Truma Saphir comfort RC Operating Instructions Manual

DE Gebrauchsanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen
EN Operating instructions
To be kept in the vehicle
FR Mode d‘emploi
À garder dans le véhicule
IT Istruzioni per l‘uso
NL Gebruiksaanwijzing
In het voertuig meenemen
DA Brugsanvisning
Skal medbringes i køretøjet
SV Bruksanvisning
Skall medföras i fordonet
CS, EL, ES, FI, HU, PL, RU, SK, TR
Saphir comfort RC
Seite 02
Pag e 11
Page 19
Pagina 27
Pagina 35
Side 43
Sida 51
Page 59
2 DE
3b
3b
3b
3a
5
4
2b
2a
1
FR
Exemple de montage
1 Système de climatisation
Saphir comfort RC
2a Amenée d‘air
d‘alimentation 2b Sortie d‘air d‘alimentation 3a Aspiration d‘air de
circulation 3b Sorties d‘air 4 Télécommande infra-
rouge (IR) 5 Récepteur infrarouge (IR)
NL
Inbouwvoorbeeld
1 Airconditioningsysteem
Saphir comfort RC 2a Luchttoevoer 2b Luchtafvoer 3a Aanzuiging omgevings-
lucht 3b Luchtuitlaten 4 Infrarood (IR)-afstands-
bediening 5 Infrarood (IR)-ontvanger
IT
Esempio di montaggio
1 Sistema di condiziona-
mento Saphir comfort RC
2a Ingresso aria di
alimentazione 2b Uscita aria di alimentazione 3a Aspirazione aria di
ricircolo 3b Uscite aria 4 Telecomando a infra-
rossi (IR) 5 Ricevitore a infrarossi (IR)
DA
Monteringseksempel
1 Klimasystem
Saphir comfort RC 2a Forsyningsluftindgang 2b Forsyningsluftudgang 3a Cirkulationsluftindsugning 3b Luftudgange 4 Infrarød (IR)-fjernbetjening 5 Infrarød (IR)-modtager
SV
Monteringsexempel
1 Klimatsystem
Saphir comfort RC 2a Tillförsel försörjningsluft 2b Utlopp försörjningsluft 3a Insugning cirkulationsluft 3b Luftöppningar 4 Infraröd (IR)-fjärrkontroll 5 Infraröd (IR)-mottagare
EN
Installation example
1 Saphir comfort RC air
conditioning system 2a Supply air infeed 2b Supply air outlet 3a Recirculated air intake 3b Air outlets 4 Infrared (IR) remote
control 5 Infrared (IR) receiver
Bild 1
Bild 2
DE
Einbaubeispiel
1 Klimasystem
Saphir comfort RC 2a Versorgungsluft-Zufuhr 2b Versorgungsluft-Abgang 3a Umluft-Ansaugung 3b Luft-Austritte 4 Infrarot
(IR)-Fernbedienung 5 Infrarot (IR)-Empfänger
3
DE
Sicherheitshinweise
Nur fachkundiges und geschultes Perso-
nal (Fachpersonal) darfunter Beachtung der Einbau- und Gebrauchsanweisung und der aktuellen anerkannten Regeln der Technik das Truma Produkt einbauen, reparieren und die Funktionsprüfung durchführen. Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Schulungen, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen mit den Truma Produkten und den einschlägigen Normen die notwen­digen Arbeiten ordnungsgemäß durchführen und mögliche Gefahren erkennen können.
Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur nach Rücksprache mit dem Tru­ma Servicezentrum Deutschland oder dem je­weiligen autorisierten Servicepartner versandt werden.
Vor dem Öffnen des Gehäuses muss die Span­nung allpolig freigeschaltet werden.
Die Gerätesicherung 230 V, T 6,3 A H-Typ (träge, IEC 127) befindet sich auf der elektro­nischen Steuereinheit im Gerät und darf nur gegen eine baugleiche ausgetauscht werden.
Gerätesicherungen und Anschlussleitungen dürfen nur vom Fachmann ausgetauscht werden.
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Ga­rantieansprüchen sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen insbesondere:
– Veränderungen am Gerät (einschließlich
Zubehörteilen),
– Verwendung von anderen als Truma Original-
teilen als Ersatz- und Zubehörteile,
– das Nichteinhalten der Einbau- und
Gebrauchsanweisung
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.
Der Kältekreislauf enthält das Kältemit­tel R 407C und darf nur im Werk geöffnet werden.
Klimasystem Saphir comfort RC
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 3
Sicherheitshinweise .......................................................... 3
Hinweise zur Benutzung von Klimasystemen .............. 4
Gebrauchsanweisung
Fernbedienung ...................................................................... 5
IR-Empfänger und Manuell Ein / Aus .................................... 6
IR-Empfänger / Funktionsanzeige ......................................... 6
Rote LED leuchtet ................................................................. 6
Inbetriebnahme ..................................................................... 6
Einschalten ............................................................................ 6
Temperatur ............................................................................ 6
Mode ..................................................................................... 6
Gebläse .................................................................................. 6
Sleep-Funktion ...................................................................... 6
Ausschalten ........................................................................... 6
Uhrzeit ................................................................................... 6
Timer ON / OFF ..................................................................... 7
Reset ..................................................................................... 7
Resend .................................................................................. 7
Setup ..................................................................................... 7
Wartung ............................................................................... 7
Fehlersuche ........................................................................... 7
Batteriewechsel der IR-Fernbedienung ................................ 8
Entsorgung .......................................................................... 8
Zubehör ................................................................................ 8
Technische Daten ............................................................... 9
Maße für den Einbau ............................................................. 9
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) ........................................................ 10
Verwendete Symbole
Einbau und Reparatur des Gerätes dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
4
DE
Der Luftaustritt sowie die Umluftansaugung dürfen keinesfalls behindert werden. Bitte be­achten Sie dies, um eine einwandfreie Funkti­on Ihres Gerätes zu gewähr leisten.
Die Öffnungen unter dem Fahrzeugboden müs­sen von Schmutz und Schneematsch freige­halten werden. Diese dürfen nicht im Spritz­bereich der Räder liegen, evtl. Spritzschutz anbringen.
