(Kombinierte Eingangs- und Ausgangsbuchse nach DIN) 3
Buchse
-5
3
Buchse
43
I 3
Buchse
43 II
Mit wenigen Handgriffen ist das Gerät betriebsbereit 3
I.Aufstellung 3
2. Netzanschluß 3
3. Einlegen des Tonbandes 4
4. Wahl der Bandgeschwindigkeit und
Einschalten des Gerätes 4
Einstellen der richtigen Aussteuerung 5
Zweispur- und Vierspurbetrieb 5
Vierspur-Mono-Betrieb 5
Aufnahme mit Mikrofon 5
Aufnahme von Rundfunksendungen 6
Aufnahme von Mono-Schallplatten 6
Q I Q
II 2
3
Contents 13 (see page 14—25) Table des matières 26 (voir page 27—38)
Aufnahme von einem zweiten Tonbandgerät 7
Aufnahme von Telefongesprächen 7
Wiedergabe 7
Wiedergabe über eingebaute Lautsprecher 7
Wiedergabe über Rundfunkgeräte oder Verstärker 8
Wiedergabe über Zusatzlautsprecher oder Kopfhörer 8
Zweispur-Mono-Betrieb 8
Vierspur-Stereo-Betrieb 8
Aufnahme mit Mikrofon 8
Aufnahme von Stereo-Rundfunksendungen 9
Aufnahme von einem zweiten Stereo-Tonbandgerät 9
Stereo-Wiedergabe 9
Wiedergabe über eingebaute Lautsprecher 9
Wiedergabe über Zusatzlautsprecher oder Stereohörer 9
Wiedergabe über Stereo-Rundfunkgeräte
oder Stereo-Verstärker 9
Zweispur-Stereo-Betrieb 10
Automatische Aussteuerung 10
Das Zweispur-Vierspur-Trickverfahren 10
Mischen von Tonquellen 11
Anschluß der Tonquellen 11
Betätigung der Regler „RADIO/MICRO" und „PHONO" 11
Mithörkontrolle 12
Auswechseln des Tonkopfträgers 12
Umschaltung auf 60 Per. Netzfrequenz 12
Pflege und Wartung 12
UHER SG 520 VARIOCORD
Das SG 520 VARIOCORD ist für alle Tonbandfreunde bestimmt,
die auf besonders bequeme und einfache Bedienung Wert legen,
anderseits jedoch nicht auf die vielfachen Möglichkeiten derartiger Geräte verzichten wollen. Mit wenigen Handgriffen kann
Ihr neues Gerät von Zweispur- auf Vierspurtechnik oder umgekehrt
verwandelt werden. Somit stehen die Vorteile beider Verfahren
uneingeschränkt in einem Gerät zur Verfügung. Die UHER SigmaAussteuerungseinstellung macht es auch dem weniger Geübten
leicht, auf Anhieb tadellos ausgesteuerte Stereoaufnahmen zu
machen, da nur ein Aussteuerungsinstrument zu beobachten und
ein Einstellregler zu bedienen ist. Wer es noch bequemer haben
will benutzt die Aussteuerungsautomatik, welche als Bausatz auch
nachträglich jederzeit in das Gerät eingesetzt werden kann.
Zwei getrennt voneinander regel- und mischbare Eingänge machen
die Herstellung effektvoller Ein- und Überblendungen leicht.
Das Laufwerk arbeitet in jeder Betriebslage und weist dank dem
UHER Bandzugkomparator Bandlaufeigenschaften auf, die für
Heimstudiogeräte als sensationell gelten dürfen.
Alle diese Eigenschaften werden es Ihnen leicht machen, nicht nur
in kurzer Zeit mit Ihrem neuen SG 520 VARIOCORD vertraut zu
werden, sondern auch bequem und sicher zu hervorragenden Ergebnissen zu gelangen.
Bedienungsorgane und ihre Funktionen
(Bitte vergleichen Sie auch mit dem herausklappbaren Schaubild
am Ende der Anleitung.)
Bandgeschwindigkeitswähler 1
Das SG 520 VARIOCORD verfügt über drei Bandgeschwindigkeiten, die mit diesem Schalter gewählt werden. Gleichzeitig wird
hierbei das Gerät eingeschaltet. Die endgültige Betriebsbereitschaft
ist erst nach Einlegen des Tonbandes hergestellt, da erst damit die
Stromzufuhr über den Bandendabschalter erfolgt. Das Gerät muß
nach erfolgter Bandendabschaltung bzw. Betriebsende über den
Bandgeschwindigkeitswähler 1 abgeschaltet werden.
Betriebsartenwähler 2
Hiermit wird das Gerät auf Mono- oder Stereobetrieb umgeschaltet
und bei Monobetrieb die gewünschte Spur gewählt.
Funktionswähler 3
dient zur Wahl der Bandlauffunktionen „Stop", „Pause", „Start".
Schiebetaste 4
zur Betätigung des schnellen Vor- bzw. Rücklaufes des Bandes.
Die Taste kann nur betätigt werden, wenn der Funktionswähler in
Stellung „Stop" steht.
Bandzählwerk 5
dient zur Markierung beliebiger Stellen des Tonbandes bei Aufnahme oder Wiedergabe. Bei jedem Betriebsbeginn ist die Nullstelltaste zu drücken, damit das Zählwerk auf 0000 springt.
