Viking LB 540 Instruction Manual

LB 540
LB 540.1
Gebrauchsanleitung
DE
Instruction manual
EN
Manuel d'utilisation
FR
Gebruiksaanwijzing
NL
Istruzioni per l’uso
IT
Manual de Instrucciones
Manual de utilização
PT
Bruksanvisning
NO
Bruksanvisning
SV
FI
Käyttöohjeet
DA
Betjeningsvejledning
PL
Instrukcja obsługi
SL
Navodila za uporabo
SK
Návod na použitie
HU
Használati útmutató
Upute ze uporabu
HR
Návod k použití
CS
Lietošanas pamācība
LV
Naudojimo instrukcija
LT
Instrucţiuni de utilizare
RO
Οδηγίες χρήσης
EL
Инструкция по
RU
эксплуатации
Упътване за употреба
BG
Посібник з експлуатації
UK ET
Kasutusjuhend
KK
Пайдалану нұсқаулығы
B
INT 1
www.viking-garden.com
© 2013-2016 VIKING GmbH, A - 6336 Langkampfen / Kufstein0478 670 9903 B. D16. Eco. DS-2016-02
1
2
0478 670 9903 B
1 2 3 4
2 x 2 x 2 x
I
3
4 5
II
0478 670 9903 B
7 86
9
11
10
12
0478 670 9903 B
III
13
IV
0478 670 9903 B
01. Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Firma VIKING entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach
modernsten Fertigungs ­verfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaß ­nahmen hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem
Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebs ­gesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät wünscht Ihnen
Dr. Peter Pretzsch
Geschäftsführung
VIKING arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung
müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Hinweis:
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG­Richtlinie 2006/42/EC. VIKING arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung
müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes
können aus diesem Grund keine Ansprüche abgeleitet
werden. Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
01. Inhaltsverzeichnis 1
02. Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
03. Gerätebeschreibung 2
04. Zu Ihrer Sicherheit 2
04.01 Allgemein 2
04.02 Transport 3
04.03 Vorbereitende Maßnahmen 3
04.04 Verhalten beim Vertikutieren 4
04.05 Wartung und Lagerung 5
04.06 Warnung – Benzin ist giftig und hochgradig entflammbar 6
04.07 Entsorgung 7
05. Symbolbeschreibung 7
06. Lieferumfang 7
07. Gerät betriebsbereit machen 7
07.01 Lenker montieren 8
07.02 Starterseil einngen 8
07.03 Arbeitstiefe einstellen 8
07.04 Kraftstoff und Motoröl 9
08. Hinweise zum Vertikutieren 9
08.01 Vertikutieren an Hanglagen 10
08.02 Wenn die Vertikutiereinheit blockiert 10
09. Gerät in Betrieb nehmen 10
09.01 Motor starten 10
09.02 Motor abstellen 11
09.03 Vertikutiereinheit absenken 11
09.04 Vertikutiereinheit anheben 11
10. Wartung 11
10.01 Gerät reinigen 11
10.02 der 12
10.03 Verbrennungsmotor 12
10.04 Vertikutiereinheit 12
10.05 Aufbewahrung und Winterpause 12
11. Transport 13
12. Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden 13
13. Umweltschutz 14
14. Übliche Ersatzteile 14
15. Technische Daten 15
16. CE-Konformitätserklärung des Herstellers 15
17. Fehlersuche 16
18. Serviceplan 18
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
HU
0478 670 9903 B - DE
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
1
02. Zu dieser Gebrauchsanleitung 03. Gerätebeschreibung
Bildsymbole
Dieses Symbol dient zur Verknüpfung der Bilder
1
auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in
der Gebrauchsanleitung.
Bilder finden Sie ganz am Anfang der Gebrauchs ­anleitung.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Die beschriebenen Handhabungsschritte können unterschiedliche Kennzeichnungen haben.
Handhabungsschritt mit direktem Bezug auf das entsprechende Bild, welches sich in den Bildseiten (am Anfang der Gebrauchsanleitung) befindet,
mit entsprechendem Verweis auf die Positionsziffer im Bild.
Beispiel:
Schraube (1) lösen, Hebel (2) betätigen ...
Generelle Aufzählungen, zu denen keine Abbildung vorhanden ist.
Beispiel:
- Einsatz des Produktes bei
Sport- oder Wettbewerbs- Veranstaltungen
Neben der Beschreibung der Handhabungsschritte können in dieser Gebrauchsanleitung Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung enthalten sein. Diese Abschnitte sind mit einem der nachfolgend beschriebenen Symbole gekennzeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervorzuheben:
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr r Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
Information r eine bessere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden, welche zu Beschädigungen am Gerät oder einzelnen Bauteilen führen könnten.
Blickrichtung bei Verwendunglinks“ und „rechts“ in der
Gebrauchsanleitung: Der Benutzer steht hinter dem Gerät (Arbeitsposition) und blickt in Fahrtrichtung vorrts.
A Lenkeroberteil B Starterseilzug C Drehgriff D Kabelclip E Typenschild mit
Serialnummer
F Gehäuse G Tragegriff H Motor I Auswurfklappe J Bügel Motorstopp K Drehgriff Arbeitstiefe L Hebel Vertikutiereinheit
04. Zu Ihrer Sicherheit
04.01 Allgemein
Bei der Arbeit mit dem Vertikutierer sind diese Unfall-Vertungs - vorschriften unbedingt zu befolgen.
Die gesamte Gebrauchs anleitung vor der ersten Inbetrieb nahme aufmerksam lesen undr späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Beachten Sie die Bedienungs­und Wartungshinweise, die Sie
1
der separaten Gebrauchs ­anleitung Motor entnehmen können.
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Vor der erstmaligen
Benutzung soll die Einweisung durch den Verkäufer oder
einen anderen Fachkundigen erfolgen.
Nach der Einnahme von Alkohol, von Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, oder von Drogen darf nicht mit dem Vertikutierer gearbeitet werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorialen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und Wissen oder Personen, welche
mit den Anweisungen nicht vertraut sind, darf die
Verwendung des Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2
0478 670 9903 B - DE
Achtung!
Der Vertikutierer ist nur zur Pflege von Rasenflächen bestimmt, eine andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät führen. Unfallgefahr!
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
In der Grasnarbe verborgene Objekte (Rasenspreng -
anlagen, Pfähle, Wasser ­ventile, Fundamente, elektrische Leitungen etc.) müssen umfahren werden.
Überfahren Sie niemals solche Fremdobjekte.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers
darf der Vertikutierer unter anderem nicht eingesetzt werden, wie zum Beispiel (unvollständige Aufzählung):
- zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern,
- zum Schneiden von
Rankgewächsen, zur Rasenpflege auf Dach ­bepflanzungen und in
Balkonkästen,
- zum Häckseln und
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten,
- zum Einebnen von Bodenerhebungen wie z.B. Maulwurfshügeln.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
Achtung!
Gefährdung der
Gesundheit durch
Vibrationen!
Übermäßige Belastung durch Vibrationen kann zu Kreislauf-
oder Nervenschäden führen, insbesondere bei Menschen mit Kreislaufproblemen.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, falls Symptome auftreten,
die durch Vibrationsbelastung ausgelöst worden sein könnten. Solche Symptome sind zum Beispiel Gefühllosigkeit,
Schmerzen, Muskelschwäche, Hautverrbungen oder unangenehmes Kribbeln. Diese Symptome treten hauptsächlich in den Fingern,nden oder Handgelenken auf.
04.02 Transport
Nur mit Handschuhen
arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und heißen
Geräteteilen zu verhindern.
Vor dem Transport das Gerät
ausschalten, ndkerzen ­stecker ziehen, Vertikutier -
einheit in Transportstellung bringen und Messer zum Stillstand kommen lassen.
