vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma VIKING
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten
Fertigungsverfahren und umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit
Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel
erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät
wünscht Ihnen
Geschäftsführung
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung8
Allgemein8
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung8
Ländervarianten8
Gerätebeschreibung9
Zu Ihrer Sicherheit9
Allgemein9
Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom10
Bekleidung und Ausrüstung11
Transport des Geräts11
Vor der Arbeit11
Während der Arbeit12
Wartung, Reinigung, Reparaturen
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
7
2. Zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Allgemein
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
VIKING arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und
„rechts“ in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät und
blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö 2.1)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
● Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vor sicht!
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
2.3 Ländervarianten
VIKING liefert abhängig vom
Auslieferungsland Geräte mit
unterschiedlichen Steckern und Schaltern
aus.
In den Abbildungen sind Geräte mit
Eurosteckern dargestellt, der
Netzanschluss von Geräten mit anderen
Steckerausführungen erfolgt auf
gleichartige Weise.
1
8
0478 670 9902 H - DE
3. Gerätebeschreibung
1
1 Lenkeroberteil mit Stellteilen
2 Kabelclip
3 Drehgriff
4 Gehäuse
5 Tragegriff
6 Haube des Elektromotors
7 Typenschild mit Serialnummer
8 Auswurfklappe
9 Motorstoppbügel
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese UnfallVerhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorialen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht
vertraut sind, darf die Verwendung des
Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder
Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Das Gerät ist nur zum Vertikutieren
bestimmt. Eine andere Verwendung ist
nicht gestattet und kann gefährlich sein
oder zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch
konzipiert.
Achtung – Unfallgefahr!
Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf das Gerät für folgende
Arbeiten nicht eingesetzt werden
(unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern,
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in
Balkonkästen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
9
– zum Transportieren von Vertikutiergut,
außer im dafür vorgesehenen Fangkorb
(Zubehör – nicht im Lieferumfang
enthalten).
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör,
welches von VIKING zugelassen ist,
untersagt, außerdem führt dies zur
Aufhebung des Garantieanspruchs.
Auskunft über zugelassenes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem VIKING
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung oder
die Drehzahl des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände,
Tiere oder Personen, insbesondere
Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
Achtung! Gefährdung der
Gesundheit durch
Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen
kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden
führen, insbesondere bei Menschen mit
Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an
einen Arzt, falls Symptome auftreten, die
durch Vibrationsbelastung ausgelöst
worden sein könnten.
Solche Symptome, die hauptsächlich in
den Fingern, Händen oder Handgelenken
auftreten, sind zum Beispiel
(unvollständige Aufzählung):
Für die elektrische
Sicherheit müssen alle
Teile, die der Stromversorgung
dienen (Netzkabel, Netzstecker,
Ein-/Ausschalter,
Verlängerungskabel), unbeschädigt
sein und den Vorschriften
entsprechen.
Beschädigte Kabel, Kupplungen und
Stecker oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschluss- bzw.
Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Daher
Stromversorgung und Anschluss- bzw.
Verlängerungskabel vor jedem Gebrauch auf Anzeichen einer
Beschädigung oder Alterung (Brüchigkeit)
überprüfen.
Niemals ein beschädigtes
Verlängerungskabel verwenden. Ersetzen
Sie defekte Kabel durch neue und nehmen
Sie keine Reparaturen an
Verlängerungskabeln vor.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn
Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind.
Insbesondere ist die
Netzanschlussanleitung auf
Beschädigung und Alterung zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an
Netzleitungen dürfen nur von speziell
ausgebildeten Fachleuten durchgeführt
werden.
Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Kabel nicht ans
Stromnetz anschließen und niemals
berühren, bevor es vom Stromnetz
getrennt wurde. Beschädigte Kabel
können zum Berühren aktiver Teile führen.
Die Vertikutiereinheit (Messer) erst
berühren, wenn das Gerät vom Netz
getrennt ist.
Achten Sie immer darauf, dass die
verwendeten Netzleitungen ausreichend
abgesichert sind.
Obwohl der Elektromotor gegen
Spritzwasser geschützt ist, darf
mit dem Gerät nicht bei Regen
und auch nicht in nasser
Umgebung gearbeitet werden.
Ausschließlich feuchtigkeitsisolierte
Verlängerungskabel für den Außenbereich
benutzen, die für die Verwendung mit dem
Gerät geeignet sind (Ö 10.1).
Anschlussleitung an Stecker und
Steckbuchse trennen und nicht an den
Anschlussleitungen ziehen.
Anschluss- bzw. Verlängerungskabel
beim Vertikutieren von den Messern
fernhalten, um Beschädigungen zu
vermeiden, die zum Berühren aktiver Teile
führen können.
Bei einem Unfall oder einer
Betriebsstörung Vertikutierer sofort
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Wenn das Anschluss- bzw.
Verlängerungskabel während des
Gebrauchs des Geräts beschädigt (z. B.
überfahren) oder verwickelt wurde,
Vertikutierer sofort ausschalten und
Netzstecker ziehen. Kabel prüfen und ggf.
ersetzen.
Wird das Gerät an ein Stromaggregat
angeschlossen, ist darauf zu achten, dass
es durch Stromschwankungen beschädigt
werden kann.
10
0478 670 9902 H - DE
Das Gerät nur an eine Stromversorgung
anschließen, die durch eine FehlerstromSchutzeinrichtung mit einem
Auslösestrom von höchstens 30 mA
geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit
muss das Elektrokabel am Lenker immer
ordnungsgemäß montiert sein.
4.3 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Während der Arbeit muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen
und lange Haare zusammenbinden und
sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und
eng anliegender Kleidung in Betrieb
genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an
beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen
bleiben kann – auch keinen Schmuck,
keine Krawatten und keine Schals.
4.4 Transport des Geräts
Nur mit Handschuhen arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und
heißen Geräteteilen zu verhindern.
Vor dem Transport das Gerät ausschalten,
Netzkabel abziehen, Vertikutiereinheit in
Transportstellung bringen und Messer
zum Stillstand kommen lassen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem
Elektromotor transportieren.
Beachten Sie das Gewicht des Geräts und
benutzen Sie bei Bedarf geeignete
Verladehilfen (Laderampen,
Hebevorrichtungen).
