Diese Software kann als Einführung in die Welt der leistungsstarken
Velleman Messgeräten dienen.
Sie brauchen keine Hardware, um die Software im Demo-Modus zu öffnen.
Diese Software kann mit nachfolgenden Velleman-Messgeräten verwendet
werden :
• PCS500, digitales 2-Kanal-Speicheroszilloskop, Spektrumanalysator
und übergangsrecorder.
• PCS100 / K8031 digitales 1-Kanal-Speicheroszilloskop,
Spektrumanalysator und übergangsrecorder.
• PCG10 / K8016 Funktionsgenerator für PC.
• PCS10 / K8047 4-Kanal-Recorder / Logger.
• PCSU1000 2-Kanal-USB-PC-Ozilloskop, Spektrumanalysator und
übergangsrecorder.
Zusätzliche Funktion : Die Verbindung des Oszilloskopes und des Generators
mit demselben Computer, führt zu einer starken Bode-Plot-Funktion ( Frequenzund Phasenverlauf).
4
Page 5
Hardware-Konfiguration
Hardware-Konfiguration (schließen Sie alle Programme bevor Sie anfangen)
LPT –angeschlossene Geräte
• Schließen Sie Ihr Gerät an einen freien LPT-Port an über das mitgelieferte Kabel.
• Starten Sie die Software nach der PC-LAB2000se Installation (siehe nächste
Seite)
USB-angeschlossene Geräte:
PCS10 / K8047:
• Verbinden Sie den PCS10 mit einem freien USB-Port, ein gängiger
Windows USB-Treiber wird verwendet.
(*) Für Win98se, könnte einen an USB-HID-Aktualisierung notwendig sein (siehe CD).
PCSU1000:
• Schließen Sie Ihr Gerät an einen freien USB-Port an.
• Befolgen Sie das Installationsverfahren für den Treiber auf dem Schirm.
• Wenn WindowsXP um eine Windows-Aktualisierung bittet, wählen Sie “not
at this time”
• Installieren Sie den Treiber ab einer spezifischen Speicherstelle, durchsuchen Sie
die CD und wählen Sie den Ordner D:\PCSU1000_driver (drücken Sie “next”).
• Wenn WindowsXP zeigt “has not passed Windows logo testing…” wählen
Sie “Continue Anyway”.
• Wenn Sie fertig sind, können Sie die Installation des Treibers in der Device
Manager-Liste kontrollieren. Bei den USB-Controllern sollte "PCSU1000
Oszilloskop" erscheinen.
Für mehr Information, siehe erweiterte Bedienungsanleitung auf CD
* Microsoft Windows™ 98SE/ME/2000/NT4/XP/VISTA sind eingetragene Marken.
(PCS500/ PCS100 / PCG10 / K8016 / K8031….):
5
Page 6
Wie installieren Sie ?
Pc-Lab2000SE installieren
Minimale Systemanforderungen :
• IBM-kompatibler PC mit Windows™ 98SE/ME/2000/XP/Vista(*).
• Freier Paralleler Port für PCS500 / PCS100 / PCG10 / K8016 /K8031
• Freier USB-Port (1.1 oder 2.0) für PCS10 / K8047 / PCSU1000.
Legen Sie die Pc-Lab2000SE CD in das Laufwerk ein.
Wenn die Installation nicht automatisch startet, durchsuchen Sie die CD und
lassen Sie das SETUP.EXE Programm laufen.
Wählen Sie “Install Pc-Lab2000SE ”
Ein Installationsassistent wird Sie durch
das ganze Installationsverfahren führen.
Schnelltasten und Pc-Lab2000SE
Software und die Hilfe-Dateien werden
automatisch generiert.
(*) Hinweis: Sie werden die Rechte eines Berechtigungsverwalters brauchen
um die Installation erfolgreich ausführen zu können. Wenden Sie sich an
Ihren Systemverwalter für Hilfe. Siehe auch die "ReadME"-Dateien im
installierten Ordner.
*IBM, Microsoft Windows™ 98SE/ME/2000/NT4/XP/VISTA(*) sind eingetragene Marken.
Laden Sie die neueste Version auf www.velleman.be
6
herunter.
Page 7
Starten der software
Software starten
Suchen Sie die Pc-Lab2000SE-Software Schnelltasten (Programme..Pc-
Lab2000SE…)
Klicken Sie das Symbol um das Hauptprogramm zu starten.
• Wählen Sie Ihre ange-
schlossene Hardware.
• Wählen Sie den geeigneten
LPT-Port (wenn verwendet).
• Drücken Sie OK oder
wählen Sie "Demo-Modus".
Das Hauptprogramm startet automatisch das Oszilloskopmodul (siehe
nächste Seite).
Installation ändern
Klicken Sie das Options- Menü, und wählen Sie 'Hardware Setup'.
Hinweis für LTP-angeschlossene Geräte: Wenn Sie Probleme haben (z.B.
wenn Sie einen Laptop oder einen nicht-standardmäßigen Computer verwenden),
versuchen Sie eine andere Portadresse und/oder wählen Sie die langsame
Kommunikationsgeschwindigkeit. Überprüfen Sie auch die Porteinstellungen in
der BIOS-Einstellung, prüfen Sie mit EPP (funktioniert in den meisten Fällen),
SPP, ECP...
Bemerkung : Durch Upgrades können die aktuellen Menüs sich von denjenigen in
dieser Anleitung unterscheiden . PCS100 / K8031 hat nur 1 Kanal
7
Page 8
Die Oszilloskopanzeige
Das Hauptmodul simuliert die Oszilloskopdisplay :
Worum handelt es sich ?