Das Gerät nur mit
ausgekühltem Motor und mit leerem Kraftstofftank transportieren.
Beachten Sie insbesondere die Angaben im Kapitel „Transport“.
04.03 Vorbereitende Maßnahmen
- Erlauben Sie niemals Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren den Vertikutierer zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
- Personen, die die Gebrauchsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht benutzen.
- Setzen Sie die Maschine niemals ein, während
Personen, insbesonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
- Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der
Benutzer r Unlle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
- Tragen Sie während des
Vertikutierens immer einen Gehörschutz und eine
Schutzbrille.
- Während des Arbeitens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Arbeiten Sie nicht
barfuß oder in leichten Sandalen.
- Überprüfen Sie vollständig
das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen
und andere Fremdkörper, die von der Vertikutiereinheit erfasst und wegge ­schleudert werden können.
- Vor dem Gebrauch ist immer
durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Vertikutier -
einheit (Messer, Messer - welle, Abstandsbuchsen und
Befestigungselemente) abgenutzt oder beschädigt ist. Abgenutzte oder beschädigte Teile ersetzen.
- Benutzen Sie den
Vertikutierer niemals, wenn Sicherheitsvorrichtungen (z.B. Bügel Motorstopp, Auswurfklappe, Gehäuse) fehlen, beschädigt oder abgenutzt sind.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
HU
0478 670 9903 B - DE
3
- Der Fangkorb (Sonder - zubehör – nicht im Liefer ­umfang enthalten) darf aus Sicherheitsgründen nur im unbeschädigten Zustand verwendet werden.
- Die am Gerät installierten Schalteinrichtungen dürfen nicht entfernt oder
überbrückt werden, z.B. Anbinden des Bügels Motorstopp am Lenkholm.
- Das Gerät nur an Personen weitergeben (verleihen), die
mit diesem Modell und seiner Handhabung
grundsätzlich vertraut sind. Stets die Gebrauchs -
anleitung mitgeben.
- Bitte beachten Sie die kommunalen Vorschriften r die Betriebszeiten von motorbetriebenen Gartengeräten.
04.04 Verhalten beim
Vertikutieren
- Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
- Lassen Sie den Verbrennungs motor nicht in geschlossenen umen laufen, in denen sich gefährliches Kohlen - monoxyd ansammeln kann.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
4
- Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
- Wenn möglich, ist der Einsatz des Geräts bei nassem Untergrund zu vermeiden bzw. üben Sie
besondere Vorsicht, um ein Ausrutschen zu vermeiden. Bei nassem Untergrund erhöht sich die Unfallgefahr
(verminderte Standhaftung des Bedieners).
- Achten Sie immer auf einen
guten Stand an ngen. Vermeiden Sie das Vertikutieren an übermäßig steilen ngen, um den Verlust der Kontrolle über
das Gerät zu vermeiden.
- Befestigen Sie niemals Gegenstände am Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
- Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo. Durch schnelles Führen des
Gerätes steigt die Verletzungsgefahr durch Stolpern, Ausrutschen usw.
- Bringen Sie die Vertikutiereinheit vor dem Wenden des Geräts in Transportstellung.
- Benutzen Sie das Gerät mit besonderer Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von Abhängen, Geländekanten, Gräben und Deichen arbeiten. Insbesondere auf ausreichenden Abstand zu solchen Gefahrenstellen achten.
- Beachten Sie, dass sich die Messer des Vertikutierers in tiefer Stellung bzw. beim Überfahren einer
Bodenerhebung verstärkt mit dem Untergrund verzahnen. Sind die Messer
zu tief eingestellt, beschleunigt der Vertikutierer möglicherweise
ungewollt, was den Verlust der Kontrolle über die Maschine zur Folge haben kann.
- Arbeiten Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts, um bei eventuellem Verlust der Kontrolle über das Gerät nicht zusätzlich vom laufendem Vertikutierer überrollt zu werden.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
- Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an ngen mit einer Steigung über 25° (46,6 %) eingesetzt werden. Verletzungsgefahr! 25° Hangneigung entsprechen einem vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm horizontaler Länge.
46,6
100
Um eine ausreichende
Schmierung des Motors sicherzustellen, sind beim Einsatz des Geräts anngen ernzend die Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung Motor zu beachten.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Vertikutierer umkehren oder zu sich heranziehen.
Stolpergefahr!
- Ändern Sie nicht die Grund ­einstellung des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
- Bringen Sie die Vertikutier - einheit in Transportstellung, bevor Sie den Motor starten.
- Starten Sie den Vertikutierer mit Vorsicht, entsprechend den Hinweisen in Kapitel „Gerät in Betrieb nehmen“.
- Achten Sie auf aus - reichenden Abstand der
Füße zu den Arbeitswerk - zeugen. Der durch den
ordnungsgemäß montierten Lenker vorgegebene
Sicherheitsabstand muss eingehalten werden.
0478 670 9903 B - DE
- Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht gekippt
werden. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Gerät
in Betrieb nehmen“.
- Starten Sie den Motor nicht, wenn der Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe bzw. dem Fangkorb (Sonderzubehör – nicht im Lieferumfang enthalten) abgedeckt ist.
- Achtung Verletzungs -
gefahr! Führen Sie niemals nde oder
Füße an oder unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung. Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits ­abstand ist stets einzuhalten.
- Achten Sie auf den Nachlauf der Arbeitswerk -
zeuge, der bis zum Stillstand mehrere
Sekunden beträgt.
- Stellen Sie den Motor ab;
bringen Sie die Vertikutier - einheit in Transportstellung und ziehen Sie denndkerzenstecker ab, wenn Sie das Gerät
anheben oder tragen.
- Stellen Sie den Motor ab
und bringen Sie die
Vertikutiereinheit in Transportstellung, wenn
- die Maschine zum Transport angekippt werden muss.
- die Maschine von und zur bearbeitenden Fläche geschoben wird.
- bevor Sie den Vertikutierer auf eine nicht mit Gras bewachsene Fläche schieben.
- Sie die Auswurfklappe öffnen oder den Fangkorb (Sonderzubehör – nicht im Lieferumfang enthalten) abnehmen.
- Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den ndkerzenstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen
lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
- bevor Sie den Vertikutierer
überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihm
durchführen.
- wenn ein Fremdkörper
getroffen wurde. Untersuchen Sie die Maschine, insbesondere
die Vertikutiereinheit, auf Beschädigungen und lassen Sie die erforderlichen Reparaturen von einem Fachmann durchführen, bevor Sie
erneut starten und mit der Maschine arbeiten.
- falls der Vertikutierer anngt, abnormal stark
zu vibrieren. Untersuchen Sie die Maschine, insbesondere die Vertikutiereinheit (Messer, Messerwelle, Muttern, Abstandsbuchsen), auf
Beschädigungen und lassen Sie notwendige
Reparaturen falls erforderlich von einem Fachmann durchführen. Starkes Vibrieren ist in der Regel ein Hinweis auf eine Störung.
- Stellen Sie den Motor ab:
- wenn Sie den Vertikutierer verlassen bzw. wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist.
- bevor Sie nachtanken. Tanken Sie nur bei ausgekühltem Motor.
Brandgefahr!
04.05 Wartung und Lagerung
Vor allen Arbeiten am Gerät immer nd -
kerzenstecker abziehen.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Der Motor kann sehr
heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, Motor, Auspuff und Auspuff -
schutz vor Wartungsarbeiten und vor der Lagerung auskühlen lassen.
Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fach ­händler ausführen lassen.
VIKING empfiehlt Wartungs ­arbeiten und Reparaturen nur beim VIKING Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile verwenden, sonst besteht die Gefahr von Unllen mit Personenschäden oder es
können Schäden am Gerät auftreten.