Gerät und mittransportierte Geräteteile
(z. B. der als Zubehör erhältliche
Fangkorb) auf der Ladefläche mit
ausreichend dimensionierten
Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.)
sichern.
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit
den Messern vermeiden.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel
"Transport". Dort ist beschrieben, wie das
Gerät anzuheben bzw. zu verzurren ist.
(Ö 12.1)
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
4.5 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel
"Gefahren durch elektrischen Strom"
(Ö 4.2).
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Elektromotor.
Das Gerät darf nicht auf gepflasterten oder
geschotterten Flächen betrieben werden,
wo herausgeschleudertes Material zu
Verletzungen führen kann.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und sonstigen Fremdkörper, die
von dem Gerät hochgeschleudert werden
können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe,
Wurzeln) können im hohen Gras leicht
übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit
dem Gerät alle in der Rasenfläche
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse),
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie abgenutzte und
beschädigte Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahrenund Warnhinweise am Gerät sind zu
erneuern. Ihr VIKING Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren
Zustand eingesetzt werden. Vor jeder
Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand ist,
– ob sich die Vertikutiereinheit
(Messerwelle, Messer, Distanzbuchsen
und Verschraubung) in einwandfreiem
Zustand befindet – insbesondere auf
sicheren Sitz, Beschädigungen
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß
achten,
– ob die Schutzeinrichtungen (z. B.
Auswurfklappe mit Gummilappen,
Gehäuse, Lenker, Motorstoppbügel) in
einwandfreiem Zustand sind und
ordnungsgemäß funktionieren,
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
11
– ob der Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) unbeschädigt
und vollständig montiert ist – ein
beschädigter Fangkorb darf nicht
verwendet werden.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten
durchführen bzw. einen Fachhändler
aufsuchen. VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
4.6 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
Insbesondere den Motorstoppbügel
niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch
Anbinden).
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß
montiert sein und darf nicht verändert
werden. Das Gerät niemals mit
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Verlängerungskabel dürfen nicht um den
Lenker gewickelt werden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät einschalten:
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein,
entsprechend den Hinweisen in Kapitel
"Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 10.)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zu den Messern.
Vor dem Starten Vertikutiereinheit in
Transportstellung bringen.
Das Gerät muss beim Einschalten auf
einer ebenen Fläche stehen.
Das Gerät darf vor dem Einschalten und
während des Einschaltvorganges nicht
gekippt werden.
Elektromotor nicht einschalten, wenn der
Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe
bzw. mit dem Fangkorb (Zubehör – nicht
im Lieferumfang enthalten) abgedeckt ist.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Einschaltknopf sind zu vermeiden. Gefahr
der Überhitzung des Elektromotors!
Aufgrund der von diesem Gerät
verursachten Spannungsschwankungen
beim Hochlauf, können bei ungünstigen
Netzverhältnissen andere, am gleichen
Stromkreis angeschlossene Einrichtungen
gestört werden. In diesem Fall sind
angemessene Maßnahmen
durchzuführen (z. B. Anschluss an einen
anderen Stromkreis als die betroffene
Einrichtung, Betrieb des Gerätes an einem
Stromkreis mit einer niedrigeren
Impedanz).
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten,
niemals in Längsrichtung.
Verliert der Benutzer beim Arbeiten in
Längsrichtung die Kontrolle, könnte er
zusätzlich vom vertikutierenden Gerät
überrollt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit
mit dem Gerät an übermäßig steilen
Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät
nicht an Hängen mit einer Steigung über
25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
Arbeitseinsatz:
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich
drehende Teile. Berühren Sie niemals
rotierende Messer. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung. Der
durch den Lenker gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
12
0478 670 9902 H - DE
Versuchen Sie nicht die Vertikutiereinheit
zu inspizieren, während das Gerät in
Betrieb ist. Öffnen Sie nie die
Auswurfklappe und/oder nehmen Sie nie
den Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) ab, solange die
Messer rotieren. Rotierende Messer
können zu Verletzungen führen.
Lehnen Sie sich nicht über das Gerät und
achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und auf festen Stand.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo
– beim Arbeiten mit dem Gerät niemals
laufen. Durch schnelles Führen des
Gerätes steigt die Verletzungsgefahr
durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Beachten Sie, dass sich die Messer beim
Vertikuteren in tiefer Stellung bzw. beim
Überfahren einer Bodenerhebung
verstärkt mit dem Untergrund verzahnen.
Sind die Messer zu tief eingestellt,
beschleunigt der Vertikutierer
möglicherweise ungewollt, was den
Verlust der Kontrolle über das Gerät zur
Folge haben kann.
Vertikutiereinheit vor dem Wenden des
Geräts immer in Transportstellung
bringen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen.
Stolpergefahr!
Heben oder tragen Sie das Gerät niemals
mit laufendem Elektromotor oder mit
angeschlossener Netzleitung.
In der Grasnarbe verborgene Objekte
(Rasensprenganlagen, Pfähle,
Wasserventile, Fundamente, elektrische
Leitungen etc.) müssen umfahren werden.
Überfahren Sie niemals solche
Fremdobjekte.
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer
Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von
Abhängen, Geländekanten, Gräben und
Deichen arbeiten. Insbesondere auf
ausreichenden Abstand zu solchen
Gefahrenstellen achten.
Achten Sie auf den Nachlauf
der Messer, der bis zum
Stillstand einige Sekunden
beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor
aus und bringen Sie die Vertikutiereinheit
in Transportstellung,
– bevor Sie die Arbeitstiefe einstellen,
– bevor Sie die Auswurfklappe öffnen
oder den Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) abnehmen.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, ziehen Sie den Netzstecker
ab, bringen Sie die
Vertikutiereinheit in Transportstellung und
versichern Sie sich, dass die Messer
vollkommen stillstehen,
– bevor Sie das Gerät auf eine nicht mit
Gras bewachsene Fläche schieben,
– bevor Sie das Gerät anheben oder
tragen,
– bevor Sie das Gerät transportieren.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, ziehen Sie den Netzstecker
ab und versichern Sie sich, dass
die Messer vollkommen stillstehen,
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie eine blockierte
Vertikutiereinheit freimachen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen,
– bevor Sie das Gerät überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm
durchführen (z. B. Umklappen des
Lenkers),
– wenn ein Zusammenprall mit einem
Fremdkörper stattgefunden hat.
