Vestfrost VKG 511, VKG 570, VKG 571, VKG 581, FKG 311 Instructions For Use Manual

...
VKG 511-570-571-581 FKG 311-370-371
NL Gebruiksaanwijzing ES Instrucciones para el uso IT Manuale d’uso RUS Instructions for use
GB Instructions for use DE Bedienungsanleitung FR Mode d’emploi DK Brugsanvisning
2
GB
Get to know your wine or bottle cooler:
Lock
Top lighting
Control panel
Rating plate
Shelf
Door handle
Glass door
Kick plate
Adjustable feet
3
GB
In case this appliance contains hydrocar­bon refrigerant please refer to guidelines listed below.
As the appliance contains a ammable
refrigerant, it is essential to ensure that the
refrigerant pipes are not damaged.
Standard EN378 species that the room in which you install your appliance must have a volume of 1m³ per 8 g of hydrocarbon
refrigerant used in the appliances. This is
to avoid the formation of ammable gas/ air mixtures in the room where the appli­ance is located in the event of a leak in the
refrigerant circuit. The quantity of the refrig­erant used in your appliance is indicated on the rating plate.
WARNING: Keep ventilation openings in
the appliance’s cabinet or in the built-in structure clear of obstruction
WARNING: Do not use other mechanical
devices or other means to ac-
celerate the defrosting process
than those recommended by the manufacturer
WARNING: Do not damage the refrigerant
system
WARNING: Do not use electrical appli-
ances inside the refrigerated
storage compartment, unless they are of a type recommend­ed by the manufacturer
WARNING: Do not expose the appliance
to rain
WARNING: This appliance is not intended
for use by young children or
inrm persons unless they have been adequately supervised by
a responsible person to ensure that they can use the appliance safely. Young children should be
supervised to ensure that they
do not play with the appliance
● Always keep the keys in a separate place and out of reach of children
● Before servicing or cleaning the appli-
ance, unplug the appliance from the mains or disconnect the electrical power
supply
● If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service agent, or similarly qualied persons in order to avoid a hazard
Relevant for Australia: Supply cord tted with a plug complies with AS/NZS
3112.
● Frost formation on the interior evaporator wall and upper parts is a natural phenom­enon. Therefore, the appliance should
be defrosted during normal cleaning or maintenance
● Directions for replacing the illuminating lamps are to be included in the instruction
● Please note that changes to the appli- ance construction will cancel all warranty and product liability
WINE COOLER - VKG: This appliance is intended to be used exclusively for the
storage of wine
CLASS 1 LED PRODUCT
Warning.
4
GB
Contents
Get to know ............................................2
Warning ..................................................3
Before starting the appliance .................. 4
Maintenance ........................................... 4
Has the appliance stopped working?......5
Technical data.........................................5
Installation ..............................................5
Control panel ..........................................6
Reversing the door .................................7
Ajustment of the door .............................9
Mounting of lock. ....................................9
Warranty, spare parts ...........................10
Disposal ................................................ 11
Switch off the appliance and pull out the plug when cleaning the cabinet.
Only use an unscented detergent when clea ning the cabinet inside.
You may remove the top panel and wash it
when cleaning the cabinet inside.
The kick panel can be removed to faciliate a vacuum-cleaning of the oor.
To make the cooling system work at its optimum it is necessary from time to time to clean the wire condensator and the com­pressor at the back of the cabinet by means of a brush or a vacuum cleaner. Remember
to clean the drain.
Maintenance
Check that the cabinet is undamaged. Please report any damage immediately to
your dealer. Wash the cabinet and inner
lining with a mild unscented detergent and wipe it dry. Do not use abrasive scouring powder, steel wool or similar.
Before starting the appliance
5
GB
Before calling a repairman, check that
● The plug is properly plugged into the wall socket.
● The fuse is intact.
● The power has not been cut off.
● All controls are correctly set.