VIKING empfiehlt VIKING Original-Werkzeuge,
-Zubehöre und -Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
VIKING Original-Ersatzteile erkennt man an der VIKING Ersatzteilnummer, am Schriftzug VIKING und gegebenenfalls am VIKING Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
HU
0478 670 9903 B - DE
5
- Vertikutierer nach dem Arbeitseinsatz sorgfältig reinigen.
Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger und reinigen Sie den Vertikutierer nicht unter fließendem Wasser (z.B. mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungs ­mittel. Solche Reiniger können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres
VIKING Geräts beeinträchtigen kann.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Wartung“.
- Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen, damit sich das Gerät zu jeder Zeit in einem sicheren Betriebszustand befindet.
- Unleserlich gewordene
Gefahren- und Warn - hinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr VIKING Fachhändler lt Ersatz -
klebeschilder bereit.
- Prüfen Sie die gesamte Maschine und den Fangkorb (Sonderzubehör – nicht im Lieferumfang enthalten) regelmäßig – insbesondere vor der Einlagerung des
Geräts etwa vor längeren Arbeitspausen (Winter -
pause) – auf Verschleiß oder Beschädigungen. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile, damit sich das Gerät immer in einem sicheren Betriebs ­zustand befindet.
- Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den Motor, Auspuff und den Bereich um den Kraftstoff ­tank frei von Gras, Stroh, Moos, Blättern oder austretendem Fett.
- Abgekühlten Vertikutierer in einem trockenen, gut belüfteten und verschlossenen Raum, r Kinder nicht erreichbar, sicher lagern.
04.06 Warnung –
Benzin ist giftig und hochgradig entflammbar
-Bewahren Sie Benzin nur in den dar vorgesehenen Behältern auf.
-Benzin von Funken, offenen
Flammen, Dauer - flammen, rme ­quellen und anderen
ndquellen fern halten.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während des Betankens nicht.
- Kraftstofftank nicht
überfüllen! Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen, Kraftstofftank niemals über die Unterkante des Einfüllstutzens hinaus befüllen. Zusätzlich Angaben in der Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors beachten.
-Benzin ist vor dem Starten des Motors einzullen. Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden. Benzin könnte verschüttet werden.
Brandgefahr!
- Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden, den
Motor zu starten. Die Maschine von der benzin - verschmutzten Fläche entfernen. Jeglicherndversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe veflüchtigt haben (trockenwischen).
- Die Verschlusskappen von Tank und Kanister ordnungsgemäß aufsetzen und verschließen.
- Aus Sicherheitsgründen sind Kraftstoffleitung, Kraftstoff ­tank, Tankverschluss und Anschlüsse regelmäßig auf Beschädigungen, Alterung (Brüchigkeit) festen Sitz und undichte Stellen zu über ­prüfen und bei Bedarf auszutauschen (einen
Fachhändler aufsuchen, VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler).
- Lassen Sie beschädigte Schalldämpfer und Schutz ­bleche austauschen. Der Vertikutierer darf mit einem
defekten Schalldämpfer nicht benutzt werden.
-Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen und sich entnden können.
- Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in geschlossenenumen abstellen.
6
0478 670 9903 B - DE
05. Symbolbeschreibung 06. Lieferumfang
- Das Gerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Motor läuft. Diese Gase
können geruchlos
und unsichtbar sein. Niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten umen mit dem Motorgerät arbeiten.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
- Falls der Tank zu entleeren
ist, sollte dies im Freien erfolgen (z.B. durch Leerfahren). Abgelassener
Treibstoff sollte in einem besonderen Behälter r Kraftstoff gelagert oder mit besonderer Sorgfalt entsorgt werden.
04.07 Entsorgung
Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Umweltschutz“.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedienter Vertikutierer, Motoröl und Benzin einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Machen Sie die Maschine vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu insbesondere Zündkabel entfernen, Tank entleeren und Motoröl ablassen. Beachten Sie die regionalen Vorschriften.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht, scharfe Arbeitswerkzeuge. – Schneiden Sie sich nicht die Finger und Zehen. – Die Rotation der Messer dauert nach dem Abschalten des Motors noch an. – Vor Wartungs -
arbeiten nd ­kerzen stecker abziehen.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht, nachlaufende Schneidwerkzeuge.
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Motor starten
Motor abstellen
Vertikutier - einheit in Transport - stellung
Vertikutier - einheit in Arbeitsstellung
2
Pos. Bezeichnung Stk. 1 Grundgerät 1 2 Flachrundschraube mit
Kabelführung 2
3 Drehgriff 2 4 Kabelclip 2
Gebrauchsanleitung 1
Gebrauchsanleitung Motor 1
07. Gerät betriebsbereit machen
ACHTUNG
Verletzungsgefahr durch die Messer!
Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Transport“, wenn
Sie den Vertikutierer aus der Verpackung heben.
Tragen Sie insbesondere Handschuhe und vermeiden Sie den Kontakt mit den Messern.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
0478 670 9903 B - DE
HU
7
07.01 Lenker
montieren
•Lenkeroberteil (A) auf beide
Lenkerunterteile aufsetzen.
Flachrundschrauben (2) mit
Kabelführung von innen nach außen durch Bohrungen stecken und mit Drehgriffen (3) festschrauben.
Kabel (6) am rechten
Knickschutz wie abgebildet einngen.
Seilzug (7) am linken
Knickschutz wie abgebildet einngen.
Kabelclips (4) laut Abbildung
am Lenker unterteil und am Lenkeroberteil befestigen.
Am Lenkeroberteil einen Abstand von 25 - 27 cm zwischen Kabelclip und Gehäuse beachten.
Kabel (6) wie abgebildet in
Kabelclip (4) einlegen.
Lasche des Kabelclips schließen und einrasten lassen.
3
Lenker umklappen:
Zum Reinigen des Geräts, zum platzsparenden Transportieren und Aufbewahren den Lenkeroberteil umklappen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Der Motor muss vor dem Umklappen abgestellt und
der ndkerzenstecker abgezogen werden. Der Lenkeroberteil darf nicht
belastet werden (z.B. mit über den Lenker gehängter Arbeitskleidung).
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der Drehgriffe kann der Lenkeroberteil umklappen. Halten Sie deshalb den Lenkeroberteil (A) an der höchsten Stelle mit einer Hand, während Sie die Drehgiffe aufschrauben.
Drehgriffe (3) so weit
aufschrauben, bis sich diese in den Freidrehungen leicht hin und her bewegen lassen.
Lenkeroberteil umklappen und auf dem Gerät aufliegen lassen.
HINWEIS
Die Freidrehungen in den Gewinden der Flachrund -
schrauben verhindern ein selbständiges, nzliches Abschrauben der Drehgriffe von den Schrauben (Verliersicherung).
07.02 Starterseil einhängen
ndkerzenstecker vom Motor abziehen.
Starterseil (B) langsam ausziehen und wie in
Abbildung gezeigt in Seilzughalter (8) einngen.
ndkerzenstecker aufstecken.
4
HINWEIS
Der Seilzughalter (8) kann entlang des Lenkers
individuell verstellt werden (Schraubendreher Torx 25 nicht im Lieferumfang enthalten).
07.03 Arbeitstiefe einstellen
Es können 6 verschiedene Arbeitstiefen eingestellt werden.
Stufe 1: kleinste Arbeitstiefe Stufe 6: größte Arbeitstiefe Der Verstellbereich beträgt
25 mm.
Schritt :
Hebel Vertikutiereinheit (L) in Position stellen. (Transportstellung a Vertikutiereinheit anheben“)
Schritt :
• Gewünschte Arbeitstiefe mit Drehgriff Arbeitstiefe (K) einstellen.
5
8
0478 670 9903 B - DE
08. Hinweise zum Vertikutieren
Vertikutiervorgang immer mit der kleinsten Arbeitstiefe (Stufe 1) beginnen. Wenn das Vertikutierergebnis unzu ­reichend ist, Arbeitstiefe schrittweise vergrößern.