Suchen Sie nach Beschädigungen am
Gerät und führen Sie die erforderlichen
Reparaturen durch, bevor Sie erneut
starten und mit dem Gerät arbeiten.
– wenn das Gerät abnormal vibriert. In
diesem Fall ist eine sofortige
Überprüfung notwendig.
Verletzungsgefahr durch defekte
Teil e!
Starkes Vibrieren ist in der Regel
ein Hinweis auf eine Störung.
Das Gerät darf insbesondere mit
beschädigter oder verbogener
Vertikutiereinheit (Messerwelle,
Messer, Distanzbuchsen und
Verschraubung) nicht in Betrieb
genommen werden.
Überprüfen Sie bei abnormalen
Vibrationen bzw. nach einem
Zusammenprall mit einem Fremdkörper
das Gerät, insbesondere die
Vertikutiereinheit (Messerwelle, Messer,
Distanzbuchsen und Verschraubung), das
Gehäuse und die Auswurfklappe, auf
Beschädigungen sowie lose Teile und
führen Sie die erforderlichen Reparaturen
durch, bevor Sie das Gerät erneut
einschalten und mit ihm arbeiten. Lassen
Sie die erforderlichen Reparaturen von
einem Fachmann – VIKING empfiehlt den
VIKING Fachhändler – durchführen, falls
Ihnen die nötigen Kenntnisse fehlen.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
13
4.7 Wartung, Reinigung, Reparaturen
und Lagerung
Vor allen Arbeiten am Gerät, vor
dem Einstellen oder Säubern
des Geräts oder vor dem
Prüfen, ob die Anschlussleitung
verschlungen oder verletzt ist, Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen und
Messer zum Stillstand kommen lassen.
Lassen Sie das Gerät vor der
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen,
vor Wartungsarbeiten und vor der
Reinigung vollständig auskühlen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (Ö 11.2)
Angesetzte Rückstände mit einem
Holzstab lösen. Geräteunterseite mit
Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres VIKING Geräts
beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der
Bereich der Kühlluftöffnungen zwischen
der Haube des Elektromotors und
Gehäuse frei von z. B. Gras, Stroh, Moos,
Blättern oder austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom VIKING
Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von VIKING für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
VIKING Original-Werkzeuge, -Zubehör
und -Ersatzteile sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Gerät und
die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. VIKING Original-Ersatzteile
erkennt man an der VIKINGErsatzteilnummer, am Schriftzug VIKING
und gegebenenfalls am VIKING
Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber
stets sauber und lesbar. Beschädigte oder
verloren gegangene Aufkleber sind durch
neue Originalschilder von Ihrem VIKING
Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil
durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie
darauf, dass das Neuteil dieselben
Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Vertikutiereinheit nur mit
dicken Arbeitshandschuhen und unter
äußerster Vorsicht vornehmen.
Achten Sie bei Arbeiten an der
Vertikutiereinheit darauf, dass selbst
dann, wenn der Netzstecker gezogen ist,
die Messer bewegt werden können.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen, damit sich das
Gerät zu jeder Zeit in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät und den
Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) regelmäßig,
insbesondere vor der Einlagerung (z. B.
vor der Winterpause), auf Verschleiß und
Beschädigungen. Abgenutzte oder
beschädigte Teile sind aus
Sicherheitsgründen sofort auszutauschen,
damit sich das Gerät immer in einem
sicheren Betriebszustand befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder
Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind
diese umgehend und vorschriftsmäßig
wieder anzubringen.
4.8 Lagerung bei längeren
Betriebspausen
Das abgekühlte Gerät in einem trockenen,
verschlossenen Raum einlagern.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B.
Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand
lagern.
4.9 Entsorgung
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes
Gerät einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor
14
0478 670 9902 H - DE
der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen
vorzubeugen, entfernen Sie dazu
insbesondere das Netzkabel bzw. das
Elektrokabel vom Ein-/Ausschalter zum
Elektromotor.
Verletzungsgefahr durch die
Vertikutiereinheit!
Lassen Sie auch ein ausgedientes Gerät
niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät und die Messer
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
5. Symbolbeschreibung
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Vorsicht, scharfe Messer!
Finger und Zehen fernhalten. Vor Instandhaltungs-,
Einstell- oder Reinigungsarbeiten oder falls die
Anschlussleitung verwickelt
oder beschädigt ist, Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Messer rotieren,
nachdem der Elektromotor
ausgeschaltet ist.
Stromschlaggefahr!
Anschlussleitung von den
Messern fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Die Rotation der Messer
dauert nach dem Abschalten des Elektromotors noch
an.
Schutzbrille tragen
Elektromotor einschalten
Vertikutiereinheit in
Transportstellung
Vertikutiereinheit in
Arbeitsstellung
6. Lieferumfang
2
Pos. BezeichnungStk.
AGrundgerät1
BFlachrundschraube mit
Kabelführung2
CDrehgriff2
DKabelclip2
−Gebrauchsanleitung1
7. Gerät betriebsbereit
machen
Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu
Ihrer Sicherheit" beachten. (Ö 4.)
Wenn der Vertikutierer aus der
Verpackung gehoben wird,
Angaben im Kapitel "Transport des
Geräts" befolgen. Insbesondere
Handschuhe tragen und Kontakt
mit den Messern vermeiden.
(Ö 4.4)
● Gerät für alle beschriebenen Arbeiten
auf einen ebenen und festen
Untergrund stellen.
7.1 Lenker montieren
Lenkeroberteil montieren:
● Lenkeroberteil (1) auf beide
Lenkerunterteile aufsetzen.
● Flachrundschrauben mit
Kabelführung (B) von innen nach
außen durch Bohrungen stecken und
mit Drehgriffen (C) festschrauben.
3
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
15
● Kabel (2) an der rechten
Kabelführung (3) und Seilzug (4) an der
linken Kabelführung (5) wie abgebildet
einhängen.
Kabelclips montieren:
Stromschlaggefahr!
Damit die Isolierschicht des
Lenkers nicht beschädigt wird,
Kabelclips nur mit der Hand
aufdrücken und keine Werkzeuge
(z. B. Hammer, Schraubenzieher)
verwenden.
● Ersten Kabelclip (D) am Lenkeroberteil
montieren. Abstand zwischen Kabelclip
und Schalter:
25 - 27 cm
● Zweiten Kabelclip (D) am
Lenkerunterteil montieren.