Wird der Fahrzeugboden mit Unterboden- schutz versehen, müssen alle unter dem Wa­gen befindlichen Öffnungen abgedeckt wer­den, damit der entstehende Spritznebel nicht ins Gerät gelangt und zu Funktionsstörungen führt. Nach Abschluss der Arbeiten Abdeckun­gen wieder entfernen.
Um eine Beschädigung am Gerät zu vermei­den, soll das Gerät mit einer Neigung > 8% nicht dauerhaft betrieben werden.
Keinen längeren Betrieb in Schräglage durch­führen, da gegebenenfalls das entstehende Kondenswasser nicht ablaufen kann und im un güns tigen Fall ins Fahrzeug gelangt.
Für einen einwandfreien Betrieb und zur Vermei­dung von Schäden dürfen bei der Spannungs­versorgung nur Quellen mit reinem Sinusverlauf (z. B. Spannungswandler, Generator) und ohne Spannungsspitzen verwendet werden.
Beim Reinigen des Fahrzeugbodens ist sicher­zustellen, dass beim Absprühen z. B. mit einen Hochdruckreiniger kein Wasser in die Boden­öffnungen des Gerätes gelangt.
Der Betrieb des Gerätes ist aus Sicherheits­gründen nur im geschlossenen Zustand zuläs­sig, da nur dann der Schutz vor Verletzungen durch bewegliche Teile gewährleistet ist. Das Umreifungsband über dem Elektronikgehäuse darf nicht entfernt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin­gerten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweise zur Benutzung von Klimasystemen
– Das Klimasystem Saphir comfort RC ist für
minimale Stromaufnahme ausgelegt. Prü­fen Sie vor Inbetriebnahme dennoch, ob der Campingplatz ausreichend abgesichert ist (mindestens 6 A).
– Stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst im Schat-
ten ab.
– Das Abdunkeln mit Jalousien und /
oder einem Überdach reduziert die Wärmeeinstrahlung.
– Reinigen Sie Ihr Dach regelmäßig (ver-
schmutzte Dächer heizen sich stärker auf).
– Lüften Sie Ihr Fahrzeug gründlich vor dem
Betrieb des Gerätes, um die angestaute Warmluft aus dem Fahrzeug zu bringen.
– Achten Sie bei der Anbringung von Schürzen
oder Ähnlichem auf ausreichende Öffnungen zur Ableitung der Versorgungsluft. Die Öff­nung für die warme Abluft sollte nicht auf der Eingangsseite liegen.
– Um ein gesundes Raumklima zu erhalten,
sollte der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht zu groß gewählt wer­den. Während des Betriebes wird die umge­wälzte Luft gereinigt und getrocknet. Durch die Trocknung der schwül-feuchten Luft wird auch bei geringen Temperaturunterschieden ein angenehmes Raumklima erzeugt.
– Halten Sie während des Kühlbetriebes alle Tü-
ren und Fenster geschlossen.
– Volle Luftleistung an allen drei Öffnungen
wird nur mit drei angeschlossenen Kaltluft­rohren erreicht.
– Verwendung des Ausblaskanals (Art.- Nr.
40040-32500) ist nicht zulässig.
– Im Heizbetrieb Gebläsestufe „hoch“ nur zum
schnellen Aufheizen benutzen, im Dauerbe­trieb auf Gebläsestufe „mittel“ oder „niedrig“ stellen.
5
DE
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung und „Sicherheitshinweise“ beachten! Der Fahrzeughalter
ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung des Gerätes ord­nungsgemäß erfolgen kann.
Fernbedienung
Die im Display angezeigten Symbole werden je nach Ein­stellung sichtbar.
Sleep-Funktion
(nur im Kühlbetrieb) Besonders leiser Gebläsebetrieb
Setup-Taste
Abstimmung der Fernbedienung und IR-Empfänger
Mode
Betriebsart-Wahltaste – Kühlen – Heizen – Automatik – Umluft
Temperatur-Wahltasten
16 – 31 °C 1 °C-Schritte
Ein-/Ausschalter
Reset
Setzt die Einstellungen der Fernbedienung auf die Werkseinstellungen zurück.
Gebläsestufe
– niedrig – mittel – hoch
Resend
Erneute Datenübertragung
Uhrzeit-Wahltaste
Zeiteinstellung
Einstellung der Uhrzeit und des Timers
Timer-Wahltasten
Ein- oder Ausschaltzeit bis 24 Stunden im Voraus einstellbar
Timer Ein-/Ausschaltzeit
Kühlen
Setup
Heizen
Resend / Datenübertragung
Umluft
Gebläsestufe
Sleep-Funktion
Temperatur
Uhrzeit
Automatik­betrieb
Bild 3
Gebrauchsanweisung
Mit einem mobilen Endgerät und der Truma App können
Gebrauchsanweisungen im offline Modus angesehen werden. Die Gebrauchsanweisungen werden einmalig bei bestehender Funkverbindung heruntergeladen und auf dem mobilem Endgerät gespeichert.
6
DE
IR-Empfänger und Manuell Ein / Aus
Am IR-Empfänger befindet sich ein zusätzlicher Tastschalter (m), mit dem das Gerät (z. B. mit einem Kugelschreiber) auch ohne Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Wird das Gerät über diesen Tastschalter eingeschaltet, wird automatisch auf die Werkseinstellungen (Automatikbetrieb, 22 °C) zurück gesetzt.
IR-Empfänger / Funktionsanzeige
m
LED 1
LED
2
LED
3
Bild 4
LED 1 blau – leuchtet – (Kühlbetrieb) LED 1 blau – blinkt – (Kompressoranlauf Kühlbetrieb)
LED 2 gelb – leuchtet – (Heizbetrieb) LED 2 gelb – blinkt – (Kompressoranlauf Heizbetrieb)
LED 3 rot – blinkt – (Daten werden übertragen) LED 3 rot – leuchtet – (Störung)
Rote LED leuchtet
Das Gerät zeigt eine Störung an. Gerät ausschalten, kurze Zeit warten und wieder einschalten. Leuchtet die rote LED weiter­hin, wenden Sie sich an den Truma Service.
Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten unbedingt darauf achten, dass die Ab­sicherung der Stromversorgung des Campingplatzes (230 V / mindestens 6 A) ausreicht.
Um eine Überhitzung des Strom ein spei sungs kabels für
das Freizeitfahrzeug (Mindestquerschnitt 3 x 2,5 mm²) zu vermeiden, muss die Kabeltrommel vollständig abgewickelt werden.
Zum Ausführen der einzelnen Schaltbefehle ist die Fernbedie­nung immer auf den Infrarot-Empfänger zu richten.
Vor dem ersten Einschalten muss die Fernbedienung auf den IR-Empfänger abgestimmt werden.
– Batterien einlegen (Polung beachten) – Setup-Symbol blinkt
(wenn das Symbol nicht blinkt, Reset durchführen) – Fernbedienung auf den IR-Empfänger richten – die Setup-Taste drücken und gedrückt halten – wenn die rote LED im IR- Empfänger blinkt, Setup-Taste
loslassen.
Die Fernbedienung ist auf den IR-Empfänger abgestimmt, das Setup-Symbol erlischt und das Klimasystem startet im Umluft­betrieb, Gebläsestufe niedrig, kein Timer gesetzt.
Einschalten
Mit Taste „Ein-/Ausschalter“ der Fernbedienung das Klima­system einschalten. Die zuletzt gewählten Einstellungen wer­den übernommen.
Nach dem Einschalten läuft das Umluftgebläse. Der Kompressor schaltet sich spätestens nach 3 Minuten zu,
die blaue (Kühlen) / gelbe (Heizen) LED blinkt.
Temperatur
Bei Bedarf mit „Temperatur-Wahltasten“ die gewünschte Raumtemperatur mit „+“ und „–“ verändern.
Mode
Die gewünschte Betriebsart durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Taste „MODE“ auswählen.
– Kühlen – Heizen – Automatik (Kühl- oder Heizbetrieb abhängig von der einge-
stellten Raumtemperatur)
– Umluft
Ist im Kühlbetrieb die auf der Fernbedienung eingestellte Raumtemperatur erreicht, schaltet der Kompressor ab, die blaue LED im IR-Empfänger erlischt. Das Umluftgebläse läuft zur Ventilation weiter. Wird die eingestellte Raumtemperatur überschritten, schaltet das Gerät automatisch wieder auf Kühlbetrieb.
Ist im Heizbetrieb die auf der Fernbedienung eingestellte Raumtemperatur erreicht, schaltet der Kompressor ab, die gelbe LED im IR-Empfänger erlischt. Das Umluftgebläse läuft zur Ventilation weiter. Wird die eingestellte Raumtemperatur unterschritten, schaltet das Gerät automatisch wieder auf Heizbetrieb.
Heizen unter 4 °C Außentemperatur ist nicht möglich.
Zwischen 4 °C und 7 °C schaltet das Gerät kurzzeitig in Abtauvorgänge. Über 7 °C ist ein Heizbetrieb ohne Einschrän­kung gewährleistet.
Um eine möglichst effektive Aufheizung des Innenraums
bei niedrigen Temperaturen zu erreichen, läuft das Klima­system bei Raumtemperaturen unter 12°C in der Gebläsestufe „niedrig“. Sobald 12°C erreicht sind, wechselt das Klimasys­tem automatisch in die an der Fernbedienung eingestellte Gebläsestufe.
Im Automatikbetrieb wird je nach Raumtemperatur der Kühl- oder Heizbetrieb, sowie die Gebläsestufe automatisch gewählt.
Im Umluftbetrieb wird die Innenluft umgewälzt und durch die Filter gereinigt. Es leuchten keine LED`s im IR-Empfänger.
Gebläse
Die gewünschte Gebläsestufe durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Taste „Gebläsestufe“ auswählen.
Gebläsestufe (im Automatikmode ohne Funktion):
– niedrig – mittel – hoch
Sleep-Funktion
Bei der „Sleep-Funktion“ (nur im Kühlbetrieb) läuft das Innengebläse mit niedriger Drehzahl und deshalb besonders leise.
Ausschalten
Zum Ausschalten „Ein-/Ausschalter“ auf der Fernbedie­nung drücken. Die Fernbedienung und das Gerät werden abgeschaltet.
Wird das Klimasystem wieder eingeschaltet, so blinkt die blaue / gelbe LED. Es läuft das Umluftgebläse, der Kom-
pressor schaltet sich spätestens nach 3 Minuten zu.
Uhrzeit
„Uhrzeit-Wahltaste“ drücken und mit den Tasten „Zeitein­stellung“ aktuelle Uhrzeit einstellen.
7
DE
Die Uhrzeit wird immer im Display angezeigt.
Nach Batteriewechsel oder Zeitumstellung muss die Uhrzeit erneut eingestellt werden.
Timer ON / OFF
Mit der integrierten Schaltuhr kann die Ein-/Ausschaltzeit für das Klimasystem ab der aktuellen Uhrzeit für mindestens 15 Minuten bis maximal 24 Stunden im Voraus eingestellt werden.
Zum Programmieren das Gerät mit der Fernbedienung einschalten.
Die gewünschte Betriebsart und Raumtemperatur einstellen.
Danach mit „TIMER-Wahltasten“ TIMER ON oder TIMER OFF wählen. Mit den Tasten „Zeiteinstellung“ die gewünschte Ein-/Ausschaltzeit einstellen (15 Minuten – 24 Stunden) und mit TIMER ON bzw. TIMER OFF bestätigen.
Erneutes Drücken der entsprechenden Timertaste deaktiviert die Timer-Funktion.
Reset
Setzt durch Drücken (z. B. mit einem Kugelschreiber) die Einstellungen der Fernbedienung auf die Werkseinstellungen zurück. Setup-Symbol blinkt.
Resend
Die letzten Einstellungen werden nochmals gesendet.
Setup
Abstimmung der Fernbedienung auf das Klimasystem, das ak­tuell betrieben werden soll. Einstellungen werden auf „Umluft“, Gebläsestufe niedrig, kein Timer gesetzt.