Der Messerverschleiß kann durch Auswählen einer größeren Arbeitstiefe ausgeglichen werden.
HINWEIS
Die Stufen 5 und 6 sollten mit neuen Messern nicht ausgewählt werden, weil die
Graswurzeln in diesem Fall beim Vertikutieren beschädigt werden könnten.
Die Arbeitstiefe ist abhängig
vom Verschleiß der Messer und vom Untergrund.
Durch die Rotation der Messer und durch das eigene Gewicht wird der Vertikutierer gegen die Grasfläche gedrückt: Auf weichem Rasen wird deshalb tiefer in den Boden geschnitten als auf einem verfestigten Untergrund.
07.04 Kraftstoff und Motoröl
6
HINWEIS
Vor dem ersten Starten Motoröl einllen (a Gebrauchsanleitung Motor)!
Motoröl
Das zu verwendende Motoröl und die Ölllmenge ent ­nehmen Sie der Gebrauchs ­anleitung Motor.
llstandskontrolle regelmäßig durchführen (a Gebrauchs ­anleitung Motor).
Das Unter- oder Überschreiten des richtigen Ölstands ist zu vermeiden.
Kraftstoff
Empfehlung: Frische Markenkraftstoffe,
Normalbenzin bleifrei (a Gebrauchsanleitung Motor)!
Zum Auftanken einen Trichter
verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Beachten Sie die Warn -
hinweise im Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“.
HINWEIS
Der Rasen wird durch
regelmäßiges Vertikutieren
unempfindlicher gegen Trockenheit, Hitze und Kälte. Die jährliche Lüftung macht das Gras weniger anfällig für Krankheiten, außerdem werden Verfestigungen des Bodens und abgetretene Flächen (entstanden durch Ballspiele, Partys oder Feste) beseitigt. – Es entsteht ein gleichmäßg gewachsener, grüner Rasen.
Zeitpunkt:
Die beste Zeit für das jährliche Vertikutieren ist das zeitige Frühjahr.
Wird eine Rasenfläche öfter als einmal pro Jahr mit einem Vertikutierer bearbeitet, dann
sollte nicht im Hochsommer und auch nicht nach
Herbstmitte vertikutiert werden.
Der Rasen braucht nach dem Vertikutieren ein paar Wochen zur Regeneration. Vertikutieren während der Wachstumsphase im Frühjahr ist deshalb optimal.
Stark verfilzte Rasenflächen sollten zweimal im Jahr bearbeitet werden: das erste Mal im Frühjahr und ein weiteres Mal im Herbst.
Vorbereitung der Rasenfläche:
Vor dem Vertikutieren das Gras auf eine Höhe von etwa 2 bis 3 Zentimetern abmähen.
Je kürzer der Rasen geschnitten ist, desto besser lässt er sich vertikutieren.
Der Rasen darf nicht frisch eingesät, nass oder allzu trocken sein.
Tipps für ein optimales Arbeitsergebnis:
- Der Boden soll nur angeritzt werden, um die Graswurzeln nicht zu beschädigen. Siehe Kapitel „Arbeitstiefe einstellen“.
- Vertikutierer in geraden, parallelen Bahnen führen.
- Gleichmäßige Arbeits ­geschwindigkeit einhalten.
- Vor dem Wenden immer
Vertikutiereinheit in Transportstellung bringen.
-Längeres Verweilen auf einer Stelle vermeiden.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SL
SK
0478 670 9903 B - DE
HU
9
09. Gerät in Betrieb nehmen
-Bei stark verfilztem Rasen ein zweites Mal im rechten Winkel zu den ersten Bahnen vertikutieren.
Nach dem Vertikutieren:
- Rasenfläche gründlich von Vertikutiergut befreien.
- Rasen düngen und eventuell entstandene kahle Stellen
nachsäen.
- Rasenfläche großzügig bewässern.
08.01 Vertikutieren an
Hanglagen
Aus Sicherheitsgründen soll der Vertikutierer nur bis zu
einer Hangneigung von 25° eingesetzt werden. 25° (46,6 %) Hangneigung entsprechen einem vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm horizontaler Strecke.
Immer quer zum Hang
vertikutieren, niemals auf- oder abwärts.
Um eine ausreichende Schmierung des Motors sicherzustellen, sind beim Einsatz des Geräts an Hängen ergänzend die Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung Motor zu beachten.
7
08.02 Wenn die Vertikutiereinheit blockiert
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Nur mit Hand ­schuhen arbeiten.
Sofort Motor abstellen undndkerzenstecker abziehen. Untersuchen Sie die Maschine, insbesondere die Vertikutiereinheit, auf Beschädigungen und beseitigen Sie die Ursache der Störung.
ACHTUNG
Ein Vertikutierer mit defekter, verbogener oder anderweitig beschädigter Vertikutiereinheit (bestehend aus Messerwelle, Messern,
Muttern, Scheiben und Abstandsbuchsen) darf nicht in Betrieb genommen werden. Lassen Sie die erforderlichen Reparaturen
von einem Fachmann durchführen, bevor Sie
erneut starten und mit der Maschine weiter arbeiten.
ACHTUNG
- Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und alle sonstigen Fremdkörper.
- Markieren Sie in der Grasnarbe verborgene Objekte (Rasenspreng -
anlagen, Pfähle, Wasser ­ventile, Fundamente, elektrische Leitungen etc.).
- Schalten Sie den Motor nur nach Anweisung ein.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Vertikutierer umkehren oder zu sich heranziehen.
- Verletzungsgefahr! Führen Sie niemals nde oder Füße an oder unter sich drehende Teile.
- Tragen Sie während des
Vertikutierens immer einen Gehörschutz und eine
Schutzbrille.
- Während des Vertikutierens sind immer festes Schuh ­werk und lange Hosen zu tragen. Arbeiten Sie nicht barfuß oder in Sandalen.
- Vertikutieren Sie nicht, während Personen, insbesonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
09.01 Motor starten
8
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Den Motor nur einschalten, wenn sich die Vertikutier - einheit in Transportstellung befindet. Vertikutierer niemals zum Einschalten des Motors ankippen.
Schritt :
Hebel Motorstopp (J) zum Lenker drücken und festhalten.
Schritt :
Starterseil (B) langsam bis zum Druckpunkt ausziehen,
dann zügig bis auf Armlänge durchziehen.
Das Seil langsam zurück - führen, damit es vom Starter
richtig aufgerollt werden kann. Bei Bedarf Startvorgang wiederholen, bis der Motor anläuft.
10
0478 670 9903 B - DE
10. Wartung
HINWEIS
Der Motor ist mit einer fixierten Gaseinstellung
ausgerüstet und arbeitet immer mit der optimalen Arbeitsdrehzahl. Eine manuelle Einstellung ist nicht erforderlich.
09.02 Motor abstellen
HINWEIS
Vor dem Abstellen des Motors Vertikutiereinheit in Transportstellung bringen.
Zum Abstellen des Motors Hebel Motorstopp (J) loslassen, Motor und Vertikutiermesser kommen nach kurzer Auslaufzeit zum Stillstand.
09.03 Vertikutiereinheit absenken
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vertikutierer wird beim Absenken der Vertikutier - einheit in eine Vorrts - bewegung versetzt.
Arbeitsstellung:
9
Hebel Vertikutiereinheit (L) in Position stellen und Rasenfläche in parallelen Bahnen und mit gleich ­mäßiger Geschwindigkeit bearbeiten.
HINWEIS
Die Vertikutiereinheit wird auf die eingestellte Arbeits­tiefe abgesenkt, die während des Vertikutierens nicht verändert werden kann (a Arbeitstiefe einstellen“).