● Elektrokabel (2) wie abgebildet in beide
Kabelclips einlegen. Lasche (6)
schließen und einrasten lassen.
7.2 Lenker umklappen
3
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der Drehgriffe (C)
kann das Lenkeroberteil
umklappen. Halten Sie deshalb
stets das Lenkeroberteil (1) an der
höchsten Stelle mit einer Hand,
während Sie die Drehgriffe lockern.
Transportposition – zum platzsparenden
Transportieren und Aufbewahren:
● Drehgriffe (C) so weit ausschrauben,
bis sie sich frei drehen, und
Lenkeroberteil (1) nach vorne
umklappen und auf dem Gerät
aufliegen lassen. Darauf achten, dass
das Elektrokabel nicht beschädigt wird.
Die Freidrehungen in den
Gewinden der Flachrundschrauben
verhindern ein selbständiges,
gänzliches Abschrauben der
Drehgriffe von den Schrauben
(Verliersicherung).
Arbeitsposition – zum Schieben des
Geräts:
● Lenkeroberteil (1) nach hinten
aufklappen und mit einer Hand halten.
● Drehgriffe (C) festschrauben.
7.3 Vertikutiereinheit
Vertikutiereinheit in
Arbeitsstellung absenken:
Verletzungsgefahr!
Der Vertikutierer wird beim
Absenken der rotierenden
Vertikutiereinheit in eine
Vorwärtsbewegung versetzt.
● Hebel Vertikutiereinheit (1)
wie abgebildet in
Pfeilrichtung in
Arbeitsstellung stellen. Die
Vertikutiereinheit wird auf die
eingestellte Arbeitstiefe abgesenkt.
(Ö 7.4)
Vertikutiereinheit in Transportstellung
anheben:
● Hebel Vertikutiereinheit (1) in
Transportstellung bringen
und einrasten lassen.
7.4 Arbeitstiefe einstellen
Es können sechs verschiedene
Arbeitstiefen eingestellt werden.
4
5
6
Stufe 1:
kleinste Arbeitstiefe
Stufe 6:
größte Arbeitstiefe
Verstellbereich: 25 mm.
● 1 Hebel Vertikutiereinheit (1) in
Transportstellung bringen und
einrasten lassen. (Ö 7.3)
● 2 Gewünschte Arbeitstiefe mit dem
Drehgriff Arbeitstiefe (2) einstellen.
Hinweise:
– Vertikutiervorgang immer mit der
kleinsten Arbeitstiefe (Stufe 1)
beginnen. Wenn das
Vertikutierergebnis unzureichend ist,
Arbeitstiefe schrittweise vergrößern.
–Der Messerverschleiß kann durch
Auswählen einer größeren Arbeitstiefe
ausgeglichen werden.
– Die Stufen 5 und 6 sollten mit neuen
Messern nicht ausgewählt werden, weil
die Graswurzeln in diesem Fall beim
Vertikutieren beschädigt werden
können.
Die Arbeitstiefe ist abhängig vom
Verschleiß der Messer und vom
Untergrund. Durch die Rotation der
Messer und durch das eigene
Gewicht wird der Vertikutierer
gegen die Grasfläche gedrückt: Auf
weicherem Boden wird deshalb
tiefer in den Boden geschnitten als
auf einem verfestigten Untergrund.
16
0478 670 9902 H - DE
8. Hinweise zum Arbeiten
Verletzungsgefahr!
Eventuelle Kabelknäuel sofort
entwirren.
Führen Sie die Anschlussleitung
beim Vertikutieren hinter sich.
Anschlussleitungen können
versehentlich beim Vertikutieren
abgeschnitten werden oder zur
Stolperfalle werden. Sie bergen
deshalb ein hohes Unfallrisiko.
Daher nur so arbeiten, dass die
Anschlussleitung immer sichtbar in
der bereits bearbeiteten
Rasenfläche liegt.
8.1 Hinweise zum Vertikutieren
Der Rasen wird durch regelmäßiges
Vertikutieren unempfindlicher gegen
Trockenheit, Hitze und Kälte. Die jährliche
Lüftung macht das Gras weniger anfällig
für Krankheiten, außerdem werden
Verfestigungen des Bodens und
abgetretene Flächen (entstanden durch
Ballspiele, Partys oder Feste) beseitigt. –
Es entsteht ein gleichmäßig gewachsener,
grüner Rasen.
Zeitpunkt:
Die beste Zeit für das jährliche
Vertikutieren ist das zeitige Frühjahr.
Wird eine Rasenfläche öfter als einmal pro
Jahr mit einem Vertikutierer bearbeitet,
dann sollte nicht im Hochsommer und
auch nicht nach Herbstmitte vertikutiert
werden.
Der Rasen braucht nach dem Vertikutieren
ein paar Wochen zur Regeneration.
Vertikutieren während der
Wachstumsphase im Frühjahr ist deshalb
optimal.
Stark verfilzte Rasenflächen sollten
zweimal im Jahr bearbeitet werden: das
erste Mal im Frühjahr und ein weiteres Mal
im Herbst.
Vorbereitung der Rasenfläche:
Vor dem Vertikutieren das Gras auf eine
Höhe von etwa 2 bis 3 cm abmähen.
Je kürzer der Rasen geschnitten ist, desto
besser lässt er sich vertikutieren.
Der Rasen darf nicht frisch eingesät, nass
oder allzu trocken sein.
Tipps für ein optimales
Arbeitsergebnis:
● Boden nur anritzen, um die
Graswurzeln nicht zu beschädigen.
(Ö 7.4)
● Vertikutierer in geraden, parallelen
Bahnen führen.
● Gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit
einhalten.
● Vertikutiereinheit vor dem Wenden
immer in Transportstellung bringen.
(Ö 7.3)
● Längeres Verweilen auf einer Stelle
vermeiden.
● Bei stark verfilztem Rasen ein zweites
Mal quer zu den ersten Bahnen
vertikutieren.
Nach dem Vertikutieren:
● Rasenfläche gründlich von
Vertikutiergut befreien.
● Rasen düngen und eventuell
entstandene kahle Stellen nachsäen.
● Rasenfläche großzügig bewässern.
8.2 Arbeitsbereich des Bedieners
● Der Bediener muss sich bei
laufendem Elektromotor aus
Sicherheitsgründen immer im
Arbeitsbereich hinter dem Lenker
aufhalten. Der durch den Lenker
gegebene Sicherheitsabstand ist stets
einzuhalten.
