Sehr verehrte gnädige Frau,
sehr geehrter Freund unseres Hauses!
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Spitzengerät der heutigen Tonbandtechnik.
Um Sie mit dieser neuen Technik vertraut zu machen, haben wir die Bedienungsanleitung
sehr ausführlich gehalten und empfehlen sie Ihnen zu einem genauen Studium. Wenn Sie
jedoch mit der Handhabung von modernen Tonbandgeräten sehr vertraut sind, so genügt
die Lektüre einzelner Absätze. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und weist nur im
Bedarfsfall auf andere hin, die Sie mittels des Inhaltsverzeichnisses leicht auffinden können.
Page 3
Um die Vorzüge der neuen Technologie dieser Tonbandmaschine
voll ausnützen zu können, bitten wir Sie folgende Punkte zu
beachten:
1. Verwenden Sie den UHER-NAB-Kern Z 800, der jegliches Spiel zwischen Spule und
Spulentellerachse beseitigt (s. Abs. 1.6).
2. Verwenden Sie die
allen Bandlauffunktionen und schonen
3. Für beste Betriebssicherheit und beste elektroakustische Werte empfehlen wir das
Profiband
4. Verwenden Sie stets gleich große Spulen und Spulen aus gleichem Material (s. Abs. 6.10).
5. Beachten Sie bei allen Betriebsarten außer
lung 0 steht, da sonst Bandschlaufen auftreten können (s. Abs.
6. Achten Sie auf die richtige Stellung des
7. Beachten Sie besonders das Kapitel 7. Wartung und Pflege
8. Bringen Sie beim Umspulbetrieb das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht von horizontaler
in vertikale Lage und berühren Sie auf keinen Fall die Bandspulen.
9. Am Ende der Bedienungsanleitung finden Sie eine Aufstellung des Zubehörs, das wir zur
Vervollständigung Ihrer Anlage anbieten.
Z 830 (s. Abs.
UHER-Profi-Metallspulen
Ihr
wertvolles Tonband (s. Abs.
6.10).
Spulengrößenumschalters
Z 827. Sie garantieren ruhigen Lauf bei
6.10).
CUEING,
daß der CUEING-Schalter in Stel-
3.18).
(s. Abs. 3.24).
UHER
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Page 5
Seite
Page 6
1. Betriebsbedingungen für Aufnahme und Wiedergabe
1.1 Luftzufuhr für Wärmeaustausch
Die größte Wärmeentwicklung tritt im Bereich des Netztransformators
auf, der sich im Zentrum der Belüftungsschlitze befindet. Die
schlitze müssen in jeder Betriebslage freiliegen. Beim Aufstellen des
Gerätes in einem geschlossenen Fach einer Schrankwand, einer Truhe
oder dergleichen ist für eine ausreichende Belüftung des Faches zu
sorgen, damit ein einwandfreier Wärmeaustausch erfolgen kann.
1.2 Betriebslage
Das Gerät arbeitet in senkrechter und waagrechter Lage. Selbstverständlich kann, falls gewünscht, der Betrieb in jeder beliebigen Schräg-
lage durchgeführt werden. Gleichgültig in welcher Betriebslage das
Gerät betrieben wird, muß dafür gesorgt werden, daß die Bandspulen
gemäß Abs. 1.6 auf den Spulentellern gehalten werden.
1.3
Länge der Verbindungskabel
Anschlußkabel, die nicht durch steckbare, im Lieferprogramm vorgesehene Verbindungskabel erweitert werden können, dürfen nur von
einem Fachmann verlängert werden (siehe auch Abs. 2.3, 2.4 und 2.5).
Belüftungs-
1.4 Netzanschluß, Netzsicherung, Betriebsspannung
und Netzfrequenz
Das Netzkabel ist fest mit dem Gerät verbunden und wird an der Geräteunterseite herausgeführt (siehe Abb. 1). Vor Anschluß an das Lichtnetz
ist dessen Spannung festzustellen.
Das Gerät ist werkseitig auf eine Betriebsspannung von 220 V eingestellt
und kann nach Umschaltung auch
werden. Gegebenenfalls ist der Spannungswähler auf die entspre-
chende Betriebsspannung einzustellen.
Bevor das geschieht, ist sicherzustellen, daß keine Verbindung zur
Netzsteckdose besteht und die im Sicherungshalter (A) untergebrachte
Sicherung der zugehörigen Betriebsspannung entspricht. Der Sicherungshalter kann mittels einer Münze herausgedreht werden. Bei 220 V
Wechselspannung muß eine Netzsicherung von 0,8 A (träge) und bei
115 V eine solche von 1,6 A (träge) eingebaut sein.
so kann die Betriebsspannung durch Drehen am Spannungswähler (B)
mittels einer Münze eingestellt werden. Der eingestellte Wert der Be-
triebsspannung erscheint in der Aussparung (C) des Spannungswäh-
lers.
.-,••••
Eine Umstellung von 50 Hz auf 60 Hz Netzfrequenz ist bei diesem Gerät
nicht erforderlich, da
teil für den Betrieb bei beiden Netzfrequenzen ausgelegt ist.
Gleichstrom-Motore
mit115
VWechselspannung betrieben
Ist
das sichergestellt,
eingebaut sind und das Netz-
Page 7
Abb. 1
Achtung!
In
diesem Gerät tritt im Falle extremer Überbelastung des Netzteiles
oder bei internem Kurzschluß eine automatisch arbeitende Schutzschaltung in Aktion, die das Netzteil ausschaltet. Durch Ausschalten und
erneutes Einschalten über die Taste POWER wird die Schutzschaltung
erneut in Funktionsbereitschaft gebracht. Zusätzliche Sicherungen, die
die Gleichspannungen des Gerätes absichern, könnten beim Auslösen
der Schutzschaltung ebenfalls durchbrennen. Das Auswechseln dieser
Sicherungen sollte in jedem Fall dem Fachhändler vorbehalten bleiben,
da die Ursache des Durchbrennens erkannt und gegebenenfalls beseitigt werden muß.
1.5 Montage der Stellfüße für Senkrechtbetrieb (siehe Abb. 1)
Für den Senkrechtbetrieb werden jedem Gerät zwei Stellfüße (D) beigepackt. Zur Montage der
auf eine Geräteseite gestellt. Die Befestigungsschraube (E) wird mit
einigen Umdrehungen in das Gewinde (F) geschraubt. Der Schlitz (G)
im Stellfuß (D) wird unter den Kopf der Befestigungsschraube (E) geschoben, bis
anschließend festziehen.
der
Steg (H) in die Rille (I) eingreift. Befestigungsschraube (E.)
StellTüße
wird das Gerät zweckmäßigerweise
Page 8
1.6 Montage des UHER-NAB-Kernes Typ Z 800 für
26,5 cm Spulen und Einlegen des Tonbandes
Das Aufsetzen des
Spulenteller ist sorgfältig vorzunehmen. Ehe Sie den NAB-Kern aufsetzen (siehe hierzu Abb. 2) ziehen Sie den Dreizackdorn (A) des Spulentellers nach oben und drehen ihn, bis die Zacken des feststehenden und
des beweglichen Teiles übereinander stehen. Außerdem ist sicherzustellen, daß durch Linksdrehen des inneren Ringes (B) des UHER-NABKernes die Klemmbacken (C) für den Dreizackdorn (A) soweit geöffnet
sind, daß der Kern leicht auf den Dreizackdorn aufgesetzt werden kann.
Nach dem Aufsetzen des NAB-Kernes (siehe Abb. 3) wird der Dreizackdorn (A) rechts oder links herumgedreht, bis er nach unten einspringt.
