Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen,
die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.:0180/5 31 21 11
Österreich:Tel.:072 42/20 30 60
Schweiz:Tel.:0848/80 12 88
Nederland:Voor meer informatie kunt u kijken op www.conrad.nl
Der Tischscanner „UBC244CLT“ ist ein universeller Breitbandempfänger mit automatischer Scan- und Suchlauffunktion. Er verfügt über 50 Speicherkanäle. Weiterhin
eingebaut ist eine Uhr mit Alarmfunktion (Weckfunktion).
Beachten Sie für weitere Eigenschaften des Produkts das Kapitel 5 dieser
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut
werden. Die auf dem Produkt befindlichen Aufkleber dürfen nicht beschädigt oder
entfernt werden.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden!
Hinweise zur rechtlichen Situation:
Sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern gibt es Vorschriften und
Gesetze, die das Abhören bestimmter Funk-Sendungen einschränken oder verbieten.
Nur Sendungen für die Allgemeinheit, z.B. CB-Funk, Amateurfunk und Flugwetterberichte dürfen von allen Personen abgehört werden.
Bedienungsanleitung.
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Bitte beachten Sie:
Sie dürfen deshalb Sendungen unbestimmbarer Herkunft, die Sie zufällig mit
dem Tischscanner empfangen und abhören, die nicht für Sie bestimmt sind,
in keinster Weise verwerten, aufzeichnen, oder weitergeben. Geben Sie
keinerlei Informationen darüber weiter. Speichern Sie solche Frequenzen
niemals und fertigen Sie sich keine Aufzeichnungen darüber an.
Unbefugtes Abhören kann sogar als Straftat gewertet werden. Bereits das
Ablegen der Frequenz in einen Speicherkanal könnte als Vorsatz gewertet
werden.
4
2. Lieferumfang
• Tischscanner "UBC244CLT"
• Einsteckbare Teleskopantenne
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer
Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem
erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Öffnen Sie das Produkt niemals. Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren. Außerdem besteht bei Berührung
von elektrischen Bauelementen die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Als Spannungsquelle
darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder
können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen,
nicht einschätzen.
• Das Produkt ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der
Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Betreiben Sie das gesamte Produkt (Tischscanner, Steckernetzteil usw.)
niemals unbeaufsichtigt.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte
das Produkt beschädigt werden. Beim Steckernetzteil besteht zusätzlich
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es verwenden bzw. das Steckernetzteil mit der Netzspannung
verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
6
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder
Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten
ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht
mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem
Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen
an, Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie es mit einer Hand links und rechts, ziehen Sie es gerade aus
der Netzsteckdose heraus (genau entgegengesetzt wie beim Einstecken).
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so verwenden Sie
es nicht mehr!
Falls es bereits in der Netzsteckdose steckt, schalten Sie zuerst die
Steckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten),
bevor Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose ziehen. Betreiben
Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Trotzdem
das Gerät ausgeschaltet ist, kann es bei Überspannungen auf der Stromleitung beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei einem Gewitter das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Verfahren Sie genauso mit anderen elektrischen Geräten, um Schäden
durch Überspannung zu vermeiden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl das Produkt nur relativ
schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7
5. Eigenschaften
• 50 Kanäle abspeicherbar
Sie können insgesamt 50 Kanäle mit einer beliebigen Frequenz belegen.
• Ein Vorrangkanal (Prioritätskanal, „Priority Channel")
Der Vorrangkanal wird während dem Scan-Vorgang alle 2 Sekunden überprüft, so
dass Sie keine Übertragungen verpassen. Voreingestellt ist Kanal 1, dies kann jedoch
geändert werden.
• Speicher-Erhalt
Die abgespeicherten Kanäle/Frequenzen bleiben auch ohne Stromversorgung erhalten. Nur die Uhrzeit/Alarmzeit ist nach einem Stromausfall erneut einzustellen.
• Kanäle ausblendbar („Lock-Out Funktion“)
Dadurch kann der Tischscanner bestimmte ungewollte Kanäle überspringen. Die in
den Speichern abgelegten Frequenzen bleiben erhalten, werden aber beim Scannen
nicht auf eine aktive Funkübertragung geprüft.
• Delay-Funktion
Der Tischscanner verbleibt nach dem Ende einer Funkübertragung (und dem Wegfall
des Trägersignals) noch für zwei Sekunden auf dem gleichen Kanal, um auf eine evtl.
Antwort zu warten (z.B. beim wechselseitigen Gespräch zweier Funkstellen).
• Direkter Zugriff
Sie können sowohl einen einzelnen gespeicherten Kanal aufrufen als auch eine
Frequenz manuell eingeben.
• Hintergrundbeleuchtung
Beim Einschalten des Tischscanners wird das Display automatisch beleuchtet.
Dadurch ist das Ablesen des LC-Displays auch bei Dunkelheit sehr leicht möglich.
• Teleskopantenne mit Stecker
Die Teleskopantenne rastet in verschiedenen Stufen und lässt sich auch abstecken,
damit Sie andere Antennen verwenden können.