● Switch off the cabinet for 15 minutes (for
instance at the thermostat). Switch it on again and after 5 minutes check whether frost has formed on the evaporator.
Do not open the cabinet unnecessaryly.
Has the appliance stopped working?
Installation.
See drawings - page A - C.
Install the cabinet in a dry place and so that
it is not exposed to direct sunlight or any
other sour ce of heat.
Place the cabinet in a level position. This is easily achieved by adjusting the adjustable
feet at the front edge of the base.
The cabinet may not rest against a wall on
its hinged side. When placing the cabinet
on a carpet or on a wooden oor you should adjust it once more after some time as the cabinet might settle in soft foundati ons.
If you want to build the appliance into a
cupboard you must consider 3 factors:
1. There must be space above the appli­ance in order to make the cooling system
work satisfactorily.
2. When the door is opened the appliance
takes up more room in the width and therefore the door must either be placed outside the cupboard or there must be a space of at least 1,5 cm at the hinge
side.
3. The distance to the wall at the hinge side must be of a sufcient size. .
Furthermore it is possible to build together
two appeliance. If one of these is a wine
cabinet please observe a min. distance of 25mm between the cabinet in order to keep cooling performance intact.
It is safest to place the earthed wall socket
abo ve the appliance and at least 2.0 m above the oor. Any local installation rules for appliances of this kind must be ob­served.
Technical data.
This device complies with relevant EU directives including Low Voltage Directive 2006/95 EEC. and Electromagnetic Com­patibility Directive 2004/108/EC
The rating plate provides various techni­cal information as well as type and serial number.
6
GB
Control panel.
During a storm the electricity supply might
be cut off.
You should be aware of this when installing the appliance in weekend cottages or else-
where where you would not immediately observe that the power has been cut off.
Construction and details in the accessories
are subject to alter ation without previous
notice.
Connect the appliance to the socket outlet. A green light indicates that the appliance has been switched on.
The thermostat knob is adjustable from 0 (stop) to 7 (coldest). Find the position of the therm ostat which gives you the desired temperature. Start at position 4.
1. Lock (Not all Appliances has lock in top,)
2. Green light indicating power on
3. Thermometer
4. Thermostat button.
5. Door switch for internal fan
6. Light switch
The switch (6) on the top right of the control
panel is for turning the top lighting on and off.
7
GB
1. Remove the lock pin using a at-headed screwdriver.
2. Remove the lock housing.
3. Loosen the top panel. Do not
remove the screws, just loosen them.
4. Tilt the top panel forwards to
remove it (it is secured in tree places)
5. Lay the appliance on its back
and remove the upper hinge, using the hex key.
6. Pull the torsion spring out of the door together with the hinge.
7. Remove the bottom hinge using the hex key.
8. Move the door handle to the
opposite side.
9. Move the hinge pin to the op­posite side of the bottom hinge.
10. Ret the bottom hinge on
the opposite side.
11. Move the palstic door guard
to the opposite side.
12. Insert the hinge pin and tosion spring into the the top of the door on the opposite side.
Reversing the door.
(Not all appliance have lock.)
8
GB
14. Secure the top hinge in position.
15. Raise the appliance into uppight possion. Click the top
panel into place (it is secured in three places.)
16. Retighten the top panel
screws using a screwdriver.
17. Ret the lock housing and
lock pin.
18. After reversing the door, it is important to check that the sealing strip provides a tight seal
all the way round. If it does not, carefully heat the strip all the way round using a hair dryer.
Then ease the strip outwards slightly so that it forms a tight seal against the cabinet. Be care­ful not to heat the strip so much that it melts!
● Dismount the middle hing pin and bushing.
● Dismount the door
● Cover for hinge hole is dismount-
ed an remounted in opposite site.
Reversing the door for appliance with 2 doors.
13. Fit the left-side top hinge (avail­able as extra). Tighten the tosion spring approx. 1/2 turn (anticlockwise on left side, clockwise on rigth.)