09.04 Vertikutiereinheit
anheben
Transportstellung:
Hebel Vertikutiereinheit (L) in Position stellen.
10
11
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vor allen Wartungs-
und Reinigungs ­arbeiten, vor dem Transport, vor Arbeiten an der
Vertikutiereinheit und vor der Stilllegung unbedingt denndkerzenstecker vom Motor abziehen, um ein unbeabsichtigtes Anspringen des Motors zu verhindern.
Wartungs- und Reinigungs -
arbeiten nur bei ausge ­kühltem Motor durchführen.
Verletzungsgefahr!
Nur mit Hand -
schuhen arbeiten. Berühren Sie nie die
Messer, ehe sie nicht stillstehen.
Falls Ihnen die notwendigen Hilfsmittel fehlen sollten, wird Ihnen ein Fachhändler sicherlich behilflich sein.
VIKING empfiehlt, Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim VIKING Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING empfiehlt, VIKING Original-Ersatzteile zu verwenden.
10.01 Gerät reinigen
12
Wartungsintervall: Nach jedem Einsatz
Gerät nach jedem Einsatz gründlich reinigen. Eine
pflegliche Behandlung schützt das Gerät vor Schäden und verlängert die Nutzungsdauer.
Sollten Sie Verschmutzungen und angesetzte Rückstände nicht mit Wasser, mit einer Bürste, mit einem Tuch oder mit einem Holzstab entfernen können, empfiehlt VIKING die Verwendung eines Spezial ­reinigers (z.B. STIHL Spezial ­reiniger). Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Die Vertikutiereinheit reinigen.
Niemals Strahlwasser auf Motorteile, Dichtungen, Keilriemen und Lagerstellen richten. Teure Reparaturen wären hier die Folge.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
0478 670 9903 B - DE
HU
11
Zu beachten:
Bei Reinigungs- und Wartungs arbeiten Vertikutierer
an der Vorderseite hoch ­kippen.
Vor dem Hochkippen den Kraftstofftank entleeren, den Fangkorb (Zubehör – nicht im
Lieferumfang enthalten) ausngen, den Lenker ­oberteil umklappen (a „Lenker montieren“) und die Auswurfklappe anheben.
10.02 Räder
Die Kugellager der der sind wartungsfrei.
10.03 Verbrennungsmotor
Wartungsintervall: Siehe Gebrauchsanleitung Motor
Beachten Sie die Bedienungs­und Wartungshinweise, die Sie der beiliegenden Gebrauchs ­anleitung Motor entnehmen können.
Besonders wichtig r eine lange Nutzungsdauer sind stets ausreichender Ölstand, der regelmäßige Öl- sowie Luftfilterwechsel.
Die empfohlenen Ölwechsel­Intervalle sowie Informationen über Motoröl und Ölfüllmenge finden Sie ebenfalls in der Gebrauchsanleitung Motor.
Die Kühlrippen müssen stets sauber gehalten werden, um eine ausreichende Motor ­kühlung zu gewährleisten.
10.04 Vertikutiereinheit
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Verschlissene Messer können abbrechen und schwerwiegende
Verletzungen verursachen. Die Wartung der Messer muss deshalb unbedingt wie beschrieben durchgeführt werden.
Wartungsintervall: Vor jedem Einsatz
Vertikutiereinheit (bestehend aus Messerwelle, Messern,
Muttern, Scheiben und Abstandsbuchsen) auf Verschleiß, festen Sitz, Risse
oder andere Beschädigungen prüfen. Messer niemals nachschleifen.
Verschleißkontrolle:
Messer sind auszutauschen, wenn der Boden auch in größter Arbeitstiefe (Stufe 6) nicht angeritzt wird. Messer müssen immer als gesamter Satz ausgetauscht werden.
Lassen Sie defekte oder verschlissene Teile vom
Fachhändler reparieren bzw. ersetzen. VIKING empfiehlt, diese Arbeiten nur bei einem VIKING Fachhändler durchführen zu lassen.
10.05 Aufbewahrung und Winterpause
Vertikutierer in einem trockenen, verschlossenen und staubarmen Raum aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern ist. Den Vertikutierer nur in
betriebssicherem Zustand einlagern. Halten Sie alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen, erneuern Sie unleserlich gewordene Gefahren- und Warnhinweise am Gerät, prüfen Sie die
gesamte Maschine und den Fangkorb (Sonderzubehör – nicht im Lieferumfang enthalten) auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte
Teile. Eventuelle Störungen am
Gerät sind grundsätzlich vor
der Einlagerung zu beheben.
12
0478 670 9903 B - DE
12. Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
Bei längerer Stilllegung des Vertikutierers (Winterpause) die nachfolgenden Punkte beachten:
- Alle äußeren Teile des Gerätes, insbesondere die Kühlrippen, sorgfältig
reinigen.
- mtliche beweglichen Teile gut einölen bzw. einfetten.
- Kraftstofftank und Vergaser entleeren (z.B. durch Leerfahren).
- ndkerze herausschrauben und ca. 3 cm
ndkerzenöffnung in den Motor einllen. Motor einige Male ohne Zündkerze
durchdrehen.
3
Motoröl durch
ACHTUNG
Brandgefahr!
ndkerzenstecker wegen Entndungsgefahr weg vom ndkerzenloch halten.
ndkerze wieder einschrauben.
- Ölwechsel vornehmen (a Gebrauchsanleitung Motor)
- Den Motor gut abdecken und das Gerät in einem trockenen, staubfreien Raum in Normallage lagern.
11. Transport
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“, insbesondere
das Kapitel „Transport“, sorgfältig lesen und
beachten. Tragen Sie den Vertikutierer
zu zweit und niemals ohne geeignete Sicherheits ­bekleidung (Sicherheits ­schuhe, Handschuhe).
HINWEIS
Beachten Sie beim Transport des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die Ladungssicherheit und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
Vertikutierer ausschlilich am Handgriff (G), und am Lenkeroberteil (A) bzw. bei umgeklapptem Lenker -
13
oberteil an den Lenker ­unterteilen (9) anheben bzw. tragen.
Den Vertikutierer mit geeigneten Befestigungs -
mitteln gegen Verrutschen sichern. Seile bzw. Gurte an
folgenden Punkten des Geräts festmachen:
- Vorderachse
-Lenkerunterteile
- Gehäusestrebe unter Auswurfklappe
Wichtige Hinweise zur Wartung und Pflege, hier für die Produktgruppe
Vertikutierer Benzin
Bitte beachten Sie unbedingt folgende wichtige Hinweise zur Vermeidung von Schäden oder übermäßigem Verschleiß an Ihrem VIKING Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des VIKING Gerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u.a.:
- Messer
- Keilriemen
- Fangkorb (Zubehör – nicht im Lieferumfang enthalten)
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
0478 670 9903 B - DE
SLSK
HU
13
13. Umweltschutz 14. Übliche Ersatzteile
2. Einhaltung der Vorgaben dieser Gebrauchs ­anleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des VIKING Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchs ­anleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungs - hinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
- nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes,
- Verwendung von nicht von
VIKING zugelassenen
Betriebsstoffen (Schmier ­mittel, Benzin und Motoröl siehe Angaben des Motorherstellers),
- nicht von VIKING frei -
gegebene Veränderungen am Produkt,
- Verwendung von nicht von
VIKING freigegebenen Anbauteilen, Anbaugeräten
oder Schneidwerkzeugen,
- Einsatz des Produktes bei
Sport- oder Wettbewerbs- Veranstaltungen,
- Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt „Wartung” aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein autorisierter Fachhändler zu beauftragen.
VIKING empfiehlt Wartungs ­arbeiten und Reparaturen nur beim VIKING Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten
versäumt, können Schäden auftreten, die der Benutzer zu verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem:
- Korrosions- und andere Folgeschäden durch unsachgemäße Lagerung,
- Schäden und Folgeschäden durch die Verwendung von anderen als VIKING Original­Ersatzteilen,
- Schäden durch Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die nicht in Werkstätten von autorisierten Fachhändlern durchgeführt wurden.