• Bestätigungston
Der Tischscanner gibt bei Tastenbetätigung einen kurzen Bestätigungston ab, wenn
Sie eine Funktion korrekt ausführen. Bei Fehleingabe o.ä. wird ein Fehlerton ausgegeben.
• Integrierte Digitaluhr und Alarmfunktion
Der Tischscanner verfügt über eine 12-Stunden-Digitaluhr (AM/PM). Weiterhin
integriert ist eine Alarmfunktion (Weckfunktion).
8
6. Was bedeutet "Scannen"?
Herkömmliche feste FM- oder AM-Radiosender (z.B. Deutschlandfunk, Bayern 3...)
übertragen Informationen nur in eine Richtung, vom Sender z.B. zum Autoradio. Der
Radiosender überträgt diese Informationen rund um die Uhr, das Signal ist dauerhaft
vorhanden (z.B. auf 99,4MHz sendet in einem bestimmten Gebiet „Bayern 3“).
Bei Funk-Übertragungen in beide Richtungen wechseln sich beide Gegenstellen im
Senden und Empfangen ab. Wer sendet, kann normalerweise nicht gleichzeitig empfangen und umgekehrt.
Außerdem senden solche Funkstationen nicht dauerhaft; weiterhin gibt es viele verschiedene Frequenzen, die die Funkstationen verwenden können.
Das manuelle Suchen nach einer Funkübertragung würde sehr lange dauern und sehr
umständlich sein.
Deshalb kann der Tischscanner die von Ihnen programmierten Kanäle (bis zu 50 sind
möglich) sehr schnell durchsuchen, um einen momentan aktiven Kanal zu finden. Der
"UBC244CLT" kann bis zu 12 Kanäle pro Sekunde auf eine aktive Funkübertragung hin
überprüfen.
Der Scan-Vorgang wird angehalten, sobald ein aktiver Kanal gefunden wurde (SquelchRegler richtig einstellen!). Der Tischscanner verweilt auf diesem Kanal, solange die
Station sendet. Ist die Übertragung beendet und der Träger abgeschaltet, so setzt der
Tischscanner den Scan-Vorgang automatisch fort (bzw. er wartet noch 2 Sekunden,
wenn bei dem jeweiligen Kanal die "Delay-Funktion" eingeschaltet ist).
Der Begriff „Scannen“ (= „SCAN“) bedeutet also das schnelle Durch-
suchen von programmierten Kanälen (Kanalsuchlauf).
Der Tischscanner „UBC244CLT“ verfügt über 50 von Ihnen frei programmierbare Kanäle. Dies ist natürlich sehr wenig im Vergleich zu den tatsächlich vorhandenen vielen Kanälen auf den verschiedenen Frequenzbändern.
Dafür erfolgt das Durchsuchen sehr schnell, so dass Sie kaum eine Übertragung verpassen.
Kanäle
Kanal
ausgeblendet
("Locked-Out")
Keine
Frequenz
gespeichert
9
7. Anschluss
12
3
5
4
1 Niederspannungsbuchse für Netzteil
2 Buchse für externen Lautsprecher (8 Ohm)
3 Antennenbuchse
4 Steckernetzteil
5 Teleskop-Antenne
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Schieben Sie den Stecker der Teleskop-Antenne (5) in die entsprechende Buchse (3).
• Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Steckernetzteils mit der
Niederspannungsbuchse (1) des Tischscanners.
• Falls gewünscht, kann an der Buchse (2) ein externer Lautsprecher (8 Ohm)
angeschlossen werden.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/
50Hz).
10
Der Tischscanner sollte so weit wie möglich von allen metallischen Teilen
oder elektrischen Geräten entfernt aufgestellt werden, um den Empfang
nicht zu stören.
8. Bedienelemente
ALARM BANKSCAN PRI DLYHOLD L/O12345
RADIO POLICE FIRE/EMGALERTAIR MARINEDATA
1
4
7
.
1-10
31-40
AM FM
2
5
8
0
21-30
11-20
3
41-50
6
9
E
1
2
3
LOCKOUT
SCAN
SEARCH
ALARM SETTIME SET
ALARMTIME
PRIORITY
ON/OFF
DELAYBAND1/2/3
MANUAL
VOLUME
SQUELCH
AUTO
17
16
4
6 7 8 911 12 13 14 15
1 LC-DisplayEs zeigt die Uhrzeit, die Kanäle, Frequenzen und Funktionen
2 ZahlentastenSie dienen zum Eingeben einer Frequenz, die in den 50
3 Taste "."Mit ihr lässt sich der Dezimalpunkt der einzugebenden Fre-
4 Taste "E"Mit der Taste "E" werden Eingaben gespeichert.
5 Taste "TIME"Sie dient zum Einstellen bzw. Anzeigen der Uhrzeit.
6 Taste "LOCKOUT" Der momentan ausgewählte Kanal kann vom Scan-Vorgang
7 Taste "
TT
T"Sie dient zum Einstellen der Minuten für die Uhr, zum
TT
8 Taste "SCAN"Mit ihr starten Sie den Scan-Vorgang. Der Tischscanner
an.