Regler „RADIO/MICRO" 6
zur Einstellung der richtigen Aussteuerung bei Aufnahmen mit
Mikrofon, Rundfunkempfänger oder Plattenspieler.
Aufnahmetaste 11
Betätigung dieser Taste schaltet das Gerät auf Aufnahme um. Die
Taste wird durch anschließendes Drehen des Funktionswählers 3
arretiert.
Anschlußbuchsen
Die nachfolgend beschriebenen Anschlußbuchsen befinden sich auf
der Unterseite des Gerätes.
Regler „Phono" 7
zur Einstellung der richtigen Aussteuerung bei Aufnahme mit Plattenspielern, die über einen eingebauten Verstärker verfügen, sowie
auch von einem zweiten Tonbandgerät her.
Regler „TON" 8
zur Wahl des gewünschten Klangbildes bei Wiedergabe und beim
Mithören der Aufnahme.
Doppelregler „VOL." 9
zur Einstellung der Wiedergabelautstärke oder auch des Mithörens
bei Aufnahme. Die einzelnen Kanäle können wahlweise gemeinsam
oder getrennt geregelt werden.
Taste „MICRO" 10
Bei Aufnahmen mit Mikrofon werden die Mikrofone durch Drücken
der Taste eingeschaltet. Die Taste rastet ein und wird durch nochmaliges Drücken wieder ausgelöst.
Buchsen „Mikrofon" a I O II
Zum direkten Anschluß von niederohmigen Mikrofonen (200 bis
550 Ohm).
Bei Monobetrieb wird das Mikrofon stets an der Buchse Q I angeschlossen. Bei Stereobetrieb wird das linke Mikrofon an der
Buchse Q I und das rechte Mikrofon an der Buchse 0 II II angeschlossen.
Buchse 4=
(Kombinierte Eingangs- und Ausgangsbuchse nach DIN)
Zum Anschluß von Mono- und Stereo-Rundfunkgeräten mit Normbuchse mittels der Tonleitung Typ K541 für Rundfunkaufnahme
und -wiedergäbe, sowie zum Anschluß von Mono- oder StereoPlattenspielern und Tonbandgeräten.
Eingangsspannung: 1,6 mV bis 600 mV.
Eingangswiderstand: 47 kOhm (Buchsenkontakte 1 und 4).
Eingangsspannung: 70 mV bis 7 V.
Eingangswiderstand: 1,5 MOhm (Buchsenkontakte 3 und 5).
Ausgangsspannung bei Wiedergabe: 1,0 V.
Ausgangswiderstand: 15 kOhm (Buchsenkontakte 3 und 5).
Zum Anschluß von Mono- und Stereo-Plattenspielern mit eingebautem Vorverstärker, von Mono- und Stereo-Tonbandgeräten
sowie
Tonquellen
Eingangswiderstand: 100 kOhm.
Buchse
4a
Zum Anschluß des linken Zusatzlautsprechers.
Buchse
43
Zum Anschluß des rechten Zusatzlautsprechers. Bei Verwendung
des dynamischen Zwillingshörers W 674 wird der gelb markierte
Stecker in die Buchse
eingesteckt.
Anpaßwiderstand der Lautsprecher: 4 bis 8 Ohm.
Anpaßwiderstand für Kopfhörer: 200 Ohm oder mehr.
mit einer Spannungsabgabe von 250 mV bis 25 V,
I
II
43
I und der rot markierte in die Buchse 43 II
Mit wenigen Handgriffen
ist das Gerät betriebsbereit
1. Aufstellung
Das SG 520 VARIOCORD arbeitet sowohl in senkrechter als auch
in waagerechter Lage. Für Wandaufhängung sind an der Unterseite
des Gehäuses zwei Einhängeösen vorhanden.
2. Netzanschluß
Das Netzkabel befindet sich in einem Fach am Geräteboden. Vor
Anschluß an das Lichtnetz ist dessen Spannung festzustellen. Gegebenenfalls ist der Spannungswähler im Bodenfach auf die vorhandene Netzspannung mittels einer Münze einzustellen. In Stellung 220 V des Spannungswählers kann das Gerät an Netzspannungen von 200 bis 240 V und in Stellung 110 V des
wählers an Spannungen von 100 bis 130 V 50 Hz
werden. Bei Betrieb an 220 V ist eine Sicherung von 0,4 Amp. und
bei 110 V eine Sicherung von 0,8 Amp. zu verwenden.
Spannungs-
~~
angeschlossen
Zum Sicherungswechsel wird der Sicherungsstöpsel in dem Fach
am Geräteboden mit einer Münze herausgeschraubt und der Sicherungseinsatz gegen den erforderlichen Typ ausgetauscht. Bei Um-
schaltung der Spannung und Sicherungswechsel darf das Gerät
nicht mit dem Netz verbunden sein!
des feststehenden und des beweglichen Teiles übereinanderstehen
(Stellung A). Die volle Spule kommt nun auf den linken und die
leere Spule auf den rechten Spulenteller. Nach Auflegen der Spulen werden die beiden Dorne rechts oder links gedreht bis sie
nach unten einspringen (Stellung B). Damit sind die Spulen gegen
Herabfallen gesichert.
