Schutzhandschuhe gegen mögliche mechanische
Verletzungen tragen.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Sicherheitshinweise
Ein geöffnetes Dachfenster / Hubdach im Umkreis des Dachkamins birgt die Gefahr des Eintritts von Abgas in das Fahrzeuginnere. Die Heizung darf nur bei geschlossenem Dachfenster / Hubdach betrieben werden.
Für den Betrieb von Gasreglern, Gasgeräten bzw. Gasanlagen,
ist die Verwendung von stehenden Gasflaschen aus denen
Gas aus der Gasphase entnommen wird zwingend vorgeschrieben. Gasflaschen aus denen Gas aus der Flüssigphase
entnommen wird (z. B. für Stapler) sind für den Betrieb verboten, da sie zur Beschädigung der Gasanlage führen.
Bei Undichtigkeiten der Gasanlage bzw. bei Gasgeruch:
– alle offenen Flammen löschen
– nicht rauchen
– Gasgeräte ausschalten
– Gasflasche schließen
– Fenster und Türe öffnen
– keine elektrischen Schalter betätigen
– die gesamte Anlage von einem Fachmann überprüfen
lassen!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt
werden.
Nach jeder Demontage der Abgasführung muss ein neuer
O-Ring montiert werden!
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen
insbesondere:
– Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),
– Veränderungen an der Abgasführung und am Kamin,
– Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als
Ersatz- und Zubehörteile,
– das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und
dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des
Fahrzeuges.
Der Betriebsdruck der Gasversorgung 30 mbar muss
mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Typenschild)
über einstimmen.
Die Flüssiggasanlagen müssen den technischen und administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z. B. EN 1949 für Fahrzeuge). Nationale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B. das DVGWArbeitsblatt G 607) müssen beachtet werden.
Die Prüfung der Gasanlage muss alle 2 Jahre von einem Fachmann wiederholt werden und gegebenenfalls in der Prüfbescheinigung (in Deutschland z. B. gemäß DVGW-Arbeitsblatt
G 607) bestätigt werden.
4
Verantwortlich für die Veranlassung der Überprüfung ist
der Fahrzeughalter.
Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Parkhäusern, Garagen oder auf Fähren nicht benutzt werden.
Bei erster Inbetriebnahme eines fabrikneuen Gerätes (bzw.
nach längerer Stillstandszeit) kann kurzzeitig eine leichte
Rauch- und Geruchsentwicklung auftreten. Es ist zweckmäßig, das Gerät dann sofort mit höchster Leis tung brennen zu
lassen und für gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen.
Ein ungewohntes Brennergeräusch oder Abheben der Flamme lässt auf einen Reglerdefekt schließen und macht eine
Überprüfung des Reglers notwendig.
Wärmeempfindliche Ge genstände (z. B. Spraydosen) oder
brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht im Einbauraum der Heizung verstaut werden, da es hier unter Umständen zu erhöhten Temperaturen kommen kann.
Für die Gasanlage dürfen nur Druckregeleinrichtungen gemäß EN12864/EN16129 (in Fahrzeugen) mit einem festen
Ausgangsdruck von 30mbar verwendet werden. Die Durchflussrate der Druckregeleinrichtung muss mindestens dem
Höchstverbrauch aller eingebauten Geräte entsprechen.
Für Fahrzeuge empfehlen wir die Gasdruck-Regelanlage
Truma MonoControl CS sowie für die Zweiflaschen-Gasanlage die Gasdruck-Regelanlagen Truma DuoComfort /
DuoControl CS.
Bei Temperaturen um 0 °C und darunter sollten die GasdruckRegelanlage bzw. das Umschaltventil mit der Reglerbeheizung
EisEx betrieben werden.
Es dürfen nur für das Bestimmungsland geeignete Regleranschlussschläuche, die den Anforderungen des Landes
entsprechen, verwendet werden. Diese sind regelmäßig auf
Brüchigkeit zu überprüfen.
Druckregelgeräte und Schlauchleitungen müssen spätestens 10 Jahre (bei gewerblicher Nutzung 8 Jahre) nach
Herstellungs datum gegen neue ausgewechselt werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich.
Wichtige Bedienungshinweise
Falls am Wohnwagen ein Überdach montiert wird, muss der
Dachkamin unbedingt durch dieses Dach hindurchgeführt
werden. Verwenden Sie dafür die Kamindurchführung UEK
(Art.-Nr. 30630-04)!
Der Wärmetauscher, das Abgasrohr und alle An schlüsse
müssen regelmäßig, in jedem Fall nach Verpuffungen (Fehl-
zündungen), von einem Fachmann überprüft werden.
Das Abgasrohr muss:
– an der Heizung und am Kamin dicht und fest angeschlos-
sen sein,
– aus einem Stück (ohne Trennstellen) bestehen,
– ohne Querschnittsverengung und unbedingt auf ganzer
Länge steigend verlegt sein,
– zusammen mit dem Überrohr mit mehreren Schellen fest
montiert sein.
Es dürfen keine Gegenstände auf das Abgasrohr gelegt werden, da dies zu Beschä digungen führen könnte.
Heizungen mit falsch montiertem oder beschädigtem Abgasrohr bzw. beschädigtem Wärmetau-
scher dürfen auf keinen Fall weiter betrieben werden!
Der Warmluftaustritt an der Heizung darf unter keinen
Umständen behindert werden. Deshalb keinesfalls Textilien
oder Ähnliches zum Trocknen vor oder auf die Heizung hängen. Solche Zweckentfremdung könnte Ihre Heizung und die
Textilien durch die dabei hervorgerufene Überhitzung schwer
beschä digen. Keine brennbaren Ge genstände in die Nähe der
Heizung bringen!
Bauartbedingt wird während des Betriebes die
Heizungsverkleidung heiß. Die Sorgfaltspflicht
gegenüber Dritten (insbesondere Kleinkindern) obliegt
dem Betreiber.
Bei Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung
und „Wichtige Bedienungshinweise“ beachten! Der
Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung
des Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Die dem Gerät beiliegenden Aufkleber sind vom Einbauer
bzw. Fahrzeughalter an einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug anzubringen! Fehlende Aufkleber können bei Truma angefordert werden.
Die Öffnungen des Wandkamins müssen frei sein. Dies muss
gelegentlich kontrolliert werden. Bei Bedarf Schmutz, Laub
und insbesondere im Winter Schnee oder -matsch vor den
Öffnungen entfernen.
Bei Verbrennungsluft-Ansaugung unter dem Fahrzeug muss
diese Öffnung besonders im Winter von Schmutz, Laub und
Schneematsch freigehalten werden. Der Ansaugstutzen der
Heizung darf deshalb nicht im Spritzbereich der Räder liegen,
evtl. Spritzschutz anbringen.
Der Dachkamin muss während des Betriebs der Heizung stets
frei im Luftstrom liegen. Dachaufbauten können die Funktion
der Heizung stören.