Wartung
An der Geräte-Vorderseite befinden sich je ein Flusenfilter (n) und ein Partikelfilter (p) zur Reinigung der Raumluft.
p
n
s
k
Bild 5
Der Flusenfilter (n) muss in regelmäßigen Abständen, mindes­tens jedoch 2 mal im Jahr gereinigt und bei Bedarf gewech­selt werden (Art.-Nr. 40090-64600).
Den Partikelfilter (p) empfehlen wir jährlich zu Beginn der Saison zu wechseln (Art.-Nr. 40090-58100).
Zum Wechseln der Filter die Kaltluftrohre vorher abziehen. Vor dem Entfernen des Flusenfilters (n) die Klammer (k) und den Sensor (s) mit Hilfe eines flachen Schraubendrehers lösen. Den Flusen filter (n) an der oberen Kante an den Aussparun­gen leicht nach vorne ziehen und nach oben herausnehmen. Den Partikelfilter (p) anschließend nach vorne herausnehmen. Klammer und Sensor beim Zusammenbau an gleicher Position wieder befestigen.
Bild 6
Beim Einbau des Partikelfilters (p) müssen die aufgedruck­ten Pfeile zum Gerät zeigen – sie symbolisieren die Strö-
mungsrichtung der Umluft. Das Gerät niemals ohne Filter betreiben. Ohne Filter kann der Verdampfer verschmutzen, was wiederum die Leistung des Gerätes beeinträchtigt!
Unter dem Fahrzeugboden befindet sich der Kondenswasser­ablauf. Damit das Kondenswasser frei ablaufen kann, ist regel­mäßig zu prüfen, ob der Ablauf frei von Schmutz, Laub oder Ähnlichem ist. Wird dies nicht beachtet, kann Kondens-
wasser in das Fahrzeug gelangen!
Fehlersuche
Ist die Reisemobil-/Wohnwagen-Zuleitung 230 V korrekt an­geschlossen und sind die Sicherungen und Schutzschalter in Ordnung?
Fehler Ursache / Maßnahme
Gerät kühlt nicht – Abtauvorgang läuft / Warten bis
Abtauvorgang beendet ist.
– Die auf der Fernbedienung
eingestellte Temperatur ist er­reicht/Temperatur auf der Fern­bedienung niedriger einstellen als die Raumtemperatur.
Gerät heizt nicht – Abtauvorgang läuft (Außentem-
peratur zwischen 4 °C – 7 °C) / Gebläse niedriger einstellen
– Außentemperatur unter 4 °C
Gerät kühlt ungenü­gend oder gar nicht
– Filter verschmutzt / Filter
wechseln
– Luftwege außen verschmutzt,
versperrt / Luftwege freilegen
Feuchtigkeit an den Kaltluftrohren
– Hohe Luftfeuchtigkeit/Fenster
und Türen schließen und Geblä­sestufe hoch wählen
Fernbedienung funktioniert nicht
– Batterien der Fernbedienung
überprüfen / Batterien gegebe­nenfalls tauschen
Gerät reagiert nicht auf Fernbedienungsbefehle
– Überprüfen ob sich zwischen
Fernbedienung und IR-Emp­fänger Hindernisse befinden/ Hindernisse gegebenenfalls beseitigen
– Ist die Fernbedienung auf den
IR-Empfänger abgestimmt/ Fernbedienung auf den IR-Emp­fänger abstimmen
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung füh­ren, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
8
DE
Zubehör
Schalldämpfer zur Montage in das Kaltluftrohr, zur zusätzli­chen Geräuschreduzierung innerhalb des Wohnraumes. (Art.-Nr. 40090-00038).
Bild 8
Die flexible Raumluftan saugung ermöglicht die Montage des Klimasystemes in einen vom Innenraum abgeschlossenen Raum (z. B. Zwischenboden oder Heckgarage) und vermeidet das Ansaugen verunreingter Luft. (Art.-Nr. 40090-59100).
Bild 9
Truma CP plus
Digitales Bedienteil Truma CP plus mit Klimaautomatik für die iNet fähigen Truma Heizungen Combi und Truma Kli­masysteme Aventa eco, Aventa comfort (ab Seriennummer 24084022 – 04/2013), Saphir comfort RC und Saphircompact (ab Seriennummer 23091001 – 04/2012)
– Funktion Klimaautomatik steuert automatisch Heizung und
Klimasystem bis zur gewünschten Temperatur im Fahrzeug
– Erweiterbar mit der TrumaiNet Box damit können alle TIN-
Bus fähigen Truma Geräte auch über die TrumaApp gesteu­ert werden
Bild 10
Truma iNet Box
Die Truma iNet Box zur einfachen Vernetzung der Truma Ge­räte und Steuerung mit Smartphone oder Tablet per App.
– Einfacher Einbau und Inbetriebnahme per Truma App – Erweiterbar durch Updatefunktion und damit zukunftssicher
Bild 11
Batteriewechsel der IR-Fernbedienung
Verwenden Sie bitte nur auslaufsichere Micro-Batterien, Typ LR 3, AM4, AAA, MN 2400 (1,5 V).
Auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich das Batteriefach.
Beim Einsetzen neuer Batterien Polarität Plus / Minus beachten!
Bild 7
Leere, verbrauchte Batterien können auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen! Entfernen Sie die Batte­rien, wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Beim Entfernen der Batterien bleibt die Abstimmung zwischen Fernbedienung und Klimasystem erhalten.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene Batterien.
Entsorgung
Vor dem Entsorgen einer defekten Fernbedienung unbedingt die Batterien entfernen und korrekt entsorgen.
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
9
DE
Technische Daten
Ermittelt in Anlehnung an EN 14511 bzw. Truma-Prüfbedingungen
Bezeichnung
Saphir comfort RC, Komfort-Luftkonditionierer
Anzahl der Baueinheiten
1
Abmessungen (L x B x H)
628 x 400 x 290 mm
Gewicht
ca. 23,5 kg
Spannungsversorgung
230 V – 240 V ~, 50 Hz
Maximale Kühlleistung
2,4 kW
Heizleistung
1,7 kW
Wirkleistungsaufnahme
0,98 kW
Anlaufstrom
20 A (150 ms)
Stromaufnahme
4,2 A / 35 °C
Schutzart
IP X5
Energy Efficiency Rate (EER)
2,4
Volumenstrom (Kaltluft)
max. 380 m³/h
Kältemittel
R 407C / 0,45 kg Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treibhausgase. Hermetisch geschlossen.