Jetzt werden etwa 25 cm Tonband aus der linken Spule herausge-
zogen, straff gespannt in den Bandführungsschlitz eingeführt und
der Anfang durch etwa 1 bis 2 Umdrehungen auf der rechten Spule
aufgewickelt.
4. Wahl der Bandgeschwindigkeit und
Einschalten des Gerätes
Bandge- Frequenz-
schwindigkeit bereich Verwendungszweck
Achtung!
SG 520 VARIOCORD ist mit einem elektro-mechanischen Bandendabschalter ausgerüstet, der auch dann sicher abschaltet, wenn
das Tonband nicht mit Schaltband versehen ist. Erst bei eingelegtem Tonband ist das Gerät daher eingeschaltet.
3. Einlegen des Tonbandes
Vor Auflegen der Bandspulen sind die beiden Dreizackdorne der
Spulenteller nach oben zu ziehen und so zu drehen, daß die Zacken
4,7 cm/s 30— 8000 Hz
9,5 cm/s 30—15 000 Hz
19 cm/s 30—20000 Hz
Aufnahmen, bei denen lange Laufzeit erreicht werden soll und hohe
Ansprüche an die Tonqualität nicht
gestellt werden, obwohl diese bereits sehr gut ist.
HiFi-Aufnahmen, bei denen hohe
Ansprüche an die Tonqualität gestellt werden.
HiFi-Aufnahmen bei höchsten Ansprüchen an die Tonqualität.
Der Geschwindigkeitswähler und Netzschalter 1 wird auf die ge-
wünschte Bandgeschwindigkeit eingestellt. Damit ist auch gleich-
zeitig das Gerät eingeschaltet. Die Beleuchtung des Anzeigeinstrumentes leuchtet auf. Das Gerät ist sofort betriebsbereit. Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welche Bandgeschwindigkeit
man für die verschiedenen Zwecke wählt.
Einstellen der richtigen Aussteuerung
Das Einstellen der richtigen Aufnahmestärke wird „Aussteuern"
genannt und ist bei dem SG 520 VARIOCORD durch die „Sigma"Aussteuerungsregelung besonders einfach und bequem. Gleichgültig ob es sich um eine Mono- oder Stereo-Aufnahme handelt,
ist stets nur ein Einstellknopf zu bedienen und ein Instrument
zu beobachten. Damit ist es auch dem noch weniger Geübten auf
Anhieb möglich, richtig ausgesteuerte Stereoaufnahmen zu machen.
Wer es noch einfacher haben möchte, benutzt die
automatik (siehe Abschnitt „Automatische Aussteuerung"). Der
Regler „Radio/Micro" bzw. „Phono" wird so weit nach rechts gedreht, bis bei den lautesten Stellen der Darbietung der Zeiger des
Instrumentes bis zur Ziffer 0 der Skalenteilung ausschlägt. Wenn
der Instrumentenanzeiger bis in den roten Skalenbereich ausschlägt, so nennt man dies „Übersteuerung" und eine verzerrte
Wiedergabe ist die Folge. Erreicht der Zeiger auch bei den lautesten Stellen der aufzunehmenden Darbietung nicht die Ziffer 0 der
Skala, so macht sich dies bei der späteren Wiedergabe ebenfalls
durch unklaren Ton und eventuell Rauschen bemerkbar.
Aussteuerungs-
Zweispur- und Vierspurbetrieb
Der Tonkopfträger des SG 520 VARIOCORD ist austauschbar
(siehe Abschnitt „Auswechseln des Tonkopfträgers"). Dadurch
kann das Gerät wahlweise in Zweispur- oder Vierspurtechnik betrieben werden. Zweispuraufzeichnungen können ohne weiteres im
Vierspurverfahren wiedergegeben werden. Dagegen ist es nicht
möglich, Vierspuraufzeichnungen im Zweispurverfahren abzu-
spielen. Die Abbildung erläutert Laufrichtung und Lage der Spuren
beim Zweispur- und Vierspurverfahren.
Mono
Vierspur-Mono-Betrieb
Aufnahme mit Mikrofon
1. Geschwindigkeitswähler 1 auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
2. Betriebsartenwähler 2 auf „Mono 1 " schalten.
3. Mikrofon an Mikrofonbuchse Q I anschließen.
4.Taste „Mikrofon" 10 drücken, so daß sie einrastet.
5. Knopf des Reglers „Vol." 9 nach links drehen.
6. Zählwerk durch Drücken der Nullstelltaste auf 0000 stellen.
7. Rote Aufnahmetaste 11 drücken und niederhalten. Anschließend
Funktionswähler 3 in Stellung „Pause" bringen.
8. Richtige Aussteuerung einstellen.
9. Zum Aufnahmebeginn Funktionswähler 3 in Stellung „Start"
bringen, der Bandlauf und die Aufnahme beginnen.
10. Wenn eine Unterbrechung der Aufnahme erfolgen soll, so drehen Sie den Funktionswähler 3 in Stellung „Pause".
11. Die Aufnahme kann entweder über die eingebauten Lautsprecher, Zusatzlautsprecher oder Kopfhörer mitgehört werden. Der
Anschluß von Zusatzlautsprechern bzw. Kopfhörern erfolgt an
den Buchsen 43 I und 43 II. Hierbei ist es möglich, die eingebauten Lautsprecher mitlaufen zu lassen (Abb. B) oder abzuabzuschalten (Abb. A), je nachdem wie die Stecker in die Buchsen eingesteckt werden.
