Viewsonic VIEWPAD 7E User Manual [de]

ViewPad 7e
Bedienungsanleitung
Model No. VS14359
Übereinstimmungserklärung
FCC-Erklärung
Die folgende Erklärung bezieht sich auf alle Produkte, die eine FCC-Zulassung erhalten haben. Die gültigen Produkte tragen das FCC-Logo und/oder eine FCC-Kennung im Format FCC ID: GSS-VS14359 am Produktetikett. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Dieses Mobilgerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen, und kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen installiert und betrieben wird, Rundfunkstörungen verursachen.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer spezischen Installation keine
Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben.
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als der
Empfänger angeschlossen ist.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechnikers. Jegliche Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich zugelassen sind, können
die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Dieser Sender darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern an derselben Stelle installiert oder betrieben werden.
FCC SAR-Hinweise
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung Diese Ausrüstung erfüllt die FCC-Hochfrequenzbelastungsgrenzwerte, die für ein unbeaufsichtigtes Umfeld festgelegt wurden. Dieser Sender darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern installiert oder betrieben werden. Dieses Gerät wurde getestet und stimmt mit den in FCC OET Bulletin 65, Supplement C angegebenen Messstandards und -verfahren überein
Canada-Erklärung
lizenzfreien RSS-Standard(s) gemäß Industry Canada überein. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb des Gerätes führen können.
iPB
CE-Konformität für europäische Länder
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC.
Bitte vor dem Fortfahren lesen
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller bereitgestellten Batterien/Akkus und das Netzteil.
Die Verwendung nicht autorisierten Zubehörs kann die Garantie erlöschen lassen.
• Bewahren Sie Ihr Gerät nicht bei Temperaturen von mehr als 50 °C auf.
• Die Betriebstemperatur dieses Gerätes beträgt 0 °C bis 40 °C.
CE SAR-Hinweise
Dieses Mobilgerät erfüllt die Richtlinien zur Strahlenbelastung. Bei Ihrem Mobilgerät handelt es sich um einen Sender und Empfänger von Funksignalen. Es wurde dazu entwickelt, die durch internationale Richtlinien empfohlenen Beschränkungen zur Strahlenbelastung nicht zu überschreiten. Diese Richtlinien wurden von der unabhängigen wissenschaftlichen Organisation ICNIRP entwickelt und enthalten sämtliche Sicherheitsbereiche, die den Schutz jeglicher Personen - unabhängig von Alter und Gesundheitszustand - gewährleisten. Die Richtlinien zur Belastung bei Mobilgeräten
verwenden eine Messeinheit, die als spezische Absorptionsrate bzw. SAR bekannt
ist. Der in den ICNIRP-Richtlinien angegebene SAR-Grenzwert beträgt 2,0 W/kg, mit
Durchschnittsbildung über 10 Gramm Körpergewebe. Bei SAR-Tests am Körper bendet
sich das Gerät bei einem Minimum von 1,5 cm vom Körper entfernt, wobei das Gerät bei
seiner höchsten zertizierten Leistungsstufe in allen getesteten Frequenzbändern sendet.
Der tatsächliche SAR-Wert eines betriebenen Gerätes kann unterhalb des Maximalwertes liegen, da das Gerät so entwickelt wurde, dass es nur die erforderliche Leistung zum Erreichen des Netzwerks verwendet. Die Intensität kann von einer Reihe von Faktoren abhängen, z. B. Ihrer Entfernung zu einem Funkmast. Der hochste SAR-Wert der ICNIRP­Richtlinien zur Verwendung des Gerates am Korper betragt 0,0246 W/kg. Die Nutzung von Zubehör und Erweiterungen des Gerätes kann die SAR-Werte verändern. SAR-Werte können je nach nationalen Melde- und Testanforderungen sowie Netzwerkband variieren.
Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU:
Das rechts gezeigte Symbol weist auf Konformität mit der Richtlinie über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2002/96/EG hin.Produkte, die nicht diese Kennzeichnung tragen, dürfen nicht im kommunalen Abfall entsorgt werden, sondern müssen in dem Rücknahme- und Sammlungssystem entsorgt werden, das je nach Land oder Gebiet entsprechend örtlichem Gesetz zur Verfügung steht.Sofern Batterien, Akkus oder Knopfzellen mit dem Gerät geliefert werden, bedeuten die chemischen Symbole Hg, Cd, Pb, dass der jeweilige Energieträger einen Schwermetallanteil von mehr als 0,0005 % Quecksilber, mehr als 0,002 % Kadmium oder mehr als 0,004 % Blei aufweist.
Konformität mit Richtlinien der Europäischen Union
Das Gerät stimmt mit der Strahlungsbelastungsrichtlinie 1999/519/EG - der Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 bis 300 GHz) ­überein. Dieses Gerät erfüllt die folgenden Konformitätsstandards: EN50332-1/2,
ii
EN301489-1, EN301489-17, EN55022/24, EN62209-2, EN60950-1, EN300328. Dieses Gerät wurde im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Anforderungen an den Schalldruckpegel der geltenden Standards EN 50332-1 und EN 50332-2 getestet. Es besteht die Gefahr eines dauerhaften Hörverlusts, falls Ohr- oder Kopfhörer über einen längeren Zeitraum bei hoher Lautstärke eingesetzt werden. A pleine puissance, l’écoute prolongée du baladeur peut endommager l’oreille de l’utilisateur.Das Konformitätsprüfverfahren wurde unter Beteiligung der nachstehend benannten Stelle befolgt:
Identikationskennzeichnung: CE
Dieses Gerät darf betrieben werden in:
AT BE BG CH CY CZ DE DK
EE ES FI FR GB GR HU IE
IT IS LI LT LU LV MT NL
NO PL PT RO SE SI SK TR
Hiermit erklären wir, dass dieses Wi-Fi- & Bluetooth-Mobilfunkgerät die wesentlichen Anforderungen und sonstigen Vorgaben der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Produkte mit 2,4 GHz-WLAN-Geräten - Frankreich
Bei Einsatz des 2,4 GHz-WLAN-Betriebs dieses Produktes gelten bestimmte Einschränkungen. Dieses Gerät kann in Innenräumen das gesamte Frequenzband - von 2400 MHz bis 2483,5 MHz (Kanal 1 bis 13) - nutzen. Bei der Benutzung im Freien darf nur ein Frequenzband von 2400 MHz bis 2454 MHz (Kanal 1 bis 9) eingesetzt werden. Die
aktuellsten Anforderungen nden Sie unter http://www.art-telecom.fr.
Vorsicht
Bei Ersetzen der Batterie durch einen falschen Typ besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie Altbatterien entsprechend den Anweisungen.
Risikogruppe 1
Vorsicht
Dieses Gerät strahlt möglicherweise gefährliche optische Strahlung aus.
Blicken Sie nicht in die aktive Lichtquelle. Dies kann Ihre Augen schädigen.
IEC 62471: 2006
iiiii
Wichtige Sicherheitsanweisungen
1. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem ViewPad. Gegenstände könnten die
Bildschirmoberäche zerkratzen oder in das Gerät eindringen.
2. Setzen Sie das ViewPad keinen schmutzigen oder staubigen Umgebungen aus.
3. Platzieren Sie das ViewPad nicht auf einer unebenen oder unstabilen Oberäche.
4. Stecken Sie keine Fremdkörper in das ViewPad.
5. Setzen Sie das ViewPad keinen starken magnetischen oder elektrischen Feldern aus.
6. Setzen Sie das ViewPad keinem direkten Sonnenlicht aus; andernfalls kann dies den LCD-Bildschirm beschädigen. Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern.
7. Sicherer Temperaturbereich: Das ViewPad sollte nur in Umgebungen mit
Temperaturen zwischen -15 °C und 55 °C eingesetzt werden.
8. Verwenden Sie das ViewPad nicht im Regen.
9. Bitte fragen Sie bei der örtlichen Behörde oder Ihrem Händler nach, wie Sie elektronische Produkte ordnungsgemäß entsorgen.
10. Angaben zum Netzeingang: Beachten Sie das Etikett am ViewPad; achten Sie darauf, dass das Netzteil mit den Angaben übereinstimmt. Verwenden Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
11. POWER INPUT RATING: Refer to the rating label on the ViewPad and be sure that
the power adapter complies with the rating. Only use accessories specied by the
manufacturer.