Treibhauspotential (GWP)
1774
CO-Äquivalent
798,3 kg
Kompressoröl
Diamond MA32, 300 cm³
Geräusch
je nach Einbausituation
Maximale Neigung des Fahrzeuges während des Betriebes
5° / 8 %
Einsatzgrenzen
+4 °C bis +43 °C
– Unter +16 °C verhindert im Kühlbetrieb ein Raumluftsensor
den Betrieb des Kompressors.
– Ein Vereisungssensor verhindert unzulässige Eisbildung am
Verdampfer.
– Ein Temperaturschalter verhindert zu hohen Strom und zu
hohe Temperatur am Kompressor.
E24 10R-040991
Technische Änderungen vorbehalten!
Umluft-
Ansaugung von innen
Kalt-/Warm­luft-Austritt
Versorgungs-
luft-Zufuhr von außen
Versorgungsluft-
Abgang nach
außen-unten
Drossel
Kompressor
Gebläse
Gebläse
Filter
Funktionsschema
Verdampfer / Verflüssiger
Verflüssiger / Verdampfer
Bild 12
Maße für den Einbau
Maße in mm.
Ø 50
KO
Saphir comfort RC
LA
HW
HW
LE
620
186
301
400
197,5
74
96
213,5
81
15
122
28
10
Ø 50
KO
488
Bild 13
10
DE
Hersteller-Garantieerklärung (Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertra­ges zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten. Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird sol­che Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisier­ten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin­sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter. Zur Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet. Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau­bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis­tung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz­ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos­sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver­brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt. In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) aus­gesprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwi­ckeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter, nach-
lässiger oder nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts,
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder
Inbetriebnahme entgegen der Gebrauchs- und Einbauanweisung,
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen,
– wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden,
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei
natürlicher Abnutzung,
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers sind oder vom Hersteller nicht freigegeben worden sind. Dies gilt insbesondere im Fall einer vernetzten Steuerung des Geräts, wenn die Steuergeräte und Software nicht von Truma freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuerge­rät (z. B. Truma CP plus, Truma iNetBox) nicht ausschließ­lich für die Steuerung von Truma Geräten oder von Truma freigegebenen Geräten verwendet wird,
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs­se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro­dukte, entflammbare Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel),
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen,
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse, die nicht von Truma zu verantworten sind,
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind,
– infolge von Veränderungen am Gerät einschließlich an Er-
satz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen und deren Installati­on, insbesondere der Abgasführung oder am Kamin durch den Endkunden oder durch Dritte.
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres­sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com im Bereich „Service“.
Die Anschrift des Herstellers lautet: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Truma Servicezentrum Wernher-von- Braun-Straße 12 85640 Putzbrunn, Deutschland
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung – Seriennummer des Gerätes – Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Service­partner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über­nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garan­tiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und die Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten. Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir abzusehen.
11
EN
Safety instructions
Only competent and trained persons
(experts) may install, repair or perform the function check on the Truma product in accordance with the installation and operat­ing instructions and the currently accepted technical regulations. Experts are persons who, based on their specialist instruction and training, their knowledge and experience with Truma products and the relevant standards, can carry out the necessary work properly and identify potential hazards.
To avoid transportation damage, the device may only be dispatched if the Truma Service Centre in Germany or the respective au­thorised service partner has been consulted beforehand.
The power supply must be disconnected from the mains (all poles) before opening the housing.
The 230 V, T 6.3 A H-type (slow, IEC 127) device fuse can be found on the electronic control unit in the device, and must always be replaced with an identical fuse.
The device fuses and connection cables must only be replaced by experts.
Guarantee claims, warranty claims and ac­ceptance of liability will be ruled out in the event of the following:
– Modifications to the device (including
accessories)
– Failure to use original Truma parts as re-
placement parts and accessories
– Failure to follow the installation and operat-
ing instructions
This may also invalidate the device operating permit, which in many countries also denotes cancellation of the vehicle operating permit.
The refrigerant circuit contains R 407C re­frigerant and must only be opened in the
factory.
Saphir comfort RC air conditioning system
Table of contents
Symbols used ...................................................................... 11
Safety instructions ........................................................... 11
Notes on using air conditioning systems ..................... 12
Operating instructions
Remote control .................................................................... 13
IR receiver and manual on / off ........................................... 14
IR receiver / function indicator ............................................ 14
Red LED illuminated ............................................................ 14
Start-up ................................................................................ 14
Switching on ....................................................................... 14
Temperature ........................................................................ 14
Mode ................................................................................... 14
Fan ....................................................................................... 14
Sleep function ..................................................................... 14
Switching off ....................................................................... 14
Time ..................................................................................... 14
Timer ON / OFF .................................................................... 15
Reset .................................................................................... 15
Resend ................................................................................. 15
Setup ................................................................................... 15
Maintenance ..................................................................... 15
Troubleshooting ................................................................... 15
IR remote control battery change ....................................... 16
Disposal ............................................................................. 16
Accessories ....................................................................... 16
Technical data ................................................................... 17
Installation dimensions ........................................................ 17
Manufacturer’s Warranty
(European Union) .............................................................. 18
Symbols used
The device must only be installed and repaired by an expert.
Symbol indicates a possible hazard.
Note containing information and tips.
12
EN
The air outlet and and the circulated air intake must not be obstructed under any circum­stances. This is essential in order to ensure that your device operates correctly.
The openings beneath the floor of the vehi­cle must be kept free of dirt and slush. These openings must not be within the range of the wheel spray – fit splash guard if necessary.
If underbody protection is being applied to the floor of the vehicle, all openings beneath the vehicle must be covered so that the spray mist that is created does not penetrate the de­vice and cause malfunctions. Remove covers again when the work is complete.
To prevent damage to the appliance, it should not be operated continuously at an incline of more than 8 %.
Do not operate the device for long periods with the vehicle at an angle, since the conden­sation that is produced may not be able to run away and may penetrate the vehicle under un­favourable circumstances.