9
GB
Mounting of lock for appliance with 1 door.
(Optional extra.)
Adjustment of the door.
Mounting of lock for appliance with 2 doors.
(Optional extra.)
10
GB
Warranty, spare parts and service.
Warranty disclaimer
Faults and damage caused directly or indirectly by incorrect operation, misuse, insufcient maintenance, incorrect building, installation or mains connection. Fire, ac­cident, lightening, voltage variation or other electrical interference, including defective fuses or faults in mains installations.
Repairs performed by others than approved service centres and any other faults and damage that the manufacturer can sub-
stantiate are caused by reasons other than
manufacturing or material faults are not covered by the warranty.
Please note that changes to the construc­tion of the appliance or changes to the
component equipment of the appliance will invalidate warranty and product liability, and
the appliance cannot be used lawfully. The
approval stated on rating plate will also be invalidated.
Transport damage discovered by the buyer is primarily a matter to be settled between
the buyer and the distributor, i.e. the dis-
tributor must ensure that such complaints are resolved to the buyer’s satisfaction.
Before calling for technical assistance, please check whether you are able to rectify the fault yourself. If your request for assist­ance is unwarranted, e.g. if the appliance has failed as a result of a blown fuse or incorrect operation, you will be charged the costs incurred by your call for technical assistance.
Spare parts
When ordering spare parts, please state
the type, serial and product numbers of your appliance. This information is given on
the rating plate. The rating plate contains
various technical information, including type and serial numbers.
Product number.
11
GB
Disposal
Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment and used Batteries
These symbols on the products, packaging, and/or accompanying documents mean that used electri-
cal and electronic products and
batteries should not be mixed with
general household waste. For proper
treatment, recovery and recycling
of old products and used batteries, please take them to applicable collec­tion points, in accordance with your
national legislation and the Directives 2002/96/EC and 2006/66/EC.
By disposing of these products and batteries correctly, you will help to
save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from
inappropriate waste handling.
For more information about collec­tion and recycling of old products and batteries, please contact your local
municipality, your waste disposal service or the point of sale where you purchased the items.
Penalties may be applicable for incor-
rect disposal of this waste, in accord­ance with national legislation.
For business users in the Euro­pean Union.
If you wish to discard electrical and
electronic equipment, please contact
your dealer or supplier for further
information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
These symbols are only valid in the
European Union. If you wish to dis­card this product, please contact your local authorities or dealer and ask for
the correct method of disposal.
Note for the battery symbol (bot­tom two symbol examples):
This symbol might be used in combi­nation with a chemical symbol. In this case it complies with the requirement set by the Directive for the chemical involved.
2
DE
Justierbar Fuß
Zeheaussparung
Glastür
Griff
Fach
Typenschild
Bedienungspanel
Toplicht
Beginnen Sie, Ihre Wein- oder Flaschenkühler zu kennen:
Schloss
3
DE
ausreichend von einer verant­wortlichen Person überprüft ist,
dass sie das Gerät vertretbar verwenden können. Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Der Schlüssel ist an einer separaten Stelle und unzugänglich für Kinder aufzu­bewahren.
● Vor Reparatur oder Reinigung des Gerä-
tes den Netzstecker von der Steckdose ziehen.
● Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie nur vom Hersteller, dem Serviceagent des Herstellers oder einem anderen Fachmann ausgewechselt wer­den, um Gefahr zu vermeiden.
● Bildung von Reif auf der inneren Ver­dampferplatte und den obersten Teile ist normal. In Verbindung mit Reinigung oder Wartung muss das Gerät deshalb
entfrostet werden.
● Seien Sie bitte darauf aufmerksam, dass Änderungen der Konstruktion dieses Ge-
rätes zur Folge haben, dass die Garantie und Produktenhaftung erlöschen.
WEINKÜHLER - VKG: Dieses Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt
CLASS 1 LED PRODUCT
Falls dieses Gerät Kohlenwasserstoff-Kälte­mittel enthält, sehen Sie bitte die untenste­henden Richtlinien.
