Vasner Standline Mini 12 User Manual

VASNER
www.vasner.com
StandLine Mini
Infrarot-Standheizstrahler Mini
Bedienungsanleitung
Freestanding Infrared-Heater Mini
Manual
StandLine Mini 12 Art.Nr.: 2016VS12
D
GB
VASNER
2
Lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den VASNER „StandLine Mini 12“ entschieden haben. Unser Ziel ist stets sicherzustellen, dass Sie ein höchst ansprechendes Produkt bekommen, welches mit Qualität und Bedienbarkeit überzeugt und trotz allem noch die Umwelt schont.
VASNER – Ein Stück Zuhause.
www.vasner.com
Inhalt Bedienungsanleitung:
Seite 3 Sicherheitshinweise Seite 5 Sicherheitsabstände: Temperaturen, Brandschutz Seite 6 Technische Eigenschaften & Montage Seite 8 Inbetriebnahme des StandLine Mini 12 Seite 9 Wartung, Reinigung, Service und Entsorgung Seite 11 Fehlerbehebung Seite 11 Technische Daten Seite 12 Garantie Seite 12 Serviceadresse Seite 25 CE-Erklärung
D
VASNER
3
Sicherheitshinweise
Nachstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Sicherheitshinweise zusammen­gefasst, um möglichen Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten vorzu­beugen. Bitte beachten Sie stets folgende Sicherheitshinweise:
• Die Carbon-Glasröhre des Geräts sollte nach Rissen und Verformungen überprüft werden. Falls die Glasröhre beschädigt ist, darf das Heizgerät nicht verwendet werden und der autorisierte Service muss kontaktiert werden.
• Es muss geprüft werden, ob die Hauptstromleitung über eine Leistung von 230V AC, 50-60 Hz verfügt und mit einem Schutzschalter ausgestattet ist. Die elektrische Sicherung sollte mit 16 Ampere gewährleistet sein. Das Ge­rät muss auf jeden Fall mit einer geerdeten Steckdose verwendet und vom Heizungsbereich oder heißen Oberächen fern gehalten werden.
• Zudem sollte vorm Einschalten überprüft werden, ob lockere oder beschä­digte Teile vorhanden sind, die dem Gerät nämlich während des Betriebs schaden würden.
• Aufgrund hoher Leistungsaufnahme, sollte das Gerät nicht mit anderen Geräten an einer Steckdose betrieben werden.
• Das Netzsteckerkabel nicht auf oder neben der heißen Oberäche liegen lassen. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet, an einen anderen Ort gebracht, gereinigt oder kalibriert wird, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät kom­plett abgekühlt ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Badezimmer, in Schwimmbädern oder Räumen mit Feuchtigkeit.
• Dieses Gerät ist nicht für körperlich, emotional und handlungsunfähige Per­sonen (einschließlich Kinder) oder Menschen mit unzureichender Erfahrung und Wissen geeignet, falls keine verantwortliche Person unter entsprechen­der Aufsicht für die Sicherheit und Bedienung des Geräts sorgt.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät unter keinen Umständen mit nassen Hän­den bzw. Wasser in Berührung kommt.
D
VASNER
4
• Der elektrische Anschluss des Gerätes muss während Montage-, Wartungs­oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz getrennt und aus der Steckdose gezogen werden.
• Stellen Sie zudem stets sicher, dass das Stromversorgungskabel und die Steckdose, vor dem Betrieb, sauber und staubfrei sind.
• Ziehen Sie nicht an dem Kabel während Sie den Stromstecker herausziehen oder einstecken, sondern halten bitte dazu immer den Stecker selbst fest.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder baulich verändert werden, an-
derfalls kann es zu Fehlfunktionen, Stromschlägen oder gar einem Brand führen.
• Legen Sie das Versorgungskabel nicht unter schwere Gegenstände, denn dies kann schnell zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
• Schalten Sie die Heizung niemals nur durch Ziehen des Netzsteckers aus, sondern nutzen Sie dafür immer die Funktionstaste am Heizelement oder an der Fernbedienung.