12. Tippen Sie nicht mit einem Stift oder scharfkantigen Gegenstand auf die
Bildschirmoberäche.
13. Reinigen Sie den Touchscreen mit einem weichen Tuch. Bei Bedarf können Sie das Tuch vor dem Reinigen leicht anfeuchten. Verwenden Sie keinesfalls aggresive Reinigungs- oder Lösungsmittel.
14. Schalten Sie das ViewPad vor dem Installieren oder Entfernen von externen Geräten, die Hot-Plugging nicht unterstützten, stets aus.
15. Trennen Sie das ViewPad vor dem Reinigen von der Steckdose, schalten Sie es aus.
16. Demontieren Sie das ViewPad nicht; Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von
zertizierten Technikern ausgeführt werden.
17. Das ViewPad verfügt über Öffnungen, die Wärme abführen. Blockieren Sie die Belüftung des ViewPad nicht; andernfalls könnten das ViewPad überhitzen und eine Fehlfunktion auftreten.
18. Risiko von Explosion, wenn Batterie mit einem falschen Typ ersetzt wird. Beseitigen Sie benutzte Batterien entsprechend den Anweisungen.
19. Benutzer müssen eine USB-Verbindung mit USB-Schnittstellen der Version USB 2.0 oder höher herstellen.
20. Anschließbares Gerät, die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
iv
RoHS-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie folgt konform erwiesen:
Substanz
Blei (Pb)) 0,1% < 0,1%
Quecksilber (Hg) 0,1% < 0,1%
Cadmium (Cd) 0,01% < 0,01%
Sechswertiges Chrom (Cr6+)
Polybromierte Biphe­nyle (PBB)
Polybromierte Diphenyl­ether (PBDE)
Vorgeschlagene maximale Konzentration
0,1% < 0,1%
0,1% < 0,1%
0,1% < 0,1%
Tatsächliche Konzentration
Manche Produktkomponenten sind im Anhang der RoHS-Richtlinie wie unten beschrieben ausgenommen: Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe
und in anderen Lampen, die in dem Anhang der RoHS-Richtlinie nicht gesondert aufgeführt sind.
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen, Leuchtstof-fröhren
und in keramischen Elektronikbauteilen (z.B. piezoelektronische Bauteile).
3. Blei in hochschmelzenden Loten (d.h. Lötlegierungen auf Bleibasis mit einem Mas-
senanteil von mindestens 85% Blei).
4. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu 0,35 Gewich-
tsprozent, in Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit einem Bleianteil von bis zu 4 Gewichtsprozent.
viv
Copyright Informationen
Copyright © ViewSonic® Corporation, 2011. Alle Rechte vorbehalten.Android ist eine Marke der Google Inc. Die Nutzung dieser Marke unterliegt den Google-Genehmigungen. Dieses Produkt verfügt über eine auf Linux basierte Android™-Plattform, die durch eine Vielzahl JME-basierter Anwendungen erweitert werden kann.Alle in diesem Gerät verwendeten Produkte und hierin genannten Marken sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.Google™, das Google-Logo, Android™, das Android­Logo und Gmail™ sind Marken der Google Inc. Die Verwendung dieser Marken unterliegt den Google-Genehmigungen.Wi-Fi und das Wi-Fi CERTIFIED-Logo sind eingetragene Marken der Wireless Fidelity Alliance.microSD™ ist eine Marke der SD Card Association. Bluetooth und das Bluetooth-Logo sind Marken der Bluetooth SIG, Inc.Java, JME und alle anderen Java-basierten Kennzeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken der Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.Die Vorhersage-Engine der Eingabemethode ist TouchPal, bereitgestellt von CooTek.DataViz und RoadSync sind eingetragene Marken der DataViz, Inc. Alle Rechte vorbehalten. DataViz und Documents To Go sind Marken oder eingetragene Marken der DataViz, Inc. Alle Rechte vorbehalten.Word To Go™, Sheet To Go®, Slideshow To Go®, PDF To Go® und die Symbole sind Marken oder eingetragene Marken der DataViz, Inc. Alle Rechte vorbehalten.Haftungsauschluss: ViewSonic Corporation haftet weder für in diesem Dokument enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen, noch für
beiläug entstandene Schäden oder Folgeschäden, die auf die Lieferung dieses Materials
oder den Betrieb bzw. die Verwendung dieses Produkts zurückzuführen sind.Um stetige Produktverbesserung zu gewährleisten, behält sich ViewSonic Corporation das Recht vor, die technischen Daten des Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form für irgendeinen Zweck ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der ViewSonic Corporation kopiert, reproduziert oder übertragen werden.
Hinweise zum Recht am geistigen Eigentum
Das Recht an allen Technologien und Produkten, die in diesem Gerät enthalten sind, ist Eigentum der jeweiligen Inhaber:Dieses Produkt verfügt über eine auf Linux basierte Android-Plattform, die durch eine Vielzahl Java-Script-basierter Anwendungen erweitert werden kann.Google, das Google-Logo, Android, das Android-Logo, Gmail und YouTube sind Marken der Google Inc.Bluetooth und das Bluetooth-Logo sind Marken der Bluetooth SIG, Inc.Java, JME und alle anderen Java-basierten Kennzeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken der Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.microSD ist eine Marke der SD Card Association.Die Vorhersage-Engine der Eingabemethode ist TouchPal, bereitgestellt von CooTek.
vi
Produktregistrierung
Um Ihren zukünftigen Anforderungen entgegen zu kommen und weitere Produktinformationen zu erhalten, sobald sie zur Verfügung stehen, registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter der URL: www.viewsonic.com.
Notieren Sie
Produktname: Modellnummer: Dokumentnummer: Seriennummer: Kaufdatum:
Produktentsorgung am Ende der Produktlebenszeit
ViewSonic achtet die Umwelt und verpichtet sich zu einer umweltbewussten Arbeits-
und Lebensweise. Vielen Dank, dass Sie einen Beitrag zu einem intelligenteren,
umweltfreundlicheren Umgang mit EDV-Produkten leisten. Weitere Einzelheiten nden Sie
auf der ViewSonic-Webseite. USA und Kanada: http://www.viewsonic.com/company/green/recycle-program/ Europa: http://www.viewsoniceurope.com/uk/kbase/article.php?id=639 Taiwan: http://recycle.epa.gov.tw/recycle/index2.aspx
ViewPad 7e VS14359 ViewPad 7e_UG_DEU Rev. 1a 08-24-11 _______________________________ _______________________________
viivi
Merkmale
1. Android 2.3-Plattform, kann durch zahlreiche Apps von Drittanbietern erweitert werden
2. TFT-Bildschirm mit einer Auösung von 800 x 600 Pixeln
3. Anzeige im Hoch- und Querformat durch Drehung (G-Sensor)
4. Zwei Kameras zur Aufnahme von Fotos und Videos
5. Android Launcher- oder ViewScene 3D-Anzeigemodus
6. Automatische Helligkeitsanpassung
7. Webbrowsing, Instant Messaging und eMail
8. Integrierter eBook-Reader und eBook-Verkaufsportal
9. Mehrsprachige Bildschirmanzeige
viii
Kapitel 1: Erste Schritte .................................................................... 1
1.1 Ihr Gerät ................................................................................................. 1
1.2 Zubehör .................................................................................................3
1.3 Speicherkarte installieren .................................................................... 3
1.4 Akku auaden .......................................................................................4
1.5 Kopfhörer verwenden ..........................................................................4
1.6 Gerät ein- oder ausschalten ................................................................5
Gerät ein- oder ausschalten ...................................................................5
Gerät in den Lautlos-Modus versetzen ..................................................5
1.7 Bildschirm freigeben ............................................................................ 5
Bildschirm freigeben ............................................................................... 5
Kapitel 2: Die Grundlagen .................................................................6
2.1 Startbildschirm .....................................................................................6
Bildschirmmodus einstellen .................................................................... 6
Erweiterter Startbildschirm .....................................................................6
Verknüpfungssymbole ............................................................................7
Widgets ..................................................................................................8
Anwendungen ........................................................................................8
Hintergrundbild einstellen ....................................................................... 9
2.2 Text eingeben ........................................................................................ 10
Bildschirmtastatur ................................................................................... 10
Eingabemethode einstellen ....................................................................11
2.3 Inhalte übertragen ................................................................................11
Verbindung herstellen ............................................................................. 11
Daten übertragen ...................................................................................12
Kapitel 3: eMail nutzen ......................................................................13
3.1 eMail-Konto einrichten ......................................................................... 13
3.2 eMail verfassen und versenden ..........................................................13
3.3 eMail empfangen ..................................................................................14
Kapitel 4: Internet nutzen ..................................................................15
4.1 Wi-Fi einrichten .....................................................................................15
4.2 Auf das Internet zugreifen ...................................................................16
ixviii