Für Winter- bzw. Dauercamping empfehlen wir den auf das
Kaminteil aufschraubbaren Kaminverlängerungssatz SKV
(3 x 15 cm – Art.-Nr. 30690-00).
Sollte die Heizung bei Standorten mit extremen Windverhältnissen oder bei Nutzung im Winter wiederholt verlöschen,
empfehlen wir die Verwendung einer Kaminverlängerung AKV
(15 cm – Art.-Nr. 30010-20800) sowie zusätzlich den Kaminaufsatz T2 (Art.-Nr. 30700-02) oder T3 (Art.-Nr. 30070-03).
Werden 2 oder 3 Verlängerungen a 15 cm verwendet,
müssen diese vor einer Fahrt abgenommen werden um
nicht verloren zu gehen (Unfallgefahr). Eine verbleibende Verlängerung muss festgeschraubt und mit einer Schraube gesichert sein.
Verwendungszweck
Diese Heizung wurde für den Einbau in Caravans und sonstige Anhänger konstruiert. Der Einbau in Boote und Motorcaravans ist nicht zulässig.
5
Gebrauchsanweisung
6. Die Heizleistung ist am Bedienungsknopf (a) stufenlos zwischen Kleinstellung (f) und Großstellung (g) einstellbar.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung
und „Wichtige Bedienungshinweise“ beachten!
Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass die
Bedienung des Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Heizung S 2200 / S 2200 P
Bild 1
a = Bedienungsknopf
b = Sichtfenster zum Beobachten der Flamme
c = Piezo-Druckzünder (Modell S 2200 P)
d = Zündautomat mit Batteriefach (Modell S 2200)
e = Typenschild
S 2200 mit Zündautomat
Vor der ersten Inbetriebnahme sicherstellen, dass eine Batterie eingelegt ist (siehe „Batteriewechsel am Zündautomat“)!
1. Kaminkappe abnehmen (bei Einbau mit Wandkamin)!
2. Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.
3. Bedienungsknopf (a) auf Funkensymbol (g) stellen und
eindrücken. Zündung erfolgt in dieser Stellung automatisch
(Zündfunke hörbar), bis die Flamme brennt.
Bedienungsknopf bis zu 10 Sekunden gedrückt halten, damit
Zündsicherung anspricht.
Bei Störung vor erneutem Zündversuch 3 Minuten
warten!
4. Sollte die Flamme wieder verlöschen, erfolgt während der
Schließzeit der Zündsicherung (ca. 30 Sekunden) sofortige
Wiederzündung.
5. Heizung ca. 1 Minute in Zündstellung brennen lassen, dann
erst auf „Groß“ (g) stellen.
Falls die Gaszuleitung luftgefüllt ist, kann es bis zu einer Minute
dauern, bis Gas zur Verbrennung bereitsteht. Während dieser
Zeit ist der Bedienungsknopf gedrückt zu halten, bis die Flamme brennt.
Bild 2
f = Zünd- und Kleinstellung
g = Großstellung
h = Heizung ausgeschaltet
Bei Geräten mit Abgasanschluss auf der rechten Seite sind die
Teile auf der anderen Seite angeordnet.
Inbetriebnahme
S 2200 P mit Piezo-Druckzünder
1. Kaminkappe abnehmen (bei Einbau mit Wandkamin)!
2. Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.
3. Bedienungsknopf (a) auf Funkensymbol (f) stellen und eindrücken. Gleichzeitig Druckzünder (c) solange rasch hintereinander betätigen, bis die Flamme brennt.
Bedienungsknopf (a) noch bis zu 10 Sekunden gedrückt halten, damit die Zündsicherung anspricht.
Wenn keine Flamme zustande kommt, arbeitet der Zündautomat
weiter, bis am Bedienungsknopf (a) ausgeschaltet wird (h).
6. Die Heizleistung ist am Bedienungsknopf (a) stufenlos
zwischen Kleinstellung (f) und Großstellung (g) einstellbar.
Ausschalten
Bedienungsknopf (a) auf „0“ stellen (Zündautomat wird damit gleichzeitig abgeschaltet). Bei längerem Nichtgebrauch
Schnellschlussventil in der Gaszuleitung und Gasflasche
schließen.
Bei Einbau mit Wandkamin (siehe Bild C3) kann das Kamingitter (14) mit der Kaminkappe (17 – Zubehör) abgedeckt
werden, um z. B. beim Waschen des Caravans oder bei Unwetter ein übermäßiges Eindringen von Wasser zu verhindern.
Um eine gleichmäßige und rasche Warmluftverteilung
sowie eine Absenkung der Oberflächentemperaturen am
Heizgerät sicherzustellen, empfehlen wir, die Heizung mit
Truma Gebläse und Warmluftanlage zu betreiben.
Wartung
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Servicezentrum oder an einen unserer autorisierten Servicepartner
(siehe www.truma.com).
4. Weitere 10 Sekunden durch das Sichtfenster (b) beobachten, ob die Flamme nicht durch Luft in der Leitung (verursacht
durch Gasflaschenwechsel) verlischt.
Auf keinen Fall vor Ablauf von 3 Minuten nachzünden, sonst besteht Verpuffungsgefahr! Dies gilt
auch dann, wenn eine bereits in Betrieb befindliche Heizung
verlischt und wieder gezündet werden muss.
5. Heizung ca. 1 Minute in Zündstellung (f) brennen lassen,
dann erst auf „Groß“ (g) stellen.
Falls die Gaszuleitung luftgefüllt ist, kann es bis zu einer Minute
dauern, bis Gas zur Verbrennung bereitsteht. Während dieser Zeit ist der Bedienungsknopf gedrückt zu halten und der
Druckzünder dauernd zu betätigen, bis die Flamme brennt.
6
Trotz sorgfältiger Fertigung kann die Heizung scharfkan-
tige Teile enthalten, deshalb bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe verwenden!
Batteriewechsel am Zündautomat
Technische Daten
Sind keine Zündfunken hörbar oder nur in Zeitabständen von
mehr als einer Sekunde, muss die Batterie erneuert werden.
Batterie nur bei ausgeschalteter Heizung wechseln. Vor Beginn jeder Heizsaison neue Batterie einsetzen! Alte Batterie
fachgerecht entsorgen!
Batteriefachabdeckung nach oben schieben und Batterie
wechseln. Plus / Minus beachten. Batteriefach wieder schließen.
Bild 3
Nur temperaturbeständige (+70 °C), auslaufsichere MignonBatterie (LR 6, AA, AM 3) verwenden (Art.-Nr. 30030-99200),
andere Batterien können Funktionsstörungen verursachen!
Reinigung
nur bei ausgeschaltetem Gerät
Es empfiehlt sich, mindestens einmal jährlich vor Beginn der
Heizsaison den sich am Wärmetauscher, an der Bodenplatte
und am Lüfterrad der Truma Warmluftanlage ansammelnden
Staub zu entfernen. Das Lüfterrad vorsichtig mit einem Pinsel
oder einer kleinen Bürste reinigen.
