Truma S 55 T Operating Instructions Manual

S 55 T
Gebrauchsanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen! Seite 1
Operating instructions
To be kept in the vehicle! Page 4
À garder dans le véhicule! Page 7
Istruzioni per l’uso
Da tenere nel veicolo! Pagina 10
Gebruiksaanwijzing
Moet in uw voertuig meegenomen worden!
Pagina 13
Brugsanvisning
Skal medbringes i køretøjet! Side 16
Bruks- och monterings­anvisningar på svenska kan rekvireras från tillverkaren Truma eller från Truma-Service i Sverige.
Návod k použití a montáži ve svém jazyce obdržíte na požádání u firmy Truma nebo u jejího servisního zástupce ve vaší zemi.
Las instrucciones de uso y las instrucciones de montaje en el idioma de su país podrá solicitarlas del fabricante Truma o del Servicio Truma en su país.
A magyar nyelvü használati és szerelési utasítást a gyártónál a Truma cégnél vagy a Truma magyarországi képviseleténél lehet beszerezni.
Käyttö- ja asennusohjeita on saatavissa Truma-valmistajalta tai Truma-huollosta.
Instruções de utilizaçaõ e instruções de montagem podem ser solicitadas junto ao fabricante Truma ou da assistência técnica da Truma no seu país
Bruksanvisningen og monteringsveiledningen på ditt språk kan fås hos produsenten Truma eller hos Truma-Service i ditt land
Instrukcję obsługi i montażu w ojczystym języku mogą Państwo dostać u producenta (Truma) lub w serwisie Trumy w swoim kraju.
Τις οδηγίες χρήσης και τοποθέτησης στη µητρική σας γλώσσα µπορείτε να τις λάβετε απ τον κατασκευαστή Truma ή απ το σέρβις Truma στη χώρα σας.
Truma Gerätetechnik GmbH & Co Postfach 1252 D-85637 Putzbrunn
Service
Telefon +49 (0) 89 46 17-142 Telefax +49 (0) 89 46 17-159
e-mail: info@truma.com Internet: www.truma.com
Einbaubeispiel
1 Flüssiggasheizung
Truma S 55 T
2 Verbrennungsluft-
Zuführung 3 Abgasrohr mit Überrohr 4 Abgaskamin 5 Trumavent-Gebläse
Installation example
1 Liquid gas heater
Truma S 55 T 2 Combustion air supply 3 Exhaust duct with
insulating duct 4 Exhaust cowl 5 Trumavent fan
Exemple de montage
1 Chauffage à gaz liquéfié
Truma S 55 T 2 Aspiration de l’air de
combustion 3 Tuyau d’évacuation des
gaz brûlés avec tuyau
d’isolation 4 Cheminée 5 Ventilateur Trumavent
Inbouwvoorbeeld
1 Vloeibaar-gaskachel
Truma S 55 T
2 Toevoer van
verbrandingslucht
3 Rookgasafvoer-
schoorsteen
4 Rookgasafvoer-
schoorateen
5 Trumavent-ventilator
Esempio di montaggio
1 Stufa a gas liquido
Truma S 55 T
2 Passagio aria
Combustione
3 Tubo gas di scarico con
tubo protettivo 4 Camino per gas di scarico 5 Ventilatore Trumavent
Monteringseksempel
1 Gasovn til flydende gas
Truma S 55 T
2 Forbrændingslufts-
tilførsel 3 Aftræksrør med overrør 4 Skorsten 5 Trumavent-blæser
S 55 T
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme unbe­dingt Gebrauchsanwei­sung und „Wichtige Bedie­nungshinweise“ beachten!
Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, daß die Bedie­nung des Gerätes ordnungs­gemäß erfolgen kann.
Der dem Gerät beigegebene gelbe Aufkleber mit den Warn­hinweisen muß durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahr­zeug (z. B. an der Kleider­schranktür) angebracht wer­den! Fehlende Aufkleber kön­nen bei Truma angefordert werden.
a = Bedienungsgriff
(Thermostat)
b = Integriertes Bedienteil
für Trumavent-Gebläse
c = Zündautomat mit
Batteriefach
d = Kontrollampe für
Zündautomatik e = Thermostatfühler f = Fabrikschild
(Verkleidung abnehmen!)
Kurzbeschreibung
Die Truma S 55 T ist ein Luft­heizgerät mit Verbrennungs­luft-Ansaugung unter dem Fahrzeugboden und Abgas­führung über Dach. Unab­hängig vom Stromanschluß 12 V liefert die Heizung (ohne Gebläse) eine Leistung bis zu 3 kW. Mit eingeschaltetem Gebläse 12 V regelt die Hei­zung bei Bedarf bis zu einer Heizleistung von 5 kW. Nach Ausschalten des Gebläses re-
gelt die Heizung automatisch zurück in die Stufe 3 kW.