Lautstärke und Klangwahl des Mithörens erfolgen über die
Regler „Vol." 9 bzw. „Ton" 8. Bei Mikrofonaufnahmen ist
darauf zu achten, daß die Mithörlautstärke nur so gewählt wird,
daß noch kein Heulen (akustische Rückkopplung) auftritt. Wird
das Mikrofon in einem anderen Raum oder in größerer Entfernung vom Gerät betrieben, so kann in beliebiger Lautstärke
mitgehört werden. Dies gilt auch dann, wenn das Mithören der
Aufnahme über Kopfhörer erfolgt.
12. Ende der Aufnahme, Funktionswähler 3 in Stellung „Stop"
bringen.
13. Wenn das Tonband ganz durchgelaufen ist, so vertauschen Sie
die nun volle rechte mit der leeren linken Spule und setzen die
Aufnahme fort. Ist das Tonband jetzt wiederum ganz abgelaufen, so schalten Sie den Betriebsartenwähler 2 auf Stellung
„Mono 2", vertauschen die Spulen wie beschrieben und setzen
die Aufnahme wiederum fort. Nach nochmaligem Durchlaufen
des Tonbandes werden die Spulen wieder getauscht und nun
steht auch die letzte, vierte Spur für eine Aufnahme zur Ver-
fügung.
Aufnahme von Rundfunksendungen
1. Gewünschte Bandgeschwindigkeit am Geschwindigkeitswähler
einstellen.
2. Mit dem Betriebsartenwähler 2 wählen Sie, wie unter „Aufnahme mit Mikrofon" beschrieben, die gewünschte Spur (für
Aufnahme auf Spur 1 bzw. Spur 4 Stellung „Mono 1 ", für Aufnahme auf Spur 2 bzw. Spur 3 Stellung „Mono 2"). Taste
„Micro" 10 muß sich in ihrer oberen Endstellung befinden!
3. Das Rundfunkgerät wird mit derTonleitung Typ K541 von seiner
Buchse für Tonbandaufnahme und -Wiedergabe aus mit der
Buchse
Mi
des SG 520 VARIOCORD verbunden.
4. Rundfunkgerät einschalten und gewünschten Sender wählen.
5. Taste Aufnahme 11 drücken, niederhalten und Funktionswähler
3 in Stellung „Pause" bringen.
6. Zählwerk durch Drücken der Nullstelltaste auf 0000 einstellen.
7. Mit dem Knopf des Reglers „Radio/Micro" wird die richtige
Aussteuerung eingestellt.
8. Die Aufnahme beginnt durch Weiterdrehen des Funktionswählers 3 auf Stellung Start.
9. Das Mithören der Rundfunkaufnahme kann wie bereits unter
„Aufnahme mit Mikrofon" beschrieben erfolgen.
10. Unterbrechung, Beendigung und Aufnahme auf den anderen
Spuren, wie unter „Aufnahme mit Mikrofon" beschrieben.
Aufnahme von Mono-Schallplatten
I.Plattenspieler anschließen. Plattenspieler mit Kristalltonabneh-
mersystem werden an der Buchse
schem oder dynamischen System und eingebautem Vorverstärker
werden an den Buchsen
Anschluß von magnetischen oder dynamischen Tonabnehmern
ohne Verstärker ist nicht möglich.
2. Plattenspieler einschalten und Tonarm aufsetzen.
3. Taste Aufnahme 11 drücken, niederhalten und Funktionswähler
3 in Stellung „Pause" bringen.
•$:
oder
M>,
Plattenspieler mit magneti-
-5
angeschlossen. Der direkte
6
4. Die richtige Aussteuerung wird bei Anschluß des Plattenspielers
an Buchse £ mit dem Regler „Radio/Micro" 6 und bei Anschluß
des Plattenspielers an Buchse ^ mit dem Regler „Phono" 7
eingestellt.
5. Nach dieser Probeaussteuerung wird der Tonarm wieder in die
Anfangsrille der Platte zurückgesetzt und die Aufnahme durch
Drehung des Funktionswählers 3 in Stellung „Start" in Gang
gesetzt.
6. Mithören, Unterbrechung und Beendigung sowie Aufnahme auf
den anderen Spuren wie bereits vorher beschrieben.
hört werden. Hierzu wird der obere Knopf des Doppelreglers
„Vol." 9 gerade so weit nach rechts gedreht, daß noch kein
störendes Heulen durch akustische Rückkopplung auftritt. Damit ist
es möglich, daß bei Bedarf auch andere Personen das Telefongespräch mithören können. Weitere Einzelheiten enthält die Bedienungsanleitung des Telefonadapters.
Aufnahme von einem zweiten Tonbandgerät
Sollen Tonbandaufnahmen von einem anderen Gerät übernommen
werden, so wird dieses „Kopieren" von Tonbändern wie folgt aus-
geführt:
1. Mit der Tonleitung Typ K541 wird eine Verbindung von der
Buchse für Aufnahme und Wiedergabe „Radio" des wiedergebenden Gerätes zur Buchse & oder & des SG 520 VARIOCORD hergestellt.