Kapitel 5: Bluetooth verwenden .......................................................17
5.1 Mit Bluetooth-Geräten verbinden ........................................................ 17
Kapitel 6: Am Gerät suchen .............................................................. 18
6.1 Inhalte auf dem Gerät durchsuchen ...................................................18
6.2 Internet durchsuchen ........................................................................... 18
Kapitel 7: Multimedia-Anwendungen ...............................................19
7.1 Fotos und Videos aufnehmen .............................................................19
Ein Foto aufnehmen ...............................................................................19
Ein Video aufnehmen .............................................................................19
Kameraeinstellungen kongurieren ........................................................ 19
7.2 Fotos und Videos wiedergeben ...........................................................20
Fotos anzeigen ...................................................................................... 20
Video wiedergeben .................................................................................20
7.3 Musik wiedergeben ..............................................................................21
Musik wiedergeben ................................................................................21
Wiedergabeliste verwalten .....................................................................21
Kapitel 8: Anwendungen ................................................................... 22
8.1 eMail ....................................................................................................... 22
8.2 Browser .................................................................................................22
8.3 Kamera ..................................................................................................22
8.4 Musik .....................................................................................................22
8.5 Galerie ...................................................................................................22
8.6 Diktiergerät ............................................................................................ 22
8.7 Amazon Kindle ......................................................................................22
8.8 Amazon Appstore .................................................................................22
8.9 Amazon MP3 .........................................................................................22
8.10 Taschenrechner ..................................................................................23
8.11 Kalender ..............................................................................................23
8.12 Wecker .................................................................................................23
8.13 Suche ................................................................................................... 23
8.14 Downloads ..........................................................................................23
8.15 ES File Explorer ..................................................................................23
x
8.16 Alert Machine ......................................................................................23
8.17 Dropbox ............................................................................................... 23
8.18 Note Everything ..................................................................................23
8.19 Sketcher ..............................................................................................24
8.20 Tunein Radio .......................................................................................24
8.21 Twitter ..................................................................................................24
8.22 Einstellungen ......................................................................................24
8.23 FW-Aktualisierung ..............................................................................24
Kapitel 9: Ihr Gerät verwalten ...........................................................25
9.1 Drahtlos & Netzwerke ........................................................................... 25
9.2 Ton .........................................................................................................25
9.3 Anzeige ..................................................................................................25
9.4 Standort & Sicherheit ........................................................................... 26
9.5 Anwendungen .......................................................................................26
9.6 Konten & Synchronisierung ................................................................26
9.7 Privatsphäre .......................................................................................... 26
9.8 Speicher ................................................................................................27
9.9 Sprache & Tastatur ............................................................................... 27
9.10 Spracheingabe & -ausgabe ...............................................................27
9.11 Zugänglichkeit ....................................................................................27
9.12 Datum & Uhrzeit .................................................................................. 27
9.13 Über das Gerät .................................................................................... 27
Spezikationen ..................................................................................28
xix
Kapitel 1: Erste Schritte
1.1 Ihr Gerät
Vorderseite
Lichtsensor Ladeanzeige Kamera
Ein-/Austaste
Lautstärke-Taste
Mikrofon Suchen-Taste Zurück-Taste Menütaste
Startseite-Taste Kopfhöreranschluss
Komponente Beschreibung
Lichtsensor Automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit zur Schonung
Ihrer Augen
Ladeanzeige Leuchtet während des Ladevorgangs rot; leuchtet grün, sobald
der Ladevorgang abgeschlossen ist Kamera Aufnahme von Fotos und Videos Ein-/Austaste Ein-/Ausschalten des Gerätes, Aufrufen des Ruhezustands und
Reaktivierung Lautstärke-Taste Anpassen der Lautstärke Mikrofon Spracheingabe Suchen-Taste Durchsuchen des Geräteinhaltes oder einer Webseite Zurück-Taste Rückkehr zum vorherigen Bildschirm oder Menü Menütaste Einblenden des Menüs Startseite-Taste Rückkehr zum Startbildschirm
1PB
Rückseite
Netzanschluss Mini-USB
Mikro-HDMI-Schlitz Kamera Lautsprecher
Komponente Beschreibung
Netzanschluss Hier schließen Sie das Netzteil an Mini-USB-Port Hier schließen Sie das USB-Kabel an Mikro-HDMI-Port Hier schließen Sie das HDMI-Kabel an Kamera Aufnahme von Fotos und Videos Lautsprecher Audioausgabe microSD-Schlitz Hier stecken Sie eine microSD-Speicherkarte ein
microSD-Schlitz
2
1.2 Zubehör
Der Lieferumfang sollte die nachstehenden Komponenten enthalten. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• ViewPad 7e
• Netzteil mit US/EU/UK-Stecker
• USB-Kabel
• Schnellstartanleitung
• Sicherheitshinweise
1.3 Speicherkarte installieren
Zur Speicherung von Fotos, Musik, Videos und anderen Daten benötigen Sie eine microSD-Karte.
Speicherkarte installieren
1. Stecken Sie die microSD-Karte wie dargestellt in den Schlitz. Achten Sie darauf, dass die goldenen Kontakte nach unten zeigen.
Speicherkarte entfernen
1. Tippen Sie zum sicheren Entfernen auf > Settings (Einstellungen) > Storage (Speicher) > Unmount SD card (SD-Karte auswerfen).
2. Drücken Sie zum Entfernen der Speicherkarte sanft mit Ihrem Finger auf die Kante der Karte.
Hinweis
Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. Plötzliches Entfernen der Speicherkarte kann Datenverlust und einen schwer einschätzbaren Systemabsturz verursachen.
32
1.4 Akku auaden
Wenn Sie Ihr ViewPad aus dem Lieferkarton nehmen, ist der Akku nur teilweise geladen. Es dauert zwei Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Akku auaden
1. Verbinden Sie ein Ende des Netzteils mit dem Netzanschluss an der Oberseite des Gerätes.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Netzteils mit einer Steckdose; der Ladevorgang beginnt automatisch.
Wenn das Gerät während des Ladevorgangs eingeschaltet ist, erscheint das
-Symbol in der Statusleiste. Sobald der Akku vollständig geladen ist, wird das
-Symbol in der Statusleiste angezeigt.
USB-Ladevorgang
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Verbinden Sie das kleine Ende des USB-Kabels mit dem Mini-USB-Port des Gerätes.
3. Schließen Sie das andere Ende an Ihrem Computer an; der Ladevorgang startet automatisch.
Neben der Frontkamera bendet sich eine Ladeanzeige. Wenn das Gerät eingeschaltet
ist, leuchtet die Anzeige während des Ladevorgangs rot und nach Abschluss des Ladevorgangs grün.
Hinweis
• Verwenden Sie zur Vermeidung von Schäden am Gerät nur das mitgelieferte Netzteil.
• Sobald Sie Ihr Gerät mit dem Computer verbinden, werden Informationen zur
USB-Verbindung angezeigt.
1.5 Kopfhörer verwenden
Schließen Sie zum Musikhören einen Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse an.
Hinweis
• Beim Einsatz von Kopfhörern nehmen Sie Umgebungsgeräusche möglicherweise
weniger intensiv wahr. Verwenden Sie daher keine Kopfhörer, wenn Sie sich dadurch Gefahren aussetzen.
• Stellen Sie die Lautstärke beim Einsatz von Kopfhörern nicht auf die maximale
Leistung ein; andernfalls kann dies Ihr Gehör schädigen.
4
1.6 Gerät ein- oder ausschalten
Gerät ein- oder ausschalten
Nach dem Einlegen der Speicherkarte und dem Auaden des Akkus kann das Gerät
eingeschaltet werden.
Gerät einschalten
Halten Sie die Power (Ein-/Austaste) links oben an Ihrem Gerät gedrückt, bis sich der Gerätebildschirm einschaltet.