Inbetriebnahme ohne Gebläse
Vor der ersten Inbetriebnah­me vergewissern, daß eine Batterie eingelegt ist! (Be­schreibung gemäß Punkt „Batteriewechsel“)
1. Gasflasche und Schnell­schlußventil in der Gaszulei­tung öffnen.
2. Bedienungsgriff (a) in Ther­mostatstellung 1 - 10 drehen und bis zum Anschlag nieder­drücken. Die Zündung erfolgt automatisch und die Kontroll­lampe für die Zündautomatik (d) blinkt, bis die Flamme brennt.
Bedienungsgriff noch bis zu 10 Sekunden gedrückt halten, damit die Zündsicherung an­spricht.
Sollte die Flamme wieder ver­löschen, erfolgt während der Schließzeit der Zündsiche­rung (ca. 30 Sekunden) sofor­tige Wiederzündung.
Achtung: Bei Störungen vor erneutem Zündversuch min. 2 Minuten warten!
Wenn keine Flamme zustan­de kommt, arbeitet der Zünd­automat weiter, bis am Be­dienungsgriff (a) auf ”0” ge­schaltet wird.
Falls die Gaszuleitung luftge­füllt ist, kann es bis zu zwei Minuten dauern, bis Gas zur Verbrennung bereitsteht. Während dieser Zeit ist der Bedienungsgriff gedrückt zu halten, bis die Flamme brennt.
1
2
3
5
6
7
8
9
10
0
a
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
Inbetriebnahme Gebläsebetrieb
h = Gebläse Aus
(Heizbetrieb bis 3 kW)
j = Handregelung Gebläse
(Heizbetrieb bis 5 kW) Gewünschte Gebläseleistung am Drehknopf einstellen.
Sommerbetrieb
(Ventilation, ohne
Heizung) Gewünschte Gebläseleistung am Drehknopf einstellen.
k = Automatikbetrieb
Gebläse
(Heizbetrieb bis 5 kW)
Die Leistung gleicht sich stu­fenlos der jeweiligen Wärme­abgabe der Heizung an. Die Höchstleistung kann nach Wunsch am Drehknopf be­grenzt werden. Die Regelung zwischen diesem Wert und Langsamlauf erfolgt automa­tisch.
Die Heizluft wird über das Warmluftgebläse angesaugt und über drei flexible Warm­luftrohre vorwiegend in den Fußbodenbereich des Cara­vans geleitet.
Durch das reichhaltige Zu­behör-Teileprogramm läßt sich das Warmluftsystem al­len Komfortansprüchen ge­recht gestalten.
Raumthermostat
Bei ausgeschaltetem Gebläse (Position h) regelt die Heizung je nach Thermostat-Einstel­lung und Wärmebedarf mit ei­ner Heizleistung bis zu 3 kW. Mit Gebläse (Position j oder k) regelt die Heizung bei Bedarf die Heizleistung stufenlos bis zu 5 kW. Nach Ausschalten des Gebläses regelt die Hei­zung automatisch zurück in die Stufe 3 kW.
Für eine mittlere Raumtempe­ratur von ca. 22° C empfehlen wir für den Betrieb ohne Ge- bläse eine Thermostatein­stellung von 3 - 5, für den Be­trieb mit Gebläse eine Ther- mostateinstellung von 4 - 8.
Die genaue Thermostatein­stellung muß nach Wärme-
1
2
3
4
5
A
j
h
k
bedürfnis und Bauart des Fahrzeuges individuell ermit­telt werden.
Hinweis: Der Thermostat­fühler befindet sich unten an der Heizung. Bitte beachten Sie, daß kalter Luftzug durch Kühlschrankbelüftungen, Tür­spalten usw. oder ein hochflo­riger Teppich den Thermostat ungünstig beeinflussen. Sol­che Störquellen sind in jedem Fall zu beseitigen, da sonst keine befriedigende Tempera­turregelung gewährleistet ist.
Ausschalten
Bedienungsgriff der Heizung auf ”0” stellen (der Zündauto­mat wird damit gleichzeitig ausgeschaltet). Gebläse am Bedienteil auf „Aus“ (Posi­tion h) stellen.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschluß­ventil in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen.
Wichtige Bedienungshinweise
1. Bei Betrieb der Heizung im Reisemobil während der Fahrt unbedingt „Besondere Ein­bauhinweise” beachten (siehe Wartung Punkt 4)!
2. Die Verbrennungsluft-An­saugung unter dem Fahr­zeugboden muß von Schmutz und Schneematsch freigehal­ten werden. Der Ansaugstut­zen der Heizung darf deshalb nicht im Spritzbereich der Rä­der liegen, evtl. Spritzschutz anbringen.