Da ein brennbares Gas als Kältemittel in diesem Gerät dient, ist es wichtig sicher­zustellen, dass kein Teil des Kühlkreislaufs oder der Röhren beschädigt ist.
Der Standard EN378 speziziert, dass der Raum, in dem das Gerät installiert wird, ein Volumen von 1m³ pro 8 g Kohlenwasser stoff-Kältemittel, das im Gerät verwen­det ist, haben soll. Dies ist zu beachten, um die Bildung von leicht entzündlichen Gasgemischen in dem Raum, wo das Gerät installiert ist, zu vermeiden, falls eine Un-
dichtigkeit des Kuhlkreislaufs entsteht. Die
Menge von Kältemittel im Gerät ist auf dem
Typenschild angegeben.
WARNUNG: Decken Sie die Lüftungsöffnun-
gen im Kabinett am Gerätes oder am Einbaumodul nicht ab.
WARNUNG: Verwenden Sie keine anderen
mechanischen Geräte oder Hilfsmittel um den Entfros­tungsprozess zu beschleuni­gen, als die Geräte, die vom Hersteller empfohlen sind.
WARNUNG: Beschädigen Sie nicht den
Kühlkreislauf.
WARNUNG: Verwenden Sie keine elektri-
schen Geräte im Gerät, es sei denn, dass die Geräte vom Hersteller empfohlen sind.
WARNUNG: Das Gerät nicht dem Regen
aussetzen.
WARNUNG: Das Gerät ist nicht für den
Gebrauch durch kleine Kinder
bestimmt, es sei denn, dass es
Warnung.
4
DE
Beginnen Sie ihre Kühler zu kennen ..... 2
Warnung ................................................ 3
Erstmalige Inbetriebnahme.................... 4
Wartung ................................................. 4
Betriebsstörungen ................................. 5
Technische Daten .................................. 5
Aufstellen ............................................... 5
Bedienungspaneel ................................ 6
Wechsel des Türanschlags ................... 7
Justierung der Tür. .................................9
Montierung vom Schloß......................... 9
Reklamation und Service..................... 10
Entsorgung .......................................... 11
Inhaltsverzeichnis. Erstmalige
Inbetriebnahme.
Wartung.
Während des Reinigens das Gerät abschal-
ten und Netzstecker ziehen.
Zur Innenreinigung sollte nicht parfumiertes Geschirrspülmittel verwendet werden. Da­bei eventuell obere Abdeckung abneh men
und ebenfalls reinigen.
Die Bodenabdeckung kann abmontiert wer den, wonach die Unterlage mit einem
Staub sau ger entstaubt werden kann.
Damit das Kühlsystem optimal funktionie­ren kann, müssen Sie von Zeit zu Zeit den Draht kondensator und den Kompressor auf der Schrankrückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger reinigen.
Gerät auf eventuelle Transportschäden
untersuchen. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen, im Zweifel beim Lieferan­ten rückfragen. Schrank und Türen außen
und innen mit mildem, nicht parfumiertem Geschirrspülmittel reinigen und abtrocknen.
Keine scheuernden Mittel, Stahlwolle oder
dergleichen verwenden.
5
DE
Bevor Sie sich an den Kundendienst wen­den, kontrollieren Sie bitte folgendes:
ob der Stecker richtig in der Steckdose sitzt,
● ob die Sicherung durchgebrannt ist,
● ob der Strom ausgefallen ist,
● ob das Bedienfeld korrekt eingestellt ist,
● Stellen Sie das Gerät eventuell am Ther-
mostat ab. Schalten Sie nach15 Minuten
wieder ein und kontrollieren Sie nach weiteren 5 Minuten, ob sich am Verdamp­fer Reif gebildet hat.
● Den Schrank nicht unnötigerweise öffnen.
Betriebsstörungen. Aufstellen.