Gerät ausschalten
1. Halten Sie die Power (Ein-/Austaste) gedrückt, bis sich ein Fenster einblendet.
2. Tippen Sie auf Power off (Ausschalten) und wählen dann zur Bestätigung OK.
Gerät in den Ruhezustand versetzen
Drücken Sie zum Aufrufen des Ruhezustands kurz die Power (Ein-/Austaste) . Dadurch schaltet sich der Bildschirm aus.
Wenn Sie den Bildschirm wieder einschalten möchten, drücken Sie die Power (Ein-/ Austaste)
noch einmal.
Gerät in den Lautlos-Modus versetzen
1. Halten Sie die Power (Ein-/Austaste) gedrückt, bis sich ein Fenster einblendet.
2. Tippen Sie auf Silent mode (Lautlos-Modus).
Alternativ ziehen Sie das Zur Deaktivierung des Lautlos-Modus ziehen Sie das
Hinweis
Wenn Sie die Ein-/Austaste gedrückt halten, wird das Gerät zurückgesetzt.
-Symbol auf dem gesperrten Bildschirm nach links.
-Symbol nach links.
und die Startseite-Taste 3 Sekunden gleichzeitig
1.7 Bildschirm freigeben
Sie können den Bildschirm zur Vermeidung versehentlicher Eingaben sperren. Die Bildschirmsperre aktiviert sich standardmäßig nach einer bestimmten Dauer der Inaktivität. Sie können die Dauer bis zur Aktivierung der Bildschirmsperre festlegen.
Bildschirm freigeben
1. Reaktivieren Sie die Anzeige mit der Power (Ein-/Austaste) aus dem Ruhezustand.
2. Ziehen Sie das
-Symbol zur Freigabe der Bildschirms nach rechts.
54
Kapitel 2: Die Grundlagen
2.1 Startbildschirm
Über den Startbildschirm können Sie schnell auf allgemeine Funktionen zugreifen sowie Akku- und Verbindungsstatus einsehen.
Bildschirmmodus einstellen
Sie können Ihren Startbildschirm entweder auf den Android Launcher- oder den ViewScene 3D-Modus einstellen. Nach dem Einschalten Ihres Gerätes bzw. Betätigung
der 3D als gewünschten Standardmodus auswählen und einstellen.
-Taste erscheint ein Fenster. Sie können entweder den Launcher oder ViewScene
Launcher-Modus ViewScene 3D-Modus
Erweiterter Startbildschirm
Wischen Sie mit Ihrem Finger nach links oder rechts über den Startbildschirm. Die zusätzlichen Bildschirme links und rechts des Startbildschirms bieten zusätzlichen
Platz für Symbole, Widgets, Verknüpfungen und andere Elemente.
6
Verknüpfungssymbole
Die Verknüpfungssymbole ermöglichen Ihnen, über den Startbildschirm schnell auf eine Anwendung zuzugreifen. Sie können Ihre Lieblingsanwendungen zum Startbildschirm hinzufügen und die Symbole wie gewünscht anordnen.
Verknüpfungssymbol hinzufügen
1. Halten Sie den Finger auf einen leeren Bereich des Startbildschirms gedrückt.
Alternativ drücken Sie die Menu (Menütaste)
Optionsmenüs auf Add (Hinzufügen).
2. Tippen Sie auf Shortcuts (Verknüpfungen).
und tippen zur Anzeige des
3. Tippen Sie zur Anzeige der Liste mit Anwendungen auf Applications (Anwendungen).
4. Fügen Sie die gewünschten Elemente zum Startbildschirm hinzu, indem Sie diese antippen.
Verknüpfungssymbol verschieben
1. Halten Sie den Finger auf ein Verknüpfungssymbol gedrückt, bis sich dieses vergrößert.
2. Ziehen Sie das Verknüpfungssymbol an die gewünschte Stelle des Startbildschirms.
Verknüpfungssymbol entfernen
1. Halten Sie den Finger auf ein Verknüpfungssymbol gedrückt, bis sich dieses vergrößert. Das
2. Ziehen Sie das Verknüpfungssymbol zum Löschen auf das
-Symbol erscheint im unteren Bereich des Startbildschirms.
-Symbol.
76
Widgets
Widgets ermöglichen Ihnen, Echtzeit- und personalisierte Aktualisierungen direkt auf dem Startbildschirm zu empfangen. Sie können Widgets ebenso wie Verknüpfungssymbole hinzufügen, löschen und verschieben.
Widget hinzufügen
Sie können Widgets auf dem Startbildschirm wie gewünscht ergänzen und anpassen.
1. Halten Sie den Finger auf einen leeren Bereich des Startbildschirms gedrückt.
Alternativ drücken Sie die Menu (Menütaste)
Optionsmenüs auf Add (Hinzufügen).
2. Tippen Sie auf Widgets.
Eine Liste der verfügbaren Widgets wird angezeigt.
3. Tippen Sie auf das Widget, das Sie auf dem Startbildschirm hinzufügen möchten.
und tippen zur Anzeige des
Widget verschieben
1. Halten Sie den Finger auf das Widget gedrückt, bis sich dieses vergrößert.
2. Ziehen Sie das Widget an die gewünschte Stelle des Startbildschirms.
Widget entfernen
1. Halten Sie den Finger auf das Widget gedrückt, bis sich dieses vergrößert. Das
-Symbol erscheint im unteren Bereich des Startbildschirms.
2. Ziehen Sie das Widget zum Löschen auf das
-Symbol.
Anwendungen
Tippen Sie zur Anzeige aller Anwendungen und Einstellungen auf .
8
Zur Anzeige weiterer Anwendungen können Sie nach oben oder unten über den Bildschirm wischen; durch Antippen eines Symbols greifen Sie auf die entsprechende Anwendung zu.
Durch Antippen von
gelangen Sie zum Startbildschirm zurück.
Hintergrundbild einstellen
Sie können den Hintergrund Ihres Startbildschirms mit einem Standardhintergrundbild oder einem mit Ihrem ViewPad aufgenommenen Foto anpassen. Live wallpapers (Echtzeit­Hintergrundbilder) sind animierte oder interaktive Hintergrundbilder.
Hintergrundbild aus der Echtzeit-Hintergrundbilder-Galerie auswählen
1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menu (Menütaste) und tippen dann auf Wallpaper (Hintergrundbild). Das Select wallpaper from (Hintergrundbild
auswählen aus)-Dialogfenster wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Tippen Sie auf Live wallpapers (Echtzeit-Hintergrundbilder).
3. Alle vorgegebenen Echtzeit-Hintergrundbilder werden angezeigt. Wischen Sie mit Ihrem Finger zum Durchsuchen nach oben oder unten; durch Antippen eines Hintergrundbildes zeigen Sie dieses als Vorschau auf dem Bildschirm an.
4. Legen Sie das in der Vorschau angezeigte Hintergrundbild durch Antippen von Set
wallpaper (Hintergrundbild festlegen) als Hintergrundbild fest.
Hintergrundbild aus Galerie auswählen
1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menu (Menütaste) und tippen dann auf Wallpaper (Hintergrundbild). Das Select wallpaper from (Hintergrundbild
auswählen aus)-Dialogfenster wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Tippen Sie auf Gallery (Galerie).
3. Alle Bilder werden als Miniaturbilder angezeigt. Tippen Sie auf das Bild, das Sie als Hintergrundbild nutzen möchten.
4. Wählen Sie den Zuschnittbereich durch Ziehen Ihres Fingers.
5. Tippen Sie zum Einstellen des zugeschnittenen Fotos als Hintergrundbild auf Save (Speichern).
98
Hintergrundbild aus der Hintergrundbilder-Galerie auswählen
1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menu (Menütaste) und tippen dann auf Wallpaper (Hintergrundbild). Das Select wallpaper from (Hintergrundbild
auswählen aus)-Dialogfenster wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Tippen Sie auf Wallpapers (Hintergrundbilder).
3. Alle vorgegebenen Hintergrundbilder werden angezeigt. Wischen Sie mit Ihrem Finger zum Durchsuchen nach links oder rechts; die Hintergrundbilder werden als Vorschau auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Legen Sie das in der Vorschau angezeigte Hintergrundbild durch Antippen von Set
wallpaper (Hintergrundbild festlegen) als Hintergrundbild fest.
2.2 Text eingeben
Bildschirmtastatur
Die Bildschirmtastatur erscheint, sobald eine Anwendung eine Texteingabe erfordert (z. B. Eingabe von eMails oder URL-Adressen).