3. Im Winter muß vor dem Zünden der Kamin vom Schnee befreit werden.
Falls am Wohnwagen ein Überdach montiert wird, muß der Abgaskamin unbedingt durch dieses Dach hindurch­geführt werden. Verwenden Sie dafür die Kamindurchfüh­rung UEK (Art.-Nr. 30630-04)!
4. Sollte die Heizung bei Stan­dorten mit extremen Wind­verhältnissen wiederholt ver­löschen oder bei Nutzung im Winter, empfehlen wir den auf das Kaminteil aufschraub­baren Satz Kaminverlängerun­gen SKV (Art.-Nr. 30690-00), der während der Fahrt abge­nommen werden muß.
5. Das Abgasrohr und alle An­schlüsse müssen regel­mäßig, in jedem Fall nach Verpuffungen (Fehlzündun­gen), überprüft werden. Das Abgasrohr muß unbedingt
1
Truma S 55 T
Flüssiggasheizung
ein Manometer, mit dem die Dichtheit der Gasanlage über­prüft werden kann.
Schließen Sie die Regler im­mer sehr sorgfältig von Hand an die Gasflaschen an! Bei Temperaturen um 0° C und darunter sollten die Regler mit Enteisungsanlage (Eis-Ex) betrieben werden. Die Regler­Anschlußschläuche sind re­gelmäßig auf Brüchigkeit zu überprüfen. Für Winterbetrieb sollten nur winterfeste Spezi­alschläuche verwendet wer­den. Gasflaschen müssen im­mer senkrecht stehen!
Wartung
Bei einer Störung wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den Truma-Service (siehe Seite 20)
1 Heizungsverkleidung abnehmen
Die Verkleidung oben nach vorne ziehen, die Haltefedern seitlich hochdrücken und Ver­kleidung nach vorne klappen. (bei eingeschränkten Platz­verhältnissen die Verkleidung oben nach vorne ziehen, dann hochheben bis die Verklei­dung freiliegt und dann ab­nehmen).
Anschließend die Verkleidung seitlich anstellen, damit die Anschlußkabel für das Warm­luftgebläse sowie für die Zündkontrollampe nicht abge­steckt werden müssen.
Zur Montage, die Verkleidung auf die unteren Haltelaschen (l) stellen. Bedienungsstange
2
auf ganzer Länge steigend und mit mehreren Schellen fest montiert verlegt sein. Auf keinen Fall dürfen Gegenstän­de auf das Abgasrohr gelegt werden, da dies zu Beschädi­gungen führen könnte. Das Abgasrohr muß sowohl an der Heizung wie am Kamin dicht und fest angeschlossen sein. Heizungen mit falsch montierten oder beschädig­ten Abgasrohren dürfen nicht mehr betrieben werden!
6. Der Warmluftaustritt an der Heizung darf unter kei­nen Umständen behindert werden. Deshalb keinesfalls
Textilien o.ä. zum Trocknen vor oder auf die Heizung hän­gen. Solche Zweckentfrem­dung könnte Ihre Heizung durch die dabei hervorgerufe­ne Überhitzung schwer be­schädigen. Keine brennbaren Gegenstände in die Nähe der Heizung bringen! Bitte beach­ten Sie dies im Interesse Ihrer Sicherheit.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Undichtheiten der Gas­anlage bzw. bei Gasgeruch:
- alle offenen Flammen löschen!
- nicht rauchen!
- Geräte ausschalten!
- Gasflasche schließen!
- Fenster und Türe öffnen!
- keine elektrischen Schalter betätigen!
- die gesamte Anlage von einem Fachmann über- prüfen lassen!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden!
Achtung: Nach jeder Demon-
tage der Abgasführung muß ein neuer O-Ring montiert werden.
1. Jede Veränderung am
Gerät (einschließlich Abgas­führung und Kamin) oder die Verwendung von Ersatzteilen und funktionswichtigen Zu­behörteilen, die keine Origi­nal-Truma-Teile sind, sowie das Nichteinhalten der Ein­bau- und Gebrauchsanwei­sung führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Aus­schluß von Haftungsansprü­chen. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und dadurch in manchen Ländern auch die Betriebser­laubnis des Fahrzeuges.
2. Der Betriebsdruck der
Gasversorgung 30 mbar (bzw. 28 mbar Butan/ 37 mbar Propan) muß mit
dem Betriebsdruck des Gerätes 30 mbar überein­stimmen.
3. Nur für Deutschland:
Flüssiggasanlagen müssen dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 entsprechen.
Die Prüfung der Gasanlage ist alle 2 Jahre von einem Flüssiggas-Sachkundigen (z.B. DVFG, TÜV, DEKRA) zu wiederholen. Sie ist auf der Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitblatt G 607 zu bestätigen.