Siehe Skizzen Seite A - C.
Das Gerät an einem trockenen Platz auf­stellen und zwar so, daß es nicht direkter
Sonnenbestrahlung oder einer anderen
Wärmequelle ausgesetzt wird.
Das Gerät waagerecht aufstellen, was durch
die höhenverstellbaren Vorderfüße leicht zu errei chen ist. Das Gerät darf mit der
Türanschlagse ite nicht an einer Mauer an-
liegen. Falls der Schrank auf einem Teppich oder auf einem Holzfußboden aufgestellt wird, sollte die Höhe nach einer gewissen Zeit wieder eingestellt werden, da solches Material meistens etwas nachgibt.
Wenn das Gerät in einen Schrank o.dgl.
eingebaut werden soll, müssen 3 Fakto ren berücksichtigt werden:
1. Über dem Gerät muß für einen passen­den Luftspalt gesorgt werden, damit das Kühlsystem zufriedenstellend funktionieren
kann.
2. Wenn die Tür geöffnet wird, ist das Gerät
faktisch breiter. Das heißt, daß entweder die Tür außerhalb eines Einbau schran kes sein
muß, oder an der Scharnier seite ein Abstand zur Schrank wand von mindestens 1,5 cm sein muß.
3. Zwischen dem Gerät und der Wand u.dgl. muß in der Scharnierseite ein passender
Abstand sein.
Es besteht die Möglichkeit zwei Schränke zusammen zu bauen.
Ist einer der beiden ein Weinkühler so ist zu beachten, dass ein Abstand von min. 25mm zwischen den beiden Schränken bestehen muss um das Kühlsystem sicherzustellen.
Die Einbaumaße gehen aus den Skizzen herv or. Bei Gewitter kann es zu Stromaus­fall kom men. Kontrollieren She danach die
korrekte Funktionweise
Technische Daten.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
EU-Richtlinien einschließlich:
Niederspannungsrichtinie 2006/95/EEC Elektromagnetische Kompatibilitätsrichtlinie 2004/108/EC
Das Typenschild, das sich im Gerät be­ndet, enthält verschiedene technische Angaben sowie Typen- und Seriennummer.
6
DE
1. Schloss.
(Nicht alle Modelle haben ein Schloss )
2. Netzkontrolleuchte (grün).
3. Thermometer.
4. Thermostatknopf.
5. Türschalter für inneren Ventilator.
6. Lichtschalter.
Bedienungspanel.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an.
Der Thermostatschalter ist von 0 (abge­schaltet) bis 7 (maximale Kälte) einstellbar. Probieren Sie verschiedene Thermosta-
teinstellungen aus, bis Sie die gewünschte
Temperatur erreichen. Bei Pos. 4 anfangen.
7
DE
1. Entfernen Sie die Sperre mit einem Schraubenzieher.
2. Entfernen Sie das Schloss.
3. Lösen Sie die obere Gehäu­seleiste. Entfernen Sie nicht die
Schrauben, nur lösen.
4. Neigen Sie die Oberseite nach
vorne, um die Gehäuseleiste zu ent­fernen.(an drei Positionen gesichert)
5. Legen Sie das Gerät auf den Rücken und entfernen Sie das obere Scharnier
mit einem Sechskantschlüssel.
6. Ziehen Sie die Torsionsfeder zusammen mit dem Scharnier aus
der tür.
7. Entfernen Sie das untere Schar-
nier mit einem Sechskantschlüssel.
8. Montieren Sie dan Türgriff auf der gegenüberliegenden Seite.
9. Montieren Sie den Scharnierstift auf der gegenüberliegenden Seite des unteren Scharnieres.
10. Montieren Sie das Scharnier auf der gegenüberliegenden Seite
11.Montieren Sie die Plastiktürsi­cherung an der gegenüberliegenden Seite.
12. Stecken Sie den Scharnierstift und die Torsionsfeder auf der ge­genüberliegenden Seite in die obere Seite der Tür.
Wechsel des Türanschlages.
