9
le der Dachzwischenprole (4256) (4.20) hineingeschoben werden.
Das horizontale Endprol (4275) lose mit den
Dachstreben ((4254/4256) und beiden Dach-
eckprolen (4239/4240, 4245/4246 ) verbinden
(4.21).
Justieren Sie das Gewächshaus bis es kom-
plett gerade ist und ziehen Sie alle Schrauben
fest an.
Bitte überdrehen Sie die Schrauben nicht!
(max. 3Nm).
5L und 5R. TUEREN
Achtung: Niemals die montierte Tür auf die
Türgleiter (1014) stellen, damit sie nicht
beschädigt werden!
Die Türgleiter (1014) an den Enden in das
Türprol (1360) hineindrücken (5.1).
Die Türelemente, wie in der Zeichnung 5 ge-
zeigt, zusammenschrauben.
Verschrauben Sie das Türprol (1362) mit dem
oberen Türprol (1359) (5.3) und ziehen Sie
die Türdichtungen (2021) in die senkrechten
äußeren Türprole (2058)(5.5). Führen Sie die
Schrauben (1500) in den unteren Schraubenkanal, der die Bürstendichtungen (2021) hält,
ein und verschrauben sie an dieser Stelle mit
den Muttern (1515) (5.6). Schneiden Sie die
Türdichtungen (2021) auf Länge. Achten Sie
darauf, dass das innenliegende senkrechte
Türprol das Teil (2098) linksseitig montiert
wird (5L) und das Teil (2099) rechtsseitig (5R).
Die Türrollen (1015), wie in (5.4) gezeigt, mit-
tels der Schrauben (1304), Unterlegscheiben
(1009) und Muttern (1007) mit dem Radgehäuse (1362) verschrauben.
Die Türlaufschiene (1347) mit dem Horizontalprol (4234) verschrauben (5.7). Die Abstandswinkel (4208) (5.9L), (4209) (5.9R) und
Zwischenscheibe (4210) (5.8) gemäß Abbildung verschrauben.
Die Schraube (2001) an der Verbindung zwischen beiden Türlaufschienen (1347) befestigen, wie gezeigt.
Die Türrollen können jetzt in das Türführungsprol (1347) von der Seite eingeschoben wer-
den (5.10). Bitte darauf achten, dass die Türgleiter auf dem senkrechten Steg des
Bodenprols laufen (5.11). Nachdem Sie die
Tür richtig eingesetzt haben, setzen Sie
Schrauben und Muttern als Türstopper an
beide Enden der Türschiene (1347).
Die Tür so einstellen, dass sie reibungslos
läuft.
6. FENSTER
Achtung: Die Fensterdichtung (6034) auf
Zimmertemperatur erwärmen! Die Dichtung
(6034) mittig auf die obere Glasscheibe (6.1)
drücken.Bitte nicht aufziehen!
An jeder Ecke (6.2) die Dichtung einschneiden
und dann auf die Scheibenränder der Scheibe
(8) drücken. Dabei sicherstellen, dass die
Schnitte über die Ecken passen (6.3). Das
untere Fensterprol (6024) über der Dichtung
(6.3) anbringen und die Seitenprole (6020)
und (6021) montieren.
Verbinden Sie diese an den Ecken mit Hilfe
der Schrauben (1008) (6.4).
Alle weiteren Ecken einschneiden und die
Dichtung abschließend auf die obere Kante
drücken und in der Mitte auf Länge kürzen.
Das obere Fensterprol (6025) montieren
und mit den Seitenprolen (6020) und (6021)
mittels Schrauben (1008) verbinden (6.5).
Sicherstellen, dass das Fenster absolut rechtwinklig ist, bevor alle Schrauben festgezogen
werden.
Legen Sie die Fenster zum späteren Einbau
an die Seite. Das obere Fensterprol (6025)
in das Scharnierprol (4247) schieben (6.6).
Jetzt die Prole (4247) mit den Schrauben
(2001) zwischen den Zwischenprolen (4232)
befestigen (6.7) (6.8).
Fensterbankprol (6019) mit den Schrauben
(2001) zwischen den Zwischenprolen (4232)
befestigen (6.9)
Fensterbankprol (6019) anheben und am
Fenster anpassen.
Wenn alles richtig sitzt, alle Schrauben von
innen festziehen.
Fensteröffner (1067) mit Prol (6024) mittels
Schrauben (6062) verbinden. Beide Fenster-
feststeller (6056) mit dem Fensterbankprol
(6019) mittels Schrauben (6062) verbinden.
(6.10) (6.11).
