51
DE/AT/CH
5. Verbinden Sie die Klemme für den positiven
Pol (rot)
4
mit dem positiven Pol (+) der
Fahrzeugbatterie.
6. Verbinden Sie die Klemme für den negativen
Pol (schwarz)
5
mit dem negativen Pol (‒)
der Fahrzeugbatterie.
7. Einschalten: Stellen Sie den Ein- /
Ausschalter
1
auf Position „I“. Der
Pumpvorgang beginnt nach einer kurzen
Ansaugphase.
8. Ausschalten: Stellen Sie den Ein- /
Ausschalter
1
auf „O“. Schalten Sie das
Gerät ab, sobald das Abpumpen des
Öls beendet ist oder nach 30 Minuten
Dauerbetrieb.
9. Pumpen Sie nach jeder Verwendung etwas
frisches Öl ab, um das Gerät zu reinigen.
10. Trennen Sie die beiden Klemmen
4, 5
von
der Batterie.
m Um Schäden zu vermeiden,
lassen Sie das Gerät nach jeweils
30 Minuten Dauerbetrieb für
mindestens 10 Minuten abkühlen.
11. Wechseln Sie den Richtlinien des Fahrzeugs
entsprechend den Ölfilter und füllen Sie
frisches Öl nach.
12. Altöl muss den Ausführungen unter
„Entsorgung“ entsprechend entsorgt werden.
Reinigung und Pflege
m Warnung! Tauchen Sie elektrische Teile
des Geräts während des Reinigens oder
des Betriebs nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Halten Sie das Gerät nie unter
fließendes Wasser.
Reinigung
1. Pumpen Sie nach jeder Verwendung etwas
frisches Öl ab, um das Gerät zu reinigen.
2. Reinigen Sie die beiden Klemmen
4, 5
nach jeder Verwendung mit einem trockenen
Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Batterieflüssigkeit am Gerät zurückbleibt.
3. Halten Sie Gehäuse
2
und Zubehör
sauber. Verwenden Sie keine Scheuermittel,
aggressiven oder chemischen
Reinigungsmittel, um die Oberfläche des
Gerätes zu reinigen.
4. Falls Öl austritt, wischen Sie es mit einem
weichen Tuch oder Küchenpapier auf.
Pflege
Überprüfen Sie das Gerät und sein Zubehör
vor jeder Verwendung auf sichtbare Schäden.
Abgesehen von gelegentlicher Reinigung ist
das Gerät wartungsfrei.
Lagerung
Wenn es nicht in Verwendung ist, lagern Sie das
gereinigte Gerät an einem trockenen, sicheren
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Lagern Sie Altöl / Dieselkraftstoff ausschließlich
in geeigneten Behältern.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus
umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können. Der Grüne Punkt gilt
nicht für Deutschland.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der
Abfalltrennung, diese sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und
Nummern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe / 20–22: Papier und
Pappe / 80–98: Verbundstoffe.
Das Produkt und die
Verpackungsmaterialien sind
recycelbar, entsorgen Sie diese
getrennt für eine bessere
Abfallbehandlung. Das Triman-Logo gilt
nur für Frankreich.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es
ausgedient hat, im Interesse des
Umweltschutzes nicht in den Hausmüll,
sondern führen Sie es einer
fachgerechten Entsorgung zu. Über
Sammelstellen und deren
Öffnungszeiten können Sie sich bei
Ihrer zuständigen Verwaltung
informieren.