(Nicht alle Modelle haben ein Schloss in der oberen Gehäuseleiste)
8
DE
13. Befestigen Sie das mitgelieferte
linksseitige obere Scharnier. Spannen Sie
die Drehfeder ca. 1/2 Umdrehung (im Uhr­zeigensinn auf der rechten Seite, entgegen dem Uhrzeigersinn auf der linken Seite)
14. Das obere Scharnier wieder festschrauben.
15. Stellen Sie das Gerät wieder aufrecht. Klicken Sie die obere
Gehäuseleiste wieder ein. (sie ist an drei Stellen gesichert)
17. Schlüsselstift und Schloss wieder einbauen.
18. Nach dem Umbau der Tür ist es wichtig zu überprüfen, ob das Dichtband sicher ringsherum abschliesst. Ist dies nicht der Fall, bitte das Dichtband mit einem Haartrocker erwärmen. Dann das Dichtband leicht nach ziehen, so dass es wieder einen sicheren Abschluss zum Gehäuse ergibt. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu erwärmen, sodass der Dichtru+ing schmilzt.
● Zapfen und Buchsen an der mittleren Querleiste abmontieren.
● Untere Tür abmontieren..
● Blindstopfen an der Querlieste auf der
anderen Seite montieren.
Bitte bemerken! Seitenanschlagwechsel - Gerät mit zwei Türen
16. Die beiden Schrauben für die obere Gehäuseleiste wieder
festziehen.
9
DE
Justierung der Tür.
Montierung vom Schloss (mit einer Tür.)
(Sonderzubehör)
Montierung vom Schlss (mit zwei Türen.)
(Sonderzubehör)
10
DE
Ersatzteile
Bitte bei der Ersatzteilbestellung Typ- und Seriennummer sowie Produktnummer an­geben. Diese Angaben nden Sie auf dem
Typenschild an der Geräterückseite.
Das Typenschild enthält verschiedene
technische Angaben, u.a. auch Typ- und
Seriennummer. Denken Sie daran! Stets nur autorisierte Handwerker zu beauftra-
gen, wenn ein Teil repariert oder ausge-
wechselt werden muss!
Der Lieferant haftet nicht für Fehler oder Schäden, die direkt oder indirekt durch
Fehlbedienung, Missbrauch, mangelhafte
Wartung, fehlerhaften Einbau, fehlerhafte Aufstellung oder fehlerhaften Anschluss sowie Feuer, Unfall, Blitzschlag, Span­nungsänderungen oder andere elektrische
Störungen – wie z.B. defekte Sicherungen oder Fehler in der Netzinstallation – sowie von anderen als den von dem Lieferanten vorgeschriebenen Reparaturbetrieben ausgeführten Reparaturen verursacht wurden, und allgemein nicht für Fehler und
Schäden, die der Lieferant nachweislich auf andere Ursachen als Fabrikations- und
Materialfehler zurückführen kann. Diese
Fehler oder Schäden fallen nicht unter das
Reklamationsrecht.
Transportschäden, die der Anwender fest-
stellt, sind primär eine Sache zwischen ihm und dem Händler, d.h. der Händler hat den Anwender zufrieden zu stellen.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen
Sie bitte, ob Sie den Fehler selbst beheben
können (siehe Fehlersuche). Ist Ihr Hilfe­verlangen unberechtigt, beispielsweise weil
das Versagen des Geräts auf eine defekte
Sicherung oder Fehlbedienung zurück zu führen ist, gehen die Kosten für den Servi­cebesuch zu Ihren Lasten.
Reklamation, Ersatzteile und Service.
Product number.
11
DE
Entsorgung.
Benutzerinformation zur Sammlung und
Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien.