● Der Vertikutierer darf ausschließlich
von einer Person alleine bedient
werden, Dritte haben sich dem
Gefahrenbereich fernzuhalten. (Ö 4.)
8.3 Richtige Belastung des
Elektromotors
Den Elektromotor nur einschalten, wenn
die Vertikutiereinheit in Transportstellung
ist.
Der Vertikutierer darf nur so stark
beansprucht werden, dass die Drehzahl
des Elektromotors dabei nicht wesentlich
absinkt.
Bei absinkender Drehzahl
Vorschubgeschwindigkeit reduzieren.
Falls erforderlich Vertikutiereinheit in
Transportstellung bringen, geringere
Schnitttiefe auswählen und anschließend
Vertikutiervorgang fortsetzen.
8.4 Thermischer Überlastschutz des
Elektromotors
Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des
Elektromotors auf, schaltet der eingebaute
thermische Überlastschutz den
Elektromotor selbständig ab.
Ursachen für eine Überlastung:
7
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
17
– zu hohe Vorschubgeschwindigkeit
– Messer schneiden zu tief in den Boden
– nicht geeignete oder zu lange
Anschlussleitung – Spannungsabfall
(Ö 10.1)
– unzureichende Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze)
Wiederinbetriebnahme
Nach einer Abkühlzeit von bis zu 10 min.
(abhängig von der
Umgebungstemperatur) das Gerät wieder
normal in Betrieb nehmen. (Ö 10.3)
8.5 Wenn die Vertikutiereinheit
blockiert
Sofort den Elektromotor abstellen und
Netzstecker ziehen. Danach die
Maschine, insbesondere die
Vertikutiereinheit, auf Beschädigungen
untersuchen und die Ursache der Störung
beseitigen.
9. Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist für die sichere Bedienung
und zum Schutz vor unsachgemäßer
Benutzung mit mehreren
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Verletzungsgefahr!
Wird bei einer der
Sicherheitseinrichtungen ein Defekt
festgestellt, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden.
Wenden Sie sich an einen
Fachhändler, VIKING empfiehlt den
VIKING Fachhändler.
9.1 Schutzeinrichtungen
Der Vertikutierer ist mit
Schutzeinrichtungen ausgestattet, die
einen unbeabsichtigten Kontakt mit den
Messern und mit ausgeworfenem
Vertikutiergut verhindern.
Dazu zählen das Gehäuse, die
Auswurfklappe und der ordnungsgemäß
montierte Lenker.
9.2 Zweihandbedienung
Der Elektromotor kann nur eingeschaltet
werden, wenn mit der rechten Hand der
Einschaltknopf gedrückt und gehalten
sowie danach mit der linken Hand der
Motorstoppbügel zum Lenker gezogen
wird.
10. Gerät in Betrieb nehmen
10.1 Gerät elektrisch anschließen
Stromschlaggefahr!
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu
Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
Bei Verwendung einer
Kabeltrommel muss die
Anschlussleitung ganz abgerollt
sein, sonst kann durch elektrischen
Widerstand Leistungsverlust und
Überhitzung entstehen.
Als Anschlussleitungen dürfen nur
Leitungen verwendet werden, die nicht
leichter sind als folgende
Gummischlauchleitungen:
H07 RN-F DIN/VDE 0282
Mindestquerschnitt:
bis 25 m Länge: 3 x 1,5 mm²
bis 50 m Länge: 3 x 2,5 mm²
Die Kupplungen der Anschlusskabel
müssen aus Gummi oder
gummiüberzogen sein und folgender
Norm entsprechen:
DIN/VDE 0620
Netzspannung und Netzfrequenz müssen
mit den Angaben auf dem Typenschild
bzw. den Angaben im Kapitel "Technische
Daten" (Ö 18.) übereinstimmen.
Die Netzanschlussleitung muss
ausreichend abgesichert sein (Ö 18.).
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer
Systemimpedanz Z
Übergabepunkt (Hausanschluss) von
maximal 0,49 Ohm (bei 50 Hz)
vorgesehen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird, das
diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig,
kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
10.2 Zugentlastung
Während der Arbeit verhindert die
Zugentlastung ein ungewolltes
Abziehen der Anschlussleitung und
dadurch eine mögliche Beschädigung des
Netzanschlusses am Gerät.
Daher muss das Anschlusskabel durch die
Zugentlastung geführt werden.
● Mit dem Anschlusskabel (1) eine
Schlaufe bilden und diese durch die
Öffnung (2) führen.
max
am
8
18
0478 670 9902 H - DE
● Die Schlaufe über den Haken (3)
stülpen und festziehen.
10.3 Vertikutierer einschalten
Verletzungsgefahr!
Elektromotor nur einschalten, wenn
sich die Vertikutiereinheit in
Transportstellung befindet.
Vertikutierer zum Einschalten des
Elektromotors niemals ankippen.
● 1 Einschaltknopf (1) drücken und
halten.
● 2 Motorstoppbügel (2) zum Lenker
ziehen und halten.
● Der Einschaltknopf (1) kann nach
Betätigen des Motorstoppbügels (2)
losgelassen werden.
● Vertikutiereinheit in Arbeitsstellung
absenken und Rasenfläche bearbeiten.
(Ö 7.3)
10.4 Vertikutierer ausschalten
● Vertikutiereinheit in
Transportstellung bringen.
(Ö 7.3)
● Motorstoppbügel (1) loslassen.
Elektromotor und Vertikutiermesser
kommen nach kurzer Auslaufzeit zum
Stillstand.
9
10
11. Wartung
11.1 Allgemein
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu
Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
Jährliche Wartung durch den
Fachhändler:
Der Vertikutierer sollte einmal jährlich von
einem Fachhändler überprüft werden.
VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
11.2 Gerät reinigen
Wartungsintervall:
Nach jedem Einsatz
Eine sorgsame Behandlung schützt das
Gerät vor Schäden und verlängert die
Nutzungsdauer.
● Vertikutierer auf einen festen,
waagrechten und ebenen Untergrund
stellen.
● Reinigungsposition:
Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) aushängen,
das Lenkeroberteil (1) umklappen
(Ö 7.2) und die Auswurfklappe (2)
anheben. Vertikutierer (3) an der
Vorderseite durch Anheben am
Tragegriff (4) hochkippen. Vertikutierer
wie abgebildet abstellen und
Lenkeroberteil am Boden aufliegen
lassen.