Kanälen gespeichert werden kann; außerdem zur Auswahl
der gespeicherten Kanäle (über die "MANUAL"-Taste) und
zur Eingabe der Uhrzeit.
quenz setzen. Außerdem wird die Taste verwendet, um
fehlerhafte Eingaben zu löschen (Taste zweimal drücken).
ausgeschlossen werden. Im Display erscheint bei dem Kanal
"L/O". Dadurch wird das Überprüfen/Scannen eines momentan nicht benötigten Kanals verhindert, was die Scan-Geschwindigkeit erhöht.
Die Funktion ist nur im "Manual"-Modus aktiv bzw. auswählbar, wenn einer der 50 Kanäle manuell eingestellt wurde.
manuellen Auswählen eines der 50 gespeicherten Kanäle
oder zum Auswählen der Frequenzband-Voreinstellung
("BAND 1...3").
überprüft nun die bis zu 50 gespeicherten Kanäle auf eine
aktive Funkübertragung.
105
11
9 Taste "ALARM"Schalten Sie mit einem kurzen Tastendruck die Alarmfunkti-
10 Taste "BAND 1/2/3" Der Tischscanner verfügt über drei verschiedene Frequenz-
11 Taste "PRIORITY" Sie schaltet die Vorrang-Funktion ein oder aus. Wenn sie
12 Taste "MANUAL"Um den automatischen Scan-Vorgang zu anzuhalten, ist
13 Taste "
14 Taste "DELAY"Die Taste aktiviert bzw. deaktiviert die Suchlauf-Verzöge-
15 Taste "ON/FF"Schalten Sie den Tischscanner mit der Taste "ON/OFF" ein
16 DrehreglerDurch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke erhöht;
17 DrehreglerMit diesem Drehregler wird die Ansprechschwelle der Rausch-
SS
S"Sie dient zum Einstellen der Minuten für die Uhr, zum
SS
"VOLUME"
"SQUELCH"
on ein oder aus. Durch längeres Drücken der Taste können
Sie die Alarmzeit einstellen.
band-Voreinstellungen ("
33
3"). Mit der Taste "BAND 1/2/3" wird das Einstellmenü
33
aktiviert (Anzeige der momentan aktiven Voreinstellung).
Mit den Tasten "S" bzw. "T" kann die jeweilige Voreinstellung ausgewählt und mit der Taste "E" aktiviert werden.
eingeschaltet ist, überwacht der Tischscanner alle 2 Sekunden den von Ihnen eingestellten Vorrangkanal (Prioritätskanal, "Priority Channel").
Ab Werk ist als Vorrangkanal der Kanal 1 eingestellt, dies
kann aber verändert werden.
diese Taste zu drücken. Mehrfaches Drücken der Taste
"MANUAL" schaltet jeweils zum nächsten der 50 Speicherkanäle weiter.
Sie können nach Drücken der Taste auch die Nummer des
gewünschten Kanals eingeben und die Taste nochmals
drücken, um direkt zu dem Kanal weiterzuschalten. Dadurch
ersparen Sie sich das mehrfache bzw. längere Drücken der
Taste.
manuellen Auswählen eines der 50 gespeicherten Kanäle
oder zum Auswählen der Frequenzband-Voreinstellung
("BAND1...3").
rung. Wenn eine Übertragung auf einem Funkkanal beendet
wird, so wartet der Tischscanner bei aktivierter Delay-Funktion noch für 2 Sekunden auf das Fortsetzen der Übertragung
(z.B. das abwechselnde Gespräch zweier Funker).
bzw. aus.
das Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Lautstärke.
sperre eingestellt. Das Empfangsrauschen wird unterdrückt
und nur „einwandfreie“ Sender werden durchgelassen und
empfangen.
Drehen Sie den Regler ganz nach links, bis er einrastet, um
die Voreinstellung ab Werk zu benutzen (Stellung "AUTO").
BAND-1BAND-1
BAND-1", "
BAND-1BAND-1
BAND-2BAND-2
BAND-2" und "
BAND-2BAND-2
BAND-BAND-
BAND-
BAND-BAND-
12
9. Das LC-Display
1820212324
1922
252627
18 "ALARM"Anzeige für eingeschaltete Alarmfunktion
19 "BANK"Anzeige der momentan aktiven Speicherbank (1....5)
20 "SCAN"Anzeige für aktivierten Scan-Vorgang (nach Drücken
21 "PRI"Anzeige für eingeschaltete Vorrang-Funktion ("Priority")
22 "DLY"Anzeige für eingeschaltete Verzögerungs-Funktion
23 "HOLD"Anzeige für aktivierten manuellen Modus (nach Drük-
24 "L/O"Anzeige für ausgeblendeten Kanal ("L/O" = "Locked
25 "P"Anzeige bei Vorrangkanal ("Priority Channel", norma-
26 Kanal-AnzeigeAn diesen beiden Stellen des LC-Displays wird der
27 Frequenz-/Uhr-Anzeige Anzeigebereich für Frequenz bzw. Uhrzeit
der Taste "SCAN")
("Delay")
ken der Taste "MANUAL")
Out")
lerweise Kanal 1, dies ist aber veränderbar)
momentan aktuelle Kanal angezeigt (1-50).
