame Lagerung mit
metallischen Gegenständen.
- Bitte setzen Sie Batterien nie längerer, direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze aus.
- Bitte werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; und öffnen Sie Sie niemals.
- Bitte ersetzen Sie die Batterie nur gegen eine gleichen oder eines empfohlenen
vergleichbarem Typs.
- Batterien bitte niemals aufladen.
Montage
Bevor Sie den Rauchwarnmelder installieren, wählen Sie einen geeigneten Montageort aus. Diese sind in der für Deutschland gültigen Anwendungsnorm DIN EN 14676 verbindlich geregelt. Die nachfolgend genannten "Empfohlenden Aufstellungsorte" stellen hierbei nur einen Auszug aus der Norm dar.
Besonders empfohlene Montageorte
sind: Schlaf- und Kinderzimmern und Treppenhäusern. Lassen Sie sich wie folgt leiten, um Rauchwarnmelder möglichst wirksam einzusetzen:
- Bringen Sie mindestens einen Rauchwarnmelder in jeder Etage an.
- Platzieren Sie einen Rauchwarnmelder in Räumen, in denen sich elektrische Geräte
befinden.
- Bringen Sie Rauchwarnmelder a
n der Decke in Zimmermitte an, da Rauch steigen nach
oben an die Decke steigt und sich dort horizontal ausbreitet.
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 6
- Vermeiden Sie Montageorte, die weniger als
50cm von einer Seitenwand und weniger als 60cm von einer Ecke entfernt sind.
- Ist der Deckenbereich durch hohe Möbelstücke oder
Trennwände / Sichtbalken unterteilt, ist in jedem Deckenbereich ein Rauchwarnmelder zu installieren.
- In Räumen >60m² ist je 60m² ein weiterer Rauchwarnmelder in der jeweiligen
Flächenmitte zu installieren.
Beispielbilder:
= Mindestausstattung
+ = Optimale Ausstattung
= Ausstattung mit Einschränkungen
Schlafzimmer
Kinder­zimmer
Bad
Diele
Küche
Wohn­zimmer
Schlafzimmer
Treppen­haus
Küche
Bad
Wohnzimmer
mind. 50 cm
mind. 60 cm
Kinder­zimmer
Keller/ Heizung
Werkraum
Dachboden
Beispiel für die Anwendung in einem Einfamilienhaus
Beispiel für die Anwendung in einer Wohnung
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 7
max. 15m
max. 7,5m
<
20°
0,5m
Decken mit einem Neigungswinkel <_ 20° sind wie horizontale Decken zu behandeln
Beispiel für die Melderanordnung in großen Fluren mit höchstens 3m Breite
Beispiel für die Melderanordnung für Flächen <_ 60m
2
in Eckbereichen
Beispiel für die Melderanordnung für Flächen > 60m2in Eckbereichen
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 8
Hinweis
Auch an geeigneten Montageorten kann die Funktion von Rauchwarmmeldern stark beeinträchtigt sein, z.B.
- Beim Rauchen im Bett.
- Beim Säubern mit entzündlichen Flüssigkeiten (z. B. Benzin).
Ungeeignete Montageorte
- An der Wand oder in der Nähe von Fenstern, Türen, Ventilatoren und ähnlichen
Standorten, wo Luftzug entstehenden Rauch ablenkt oder aber Fehlalarm auslösen könnte.
- In Bereichen mit starken Temperaturschwankungen unter 5° oder über 45°C.
- In Bereichen mit stark verunreinigter Luft, wie z.B. Garagen, Werkräume,
Heizungskeller.
- In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.B. Küche, Badezimmer.
- Standorte, an denen die regelmäßige Wartung / der regelmäßige Selbsttest nicht
gewährleistet ist.
- In der Nähe von extrem hellen Lichtquellen, Leitungen, Beleuchtung und elektronischen
Geräten. Hier sind mind. 50cm Abstand einzuhalten.
- In der Nähe von Kaminen, Herden, Öfen. Hier gelten mind. 4m Abstand.
Installation und Befestigung
HINWEIS: Beiliegendes Befestigungsmaterial ist nur für Beton- oder Holzdecken geeig­net. Für die Befestigung an anderen Untergründen besorgen Sie sich bitte im Fachhandel geeignetes Befestigungsmaterial.
1.Öffnen Sie den Rauchwarnmelder, indem Sie den Gehäuseboden leicht gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2.Benutzen Sie nun den Gehäuseboden mit seinen beiden Bohrlöchern als Schablone für
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 9
die Deckenmontage. Markieren Sie die Positionen der beiden Bohrlöcher mit einem Bleistift.
3.Überprüfen Sie mittels Leitungsprüfer die Bohrlochpositionen, ob diese frei von Strom-,
Gas- und anderen Leitungen usw. sind. Falls Leitungen angezeigt werden, markieren Sie eine andere Position.
4.Zum Bohren in Beton oder Mauerwerk benutzen Sie bitte einen 5,5mm ø Bohrer.
Bohren Sie ca. 25 – 30mm tief. Stellen Sie sicher, dass die Dübel in den Bohrlöchern halten, falls nicht, suchen Sie eine andere Position für den Rauchwarnmelder oder verwenden Sie stärkeres Befestigungsmaterial, das Sie im Fachhandel erwerben können. An Holzverkleidungen oder Balken bohren Sie bitte mit einem mit 2,5mm ø Bohrer ca. 20mm tief vor.