2. Das wiedergebende Gerät wird entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf „Wiedergabe" und das SG 520 VARIOCORD auf
„Aufnahme" geschaltet.
3. Die richtige Aussteuerung erfolgt mit dem Regler „Radio/Micro"
6 bei Anschluß an Buchse £ oder mit Regler „Phono" 7 bei
Anschluß an Buchse
~,.
Aufnahme von Telefongesprächen
Mit dem Telefonadapter Typ A 261 können Sie Telefongespräche
aufnehmen. Als Volltransistorgerät ist das SG 520 VARIOCORD
ohne Wartezeit sofort nach dem Einschalten aufnahmebereit. Der
Telefonadapter wird an der Buchse
rungseinstellung erfolgt mit dem Regler „Radio/Micro" 6. Das
Telefongespräch kann über die eingebauten Lautsprecher mitge-
-^
angeschlossen. Aussteue-
Wiedergabe
Die Wiedergabe aller Monoaufnahmen kann entweder über die
eingebauten Lautsprecher, ein Rundfunkgerät, Verstärker oder auch
über Außenlautsprecher bzw. Kopfhörer erfolgen. Die Lautstärkewahl erfolgt durch gemeinsames Drehen beider Knöpfe des Doppelreglers „Vol." 9. Im Bedarfsfall ist es auch möglich, durch getrennte Betätigung der Reglerknöpfe die Lautsprecher bzw. die
linke oder rechte Hörmuschel des Kopfhörers einzeln in der Lautstärke zu regeln.
Wiedergabe über eingebaute Lautsprecher
1. Bandgeschwindigkeit wählen.
2. Mit dem Betriebsartenwähler 2 wird die gewünschte Spur eingestellt (Stellung „Mono 1" Spur 1 bzw. 4, Stellung „Mono 2"
Spur 2 bzw. 3).
3. Funktionsschalter 2 in Stellung „Start" bringen.
4. Mit Regler 9 gewünschte Lautstärke und mit dem Regler 8
gewünschtes Klangbild einstellen.
5. Unterbrechung und Beendigung der Wiedergabe wie bei „Aufnahme" beschrieben.
Wiedergabe über Rundfunkgeräte oder Verstärker
1. Von der Buchse
leitung Typ K 541 eine Verbindung zu dem entsprechenden Eingang des Rundfunkgerätes oder Verstärkers hergestellt.
2. Rundfunkgerät bzw. Verstärker auf „Tonband" schalten.
3. Funktionswähler (3) in Stellung „Start" bringen. Der Bandlauf
und die Wiedergabe beginnen. An dem Lautstärkeregler des
Rundfunkgerätes bzw. Verstärkers wird die gewünschte Lautstärke eingestellt. Die eingebauten Lautsprecher des SG 520
VARIOCORD können Sie wahlweise mitlaufen lassen oder
durch Linksdrehung beider Knöpfe des Doppelreglers „Vol." 9
ausschalten.
4;
des SG 520 VARIOCORD wird mit der Ton-
Wiedergabe über Zusatzlautsprecher oder Kopfhörer
An den Buchsen
Anpaßwiderstand von 4 bis 8 Ohm und einer Mindesbelastbarkeit
von 6 Watt Dauertonleistung angeschlossen werden. Je nachdem,
wie Sie den Anschlußstecker in die Buchse einführen, wird der
jeweilige Einbaulautsprecher abgeschaltet (Abb. A) oder läuft mit
(Abb. B).
An den Buchsen
dynamische Zwillingshörer W674 angeschlossen werden. Auch
hier können die Einbaulautsprecher mitlaufen oder abgeschaltet
werden. In beiden Fällen erfolgt die Lautstärkeregelung und Klang-
wahl mit den Reglern „Vol." 9 bzw. „Ton" 8.
Wichtig! Beim Betrieb mit Zusatzlautsprechern ist darauf zu achten,
daß der Anpaßwiderstand jedes einzelnen Lautsprechers nicht
kleiner als 4 Ohm sein darf. Ein Kurzschließen der Lautsprecher-
leitungen ist unbedingt zu vermeiden.
8
+3
<1
I und
I und
<1
II können Außenlautsprecher mit einem
H3
II können auch Kopfhörer, z. B. der
Zweispur-Mono-Betrieb
Durch Auswechseln des Tonköpfträgers (siehe Abschnitt „Auswechseln des Tonkopfträgers") kann das SG 520 VARIOCORD
mit wenigen Handgriffen in ein Zweispurgerät umgewandelt werden. Die Bedienung bei Aufnahme und Wiedergabe erfolgt genauso
wie unter Vierspur-Monobetrieb beschrieben. Als einzige Ausnahme ist zu beachten, daß der Betriebsartenwähler 2 bei Aufnahme und Wiedergabe stets in der Stellung „Mono I" stehen muß.
Ist das Tonband einmal abgelaufen, so werden die Spulen ge-
tauscht und die Aufnahme bzw. Wiedergabe auf Spur 2 fortgesetzt.
Vierspur-Stereo-Betrieb
Bei Stereo-Betrieb werden jeweils zwei Spuren gleichzeitig für
Aufnahme und Wiedergabe benutzt. Das Tonband kann daher nach
dem ersten Durchlauf und Tauschen der Bandspulen nochmals verwendet werden.