11
● Gerät nur mit Wasser, mit einer Bürste
oder mit einem Tuch reinigen.
Angesetzte Rückstände mit einem
Holzstab lösen. Bei Bedarf
Spezialreiniger (z. B. STIHL
Spezialreiniger) verwenden.
● Niemals Strahlwasser oder
Hochdruckreiniger auf elektrische
Bauteile wie Schalter, Teile des
Elektromotors, Keilriemen, Dichtungen
und Lagerstellen richten.
● Die Vertikutiereinheit reinigen.
● Die Kühlluftführung (Ansaugschlitze)
zwischen der Haube des Elektromotors
und dem Gehäuse von
Verschmutzungen befreien, um eine
ausreichende Kühlung des
Elektromotors zu gewährleisten.
11.3 Elektromotor und Räder
Der Elektromotor ist wartungsfrei.
Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
11.4 Lenkeroberteil
Wartungsintervall:
Vor jedem Einsatz
● Lenkeroberteil auf Beschädigungen
prüfen – es ist mit einer Isolierschicht
überzogen. Falls diese beschädigt ist,
Vertikutierer nicht in Betrieb nehmen
und Lenkeroberteil von einem
Fachhändler tauschen lassen. VIKING
empfiehlt einen VIKING Fachhändler.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
19
11.5 Vertikutiereinheit
Verletzungsgefahr!
Verschlissene Messer können
abbrechen und schwerwiegende
Verletzungen verursachen. Die
Wartung muss deshalb unbedingt
wie beschrieben durchgeführt
werden.
Wartungsintervall:
Vor jedem Einsatz
● Vertikutierer in Reinigungsposition
hochkippen. (Ö 11.2)
● Vertikutiereinheit (bestehend aus
Messerwelle, Messern, Muttern,
Scheiben und Distanzbuchsen) auf
Verschleiß, festen Sitz, Risse oder
andere Beschädigungen prüfen.
Verschleißkontrolle:
Die Messer sind auszutauschen, wenn der
Boden auch in größter Arbeitstiefe (Stufe
6) nicht angeritzt wird. Messer müssen
immer als gesamter Satz ausgetauscht
werden.
Messer niemals nachschleifen!
Defekte oder verschlissene Teile von
einem Fachhändler reparieren bzw.
austauschen lassen. VIKING empfiehlt
einen VIKING Fachhändler.
11.6 Aufbewahrung und Winterpause
● Vertikutierer in einem trockenen,
verschlossenen und staubarmen Raum
aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass
das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern ist.
● Den Vertikutierer nur in
betriebssicherem Zustand einlagern,
bei Bedarf Lenker umklappen.
● Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen, erneuern
Sie unleserlich gewordene Gefahrenund Warnhinweise am Gerät, prüfen
Sie die gesamte Maschine und den
Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) auf Verschleiß
oder Beschädigungen. Ersetzen Sie
abgenutzte oder beschädigte Teile.
● Eventuelle Störungen am Gerät sind
grundsätzlich vor der Einlagerung zu
beheben.
Bei längerer Stilllegung des Vertikutierers
(Winterpause) zusätzlich die
nachfolgenden Punkte beachten:
● Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
● Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.
12. Transport
12.1 Transport
12
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie vor dem Transport
das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit".
(Ö 4.)
Beim Transport immer geeignete
Sicherheitsbekleidung
(Sicherheitsschuhe, feste
Handschuhe) tragen.
Vor dem Anheben bzw. Transport
immer die Netzleitung abstecken.
Tragen des Geräts:
● Vertikutierer stets zu zweit tragen.
Immer auf ausreichenden Abstand der
Messer vom Körper, insbesondere von
Füßen und Beinen, achten.
Gerät am Tragegriff (1) und am
Lenkeroberteil (2) bzw. bei
umgeklapptem Lenkeroberteil an den
Lenkerunterteilen (3) anheben bzw.
tragen.
Verzurren des Geräts:
● Vertikutierer und Fangkorb (Zubehör –
nicht im Lieferumfang enthalten) auf der
Ladefläche mit geeigneten
Befestigungsmitteln sichern. Gerät nur
auf den Rädern stehend transportieren.
● Seile bzw. Gurte an den
Lenkerunterteilen (3), an der
Vorderachse (4) und an der
Gehäusestrebe unter der
Auswurfklappe (5) festmachen.
13. Verschleiß minimieren
und Schäden vermeiden
Wichtige Hinweise zur Wartung und
Pflege der Produktgruppe
Vertikutierer, handgeführt und
netzbetrieben (LE)
Für Sach- und Personenschäden, die
durch Nichtbeachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung, insbesondere
hinsichtlich Sicherheit, Bedienung und
Wartung, verursacht werden, oder die
durch Verwendung nicht zugelassener
Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt
die Fa. VIKING jede Haftung aus.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende
wichtige Hinweise zur Vermeidung von
Schäden oder übermäßigem Verschleiß
an Ihrem VIKING Gerät:
20
0478 670 9902 H - DE
1. Verschleißteile
Manche Teile des VIKING Gerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch einem
normalen Verschleiß und müssen je nach
Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig
ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–Messer
– Keilriemen
– Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten)
2. Einhaltung der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des
VIKING Gerätes müssen so sorgfältig
erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle
Schäden, die durch Nichtbeachten der
Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden, hat
der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
– nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitung (Querschnitt).
– falschen elektrischen Anschluss
(Spannung).
– nicht von VIKING freigegebene
Veränderungen am Produkt.
– Die Verwendung von Werkzeugen oder
Zubehören, die nicht für das Gerät
zulässig, geeignet oder qualitativ
minderwertig sind.
– nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes.
– Einsatz des Produktes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen.
– Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit
defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt "Wartung" aufgeführten
Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom
Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu
beauftragen.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim VIKING
Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt, können
Schäden auftreten, die der Benutzer zu
verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem:
– Schäden am Elektromotor infolge
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze).
– Korrosions- und andere Folgeschäden
durch unsachgemäße Lagerung.
– Schäden am Gerät durch die
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen.
– Schäden infolge nicht rechtzeitig oder
unzureichend durchgeführter Wartung
bzw. Schäden durch Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, die nicht in
Werkstätten von Fachhändlern
durchgeführt wurden.