Das Oszilloskopmodul bietet
ein Digitales Speicheroszilloskop an, das einfach zu
bedienen ist.
Wie funktioniert es ?
• Schließen Sie den zu prüfenden Kreis an den Oszilloskopeingang an (behalten
Sie die max. Eingangsspannung des Oszilloskopes im Auge !).
• Klicken Sie "Trigger off", um mit den Messungen anzufangen (6).
• Drücken Sie “ RUN ” (7)
• Wählen Sie den Kanal und die Empfindlichkeit volts/div, oder klicken Sie
“Auto-set ” (2).
Autoset darf im 1GHz-Modus nicht verwendet werden.
• Wählen Sie die geeignete Zeitbasis Time/div (8)
Die Triggeraktivierung:
• Wählen Sie den Triggerkanal (5)
• Wählen Sie die Triggerflanke(4)
• Stellen Sie Trigger auf ‘ON’ (“ Trigger ON ”) (6)
• Regeln Sie den Triggerpegel mit (3). Die Triggermarkierung
8
erscheint links des Signalanfensters (1)
1
8
7
6
5
4
3 2
Page 9
Das Spektrumanalysatormodul
Das Spektrumanalysatormodul :
Worum handelt es sich ?
Mit dieser leistungsstarken
Eigenschaft werden Spektrum
und Frequenz eines Signals
dank FFT (Fast Fourrier
Transform) angezeigt.
Wie funktioniert es ?
• Schließen Sie den Oszilloskopeingang an den zu prüfenden Kreis an
(Beachten Sie hierbei die max. Eingangsspannung des Oszilloskops !)
• Überprüfen Sie zuerst das Signal im Bildschirm (Siehe vorige Seite).
• Überprüfen Sie, ob das Signal den Maximalwert des Bildschirms nicht
überschreitet.
• Starten Sie den Spektrumanalysator.
• Klicken Sie auf ‘RUN’ (1)
• Wählen Sie den passenden Frequenzbereich. Versichern Sie sich, dass die
Einstellung alle wichtigen Signaländerungen auffangen wird(3).
• Gegebenenfalls können Sie den entsprechenden Kanal auf volts/div
einstellen (2).
2
3
1
9
Page 10
Das Transientenrekordermodul
Das Transientenrekordermodul
Worum handelt es sich ? Mit dieser
Eigenschaft können Sie automatisch
einmalige kurze Signaländerungen und
sich langsam weiterentwickelnde
Prozesse, wie z.B. den Ladezyklus der
Batterie, Temperaturänderungen
aufnehmen. Es können auch
intermittierende Störungen in
elektronischen Kreisen aufgespürt
werden. Automatische
Datenspeicherung versichert eine
kontinuierliche Aufnahme von 1 Jahr
• Schließen Sie den Oszilloskopeingang an den zu prüfenden Kreis an
• Wählen Sie den entsprechenden Kanal und stellen Sie die Empfindlichkeit
in volts/div (1)
• Wählen Sie die passende Zeitbasis “ time/division ” (3)
• Klicken Sie auf “ RUN ” (2) um die Aufnahme zu starten
Nach nochmaligem Mausklick auf “ RUN ” wird die Messung beendet. Oder
klicken Sie “Single” an, um nur1 Bildschirmmessung durchzuführen.
Zur ständigen Aufnahme mit automatischem Speichern auf der Festplatte,
wählen Sie ‘AutoSave Data’ im ‘File’-Menü.
Bemerkungen :
Während der Aufnahme, kann der Bildschirm Unterschiede im Vergleich zu
den gemessenen Werten aufweisen.
Ereignisse, die zwischen zwei Probeentnahmen stattfinden, werden nicht
aufgenommen wenn eine zu langsame “time/div”-Regelung eingestellt wurde.
10
3
2
1
Page 11
Das Transientenrekordermodul
3
1
PCS10 / K8047
2
3
1
PCS10 / K8047
2
11
Page 12
Funktionsgeneratormodul
Funktionsgeneratormodul:
Worum handelt es sich ? Mit
dieser Eigenschaft haben Sie, mit
nur der Hilfe eines Schalters,
Zugang zu den meisten Welllenformen. Sie verfügen auch über
eine Bibliothek spezieller
Funktionen, sowie einen
1
2
3
Kurvenform-Editor, mit denen Sie
fast alle Wellenformen kreieren
können.
Wie funktioniert es ? :
• Klicken Sie auf die Welle Ihrer Wahl (4).
4
5
6
• Wählen Sie einen Frequenzbereich (3)
• Regeln Sie die genaue Frequenz mit dem Schieber (2) oder clicken Sie das
Frequenzfenster an und geben Sie den Wert ein.
• Regeln ustiren Sie die Offset-Einstellung (5)
• Regeln Sie die Amplitude (6)
Sie können den Wert eingeben, indem Sie auf die Amplitude-und Offsetanzeige klicken.
• (7) zeigt einen simulierten Vorschau der Ausgangswelle.
“ More Functions ”-Taste
Mit der “More Functions”-Taste haben Sie Zugang zu
speziellen Wellenformen, wie z.B zu arbiträren Wellen,
Rauschen, Frequenzsweeps und DC. Sie haben ebenfalls
Zugang zu der Wellenformbibliothek.
7
12
Mehr Richtlinien finden Sie auf der CD.
Page 13
NOTIERUNGEN
13
Page 14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.