Damit ist zunächst der Kern gegen ein Herabfallen gesichert. Durch
Rechtsdrehen des inneren Ringes (B) sind die Klemmbacken (C) für den
Dreizackdorn (A) soweit zu schließen, bis der Kern fest mit dem Dreizackdorn verbunden ist. Dieses Festdrehen der Klemmbacken ist besonders wichtig, da jegliches Spiel zwischen Dreizackdorn und NAB-
Kern beseitigt wird.
NAB-Kerne, die keine Klemmbacken besitzen, können das Spiel zwischen Dreizackdorn und NAB-Kern nicht beseitigen. Bei zu starkem
Spiel besteht die Gefahr, daß sich der Gleichlauf und der Bandwickel
verschlechtern. (Das Aufsetzen und das Absichern dieser NAB-Kerne
gegen ein Herabfallen ist sinngemäß wie beim
schrieben vorzunehmen.)
NAB-Spulenkernes
auf den linken bzw. den rechten
UHER-NAB-Kern
be-
Abb. 2
6
Page 9
Ehe Sie die 26,5 cm Spule auf den
NAB-Kern
aufsetzen, drehen Sie den
äußeren Ring (D) des Kernes entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, bis die
drei Dorne (E) des äußeren Ringes über denen des unteren, feststehenden Teiles stehen (s. Abb. 2). Die volle Bandspule kommt auf den linken,
die leere Spule auf den rechten NAB-Kern. Nach dem Auflegen der
Spule wird der äußere Ring des UHER-NAB-Kernes im Uhrzeigersinn
gedreht, bis ein spürbarer Anschlag erreicht ist (s. Abb. 3).
Zum Einlegen des Tonbandes ziehen Sie etwa 50 cm des Vorspannbandes aus der linken Spule heraus, führen es straff gespannt über die
Bandzugsensoren in den Bandeinlegeschlitz zwischen vorderer Tonkopfabdeckung und Kopfträger ein und wickeln den Anfang so lange
auf der rechten Spule auf, bis durch Drehen der rechten Spule die linke
Spule mitgedreht wird. Durch Drücken der Taste POWER und Antippen
der Taste START oder VORLAUF wird das Vorspannband bis zum Erscheinen der transparenten bzw. der metallisierten Schaltfolie aufgewickelt. Die Schaltfolie löst ein automatisches Abschalten der eingeschalteten Laufwerkfunktion aus. Diese
wünschte Wiedergabeart schalten (s. 3.6) und
schalter ® auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe einstellen
(s. 3.8).
5. Taste START @ antippen. Die Anzeigediode über dieser Taste muß
brennen und der Bandtransport muß einsetzen, sofern die OmegaSchleife hergestellt ist.
7. Bei Wiedergabe über den HiFi-Verstärker
und Balanceeinstellung, wenn nötig, korrigieren.
8. Gegebenenfalls Taste MONITOR (D in Stellung HINTERBAND bringen
(s.3.7).
Bandgeschwindigkeits-
Ihrer
Anlage Höhen-, Tiefen-
Page 12
2. Anschlußbuchsen
Die Angaben über Kontaktbelegung, Eingangs- bzw. Ausgangsspannung
und Eingangs- bzw. Ausgangswiderstand geben dem Fachmann die Informationen, die er z.B. zur Herstellung von Spezialkabeln für die optimale
Anpassung der Wiedergabeelemente benötigt.
2.1 Buchse MIKROFON
An dieser Buchse können alle im Handel erhältlichen
dynamischen Stereo-Mikrofone (200 bis 500 Ohm) direkt angeschlossen
werden, die mit
dung von zwei Mono-Mikrofonen erfolgt der Anschluß an dieser Buchse
über das Adapterkabel Typ K 626. Es ist dabei darauf zu achten, daß
der Stecker des Kabels bis zum Anschlag in die Buchse eingesteckt
wird.
Niederohmige Mono-Mikrofone können über das
kabel
Typ
Mikrofonen erfolgt über das Kabel Typ K 134 (siehe hierzu die Zubehöraufstellung am Ende der Bedienungsanleitung).
Das dynamische Stereo-Mikrofon Typ M 641 und das
densator-Mikrofon Typ M 646 kann direkt angeschlossen werden. Dagegen sind die entsprechenden Vorläufertypen M 640 und M 645 unter
Zwischenschaltung des Adapters Typ K 822 anschließbar.
An den Stiften 3/2 und 5/2 (2 = Masse) dieser Buchse dürfen Eingangsspannungen zwischen 0,1 mV und 80 mV liegen. Es können alle
im Handel erhältlichen Kondensatormikrofone angeschlossen werden,
DIN-Anschlußsteckern
K110
|§>
niederohmigen
ausgestattet sind. Bei Verwen-
UHER-Verlängerungs-
verlängert werden. Die Verlängerung von Stereo-
Electret-Kon-
die mit achtpoligem Stecker, gemäß
Pluspol der Mikrofonversorgungsspannung ( + 20
1,2
kOhm)
2.2 Buchse KOPFHÖRER
Diese Buchse dient zum Anschluß eines Stereo-Kopfhörers mit Würfel-
fünf-Stecker, wie z.B. der Typ
und Wiedergabe mitgehört werden kann. Es können alle im Handel
erhältlichen hoch-,
werden (Innenwiderstand von ca. 8 bis 2000 Ohm). Der Anschluß von
Diese Buchse dient zum Anschluß eines Stereo-Kopfhörers mit Koaxialstecker. Es können alle im Handel erhältlichen Hoch-, mittel- und niederohmigen Hörer angeschlossen werden
2000 Ohm). Zum Hören bei der Wiedergabe ist die Taste MONITOR
in Stellung HINTERBAND zu bringen und die Lautstärke über den Regler
einzustellen.
DIN
45326, ausgerüstet sind. Der
V,
Innenwiderstand
für
Würfel-fünf-Anschlußstecker
UHER W 775,
über den bei Aufnahme
Koaxial-Anschlußstecker
(Innenwiderstand
von ca. 8 bis
®
®
10
Page 13
2.4 Buchse ÜBERSPIELEN
2.6 Buchse PHONO
Diese Buchse dient als Ausgang zum bequemen Überspielen auf ein
zweites Tonband- oder
über die Stereo-Tonleitung Typ K 541 von der Buchse ÜBERSPIELEN zur
Buchse RADIO des aufnehmenden Gerätes hergestellt werden. Die Ausgangsspannungen an den Stiften 3/2 und 5/2 (2 = Masse) betragen ca.
750 mV (Innenwiderstand S 15
Cassettengerät.
kOhm).
Es muß dazu eine Verbindung
2.5 Buchse RADIO
Diese Buchse dient zum Anschluß von Stereo-Rundfunkgeräten oder
Stereo-Verstärkern mit Normanschlußbuchsen nach
und Wiedergabekabel wird dabei die Stereo-Tonleitung Typ K 541 ver-
wendet, über die eine Verbindung zur Buchse TONBAND der Tonquelle
hergestellt wird.
Bei Verwendung eines
Typ K 837 in die Anschlußbuchse des Mono-Gerätes zu stecken, bevor
die Verbindung zum Tonbandgerät über die Tonleitung hergestellt wird.
Zur Vermeidung von Verlusten im Bereich hoher Frequenzen bei der
Aufnahme und Wiedergabe darf das Kabel Typ K 541 nur bedingt, ab-
hängig von der Ausgangsimpedanz der Tonquelle bzw: der
impedanz des Wiedergabegerätes, durch einen Fachmann verlängert
werden. An den Stiften 1/2 und 4/2 (2 = Masse) dieser Buchse dürfen
Eingangsspannungen zwischen 1 mV und 200 mV liegen (Eingangswiderstand 27
empfehlenswert, die Eingangsbuchse PHONO zu verwenden.