14. Umweltschutz
Vertikutiergut gehört nicht in
den Müll, sondern soll
kompostiert werden.
Verpackungen, Gerät und
Zubehöre sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte
Entsorgung von Materialresten fördert die
Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen.
Aus diesem Grund ist nach Ablauf der
gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät
der Wertstoffsammlung zuzuführen.
Beachten Sie bei der Entsorgung die
Angaben im Kapitel "Entsorgung". (Ö 4.9)
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center
oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren,
wie Abfallprodukte fachgerecht zu
entsorgen sind.
15. Übliche Ersatzteile
Satz Messer:
6290 007 1000
16. Zubehör
Fangkorb AFK 050:
6910 700 9600
17. CEKonformitätserklärung des
Herstellers
Wir,
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
21
VIKING GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
A-6336 Langkampfen/Kufstein
erklären, dass die Maschine
Vertikutierer, handgeführt und
netzbetrieben (LE),
FabrikmarkeVIKING
TypLE 540
Serienidentifzierung6290
mit folgenden EG-Richtlinien
übereinstimmt:
2000/14/EC, 2002/96/EC, 2006/42/EC,
2011/65/EU, 2014/30/EU, 2014/35/EU
Das Erzeugnis ist in Übereinstimmung mit
folgenden Normen entwickelt worden:
EN 60335-1, EN 50636-2-92
Angewandtes
Konformitätsbewertungsverfahren:
Anhang VIII (2000/14/EC)
Name und Anschrift der beteiligten
benannten Stelle:
Vertikutiereinheit kann nicht angehoben
bzw. abgesenkt werden
Mögliche Ursache:
– Seilzug defekt oder ausgehängt
Abhilfe:
– Seilzug ersetzen bzw. reparieren (#)
Störung:
Arbeitstiefe kann nicht eingestellt werden
Mögliche Ursache:
– Vertikutiereinheit in Arbeitsstellung
– Drehgriff oder Verstellelement defekt
Abhilfe:
– Vertikutiereinheit in Transportstellung
bringen (Ö 7.3)
– Drehgriff bzw. Verstellelement
reparieren (#)
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 670 9902 H - DE
23
20. Serviceplan
20.1 Übergabebestätigung
20.2 Servicebestätigung
Geben Sie diese
Gebrauchsanleitung bei
Wartungsarbeiten Ihrem VIKING
Fachhändler.
Er bestätigt auf den vorgedruckten Feldern
die Durchführung der Servicearbeiten.
13
Service ausgeführt am
Datum nächster Service
24
0478 670 9902 H - DE
Dear Customer,
Thank you for choosing a VIKING quality
product.
This product has been produced using
state-of-the-art production methods and
extensive quality assurance procedures,
because our goal is only achieved if you,
the customer, are satisfied with your
machine.
If you have any questions concerning your
machine, please contact your dealer or our
sales agency directly.
I hope that your VIKING machine will
give you great enjoyment.
Management
1. Table of contents
Notes on the instruction manual26
General26
Instructions for reading the
instruction manual26
Country-specific versions26
Machine overview26
For your safety27
General27
Warning – dangers caused by
electrical current28
Clothing and equipment28
Transporting the machine28
Before operation29
Working with your machine29
Maintenance, cleaning, repairs and
storage31
Storage for prolonged periods
without operation32
Disposal32
Description of symbols32
Standard equipment32
Preparing the machine for
operation33
Assembling the handlebar33
Folding down the handlebar33
Scarifying unit33
Adjusting the working depth33
Notes on working with the
machine34
Notes on scarifying34
Working area for the operator34
Correct motor load34
Thermal motor overload protection34
If the scarifying unit becomes
blocked35
Safety devices35
Safety devices35
Two-hand operation35
Operating the machine35
Electrical connection35
Strain relief35
Switching on the scarifier36
Switching off the scarifier36
Maintenance36
General36
Cleaning the machine36
Electric motor and wheels36
Upper handlebar36
Scarifying unit36
Storage and winter break37
Transport37
Transport37
Minimising wear and preventing
damage37
Environmental protection38
Standard spare parts38
Accessories38
CE - manufacturer's declaration of
conformity38
Technical specifications39
Troubleshooting39
Service schedule40
Handover confirmation40
Service confirmation40
DEFRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHUEN
0478 670 9902 H - EN
Printed on chlorine-free bleached paper. Paper is recyclable. Cover is halogen free.
25
2. Notes on the instruction
manual
2.1 General
This instruction manual constitutes
original manufacturer's instructions in
the sense of EC Directive 2006/42/EC.
VIKING is continually striving to further
develop its range of products; we therefore
reserve the right to make alterations to the
form, technical specifications and
equipment level of our standard
equipment.
For this reason, the information and
illustrations in this manual are subject to
alterations.
This instruction manual is protected by
copyright. All rights reserved, especially
the right of reproduction, translation and
processing using electronic systems.
2.2 Instructions for reading the
instruction manual
Illustrations and texts describe specific
operating steps.
All symbols which are affixed to the
machine are explained in this instruction
manual.
Viewing direction:
Viewing direction when "left" and "right"
are used in the instruction manual:
the user is standing behind the machine
and is looking forwards in the direction of
travel.
Section reference:
References to relevant sections and
subsections for further descriptions are
made using arrows. The following example
shows a reference to a section: (Ö 2.1)
Designation of text passages:
The instructions described can be
identified as in the following examples.
Operating steps which require intervention
on the part of the user:
● Release bolt (1) using a screwdriver,
operate lever (2)...
General lists:
– Use of the product for sporting or
competitive events
Texts with added significance:
Text passages with added significance are
identified using the symbols described
below in order to especially emphasise
them in the instruction manual:
Danger
Risk of accident and severe injury
to persons. A certain type of
behaviour is necessary or must be
avoided.
Warning
Risk of injury to persons. A certain
type of behaviour prevents possible
or probable injuries.
Caution
Minor injuries or material damage
can be prevented by a certain type
of behaviour.
Note
Information for better use of the
machine and in order to avoid
possible operating errors.
Texts relating to illustrations:
Illustrations relating to use of the machine
can be found in the front of this instruction
manual.
The camera symbol serves to link
the figures on the illustration pages
with the corresponding text
passages in the instruction manual.
2.3 Country-specific versions
VIKING supplies machines with different
plugs and switches, depending on the
country of sale.