7A. VERGLASUNG -
HOHLKAMMERPLATTEN /GLAS
Bitte beachten Sie die oben erwähnten Sicherheitsvorkehrungen!
Befestigen Sie die Hohlkammerplatten des
Daches mit Hilfe der Windsicherung (6614 /
6615) (7.2). Achten Sie darauf, dass die Dachplatten mittig liegen und parallel zu den Prolen verlaufen.
Achtung! Die 6mm Hohlkammerplatten müssen ohne Verglasungsleisten (1020) auf die
Prole gesetzt werden. (7.1)
WICHTIG! Die UV-beständige Seite der Hohlkammerplatten ist durch eine Plastikfolie oder
einen gedruckten Hinweis an den Kanten gekennzeichnet. Diese Seite muss nach außen
zeigen!
Achtung! Entfernen Sie die Folie erst komplett, nachdem die Scheibe in das Gewächshaus eingesetzt wurde. (Die Scheiben sind
geringfügig kürzer geschnitten, damit sie sich
bei warmer Witterung ausdehnen können).
Um den Hohlkammerplatten zusätzlich einen
festen Halt zu geben, die Hohlkammerplatten
mittig mit den Z-Prolen (1318) an den Traufenprolen, wie (7.4) verbinden und am First
eine Stützrolle (2399) auf das Firstprol schie-
ben, wie (7.3).
Drücken Sie die Glasdichtung (1020) auf die
Alu-Prole (7.5) und schneiden Sie sie entsprechend auf Länge.
An den Seiten und Türen befestigen Sie die
Glasscheiben mit Hilfe der Windsicherungsleisten (6601-6608) (7.6)
Achtung: Bitte halten Sie sich beim Zuschnei-
den der Windsicherungsleisten für die verschiedenen Positionen genau an den Plan.
(7.7)
8. REGENABLAUFROHRE
Die Elemente der Regenablaufrohre wie in
(8.1)-(8.6) gezeigt an beiden Seiten des
Hauses anbringen. Achten Sie darauf, dass
das Verbindungsteil (1417) zwischen (1408)
und (1402) eingesetzt wird (8.2).
9. LAMELLEN-WANDFENSTER
In dem rechten Feld über der Tür die Gelenkarme der Lamellenwandfenster (4203) und
(4204) mit den Verglasungsleisten (4267) mittels Schrauben (2001) und Muttern (1002)
(9.1) (9.3) verschrauben. Türverstärker (4206)
mit Abstandshalter (4207) mit dem Gelenkarm
(4203) verschrauben. (9.1) (9.2).
Schieben Sie die Glasscheibe (13) in das
Firstprol, so dass sie auf den Seiten des Lamellenfensters sitzt (4203) und (4204) (9.6).
und befestigen Sie diese mit Hilfe eines auf
Länge geschnittenen Windsicherungsleiste
(9.4 )(9.5)
Öffnen Sie die Lamellenhalter (9.6) und schieben Sie die Scheiben (14) in beide Seiten
(9.7).. Biegen sie die Aluminiumendstücke, um
die Scheiben fest zu halten (9.8).
DIE LETZTEN HANDGRIFFE
Wenn Sie es wünschen, können Sie das Ge-
wächshaus an den vorhandenen Fugen mit
neutralem Silikon abdichten. Das Silikon wird
nicht mitgeliefert.
Den beiliegenden Warnungsaufkleber von
innen aufkleben.
Ihr Lieferant hält ein reichhaltiges Sortiment an
Gewächshaus-Zubehör für Sie bereit. Sprechen Sie ihn an.
SICHERHEITSHINWEIS
Bei starkem Wind sollten alle Öffnungen und
die Tür geschlossen werden.
Dächer von Gewächshäusern sind so rechtzei-
tig von Schnee zu räumen, dass keine gefährliche Schneebelastung eintreten kann.
ANMERKUNGEN
Zum vollen Schutz des Gewächshauses emp-
fehlen wir, es mit in Ihre Hausversicherung
einzuschließen. Beachten Sie eventuell vorhandene örtliche Bauvorschriften.
Den mitgelieferten Typaufkleber nach erfolgter
Montage des Gewächshauses auf das Radgehäuse (1362) kleben.
Die Typbezeichnung benötigen Sie zur Angabe bei der Bestellung evtl. benötigter Ersatzteile. Bitte heben Sie die Montageanleitung
auf!
Alle Maßangaben sind Annäherungswerte.
Technische Änderungen, welche der Weiterentwicklung unserer Produkte dienen, sind
vorbehalten.