Verantwortlich für die Ver­anlassung der Überprü­fung ist der Fahrzeughalter (Betreiber).
4. In anderen Ländern sind
die jeweils gültigen Vorschrif­ten zu beachten. Zu Ihrer Si­cherheit ist es erforderlich, die gesamte Gasinstallation und das Gerät regelmäßig (spätestens alle 2 Jahre) von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
5. Das Gerät darf beim Tanken und in der Garage nicht be­trieben werden.
6. Bei erster Inbetriebnahme eines fabrikneuen Gerätes (bzw. nach längerer Stillstand­zeit) kann kurzzeitig eine leichte Rauch- und Geruchs­entwicklung auftreten. Es ist zweckmäßig, das Gerät dann mit höchster Leistung bren­nen zu lassen und für gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen.
7. Ein ungewohntes Brenner­geräusch oder Abheben der Flamme läßt auf einen Regler­defekt schließen und macht eine Überprüfung des Reglers notwendig.
8. Wärmeempfindliche Ge­genstände (z.B. Spraydosen) dürfen nicht im Einbauraum der Heizung verstaut werden, da es hier unter Umstälnden zu erhöhten Temperaturen kommen kann.
Für die Gasanlage dürfen nur Gasdruckregler mit einer Ab­sicherung gegen Überdruck verwendet werden, dies sind z.B. Regler mit Sicherheits­ventil nach DIN 4811 bzw. VP 306. Wir empfehlen den Truma-Fahrzeugregler DUB bzw. für die Zweiflaschen-Ga­sanlage in nur von außen zu­gänglichen Flaschenkästen die Truma-Regler-Umschalt­automatik Triomatic. Die Tru­ma-Regler wurden speziell für die harte Beanspruchung in Wohnwagen, Booten und Fahrzeugen entwickelt. Sie besitzen neben dem Sicher­heitsventil gegen Überdruck
von unten in die Griffbuchse einführen und Verkleidung oben einrasten lassen. Bedie­nungsgriff von oben so aufstecken, daß der Pfeil zur ”0“-Stellung zeigt.
2 Batteriewechsel am Zündautomat
Blinkt die Kontrollampe (d) nicht, bzw. sind keine Zünd­funken hörbar oder nur in Zeitabständen von mehr als einer Sekunde, muß die Bat­terie erneuert werden.
Batterie nur bei ausgeschal­teter Heizung wechseln. Vor Beginn jeder Heizsaison neue Batterie einsetzen!
Heizungsverkleidung abneh­men (siehe Punkt 1), Batterie­fachabdeckung nach oben schieben und Batterie wech­seln. Plus/Minus beachten. Batteriefach wieder schließen.
Nur temperaturbeständige (+ 70° C), auslaufsichere Mignon-Batterie (LR 6, AA, AM 3) verwenden (Art.-Nr. 30030-99200), andere Batte­rien können Funktionsstörun­gen verursachen!
3 Reinigung (nur bei ausgeschaltetem Gerät!):
Es empfiehlt sich, mindestens einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison den sich am Wär­metauscher, an der Boden­platte ansammelnden Staub zu entfernen.
Zur Reinigung des Lüfterrads am Warmluftgebläse Zwi­schenboden im Kleider­schrank entfernen, Halte­klammer am Gebläse lösen, Lüftergehäuse seitwärts aus dem Luftverteiler ziehen und nach oben entnehmen, ggf. die elektrischen Anschluß­kabel abstecken. Das Lüfter­rad vorsichtig mit einem Pin­sel oder einer kleinen Bürste reinigen.
Zur Montage das Trumavent­Gebläse erst in den Luftver­teiler schieben und dann mit der Haltefeder befestigen.
4 Besondere Einbauhinweise
Achtung: Diese Heizung darf nicht in Reisemobile einge­baut werden, die für die Zu­lassung in Deutschland be­stimmt sind!
In anderen Ländern müssen die jeweils gültigen Vorschrif­ten bzw. Einschränkungen für den Betrieb während der Fahrt eingehalten werden.
1. Bei Betrieb der Heizung
- insbesondere während der Fahrt - muß der Dachka­min frei im Luftstrom liegen. Ggf. ist zusätzlich eine Kamin­verlängerung AKV (Art.-Nr. 30010-20800) einzubauen.
Die Reisemobilhersteller sind angehalten, ggf. die optimale Kombination von Verbren­nungsluft-Ansaugverlänge­rung und Dachkamin-Verlän­gerung bei den einzelnen Auslieferungszuständen ihrer Fahrzeuge durch Versuchs­fahrten zu ermitteln und mit Truma abzustimmen.