In order to ensure that the equipment works properly and to avoid damage, only power supply sources with a purely sinusoidal wave­form (e.g. voltage converter, generator) and without voltage peaks must be used.
When the floor of the vehicle is being cleaned, it must be ensured that no water penetrates the openings in the base of the device when spraying with a high-pressure cleaner, for example.
For safety reasons the device must always be closed during operation, since this is the only way to ensure that no injuries are caused by moving parts. Then strap around the electronic housing must not be removed.
This appliance may be used by children from 8 years old and by persons with disabilities or with a lack of experience only if they are supervised or have been instructed in the safe use of the appliance and understand the re­sulting risks.
Notes on using air conditioning systems
– The Saphir comfort RC air conditioning sys-
tem is designed for minimal power consump­tion. You should still check whether the camp site has adequate fuse protection (min. 6 A) before starting the equipment up.
– Park the vehicle in the shade if possible.
– Darkening with shutters and / or a canopy
reduces the amount of heat radiation.
– Clean your roof at regular intervals (dirty
roofs heat up more than clean roofs).
– The vehicle must be properly ventilated
before starting the equipment in order to remove accumulated warm air from the vehicle.
– When aprons or the like are being fitted,
please ensure that adequate openings are present for dissipating the supply air. The opening for the warm outgoing air should not be at the inlet side.
– In order to obtain a healthy room climate,
the difference between the inside and out­side temperatures should not be too great. The recirculated air is cleaned and dried dur­ing operation. A pleasant room climate is produced by drying the moist air, even if the temperature difference is minimal.
– Keep all doors and windows closed when in
cooling mode.
– Full ventilation power can only be achieved
at all three openings if three cold air ducts are connected.
– The blow-out duct (part no. 40040-32500)
must not be used.
– When in heating mode, only use “high” fan
level for rapid heating. Set to “medium” or “low” during continuous operation.
13
EN
Always observe the operating instructions and the “Safety instructions” prior to starting! The vehicle owner
is responsible for correct operation of the appliance.
Remote control
The symbols in the display are visible depending on the settings.
Sleep function
(in cooling mode only) Ultra-quiet fan operation
Setup button
Tuning the remote control and the IR receiver
Mode
Operating mode selection button – Cooling – Heating – Automatic – Circulated air
Temperature selection buttons
16 – 31 °C In 1 °C steps
On / O switch
Reset
Resets the remote control to the factory settings
Fan level
– low – medium – high
Resend
Retransmit data
Time selection button
Time setting
Setting for clock time and timer
Timer selection buttons
Switch-on / switch-o time can be set up to 24 hours in advance
Timer On / O time
Cooling
Setup
Heating
Resend / data transmission
Circulated air
Fan level
Sleep function
Temperature
Time
Automatic mode
Fig. 3
Operating instructions
Operating instructions can be viewed in offline mode
with a mobile device and the Truma App. Download the operating instructions when you have a WiFi connection and save them on your mobile device.
14
EN
IR receiver and manual on / off
There is an additional pushbutton on the IR receiver (m), with which the unit can also be switched on and off without the remote control (e.g. with a ballpoint pen).
If the unit is switched on using this pushbutton, the system is au­tomatically reset to the factory settings (automatic mode 22 °C).
IR receiver / function indicator
m
LED 1
LED
2
LED
3
Fig. 4
LED 1 blue – illuminated – (cooling mode) LED 1 blue – flashing – (cooling mode compressor start-up)
LED 2 yellow – illuminated – (heating mode) LED 2 yellow – flashing – (heating mode compressor start-up)
LED 3 red – flashing – (data transfer in progress) LED 3 red – illuminated – (fault)
Red LED illuminated
Device indicating fault. Switch device off, wait for a short time and switch on again. If red light stays on, contact Truma Service.
Start-up
Before switching on, be sure to check that the camp site pow­er supply fusing is sufficient for (230 V / min. 6 A).
In order to prevent the power cable of the recreational vehi­cle from overheating (minimum cross-section 3 x 2.5 mm²)
the cable drum must be fully unwound.
The remote control must always be pointed at the infra-red re­ceiver in order to perform the individual switching commands.
Before switching on for the first time, the remote control must be tuned to the IR receiver.
– Insert batteries (pay attention to polarity) – Setup symbol flashes
(if symbol does not flash, perform Reset) – Point remote control at IR receiver – Press Setup button and hold down – When red LED in IR receiver flashes, release Setup button.
The remote control is tuned to the IR receiver, the Setup sym­bol goes off and the air conditioning system starts in circu­lated air mode, at low fan level and with no timer set.
Switching on
Switch on the air conditioning system using the “On / Off switch” of the remote control. The previous settings are taken over.
The circulated air fan runs after switching on. The com­pressor switches itself on after no more than 3 minutes,
and the blue (cooling) / yellow (heating) LED flashes.
Temperature
If necessary, use the “Temperature selection buttons” to set the required room temperature with “+” and “–”.
Mode
Select the required operating mode by pressing the “MODE” button one or more times.
– Cooling – Heating – Automatic (cooling or heating mode depending on the room
temperature setting)
– Circulated air
When the room temperature that was selected using the re­mote control is reached in cooling mode, the compressor switches off and the blue LED in the IR receiver goes off. The circulated air fan continues to run in order to provide ventila­tion. If the room temperature setting is exceeded, the device automatically reverts to cooling mode.
When the room temperature that was selected using the re­mote control is reached in heating mode, the compressor switches off and the yellow LED in the IR receiver goes off. The circulated air fan continues to run in order to provide ven­tilation. If the temperature drops below the room temperature setting, the device automatically switches to heating mode.
Heating is not possible if the outside temperature is less
than 4 °C. At a temperature of between 4 °C and 7 °C, the device briefly switches to thawing operation. Heating mode is unrestrictedly available ate temperature above 7 °C.
In order to achieve interior heating that is as effective as
possible at low temperatures, the air conditioning sys­tem operates at the “low” level at room temperatures of less than 12°C. As soon as 12°C is reached, the air conditioning system automatically switches to the fan setting selected on the remote control.
In automatic mode, cooling / heating mode and the fan level are selected automatically depending on the room temperature.