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdo­kumenten bedeuten, dass benutz-
te elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben wer­den sollen. Bitte bringen Sie diese
alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß IhrerLandesgesetz­gebung und den Richtlinien 2002/96/ EG und 2006/66/EG zu Ihren zustän­digen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batte­rien ordnungsgemäß entsorgen, hel­fen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu ver­meiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informatio­nen zur Sammlung und zum Recy-
cling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an
Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden,
Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer
Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder
verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union.
Wenn Sie elektrische oder elektro-
nische Geräte entsorgen möchten,
wenden Sie sich wegen genauerer
Informationen bitte an Ihren Händler
oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäi­schen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb
der Europäischen Union. Bitte treten
Sie mit Ihrer Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler in Kontakt,
wenn Sie dieses Produkt entsorgen
möchten, und fragen Sie nach einer Entsorgungsmöglichkeit.
Hinweis zum Batteriesymbol (un­ten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombinati­on mit einem chemischen symbol verwendet werden. In diesem Fall
erfüllt es die Anforderungen derjeni­gen Richtlinie, die für die betreffende
Chemikalie erlassen wurde.
2
FR
Finissez par connaître votre refridisseur de vin ou de bouteille :
Serrure
Lumière supérieure
Panneau de commande
Dactylographiez le plat
Ëtagère
Poignée de porte
Porte en verre
Cavité d’orteil
Pieds réglablest
3
FR
exposé à la pluie.
AVERTISSEMENT: Cet appareil n’est pas
conçu pour une utilisation par de jeunes enfants ou des personnes handica-
pées sauf si elles sont sous la surveillance dún
adulte responsable. Les
enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.
● Conserver les clés dans un endroit hors de portée des enfants.
● Avant de faire l’entretien ou le nettoyage de l’appareil, débranchez-le de son alimentation.
● Si le l d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, des représentants ou des professionnels agrees an d’éviter les dangers.
● La formation de givre sur les parois intérieures de l’évaporateur et les parties supérieures est un phénomène naturel et normal. Retirez le givre avec un chiffon
sec.
● Prenez note que toute modication de l’appareil annulera toutes les garanties et
la responsabilité du fabricant.
● REFROIDISSEURS Á VIN - VKG: Cet appareil est destiné uniquement au stockage du vin
Produit équipé de diodes class 1, sans danger pour les yeux.
Puisque l’appareil contient un réfrigérant inammable, il est essentiel de s’assurer que les conduits du uide réfrigérant ne sont pas endommagés. La norme EN378 précise que la pièce dans laquelle vous installez votre appareil doit posséder un volume de 1 m³ par 8 g de réfrigérant avec des hydrocarbures utilisés dans l’appareil an d’éviter la formation de mélanges gaz/ air inammables dans la pièce où l’appareil est installé dans le cas où il y aurait une fuite dans le circuit du réfrigérant. La quanti­té de réfrigérant utilisée dans votre appareil est indiquée sur la plaque signalétique.
AVERTISSEMENT: Gardez les ouvertures de
ventilation sur le boîtier
de l’appareil, ou sur la
structure incorporée,
libres de toute obstruc­tion.
AVERTISSEMENT: Ne pas utiliser d’appareils
mécaniques ou autres moyens pour accélérer la décongélation sauf ce qui est recommandé par le
fabricant.
AVERTISSEMENT: Ne pas endommager le
système de réfrigération.
AVERTISSEMENT: Ne pas utiliser d´appareils
électriques à l’intérieur du compartiment de
stockage sauf s’ils sont recommandéspar le fabri­cant.
AVERTISSEMENT: L’appareil ne doit pas être
Avertissement.
4
FR
Index.
Finissez par connaître votre
refroidisseur. ........................................... 2
Avant d’utiliser le congélateur. ................ 3
Mise en marche - première fois .............. 4
Entretien ................................................. 4
En cas de panne..................................... 5
Caractéristiques techniques ................... 5
Installation .............................................. 5
Panneau de commande. ........................ 6
Inversion de la porte. .............................. 7
Ajustage de la porte................................ 9
Montage de surrure pour.. ...................... 9
Garantie -service .................................. 10
Mise au rebut .........................................11
Mise en marche ­premiere fois.