Die Ausgangsspannungen an den Stiften 3/2 und 5/2 (2 = Masse) betra-
gen ca. 750 mV (Innenwiderstand
kOhm).
Mono-Gerätes
Bei Eingangsspannungen über 250 mV ist es
ist zunächst das Adapterstück
£=
15
kOhm).
DIN.
Als Aufnahme
Eingangs-
Diese Buchse dient als Eingang zum direkten Anschluß für Stereo-Plattenspieler mit
sind. Plattenspieler mit Magnet-Systemen können nur über EntzerrerVorverstärker, die im Plattenspieler enthalten sein müssen, angeschlos-
sen werden. Außerdem ist diese Buchse zum Anschluß von hochpegeligen
Tonquellen, wie Stereo-Tonband- oder Cassettengerät, Stereo-Receiver
oder dem
kabel wird die Stereo-Tonleitung Typ K 541 verwendet.
An den Stiften 3/2 an 5/2 (2 = Masse) dürfen Eingangsspannungen zwischen
DIN-Anschlußstecker,
UHER-Mischpult
80
mV und 10 V liegen (Eingangswiderstand 680 kOhm).
MIX 500 Typ
die mit Kristall-Systemen ausgerüstet
A124
geeignet. Als
Verbindungs-
2.7 Buchse DIA
Diese Buchse dient zum Anschluß automatischer Dia-Projektoren über
das Projektorkabel Typ K 911. Die Stifte 2 und 3 sind für den Dia-Wechselvorgang vorgesehen, der durch Abtasten der auf dem Tonband gespei-
cherten 1000 Hz Impulse durch den im Gerät enthaltenen Diapilot
gesteuert wird. Der über die Stifte 4 und 6 (6 = Masse) herausgeführte
Diakopf ermöglicht die Steuerung von Multivisions-Projektionen, die mit
Impulsen bis zu 7000 Hz arbeiten. Darüber hinaus dient er auch zur Auf-
nahme und Wiedergabe von
von Schmalfilmen für den synchronen Lauf von Tonbandgerät und Film-
projektor sorgen. .
Synchron-Impulsen,
die bei der Vertonung
11
Page 14
2.8 Buchse MONITOR
Diese Buchse dient zum Anschluß an Verstärker mit einem Monitor-Eingang. Als Verbindungskabel wird die Stereo-Tonleitung Typ K 541 verwendet. Die Umschaltung von Mithören „Vorband" auf Mithören „Hinter-
band" erfolgt über einen Schalter am Verstärker. Beachten Sie bitte da-
bei auch die in der Bedienungsanleitung des Verstärkers enthaltenen
Hinweise. Die Ausgangsspannungen an den Stiften 3/2 und 5/2 (2 =
Masse) betragen ca. 750 mV (Innenwiderstand
2.9 Buchse ZUSATZGERÄTE
Diese Buchse dient zum Anschluß eines Startschalters (s. 6.9) bei Schaltuhrbetrieb, der in dem Augenblick, in dem die Stromversorgung des
Gerätes über die Schaltuhr Typ A 403 eingeschaltet wird, die Funktion
AUFNAHME und START einschaltet. Dagegen kann die Funktion PAUSE
ferngesteuert werden, wenn die Stifte 3 und 4 dieser Buchse miteinander
verbunden werden.
A
= 15
kOhm).
Verstärkers. Die Ausgangsspannungen betragen 2 X ca. 750 mV (Innenwiderstand = 15kOhm).
2.11
Buchsen
Diese Buchsen dienen als Eingang zum Anschluß von hochpegeligen
Tonquellen, wie z.B. Stereo-Plattenspieler mit Kristallsystemen, StereoTonband- oder Cassettengeräte, Stereo-Rundfunkgeräte, Tuner und Receiver. Stereo-Plattenspieler mit Magnetsystemen können nur angeschlossen werden, wenn sie mit Entzerrer-Vorverstärkern ausgestattet
sind. Die Eingangsspannungen dürfen zwischen 80 mV und 10 V liegen
(Eingangswiderstand 680
2.12 Buchsen
Diese Buchsen dienen als Eingang zum Anschluß von niederpegeligen
Tonquellen. Die Eingangsspannungen dürfen zwischen 1 mV und 200 mV
liegen (Eingangswiderstand 27 kOhm).
INPUT 2 %
INPUT 1 fi
L
R
kOhm).
2.10
Buchsen
Diese Buchsen dienen als Ausgang zum Anschluß an Verstärker mit
Monitor-Schaltung. Die Umschaltung von Mithören „Vorband" auf Mithören „Hinterband" erfolgt über den Schalter MONITOR am Verstärker.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung
MONITOR
fj;
Ihres
12
2.13
Buchsen OUTPUT
Diese Buchsen dienen als Ausgang zum Anschluß von Stereo-Rundfunkgeräten, Receivern und Verstärkern mit
Die Ausgangsspannungen betragen 2 X ca. 750 mV (Innenwiderstand
Das obere Anzeigesystem zeigt den Aufnahmepegel des linken, das
untere den des rechten Aufnahmekanales an.
Die Aussteuerungseinstellung bestimmt entscheidend die Qualität der
Aufnahme. Zu schwache Aussteuerung (Untersteuerung) verschlechtert
den erreichbaren Geräuschspannungsabstand (Dynamik), da das Band-
rauschen vom Nutzsignal nicht in vollem Umfang überdeckt werden
kann.
Zu
starke Aussteuerung (Übersteuerung) hebt den Klirrfaktor an und
führt zu schrill und verzerrt klingender Wiedergabe. Der maximal zu-
lässige Klirrfaktor von 3% wird bei der Einstellung der Vollaussteuerung
auf
DIN-Bezugsband
instrument erreicht. Er steigt über O dB Vollaussteuerung stark über 3%
an und sinkt unter O dB schnell auf 1% und weniger ab.
Jedem Anzeigesystem sind Leuchtdioden zugeordnet, die ihre Funktion
bei eingeschaltetem Limiter (= Übersteuerungsbegrenzer; siehe hierzu
auch 3.5) übernehmen. Da die Leuchtdioden der Begrenzeranzeige
parallel zur Aussteuerungsanzeige angesteuert werden,
instrumente jedoch aufgrund der zu bewegenden Masse eine geringe
Trägheit besitzen, kann es bei eingeschaltetem Limiter vorkommen, daß
bei kurzen Signalspitzen die Leuchtdiode der Begrenzeranzeige aufleuchtet, obwohl der Zeiger des Aussteuerungsinstrumentes die
noch nicht erreicht hat. Beim Aussteuern ohne Limiter hat dieser Effekt
jedoch keinen Einfluß auf die Qualität der Aufzeichnung, da die Einschwingzeitdes Aussteuerungsmessers hinreichend klein ist. (Selbstdie
in Tonstudios gebräuchlichen Lichtzeigerinstrumente sind gegenüber
den trägheitslos arbeitenden Leuchtdioden „viel"
Außer der optischen Kontrolle über das Aussteuerungsinstrument kann
eine akustische Kontrolle bereits während der Aufnahme überdie Monitorschaltung des Gerätes (siehe 3.7) vorgenommen werden. Das Aussteuerungsinstrument zeigt auch bei der Wiedergabe über die beiden
getrennten Anzeigesysteme die Spitzenwerte der auf dem Tonband ge-
speicherten Signale an.
bei O dB Zeigerausschlag am
längsamer.)