5.Schrauben Sie den Gehäuseboden mit den beiliegenden Schrauben fest.
6.Ziehen Sie den roten Sicherungsstift am Rauchwarnmelder von Position OFF auf
Position ON und klemmen diesen in die dafür vorgesehene Einkerbung am Rauchwarnmelder ein.
7.Verbinden Sie das Gerät wieder mit seinem Gehäuseboden, indem Sie die Halte-
klemmen des Gehäusebodens in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Gerätes stecken und es im Uhrzeigersinn drehen.
Achtung! Der Rauchwarnmelder ist mit einer Sicherheitsausstattung versehen, die ein verriegeln des Gehäuses verhindert, sofern der rote Sicherungsstift nicht auf Position ON steht.
Bedienung
Bitte überprüfen Sie die Funktion des Rauchwarnmelders, indem Sie den Funktionstest wöchentlich und bei Funktionszweifeln durchführen. Nach 10 Betriebsjahren muss der Rauchwarnmelder ersetzt werden. Dieses zeigt der Rauchwarnmelder durch 3 kurze Piep Töne alle 43 Sekunden an.
10
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 10
Funktionstest
Drücken Sie die Prüftaste (TEST/HUSH) an der Unterseite des Geräts bis der Alarmton ertönt. Dieser verstummt nach dem Loslassen der Prüftaste. Ertönt KEIN Alarmton, dann kann das Gerät NICHT alarmieren, und es muss UMGEHEND ausgetauscht werden.
Alarmstummschaltung (HUSH)
Wird ein Alarm z.B. durch Kochdämpfe ausgelöst, so kann dieser mittels drücken der TEST/HUSH Taste für 9 Minuten stumm geschaltet werden. Hiernach wird der Rauchwarnmelder automatisch wieder in den normalen Betriebsmodus zurückgesetzt. Die Stummschaltung kann ebenfalls mittels erneutem drücken der Taste TEST/HUSH abgestellt werden. ACHTUNG: Sollte sich hierbei noch Rauch in der Rauchkammer des Rauchwarnmelders befinden, wird dieser erneut Alarm auslösen.
Alarmspeicher
Dieser Rauchwarnmelder ist mit einem Alarmspeicher für bis zu 24 Stunden ausgestat­tet. Hat der Rauchwarnmelder einen Alarm ausgelöst (z.B. durch Wasserdampf) und die Rauchkammer des Rauchwarnmelders hat sich wieder auf ein normales Maß geleert, verstummt der akustische Alarm. Die Grüne LED am Rauchwarnmelder wird jedoch alle 1,3 Sekunden 3mal kurz aufblin­ken, um den Alarm weiterhin optisch zu signalisieren. Nach 24 Stunden oder aber nach drücken der Taste TEST/HUSH wird der Alarm gelöscht.
Batteriewarnsystem
Sobald die Batterie schwächer wird, ertönt jede 344 Sekunden ein kurzer Piep Ton. Kurz bevor die Batterie erschöpft ist, blinkt die rote Funktions-LED nochmals auf und es ertönt ein 43 Sekunden langer Signalton. Bitte erneuern Sie den Rauchwarnmelder.
11
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 11
Fluchtplan erstellen
Bitte arbeiten Sie gemeinsam mit allen Hausbewohnern einen Fluchtplan mit Fluchtwegen aus. Überlegen sie gut, ob im Falle eines Brandes potenzielle Fluchtwege durch Hindernisse versperrt sein könnten. Außerdem sollen es die schnellsten und sichersten Wege ins Freie sein.
Sofortmaßnahmen beim Ertönen des Alarms
Verlassen Sie sofort das Haus oder Ihre Wohnung nach dem von Ihnen erstellten Fluchtplan. Jede Sekunde zählt, also verschwenden Sie keine Zeit durch Ankleiden oder Mitnehmen von Wertgegenständen. Beim Verlassen eines Zimmers öffnen Sie keine Tür, ohne vorher die Oberfläche zu berühren. Wenn diese heiß ist oder wenn Sie Rauch unter der Tür hereinströmen sehen, öffnen Sie die Tür nicht! Stattdessen benutzen Sie den alternativen Fluchtweg. Sollte die Oberfläche der Tür kühl sein, pressen Sie Ihre Schulter dagegen, öffnen Sie die Tür leicht und halten Sie sich bereit, sie zuzuschlagen, falls Hitze und Rauch eindringen sollten.
Pflege / Reinigung
Um die Funktionssicherheit des Rauchwarnmelders gewährleisten zu können, ist entsprechend der DIN EN 14676 mindestens einmal jährlich eine Wartung durchzuführen. In Räumen mit überdurchschnittlichem Staubaufkommen sollte die Reinigung monatlich erfolgen. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:
- Saugen Sie den Gehäuserand mit einem Staubsauger ab. Nur so kann Hausstaub auch
aus der Rauchkammer zuverlässig entfernt werden.
- Entstauben Sie den Rauchwarnmelder mit einem weichen Tuch.
- Entfernen Sie bei Bedarf Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel.
12
33509-Manual-RZ.qxp_Layout 1 24.03.16 12:26 Seite 12
Loading...
+ 28 hidden pages