Aufnahme mit Mikrofon
1. Gewünschte Bandgeschwindigkeit wählen.
2. Betriebsartenwähler 2 in Stellung „Stereo" bringen.
3. Mikrofone anschließen. Das linke Mikrofon wird an der Buchse
O
I, das rechte an der Buchse Q II angeschlossen.
4. Taste „Micro" 10 drücken, so daß sie einrastet.
5. Taste „Aufnahme" 11 drücken, niederhalten und Funktionswähler
(3) in Stellung „Pause" bringen.
6. Beide Knöpfe des Doppelreglers „Vol." 9 zunächst ganz nach
links drehen.
7. Regler „Radio/Micro" 6 so weit rechts drehen, bis der Zeiger
des Instruments bis zur Ziffer 0 der Skala ausschlägt
8. Start des Bandlaufes und Beginn der Stereoaufnahme durch
Weiterdrehen des Funktionswählers 3 in Stellung „Start".
9. Zum Mithören werden die beiden Knöpfe des Doppelreglers
„Lautstärke" 9 gemeinsam betätigt.
Die weitere Bedienung des Gerätes erfolgt wie bei Mono-Mikrofon-
Aufnahme.
Wiedergabe über eingebaute Lautsprecher
Bedienung und Handhabung des Gerätes wie unter Monobetrieb
beschrieben. Der Betriebsartenwähler 2 steht in Stellung „Stereo".
Die Lautstärke des rechten und linken Lautsprechers kann bei Bedarf durch getrennte Bedienung der einzelnen Knöpfe des Doppel-
reglers „Vol." 9 einzeln eingestellt werden (Balanceregelung).
Aufnahme von Stereo-Rundfunksendungen
Der Betriebsartenwähler 2 wird auf „Stereo" geschaltet. Dank der
UHER-Sigma-Aussteuerungsregelung unterscheidet sich die wei-
tere Bedienung nicht von der für Mono-Rundfunkaufnahme. Das
Mithören erfolgt entweder über die Lautsprecher des Empfangsgerätes oder auch über die eingebauten Lautsprecher bzw. Zusatzlautsprecher oder Kopfhörer des SG 520 VARIOCORD. Wahl der
Mithörlautstärke im letztgenannten Fall durch gemeinsames Bedienen beider Knöpfe des Reglers „Vol." 9.
Aufnahme von einem zweiten Stereo-Tonbandgerät
Anschluß und Bedienung der Geräte wie unter Mono-Betrieb beschrieben. Es gilt lediglich der gleiche Hinweis für die Einstellung
der Mithörlautstärke wie vorher erwähnt.
Stereo-Wiedergabe
Die beiden Lautsprecher des Gerätes ermöglichen bereits eine
recht gute Stereo-Wiedergabe. Seine volle Leistungsfähigkeit entfaltet Ihr SG 520 VARIOCORD jedoch erst bei Anschluß von zwei
Außenlautsprechern oder in Verbindung mit Stereo-Rundfunkgeräten oder Stereo-Verstärker-Anlagen.
Wiedergabe über Zusatzlautsprecher oder Stereohörer
1.Der linke Lautsprecher wird an der Buchse O I und der rechte
Lautsprecher an der Buchse
eingebauten Lautsprecher abgeschaltet sind. Bei Anschluß des
dynamischen Zwillingshörers W674 wird der gelb markierte
Stecker in die Buchse
Buchse
+3
II gesteckt, wiederum so, daß die eingebauten Lautsprecher abgeschaltet sind. Der Stereohörer wird so aufgesetzt,
daß die Zuleitung zur linken Ohrmuschel führt.
2. Die weitere Bedienung erfolgt wie bei Wiedergabe über die Einbaulautsprecher.
Wichtig! Bei Betrieb mit Zusatzlautsprechern ist darauf zu achten,
daß der Anpaßwiderstand jedes einzelnen Lautsprechers nicht
kleiner als 4 Ohm sein darf. Ein Kurzschließen der Lautsprecherleitungen ist unbedingt zu vermeiden.
+3 M
so angeschlossen, daß die
Ha
I und der rot markierte Stecker in die
Wiedergabe über Stereo-Rundfunkgeräte
oder Stereo-Verstärker
Mit der Tonleitung K541 wird eine Verbindung von der Buchse
des SG 520 VARIOCORD mit der Buchse für Tonbandgeräte des
Stereo-Rundfunkgerätes oder der Stereo-Verstärker-Anlage hergestellt. Die weitere Bedienung des Gerätes erfolgt genauso wie
schon unter Mono-Betrieb beschrieben.
^
9
Zweispur-Stereo-Betrieb
Das Zweispur-Vierspur-Trickverfahren
Bei Stereo-Betrieb werden jeweils zwei Spuren gleichzeitig für
Aufnahme und Wiedergabe benutzt. Bei Zweispurbetrieb ist deshalb das Tonband nach einem Durchlauf voll ausgenutzt und muß
nach beendigter Aufnahme oder Wiedergabe stets zurückgespult
werden.