Aussteuerungs-
Aussteuerungs-
O dB-Marke
3.5 Taste LIMITER ®
Die Taste LIMITER (Begrenzer) rastet in gedrückter Stellung ein. Damit ist
der Übersteuerungsbegrenzer eingeschaltet, der bei zu hoch eingestellter Aussteuerung (Zeiger im roten Bereich des Aussteuerungsinstru-
mentes) während der Zeit der Übersteuerung den Aufnahmepegel auf
ein zulässiges Maß reduziert. Der Grad der Übersteuerung wird am Aus-
steuerungsinstrument angezeigt. Gleichzeitig signalisieren die beiden
Leuchtdioden, die neben den zugehörigen Anzeigesystemen angeord-
net sind, durch längeres und kürzeres Aufleuchten die Funkton der Be-
grenzerschaltung. Die Aussteuerungseinstellung ist dann optimal, wenn
nur ab und zu eine der Leuchtdioden kurz aufflackert. Andernfalls müs-
sen die Aufnahmepegel über die entsprechenden Vorpegelregler redu-
ziertwerden.
ten des Begrenzers bei falscher Aussteuerungseinstellung kommt es
zu einem „Pumpeffekt" oder „Atmungseffekt", der sich durch Auf- und
Abschwellen des Hintergrundsignales bemerkbar macht.
Stellung MONO 1 bzw. MONO 2 und STERO (Stereobetrieb über
4-Spurkopfträger Typ Z 412) ist ein Vertauschen der vollen gegen die
leere Bandspule durchzuführen, wenn das Tonband vollständig auf die
rechte Spule aufgewickelt ist. Bei Stereobetrieb über 2-Spurkopfträger
Typ Z 402 ist das Tonband zurückzuspulen, wenn es vollständig auf die
rechte Spule aufgewickelt ist.
Bei 2-Spurbetrieb kann die Dia-Vertonung nur
betrieb dagegen auch stereophon erfolgen. Aus der
schiede zwischen 2-Spur und 4-Spur sowie der Lage der
monophon,
Abb.4
sind die Unter-
Impulsspur
bei 4-Spur-
für
die Diasteuerung ersichtlich. (Die Diavertonung ist nur bei 9,5 oder
19 cm/s Bandgeschwindigkeit durchzuführen!)
#'•
3.7 Taste MONITOR
Diese Taste dient bei der Aufnahme zum Umschalten von Mithören
HINTERBAND auf Mithören VORBAND. Sie ermöglicht bei der Aufnahme
eine sofortige akustische Qualitätskontrolle, da in Stellung HINTERBAND die Wiedergabe des gerade aufgenommenen Signales direkt vom
Tonband erfolgt. Dagegen ist in Stellung VORBAND das Signal der Tonquelle zu hören, während
direkten Vergleich von Quelle und Speicher sind auftretende Unterschiede deutlich wahrzunehmen.
Die eingeschaltete Stellung HINTERBAND kennzeichnet das Leuchten
der grünen Anzeigediode, während das Leuchten der roten Anzeige-
diode die Stellung VORBAND signalisiert. Beide Anzeigedioden sind
über der Taste MONITOR angeordnet.
3.8 Bandgeschwindigkeitsumschalter
Dieser Drehschalter dient zum Einstellen der Bandgeschwindigkeiten
4,7-, 9,5- und 19 cm/s. Wie aus den technischen Daten am Ende der Bedienungsanleitung ersichtlich, werden die höchsten Qualitätsansprüche
bei 19 cm/s erfüllt. Achtung: Die Steuerung von Diaprojektoren und
Multivisions-Projektionen ist bei den Bandgeschwindigkeiten 9,5 oder
19 cm/s durchzuführen.
Durch Antippen dieser Taste wird das Gerät in Betriebsbereitschaft
AUFNAHME gebracht. Die Einstellung der Aussteuerung kann bereits
jetzt vorgenommen werden. Achten Sie bitte auf die richtige Einstellung
des Bandsortenschalters (siehe hierzu auch 3.21).
15
Page 18
Den eingeschalteten Betriebszustand AUFNAHME kennzeichnet das
Leuchten der roten Anzeigediode über der Taste AUFNAHME. Der Start
der Aufnahme wird durch Antippen der Taste START @ eingeleitet.
Werden zur Aufnahme Bänder verwendet, die auf
aufgespult sind, so ist die Taste SPULEN-DURCHMESSER @ aus der
Ausgangsstellung (27 cm 0) durch Drücken in die untere, einrastende
Stellung zu bringen. Die jeweils grün leuchtende Anzeigediode über dieser Taste gibt Aufschluß über den gewählten und eingeschalteten Spulendurchmesser.
3.10 Taste RÜCKLAUF
Durch Antippen dieser Taste wird der schnelle Rücklauf eingeschaltet.
Es kann aus jeder anderen Funktion direkt auf Rücklauf geschaltet werden. Den eingeschalteten Betriebszustand RÜCKLAUF kennzeichnet
das Leuchten der
3.11 Taste START ®
Durch Antippen der Taste START wird das Tonband omegaförmig um die
Tonwelle geführt und dann der Bandtransport in Betrieb gesetzt. Es kann
aus jeder Funktion direkt auf START geschaltet werden. Den eingeschalteten Betriebszustand kennzeichnet das Leuchten der grünen Anzeigediode über der Taste.
Durch Antippen der Taste STOP wird jede vorherige Betriebsfunktion
abgeschaltet. Den eingeschalteten Betriebszustand STOP kennzeichnet
das Leuchten der grünen Anzeigediode über der Taste STOP.
3.14 Taste VORLAUF ®
Durch Antippen dieser Taste wird der schnelle Vorlauf eingeschaltet. Es
kann ausjeder
Den eingeschalteten Betriebszustand VORLAUF kennzeichnet das
Leuchten der grünen Anzeigediode über der Taste VORLAUF.
Durch Niederdrücken dieser Taste wird jede angezeigte Zahlenkombination gelöscht und es erscheint die Anzeige 0000. Es empfiehlt sich vor
jeder Aufnahme die Nullstelltaste zu drücken bzw. die Zahlenkombina-
tion der Zählwerkanzeige zu notieren.
Durch Gedrückthalten dieser Taste wird die automatische Stopschal-
tung, die über die Folie (transparent bzw. metallisiert) am Bandanfang
oder Bandende eingeschaltet wird, aufgehoben. Durch zusätzliches
Antippen einer Bandlauftaste kann dann die Schaltfolie aus dem Bereich
der Abschaltkontakte bzw. der Lichtschranke transportiert werden.
anderen Funktion
Folienstop-Automatik
••
direktauf Vorlauf geschaltet
werden.
Durch Antippen der Taste PAUSE wird der über die Taste START eingeschaltete Bandtransport unterbrochen. Der Bandtransport setzt nach
erneutem Antippen wieder ein.
Den eingeschalteten Betriebszustand PAUSE kennzeichnet das Leuch-
ten der grünen Anzeigediode über der Taste PAUSE.
16,
3.16 Taste POWER®
Durch Niederdrücken dieser Taste in die untere, einrastende Stellung
wird die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet. In eingeschalte-
tem Zustand brennt die Instrumentenbeleuchtung und die Anzeige-
Page 19
diode über der Taste STOP. Zusätzlich leuchtet auch eine der beiden
Anzeigedioden der Taste MONITOR sowie eine der beiden der Spulendurchmesser-Umschalttaste. Die Stromversorgung des Gerätes wird
durch erneutes Drücken der Taste POWER ausgeschaltet. Die Taste
Dieser Drehregler dient zur linearen Lautstärkeregelung des oder der
angeschlossenen
steigt die Lautstärke, entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn sinkt die Lautstärke.
3.18
Schalter
Das englische Wort cue im Sinne von Stichwort veranschaulicht am
besten den unter dem Begriff CUEING verstandenen Vorgang. Man sucht
eine bestimmte Stelle auf dem bespielten Tonband, um entweder an
dieser Stelle eine neue Aufzeichnung zu beginnen oder aber von dieser
Stelle aus eine bestimmte Programmwiedergabe zu starten bzw. das
Tonband, wie in der Profitechnik üblich, zu schneiden (cuttern).