(ermittelt nach EN 624 bzw. Truma Prüfbedingungen)
Gasart
Flüssiggas (Propan / Butan)
Betriebsdruck
30 mbar (siehe Typenschild)
Nennwärmeleistung
1850 W
Gasverbrauch
50 – 170 g/h
Zusätzliche Angaben nach EN 624
= 2,4 kW (Hs); 178 g/h; C51; I
Q
n
Bestimmungsländer
BE, BG, RO, DK, DE, EE, FI, FR, GB, GR, IS, IE, IT, LV, LT, LU,
MT, NL, NO, AT, PL, PT, SE, CH, SK, SI, ES, CZ, HU, CY, HR,
TR, RUS
Betriebsspannung
1,5 V (Zündautomat mit Batteriebetrieb)
Stromaufnahme
225 mW (Zünden)
Gewicht
ca. 6,7 kg
CE-Produkt-Ident-Nummer
CE-0085AP0324
E1000139
E1032603
Technische Änderungen vorbehalten!
3B/P
Abmessungen
Entsorgung
Das Gerät und die Batterie im Zündautomaten getrennt,
gemäß den administrativen Bestimmungen des jeweiligen
Verwendungslandes, entsorgen. Nationale Vorschriften und
Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu
beachten.
AKW2 = Abgasführung und Verbrennungsluftzuführung durch
AKD = Abgasführung über Dach (Kaminset AKD)
die Seitenwand (Kaminset AKW2) mit Einbausituation
1 oder 2
AKW2
AKD
AKW2
2
1
Bild 4 Maße in mm.
Technische Änderungen vorbehalten!
1
7
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse die nicht von Truma
zu verantworten sind
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler
des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und
es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten.
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird solche Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte
Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisierten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der
Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller
im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von
neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter.
Zur Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller
selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im
Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem
autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbaubedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten
Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleistung anerkannt werden.
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adressen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
im Bereich „Service“.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir
bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu
halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung
– Seriennummer des Gerätes
– Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum
legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle
Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur
nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Servicepartner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, übernimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garantiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und die
Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
abzusehen.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland
bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt.
In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die
jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) ausgesprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über
seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwickeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem
der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer Verwendung entgegen dem bestim-
mungsmäßigen Verwendungszweck
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder Inbe-
triebnahme entgegen der Gebrauchs- und Einbauanweisung
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen
– wenn Reparaturen, Installationen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei natürli-
cher Abnutzung
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
sind und dadurch ein Mangel verursacht wird
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüsse im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Produkte, ungeeignete Reinigungsmittel)
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen
8
Einbauanweisung
4. Beim Einbau einer Wasserversorgung in das Fahrzeug
muss darauf geachtet werden, dass zwischen den Wasserschläuchen und der Wärmequelle (z. B. Heizung, Warmluftrohr) ein ausreichender Abstand eingehalten wird.
&Bitte Bilderseite ausklappen!
Einbau und Reparatur der Heizung darf nur vom Fachmann durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten
Einbauanweisung sorgfältig durchlesen und befolgen!
Bei Nichteinhaltung der Einbauvorschriften bzw.
unsachgemäßem Einbau besteht Lebensgefahr!
Verwendungszweck
Diese Heizung wurde für den Einbau in Caravans konstruiert.
Der Einbau in Boote, Motorcaravans (Fahrzeugklasse M1),
Kraftomnibusse (Fahrzeugklasse M2 und M3), Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N) sowie in Fahrzeuge zum
Transport von gefährlichen Gütern ist nicht zulässig.
Bei Einbau in Sonderfahrzeuge müssen die dafür geltenden
Vorschriften berücksichtigt werden.
Andere Anwendungen sind nach Rücksprache mit Truma
möglich.
Vorschriften
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen
sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen
insbesondere:
– Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),
– Veränderungen an der Abgasführung und am Kamin,
– Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als
Ersatz- und Zubehörteile,
– das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerä tes und
dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des
Fahrzeuges.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typenschild (siehe Einbaubeispiel, 9) angekreuzt werden.
Der Einbau in Fahrzeuge muss den technischen und administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z. B. EN 1949). Nationale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B. das DVGW-Arbeitsblatt G 607)
müssen beachtet werden.
Nähere Angaben zu den Vorschriften in den entsprechenden
Bestimmungsländern können über unsere Auslands-Vertretungen (siehe www.truma.com) angefordert werden.
Ein Wasserschlauch darf erst in einem Abstand von 1,5 m
zur Heizung am Warmluftrohr angelegt werden. Der Truma
Schlauchclip SC (Art.-Nr.: 40712-01) kann ab diesem Abstand
verwendet werden. Bei Parallelverlegung, z. B. einer Durchführung durch eine Wand, muss ein Abstandshalter (z. B. eine
Isolierung) angebracht werden, um den Kontakt zu vermeiden.
5. Beim Einbau einer gelochten Schublade über der Heizung,
die z. B. zum Trocknen von Gegenständen dient, ist zwingend
ein Zwischenboden aus unbeschichtetem Holz (Mindesttiefe
250 mm) nötig. Abdeckungen des Einbauraumes müssen aus
temperaturbeständigem Material (kein PVC oder Ähnlichem)
bestehen.
Abgasführung über Dachkamin
Ein geöffnetes Dachfenster / Hubdach im Umkreis des
Dachkamins birgt die Gefahr des Eintritts von Abgas in
das Fahrzeuginnere. Darum darf der Kamin keinesfalls in der
Nähe dieser Öffnung platziert werden. Ist dies nicht vollständig möglich, darf die Heizung nur bei geschlossenem Dachfenster / Hubdach betrieben werden. Um dies zu verdeutlichen
ist vom Einbauer zusätzlich ein Aufkleber (Art.-Nr. 30090-
37100) gut sichtbar am Dachfenster / Hubdach anzubringen.
Das Ansaugrohr für die Verbrennungsluft (bei Abgasführung über Dach) darf nicht im Spritzbereich der Räder liegen, evtl. Spritzschutz anbringen.
Abgasführung und Verbrennungsluftzuführung
durch die Seitenwand
Bild B
Der Wandkamin ist so anzubringen, dass sich innerhalb
von 500mm (A) kein Tankstutzen oder Tankentlüftungsöffnung befindet. Außerdem bei der Platzwahl beachten, dass
sich direkt oberhalb und 300 mm seitlich keine zu öffnenden
Fenster, Luken oder Entlüftungsöffnungen für den Wohnbereich befinden.
Für die Betriebssicherheit ist es unbedingt erforderlich,
dass der Wandkamin in der vorgeschriebenen Höhe
platziert wird. Diese Höhe (Abstand zwischen Heizungsso-
ckel und Mitte der Bohrung für den Abgasschacht) richtet sich
nach den verwendeten Rohrlängen.