Automatische Aussteuerung
Das Gerät ist für den Einbau einer Aussteuerungsautomatik vorbereitet. Diese Automatik erübrigt die Bedienung des Aussteue-
rungsreglers bei Mono- und Stereobetrieb vollkommen, so daß auch
der weniger Geübte ohne Vorkenntnisse einwandfrei ausgesteuerte
Aufnahmen machen kann. Bei Automatik-Betrieb sind lediglich
folgende Handgriffe auszuführen:
I.Gerät betriebsfertig machen und auf „Aufnahme" schalten. Der
Funktionswähler (3) wird zunächst in Stellung „Pause" gebracht,
so daß das Tonband noch nicht läuft.
2. Taste „Auto" niederdrücken, so daß sie einrastet.
3. Bei Mikrofonaufnahmen wird nun das Mikrofon kurz mit der
höchsten zu erwartenden Lautstärke des später aufzunehmenden
Programmes beschallt (bei Stereobetrieb beide Mikrofone). Die
Automatik nimmt nun an dieser lautesten Stelle sozusagen Maß.
Bei Rundfunkaufnahmen kann dieses Maßnehmen der Automatik
am zweckmäßigsten mit einer dem später aufzunehmenden Programm vorangehenden Stelle vorgenommen werden. Bei Aufnahmen von Schallplatten spielt man kurz die lauteste Stelle der
Schallplatte ab. Dieses Maßnehmen der Automatik ist deshalb
wichtig, weil sonst eine Einebenung der Dynamik, d. h. des Verhältnisses der lautesten zu den leisesten Stellen der Darbietung
erfolgen würde. Die weitere Bedienung des Gerätes erfolgt wie
bei Aufnahme mit Handaussteuerung.
10
Die Auswechselbarkeit des Tonkopfträgers ermöglicht die Durchführung dieses Trickverfahrens, welche besonders für den Schmalfilmamateur bei der Vertonung seiner Filme große Vorteile bietet.
Mit diesem Verfahren, das auch in Stereotechnik angewandt werden kann, ist es möglich, in eine vorhandene Zweispuraufzeichnung
eine zusätzliche Aufnahme im Vierspurverfahren nachträglich einund auszublenden. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um Geräusch, Sprache oder Musik handelt. Das Trickverfahren wird sehr
einfach wie folgt durchgeführt.
1. Zunächst wird eine Aufnahme im Zweispurverfahren vorgenommen.
2. Nach Beendigung der Aufnahme wird das Tonband zurückgespult und der Zweispurkopfträger gegen den Vierspurkopfträger ausgewechselt.
3. Betriebsartenwähler in Stellung „Mono" bzw. „Stereo"
bringen.
4. Für die Zweitaufnahme erforderliche Tonquelle, z. B. Mikrofon,
Plattenspieler oder zweites Tonbandgerät anschließen.
5. Bandlauf für Wiedergabe starten. Die vorangegangene Aufnahme kann nun abgehört werden.
6. Ist die Stelle erreicht, wo die zusätzliche Aufnahme eingeblen-
det werden soll, wird der Bandlauf durch Drehung des Funktionswählers 3 auf „Stop" unterbrochen.
7. Danach rote Aufnahmetaste 11 drücken, niederhalten und Funktionswähler auf „Pause" schalten.
8. Jetzt wird von der jeweils angeschlossenen Tonquelle bei gestopptem Bandlauf eine Probeaussteuerung wie bekannt vorgenommen, wobei man sich die Stellung des
reglers, bei der Vollaussteuerung erreicht wird, merkt. Nach
dieser Probeaussteuerung wird der Aussteuerungsregler ganz
nach links gedreht.
Aussteuerungs-
9. Bandlauf durch Drehung des Funktionswählers in Stellung
„Start" starten und Zusatzaufnahme durch mehr oder weniger
schnelles Drehen des Aussteuerungsreglers bis zu der Stellung,
in der Vollaussteuerung erreicht wird, einblenden.
10. Kurz vor Ende der Zusatzaufnahme wird diese dann durch
Linksdrehen des Aussteuerungsreglers ausgeblendet und die
Einblendung durch Drehen des Funktionswählers in Stellung
„Stop" beendet. Die rote Taste „Aufnahme" springt nun wieder
in ihre Ruhestellung zurück.
11. Durch Drehen des Funktionswählers in Stellung „Start" wird
der Bandlauf für Wiedergabe erneut in Gang gesetzt und die
Erstaufnahme bis zu der nächsten Stelle, wo eine weitere Einblendung erfolgen soll, abgehört. Die Zweiteinblendung erfolgt
wie bereits vorher beschrieben.
Anschluß der Tonquellen
Buchsen O I und ö II
Für den Anschluß von Mikrofonen. Bei Monobetrieb muß das Mikrofon stets an der Buchse Q I angeschlossen werden. In allen Fällen
ist die Taste „Micro" 10 zu drücken.
Buchse
Für den Anschluß von Rundfunkempfängern, Tonbandgeräten und
Plattenspielern, gleichgültig, ob es sich um Mono- oder Stereogeräte handelt. Wenn dieser Eingang benutzt wird, darf die Taste
„Micro" nicht gedrückt sein.
4)
12. Zur Wiedergabe solcher Trickaufnahmen wird dann der Vier-
spurkopfträger wieder gegen die Zweispurausführung getauscht,
wobei nun beide Aufzeichnung erfaßt und gemeinsam wiedergegeben werden.