Tastatur mit Großbuchstaben
Tastatur mit Kleinbuchstaben
10
Ziffern und Zeichen
Tippen Sie zur Eingabe auf die gewünschten Buchstaben/Zeichen; durch Antippen von oder Ziffern und Zeichen ein.
geben Sie Groß- oder Kleinbuchstaben ein, mit blenden Sie die Tastatur mit
Eingabemethode einstellen
1. Halten Sie den Finger auf ein Textfeld gedrückt, bis sich ein Fenster einblendet.
2. Tippen Sie auf Input method (Eingabemethode) und wählen anschließend die gewünschte Eingabemethode.
2.3 Inhalte übertragen
Sie können Ihre eigenen auf dem Computer gespeicherten Inhalte auf das Gerät übertragen. Bitte stellen Sie vor der Übertragung sicher, dass Ihr Computer mit Windows 7, Windows XP, Windows Vista oder Mac OS X läuft. Zudem benötigen Sie einen freien USB­Port am Computer.
Verbindung herstellen
Bitte gehen Sie zum Anschließen Ihres Gerätes am Computer wie folgt vor.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Verbinden Sie das kleine Ende des USB-Kabels mit dem Mini-USB-Port des Gerätes.
3. Verbinden Sie das andere Ende mit Ihrem Computer.
Wenn Ihr Gerät mit dem Computer verbunden ist, wird USB Mass Storage (USB­Massenspeicher) angezeigt. Tippen Sie zum Aufrufen des USB-Datenträgermodus auf Turn on USB storage (USB-Speicher aktivieren).
1110
Daten übertragen
Nachdem Sie den USB-Datenträgermodus aufgerufen haben, werden an Ihrem Computer zwei Wechseldatenträger angezeigt; einer ist der interne Speicher des Gerätes, der andere ist die im Gerät eingesteckte microSD-Speicherkarte. Wählen Sie den Datenträger, auf dem Sie Ihre Daten speichern möchten.
Sie können Dateien auf dem Gerät hinzufügen sowie bereits auf dem Gerät gespeicherte Dateien kopieren, verschieben und löschen. Das ViewPad 7e unterstützt die folgenden Medienformate:
Foto: JPEG, BMP, TIFF, PNG Musik: MP3, WAV Audio: (H263/MPEG-4) .3GP, WMV, Flash, (H264/MPEG-4) .MP4
Hinweis
• Ihr Gerät ist nur mit Windows 7, Windows XP, Windows Vista und Mac OS X
kompatibel.
• Wenn Sie Ihr Gerät weiter nutzen möchten, müssen Sie den USB-Datenträgermodus
verlassen, indem Sie das Gerät am Computer auswerfen.
12
Kapitel 3: eMail nutzen
Mit Ihrem Gerät können Sie ebenso wie mit einem Computer eMails über Ihre eMail­Konten versenden und empfangen.
3.1 eMail-Konto einrichten
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Email (eMail).
2. Geben Sie Ihre email address (eMail-Adresse) und Ihr password (Kennwort) in die entsprechenden Felder ein.
3. Tippen Sie auf Next (Weiter).
4. Geben Sie Ihren email account (eMail-Konto)-Namen und Ihr password (Kennwort) ein.
5. Tippen Sie auf Done (Fertig).
3.2 eMail verfassen und versenden
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Email (eMail).
2. Geben Sie zur Anmeldung Ihr eMail-Konto und das Kennwort ein.
3. Drücken Sie die Menu (Menütaste) und tippen auf Compose (Verfassen).
4. Geben Sie die eMail-Adresse des Empfängers, den Betreff und Ihren eMail-Inhalt ein.
5. Tippen Sie auf Send (Senden).
Sie können Ihrer eMail einen Anhang hinzufügen, indem Sie die Menu (Menütaste) drücken und dann zur Auswahl der gewünschten Dateien auf Add attachment (Anhang
hinzufügen) tippen.
1312
3.3 eMail empfangen
Wenn das Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, gelangen empfangene eMails automatisch in Ihren Posteingang.
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2. Geben Sie zur Anmeldung Ihr eMail-Konto und das Kennwort ein.
3. Rufen Sie eine Nachricht auf, indem Sie sie antippen.
Sie können einen eMail-Anhang anzeigen, indem Sie auf Open (Öffnen) tippen oder den Anhang durch Antippen von Save (Speichern) herunterladen.
> Email (eMail).
14
Kapitel 4: Internet nutzen
4.1 Wi-Fi einrichten
Dieses Gerät nutzt nur Wi-Fi-Verbindungen. Bevor Sie im Internet surfen oder Anwendungen, die eine Internetverbindung erfordern, nutzen können, müssen Sie eine Drahtlosnetzwerkverbindung herstellen.
Wi-Fi ein- oder ausschalten
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Settings (Einstellungen) > Wireless & networks (Drahtlos & Netzwerke).
2. Tippen Sie zum Ein-/Ausschalten der Wi-Fi-Funktion auf das Wi-Fi-Kontrollkästchen.
Wi-Fi-Netzwerkverbindung herstellen
1. Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion ein.
2. Tippen Sie zum Start der Netzwerkerkennung auf Wi-Fi settings (Wi-Fi- Einstellungen) > Network notication (Netzwerkbenachrichtigung).
3. Die verfügbaren Netzwerke werden aufgelistet. Tippen Sie zum Verbindungsaufbau auf ein Netzwerk bzw. tippen Sie zum manuellen Hinzufügen einer Verbindung auf Add Wi- network (Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen).
4. Wenn Sie ein ungesichertes Netzwerk wählen, wird die Verbindung automatisch hergestellt. Andernfalls fahren Sie bitte mit dem nächsten Schritt fort.
5. Bei der Verbindung mit einem gesicherten Netzwerk werden Sie zur Kennworteingabe aufgefordert. Geben Sie das Kennwort ein; tippen Sie dann auf Connect (Verbinden).
Sobald eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist, erscheint das Verbindungssymbol in der Statusleiste.
Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
Wireless & networks (Drahtlos & Netzwerke).
2. Tippen Sie auf Wi-Fi settings (Wi-Fi-
Einstellungen).
3. Tippen Sie bei den Wi-Fi-Netzwerken auf
Add Wi-Fi network (Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen). Ein neues Fenster wird
angezeigt.
> Settings (Einstellungen) >
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm; geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Tippen Sie dann zum Speichern der Einstellungen auf Save (Speichern).
1514
4.2 Auf das Internet zugreifen
Ihr Gerät ermöglicht Ihnen, jederzeit auf das Internet zuzugreifen.
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2. Tippen Sie auf das Textfeld, die Bildschirmtastatur erscheint.
oder > Browser.
3. Geben Sie die URL ein und tippen zum Aufrufen der Webseite auf Go (Los).
4. Blättern Sie zur Anzeige weiterer Informationen nach oben oder unten.
Wenn Sie die aktuelle Seite als Startseite beim Surfen festlegen möchten, drücken Sie bitte die Menu (Menütaste)
> Set home page (Startseite festlegen).
und tippen dann auf More (Mehr) > Settings (Einstellungen)
16
Kapitel 5: Bluetooth verwenden
Bluetooth-Modi
On (Ein): Bluetooth ist eingeschaltet. Ihr ViewPad erkennt andere Bluetooth-Geräte,
ist für andere Geräte jedoch nicht sichtbar. Discoverable (Erkennbar): Bluetooth ist eingeschaltet; das Gerät kann von anderen
Bluetooth-Geräten erkannt werden.
Off (Aus): Bluetooth ist ausgeschaltet.
Bluetooth ein- oder ausschalten
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Settings (Einstellungen) > Wireless & networks (Drahtlos & Netzwerke).
2. Tippen Sie zum Aktivieren der Bluetooth-Funktion auf das Bluetooth­Kontrollkästchen.
3. Damit Ihr ViewPad von anderen Geräten erkannt werden kann, tippen Sie auf
Bluetooth settings (Bluetooth-Einstellungen) und setzen ein Häkchen bei Discoverable (Erkennbar); dadurch ist Ihr Gerät für andere Geräte sichtbar.
5.1 Mit Bluetooth-Geräten verbinden
Eine Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät wird als Partnerschaft bezeichnet. Zum Austausch von Informationen müssen Sie die Geräte paaren bzw. eine Partnerschaft mit einem Bluetooth-Gerät eingehen.
1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm
auf
Wireless & networks (Drahtlos & Netzwerke).