Um eine gleichmäßige und rasche Warmluftverteilung
sowie eine Absenkung der Oberflächentemperaturen am
Heizgerät sicherzustellen, empfehlen wir den Einbau einer
Truma Warmluftanlage.
Platzwahl
1. Das Gerät und seine Abgasführung ist grundsätzlich so einzubauen, dass es für Servicearbeiten jederzeit gut zugänglich
ist und leicht aus- und eingebaut werden kann.
2. Die Heizung kann im Kleiderschrank mit Einbaukasten
(Bild A1) oder frei im Raum mit Rückwand (Bild A2) eingebaut
werden. Bei der Platzwahl ist darauf zu achten, dass die Bohrungen gemäß Bodenschablone durchgeführt werden können. Serienmäßig befindet sich der Anschluss des Abgasrohrs
auf der linken Seite (Bedienungsknopf rechts).
Auf Wunsch ist das Gerät auch mit Anschluss des Abgasrohrs
auf der rechten Seite lieferbar.
3. Abgasleitungen und Kamine müssen so installiert
sein, dass das Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht möglich ist.
Heizungseinbau
– Einbau im Kleiderschrank mit Einbaukasten EKM
1. Schrankvorderteil 440 mm hoch und 480 mm breit ausschneiden. Einbaukasten behelfsmäßig in den Schrankausschnitt einsetzen.
2. Bodenschablone so in den Einbaukasten einlegen, dass sie
genau hinten in den Ecken anliegt (L = Abgasrohranschluss
links, R = Abgasrohranschluss rechts). Schablone mit
Reißnägeln befestigen. Einbaukasten herausnehmen.
3. Gemäß Schablone Bodenöffnung Ø 15 mm für Kondenswasserablauf bohren und die 4 Punkte für die Befestigungsschrauben vorstechen.
4. Nur bei Abgasführung über Dach: Loch Ø 65 mm für
das Verbrennungsluft-Ansaugrohr bohren.
Die Maße müssen genau eingehalten werden.
9
5. Einbaukasten wieder einsetzen und anschrauben. Vorgestanzte Öffnung für die Durchführung der Abgasführung
links(1) oder rechts (2) ausbrechen (siehe Bild A1).
– Einbau frei im Raum
Ist bei der Heizung die unverkleidete Rückseite sichtbar oder
der Mindestabstand von 50 mm zur Wand unterschritten
(BildA3) muss eine Rückwand mit Wärmeleitblech (Art.-Nr.
30190-02, 03) eingebaut werden (Bild A2).
1. Bodenschablone auf den gewählten Platz legen. Schablone
mit Reißnägeln befestigen.
2. Gemäß Schablone Bodenöffnung Ø 15 mm für Kondenswasserablauf bohren und die 4 Punkte für die Befestigungsschrauben vorstechen.
3. Nur bei Abgasführung über Dach: Loch Ø 65 mm für
das Verbrennungsluft-Ansaugrohr bohren.
Die Maße müssen genau eingehalten werden.
Abgasführung und Verbrennungsluftzuführung durch die Seitenwand
(Kaminset AKW2)
Für die S 2200 (P) darf nur das Truma EdelstahlAbgasrohr AE 3 (Art.-Nr. 30140-00) mit Truma ÜberrohrÜR
(APP – Art.-Nr. 40230-00) verwendet werden, da das
Heizgerät nur in Verbindung mit diesen Rohren geprüft und
zugelassen ist.
Rohranschluss an die Heizung
1. Bild C1
Die beiden Schrauben (1) oben an der Heizung lösen und Verkleidung abnehmen.
2. Bild C2
Abgasrohr (2) am oberen Heizungsstutzen (3) wie folgt anschließen: Dichtplatte (4) etwa 3cm auf das Rohr schieben
(Kralle zeigt zur Heizung), O-Ring (5) durch Ausweiten vorsichtig über die Rohrschnittkante führen und Rohr bis auf
Anschlag in den Heizungsstutzen (3) stecken. Dichtplatte
zusammen mit O-Ring ganz heranschieben und durch Drehen
einhängen. Mit Schraube (6) fest anziehen.
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring (5)
montiert werden.
3. Überrohr (7) auf das Abgasrohr schieben (muss vom Abgasschacht bis zur Heizung reichen).
4. Verbrennungsluftrohr (8) am unteren Heizungsstutzen (9)
in gleicher Weise wie Abgasrohr (2) anschließen.
Abgasrohr mit Überrohr und Verbrennungsluftrohr
müssen auf ganzer Länge steigend verlegt sein
und gemäß Bild C1 gegen jegliche Veränderung mit Doppelstütze DSW (Einbauvarianten 1 und 2) gesichert werden. An-
dernfalls kann sich ein Wassersack bilden, welcher den
freien Abzug der Abgase verhindert.
Rohranschluss an Abgas- und Ansaugschacht
Bohrungen für den Wandkamin
Den Wandkamin an einer möglichst geraden Fläche montieren, die allseitig vom Wind umströmt werden kann.
Gemäß der nachstehenden Einbauvarianten (1 und 2) die
beiden Bohrungen Ø 79 mm herstellen (Hohlräume im
Bereich der Bohrungen mit Holz ausfüttern) und die Löcher
für die Wandschrauben (15 – 3,5 x 13) vorstechen. Ebenso
die Löcher für die Befestigungsschrauben (16 – 3,5 x 25) des
Kamingitters (14) vorstechen.
Die vorgeschriebene Mindesthöhe (= Abstand zwischen
Heizungssockel und Mitte der Abgasschachtbohrung) genau
einhalten.
Bild C1
– Einbauvariante 1
Bei Rohrlängen von 40 bis 75 cm muss der Abgasschacht
in einer Mindesthöhe von 33 cm montiert werden. Dazu
Wandschablone am Boden aufliegen lassen.
– Einbauvariante 2
Bei Rohrlängen größer 75 bis 120 cm muss der Abgasschacht in einer Mindesthöhe von 66 cm montiert werden (zwischen Heizungssockel und Mitte der
Abgasschachtbohrung).
Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bohrungen
(11,5 cm) ist genau einzuhalten!
Bei den Einbauvarianten 1 und 2 können die Rohre seitlich
durch die Heizungsverkleidung oder nach hinten abgewinkelt
werden und es muss die Doppelstütze DSW montiert werden. Falls erforderlich, kann die Stütze durch Abschneiden oder Abbiegen gekürzt werden.
Bild C3
Heizung auf den vorgesehenen Platz stellen, Rohre zu den
Bohrungen führen und notwendige Rohrlängen festlegen, ggf.
kürzen. Rohre durch die Bohrungen stecken und Heizung so
zur Wand schieben, dass die Rohre ca. 4 cm aus der Wand
herausragen.
Das Abgasrohr (2) mit Überrohr (7) befindet sich
oberhalb des Verbrennungsluftrohr (8)!