13
10. Uhrzeit und Alarm
a) Uhrzeit einstellen
1. Nach dem ersten Anschließen des Tischscanners an
die Betriebsspannung
(über das mitgelieferte
Steckernetzteil) blinkt die
Anzeige für die Uhrzeit.
Die Uhrzeit kann nur bei ausgeschaltetem Tischscanner eingestellt wer-
2. Geben Sie die Uhrzeit mit den
Zahlentasten ein oder verstellen Sie die Anzeige mit den
Tasten "S" und "T".
Der Tischscanner erwartet
die Uhrzeit-Eingabe im 24Stunden-Format.
Für 15.35 Uhr ist "1535" einzugeben.
den.
Wenn die Uhrzeit-Anzeige nicht blinkt, so ist bei ausgeschaltetem Tisch-
scanner die Taste "TIME" so lange zu drücken, bis die Anzeige für die
Uhrzeit zu blinken beginnt.
3. Drücken Sie die Taste "E". Das Blinken der
Uhrzeitanzeige hört auf; die Uhrzeit ist gespeichert.
14
b) Alarmzeit einstellen
1. Halten Sie die Taste "ALARM" so lange ge-
drückt, bis die Alarmzeit angezeigt wird (Anzeige blinkt).
2. Geben Sie die Alarmzeit mit
den Zahlentasten ein oder
verstellen Sie die Anzeige mit
den Tasten "S" und "T".
Der Tischscanner erwartet
die Uhrzeit-Eingabe im 24Stunden-Format.
Für 15.35 Uhr ist "1535" einzugeben.
3. Drücken Sie die Taste "E". Das Blinken der
Anzeige hört auf; die Alarmzeit ist gespeichert.
4. Der Alarm ist automatisch eingeschaltet (Symbol "ALARM"
wird links oben im LC-Display
angezeigt).
15
c) Alarm ein- oder ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste "ALARM", um den
Alarm bei der eingestellten Alarmzeit ein- bzw.
auszuschalten.
Bei eingeschaltetem Alarm wird oben links im
Display "ALARM" angezeigt.
Bitte beachten Sie:
• Wenn der Alarm bei der eingestellten Alarmzeit aktiviert wird, so erfolgen immer lauter
werdende Pieptöne.
• Der Alarm dauert ca. 15 Minuten, sofern er nicht beendet wird.
• Um den Alarm zu unterbrechen ("Snooze"-/Schlummerfunktion), drücken Sie eine
beliebige Taste. Das Alarm-Symbol blinkt. Der Alarm wird für ca. 9 Minuten unterbrochen und dann fortgesetzt. Dieser Zyklus kann für etwa eine Stunde fortgesetzt
werden.
• Zum Ausschalten des Alarms innerhalb der Alarmdauer drücken Sie Taste "ALARM"
ggf. mehrfach, bis das Alarm-Symbol aus dem Display verschwindet.
• Sie können während der Schlummerfunktion den Scanner einschalten, falls gewünscht (das Alarm-Symbol blinkt weiter, um die aktivierte Schlummerfunktion
anzuzeigen).
16
11. Bedienung des Tischscanners
a) Einschalten & Ausschalten
1. Drehen Sie zuerst immer den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn (nach links) bis
zum Anschlag.
Durch eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann es zu Gehörschäden
kommen.
2. Drücken Sie kurz auf die Taste "ON/OFF",
um den Tischscanner einzuschalten.
3. Zum Ausschalten des Tischscanners drükken Sie kurz die Taste "ON/OFF". Die Anzeige der Uhrzeit erscheint.
b) Squelch-Regler einstellen
1. Nach dem Einschalten des Tischscanners
drehen Sie den Squelch-Regler im Uhrzeigersinn (nach rechts) bis zum Anschlag.
2. Drehen Sie den Lautstärkeregler vorsichtig
nach rechts im Uhrzeigersinn, bis Sie ein
Rauschen hören. Wählen Sie eine für Sie
angenehme Lautstärke.
17
3. Drehen Sie den Squelch-Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis er in der Position
"AUTO" einrastet. Der Tischscanner wählt nun eine vom Hersteller voreingestellte
Empfindlichkeit.
Wenn Sie den Squelch-Regler von Hand einstellen wollen, so gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie den Squelch-Regler fast ganz zurück (gegen den Uhrzeigersinn). Hier
kommen nur sehr starke Signale durch.
Starke Signale
Mittelstarke Signale
Schwache Signale
Rauschen
• Wenn der Squelch-Regler ganz nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht wird,
kommen alle Signale durch, auch das unerwünschte Rauschen.
Starke Signale
Mittelstarke Signale
Schwache Signale
Rauschen
• Stellen Sie nun den Squelch-Regler so ein, dass die von Ihnen gewünschten
starken Signale hörbar werden; evtl. auch noch die mittelstarken, falls gewünscht.