• Bei Abdeckung oder falscher Aufstellung besteht Brandgefahr, daher sollte das Gerät während des Betriebs immer frei stehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Dinge außer dem beabsichtigten Zweck. Verwenden Sie es nicht zum Trocknen von Kleidung, zur Tierhaltung oder um Panzen zu erwärmen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät unter Verwendung von Lösungsmitteln oder anderen brennbaren Flüssigkeiten zu reinigen. (Dies kann einen elektri­schen Schlag oder Feuer verursachen). Halten Sie brennbare Materialien (Benzin, Alkohol etc.) weit entfernt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht während des Schlafens oder wenn Sie nicht in der Nähe sind.
• Vermeiden Sie Verlängerungskabel, da diese zu Brand durch Überhitzung führen können.
D
VASNER
5
• Wenn Sie trotzdem ein Verlängerungskabel verwenden möchten, dann sollte der Kabelquerschnitt mindestens 2 mm² (14 AWG) betragen.
• Das Gerät bitte nur auf ebenem und glattem Untergrund verwenden, dage­gen keinesfalls an instabilen oder unsicheren Orten.
• Versuchen Sie nicht die Heizung zu demontieren oder reparieren. Den Heiz­körper unter keinen Umständen schütteln.
• Während der ersten Verwendung kann es zu geringer Geruchs- und Rauch­entwicklung kommen, was aber normal ist. Das Heizgerät während des Betriebs und unmittelbar nach dem Ausschalten nicht berühren.
• Vor einer Reinigung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
• Kinder müssen immer beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht am Heizgerät herumspielen können. Das Schutzgitter bietet keinen vollkommen sicheren Schutz für kleine Kinder und Menschen mit Behinde­rungen.
• Halten Sie das Gerät stets trocken und schützen Sie es vor Feuchtigkeit oder Nässe. Nur in trockenen Räumen verwenden.
Achtung: Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgeschäden. Technische Irrtümer und Änderung vorbehalten.
Sicherheitsabstände: hohe Temperaturen, Brandschutz
• Es muss mindestens 1 Meter Abstand zwischen dem Heizgerät und Vor­hängen, Holz, Karton, Textilien, jeglichen anderen Materialien, lebenden Organismen und sonstigen Geräten sein. Es besteht Brandgefahr!
• Keine Finger oder andere Gegenstände durch das Schutzgitter stecken.
• Das Gerät darf aufgrund der Wärmeentwicklung nicht direkt unter einer
Steckdose aufgestellt werden.
• Immer nach dem Ausschalten des Geräts warten bis es sich abgekühlt hat
D
VASNER
6
bevor Sie es berühren. Den Heizstrahler nicht in Verbindung mit einem ex­ternen Thermostat oder ähnlichem Temperaturregler benutzen. Lassen Sie den Heizerstrahler nicht in engen Räumen in dem sich Menschen benden, die den Raum nicht verlassen können.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Blockie­ren Sie nicht die Lüftungsschlitze und die Bereiche um die Drähte.
Technische Eigenschaften und Montage
Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Leistungs­merkmale des VASNER StandLine Mini 12:
Modell: VASNER StandLine Mini 12 Maße (HxBxT): 751 x 400 x 332 mm Spannung: 230V AC, 50-60 Hz Stromaufnahme: 5,5 A Heizröhre: Carbon Infrarot Technologie Geräteklasse: I Heizstufe 1: 600 W Heizstufe 2 - Max.: 1200 W Thermostat: ja Umkippschutz: ja Fernbedienung: nein
D
VASNER
7
Bauteile
(1) - Gerätekörper (2) - Netzstecker (3) - vordere Platte Standfuß (4) - hintere Platte Standfuß (5) - Kabelhalterung (6) - Schrauben für Kabelhalterung (7) - Schrauben für den Standfuß (8) - Thermostatdrehschalter / EIN / AUS / Thermostat (9) - Drahtgitter / Schutzgitter (10) - Infrarot-Carbonröhre
Schnelle Montage des StandLine Mini 12
• Führen Sie zunächst das Stromkabel zwischen den beiden Bodenplatten des Standfußes mittig durch.