Dichtringe (10) etwa 3 cm auf die Rohre schieben. O-Ringe
(5) durch Ausweiten über die Rohrschnittkanten führen und
Rohre (2) und (8) bis auf Anschlag in die Schächte (11 + 12)
stecken (die Anschlussstutzen müssen nach unten zeigen).
Dichtringe zusammen mit den O-Ringen ganz heranschieben
und mit je 2 Schrauben (13) sicher befestigen.
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring (5) montiert werden!
Befestigung des Abgas- und Ansaugschachtes
Bild C3
Abgasschacht (11) an der Dichtfläche mit plastischem Karosseriedichtmittel (kein Silikon!) bestreichen und in die obere
Bohrung schieben (der Anschlussstutzen muss nach unten
zeigen). Abgasschacht (11) mit 4 Schrauben (15) befestigen.
Ansaugschacht für Verbrennungsluft (12) in der unteren Bohrung in gleicher Weise befestigen.
Kamingitter (14) aufsetzen und mit Schrauben (16 – B3,5 x 25)
an der Wand befestigen. Das Kamingitter liegt dabei oben am
Abgasschacht (11) an und ist seitlich durch die senkrechten
Schlitze im Ansaugschacht (12) geführt.
Wenn die Heizung nicht in Betrieb ist, kann das Kamingitter(14) mit der Kaminkappe (17 – Zubehör) abgedeckt werden, um z. B. beim Waschen des Caravans oder bei Unwetter
ein übermäßiges Eindringen von Wasser zu verhindern.
10
Abgasführung über Dach (Kaminset AKD)
Montage des Abgasrohres
Für die S 2200 (P) darf nur das Truma Edelstahl-Abgasrohr AE 3 (Art.-Nr. 30140-00) mit Truma Überrohr ÜR (APP –
Art.-Nr. 40230-00) verwendet werden, da das Heizgerät nur
in Verbindung mit diesen Rohren geprüft und zugelassen ist.
Gesamtlänge des Abgasrohres max. 300 cm.
Montage der Verbrennungsluft-Ansaugung
1. Bild D1
Die beiden Schrauben (1) oben an der Heizung lösen und
Verkleidung abnehmen.
2. Bild D2
Vor dem Einbau der Heizung Rohrkrümmer für die Verbrennungsluft-Ansaugung am unteren Heizungsstutzen wie folgt
montieren: Rohrkrümmer (18) mit der Rohrschnittkante von
unten durch die Bohrung (19) im Heizungssockel schieben.
Dichtplatte (4) etwa 3cm auf das Rohr schieben (Kralle zeigt
zum Heizungsstutzen). O-Ring (5) durch Ausweiten vorsichtig
über die Rohrschnittkante führen und Rohrkrümmer bis auf
Anschlag in den unteren Heizungsstutzen (9) stecken. Dichtplatte zusammen mit O-Ring ganz heranschieben und durch
Drehen einhängen. Mit Schraube (6) fest anziehen.
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring (5)
montiert werden.
3. Heizung in die Bodenöffnung stellen.
Montage des Dachkamins
Der Dachkamin darf nur senkrecht oder mit maximal 15° Neigung eingebaut werden!
Bild D3
Dachkamin so platzieren, dass von der Heizung zum Kamin
eine direkte, auf ganzer Länge steigende Rohrverlegung (max.
300 cm) möglich ist. Bei 150cm Rohrlänge muss mindestens
100 cm Höhe erreicht sein.
1. Bild D4
Öffnung von Ø 60 mm + 1mm in einem Mittelabstand von
mind. 55 mm zu seitlichen Wänden ausschneiden. Bei doppelschaligen Dächern den Hohlraum mit geignetem, hitzebeständigem Material (21) ausfüttern, um das Dach so zu
versteifen, dass es beim Anziehen der Verschraubung nicht
verformt wird und regendicht bleibt.
2. Kamin von oben durch das Dach stecken und innen mit
Schraubring (22) festziehen. Schraubring mit Schraube (23)
sichern.
Abdichtung erfolgt mit beigelegter Gummidichtung ohne weitere Dichtmittel.
1. Bild D5
Drosselblech (20) in den oberen Heizungsstutzen (3) bis zum
Anschlag einschieben.
2. Abgasrohr (2) am oberen Heizungsstutzen (3) wie folgt
anschließen: Dichtplatte (4) etwa 3 cm auf das Abgasrohr
schieben (Kralle zeigt zum Heizungsstutzen). O-Ring (5) durch
Ausweiten vorsichtig über die Rohrschnittkante führen und
Abgasrohr bis auf Anschlag in den oberen Heizungsstutzen
stecken. Dichtplatte zusammen mit O-Ring heranschieben
und durch Drehen einhängen. Mit Schraube (6) fest anziehen.
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring (5)
montiert werden.
3. Überrohr (7) auf das Abgasrohr schieben (muss vom Kamin
bis zur Heizung reichen).
4. Bild D4
Rohre an der Wand mit wenig Krümmungen hochführen. Abgasrohr (24) in den Kamin bis Anschlag einschieben und mit
Blechschraube (25) sichern.
Abgasrohr (24) mit Überrohr (26) muss auf ganzer
Länge steigend und mit mehreren Schellen (27) fest
und dauerhaft montiert sein, da sich sonst ein Wassersack bilden kann, welcher den freien Abzug der Abgase
verhindert.
Befestigung der Heizung
Bild E1
Heizung mit den 4 mitgelieferten Blechschrauben (28) durch
den Heizungssockel am Fahrzeugboden befestigen. Heizungsverkleidung – ggf. mit Rückwand – montieren (Durchbrüche
für Rohre an der Verkleidung oder Rückwand ausbrechen).
Schrauben (1) anziehen.
Bild E2
Die Rückwand mit Wärmeleitblech (29) ist einzusetzen, wenn
die Wärmestrahlung nach vorne geführt werden soll oder
wenn ein Gebläse zur Warmluftverteilung angeschlossen
wird.
Warmluftverteilung
Bild A1
– Einbaukasten EKM
Die Truma Gebläse lassen sich auf der Rückseite des Einbaukastens EKM befestigen.
Bild F / E2
Für die Warmluftverteilung sind die Truma Gebläse
(TEB-…, TN-…, TEN-...) oder Multivent geeignet. Die Truma
Gebläse können direkt auf der Rückwand (RWS bzw. RWSL
mit Wärmeleitblech) oder abgesetzt von der Heizung am Boden oder an der Wand des Fahrzeuges befestigt werden. Bei
Boden- / Wandmontage werden die Ansaugdüse DT (Art.-Nr.
40660-00) sowie das RohrI80 (Ø 85 mm) benötigt.
Das Gebläse Multivent kann am Boden oder an der Wand
des Fahrzeuges in Heizungsnähe angebracht werden. Dazu
Ansaugdüse DM (Art.-Nr. 40670-00) und RohrÜR (Ø 65 mm)
verwenden.