Starke Signale
Mittelstarke Signale
Schwache Signale
Rauschen
18
c) Frequenzband-Voreinstellung wählen
Der Tischscanner verfügt über drei verschiedene Frequenzband-Voreinstellungen.
• Um die aktuelle Voreinstellung zu kontrollieren, drücken Sie kurz die Taste "BAND 1/2/3". Im Display wird "
• Schalten Sie dann nach, falls gewünscht, die Frequenzband-Voreinstellung mit den
Tasten "S" und "T" um. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste "E".
• Um die Anzeige der Frequenzband-Voreinstellung ohne Änderung wieder zu verlassen, drücken Sie die Taste "BAND 1/2/3" ein zweites Mal.
Bevor die Scan-Funktion des Tischscanners "UBC244CLT" benutzt werden
Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Pro Speicherkanal (50 sind möglich) kann nur eine Frequenz abgelegt werden.
• Kanal 1 ist in der Werkseinstellung als Vorrangkanal (Prioritätskanal, "Priority Channel")
voreingestellt. Legen Sie hier die für Sie wichtigste Frequenz ab. Alternativ kann auch
ein anderer Kanal als Vorrangkanal eingestellt werden.
• Schalten Sie während dem Programmieren die Überprüfung des Vorrangkanals aus
(im Display darf das Symbol "
• Um mehrere Kanäle nacheinander zu programmieren (z.B. Kanal 4-8), starten Sie die
Programmierung mit dem niedrigsten Kanal (4). Nachdem das Abspeichern mit der
Taste "E" beendet wurde, können Sie mit der Taste "MANUAL" zum nächsten Kanal
weiterschalten.
• Wenn Sie beim Programmieren einen Fehler machen, wird ein Warnton ausgegeben
und im Display erscheint "
Taste "•" (Dezimalpunkt).
• Falls Sie zwei Kanäle mit den gleichen Frequenzen belegen, erfolgt ein Warnton und
der Kanal mit der gleichen Frequenz wird angezeigt. Löschen Sie entweder die
Fehleingabe mit der Taste "•" oder bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste "E".
• Falls Sie bereits während einer Eingabe eine falsche Zahlentaste drücken, können Sie
die Fehleingabe mit der Taste "•" (Dezimalpunkt) löschen.
kann, muss zuerst mindestens ein Kanal programmiert werden (normalerweise werden mehrere Kanäle programmiert).
PRIPRI
PRI" nicht zu sehen sein!)
PRIPRI
ErrorError
Error". Löschen Sie diese Anzeige/Fehleingabe mit der
ErrorError
20
Gehen Sie zum Programmieren eines oder mehrerer Kanäle wie folgt vor:
Im nachfolgenden Beispiel wird die Frequenz 420.150MHz in den Kanal 12
1. Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen
evtl. laufenden Scan-Vorgang anzuhalten.
2. Geben Sie den gewünschten Kanal mit den Zahlentasten ein. Für den Kanal 12
ist nacheinander "1" und "2"
zu drücken. Schließen Sie
die Eingabe mit der Taste
"MANUAL" ab.
Alternativ können Sie den
Kanal mit den Tasten "S"
und "T" auswählen.
programmiert.
3. Geben Sie die Frequenz mit den Zahlentasten
und dem Dezimalpunkt ein, beispielsweise
420.150".
Haben Sie versehentich eine falsche Zahlentaste gedrückt, können Sie die komplette Eingabe mit der Taste "•" löschen (ggf. mehrfach
drücken, wenn der erste Tastendruck als
Dezimalpunkt angesehen wird).
Die Kanalnummer blinkt
während der Eingabe einer
Frequenz.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste "E".
Das Blinken der Kanalnummer endet, die Frequenz ist gespeichert.
21
e) Frequenz aus dem Speicherkanal löschen
Wenn Sie eine neue Frequenz in einen bereits belegten Speicherkanal programmieren,
so wird die "alte" Frequenz überschrieben.
Selbstverständlich können Sie den Speicherkanal auch komplett löschen und auf
"000.0000" zurücksetzen. Dies geschieht, indem als Frequenz "0" im gewünschten
Speicherkanal abgelegt wird.
Gehen Sie wie folgt vor:
Im nachfolgenden Beispiel wird Kanal 12 gelöscht und auf "000.0000"
1. Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen
evtl. Scan-Vorgang anzuhalten.
zurückgesetzt.
2. Geben Sie den gewünschten Kanal mit den Zahlentasten ein. Für den Kanal 12
ist nacheinander "1" und "2"
zu drücken. Schließen Sie
die Eingabe mit der Taste
"MANUAL" ab.
Alternativ können Sie den
Kanal mit den Tasten "S"
und "T" auswählen.
3. Drücken Sie nacheinander die Taste "0" und
"E". Dies speichert als Frequenz "000.0000" im
jeweils ausgewählten Kanal.
4. Die Frequenz, die im Speicher 12 abgelegt war, ist nun
gelöscht.