Während das annäherungsmäßige Auffinden einer Bandstelle mit Hilfe
der Zählwerkanzeige und des Vor- bzw. Rücklaufes durchgeführt wird,
kann das exakte Einstellen der Bandstelle bei Betriebsstellung WIEDER-
GABE, PAUSE und eingeschalteter CUEING-Einrichtung (Drehschalter in
Stellung I), durch Drehen der beiden Bandspulen von Hand, vorgenom-
men werden. Dabei ist eine Wiedergabe in normaler Tonlage möglich,
wenn die Abwickelspule leicht abgebremst wird, während die Aufwickel-
Dieser Drehregler dient zur Einstellung der Ausgangsspannung an der
Buchse RADIO und ermöglicht die Angleichung der Wiedergabelautstärke des Tonbandgerätes an die einer zweiten Tonquelle, die an einem
Verstärker ohne Eingangsvorpegelregler angeschlossen ist. In gleicher
Stellung des Lautstärkereglers am Verstärker und
Tonbandwiedergabe auf z.B. Schallplattenwiedergabe soll dann die
Wiedergabelautstärke unverändert bleiben. In der rastenden Mittelstellung des Reglers wird eine Ausgangsspannung von 2 x 750 mV am Ausgang der Buchse RADIO abgegeben. Durch Drehung im Uhrzeigersinn
kann die Ausgangsspannung angehoben (ca.
zum Uhrzeigersinn dagegen abgesenkt (ca. 2 x 500 mV), werden.
Dieser Drehschalter dient zum Umschalten von Fe =
=
Ferrochromband,
eine um ca. 4 dB bessere Höhendynamik gegenüber dem Eisenband
aufweist.
sprechenden Verhältnisse umgeschaltet.
In
Stellung FeCr ist das Gerät auf die für Ferrochromband ent-
das zwei
magnetisierbare
Eisen
band auf FeCr
Schichten enthält und
17
Page 20
3.22
Stroboskoprollen
Der Bandzugsensor für die Abwickelspule
rolle,
während der Bandzugsensor der Aufwickelspule die 60 Hz Stro-
boskoprolle enthält. Bei Kunstlichtbeleuchtung mit einer Netzfrequenz
von 50 Hz scheinen die Teilstriche auf der sich drehenden 50 Hz Stroboskoprolle stillzustehen, wenn die Bandgeschwindigkeit 19 cm/s exakt
eingestellt ist. Dagegen wird ein langsames Rotieren der Teilstriche
sichtbar, wenn die Bandgeschwindigkeit geringfügig abweicht. Die
gleichen Erscheinungen treten bei 60 Hz Kunstlichtbeleuchtung der
Stroboskoprolle am Bandzugsensor der Aufwickelspule auf.
Das Stroboskop ist ein sehr präzise anzeigendes Meßinstrument, das
schon geringste Abweichungen von der Nennbandgeschwindigkeit erkennen läßt. Eine geringfügige Drehung des Stroboskopes ist daher
ohne praktische Bedeutung.
Eine Drehung des Stroboskopes entgegen dem Uhrzeiger bedeutet
erhöhte Bandgeschwindigkeit, eine Drehung im Uhrzeigersinn bedeutet verringerte Bandgeschwindigkeit.
Bei Verwendung von Spulen bis zu
untere, einrastende Stellung. Die grün leuchtende Anzeigediode
kennzeichnet den eingeschalteten Zustand. Werden 27 cm 0 Spulen
verwendet, so ist in diesem Fall auf 27 cm Spulengröße zu
Die Umschalttaste befindet sich dann in der oberen Ausgangsstellung
und die grün leuchtende Anzeigediode 27 kennzeichnet den eingeschalteten Zustand. (Nach Möglichkeit immer zwei gleich große Spulen verwenden!)
während
10
Minuten) erfolgen, damit eine eventuelle
des Warmlaufens mit erfaßt wird. In Stel-
DIN
45500.
18
cm 0 drücken Sie die Taste in die
.
13
...
18
Schalten.
4. Aufnahmebetrieb für INTERESSIERTE
4.1 Anschluß der Tonquellen
3.23 Feineinsteller für Bandgeschwindigkeit 19 cm/s
Mit diesem Einsteller kann in der Stellung 19 cm/s des Bandgeschwindigkeitsumschalters die Bandgeschwindigkeit um ca. +4 % verstellt
werden. Die Tonhöhe einer Aufzeichnung ändert sich dann ebenfalls um
+ 4 %. Eine Veränderung der Bandgeschwindigkeit ist im allgemeinen
nur bei der Wiedergabe von Fremdaufzeichnungen oder, wenn die
höhe einer Eigenaufnahme z.B. auf ein Musikinstrument abgestimmt
werden soll, erforderlich und sinnvoll. Eigenaufnahmen sollten grundsätzlich mit der Nennbandgeschwindigkeit gemacht werden. Vergessen
Sie bitte deshalb nicht, nachdem Sie die Bandgeschwindigkeit ver-
ändert haben, diese mit Hilfe des Stroboskopes wieder exakt auf
19 cm/s einzustellen. Die Feineinstellung sollte bei betriebswarmem
18
@>
Ton-
Der Anschluß der Tonquellen ist gemäß Abs. 2.1, 2.5 und 2.6 bzw.
und
2.12
durchzuführen. Wird beim Einstellen der Vollaussteuerung einer
am Eingang RADIO angeschlossenen Tonquelle festgestellt, daß die
pegelregler (3) und 0 stets im untersten kaum aufgeregelten Bereich
bedient werden müssen, so ist unter Berücksichtigung der Kontaktbelegung und der Eingangsimpedanzen zu prüfen, ob beim Anschluß über
einen im Fachhandel erhältlichen Überkreuz-Adapter (Stift 1 wird mit 3
und 4 mit 5 gekreuzt) an der Buchse PHONO bessere Bedingungen erreicht werden. Entsprechend ist zu verfahren, wenn beim Anschluß an
der Buchse PHONO die Vorpegelregler (5) und 0 stets im obersten voll
aufgedrehten Bereich bedient werden müssen. Wenden Sie sich bitte an
Ihren
Fachhändler, wenn Sie alleine mit der Lösung dieser Anschluß-
probleme nicht zurecht kommen.
2.11
Vor-
Page 21
4.2 Stromversorgung
Beim erstmaligen Anschluß des Gerätes sind die unter Abs. 1.4 gemachten Angaben besonders zu beachten. Vergessen Sie bitte nie, vor einem
Sicherungswechsel oder einer
nung die Verbindung zur Steckdose zu trennen. Auch vor Reinigung des
Gehäuses mit einem angefeuchteten Tuch ist stets der Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen.
Bei einwandfreier Stromversorgung des Gerätes muß nach Drücken der
Taste POWER @ die Beleuchtung des Aussteuerungsinstrumentes
brennen und die Anzeigediode
leuchtet auch, je nach gewähltem Zustand, die Anzeigediode der Taste
MONITOR VORBAND oder HINTERBAND und eine der Anzeigedioden,
die den eingeschalteten Spulendurchmesser 13 18 oder 27 cm kennzeichnet. Die von außen nicht zugänglichen Gleichspannungssicherungen dürfen nur von einem Fachmann ausgewechselt werden, da erst die
Fehlerursache beseitigt werden muß. Äußerst kurzzeitige Überlastungen
oder interne Kurzschlüsse werden zusätzlich von einer elektronischen
Schutzschaltung abgefangen, die sofort die Stromversorgung abschaltet. Durch Aus- und Einschalten der Taste POWER @ kann die Stromversorgung wieder hergestellt werden, wenn nicht zusätzlich eine Gleichspannungssicherung durchgebrannt ist.