Dachaufbauten sowie ver­stautes Gepäck im Umkreis des Abgaskamins stören die Funktion der Heizung, insbe­sondere während der Fahrt. Die Flamme kann dadurch zurückbrennen und Schäden an der Heizung und am Fahr­zeug verursachen. In diesen
Fällen müssen weitere Ka­minverlängerungen verwen­det werden, so daß der Ka­minaufsatz mindestens 10 cm über die Gegenstände hinaus­ragt. Bei Nichtbeachtung die­ser Hinweise besteht kein Ga­rantieanspruch für entstande­ne Schäden an der Heizung und am Fahrzeug.
2. Wird der Fahrzeugboden mit Unterbodenschutz ver­sehen, muß der unter dem Wagen befindliche Verbren­nungsluft-Ansaugstutzen ab­gedeckt werden, damit der entstehende Spritznebel nicht zu Funktionsstörungen der Heizungsanlage führt. Nach Abschluß der Arbeiten Ab­deckung wieder entfernen.
Technische Daten
Gasart: Flüssiggas
(Propan/Butan) Betriebsdruck: 30 mbar, bzw. 28 mbar Butan/ 37 mbar Propan (siehe Fabrikschild)
Nennwärmeleistung:
5000 W
Gasverbrauch: 18 - 415 g/h Betriebsspannung:
Heizung: 1,5 V Gebläse: 12 V
Stromaufnahme:
Heizung: 50 mA (Zünden) 0,01 mA (Überwachen) Gebläse: 0,3 bis 1,0 A
Luftfördermenge:
bis 170 m
3
/h
Gewicht:
ca. 14,5 kg (ohne Gebläse) ca. 16 kg (inkl. Gebläse)
Konformitätserklärung:
Die Truma S 55 T ist durch den DVGW baumustergeprüft und erfüllt die EG Gasgeräte­Richtlinie (90/396/EWG) so­wie die mitgeltenden EG-Richtlinien. Für EU-Länder liegt die Produkt-Ident-Num­mer vor: CE-0085AU0098
3
Truma-Hersteller­Garantieerklärung
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Ga­rantie für Mängel des Gerä­tes, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzu­führen sind. Daneben beste­hen die gesetzlichen Ge­währleistungsansprüche ge­gen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch be­steht nicht bei Schäden am Gerät
- infolge Verwendung von Nicht-Original-Truma-Teilen in den Geräten und bei Verwendung ungeeigneter Gasdruckregler,
- infolge Nichteinhaltung unserer Einbau- und Gebrauchsanweisungen,
- infolge unsachgemäßer Behandlung,
- infolge unsachgemäßer Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die in­nerhalb von 12 Monaten seit Abschluß des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintre­ten. Der Hersteller wird sol­che Mängel durch Nachbes­serung beseitigen, behält sich jedoch das Recht vor, statt der Mängelbeseitigung Ersatz zu liefern. Die Geltend­machung von mittelbaren Schäden oder Folgeschäden ist ausgeschlossen. Die Vor­schriften des Produkthaf­tungsgesetzes bleiben unbe­rührt.
Die Kosten der Inanspruch­nahme des Truma-Werkskun­dendienstes zur Beseitigung eines unter die Garantie fal­lenden Mangels - insbeson­dere Transport-, Wege-, Ar­beits- und Materialkosten ­trägt der Hersteller, soweit der Kundendienst innerhalb von Deutschland eingesetzt wird. Kundendiensteinsätze im Ausland sind nicht von der Garantie gedeckt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Ein­baubedingungen des Gerä­tes (z.B. Demontage von Mö­bel- oder Karosserieteilen) können nicht als Garantielei­stung anerkannt werden.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
In Deutschland ist bei Stö­rungen grundsätzlich die Truma-Servicezentrale in Putzbrunn/München zu be­nachrichtigen; im Ausland stehen die jeweiligen Service­partner (siehe Adressenver­zeichnis) zur Verfügung. Be­anstandungen sind näher zu bezeichnen. Ferner ist die ordnungsgemäß ausgefüllte Garantie-Urkunde vorzulegen oder die Fabriknummer des Gerätes sowie das Kaufda­tum anzugeben.
Soweit das Gerät ins Werk gesandt wird, überprüft der Hersteller, ob ein Garantiefall vorliegt. Bei Schäden an Heizkörpern (Wärmetau­scher) ist der Gasdruckregler ebenfalls mit einzusenden.
Bei Einsendung ins Werk hat der Versand im Normalfall per Frachtgut zu erfolgen. Im Garantiefall übernimmt das Werk die Kosten der Einsen­dung und Rücksendung. Liegt kein Garantiefall vor, gibt der Hersteller dem Kun­den Bescheid und nennt die vom Hersteller nicht zu über­nehmenden Reparatur­kosten; in diesem Fall gehen auch die Versandkosten zu Lasten des Kunden.
