3
Fig. 1 Fig. 2
Abb. 1 Abb. 2
2. Einleitung
Viessmann Formsignale zeichnen sich durch vorbildgetreu langsame Flügelbewegung, ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, wartungsfreie
LED-Beleuchtung sowie einfache Montage und
einfachen Anschluss aus. Das vorliegende Formsignal verfügt über zwei elektromagnetische Antriebe, eine Endlagenabschaltung und einen Kon-
takt zur Zugbeeinussung. Dem Art.-Nr. 4503 liegt
ein Langsamfahrwiderstand Art.-Nr. 5216 bei.
Viessmann Formsignale haben sehr ligrane
Masten, die sich durch eine perfekte Vorbildtreue
auszeichnen. Daher sollten Sie das Signal nie am
Mast anfassen, sondern immer nur an der Bodenplatte bzw. am Antriebszylinder (Abb. 1). Bei einem
Ausbau aus der Modellbahnplatte nicht oben ziehen,
sondern das Signal unter der Platte am Antriebszylinder greifen und nach oben hinausschieben!
2. Introduction
Arguments for the Viessmann semaphore signals:
Prototypical slow movement of the signal arms, a
good value for money, maintenance free with LED
lighting and easy handling. This signal has two
electromagnetic drive units, an endposition-stop
and an integrated contact for automatic train control. Item-No. 4503 includes an slow speed resistor item-No. 5216.
Viessmann semaphore signals are with ligree
brass mast, an authentic reproduction. Therefore,
you should never touch the mast but only touch
the ground-socket or drive unit (g. 1).
If you have to dismount the signal, don’t pull the
the signal-mast. Take the driving unit instead and
push it up carefully.
3. Aufstellung und Bezeichnung
Hauptsignale stehen in Deutschland in der
Regel in Fahrtrichtung gesehen rechts vom Gleis.
Zweiügelige Form-Hauptsignale können als Ein-
oder Ausfahrsignale im Bahnhofsbereich oder als
Blocksignale auf der Strecke eingesetzt werden.
Die Bezeichnung des Signals gibt zusätzlich Auskunft über seinen Standort. Hier einige Richtlinien
zur korrekten Beschriftung:
Blocksignale: Diese werden mit arabischen Zahlen (1, 2, 3, …) bezeichnet. In Richtung der Kilometrierung der Strecke wird mit ungeraden Zahlen
vorwärts gezählt (1, 3, 5, …), in der anderen Richtung mit geraden Zahlen rückwärts (6, 4, 2, …).
Einfahrsignale: In Zählrichtung der Kilometrierung
der Strecke werden für Einfahrsignale die Buchstaben „A“ bis „E“, in Gegenrichtung „F“ bis „K“
verwendet.
Ausfahrsignale: Ausfahrsignale, die in Zählrichtung stehen, werden mit „N“ bezeichnet. Ausfahrsignale, die entgegen der Zählrichtung stehen,
werden mit „P“ bezeichnet.
3. Marking of signals
Usually main signals are set on the right sight of
the track in the direction of travel. Signals with 2
arms can be used as home or exit signals in train
stations or as block signals on the route.
The signals are marked with an alphanumeric combination. Additionally, the name of the signals informs about its position.
Here are some rules for the correct marking of the
semaphore signals:
Block Signals: These signals are labeled with
arabic numbers (1, 2, 3, ...). In direction of the
kilometre count, the signals are counted with uneven numbers (1, 3, 5, ...). In the opposite direction the signals are counted with even numbers
backwards (6, 4, 2, ...).
Home signal Signals: In direction of the kilometre count of the route, the signals are labeled with
the letters “A” to “E”, in the opposite direction “F”
to “K”.
Exit signals: In direction of the kilometre count
of the route, the signals are labeled with the letter
“N”, in the opposite direction with “P”.