Urinstellung
überderTaste
auf eine andere Netzspan-
STOP leuchten. Zusätzlich
4.3 Aufnahmevorbereitungen
Alle Aufnahmevorbereitungen sind mit großer Sorgfalt durchzuführen.
Sie prägen sich besser im Gedächtnis ein, wenn sie stets in gleicher
Reihenfolge vorgenommen werden.
Nach dem Aufsetzen der Spulenkerne bzw. der Spulen und dem
Einlegen des Tonbandes (s. 1.6) ist sicherzustellen, daß die Spulen
fest auf den Spulentellern verriegelt sind, die richtige Bandsorte über
Möglichkeit beim aufnehmenden Gerät immer die höchste Geschwindigkeitsstufe zu verwenden.
Den Vorteilen der doppelten Bandausnutzung oder der stereophonen
Vertonung von Diaschauen oder von Schmalfilmen bei 4-Spurbetrieb
steht die Verbesserung des Geräuschspannungsabstandes (Dynamikverbesserung) von ca. 3 dB und die Möglichkeit des Schneidens einer
2-Spuraufnahme bei 2-Spurbetrieb gegenüber.
All diese Faktoren sollten vor der Aufnahme genau durchdacht und
nahme gestartet. Durch Umschalten der Taste MONITOR® (s. 3.7) von Mit-
hören HINTERBAND auf Mithören VORBAND kann zusätzlich akustisch die
Qualität der Aufnahme beurteilt werden. Dazu Kopfhörer gemäß 2.2
anschließen und Lautstärke gemäß 3.17 einstellen oder gemäß 5.1 und
6.2 über die Lautsprecherboxen Ihrer HiFi-Anlage mithören.
5.1 Wiedergabe über den Verstärker
Ihrer HiFi-Anlage
Verstärker mit Normanschlußbuchse werden
Typ K 541 mit dem Tonbandgerät verbunden. Es ist eine Verbindung von
der Buchse RADIO des Tonbandgerätes zur Buchse TONBAND des
Verstärkers herzustellen.
Verstärker mit Cinchbuchsen werden über das Kabel Typ K 551 mit der
Buchse RADIO des Tonbandgerätes verbunden. Für die Wiedergabe
sind am Verstärker die Buchsen EINGANG LINKER KANAL und EINGANG RECHTER KANAL zu verwenden. Das gelbe Kabelende kennzeichnet den linken, das rote den rechten Kanal.
über
die Stereo-Tonleitung
Bei der Wiedergabe vom Tonbandgerät muß die Taste MONITOR ® in
Stellung HINTERBAND stehen. Die Höhen-, Tiefen-, Lautstärke- und
Balance-Einstellung ist gemäß der Bedienungsanleitung
kers vorzunehmen. Der Wiedergabepegel, der vom Tonbandgerät an der
Buchse RADIO abgegeben wird, kann über den Drehregler
PEGEL ® angehoben oder abgesenkt werden. Damit ist es möglich, die
Wiedergabelautstärke vom Tonbandgerät bei gleicher Stellung des
Lautstärkereglers am Verstärker auf das Niveau einer anderen Ton-
quelle, z.B. eines am Verstärker angeschlossenen Plattenspielers, zu bringen
(siehe hierzu auch Abs. 3.20).
Besitzt der Verstärker Ihrer HiFi-Anlage einen Monitor-Eingang, so kann
gemäß Abs. 6.2 auch über diesen Eingang mitgehört werden.
Ihres
Verstär-
AUSGANGS-
5.2 Wiedergabe über Stereo-Kopfhörer
Alle hoch- und
stand von 8 bis 2000 Ohm können direkt an eine der beiden Buchsen
angeschlossen werden, wenn sie mit einem Würfel-Fünf-Stecker ausge-
rüstet sind. Stereokopfhörer, die mit LS 7 Steckern ausgerüstet sind,
werden über den Adapter Typ K 633 angeschlossen. Stereokopfhörer
mit Koaxial-Stecker können über - im Fachhandel erhältliche - Adapter
angeschlossen werden. Beim Anschluß über diese Adapter kann es
vorkommen, daß die Wiedergabe einer stereophonen Aufnahme nur
monophon
aus der Kopfhörerbuchse zu ziehen und um 180° gedreht wieder anzu-
3.17 beschrieben. Die über diesen Drehregler einstellbare Ausgangsspannung von 2 x ca. 1,5 Volt an den Kopfhörerbuchsen erlaubt
den Anschluß von sogenannten Aktiv-Lautsprecherboxen, deren eingebaute Verstärker hohe Ausgangsleistungen anbieten. Der Anschluß
derartiger Boxen sollte erstmals vom Fachhandel vorgenommen werden.
niederohmigen
erfolgt.
In
Stereokopfhörer mit einem Innenwider-
diesem Fall ist der Würfel-Fünf-Stecker des Adapters
20
Page 23
6. Weitere Hinweise
6.1 Überspielen auf ein anderes Tonbandoder Cassettengerät
Wenn der Verstärker Ihrer HiFi-Anlage einen Monitoreingang besitzt, so
können Sie über die Lautsprecherboxen Ihrer Anlage eine akustische
Kontrolle einer Tonbandaufnahme durchführen. Dazu muß eine Verbindung von der Buchse MONITOR des Tonbandgerätes zur Buchse
MONITOR des Verstärkers über eine Stereo-Tonleitung Typ K 541 hergestellt werden. Die akustische Kontrolle durch
hören VORBAND auf Mithören HINTERBAND kann sowohl vom Tonbandgerät als auch vom Verstärker der Anlage aus erfolgen. Wird am Tonbandgerät von Mithören HINTERBAND auf Mithören VORBAND geschaltet, muß der Monitorschalter am
HINTERBAND stehen. Wird dagegen am Verstärker von Mithören VOR-
BAND auf Mithören HINTERBAND geschaltet, muß der Monitorschalter
am Tonbandgerät in Stellung HINTERBAND stehen.
Vers.tärker
Umschaltung
der Anlage in Stellung
von Mit-
6.3 Vorbereitung einer tönenden Diaschau
Das Vertonen einer Diaschau und das Setzen der Steuerimpulse, die
den Diawechselvorgang einleiten, wird zweckmäßigerweise in zwei ge-
trennten Arbeitsvorgängen vorgenommen. Bei Verwendung des Zwei-
spurkopfträgers Typ Z 401 ist die Vertonung nur
die Steuerimpulse auf der unteren Spur (s. Abb. 4 DIA + MONO) des
Tonbandes gespeichert werden. Außerdem muß bei der Wiedergabe über
den Verstärker der Anlage der zweite Kanal zugedreht werden, um die
1000 Hz Steuerimpulse unhörbar zu machen. Dagegen kann bei Ver-
wendung des Vierspurkopfträgers Typ Z
durchgeführt werden (s. Abb. 4 DIA + STEREO). Es ist zu beachten,
daß die Diavertonung und Diasteuerung bei der Bandgeschwindigkeit
9,5 oder
Als Arbeitsvorlage wird ein Drehbuch erstellt, das die Reihenfolge der
bis auf Null geregelt und aus dieser Stellung (Mittelstellung des Master-
reglers) die Musikuntermalung von Null gleichmäßig lauter bis zur vollen
Lautstärke aufgeregelt. Soll die Textaussage von einer leisen Musik-
untermalung begleitet werden, so ist zur Vertonung ein Mischpult wie
z.B. das
des Mischpultes erfolgt über die Stereo-Tonleitung Typ K 541 an der
Buchse RADIO des Tonbandgerätes. Das Ein-, Aus- und Umbienden
der Tonquellen erfolgt über die Regler des Mischpultes gemäß der
dem Mischpult beiliegenden Bedienungsanleitung. Zur Kontrolle der
Bilderserie kann während der Vertonung die Diaprojektion handgesteuert vorgenommen werden. Den Bildwechsel des Projektors steuert
man dabei über dessen Fernsteuerleitung.