In circulated air mode, the interior air is recirculated and cleaned by the filters. No LED’s illuminate in the IR receiver.
Fan
Select the required fan level by pressing the “Fan level” but- ton one or more times.
Fan level (not functional in automatic mode):
– low – medium – high
Sleep function
In “Sleep function” (cooling mode only), the internal fan op­erates at slow speed and therefore particularly quietly.
Switching off
To switch off, press the “On / Off switch” on the remote control. The remote control and the device are switched off.
If the air conditioning system is switched on again, the blue / yellow LED flashes. The circulated air fan runs, and
the compressor switches on after no more than 3 minutes.
Time
Press “Time selection button” and set current time using the “Time setting” buttons.
15
EN
The time always appears on the display.
The time must be reset after changing the batteries or after a daylight saving time change.
Timer ON / OFF
The On / Off time of the air conditioning system can be set in advance for a minimum of 15 minutes to a maximum of 24 hours, starting from the current time, using the integrated timer.
The device must be switched on using the remote control in order to program it.
Set required operating mode and room temperature.
Then select TIMER ON or TIMER OFF using the “TIMER se-
lection buttons”. Set the required On / Off time using the “Time setting” buttons (15 minutes to 24 hours) and con­firm with TIMER ON or TIMER OFF.
Pressing the relevant timer button again deactivates the timer function.
Reset
Resets the settings of the remote control to the factory set­tings when pressed using a ballpoint pen, for example. Setup symbol flashes.
Resend
The previous settings are resent.
Setup
Tune the remote control to the air conditioning system that is going to be operated. Settings set to “Circulated air”, fan level low, no timer set.
Maintenance
There is a fluff filter (n) and a particle filter (p) on the front of the device for cleaning the room air.
p
n
s
k
Fig. 5
The fluff filter (n) must be cleaned at regular intervals (at least 2x per annum) and changed if required (part no. 40090-64600).
We recommend replacing the particle filter (p) every year at the beginning of the season (part no. 40090-58100).
The cold air ducts must be removed before replacing the fil­ters. Before replacing the fluff filter (n), release the clip (k) and the sensor (s) using a flat-bladed screwdriver. Pull the fluff filter (n) a little way forward at the recesses at the top edge and remove from above. Then remove particle filter (p) from the front. Re-fit the clip and the sensor in the same position during assembly.
Fig. 6
When installing the particle filter (p) the printed arrows must point towards the device – they indicate the circu-
lated air flow direction. Never operate the device without a filter. Operating the device without a filter can cause evap­orator coil soiling, which can have a detrimental effect on the performance of the device!
The condensation drain is under the floor of the vehicle. In order to allow the condensation to drain away freely, check whether the drain is free of dirt, leaves and the like at regular intervals. Failure to do this may allow condensation to
penetrate the vehicle!
Troubleshooting
Is the motor home / caravan 230 V power supply lead prop­erly connected, and are the fuses and circuit breakers OK?
Fault Cause / Remedy
Device not cooling – Thawing process in progress /
wait until thawing procedure is complete.
– The temperature set on the re-
mote control has been reached / set temperature on remote control to less than room temperature.
Device not heating – Thawing process in progress
(outside temperature between 4 °C – 7 °C) / adjust fan to lower setting
– Outside temperature below 4 °C
Device providing insuf­ficient cooling or no cooling at all
– Filters soiled / change filters
– External air routes soiled,
blocked / clear air routes
Moisture at cold air ducts
– High air humidity / close win-
dows and doors and select high fan level
Remote control not working
– Check batteries in remote
control / replace batteries if necessary
Device not reacting to remote control commands
– Check whether there are ob-
structions between the remote control and the IR receiver / re­move obstructions if necessary
– Is the remote control tuned to
the IR receiver? / tune remote control to IR receiver
If these actions fail to remedy the fault, please contact Truma Service.
16
EN
Accessories
Sound muffler for installation in the cold air duct for additional noise reduction within the living compartment. (Part no. 40090-00038).
Fig. 8
The flexible air conditioning intake allows the air conditioning system to be installed in a space that is sealed off from the interior (e.g. false floor or rear storage space) and prevents contaminated air from being drawn in. (Part no. 40090-59100).
Fig. 9
Truma CP plus
Truma CP plus digital control panel with automatic air con­ditioning system for the iNet-capable Truma heaters Combi and Truma air conditioning systems Aventa eco, Aventa comfort (from serial number 24084022 – 04/2013), Saphir comfort RC and Saphir compact (from serial number 23091001 – 04/2012)
– The automatic air conditioning system function automatical-
ly controls the heater and the air conditioning system until the required temperature is reached in the vehicle.
– With the Truma iNet Box extension, all TIN-Bus-capable
Truma appliances can also be controlled via the Truma App.
Figure 10
Truma iNet Box
The Truma iNet Box for simple networking and control of Truma appliances with a smartphone or tablet computer using the app.
– Simple installation and start-up via the Truma App
– Can be extended with the update function, which ensures
that it is always up to date
Figure 11
IR remote control battery change
Only use micro-batteries that will not leak, type LR 3, AM4, AAA, MN 2400 (1.5 V).
The battery compartment is on the rear of the remote control.
When inserting new batteries, make sure the positive / nega­tive terminals are connected correctly!
Fig. 7
Empty, used batteries can leak and damage the remote control! Remove the batteries if the remote control is
not being used for a long period of time.
The tuning between the remote control and the air con­ditioning system is retained if the batteries are removed.
No warranty given for damage caused by leaking batteries.
Disposal
Before disposing of a defective remote control, always re­move the batteries and dispose of them correctly.
The device must be disposed of in accordance with the ad­ministrative regulations of the respective country in which it is used. National regulations and laws (in Germany, for example, the End-of-life Vehicle Regulation) must be observed.
17
EN
Technical data
Determined on the basis of EN 14511 or Truma test conditions
Designation
Saphir comfort RC, comfort air conditioning system
Number of structural units
1
Dimensions L x W x H
628 x 400 x 290 mm
Weight
approx. 23.5 kg
Power supply
230 V – 240 V ~, 50 Hz
Maximum cooling power
2.4 kW
Heating power
1.7 kW
Effective power consumption
0.98 kW
Starting current
20 A (150 ms)
Power consumption
4.2 A / 35 °C
Protection class:
IP X5
Energy Efficiency Rate (EER)
2.4
Volume flow (cold air)
max. 380 m³/h
Refrigerant
R 407C / 0.45 kg Contains fluorinated greenhouse gases covered by the Kyoto Protocol. Hermetically sealed.