22
f) Automatischen Scan-Vorgang starten
Nach dem Einschalten startet der Scan-Vorgang automatisch. Abhängig von der Einstellung
des Squelch-Reglers hält der Scan-Vorgang beim nächsten aktiven Kanal an.
Bei der Erstinbetriebnahme ist noch keiner der 50 Kanäle mit einer Frequenz
programmiert. Es kann kein Scan-Vorgang erfolgen. Programmieren Sie
zuerst einige Kanäle.
Vom Scannen ausgeschlossene Kanäle ("LOCKOUT", im Display erscheint
L/OL/O
"
L/O" bei dem jeweiligen Kanal) werden übersprungen.
L/OL/O
Um den Scan-Vorgang zu starten, wenn sich der
Tischscanner im manuellen Modus befindet,
drücken Sie die Taste "SCAN".
g) Speicherbänke aus- oder einschalten
Während dem Scan-Vorgang können Sie die Speicherbänke ausoder einschalten.
Die 50 Kanäle des Tischscanners
sind auf 5 Speicherbänke á 10
Kanäle aufgeteilt.
Die momentan aktive Speicherbank blinkt im Display.
Um eine Speicherbank auszuschalten (oder wieder
einzuschalten), drücken Sie die jeweilige Taste
(1.....5). Wenn eine Speicherbank ausgeschaltet
ist, verschwindet deren Nummer aus dem Display.
Mindestens eine Speicherbank muss
eingeschaltet bleiben. Wenn Sie versuchen, alle Speicherbänke auszuschalten, wird die Speicherbank 1 automatisch aktiviert.
23
h) Manuellen Modus auswählen
Drücken Sie die Taste "MANUAL".
Schalten Sie ggf. mit der Taste "PRI" das Über-
prüfen des Vorrangkanals aus (das Symbol "PRI"
darf im Display nicht zu sehen sein).
Durch mehrfaches Drücken der Taste "MANU-AL" können Sie zum jeweils nächsten Kanal
weiterschalten.
Längeres Drücken der Taste "MANUAL" aktiviert die Schnellverstellung.
Alternativ können Sie den Kanal mit den Tasten
"S" und "T" auswählen.
i) Einen bestimmten Kanal auswählen
Sie können einen der gespeicherten Kanäle direkt mit seiner Kanalnummer anwählen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen
automatischen Scan-Vorgang anzuhalten.
2. Geben Sie die gewünschte Kanalnummer mit
den Zahlentasten ein, z.B. "4" für Kanal 4 oder
"12" für Kanal 12.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste "MA-
NUAL".
24
j) Der Vorrangkanal ("Priority channel")
Der Tischscanner überprüft einen der 50 Kanäle etwa alle zwei Sekunden auf eine aktive
Funkübertragung, obwohl der Scan-Vorgang weiterläuft. Ab Werk ist Kanal 1 als
Vorrangkanal vorgesehen, was sich jedoch verändern lässt.
Wenn auf dem Vorrangkanal eine aktive Funkübertragung festgestellt wird, so wechselt
der Tischscanner sofort zur Wiedergabe des Signals auf dem Vorrangkanal. Wenn das
Signal für mehr als zwei Sekunden verschwindet, wird der Scan-Vorgang automatisch
fortgesetzt (und der Vorrangkanal wieder alle zwei Sekunden überprüft).
Um einen von Ihnen gewünschten Kanal als "Vorrangkanal" festzulegen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen
automatischen Scan-Vorgang anzuhalten.
2. Geben Sie den gewünschten Kanal mit den Zahlentasten ein. Für den Kanal 12
ist nacheinander "1" und "2"
zu drücken.
Schließen Sie die Eingabe
mit der Taste "MANUAL" ab.
Alternativ können Sie den
Kanal mit den Tasten "S"
und "T" auswählen.
3. Halten Sie die Taste "PRIORITY" so lange
gedrückt (etwa zwei Sekunden), bis ein Piepton ausgegeben wird. Lassen Sie erst danach
die Taste wieder los.
4. Der Vorrangkanal ist neu programmiert und wird mit ei-
PP
nem "
P" vor der Kanal-
PP
nummer gekennzeichnet.
Gleichzeitig wird die Vorrangfunktion eingeschaltet
(Symbol "
PRIPRI
PRI" im Display).
PRIPRI
25
Vorrang-Funktion ein- und ausschalten
• Drücken Sie kurz auf die Taste "PRIORITY", um die Vorrangfunktion ein- oder
auszuschalten.
• Bei eingeschalteter Vorrangfunktion wird das Symbol "
die Frequenz des Vorrangkanals wird alle zwei Sekunden auf eine aktive Funkübertragung überwacht).
PRIPRI
PRI" im Display eingeblendet,
PRIPRI
k) Kanäle überspringen
Der Suchlauf wird umso schneller, je weniger Kanäle durchsucht werden müssen.
Deshalb können Sie nicht benutzte Kanäle mit „L/O“ („Locked-Out“, ausgesperrt)
überspringen. Der jeweilige Speicher wird nicht gelöscht, sondern nur beim Suchen
übersprungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Der Tischscanner hält z.B. dauernd bei Kanal
2 an, weil dort eine längere aktive Funkübertragung besteht. Diese möchten Sie jedoch nicht mithören.