Operating instructions
Truma S 55 T
Liquid gas heater
Always observe the opera­ting instructions and ”Im­portant operating notes“ prior to starting! The
vehicle owner is responsible for correct operation of the appliance.
The installer or vehicle owner must affix the yellow sticker with warning information en­closed with the appliance to a place in the vehicle where it is clearly visible to all users (e.g. on the wardrobe door)! Ask Truma to send you a sticker if necessary.
a = Control switch
(Thermostat)
b = Integrated control switch
for the Trumavent fan
c = Automatic ignition with
battery compartment
d = Automatic ignition
pilot light e = Thermostat sensor f = Name plate
(remove cover)
Short Description
The Truma S 55 T is a unit heater with a combustion air intake at the base and top ex­haust gas release. Heater output, independent of the 12 V power connection, is up to 3 kW without the fan, and with the 12 V fan switched on can be adjusted for an output of up to 5 kW as required.
When the fan is switched off the heater automatically drops back to the 3 kW level.
Using the Heater without the Fan
Before using the heater for the first time, ensure that a battery has been inserted (see „Changing the Batteries”).
1. Turn on gas cylinder and open quick-acting valve in the gas supply line.
2. Turn the control knob (a) through thermostat positions 1 - 10 and press down as far it will go. The unit will ignite automatically and the auto­matic ignition pilot light (d) will flash until the flame lights.
Keep the control knob pressed down for a further 10 seconds to allow the safety pilot to operate.
If the flame goes out again, re-ignition occurs immediate­ly during the closing time of the safety pilot (approx. 30 seconds).
Caution: If a fault occurs, wait at least two minutes before trying to light the unit again.
If there is no flame, the auto­matic ignitor continues to operate until the control knob is switched to ”0“.
If there is air in the gas supp­ly line, it can take up to two minutes until there is gas available for combustion. During this time hold the control knob down until the flame lights.
1
2
3
5
6
7
8
9
10
0
a
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
Using the Heater with the Fan
h = Fan Off
(Heater output up to 3 kW)
j = Manual fan control
(Heater output up to
5 kW) Turn the knob to the desired fan setting.
Setting for summer use
(Fan, heater off) Turn the knob to the desired fan setting.
k = Automatic operation
with fan
(Heater output up to
5 kW)
Output is automatically adju­sted (infinitely variable adjust­ment) to match the desired heater setting. Maximum out­put can be set using the knob if desired. Setting bet­ween this value and the slow running speed takes place automatically.
Hot air is drawn in via the hot air fan and fed via three fle­xible hot air pipes mainly into the floor area of the vehicle.
The extensive accessories and parts program enables the hot air system to be adapted to suit all comfort requirements.
Room Thermostat
With the fan off (Position h) heater output is up to 3 kW, depending on the thermostat setting and heating require­ments. With the fan on (Position j or k) heater output can be continuously adjusted up to 5 kW as required. When the fan is switched off the heater automatically drops back to the 3 kW level.
To maintain an average room temperature of about 22° C we recommend a thermostat setting of 3 - 5 with the fan off, or 4 - 8 with the fan on.
The exact thermostat setting must be determined in each case, depending on how much heat is needed and the design of your vehicle.
1
2
3
4
5
A
j
h
k
Note: The thermostat probe is underneath the heater. Please note that the ther­mostat will be adversely affected by cold draughts from refrigerator vents, gaps below doors, etc., or by a deep-piled carpet. Always be sure to avoid problems of this kind, otherwise satisfactory temperature control cannot be guaranteed.
Switching off
Turn the control switch to ”0” (the automatic ignition will switch off at the same time). Turn the fan to „off” (Position h) on the control console.
If the unit is not used for a relatively long period of time, close off the quick-action gate valve on the gas pipe and gas bottle.
Important operating notes
1. When using the heater while travelling in a mobile home be sure to follow the „Special installation instructions” (see Servicing, Point 4).
2. Underfloor combustion air intakes must be kept clear of dirt and snow slush. The inta­ke vent on the heater should not be located in the spray area of the wheels (if neces­sary fit a spray guard).
3. Before switching on the heater in winter, clear all snow from the cowl.
If you fit a roof cover over your caravan, the exhaust cowl must always pass right through this cover. For this purpose use cowl extension UEK (Art. no. 30630-04)!
4. If the heater is repeatedly blown out in very windy par­king spots, or when used in winter, we recommend the SKV cowl extension kit (Art. no. 30690-00) which can be screwed onto the cowl shaft when required, but must be dismantled before driving the vehicle.