Machines with European plugs are shown
in the illustrations. Machines with other
types of plug are connected to the mains in
a similar way.
1
3. Machine overview
1
1 Upper handlebar with controls
2 Cable clip
3 Rotary handle
4 Housing
5 Carrying handle
6 Motor hood
7 Identification plate with serial number
8 Discharge flap
9 Motorstop lever
10 ON button
11 Working depth rotary handle
12 Scarifying unit lever
26
0478 670 9902 H - EN
4. For your safety
4.1 General
These safety regulations must
be observed when working with
the machine.
Read the entire instruction
manual before using the
machine for the first time. Keep
the instruction manual in a safe
place for future reference.
These safety precautions are essential for
your safety, however the list is not
exhaustive. Always use the machine in a
reasonable and responsible manner and
be aware that the user is responsible for
accidents involving third parties or their
property.
Make sure that you are familiar with the
controls and use of the machine.
The machine must only be used by
persons who have read the instruction
manual and are familiar with operation of
the machine. The user should seek expert
and practical instruction prior to initial
operation. The user must receive
instruction on safe use of the machine
from the vendor or another expert.
During this instruction, the user should be
made aware that the utmost care and
concentration are required for working with
the machine.
Risk of death from suffocation!
Packaging material is not a toy danger of suffocation! Keep
packaging material away from
children.
Only give or lend the machine, including
any accessories, to persons who are
familiar with this model and how to operate
it. The instruction manual forms part of the
machine and must always be provided to
persons borrowing it.
The machine must only be operated by
persons who are well rested and in good
physical and mental condition. If your
health is impaired, you should consult your
doctor to determine whether working with
the machine is possible. The machine
should not be operated after the
consumption of alcohol, drugs or
medications which impair reactions.
Children, persons with impaired physical,
sensory or mental faculties or those
lacking the appropriate experience, or
persons who are not familiar with the
instructions, must never be allowed to use
the machine.
Never allow children under the age of 16 to
use the machine. Local regulations may
specify a minimum age for users.
Intended use:
The machine is only intended for scarifying
lawns. Its use for other purposes is not
permitted and may be dangerous or result
in damage to the machine.
The machine is intended for private use.
Caution – risk of accident!
Due to the physical danger to the user, the
machine must not be used for the following
applications (incomplete list):
– Trimming bushes, hedges and shrubs
– Cutting creepers
– Caring for lawn roofs and balcony
in the grass catcher box (accessory –
not included in standard equipment)
intended for this purpose.
For safety reasons, any modification to the
machine, except the proper installation of
accessories approved by VIKING, is
forbidden and results in voiding of the
warranty cover. Information regarding
approved accessories can be obtained
from your VIKING specialist dealer.
In particular, any tampering with the
machine which increases the power output
or motor speed is forbidden.
It is not permitted to transport objects,
animals or persons, particularly children,
on the machine.
Particular care is required during use in
public green spaces, parks, sports fields,
along roads and in agricultural and forestry
businesses.
Caution: Danger to health due
to vibrations!
Excessive exposure to
vibrations can result in damage
to the cardiovascular or nervous system,
particularly in persons with cardiovascular
problems. Please consult a physician if
you experience symptoms that may have
been caused by vibrational loads.
Symptoms of this kind principally affect the
fingers, hands or wrists and include
(incomplete list):
4.2 Warning – dangers caused by
electrical current
Warning – risk of
electric shock!
All power supply
components (power
cable, mains plug, ON/OFF switch,
extension cable) must be free from
damage and conform with the
regulations for electrical safety.
Damaged cables, connectors and plugs,
or power or extension electric cables that
do not conform with regulations, must not
be used. Therefore, check the power
supply and electric or extension cable
regularly for signs of damage or ageing
(brittleness) before each use.
Never use a damaged extension cable.
Replace defective cables with new ones
and never repair extension cables.
Never use the machine if the cables are
damaged or worn. Check the power cable
in particular for damage and ageing.
Maintenance and repair work on power
cables must only be performed by
specially qualified technicians.
Danger of electric shock!
Do not connect a damaged cable to the
mains and never touch a damaged cable
before it has been disconnected from the
mains. Damaged cables can result in
contact with live parts.
Do not touch the scarifying unit (blades)
until the machine has been disconnected
from the mains.
Always ensure that the power cables used
are adequately protected by a fuse.
Although the motor is
splashproof, do not use the
machine when it is raining or in
wet environments.
Only use extension cables that are
insulated against moisture for outdoor use
which are suitable for use with the
machine (Ö 10.1).
Detach electric cables at the plug and
socket and not by pulling on the electric
cable.
Keep the electric or extension cable away
from the blades when using the scarifier to
avoid damage that could result in contact
with live parts.
In case of accident or malfunction,
immediately switch off the scarifier and
disconnect the mains plug.
If the power or extension cable has been
damaged or tangled while using the
machine (e.g. driven over), immediately
switch off the scarifier and disconnect the
mains plug. Check the cable and replace if
necessary.
It must be noted that current fluctuations
can damage the machine when it is
connected to a power generator.
Only connect the machine to a power
supply that is protected by means of a
residual current-operated protective
device with a release current of a
maximum of 30 mA. Your electrician can
provide further information.
For reasons of electrical safety, the electric
cable must always be correctly installed on
the handlebar.
4.3 Clothing and equipment
Always wear sturdy footwear
with high-grip soles when
working. Never work barefoot
or, for example, in sandals.
Suitable safety glasses must be
worn when working.
Also always wear sturdy gloves
and tie up and secure long hair
(headscarf, cap, etc.) when
performing maintenance and
cleaning work or when transporting the
machine.
Always wear long trousers and tight-fitting
clothing when operating the machine.
Never wear loose clothes which may
become caught on moving parts (control
levers) – do not wear jewellery, ties or
scarves.
4.4 Transporting the machine
Always wear gloves in order to prevent
injuries due to sharp-edged and hot
components.
Switch off the machine prior to transport,
disconnect the power cable, place the
scarifying unit in the transport position and
allow the blades to come to a standstill.
Only transport the machine once the motor
has cooled down.
Take the weight of the machine into
account and use suitable loading aids
(loading ramps, lifters) if necessary.
Secure the machine and any machine
components being transported (e.g. the
grass catcher box available as an
28
0478 670 9902 H - EN
Loading...
+ 400 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.