Drücken Sie die Taste "LOCKOUT".
• Im Display erscheint das
Symbol "
wird nun beim Scan-Vorgang
nicht mehr berücksichtigt
bzw. übersprungen.
• Wenn Sie einen bestimmten Kanal überspringen wollen, so können Sie diesen auch
manuell anwählen und aussperren.
Drücken Sie die Taste "MANUAL" und wählen Sie danach den gewünschten Kanal
aus, siehe Kapitel 11. i). Drücken Sie anschließend die Taste "LOCKOUT".
Wenn Sie nun mit der Taste "SCAN" einen neuen Scan-Vorgang starten, wird der
jeweils markierte Kanal nicht mehr auf eine aktive Funkübertragung geprüft, der Kanal
wird übersprungen.
L/OL/O
L/O". Der Kanal
L/OL/O
Im manuellen Modus werden durch Drücken der Taste "MANUAL" bzw. der
Auswahl durch die Pfeiltasten "S" und "T" alle Kanäle angezeigt.
Das Überspringen eines Kanals ist deshalb nur bei einem automatischen
Scan-Vorgang möglich.
26
l) Übersprungene Kanäle wieder aktivieren
Selbstverständlich können Kanäle, die beim Scan-Vorgang übersprungen werden,
wieder aktiviert werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen
automatischen Scan-Vorgang anzuhalten.
Durch mehrfaches Drücken der Taste
"MANUAL" können Sie zum jeweils nächsten
Kanal weiterschalten.
Längeres Drücken der Taste "MANUAL" aktiviert die Schnellverstellung.
Alternativ können Sie den Kanal mit den Tasten
"S" und "T" auswählen.
• Sind Sie bei dem gewünschten Kanal angekommen, den Sie wieder aktivieren wollen, drükken Sie die Taste "LOCKOUT".
Das Symbol "
L/OL/O
L/O" im Display verschwindet.
L/OL/O
Falls Sie alle übersprungenen Kanäle auf einmal aktivieren wollen, so
schalten Sie zuerst mit der Taste "MANUAL" in den manuellen Modus, falls
noch nicht geschehen.
Halten Sie danach die Taste "LOCKOUT" so lange gedrückt (etwa zwei
Sekunden), bis ein Piepton ausgegeben wird. Lassen Sie danach die Taste
wieder los.
Alle Kanäle sind nun aktiviert, keiner wird mehr übersprungen.
27
m) Delay-Funktion
Normalerweise wird der Scan-Vorgang Suchlauf sofort fortgesetzt, wenn die Funkübertragung auf einem Kanal beendet wird.
Dies kann jedoch unerwünscht sein, wenn auf dem Kanal ein Gespräch zweier Teilnehmer läuft. In der Regel antwortet der zweite Teilnehmer sofort auf die Übertragung des
ersten Teilnehmers, die kurze Unterbrechung des Trägersignals würde den Tischscanner dazu bringen, den Scan-Vorgang fortzusetzen.
Mit der „Delay“-Funktion bleibt der Tischscanner nach dem Ende einer Funkübertragung
noch für zwei Sekunden auf dem gleichen Kanal bzw. Frequenz, bevor der ScanVorgang fortgesetzt wird.
Einschalten der Delay-Funktion beim Scan-Vorgang
• Drücken Sie die Taste "SCAN", um den Scan-
Vorgang zu starten.
• Hält der Tischscanner bei einer aktiven Funkübertragung an, drücken Sie die Taste
"DELAY". Im Display erscheint das Symbol
DLYDLY
"
DLY".
DLYDLY
Der Tischscanner bleibt nun nach dem Ende
einer Funkübertragung noch für 2 Sekunden
auf dem gleichen Kanal.
Einschalten der Delay-Funktion im manuellen Betrieb des Tischscanners
• Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen
automatischen Scan-Vorgang anzuhalten.
28
• Wählen Sie den gewünschten Kanal (siehe
Kapitel 11. i).
• Drücken Sie die Taste "DELAY". Im Display
erscheint das Symbol "
DLYDLY
DLY".
DLYDLY
29
12. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb
oder Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>50°C)
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit feuchten oder nassen
Händen an.
• Verwenden Sie den Tischscanner und das Steckernetzteil niemals gleich
dann, wenn diese von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
werden. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
das Produkt zerstören.
Lassen Sie Tischscanner und Steckernetzteil zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Erst danach darf das Steckernetzteil mit der Netzspannung
verbunden und der Tischscanner verwendet werden. Dies kann u.U.
mehrere Stunden dauern.
30
• Achten Sie beim Betrieb darauf, dass evtl. angeschlossene Kabel nicht
geknickt oder gequetscht werden.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder
beschädigt noch zerstört wird.
Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden. Es sind keine für Sie
zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt dadurch
die Zulassung (CE).
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
• Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr (z.B.
bei Beschädigung des Steckernetzteils).