Vérier si l’armoire est en bon état. Les dé-gâts survenus en cours de transport de vron t immédiatement être signalés au dépo si taire.
Laver les parois extérieures de l’armoire et les portes avec un produit à vaisselle doux et non parfumé, puis essuyer. Ne pas utiliser de déca pants risquant de faire des
rayures, de laine d’acier, etc.
Entretien.
Le nettoyage des parois intérieures doit être effectué à l’aide d’un produit à vaisselle non parfumé.
Retirer éventuellement le panneau supé­rieur et le laver en même temps que les parois intérieu res.
Mettre l’armoire hors circuit pendant le net to ya ge et la débrancher. Le panneau infé rieur peut s’enlever, ce qui permet de
passer l’aspi rateur en-dessous. Page B.
Ne pas oublier de nettoyer le bac d’écoule­ment.
5
FR
En cas de panne.
Avant de faire venir un réparateur, vérier:
● Que la che est bien enfoncée.
● Que le fusible est intact.
● Qu’il n’y a pas de coupure de courant.
● Que le tableau de commande est conve-
nablement réglé.
● Ne pas ouvrir l’armoire plus que néces- saire.
Caracteristiques techniques.
Page A - C
L’armoire doit être placée dans un endroit sec et de manière à ne pas être exposée aux ray ons du soleil ou à tout autre source
de chaleur.
Lors de la mise en place, l’armoire doit être d’aplomb, ce qui s’obtient aisément grâce aux pieds réglables à l’avant du socle. L’armoire ne doit pas être appuyé contre un mur du côté charnières.
S’il est installé sur un tapis ou un plancher en bois, il convient de s’assurer au bout de que lque temps qu’il est toujours de niveau, car il y a risque de tassement sur une assise molle.
Pour montage encastré congélateur à bout­eilles/cave à vin dans une armoire il faut prendre 2 facteurs en considération (Page A+B):
1.Il faut qu’il y ait un espace sufsant au­dessus, en arrière et au côté de l’appareil.
2.Il faut qu’il y ait un espace sufsant entre l’appareil et le mur et similaires au côté de charnière.
La prise murale avec mise à la terre doit être placée au-dessus de l’armoire, à 2,0 m
du sol.
Les prescriptions locales éventuelles rela­tives à l’installation de réfrigérateurs doivent être observées.
En cas d’orage, il peut y avoir des cou­pures de courant: Tenir compte de ce fait, si l’appareil est installé autre endroit où une coupure de courant ne sera pas immédiate­ment constatée. Tous droits de modication de la construction et des détails des équipe­ments sont réservés sans avis préalable.
Installation.
Ce dispositif est conforme aux directives de l’U.E. le concernant, y compris la Directive 2006/95/CEE sur la Basse Tension et la Directive 2004/108/CE sur la Compatibilité Electromagnétique.
La plaque signalétique placée à l’intérieur comporte divers renseigne ments tech­niques ainsi que le numéro de modèle et de série.
6
FR
Panneau de commande.
Raccorder l’appareil à la prise. Un voyant vert s’allume pour indiquer que l’appareil a été mis sous tension.
Le bouton du thermostat est réglable de 0 (arrêt) à 7 (froid maximum). Trouver la posi­tion du thermostat qui donne la température désirée. Commencer à la position 4.
1. Serrure (la serrure n’existe pas sur tous les appareils).
2. Voyant vert indiquant que l’appareil est
sous tension.
3. Thermomètre.
4. Bouton du thermostat.
5. Interrupteur de porte contrôlant le ventila­teur intérieur.
6. Interrupteur d’éclairage.
L’interrupteur (6) à droite sur le dessus du panneau de commande permet d’allumer/ éteindre l’éclairage de ce même panneau.
Loading...
+ 58 hidden pages