Ist die Vertonung komplett durchgeführt, so kann nach Rückspulen des
Tonbandes und Rückstellen des Magazins des Projektors in Anfang-
stellung mit dem Setzen der Impulse begonnen werden. Dazu schalten
19
cm/s durchgeführt wird.
UHER-Mischpult
MIX 500 Typ A124 zu verwenden. Der Anschluß
411
monophon
die Vertonung stereophon
möglich, da
21
Page 24
Sie zuerst den
Befriebsartenschalter
® in Stellung DIA, stellen eine
Verbindung von der Buchse DIA des Tonbandgerätes zur Fernsteuer-
ablaufen. Der Betriebsartenschalter muß in Stellung DIA stehen.
Ohne die Tonaufzeichnung zu beeinflussen, können alle aufgezeichneten Steuerimpulse gelöscht werden, wenn das Tonband in Stellung
DIA bei betätigter Taste AUFNAHME abgespielt wird.
Aufzeichnung gelöscht. Soll in besonderen Fällen nur gelöscht werden,
so ist das Tonbandgerät wie bei einer Aufnahme zu bedienen. Der
alle angeschlossenen Tonquellen ausgeschaltet sind.
6.6 Auswechseln des Tonkopfträgers
Z 401 bzw. Z
411
(s. Abb. 6)
Der Auswechselvorgang ist wie folgt durchzuführen:
1. Gerät auf STOP schalten, damit das Tonband aus dem Bandein-
legeschlitz gehoben werden kann.
2. Vordere Abdeckkappe nach oben abzrehen. :
3. Rändelschrauben (A) durch Linksdrehen lösen.
4. Tonkopfträger (B) senkrecht vom Gerät abziehen.
5. Anderen Tonkopfträger aufstecken. Rändelschrauben (A) aufsetzen und durch Rechtsdrehen festziehen.
6. Vordere Abdeckkappe aufstecken.
6.4 Aufnahme von Telefongesprächen mit dem
Telefonadapter A 261
Der galvanische Telefonadapter A 261 wird über die Buchse RADIO
am Tonbandgerät angeschlossen. Der Anschluß des Adapters an
Ihrem
Telefon muß durch die Post erfolgen. Die Aufzeichnung erfolgt in
Stellung MONO 1 oder MONO 2 des Betriebsartenschalters. Es ist
empfehlenswert während eines „Test-Telefongespräches" eine' Probeaussteuerung vorzunehmen und sich die Stellung des Vorpegelreglers
einzuprägen oder zu markieren. Die Aufnahme selbst wird sinngemäß
wie unter Abs. 4 beschrieben vorgenommen.
6.5 Löschen ohne Neuaufnahme
Bei jeder Aufnahme wird automatisch eine vorhandene frühere
22
6.7 Wiedergabekopfeinstellung
In
der Öffnung (C) des Tonkopfträgers (s. Abb. 6) befindet sich eine
Einstellschraube, mit der sich der Wiedergabekopf in bestimmten
Grenzen aus der senkrechten Normalstellung nach links und rechts
verstellen läßt, so daß auch Tonbänder wiedergegeben werden können,
die mit einer anderen Maschine, deren Aufnahmekopf von der Normal-
stellung abwich, aufgenommen wurden.
Die Einstellung erfolgt mit einem nicht magnetisierbaren Schraubenzieher auf beste Höhenwiedergabe. Vorher ist zu prüfen, ob die Stirnfläche des Wiedergabekopfes frei von Bandschicht- oder Staubab-
lagerungenist.
Da
Abweichungen
in der Parallelitätzwischen
Aufnahme-
und Wiedergabekopfspalt einen Verlust an hohen Frequenzen bei der
Wiedergabe zur Folge haben, dieser Effekt aber um so stärker ist,
Page 25
je breiter die Tonspur und je kleiner die Bandgeschwindigkeit ist, wird
eine Korrektur der Wiedergabekopfeinstellung im allgemeinen nur bei
Halbspuraufnahmen und Bandgeschwindigkeiten
erforderlich sein. Wird durch diese Einstellung keine bessere Höhenwiedergabe erreicht, so war z.B. bei dem Fremdgerät der Aufnahmekopf
stark verschmutzt oder sehr stark abgeschliffen. Wird bei der Einstellung
über die Lautsprecher der Anlage mitgehört, so sind
am Verstärker voll aufzudrehen.
Für die Aufnahme oder Wiedergabe mit eigenen Tonbändern ist die
Ausgangsstellung des Wiedergabekopfes wieder herzustellen.
6.8 Aufsetzen des Klarsichtdeckels Z 630
Der Klarsichtdeckel Typ Z 630 weist an den beiden oberen Ecken
Halteplatten auf, die in die obersten Lüftungsschlitze eingesetzt und
niedergedrückt werden. Die beiden Halteplatten sind beim Einsetzen
in die Lüftungsschlitze leicht nach außen zu drücken. In völlig niedergedrücktem Zustand rasten die Halteplatten fest in der Rille zwischen
Gehäuseober- und -unterteil ein. Beim Auf- oder Zuklappen wird der
Klarsichtdeckel in jeder gewünschten Schräglage gehalten.
6.9 Betrieb des Gerätes über die Schaltuhr Typ A 403
Die Stromzufuhr zu
Typ A 403 gemäß Bedienungsanleitung der Schaltuhr. Zur Aufnahme
ist das Tonband gemäß 1.6 einzulegen und die Taste POWER
untere, einrastende Stellung zu bringen. Am Adapterkabel Typ K 642,
das an der Buchse ZUSATZGERÄTE A des Tonbandes angeschlossen
wird, muß der Schalter eingeschaltet sein.
Soll über die Schaltuhr eine Aufnahme gesteuert werden, so ist zuerst
eine Probeaussteuerung mit der Tonquelle vorzunehmen, bevor die
Stromversorgung der Tonquelle ebenfalls über die Schaltuhr vorbereitet
Ihrem
Tonbandgerät erfolgt über die Schaltuhr
von
9,5
oder
die
Höhenregler
4,75
(§)
cm/s
in die
wird. Erfolgt die Stromzufuhr zur Tonquelle und zum Tonbandgerät
dann nach der gewählten Einschaltzeit über
der Startschalter die Funktionen AUFNAHME und START am Tonbandgerät ein und die Aufnahme beginnt.
Sollte in besonderen Fällen eine „Wiedergabe-Start-Schaltung" er-
wünscht sein, so wenden Sie sich bitte an die nächste UHER Kunden-
dienststelle, die eine Umschaltung des Adapters vornehmen kann.
Startschalter
die
Schaltuhr, so schaltet
Abb. 5
6.10 Tonbänder und Bandspulen
Zur Erzielung hochwertiger Tonaufnahmen ist die Güte des verwen-
deten Tonbandes ebenso wichtig, wie die des Aufzeichnungsgerätes.
Im vielfältigen Angebot des Marktes erscheinen immer wieder Bänder,
deren mechanische und elektroakustische Eigenschaften stark unterschiedlich sind. Deshalb hat UHER ein Tonband ins Vertriebsprogramm
genommen, dessen Qualitätsmerkmale mit den Eigenschaften des
Referenzleerbandes C 264 Z übereinstimmen und in einigen Werten
sogar übertreffen. Das UHER-Profi-Band Z 830.