Vertikutiergut gehört nicht in den ll, sondern soll kompostiert werden.
Verpackungen, Gerät und Zubehör sind aus recyclingfähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialresten fördert die Wiederverwend ­barkeit von Wertstoffen. Aus
diesem Grund ist nach Ablauf der gewöhnlichen Gebrauchs ­dauer das Gerät der Wertstoff ­sammlung zuzuführen.
Machen Sie den Motor vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu insbesondere Zündkabel entfernen, Tank entleeren und Motoröl ablassen.
Verletzungsgefahr durch die Vertikutiereinheit!
Lassen Sie auch einen ausgedienten Vertikutierer niemals unbeaufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und die Messer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Satz Messer
6290 007 1000
14
0478 670 9903 B - DE
15. Technische Daten
16. CE-Konformitäts ­erklärung des Herstellers
Einheit LB 540.1
Serienidentifizierung 6290 Motor, Bauart 4-Takt­ Verbrennungsmotor Typ Kohler XT675 Nennleistung bei Nenndrehzahl kW - U/min 2,2 - 2800 Hubraum ccm 149 Kraftstofftank l 1,4
Startvorrichtung Seilstart Vertikutiervorrichtung 7 feststehende
vertikale Doppelmesser
Vertikutierbreite cm 38 Motorabtriebsdrehzahl U/min 2800 Antrieb Vertikutiermesser permanent
Gemäß Richtlinie 2000/14/EC: Garantierter Schallleistungspegel L
Gemäß Richtlinie 2006/42/EC: Schalldruckpegel am Arbeitsplatz L Unsicherheit KpA dB(A) 2
Angegebener Schwingungskennwert nach EN 12096: Gemessener Wert a Unsicherheit K Messung gemäß EN 20643
Rad-Ø vorne mm 180 Rad-Ø hinten mm 180
Verstellbereich mm 25 (in 6 Stufen) L/ B/ H cm 131 x 54 x 111 Gewicht kg 33
dB(A) 81
pA
m/sec2 2,06
hw
dB(A) 94
WAd
m/sec2 4,12
hw
Wir,
VIKING GmbH Hans Peter Stihl-Straße 5 A-6336 Langkampfen / Kufstein
erklären, dass die Maschine,
Vertikutierer, handgeführt mit Verbrennungsmotor
Fabrikmarke: VIKING Typ: LB 540.1 Serien-
identifizierung: 6290
mit folgenden EG-Richtlinien übereinstimmt:
97/68/EC, 2000/14/EC, 2014/30/EU, 2006/42/EC
Das Erzeugnis ist in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt worden:
EN 13684
Angewandtes Konformitäts - bewertungsverfahren:
Anhang VIII (2000/14/EC)
Name und Anschrift der beteiligten benannten Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH Tillystraße 2 D-90431 Nürnberg
Zusammenstellung und Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
Sven Zimmermann VIKING GmbH
Gemessener Schallleistungspegel: 92 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
94 dB(A)
Das Baujahr und die Serialnummer sind auf dem Typenschild des Geräts
angegeben.
Langkampfen, den 02.01.2016
VIKING GmbH
Sven Zimmermann Abteilungsleiter Konstruktion
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
0478 670 9903 B - DE
HU
15
17. Fehlersuche
Störung
- Motor springt nicht an
- Erschwertes Starten oder die Motorleistung lässt nach
Mögliche Ursache
-Bügel Motorstopp ist nicht gezogen
- Kein Kraftstoff im Tank; Kraftstoffleitung verstopft
- Vertikutiereinheit nicht in Transportstellung
- Schlechter, verschmutzter oder alter Kraftstoff im Tank
- Luftfilter ist verschmutzt
- ndkerzenstecker von
ndkerze abgezogen;ndkabel schlecht am Stecker befestigt
- Zündkerze verrußt oder beschädigt; falscher Elektrodenabstand
- Vertikutiereinheit nicht in Transportstellung
- Vertikutierergehäuse verstopft
- Vertikutieren mit zu großer
Arbeitstiefe bzw. mit zu großer Schiebe ­geschwindigkeit
- Wasser im Kraftstofftank und Vergaser; Vergaser ist
verstopft
- Kraftstofftank ist verschmutzt
- Luftfilter ist verschmutzt
- ndkerze ist verrußt
Abhilfe
-Bügel Motorstopp zum Lenker drücken
- Kraftstoff nachfüllen, Kraftstoffleitungen reinigen
- Vertikutiereinheit in Transportstellung bringen
- Verwenden Sie stets frischen
Markenkraftsttoff, Normalbenzin bleifrei, Vergaser reinigen
- Luftfilter reinigen
- ndkerzenstecker aufstecken; Verbindung
zwischen ndkabel und Stecker prüfen.
- Zündkerze reinigen oder ersetzen; Elektrodenabstand einstellen
- Vertikutiereinheit in Transportstellung bringen
- Gehäuse reinigen (nd ­kerzenstecker abziehen)
- Kleinere Arbeitstiefe
einstellen bzw. Schiebe ­geschwindigkeit verringern
- Kraftstofftank entleeren, Kraftstoffleitung und Vergaser reinigen
- Kraftstofftank reinigen
- Luftfilter reinigen
- ndkerze reinigen
Seite
10
9
11
9,
12, &, 12, &,
12, &,
11
11
8
12, &,
12, &, 12, &, 12, &,
Bild
8
6
11
6
11
12
5
16
& siehe Gebrauchsanleitung-Motorevtl. einen Fachhändler aufsuchen, VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.
0478 670 9903 B - DE
Störung Mögliche Ursache
Abhilfe
Seite
Bild
DEEN
- Motor wird sehr heiß - Kühlrippen sind verschmutzt
- Zu geringer Ölstand im Motor
- Starke Vibrationen während des Betriebs
- Schlechtes Arbeitsergebnis
- Messer laufen nicht
- Vertikutiereinheit kann nicht abgesenkt bzw. angehoben werden
- Vertikutiereinheit defekt
- Motorbefestigung lose
- Messer zu tief eingestellt (kahle Stellen, hoher Grasanteil im Vertikutiergut)
- Messer zu hoch eingestellt (wenig oder kein Rasenfilz wird entfernt)
- Messer haben Verschleißgrenze erreicht
- Keilriemen defekt, abgenutzt oder zu wenig gespannt
- Keilriemen defekt
- Vertikutiereinheit defekt
- Seilzug defekt oder ausgehängt
- Kühlrippen reinigen
- Motoröl nachfüllen
- Messer, Messerwelle,
Muttern, Scheiben, Abstandsbuchsen und Lager
der Vertikutiereinheit kontrollieren, ggf. reparieren
- Schrauben Motorbefestigung anziehen
- Arbeitstiefe verringern
- Arbeitstiefe vergrößern
- Messer ersetzen
- Keilriemen ersetzen bzw. spannen
- Keilriemen ersetzen
- Vertikutiereinheit reparieren
- Seilzug ersetzen bzw. reparieren
12 9, &
12,
8
8
12,
12,
12 6
5
5
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
- Arbeitstiefe kann nicht eingestellt werden
0478 670 9903 B - DE
- Vertikutiereinheit in Arbeitsstellung
- Drehgriff oder Verstellelement defekt
- Vertikutiereinheit in Transportstellung bringen
- Drehgriff bzw. Verstellelement reparieren
& siehe Gebrauchsanleitung-Motorevtl. einen Fachhändler aufsuchen, VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.
11
11
SLSK
HU
17
18. Serviceplan
Geben Sie diese Gebrauchs ­anleitung Ihrem VIKING Fach -
ndler, wenn Sie an Ihrem VIKING Produkt Wartungsarbeiten durchführen lassen.