5. Inspect the exhaust duct and all connections at regular intervals, and always in the event of blowback (misfire). It is essential for the exhaust duct to be installed so that it slopes upwards over its whole length and is secured with several clamps. Never place any object on the exhaust duct, since this could result in damage. The exhaust duct connection to
4
5
both the heater and the cowl must be firm and well sealed. It is no longer permissible to operate heaters with incor­rectly fitted or damaged exhaust ducts!
6. Never allow the warm air outlet on the heater to be obstructed in any way.
For instance never hang was­hing on or in front of the hea­ter to dry. Misusing your hea­ter in this way could cause serious damage from overheating. Do not place flammable objects near the heater. Please follow these guidelines in the interest of your own safety.
General safety notes
If the gas system is leaking or if there is a smell of gas:
- extinguish all naked flames!
- do not smoke!
- switch off all appliances!
- shut off the gas cylinder!
- open windows and doors!
- do not actuate any electrical switches!
- have the entire system checked by an expert!
Repairs may only be carried out by an expert.
Attention: A new O-ring
must always be installed after dismantling the exhaust duct!
1. Any alteration to the appli-
ance (including exhaust duct and cowl) or the use of spare parts and accessories which are important to the function of the heater and which are not original Truma parts, as well as the non-observance of the installation and opera­ting instructions, will lead to the cancelling of the guaran­tee and exclusion of liability claims. It also becomes illegal to use the appliance, and in some countries this even makes it illegal to use the vehicle.
2. The operating pressure
of the 30 mbar gas supply (or 28 mbar butane/ 37 mbar propane) must correspond with the ope­rating pressure of the 30 mbar unit.
3. In Germany only, LPG
installations must comply with DVGW form G 607.
The gas system must be tested every 2 years by a
liquid gas expert (DVFG, TÜV, DEKRA). Performance of this test must be confirmed on
Servicing
In the event of a fault contact the Truma Service outlet in the first instance (see page 20)
1 Removing the Heater Cover
Pull the cover forward at the top, lift up the retaining springs and fold out cover forwards. (If space is limited, lift the cover upwards and forwards, lift until the cover is released, then remove it.)
Then place the cover to the side so that the connection cables for the hot air fan and the ignition pilot light do not have to be removed.
To assemble, place the cover on the lower support clip (l). Insert the operating rod into the knob sleeve from below and let the cover slide up­wards until it fits into position. Fit the control knob from abo­ve in such a way that the ar­row points to ”0”.
2 Changing batteries on the automatic ignitor
If the pilot light (d) does not flash, or if ignition sparks cannot be heard or are heard only at intervals of more than one second, the battery must be replaced.
Replace the battery only if the heater is switched off. Insert a new battery before the start of the heating sea­son.
Remove the heater cover (see Point 1), push the battery compartment cover up and change the battery. Ensure that the polarity is correct. Close the battery compart­ment again.
Only use temperature resi­stant (+70° C), leakproof Mignon batteries (LR 6, AA, AM 3, Art. no. 30030-99200), other batteries could caus operational faults!
3 Cleaning (only when the unit is switched off):
It is recommended that dust gathering on the heat exchanger and on the base plate be removed at least once a year before regular use recommences.
To clean the impeller on the hot air fan, remove the false floor in the wardrobe, loosen the retaining spring form on the fan, draw the ventilator housing sideways away from the air diffuser and lift up­wards and off. If necessary disconnect the electrical cables. Clean the blades with a small brush.
To assemble, first place the Trumavent fan in the air diffu­ser and then fix in place with the retaining spring.
the test certificate according to DVGW form G 607.
The vehicle owner (opera­tor) is responsible for arranging the inspection.
4. In other countries, the
appropriate regulations must be observed. For your own safety it is absolutely neces­sary to have the complete gas installation and appliance checked by an expert regular­ly (at least every two years).
5. Do not operate the appli­ance when refuelling the ve­hicle and when in the garage.
6. When a brand-new unit is first used (or when the unit is used after a relatively long break), it may give off a little smoke and a slight smell. If this happens we recommend running the unit on full power, ensuring that the room is well ventilated.
7. If the burner makes an unusual noise or if the flame lifts off while burning, it is likely that the regulator is faulty, and it is essential to have it checked.
8. Items sensitive to heat (e.g. spray cans) must not be stored in the installation area, since excess temperatures may under certain circum­stances be incurred there.
For the gas system only gas pressure regulators with pro­tection against excess pres­sure, such as regulators with safety valves according to DIN 4811 and VP 306, may be used. We recommend the Truma DUB vehicle regulator or in the case of a two cylin­der gas installation that is only accessible from the out­side, the Truma Triomatic with automatic reserve switch-over. The Truma regu­lators have been specially designed for heavy duty use in caravans, boats and vehicles. In addition to a safety valve for countering excess pressure, they also have a pressure gauge with which you can check that the installation is fully gas tight.