Als Trägermaterial dient vorgerecktes Polyester mit schwarzer, anti-
statischer Rückseitenmattierung, die speziell für schnell umspulende
Geräte entwickelt wurde. Die magnetisierbare
zeichnet sich durch geringstes Rauschen und hohe Aussteuerbarkeit
aus. Das Tonband wird auf einer Präzisions-Metall-Spule mit
Fe2Ü3 Beschichtung
DIN-
NAB-
23
Page 26
Aufnahme und einem Durchmesser von 27 cm in einer Länge von
1275 Metern geliefert. Es hat einen roten und grünen Vorspann von
12,5
Metern sowie
Bandendabschaltung und
tronische Bandendabschaltung.
Besondere Beachtung ist den verwendeten Bandspulen zu schenken.
Es müssen immer zwei gleiche Spulen, deren Massen auch gleichgroß
sind, verwendet werden.
bremsen des Bandes zu Schlaufenbildung kommen. Aus demselben
Grund müssen immer Spulen mit gleichem Durchmesser verwendet
werden.
2X26
2X20
Ist
cm Klarsichtfolie für
cm metallisiertes Schaltband für elek-
das nicht der Fall, so kann es beim Ab-
opto-elektronische
7. Wartung und Pflege
7.1 Reinigung der mit dem Tonband
in Berührung kommenden Teile (s. Abb. 6)
Die Ausrüstung aller wichtigen Lagerstellen mit selbstschmierenden
Sintermetall-Lagern macht ein Ölen dieser Lager auf Lebenszeit überflüssig. Die Pflege und Wartung erstreckt sich daher vorwiegend auf
Kontroll- und Reinigungsarbeiten in gewissen Zeitabständen. Hierfür
stehen unsere Kundendienststellen zur Verfügung.
Die von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigung der mit dem Tonband
in Berührung kommenden Teile - Sie erkennen dies daran, daß zum
Beispiel die hohen Töne bei der Wiedergabe fehlen - können Sie selbst
leicht vornehmen. Hierzu wird zunächst die
Abdeckkappe nach oben abgezogen. Die Magnetköpfe D, E, F und G,
die Bandführungen H, I, J und
sind dann leicht zugänglich und können mit dem
gungssatz Z 172 von etwa anhaftenden Staub- und Bandschichtablagerungen gereinigt werden. Achtung: Die Kunststoffbeschichtung
der Tonwelle darf nur mit einem in Spiritus getränkten Läppchen
gereinigt werden.
K,
die Umlenkstifte L, M, N,
vordem
Kopfträger sitzende
O,
P und Q
UHER-Spezial-Reini-
Ihr Tonbandgerät stellt ein Präzisionsgerät dar, dessen einwandfreie
Funktion von dem exakten Arbeiten mechanischer und elektrischer
Bauteile abhängt. Bei der Konstruktion dieser wichtigen Teile wurde
auf größte Betriebssicherheit und Langlebigkeit geachtet. Sollten einmal
einen spezialisierten Fachmann zu Rate zu ziehen, der erfahrungsgemäß die meist nur geringfügigen Fehlerquellen sicher erkennt und
beseitigt. Wir warnen davor, irgendwelche Eingriffe durch Nicht-Fachleute vornehmen zu lassen, da meistens nur größerer Schaden verursacht wird.
Störungen auftreten, so empfiehlt es sich, in jedem Fall
Abb. 6
7.2 Reinigung des Gehäuses
Die Reinigung des Gehäuses sollte stets mit einem weichen, ange-
feuchteten Tuch durchgeführt werden. Damit wird eine statische Auf-
ladung des Gehäuses vermieden. Ein statisch aufgeladener Körper
zieht Staub bekanntlich in besonderem Maße an. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Geschirrspülmittel dem Wasser beigegeben werden.
Achtung: Vor einer Reinigung mit einem feuchten Tuch ist in jedem
Fall der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu entfernen.
24
Page 27
Technische Daten:
Bauart:
Bandgeschwindigkeiten:
Bandzählwerk:
Maximaler
Spulendurchmesser:
Antriebsart:
Eingänge:
Ausgänge/Ausgangsspannung und Impedanz:
Verstärkerausstattung:
Aussteuerungsanzeige:
Gesamt-Frequenzgang:
Kubischer Klirrgrad bei
333 Hz und bei
Übersprechdämpfung bei
1 kHz
Monobetrieb
gegenläufiger Doppeispuraufzeichnung:
19
cm/s:
und
Viertelspurgerät oder Halbspurgerät; durch auswechselbare Tonkopfträger
19;
9,5;
4,75
cm/s
4stellig, mit Nullstelltaste bzw.
Abschalttaste für FolienstopAutomatik
27 cm
2
Gleichstromwickelmotore.
lektorloser elektronisch geregelter
Motor für den Tonwellenantrieb.
Ein Servomotor zum Einfahren der
Omegaschlaufe.
Mikrofon
Radio 1 -200 mV, RE = 20 kOhm
Phono 80 mV-8 V, RE = 680 kOhm
Radio ca.
Monitor ca. 750 mV,
Kopfhörer ca. 1,7 V, RA = 120 0hm
Überspielausgang 700 mV, RA = 15 kOhm
Stereokopfhörerendstufe mit Lautstärkeregler
Drehspulenmeßwerke mit Spitzenwertanzeige
4,75 cm/s, 20-10000 Hz
9,5 cm/s,
19 cm/s, 20-25000 Hz
Bei
Vollaussteuerung (K3 = 3%) bei ca. + 1,5 dB
Anzeige am Instrument
>60dB
0,1 - 80
20-16000
O-dB-Anzeige
mV,
RE = 2
750
mV,
RA=15kOhm
RA=15kOhm
Hz
am Instrument ca. 1%
:'•'':€.
1 kol-
kOhm
Übersprechdämpfung bei
1 kHz im Stereobetrieb:
Übersprechdämpfung bei
1 kHz im gegenläufigen
Stereobetrieb:
Fremdspannungsabstand
bezogen auf Vollaus-
steuerung
Geräuschspannungsabstand bezogen auf
Vollaussteuerung (DIN):
Gleichlaufschwankungen:
Abweichung der mittleren
Bandgeschwindigkeit bei
19 cm/s:
Löschdämpfung:
Vormagnetisierungs- und
Löschfrequenz:
Dämpfung einer Spur durch
Anlöschen der anderen:
Bestückung:
Stromversorgung:
Abmessungen:
Gewicht:
(DIN):
>45dB
>
60
dB
4-Spur
19,0 cm/s: 56 dB
9,5 cm/s: 55 dB
4,7 cm/s: 53 dB
4-Spur
65
19,0 cm/s:
9,5 cm/s:
4,7 cm/s:
4,75cm/s
9,5 cm/s
19,0 cm/s
maximal ±1,5%
Bei
19
cm/s mit Geschwindigkeitsfeineinsteller auf Sollwert einstellbar, optische Kontrolle durch
Stroboskopscheibe 50 Hz oder
60 Hz
>72dB
100
kHz
^ 1 dB
(bei
Transistoren:
dB
64
dB
63
dB
höchstens +0,2%
höchstens +0.1 %
höchstens +0,05%
15
kHz, 19 cm/s)
111
2-Spur
58
dB
57
dB*
54
dB
2-Spur
68
dB
67
dB
67
dB
(davon 13 FET)
IC: 19
Dioden und Gleichrichter:
110/130
510X146X400
13 kg
V—,
220/240
mm
143
V—/50
Hz bis 60 Hz
25
Page 28
Page 29
Page 30
UHER WERKE MÜNCHEN
366-48210/DEF/lll/035/1179-R
Printed in
Germany
Page 31
Bitte umseitiges Schaubild herausklappen
Please fold out this page
Ouvrir le depliant
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.