Ihr VIKING Fachhändler bestätigt im Kapitel „Serviceplan“ die ordnungs ­gemäße Durchführung der vorgeschriebenen Servicearbeiten.
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
Modell: LB 540
Serialnummer:
Übergabe
Datum:
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
18
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
Datum:
Stempel des VIKING Fachhändlers
Nächster Service
Datum:
0478 670 9903 B - DE
01. Table of contents
Dear Customer,
Thank you for choosing a VIKING quality product.
This product has been
produced using state-of-the-art production methods and extensive quality assurance procedures, because our goal is only achieved if you, the
customer, are satisfied with your appliance.
If you have any questions concerning your appliance,
please contact your dealer or our sales agency directly.
I hope that your VIKING appliance will give you great enjoyment.
Dr. Peter Pretzsch
Management
VIKING is continually striving to further develop its range of products; we therefore reserve the right to make alterations to the form, technical specifications and equipment level of our standard equipment.
The information and illustrations in this manual are therefore subject to alterations.
Note:
This instruction manual constitutes original
manufacturer’s instructions
in the sense of EC Directive 2006/42/EC.
VIKING is continually striving to further develop its range of
products; we therefore reserve the right to make alterations to the form, technical specifications and equipment level of our standard
equipment. For this reason, the information
and illustrations in this manual are subject to alterations.
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the right of reproduction, translation and processing using electronic systems.
01. Table of contents 1
02. Notes on the instruction manual 2
03. Appliance overview 2
04. For your safety 2
04.01 General 2
04.02 Transport 3
04.03 Preparatory measures 3
04.04 Scarifying procedure 4
04.05 Maintenance and storage 5
04.06 Warning: petrol is poisonous and extremely inflammable 6
04.07 Disposal 7
05. Description of symbols 7
06. Standard equipment 7
07. Preparing the appliance for operation 7
07.01 Assembling the handlebar 8
07.02 Attaching the starter cable 8
07.03 Adjusting the working depth 8
07.04 Fuel and engine oil 9
08. Notes on scarifying 9
08.01 Scarifying on slopes 10
08.02 When the scarifying unit blocks 10
09. Initial operation of appliance 10
09.01 Starting the engine 10
09.02 Stopping the engine 11
09.03 Lowering the scarifying unit 11
09.04 Raising the scarifying unit 11
10. Maintenance 11
10.01 Cleaning the appliance 11
10.02 Wheels 12
10.03 Combustion engine 12
10.04 Scarifying unit 12
10.05 Storage and winter break 12
11. Transport 13
12. Minimising wear and preventing damage 13
13. Environmental protection 14
14. Standard spare parts 14
15. Technical specifications 15
16. CE - Manufacturer’s declaration of conformity 15
17. Troubleshooting 16
18. Service schedule 18
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
HU
0478 670 9903 B - EN
Printed on chlorine-free bleached paper. Paper is recycleable. Cover is halogen free.
1
02. Notes on the instruction manual 03. Appliance overview
Illustration symbols
This symbol serves to link the Figs. on the illustration
1
pages with the corresponding text
passages in the instruction manual.
The figures can be found at the front of the instruction manual.
Designation of text passages
The operating steps described may be designated in different
ways.
Operating step with direct
reference to the relevant figure to be found in the illustration pages (at the front of the instruction manual), with a corresponding reference to the item number in the figure.
Example:
Release bolt (1), operate lever (2) ...
General lists, which do not refer to the illustrations.
Example:
- use of the product for sporting or competitive
events
In addition to descriptions of
operating steps, this instruction manual includes text passages containing important additional information. Such passages are identified using the symbols described below in order to especially emphasise them in the instruction manual:
Danger of accident and risk of injury to persons and serious damage to property.
Information for better use of the appliance and in order to avoid possible operating errors, which may result in damage to the appliance or to the individual components.
Viewing direction when “left and “right“ is used in the instruction manual: the user is standing behind the appliance (working position) and is looking forwards in the direction of travel.
A Upper handlebar B Starter cable C Rotary handle D Cable clip E Identification plate with
serial number
F Housing G Carrying handle H Engine I Ejection flap J Motorstop lever K Working depth rotary
handle
L Scarifying unit lever
04. For your safety
04.01 General
These safety regulations must be observed when working with the lawn scarifier.
Read the whole instruction manual before using the appliance for the first time and keep in a safe place for future reference.
Observe the operating and maintenance instructions
1
contained in the separate engine instruction manual.
Ensure that you are familiar with the controls and use of
the appliance. Before initial use, advice
should be obtained from the vendor or another expert.
The lawn scarifier should not be operated after the consumption of alcohol,
medications which impair reactions, or drugs.
Children, persons with impaired physical, sensory or mental faculties or those lacking the appropriate experience, or persons who are not familiar with the instructions, must never be allowed to use the machine.
Never allow children under the age of 16 to use the machine. Local regulations may specify a minimum age for users.
Children must be supervised, in order to ensure that they do not play with the appliance.
2
0478 670 9903 B - EN
Warning:
The lawn scarifier is only intended the care of lawns; its use for other purposes is not permitted and may be dangerous or result in damage to the appliance.
Risk of accident. Particular care is required
during use in public green ­spaces, parks, sports fields, along roads and in agricultural and forestry businesses.
Objects hidden in the grass (lawn sprinkler systems, posts,
water valves, foundations, electrical wires, etc.) must be
avoided. Never run over any such foreign objects.
Due to the physical danger to the user, the lawn scarifier must not be used, for example, for the following applications (incomplete list):
- trimming bushes, hedges and shrubs,
- cutting creepers, the care of lawn roofs and balcony boxes,
-shredding and chopping tree and hedge cuttings,
- for levelling earth mounds, e.g. mole hills.
Risk of death from suffocation!
Packaging material is not a toy - danger of suffocation! Keep packaging material away from children.
Warning: Danger to
health through
vibrations.
Excessive exposure to vibrations can result in damage to the cardiovascular or nervous system, particularly in persons with cardiovascular problems. Please consult your physician if you experience symptoms that may have been
caused by vibrational loads. Such symptoms include loss of feeling, pain, muscular weakness, skin discolouration
or disagreeable tingling. These symptoms principally affect the fingers, hands or wrists.
04.02 Transport
Always wear gloves in
order to prevent
injuries due to sharp-
edged and hot components.
Switch off the lawn scarifier
prior to transport, disconnect the spark plug socket, place the scarifying unit in the transport position and allow the blades to come to a standstill.
Only transport the appliance once the engine has cooled down and with an empty fuel tank.
Pay particular attention to the information in theTransport” section.
04.03 Preparatory measures
- Never allow children under the age of 16 to use the lawn scarifier. Local regulations may specify a minimum age for users.
- Persons who are not familiar with the instruction manual must not use the lawn scarifier.
- Never use the machine in the vicinity of other persons, particularly children, or animals.
-Be aware that the person operating the appliance or the user is responsible for accidents involving third parties or their property.
- Always wear hearing protection and safety glasses when using the
lawnscarifier.
- Always wear robust shoes
and long trousers
when working. Never work
barefoot or in sandals.
- Carefully inspect the
complete area on which the
appliance is to be used and remove any stones, sticks,
wires, bones and other foreign objects which could be thrown up by the
scarifying unit.
-Before using the appliance,
always ensure that the scarifying unit (blades, blade shaft, spacer sleeves and
fastening elements) are not worn or damaged. Replace worn or damaged parts.
- Never use the lawn scarifier
if the safety devices (e.g. motorstop lever, start button, ejection flap, housing) are missing, damaged or worn.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
0478 670 9903 B - EN
HU
3
- For reasons of safety, the catcher bag (special accessory – not included in standard equipment) may only be used in an undamaged condition.