Bringen Sie in diesem Fall das Produkt in eine Fachwerkstatt.
13. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es deshalb niemals.
Überlassen Sie eine Wartung bzw. Reparatur einer dafür ausgebildeten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt.
Vor einer Reinigung ist der Tischscanner auszuschalten und vom Steckernetzteil zu trennen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose!
Staub lässt sich sehr leicht mit einem Staubsauger und einem sauberen weichen Pinsel
entfernen.
Zur Reinigung der Außenseite des Produkts kann auch ein weiches, trockenes und
fusselfreies Tuch verwendet werden.
Für stärkere Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser
anfeuchten. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeit ins Gerät
gelangt (z.B. in die Tastenöffnungen), denn dabei wird der Tischscanner beschädigt.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder Alkohole/Spiritus, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Bevor Sie das Produkt wieder verwenden, warten Sie, bis Tischscanner und
Steckernetzteil vollständig trocken sind. Andernfalls besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
14. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
31
15. Behebung von Störungen
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem
Keine Funktion
Schlechter
Empfang
Scan-Vorgang
hält nicht an
Scan-Vorgang
startet nicht
Kein Ton hörbar
Lösungshilfe
• Ist der Tischscanner eingeschaltet, das Netzteil richtig angesteckt und mit der Netzspannung verbunden?
• Kontrollieren Sie den Anschluss der Antenne; evtl. ist die
Antenne beschädigt.
• Verwenden Sie testweise eine andere Antenne.
• Wählen Sie eine andere Empfangsposition.
• Ist die Einstellung des Squelch-Reglers richtig?
• Es sind noch keine Frequenzen in den 50 Speichern abgelegt worden.
• Evtl. sind alle programmierten Kanäle von der Suche ausgeschlossen worden (Anzeige „L/O“ bei jedem Kanal).
• Ist die Einstellung des Squelch-Reglers richtig?
• Ist die Einstellung des Squelch-Reglers richtig?
• Ist die Lautstärke richtig eingestellt?
32
16. Tipps & Hinweise
• Durch schlecht oder nicht entstörte elektrische Geräte oder Motoren können starke
Interferenzen bzw. Brumm- und Pfeifgeräusche auftreten.
Richten Sie die Antenne des Tischscanners in eine andere Richtung oder wechseln
Sie den Standort.
• Allgemein gilt: Je höher der Standort, desto besser der Empfang.
• Bei Betrieb in Gebäuden kann die Empfangsleistung viel schlechter werden. Gleiches
gilt bei Stahlbetonwänden oder beschichteten Fenstern.
• Zum Betrieb des Tischscanners kann auch eine andere dazu geeignete Antenne
verwendet werden. Verwenden Sie für das Verbindungskabel zur Antenne nur
dämpfungsarme Kabel.
• Falls Sie eine Außenantenne einsetzen, so muss deren Montage den Sicherheitsbestimmungen zum Blitzschutz entsprechen.
• Technisch bedingt kann es bei jedem Scanner zu bestimmten als aktiv angezeigten
Frequenzen kommen, auf denen nur ein Pfeifen zu hören ist. Dabei handelt es sich um
unmodulierte Trägersignale, die durch das Prinzip des Überlagerungsempfängers
entstehen.
Meist hilft das Einstellen des Squelch-Reglers, um diese Pfeifgeräusche auszublenden.
In Einzelfällen ist auch das Ausblenden der Frequenz mittels der „L/O“-Funktion
erforderlich; löschen Sie den jeweiligen Speicherplatz oder programmieren Sie den
Speicherplatz mit einer anderen Frequenz.
• Mit dem Tischscanner können keine Gespräche auf schnurlosen Telefonen (DECT)
oder Mobiltelefonen (z.B. GSM-Band) mitgehört werden.
Außerdem sind die Frequenzen in vielen Staaten unterschiedlich belegt.
• Obwohl der Tischscanner das Mithören auf vielen verschiedenen Frequenzen ermöglicht, bedeutet dies nicht, dass das auch erlaubt ist.
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Sendestationen, Funksystemen und
Frequenzen , sowie der unterschiedlichen Rechtslage in den Staaten dieser Welt und
deren laufenden Änderungen und Anpassungen kann Ihnen diese Bedienungsanleitung darüber leider keine Auskunft geben.
Falls Sie sich nicht sicher sind, beachten Sie folgende Einschränkungen des Betriebs:
- Speichern Sie solche Frequenzen niemals.
- Verlassen Sie umgehend die abgehörte Frequenz.
- Schneiden Sie die Sendungen/Gespräche niemals mit.
- Geben Sie keine Informationen an Dritte weiter.
- Lassen Sie niemanden die Sendung mithören.
33
17. Technische Daten
Frequenzbereiche:....................................... Siehe Kapitel 11. c)
Umgebungstemperatur: .............................. 0°C bis +50°C
Relative Luftfeuchte: ................................... Max. 90%, nicht kondensierend
0.4µV bei 137-174MHz
0.4µV 406-512 MHz
18. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
34
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com.
35
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic
GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen
jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDVAnlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.