Mischen von Tonquellen
Das SG 520 VARIOCORD verfügt über zwei unabhängig von einander regelbare Eingänge. Es können daher sowohl zwei Stereotonquellen als auch zwei Monotonquellen beliebig miteinander gemischt werden. Die UHER-Sigma-Aussteuerungsregelung macht
auch hier das Mischen von Stereotonquellen besonders bequem
und sicher.
Buchse
~
Für den Anschluß von Tonbandgeräten, Tunern mit höherer Ausgangsspannung (mehr als 100 mV) und Plattenspielern mit eigenem
Entzerrerverstärker.
Betätigung der Regler „Radio/Micro" und „Phono"
Die Aufnahme von allen Tonquellen, die an den Buchsen CI
und Ä angeschlossen sind, wird mit dem Regler „Radio/Micro"
ausgesteuert, während die Aussteuerung der Aufnahme von Ton-
quellen, die an der Buchse ^ angeschlossen sind, mit dem Regler
„Phono" erfolgt.
Entsprechende Bedienung der beiden Regler ermöglicht nicht nur
ein Mischen, sondern auch das Ein- und Ausblenden verschiedener
Programme.
I, Q II
11
Mithörkontrolle
Wenn Mikrofone benutzt werden, ist es zweckmäßig einen Kopf-
hörer zur Mithörkontrolle zu benutzen. In allen anderen Fällen kann
über die eingebauten Lautsprecher des Gerätes mitgehört werden.
Auswechseln des Tonkopfträgers
1. Vordere Kappe (mit Schriftzug) nach oben abziehen.
2. Beide Rändelmuttern durch Linksdrehen lösen, abnehmen und
Tonkopfträger lotrecht nach oben abziehen.
3. Anderen Tonkopfträger aufstecken und. mit den Rändelmuttern
festziehen.
4. Vordere Kappe wieder aufsetzen.
Umschaltung auf 60 Hz Netzfrequenz
erfolgt sehr einfach durch Austausch der Motorantriebsrolle gegen
die 60-Hz-Ausführung (Bestell-Nr. 011051).
Pflege und Wartung
Die Ausrüstung aller wichtigen Lagerstellen mit selbstschmierenden
Sintermetall-Lagern macht ein ölen der Geräte auf Lebensdauer
überflüssig. Die Pflege und Wartung erstreckt sich daher vor-
wiegend auf Kontroll- und Reinigungsarbeiten in gewissen Zeitab-
ständen. Hierfür stehen unsere Kundendienststellen zur Verfügung.
Die von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigung — Sie erkennen sie
daran, daß möglicherweise die Wiedergabe, besonders der hohen
Töne, nachläßt •—• können Sie leicht selbst vornehmen.
Hierzu wird zunächst die vordere Kappe (mit UHER-Schriftzug)
nach oben abgezogen. Die Magnetköpfe A, B, die Bandführungen
C, D, E, F, G, die Andruckrolle H und die Tonwelle I sind dann
leicht zugänglich und können so mit den im UHER Spezialreini-
gungssatz Z172 enthaltenen Mitteln gereinigt werden.
Ihr SG 520 VARIOCORD stellt ein hochentwickeltes
gerät dar, dessen einwandfreie Funktion von dem exakten Arbei-
ten mechanischer und elektronischer Bauteile abhängt. Bei der
Konstruktion dieser wichtigen Teile wurde auf größte Betriebs-
sicherheit geachtet. Sollten einmal irgendwelche Störungen auf-
treten, so empfiehlt es sich, in jedem Fall einen spezialisierten Fach-
mann zu Rate zu ziehen, der meist nur geringfügige Fehler sicher
erkennt und beseitigt. Wir warnen davor, irgendwelche Eingriffe
durch Nicht-Fachleute vornehmen zu lassen, weil damit meistens
nur größerer Schaden entsteht.
Präzisions-
12
Wichtiger Hinweis für den Anschluß des Dia-Piloten
F423
Important hint for the connection of the Dia-Pilot F 423
Conseil important pour la sonorisation avec Dia-Pilot
F423
Bei den Modellen, die mit dem UHER-Bandzugkomparator ausgestattet sind, wird der dem Dia-Pilot F 423
beiliegende Führungsstift Z 171, so wie es die Abbildung zeigt, befestigt. Zur Befestigung dient die bereits
in der Abdeckplatte vorhandene Schraube. Der Lauf des
Tonbandes ist ebenfalls aus der Abbildung ersichtlich.
With the models, which are equipped with the UHER
Tape Tension Comparator, the pivot pin Z 171 delivered
with the Dia-Pilot F423 has to be attached as shown
on the figure. The screw of the cover plate serves for
fixing. The figure equally indicates the run of the tape.
Auprès les modèles équipés du Comparateur de Ten-
sion UHER, le pivot Z 171 fourni avec le Dia-Pilot F423
doit être attaché dans la manière comme l'indique
figuration. La vis dans la plaque de recouvrement sert
à la fixation. La figure indique également
défilement de la bande magnétique.
la
manière de
la
39
I
Bitte umseitiges Schaubild herausklappen
Please fold out this page
Dépliez cette plaquette s.v.p.
UHER WERKE MÜNCHEN 366-45984-DEF-I/0010/674-O ' Printed in Germany
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.