Für den Ausbau der Warmluftanlage steht das Zubehör von
Truma für die Warmluftverteilung zur Verfügung – bitte fragen
Sie Ihren Händler
11
Gasanschluss
Der Betriebsdruck der Gasversorgung 30 mbar muss
mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Typenschild)
übereinstimmen.
Das Gaszuleitungsrohr Ø 8 mm muss mit einer Schneidringverschraubung am Anschlussstutzen angeschlossen werden.
Beim Festziehen sorgfältig mit einem zweiten Schlüssel
gegenhalten!
Der Gasanschlussstutzen am Gerät darf nicht gekürzt
oder verbogen werden.
Vor dem Anschluss an das Gerät sicherstellen, dass die Gasleitungen frei von Schmutz, Spänen und Ähnlichem sind!
Die Rohrverlegung ist so zu wählen, dass für Servicearbeiten
das Gerät wieder ausgebaut werden kann.
In der Gaszuleitung ist die Anzahl der Trennstellen in von Personen benutzten Räumen auf die technisch unvermeidbare
Anzahl zu begrenzen.
Die Gasanlage muss den technischen und administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes entsprechen
(in Europa z. B. EN 1949 für Fahrzeuge).
Nationale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B.
das DVGW-Arbeitsblatt G 607 für Fahrzeuge) müssen beachtet werden.
Funktionsprüfung
Nach dem Einbau muss die Dichtigkeit der Gaszuleitung
nach der Druckabfallmethode geprüft werden. Eine Prüf-
bescheinigung (in Deutschland z. B. gemäß DVGW-Arbeitsblatt G607) ist auszustellen.
Anschließend gemäß der Gebrauchsanweisung sämtliche
Funktionen des Gerätes prüfen.
Die Gebrauchsanweisung ist dem Fahrzeughalter
auszuhändigen.
Warnhinweise
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warnhinweisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an
einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug
(z. B. an der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende
Aufkleber können bei Truma angefordert werden.
12
S 2200 / S 2200 P Liquid gas heater for caravans and other trailers
Table of contents
Symbols used ...................................................................... 13
Wear protective gloves to prevent possible mechanical
injuries.
Note containing information and tips.
Safety instructions
An open roof window / skylight in the area of the roof cowl
holds the risk of entry of exhaust gas into the vehicle interior.
The heater may only be operated when the roof window / skylight is closed.
The use of upright gas cylinders from which gas is extracted in the gas phase is mandatory when gas regulators, gas
equipment and gas systems are being operated. Gas cylinders
from which gas is taken in the liquid phase (e. g. for fork lifts)
must not be used, since they would result in damage to the
gas system.
If the gas system is leaking or if there is a smell of gas:
– Extinguish all naked flames
– Do not smoke
– Switch off gas appliances
– Close gas cylinder
– Open windows and doors
– Do not operate any electric switches
– Have the entire system inspected by an expert!
Repairs may only be carried out by an expert.
A new O-ring must be fitted whenever the exhaust duct has
been removed!
Guarantee claims, warranty claims and acceptance of liability
will be ruled out in the event of the following:
– Modifications to the device (including accessories)
– Modifications to the exhaust duct and the cowl
– Failure to use original Truma parts as replacement parts and
accessories
– Failure to follow the installation and operating instructions
This may also invalidate the device operating permit, which in
many countries also denotes cancellation of the vehicle operating permit.
The operating pressure of the gas supply (30 mbar) must
correspond with the operating pressure of the unit (see type
plate).
The liquid gas systems must comply with the technical and
administrative regulations of the respective country of use
(e.g. EN 1949 for vehicles). The national legislation and regulations (e.g. DVGW Work Sheet G 607 in Germany) must be
observed.
Checking of the gas system must be done every 2 years by a
specialist and be validated on the test certificate (in Germany
according to DVGW Work Sheet G 607), if necessary.
13
The vehicle owner is responsible for having the check
carried out.
Liquid gas equipment must not be used when refuelling, in
multi-storey car parks, in garages, or on ferries.
During the initial operation of a brand new appliance (or after
it has not been used for some time), small quantities of fumes
and a slight odour may briefly occur. It is a good idea to allow
the device to run at maximum output immediately and ensure
that the area is well ventilated.
An unusual burning noise or flame increase is indicative of
a regulator defect and means that the regulator must be
checked.
Heat-sensitive objects such as spray cans or flammable liquids may not be stored in the same compartment where the
heater is installed because, under certain conditions, this area
may be subject to elevated temperatures.
If a canopy is fitted to the caravan, it is essential to lead the
roof cowl through this roof. Use the UEK cowl leadthrough
(part no. 30630-04)!
The heat exchanger, the exhaust pipe and all connections
must be checked by an expert at regular intervals, and always after loud combustion (misfiring).
The exhaust pipe must:
– be firmly attached to the heater and the cowl without
leaks,
– consist of one piece (without joints),
– be routed without cross-section narrowing and rising
over its entire length,
– be firmly attached with several clamps together with
the insulating duct.
No objects must be placed onto the exhaust pipe, since this
could lead to damage.
Only pressure regulating equipment that complies with
EN 12864 / EN 16129 (in vehicles) with fixed output pressure
of 30 mbar may be used for the gas system. The flow rate of
the pressure regulating equipment must at least match the
maximum consumption of all the equipment that is installed.
We recommend the Truma MonoControl CS gas pressure
regulation system for vehicles and the Truma DuoComfort /
DuoControl CSgas pressure regulation systems for dual-cylinder gas systems.
At temperatures of around 0 °C and below, the gas pressure
regulation system or the changeover valve should be operated
with the EisEx regulator heater.
Controller connecting hoses that meet national regulations
must always be used in the respective country for which the
equipment is destined. These hoses must be checked regularly for brittleness.
Pressure regulating devices and hoses must be replaced with
new ones no more than 10 years after their date of manufacture (every 8 years if used commercially).
This is the responsibility of the operator.
Important operating notes
The openings of the wall cowl must remain clear, which must
be checked occasionally. Remove dirt, leaves and, particularly
in winter, snow or slush from the openings, if necessary.
Heaters with wrongly fitted or damaged exhaust
pipes or damaged heat exchangers must not con-
tinue to be used!
The warm air outlet on the heater must not be impaired
under any circumstance. Therefore, no textiles or similar
are to be hung in front of or onto the heater for drying. Incorrect use can damage your heater and the textiles caused by
overheating. Do not bring any combustible objects in the vicinity of the heater!
The heater casing becomes hot by design during
operation. Due diligence towards third parties
(particularly small children) lies with the user.
Always observe the operating instructions and
the“Important operating notes” prior to starting! The
vehicle owner is responsible for correct operation of the
appliance.
The stickers enclosed with the device must be affixed by the
installer or vehicle owner in a location in the vehicle that is
clearly visible to all users! Ask Truma to send you stickers, if
necessary.