Always connect the pressure regulator to the gas cylinder by hand with great care. For temperatures around 0° C and below, the regulators should be operated with a defroster system (Eis-Ex). Inspect the regulator connec­tion hoses regularly for signs of weakness. For winter cam­ping use only special frost­resistant hoses. Gas cylinders must always be upright!
6
4 Special installation instructions
Attention: This heater is not to be installed in mobile homes which are intended for approval in Germany!
In other countries the respec­tive regulations must be observed as well as the restrictions for using the appliance when moving.
1. When using the heater
- particularly while driving
- the roof flue must be open
to allow the flow of air. If necessary, fit an AKV flue extension (item No. 30010-
20800).
Mobile home manufacturers are required to determine the ideal combination of combu­stion air intake extension and roof flue extension to suit the individual versions of their vehicles by carrying out test runs and consulting Truma.
Roof extensions as well as luggage stowed in the vicini­ty of the exhaust cowl im­pede the heater in its operati­on, especially whilst the ve­hicle is moving. The flame may flash back, causing damage to the heater and vehicle. In this case additio­nal cowl extensions must be used so that the top of the cowl projects at least 10 cm above any objects. Failure to observe this instruction means that no guarantee claim will be entertained for resultant damage to the heater and vehicle.
2. If the vehicle is undersea- led, the combustion air in­take connection under the vehicle must be covered to prevent the resulting spray mist from impairing the ope­ration of the heating unit. Remove the covering again once the work is completed.
Technical data
Type of gas: Liquid gas
(propane/butane)
Operating pressure:
30 mbar, or 28 mbar for butane/37 mbar for propane (see manufacturer’s plate)
Rated thermal output:
5000 W
Gas consumption:
18 – 415 g/h
Operating voltage:
Heater: 1.5 V Fan: 12 V
Power consumption:
Heater: 50 mA (ignition)
0.01 mA (monitoring) Fan: 0.3 to 1.0 A
Air discharge:
up to 170 m
3
/h
Weight:
approx. 14.5 kg (without fan) approx. 16 kg (including fan)
Declaration of conformity:
The Truma S 55 T has been approved by the DVGW and complies with the EC guide­lines (90/396/EWG) for gas appliances as well as with the associated EC guidelines. The product ID No. for EU countries is:
CE-0085AU0098
Manufacturer’s terms of warranty
1. Case of warranty
The manufacturer grants a warranty for malfunctions in the appliance which are ba­sed on material or production faults. In addition to this, the statutory warranty claims against the seller remain valid.
The warranty claim is not valid for damage to the appliance
- as a result of not original Truma parts being used in the appliance and as a result of unsuitable gas pressure regulators being used,
- as a result of non-complian­ce with the installation in­structions and instructions for use,
- as a result of incorrect handling,
- as a result of incorrect packaging for trans portation.
2. Scope of warranty
The warranty is valid for mal­functions as stated under item 1, which occur within 12 months after conclusion of the purchase agreement bet­ween the seller and the final consumer. The manufacturer shall rectify such malfunc­tions by way of repair, howe­ver, the manufacturer also re­serves the right to supply a replacement instead of repai­ring said malfunctions. Claims for indirect damage or conse­quential damage shall be re­jected. This does not affect the rules of the product liabili­ty law.
The manufacturer shall bear the cost of employing the Truma customer service for the removal of a malfunction under warranty - in particular transportation costs, travel­ling expenses, job and materi­al costs, as long as the servi­ce is carried out in Germany. Customer service carried out abroad is not covered by the warranty.
Additional costs based on complicated removal and in­stallation conditions of the ap­pliance (e.g. removal of furni­ture or parts of the vehicle body) do not come under warranty.
3. Raising the case of warranty
In Germany, the Truma Ser­vice Center in Putzbrunn/ Munich must always be contacted in event of a mal­function; Abroad, respective service partners are available (refer to address list). Com­plaints must be specified. In addition, the correctly com­pleted warranty certificate must be presented or the Se­rial number of the appliance and the date of purchase spe­cified.
If the appliance is sent back to the factory, the manufactu­rer shall check whether it is a case of warranty. If there is damage to heaters (heat ex­changers), the gas pressure regulator must also be sent back to the factory.
When returning the appliance to the factory, the delivery is ­in normal cases - to be by freight. If it is a case of warranty, the factory shall bear the cost for the delivery to the factory and the cost for returning the appliance to the customer. If the damage is deemed not to be a warranty case, the manufacturer shall notify the customer and shall specify repair costs which shall not be borne by the manufacturer; in this case, the customer shall also bear the shipping costs.
Loading...
+ 16 hidden pages