• Danach stecken Sie die beiden Bodenplatten zusammen. Das Kabel führt durch die mittlere Önung nach unten durch.
• Setzen Sie nun den StandLine auf die Bodenplatte in die Aussparung und verschrauben den Strahler mit den zwei Unterlegscheiben und Schrauben.
• Führen Sie das Kabel unter der Bodenplatte durch die Klemmen und sichern es mit der Kabelhalterung und den zwei kleinen Schrauben.
• Der StandLine Mini ist jetzt einsatzbereit.
D
VASNER
8
Inbetriebnahme
• Stecken Sie bitte den Netzstecker ein.
• Drehen Sie den Thermostatdrehschalter auf Stufe 1. Auf Stufe 1 strahlt der
StandLine Mini auf halber Stärke mit ca. 600 W.
• Der Drehbereich von Stufe 1 bis MAX kennzeichnet den Bereich, der durch das integrierte Thermostat geregelt wird.
• Drehen Sie den Drehschalter so weit, bis der StandLine Mini auf volle Stufe mit 1200 Watt springt. Der Punkt, an dem der Strahler hoch schaltet, ist der Thermostatpunkt Ihrer aktuellen Raumtemperatur.
• Wenn Sie den Drehschalter hier stehen lassen, wird mittels 1200 Watt die Raumtemperatur gehalten. Wird der Raum wärmer, schaltet der StandLine Mini automatisch auf halbe Stufe mit ca. 600 Watt.
• Möchten Sie den Raum noch höher heizen, können Sie den Drehschalter noch weiter im Uhrzeigersinn bis MAX drehen, um den Ausschaltpunkt des Thermostats auf eine höhere Temperatur zu setzen.
Achtung:
Das Gerät schaltet auf Stufe 1 und 2 NIE komplett aus! Auch nicht bei der Thermostatfunktion. Es wird immer mit mindestens 600 Watt geheizt!
AUS
Drehschalter
+ Thermostatregler
D
Stufe 1 600 W
Stufe 2 1200 W + Thermostat bis MAX
VASNER
9
Wartung, Reinigung, Service, Entsorgung
Wartung
Es wird empfohlen, das Gerät regelmäßig anhand nachstehender Punkte zu warten, um das Gerät ezient und lange betreiben zu können. Das Gerät darf nicht von unbefugten Personen geönet werden! Sollte einmal etwas nicht in Ordnung sein, so kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
• Ein Mal im Monat sollte eine Überprüfung stattnden, ob eine mögliche Verunreinigung des Reektors (Reexionsspiegel) und der Carbonfaserröh­re vorhanden ist.
• Wenn der Infrarotstrahler verschmutzt ist, sollte eine vorsichtige Reinigung durchgeführt werden. Siehe Punkt Reinigung.
• Die genannten Überprüfungen sind natürlich immer davon abhängig wie­viel Verschmutzung an dem jeweiligen Standort des Gerätes gegeben ist.
• Der Reektor sowie die Carbonröhre sollten zudem optisch nach Verfor­mungen oder Schäden geprüft werden. Bei auälligen Verformungen oder Glasbruch kontaktieren Sie bitte Ihren Händler, um die notwendigen Schritte einzuleiten.
• Das Netzkabel und der Stecker müssen während der Reinigung des Gerätes ebenfalls überprüft werden. Falls das Netzkabel oder der Stecker Verfor­mung oder Schäden aufweist, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
Reinigung
Achtung! Die regelmäßige und gründliche Reinigung sorgt für eine Langlebig­keit und optimale Leistung.
• Das Gerät muss ausgeschaltet sein und das Netzkabel vom Stromkreis getrennt werden. Außerdem sollte es vor einer Reinigung ausreichend abkühlen.
• Wenn der Reektor (Reexionsspiegel) und die Carbonfaserröhre ver­schmutzt sein sollten säubern Sie diese mit trockener Druckluft, ohne das
D
Loading...
+ 19 hidden pages