Intended use
This heater was built for installing in caravans and other trailers. Installation in boats and motor homes is not permitted.
The combustion air intake opening underneath the vehicle
must be kept clear of dirt, leaves and, particularly in winter,
slush. The air intake connection of the heater must therefore
not be in the spray area of the wheels, attach splash guard if
necessary
The roof cowl must be kept free in the air flow during operation of the heater. Roof structures may interfere with the function of the heater.
For winter camping and long-term camping we recommend
the SKV cowl extension kit (3 x 15 cm – part. no. 30690-00)
that can be screwed to the cowl part.
If the heater keeps going out in extremely windy locations or
during the winter, we recommend the use of an AKV cowl extension (15 cm – part. no. 30010-20800) and also the T2 cowl
attachment (part no. 30700-02) or T3 (part no. 30070-03).
If two or three 15cm extensions are used, they must be
removed before the vehicle is in motion so that they are
not lost (risk of accident). Remaining extensions must be
screwed in place.
14
Operating instructions
Always observe the operating instructions and the
“Important operating notes” prior to starting!
The vehicle owner is responsible for correct operation of the
appliance.
If the gas supply line is full of air, it may take up to a minute
before gas is available to burn. During this time the control
knob must be held down and the piezo ignitor operated continuously until the flame is burning.
6. The heating power is continuously adjustable at the control
knob (a) between the low setting (f) and the high setting (g).
Heating system S 2200 / S 2200 P
Fig. 1
a = Control knob
b = Mica window for observing the flame
c = Piezo ignitor (Model S 2200 P)
d = Automatic ignition device with battery compartment
(Model S 2200)
e = Type plate
S 2200 with auto ignitor
Before initial start-up, ensure that a battery has been inserted
(see “Auto ignitor battery change”).
1. Remove cowl cover (when installing with wall cowl)!
2. Open gas cylinder and quick-acting valve in gas supply line.
3. Set control knob (a) to spark symbol (g) and press in. Ignition takes place automatically in this position (ignition spark is
audible) until the flame is burning.
Hold down control knob for up to 10 seconds so that safety
pilot is activated.
In the event of a problem, wait for 3 minutes
before attempting to ignite again!
4. If the flame goes out again, immediate re-ignition takes
place during the safety pilot closing time (approx. 30seconds).
5. Allow heater to burn for approx. 1 minute in the ignition
position then set to “High” (g).
If the gas supply line is full of air, it may take up to a minute
before gas is available to burn. During this time the control
knob must be held down until the flame is burning.
If no flame occurs, the auto ignitor continues operating until
the heater is switched off (h) at the control knob (a).
Fig. 2
f = Ignition and low setting
g = High setting
h = Heater off
For devices with the exhaust gas connection on the righthand side, the parts are located on the opposite side.
Start-up
S 2200 P with Piezo ignitor
1. Remove cowl cover (when installing with wall cowl)!
2. Open gas cylinder and quick-acting valve in gas supply line.
3. Move control knob (a) to spark symbol and push in. At
the same time, repeatedly press the piezo ignitor (c) until the
flame is burning.
Keep the control knob (a) held down for up to 10 seconds so
that the safety pilot responds.
4. Observe the flame through the Mica window for another
10seconds to see whether the flame goes out or not due to
air in the line (caused by exchanging the gas cylinders).
It is imperative to wait for 3 minutes before reigniting, otherwise there is a risk of misfiring!
This also applies if a heater that is already in operation goes
out and is re-ignited.
6. The heating power is continuously adjustable at the control
knob (a) between the low setting (f) and the high setting (g).
Switching off
Set control knob (a) to “0” (auto ignitor is switched off at
same time). If the heater is not going to be used for a long
period, close quick-acting valve in gas supply line and gas
cylinder.
With an installation with wall cowl (see Fig. C3) the cowl
grille (14) can be covered with the cowl cap (17 – Accessories)
in order to prevent penetration by water when the caravan is
being washed or if a storm occurs, for example.
In order to ensure that the warm air is distributed evenly
and quickly and to minimise the surface temperature of
the heater unit, we recommend operating the heater with
Truma fan and warm air system.
Maintenance
Should problems occur, please contact the Truma Service
Centre or one of our authorised service partners
(see www.truma.com).
In spite of careful manufacturing, the heater may have
sharp edges, therefore always wear protective gloves
during maintenance and cleaning work!
5. Allow heater to burn for approx. 1 minute in the ignition
position (f) then set to “High” (g).
15
Auto ignitor battery change
Technical data
If no ignition sparks can be heard or only at intervals of more
than one second, the battery must be replaced.
Always ensure that the heater is switched off before replacing battery. Insert a new battery at beginning of every heating
season! Dispose of old battery properly!
Slide battery compartment cover upwards and replace battery. Pay attention to positive / negative. Close battery compartment again.
Fig. 3
Always use temperature resistant (+70 °C), leakproof Mignon
batteries (LR 6, AA, AM 3) (part no. 30030-99200), other batteries could cause malfunctions!
Cleaning
Only with the device switched off
It is advisable to remove dust that has collected at the heat
exchanger, the floor plate and the fan wheel of the Truma
warm air system at least once per year before the start of the
heating season. Carefully clean the fan wheel with a paintbrush or small brush.
(Determined in accordance with EN 624 or Truma test
conditions)
Type of gas
Liquid gas (propane / butane)
Operating pressure
30 mbar (see type plate)
Rated thermal output
1850 W
Gas consumption
50 – 170 g/hr.
Additional information in accordance with EN 624
= 2.4 kW (Hs); 178 g/h; C51; I
Q
n
Destination countries
BE, BG, RO, DK, DE, EE, FI, FR, GB, GR, IS, IE, IT, LV, LT, LU,
MT, NL, NO, AT, PL, PT, SE, CH, SK, SI, ES, CZ, HU, CY, HR,
TR, RUS
Operating voltage
1.5 V (battery operated auto ignitor)
Power consumption
225 mW (ignition)
Weight
approx. 6.7 kg
CE product ID number
CE-0085AP0324
E1000139
E1032603
Subject to technical changes.
3B/P
Dimensions
Disposal
Dispose of the device and battery in the auto ignitor separately in accordance with the administrative regulations of
the relevant country of use. National regulations and laws
(in Germany, for example, the End-of-life Vehicle Regulation)
must be observed.
In other countries, the relevant regulations must be observed.
AKW2 = Exhaust duct and combustion air infeed through the
AKD = Exhaust duct via the roof (AKD cowl kit)
side wall (cowl set AKW2) with installation situation
1 or 2
AKW2
AKD
AKW2
2
1
Fig. 4 Dimensions in mm.
Subject to technical changes.
1
16
Manufacturer’s Warranty
(European Union)
1. Scope of Manufacturer’s Warranty
– Damage caused by abnormal environmental or unsuitable
operating conditions
– Damage caused by force majeure or natural disasters or
any other influences not within Truma’s responsibility
– Damage resulting from improper transport
As the Manufacturer of the unit, Truma undertakes a warranty
towards the Consumer that covers any material and/or manufacturing defects of the unit.