2. Tippen Sie zur Anzeige der Menüoptionen auf Bluetooth settings (Bluetooth-Einstellungen).
3. Tippen Sie zur Suche nach einem neuen Gerät auf Scan for devices (Nach Geräten suchen).
4. Stellen Sie eine Verbindung her, indem Sie ein Gerät antippen.
5. Geben Sie zum Start der Paarung den Passcode ein und tippen auf OK.
> Settings (Einstellungen) >
6. Der Name des gepaarten Bluetooth-Gerätes wird angezeigt.
7. Tippen Sie auf Done (Fertig).
Hinweis:
• Der eingegebene Passcode muss dem am anderen Bluetooth-Gerät eingegebenen
Passcode entsprechen.
• Sobald eine Partnerschaft hergestellt wurde, ist die Eingabe des Kennwortes bei
einem erneuten Verbindungsaufbau mit diesem Gerät nicht mehr erforderlich.
1716
Kapitel 6: Am Gerät suchen
Ihr Gerät ermöglicht Ihnen leistungsstarke Funktionen zur Suche nach Dokumenten und Apps auf Ihrem Gerät sowie zum Durchsuchen des Internets.
6.1 Inhalte auf dem Gerät durchsuchen
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Search (Suche).
2. Geben Sie die Suchbegriffe bzw. den Ausdruck im Textfeld ein.
3. Tippen Sie zum Start der Suche auf Go (Los).
6.2 Internet durchsuchen
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Search (Suche).
2. Geben Sie die URL-Adresse in das Textfeld ein.
3. Tippen Sie zum Start der Suche auf Go (Los).
18
Kapitel 7: Multimedia-Anwendungen
7.1 Fotos und Videos aufnehmen
Ihr Gerät ist mit einer 0,3-Megapixel-Frontkamera und einer 3,0-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, mit denen Sie Fotos und Videos aufnehmen können.
Ein Foto aufnehmen
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Camera (Kamera).
2. Richten Sie das Gerät auf das gewünschte Motiv.
3. Tippen Sie zur Aufnahme des Fotos auf
.
Ein Video aufnehmen
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Camera (Kamera).
2. Tippen Sie um Aufrufen des Videomodus auf
3. Richten Sie das Gerät auf das gewünschte Motiv.
4. Tippen Sie zum Start der Aufnahme auf
.
, mit beenden Sie die Aufnahme.
Kameraeinstellungen kongurieren
Sie können die Einstellungen bei der Aufnahme von Fotos oder Videos anpassen. Tippen Sie auf das Symbol des gewünschten Menüs, blättern Sie mit Hilfe der Leiste durch die Optionen.
Modus Modus Einstellungen Verfügbare Optionen
White Balance (Weißabgleich)
Exposure (Belichtung)
Auto, Incandescent (Glühlampe), Daylight (Tageslicht), Fluorescent (Fluoreszenz), Cloudy (Bewölkt)
+2, +1, 0, -1, -2
Photo Mode (Fotomodus)
Video Mode (Videomodus)
Picture size (Bildgröße)
Picture quality (Bildqualität)
Color effect (Farbeffekt) Camera settings
(Kameraeinstellungen) Video quality
(Videoqualität) White Balance
(Weißabgleich) Color effect (Farbeffekt) Camera settings
(Kameraeinstellungen)
2048×1536, 1600×1200, 1024×768, 800×600, 640×480
Super ne (Superfein), Fine (Fein), Normal
None (Keine), Mono, Sepia, Negative (Negativ) Restore defaults (Standard wiederherstellen)
High (Hoch), Low (Gering), MMS, YouTube Auto, Incandescent (Glühlampe), Daylight
(Tageslicht), Fluorescent (Fluoreszenz), Cloudy (Bewölkt)
None (Keine), Mono, Sepia, Negative (Negativ) Restore defaults (Standard wiederherstellen)
1918
7.2 Fotos und Videos wiedergeben
Die von Ihnen aufgenommenen Fotos und Videos werden standardmäßig in der entsprechenden Ordnerkategorie der Gallery (Galerie) gespeichert.
Fotos anzeigen
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Gallery (Galerie).
2. Tippen Sie zur Anzeige der Bilder im Miniaturbildmodus auf Photos (Fotos).
3. Durch Antippen eines Bildes wird dieses im Vollbildmodus angezeigt.
4. Wischen Sie mit Ihrem Finger zum Aufrufen des vorherigen oder nächsten Bildes nach links oder rechts.
Tippen Sie auf Slideshow (Diaschau); die Bilder werden der Reihe nach automatisch im Diaschaumodus angezeigt. Wenn Sie ein Bild teilen, bearbeiten oder löschen möchten, tippen Sie auf Menu (Menü) und wählen die gewünschte Option.
Video wiedergeben
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Gallery (Galerie).
2. Tippen Sie zur Anzeige aller gespeicherten Videos auf Videos.
3. Durch Antippen eines Videos startet die Wiedergabe.
20
7.3 Musik wiedergeben
Sie können die auf Ihrem Gerät oder einer eingesteckten microSD-Karte gespeicherte Musik wiedergeben.
Musik wiedergeben
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Music (Musik).
2. Wählen Sie zur Wiedergabe den gewünschten Titel aus der Songs (Lieder)-Liste oder den Playlists (Wiedergabelisten).
3. Drücken Sie zum Erhöhen oder Verringern der Wiedergabelautstärke die Lautstärke-Taste.
Während der Wiedergabe können Sie den Titel durch Betätigung der Menu (Menütaste)
zur gewünschten Wiedergabeliste hinzufügen oder löschen.
Element Beschreibung
Wiedergabe des Titels
Unterbrechen des Titels
Wiedergabe des vorherigen Titels
Wiedergabe des nächsten Titels
Fortschrittsleiste Vor- oder Rücklauf
Anzeige der Wiedergabeliste De-/Aktivierung der zufälligen Wiedergabe
Wiederholen des aktuellen Liedes oder aller Lieder; Deaktivieren der Wiederholung
Hinweis
Sie können den Wiedergabebildschirm verlassen und andere Seiten aufrufen, ohne die Wiedergabe beenden zu müssen.
Wiedergabeliste verwalten
Sie können jedes beliebige Lied zu Ihrer bevorzugten Wiedergabeliste hinzufügen.
1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2. Halten Sie den Finger auf den gewünschten Titel gedrückt, bis sich ein Fenster einblendet.
> Music (Musik).
3. Tippen Sie auf Add to playlist (Zur Wiedergabeliste hinzufügen); wählen Sie dann zum Speichern Current playlist (Aktuelle Wiedergabeliste) oder New (Neu).
Wenn Sie New (Neu) wählen, müssen Sie den Namen der Wiedergabeliste eingeben und anschließend zur Erstellung einer neuen Wiedergabeliste auf Save (Speichern) tippen.
2120
Kapitel 8: Anwendungen
8.1 eMail
Mit Ihrem Gerät können Sie ebenso wie mit einem Computer eMails über Ihre eMail­Konten versenden und empfangen.
8.2 Browser
Durchsuchen Sie an Ihrem Gerät Webseiten; nehmen Sie die gewünschten Seiten in Ihre Lesezeichen auf.
8.3 Kamera
Ihr Gerät ist mit zwei Kameras ausgestattet; Sie können entweder über die Kamera an der Vorderseite oder über die Kamera an der Rückseite Ihres Gerätes Fotos und Videos aufnehmen.
8.4 Musik
Über Ihr Gerät können Sie die auf einer SD-Karte gespeicherte Musik genießen.
8.5 Galerie
Betrachten Sie über Ihr Gerät die selbst aufgenommenen oder auf einer SD-Karte gespeicherten Fotos.
8.6 Diktiergerät
Erzeugen Sie mit Ihrem Gerät Tonaufnahmen.
8.7 Amazon Kindle
Kaufen und lesen Sie Ihre eBooks von Amazon Kindle. Melden Sie sich an Ihrem Amazon­Konto an, und lesen Sie Ihre Kindle-eBooks bzw. suchen nach neuen eBooks und laden diese herunter.
8.8 Amazon Appstore
Amazon Appstore für Android ermöglicht das sofortige Herunterladen tausender kostenloser und hochwertiger Apps zur Kommunikation, Unterhaltung und mehr. Melden Sie sich einfach an Ihrem Amazon-Konto an. (Derzeit nur in den USA verfügbar.)