- The switch mechanisms installed in the appliance must not be removed or bypassed, e.g. by tying the motorstop lever to the handlebar.
- Only give (or lend) the appliance to persons who are familiar with this model and how to operate it. Always provide them with the instruction manual.
- Please observe the local regulations regarding permitted operation times for powered gardening tools.
04.04 Scarifying procedure
- Keep other persons away from the danger area.
- Do not run the engine in an enclosed space, where dangerous carbon monoxide can accumulate.
Danger to life through poisoning!
- Only work during the day or with good artificial light.
- If possible, avoid using the appliance when the ground is wet, otherwise, exercise particular caution in order to prevent yourself from slipping. The risk of accidents is higher if the ground is wet (increased danger of slipping for operator).
- Always ensure good stability on slopes. Avoid scarifying on excessively steep slopes in order to prevent loss of control of the appliance.
- Never attach any objects to the handlebar (e.g. work clothing).
- Only mow at walking speed. Working quickly with the appliance increases the risk of injury due to stumbling, slipping etc.
- Bring the appliance into the transport position before turning.
- Use the machine with great care when working near slopes, terraces, ditches and
embankments. In particular, ensure that you maintain
sufficient distance to such danger areas.
- Please note that in the lowered position the lawn scarifier blades catch on the
ground when running over bumps. If the blades are set
too low, the lawn scarifier may accelerate inadvertently, possibly resulting in loss of control of the machine.
- Always work at right-angles to the slope and never up or down the slope, in order to avoid being run over by the running lawn scarifier in the case of loss of control of the appliance or of falling.
-Be particularly careful when changing direction on a slope.
- For safety reasons, the appliance must not be used on slopes with an incline of more than 25° (46.6 %).
Risk of injury! A slope inclination of 25° corresponds to a vertical height increase of 46.6 cm for a 100 cm horizontal distance.
100
In order to ensure an adequate oil supply for the engine, the information in the accompanying engine instruction manual must be additionally observed when using the machine on slopes.
-Be particularly careful when turning the lawn scarifier around or pulling it towards you.
Risk of stumbling!
- Do not alter the basic setting of the engine or run at excessive engine speeds.
- Bring the scarifying unit into the transport position before switching on the engine.
- Exercise particular care when starting the lawn scarifier and observe the instructions contained in the section “Initial operation of appliance”.
- Ensure that you keep your feet far enough away from the work tools. The safety distance provided by the correctly installed handlebar must be maintained.
46.6
4
0478 670 9903 B - EN
- The appliance must not be tilted when starting the engine. Observe the instructions contained in the section “Initial operation of appliance”.
- Do not start the engine if the
ejection chute is not covered by the ejection flap or the catcher bag (special
accessory – not included in standard equipment).
- Warning – risk of injury:
Never put hands or feet on or
underneath rotating
parts. Always keep away
from the ejection aperture. Always observe the safety distance indicated by the handlebar.
-Beware of the work tools
running on for several seconds before coming to a
standstill.
- Switch off the engine, bring the scarifying unit into the transport position and detach the spark plug socket before lifting or carrying the appliance.
- Switch off the engine and bring the scarifying unit into the transport position
- When the machine has to be tilted for transportation.
- When the machine is being pushed to and from the area to be scarified.
- Before pushing the lawn scarifier onto a surface not covered with grass.
- When you open the
ejection flap or remove the catcher bag (special
accessory – not included in standard equipment).
- Switch off the engine and detach the spark plug socket:
- Before remedying
blockages, including those in the ejection chute.
- Before checking, cleaning
or working on the lawn scarifier.
- After hitting a foreign
object. Inspect the machine, in particular the scarifying unit for damage and have any necessary repairs carried out by an expert before starting again and working with the machine,
- If the lawn scarifier begins to vibrate excessively. Inspect the machine, in particular the scarifying unit (blades, blade shaft, nuts, spacer bushings) for damage and have any necessary repairs carried out by an expert. Strong vibrations are generally an indication of a fault.
- Switch off the engine:
- Whenever you leave the lawn scarifier unattended.
- Before re-filling the tank. Allow the engine to cool down before filling the tank.
Fire hazard!
04.05 Maintenance and storage
Always detach the spark plug socket
before performing any work on the appliance.
Caution! Fire hazard!
The engine can
become extremely hot. In
order to prevent burns, allow the engine exhaust and
exhaust guard to cool down before performing
maintenance and before storing the appliance.
Only carry out maintenance work that is described in this instruction manual. All other work should be carried out by a specialist dealer.
VIKING recommends that you have maintenance operations and repairs performed exclusively by a VIKING specialist dealer.
VIKING specialist dealers regularly attend training courses and are provided with technical information.
Only use high-quality tools,
accessories and spare parts, otherwise there may be a risk of accidents resulting in personal injury or damage to the appliance.
VIKING recommends the use of genuine VIKING tools, accessories and spare parts. Their properties are optimally adapted to the appliance and the user’s requirements.
Genuine VIKING spare parts can be recognised from the VIKING spare parts number, by the VIKING logo and, if
present, by the VIKING spare parts symbol. On smaller parts only the symbol may be present.
DEEN
FR
NL
IT
ESPTNOSV
FI
DAPL
SLSK
0478 670 9903 B - EN
HU
5
- Clean the lawn scarifier
with care after use. Never use high-pressure cleaners and do not clean
the lawn scarifier under running water (e.g. garden
hose). Do not use aggressive cleaning agents. These cleaners can damage
plastics and metals, impairing the safe operation of your VIKING appliance. Observe the instructions in theMaintenance” section.
- Ensure that all nuts, pins and bolts are securely tightened, so that the appliance is in a safe operating condition at all times.
- Replace danger signs and
warnings on the appliance which have become illegible. Your VIKING dealer has a
stock of replacement stickers.
- Regularly check the entire machine and the catcher bag (special accessory – not included in standard equipment) for wear or damage, particularly before storing the appliance for prolonged periods of time (over winter). Replace worn or damaged parts in order to ensure that the appliance is always in a safe operating condition.
- In order to prevent fire
hazards, keep the engine, exhaust, and the area around the fuel tank free from grass, straw, moss,
leaves or emerging grease.
- Store the cooled lawn scarifier safely in a dry, well-ventilated and locked place that is inaccessible to children.
04.06 Warning:
petrol is poisonous and extremely inflammable
- Petrol must only be stored in appropriate containers.
- Keep petrol away from
sparks, naked
flames, pilot lights, heat sources, and
other ignition sources.
- Re-fill the tank out of doors and do not smoke during re-filling.
- Do not overfill the fuel tank! To give the fuel room to expand, never fill the fuel tank past the lower edge of the filler neck. Observe the additional instructions in the engine instruction manual.
- Re-filling with petrol must be performed before the engine is started. When the engine is running or is hot, the tank cap must not be removed and the tank must not be re-
filled with petrol. Petrol may be spilled.
Fire hazard!
- If the petrol tank overflows, no attempt must be made to start the engine. The machine must be removed
from the area contaminated with petrol. All attempts at
starting must be avoided until the petrol fumes have dispersed (wipe dry).
- Screw on caps of fuel tank and canister properly and tightly.
- For safety reasons, the fuel line, fuel tank, tank cap and
connections must be checked regularly for
damage, ageing (brittleness), firm seating and leaks. Replace if necessary (consult a specialist dealer; VIKING recommends a VIKING specialist dealer).
- Replace damaged mufflers and guards. The lawn scarifier may not be used with a defective muffler.
- Never store the appliance with petrol in the tank inside a building in which the petrol
fumes could come into contact with naked flames or
sparks and could be ignited.
- Allow the engine to cool before storing the appliance in an enclosed space.
6
0478 670 9903 B - EN
Loading...
+ 454 hidden pages