Global warming potential (GWP)
1774
CO equivalent
798.3 kg
Compressor oil
Diamond MA32, 300 cm³
Noise
depending on installation situation
Maximum incline of vehicle during operation
5° / 8 %
Usage limits
+4 °C to +43 °C.
– An interior air sensor prevents the compressor from operat-
ing at temperatures of less than +16 °C during cooling.
– An anti-freeze sensor prevents non-permitted ice formation
on the evaporator coil.
– A temperature switch prevents excessive current and tem-
perature at the compressor.
E24 10R-040991
Right reserved to make technical changes!
Circulated air intake
from inside
Cold air / warm air outlet
Supply air
intake from
the outside
Supply air outlet
to the outside-
downwards
Throttle
Compressor
Fan
Fan
Filter
Function diagram
Evaporator /
condenser
Condenser /
evaporator
Fig. 12
Installation dimensions
The dimensions are in mm.
Ø 50
KO
Saphir comfort RC
LA
HW
HW
LE
620
186
301
400
197.5
74
96
213.5
81
15
122
28
10
Ø 50
KO
488
Fig. 13
18
EN
Manufacturer’s Warranty (European Union)
1. Scope of Manufacturer’s Warranty
As the Manufacturer of the unit, Truma undertakes a warranty towards the Consumer that covers any material and/or manu­facturing defects of the unit.
This Warranty is applicable in EU member states as well as in Iceland, Norway, Switzerland and Turkey. A Consumer is the natural person who was the first one to purchase the unit from the Manufacturer, OEM or dealer and who neither resold the unit in a commercial or self-employed professional capacity nor did he or she install it for a third party in such a capacity.
The Manufacturer’s Warranty covers any of the aforementioned defects that occur within 24 months upon concluding the purchase agreement between the seller and the Consumer. The Manufacturer or an authorised service partner undertakes to remedy such defects through subsequent fulfilment, i.e. at its discretion either by repairing or replacing the defective item. Any defective parts shall become the property of the Manufacturer or the authorised service partner. If the unit is no longer manufactured at the time of defect notification and if replacement delivery has been opted for, then the Manufac­turer may deliver a similar product.
If the Manufacturer remedies a defect under its warranty com­mitment, the term of the Warranty shall not recommence anew with regard to the repaired or replaced parts; rather, the origi­nal warranty period shall continue to be applicable to the unit. Only the Manufacturer itself and an authorised service partner shall be entitled to conduct a warranty job. Any costs that oc­cur in the event of a warranty claim shall be settled directly between the authorised service partner and the Manufacturer. The Warranty does not cover additional costs arising from complicated removal or installation jobs on the unit (e.g. dis­mantling of furnishings or parts of the vehicle body), and nei­ther does it cover travel expenses incurred by the authorised service partner or the Manufacturer.
No further-reaching claims shall be permitted, especially dam­age claims presented by the Consumer or third parties. This provision shall not affect the validity of the German Product Liability Act (Produkthaftungsgesetz).
Neither does the voluntary Manufacturer’s Warranty affects the Consumer’s legally applicable claims for defects towards the seller in the relevant country of purchase. In individual countries there may be warranties that can be issued by the relevant dealer (official distributor, Truma Partner). In such cases the warranty can be implemented directly through the dealer from whom the Consumer bought the unit. The warran­ty regulations of the country in which the unit was purchased by the Consumer for the first time shall also be applicable.
2. Warranty exclusions
No warranty claim shall be applicable under the following
circumstances:
– Improper, unsuitable, faulty or negligent use and any use
that is not compliant with the intended purpose
– Improper installation, assembly or commissioning, contrary
to operating or installation instructions
– Improper operation or operation contrary to operating or
installation instructions, particularly any disregard for main­tenance, care or warning notes,
– Instances where installations, repairs or any other proce-
dures have been conducted by non-authorised parties
– Consumable materials and parts which are subject to natu-
ral wear and tear
– Installation of replacement, supplementary or accessory
parts that are not original manufacturer’s parts or which have not been approved by the manufacturer. If the device is subject to networked control, this applies, in particular, if the control units or the software have not been approved by Truma or if the Truma control unit (e.g. Truma CP plus or
Truma iNet Box) has not been exclusively used for control­ling Truma devices or devices approved by Truma.
– Damage arising from foreign substances (e.g. oil or, plas-
ticisers in the gas), chemical or electrochemical influences in the water, or cases when the unit has come into contact with unsuitable substances (e.g. chemical products, flam­mable substances or unsuitable cleaning agents)
– Damage caused by abnormal environmental or unsuitable
operating conditions
– Damage caused by force majeure or natural disasters or
any other influences not within Truma’s responsibility – Damage resulting from improper transport – End customer’s or third-party modifications of the device,
including any replacement, supplementary or accessory
parts, or installation of the same, especially concerning the
exhaust gas system or the cowl.
3. Making a warranty claim
The warranty must be claimed with an authorised service part­ner or at the Truma Service Centre. All the relevant addresses and phone numbers can be found at www.truma.com, in the “Service” section.
The Manufacturer’s address is: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Truma Servicezentrum Wernher-von-Braun-Strasse 12 85640 Putzbrunn, Germany
To ensure a smooth procedure, we should be grateful if you could have the following details ready before contacting us:
– Detailed description of the defect – Serial number of the unit – Date of purchase
The authorised service partner or the Truma Service Centre will then specify the further procedure. To avoid transport damage, the affected unit must only be shipped upon prior arrangement with the authorised service partner or the Truma Service Centre.
If the warranty claim is recognised by the Manufacturer, then the transport expenses shall be borne by the same. If no war­ranty claim is applicable, the Consumer will be notified ac­cordingly and any repair and transport expenses shall then be the Consumer’s liability. We must ask you not to send in a unit without prior arrangement.
Loading...
+ 42 hidden pages