8.9 Amazon MP3
Amazon MP3 umfasst den MP3-Shop von Amazon sowie das Cloud­Wiedergabeprogramm. Hiermit können Sie Ihre Lieblingsmusik durchsuchen, anzeigen und wiedergeben – egal ob sie auf Ihrer SD-Karte oder im Amazon Cloud Drive gespeichert ist. (Derzeit nur in den USA verfügbar.)
22
8.10 Taschenrechner
Führen Sie mathematische Grundrechenarten, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, an Ihrem Gerät durch.
8.11 Kalender
Erstellen und verfolgen Sie Ihren Zeitplan und Ihre Termine an Ihrem Gerät.
8.12 Wecker
Stellen Sie die Weck- bzw. Alarmfunktion an Ihrem Gerät ein.
8.13 Suche
Durchsuchen Sie Ihr Gerät sowie Webseiten nach Informationen.
8.14 Downloads
Betrachten und löschen Sie die Dateien, die Sie aus dem Internet heruntergeladen haben.
8.15 ES File Explorer
Betrachten, löschen und verwalten Sie mit diesem voll ausgestatteten Datei-Explorer die auf Ihrem Gerät und der SD-Karte gespeicherten Dateien. Zudem können Sie Anwendungen installieren, sichern und deinstallieren.
8.16 Alert Machine
Alert Machine liefert Aktualisierungen von Ihren bevorzugten sozialen Netzwerken und Nachrichtenkanälen direkt an die Benachrichtigungsleiste oder Ihr Startbildschirm-Widget.
8.17 Dropbox
Dropbox bietet Ihnen 2 GB kostenlosen Cloud-Speicher. Greifen Sie direkt über Ihr ViewPad von jedem beliebigen Ort aus auf all Ihre wichtigen Dokumente, Mediendateien und vieles mehr zu. Falls Sie kein Dropbox-Konto haben, können Sie sich beim ersten Start der App ganz einfach kostenlos registrieren.
8.18 Note Everything
Diese voll ausgestattete Notiz-App vereinfacht die Erstellung, Betrachtung und Verwaltung von Textnotizen sowie handgeschriebenen Notizen und Sprachaufzeichnungen.
8.19 Sketcher
Erstellen Sie mit der Skizzenblock-App wunderschöne Zeichnungen; sie bietet eine Vielzahl an texturierten Pinseln und Farben.
2322
8.20 Tunein Radio
Hören Sie Ihre Lieblings-UKW- oder Internetradiosender an jedem beliebigen Ort der Welt. Sie können die Sender nach Kategorie, Genre oder Ort durchsuchen, nach Künstlern suchen und Ihre Lieblingssender in Ihre Lesezeichen aufnehmen.
8.21 Twitter
Der ofzielle Twitter-Client für Android hält Sie über Ihre Freunde und Follower dieses
beliebten sozialen Netzwerkdienstes auf dem Laufenden.
8.22 Einstellungen
Hierüber können Sie die Einstellungen Ihres Gerätes aufrufen und anpassen. Das Settings(Einstellungen)-Menü verfügt über folgende Kategorien: Wireless & networks (Drahtlos & Netzwerke), Sound (Ton), Display (Anzeige), Location & security (Standort & Sicherheit), Applications (Anwendungen), Accounts & Sync (Konten & Synchronisierung), Privacy (Privatsphäre), Storage (Speicher), Language & keyboard (Sprache & Tastatur), Voice input & output (Spracheingabe & -ausgabe), Accessibility (Zugänglichkeit), Date & Time (Datum & Uhrzeit) und About device (Über das Gerät).
8.23 FW-Aktualisierung
Prüfen Sie, ob eine neue Firmware für Ihr Gerät verfügbar ist, und führen eine Systemaktualisierung durch. Bitte befolgen Sie zum manuellen Starten der Firmware­Aktualisierung die Bildschirmanweisungen.
Hinweis
Bitte stellen Sie sicher, dass die Akkuleistung Ihres Gerätes während der FW­Aktualisierung mindestens 30 % beträgt oder das Netzteil angeschlossen ist.
24
Kapitel 9: Ihr Gerät verwalten
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf > Settings (Einstellungen); hier können Sie die Einstellungen Ihres ViewPad aufrufen und anpassen. Das Settings(Einstellungen)-Menü verfügt über folgende Kategorien: Wireless & networks (Drahtlos & Netzwerke), Sound
(Ton), Display (Anzeige), Location & security (Standort & Sicherheit), Applications
(Anwendungen), Accounts & Sync (Konten & Synchronisierung), Privacy (Privatsphäre), Storage (Speicher), Language & keyboard (Sprache & Tastatur), Voice input & output (Spracheingabe & -ausgabe), Accessibility (Zugänglichkeit),
Date & Time (Datum & Uhrzeit) und About device (Über das Gerät).
9.1 Drahtlos & Netzwerke
Anwendung Beschreibung
Wi-Fi settings (Wi-Fi-Einstellungen)
Bluetooth settings (Bluetooth-Einstellungen)
Zur Verwaltung der Wi-Fi-Verbindungen; zum Suchen von und Verbinden mit verfügbaren Wi-Fi-Netzwerken
Zum Verwalten von Verbindungen, Einstellen des Gerätenamens und der Erkennbarkeit des Gerätes
9.2 Ton
Anwendung Beschreibung
Silent mode (Lautlos-Modus)
Volume (Lautstärke) Zum Anpassen der Lautstärke des Ruftons, der
Audible touch tones (Akustische Sensortöne)
Audible selection (Akustische Optionsauswahl)
Screen lock sounds (Bildschirmsperrton)
Zum De-/Aktivieren des Lautlos-Modus. Die gesamte Tonausgabe mit Ausnahme von Medienwiedergabe und Alarm wird deaktiviert
Medienwiedergabe und des Alarms Zum De-/Aktivieren der Töne bei Nutzung des
Wähltastenfeldes Zum De-/Aktivieren des Tons, wenn Optionen auf dem
Bildschirm ausgewählt werden Zur Wiedergabe eines Tons, wenn der Bildschirm gesperrt
oder freigegeben wird
Haptic feedback (Haptische Rückmeldung)
Zur Wiedergabe eines Tons, wenn Schaltächen berührt und bestimmte Interaktionen der Benutzeroberäche ausgeführt
werden
9.3 Anzeige
Anwendung Beschreibung
Brightness (Helligkeit) Zum Einstellen der Bildschirmhelligkeit Auto-rotate screen
(Auto. Bildschirmdrehung) Animation Zeigt eine Animation beim Öffnen und Schließen von Fenstern Screen timeout
(Bildschirmzeitüberschreitung) TV Mode (TV-Modus) Zur Auswahl des TV-Ausgangsmodus
TV Resolution (TV-Auösung) Zur Auswahl der TV-Auösung
Zum automatischen Wechsel der Ausrichtung beim Drehen des Gerätes
Zur Anpassung der Verzögerung vor der automatischen Bildschirmabschaltung
2524
9.4 Standort & Sicherheit
Anwendung Beschreibung
Use wireless networks (Drahtlosnetzwerke nutzen)
Set up screen lock (Bildschirmsperre einstellen)
Visible passwords (Sichtbare Kennwörter)
Select device administrators (Geräteadministratoren wählen)
Use secure credential (Sicheren Berechtigungsnachweis verwenden)
Install from SD card (Von SD-Karte installieren)
Set password (Kennwort einrichten)
Clear storage (Speicher leeren)
Ermöglicht die Erkennung des Standortes über Wi-Fi­oder mobile Netzwerke
Zum Einstellen der Bildschirmsperre mit einem Muster, einer PIN oder einem Kennwort
Zur Anzeige der Kennwörter bei der Eingabe
Zum Hinzufügen oder Entfernen von Geräteadministratoren
Erlaubt Anwendungen, auf sichere Zertikate und
andere Berechtigungsnachweise zuzugreifen
Installiert das Verschlüsselungszertikat von der SD-Karte
Zum Einstellen oder Ändern des Kennwortes Ihres Berechtigungsnachweisspeichers
Zum Leeren des Berechtigungsnachweisspeichers aller Inhalte sowie zum Zurücksetzen des Kennwortes
9.5 Anwendungen
Anwendung Beschreibung
Unknown sources (Unbekannte Quellen)
Manage applications (Anwendungen verwalten)
Running services (Laufende Dienste)
Storage use (Speichernutzung) Zur Anzeige des von Anwendungen genutzten
Battery use (Akkunutzung) Zur Anzeige der Beanspruchung der Akkukapazität Development (Entwicklung) Zum Einstellen der Optionen zur
Ermöglicht die Installation von Anwendungen, die nicht aus dem Markt stammen
Zum Verwalten und Entfernen von installierten Anwendungen
Zum Anzeigen und Steuern der aktuell laufenden Dienste
Speichers
Anwendungsentwicklung
9.6 Konten & Synchronisierung
Anwendung Beschreibung
Background data (Hintergrunddaten) Anwendungen können Daten jederzeit synchronisieren
und empfangen
Auto-sync (Auto-Sync) Anwendungen synchronisieren Daten automatisch
9.7 Privatsphäre
Anwendung Beschreibung
Factory data reset (Rücksetzung auf Werksdaten)
Löscht alle Daten auf dem Gerät
26
9.8 Speicher
Anwendung Beschreibung
Format SD card (SD-Karte formatieren)
Internal device storage (Interner Gerätespeicher)
Zum Formatieren der SD-Karte
Zeigt den verfügbaren Gerätespeicher
9.9 Sprache & Tastatur
Anwendung Beschreibung
Select language (Sprache wählen)
Touch Pal Zur Konguration der Einstellungen der
Zum Einstellen der Bildschirmsprache Ihres Gerätes
Bildschirmtastatur
9.10 Spracheingabe & -ausgabe
Anwendung Beschreibung
Text-to-speech settings (Text-zu-Sprache-Einstellungen)
Zum Anpassen der Text-zu-Sprache-Einstellungen
9.11 Zugänglichkeit
Anwendung Beschreibung
Accessibility (Zugänglichkeit)
Zum Kongurieren der Zugänglichkeit auf
heruntergeladene Anwendungen
9.12 Datum & Uhrzeit
Anwendung Beschreibung
Automatic (Automatisch)
Set date (Datum einstellen)
Set time zone (Zeitzone einstellen)
Set time (Zeit einstellen)
Use 24-hour format (24-Stunden-Format nutzen)
Select date format (Datumsformat wählen)
Zum Einsatz der vom Netzwerk bereitgestellten Werte mit einem Häkchen versehen
Zum Einstellen des Datums
Zur Auswahl der Zeitzone Ihres aktuellen Standortes
Zum Einstellen der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhr auf das 24-Stunden-Format
Zum Einstellen des Datumsformats
9.13 Über das Gerät
Hierüber können Sie nach Systemaktualisierungen suchen, den Gerätestatus, die Akkunutzung, rechtliche Hinweise, Modellnummer und Softwareversion einsehen.
2726
Spezikationen
Bildschirm
Seitenverhältnis
Auösung (Pixel)
Konnektivität
USB Wi-Fi Bluetooth
Stromversorgung
Akku Netzteil
Speicher
Interner Speicher Externer Speicher
4:3 800 x 600
USB 2.0
802.11 b/g/n
2.1 mit EDR
Akkumulator (3300 mAh, 3,7 V) Eingangsspannung: 100 – 240 V Ausgangsspannung: 5 V/2 A Modell: PSAA10R-050YYY (Y = 0 – 9, A – Z, Leerzeichen oder
alphanumerische Zeichen) Handelsmarke: PHIHONG
eMMC, iNand, 4 GB microSD
Dateiformate
Foto Musik Audio
Temperatur
Betrieb Lagerung
JPEG, BMP, TIFF, PNG MP3, WAV (H263/MPEG-4) .3GP, WMV, Flash, (H264/MPEG-4) .MP4
0~40 °C
-30~65 °C
28
Klantenondersteuning
Raadpleeg de onderstaande tabel of neem contact op met uw leverancier voor technische ondersteuning of productservice.
Opmerking: U zult het serienummer van het product nodig hebben.
Land/Regio Website Telefoon Email
Nederland www.viewsoniceurope.com/nl/
www.viewsoniceurope.com/nl/ support/call-desk/
service_nl@viewsoniceurope.com
33PB
Beperkte Garantie
VIEWSONIC® ViewPad
Wat deze garantie dekt:
ViewSonic garandeert dat haar producten tijdens de garantieperiode vrij zijn van defecten in materiaal en vakmanschap bij normaal gebruik. Als een product tijdens de garantieperiode gebreken vertoont in materiaal of vakmanschap, zal ViewSonic volgens eigen voorkeur het product repareren of vervangen door een soortgelijk product. Het vervangingsproduct of de vervangingsonderdelen kunnen opgeknapte of opnieuw geproduceerde onderdelen of componenten zijn. De vervangende eenheid wordt gedekt gedurende de resterende tijd van de oorspronkelijke beperkte garantie van de klant. ViewSonic biedt geen garantie voor software van derden die met het product is meegeleverd of door de klant is geïnstalleerd.
Hoe lang is de garantie van kracht:
De ViewSonic ViewPad wordt gedurende ten minste 1 jaar gegarandeerd tegen productiefouten vanaf de datum van eerste aankoop. De gebruiker is verantwoordelijk voor de back-up van alle gegevens voordat het apparaat voor onderhoud wordt opgestuurd. ViewSonic is niet verantwoordelijk voor enig verlies van gegevens.
Wie wordt beschermd door de garantie:
Deze garantie is alleen geldig voor de eerste koper-consument.
Wat deze garantie niet dekt:
1.Elk product waarop het serienummer onleesbaar is gemaakt, gewijzigd of verwij-derd.
2.Schade, slijtage of storingen die voortvloeien uit: a.Ongevallen, misbruik, verwaarlozing, bliksem of andere natuurrampen, onbevoegde
productwijzigingen of het niet naleven van de instructies die bij het product zijn
geleverd. b.Elke schade aan het product dat is veroorzaakt tijdens de verzending. c.Verwijdering of installatie van het product. d.Externe oorzaken, zoals stroomschommelingen of -storingen.
e.Het gebruik van accessoires of onderdelen die niet voldoen aan de specicaties van
ViewSonic. f.Normale slijtage. g.Elke andere oorzaak die niet verwant is met een productdefect.
3.Elk product dat een situatie vertoont die doorgaans bekend is als een “schaduwbeeld”
dat resulteert wanneer gedurende lange tijd een stilstaand beeld wordt weergegeven
op het product.
4.Het verwijderen, installeren en instellen van servicewijzigingen.
Service aanvragen:
1. Neem contact op met de klantendienst van ViewSonic (zie pagina Klantenonder­steuning) voor informatie over het ontvangen van service onder garantie.
2. Om van de service onder garantie te genieten, wordt u gevraagd de volgende zaken te leveren: (a) het originele gedateerde aankoopbewijs, (b) uw naam, (c) uw adres, (d) een beschrijving van het probleem en (e) het serienummer van het product.
3. Breng de oorspronkelijke verpakking naar een geautoriseerd ViewSonic Service Centre of gebruik de voorgefrankeerde verzendoptie om rechtstreeks naar ViewSonic te sturen.
34
4. Voor extra informatie of voor de naam van een ViewSonic-servicecentrum in de buurt, moet u contact opnemen met ViewSonic.
Beperking van impliciete garanties:
Er zijn geen garanties, expliciet of impliciet, die meer bieden dan de beschrijving in dit document, met inbegrip van de impliciete garantie op verkoopbaarheid of geschiktheid voor een bepaald doel.
Uitsluiting van schade:
De aansprakelijkheid van ViewSonic is beperkt tot de kosten voor de reparatie of vervanging van het product. ViewSonic zal niet aansprakelijk zijn voor:
1. Schade aan andere eigendom die is veroorzaakt door defecten aan het product, schade veroorzaakt door storing, verlies van gebruik, tijdverlies of winstderving, verlies van zakelijke kansen, verlies van goodwill, onderbreking van zakelijke relaties of ander commercieel verlies, zelfs als ViewSonic op de hoogte werd gebracht van de mogelijkheid van dergelijke schade.
2. Elke andere schade, ongeacht om het gaat over incidentele schade, gevolgschade of andere schade.
3. Elke aanspraak ten opzicht van de klant door een andere partij.
4. Reparaties of pogingen tot reparaties door personen die niet gemachtigd zijn door ViewSonic.
4.3: ViewSonic TPC Warranty TPC_LW01 Rev. 1A 06-20-08
3534
30
Loading...