This Warranty is applicable in EU member states as well as in
Iceland, Norway, Switzerland and Turkey. A Consumer is the
natural person who was the first one to purchase the unit from
the Manufacturer, OEM or dealer and who neither resold the
unit in a commercial or self-employed professional capacity
nor did he or she install it for a third party in such a capacity.
The Manufacturer’s Warranty covers any of the aforementioned
defects that occur within 24 months upon concluding the
purchase agreement between the seller and the Consumer.
The Manufacturer or an authorised service partner undertakes
to remedy such defects through subsequent fulfilment, i.e.
at its discretion either by repairing or replacing the defective
item. Any defective parts shall become the property of the
Manufacturer or the authorised service partner. If the unit is
no longer manufactured at the time of defect notification and
if replacement delivery has been opted for, then the Manufacturer may deliver a similar product.
If the Manufacturer remedies a defect under its warranty commitment, the term of the Warranty shall not recommence anew
with regard to the repaired or replaced parts; rather, the original warranty period shall continue to be applicable to the unit.
Only the Manufacturer itself and an authorised service partner
shall be entitled to conduct a warranty job. Any costs that occur in the event of a warranty claim shall be settled directly
between the authorised service partner and the Manufacturer.
The Warranty does not cover additional costs arising from
complicated removal or installation jobs on the unit (e.g. dismantling of furnishings or parts of the vehicle body), and neither does it cover travel expenses incurred by the authorised
service partner or the Manufacturer.
3. Making a warranty claim
The warranty must be claimed with an authorised service partner or at the Truma Service Centre. All the relevant addresses
and phone numbers can be found at www.truma.com, in the
“Service” section.
To ensure a smooth procedure, we should be grateful if you
could have the following details ready before contacting us:
– Detailed description of the defect
– Serial number of the unit
– Date of purchase
The authorised service partner or the Truma Service Centre
will then specify the further procedure. To avoid transport
damage, the affected unit must only be shipped upon prior
arrangement with the authorised service partner or the Truma
Service Centre.
If the warranty claim is recognised by the Manufacturer, then
the transport expenses shall be borne by the same. If no warranty claim is applicable, the Consumer will be notified accordingly and any repair and transport expenses shall then be
the Consumer’s liability. We must ask you not to send in a unit
without prior arrangement.
No further-reaching claims shall be permitted, especially damage claims presented by the Consumer or third parties. This
provision shall not affect the validity of the German Product
Liability Act (Produkthaftungsgesetz).
Neither does the voluntary Manufacturer’s Warranty affects
the Consumer’s legally applicable claims for defects towards
the seller in the relevant country of purchase. In individual
countries there may be warranties that can be issued by the
relevant dealer (official distributor, Truma Partner). In such
cases the warranty can be implemented directly through the
dealer from whom the Consumer bought the unit. The warranty regulations of the country in which the unit was purchased
by the Consumer for the first time shall also be applicable.
2. Warranty exclusions
No warranty claim shall be applicable under the following
circumstances:
– Improper use, contrary to the specified use
– Improper installation, assembly or commissioning, contrary
to operating or installation instructions
– Improper operation, contrary to operating or installation
instructions, particularly maintenance, care and warning
notes
– Instances where repairs, installations or any other proce-
dures have been conducted by non-authorised partners
– Consumable materials and parts which are subject to natu-
ral wear and tear
– Installation of replacement, supplementary or accessory
parts that are not original Manufacturer’s parts and which
have thus caused a defect
– Damage arising from foreign substances (e.g. oils, plasticis-
ers in the gas), chemical or electrochemical influences in
the water, or cases when the unit has come into contact
with unsuitable substances (e.g. chemical products, unsuitable cleaning agents)
17
Installation instructions
4. If a water supply is being installed in the vehicle, it must be
ensured that sufficient room is left between the water hoses
and the heat source (e.g. heater, warm air duct).
& Please fold open the picture page!
The heater must be installed and repaired only by a
qualified technician. Read the installation instructions care-
fully before commencing the work, and then comply with
them!
The consequences of failing to adhere to the installation instructions or installing the equipment
incorrectly are potentially fatal!
Intended use
This heater was designed for installation in caravans.
The equipment must not be installed in boats, motor
homes (vehicle class M1), buses (vehicle classes M2
and M3), commercial vehicles (vehicle class N) or vehicles for transporting hazardous goods.
If the equipment is installed in special vehicles, the applicable
regulations must be followed.
Other applications are possible subject to prior consultation
with Truma.
Regulations
Guarantee claims, warranty claims and acceptance of liability
will be ruled out in the event of the following:
A water hose may only be routed at a distance of 1.5 m from
the heater at the warm air duct. The Truma SC hose clip (part
no. 40712-01) can be used with this distance or more. With
parallel routing (e.g. through a wall) a spacer (e.g. insulation)
must be fitted in order to avoid contact.
5. If a perforated drawer is installed over the heater that is
used for drying objects, for example, an intermediate shelf
made from non-coated wood must be installed (minimum
depth 250mm). The covers of the installation compartment
must be made from temperature-resistant material (not PVC
or the like).
Exhaust duct via the roof cowl
An open roof window / sun roof in the vicinity of the
roof cowl may allow exhaust gas to penetrate the interior of the vehicle. The cowl must therefore never be positioned
near this opening. If this is not completely possible, the heater
must not be used when the roof window / sun roof is open. In
order to make this clear, the installer must also affix a sticker
(part no. 30090-37100) to the roof window / sun roof in a
clearly visible location.
The air intake duct for the combustion air (with exhaust
duct via the roof) must not be within the range of the
wheel spray; fit splash guard if necessary.
Exhaust duct and combustion air infeed
through the sidewall
– Modifications to the device (including accessories)
– Modifications to the exhaust duct and the cowl
– Failure to use original Truma parts as replacement parts and
accessories
– Failure to follow the installation and operating instructions.
This may also invalidate the device operating permit, which in
many countries also denotes cancellation of the vehicle operating permit.
The year when the equipment was first taken into operation must be indicated with a cross on the type plate
(see installation example, 9).
The installation of the device in vehicles must comply with
the technical and administrative regulations of the respective
country of use (e.g. EN1949). The national legislation and
regulations (e.g. DVGW Work Sheet G 607 in Germany) must
be observed.
More information about the regulations in the relevant destination countries can be requested from our foreign representatives (see www.truma.com).
Selecting a location
1. The device and its exhaust duct must always be installed so
that they are easy to access at all times for service work, and
also easy to remove and install.
2. The heater can be installed in the wardrobe with installation
box (Fig. A1) or free standing in the room with rear wall (Fig.
A2). When choosing a location it must be ensured that the
drill holes can be made in accordance with the floor template.
As standard the exhaust pipe connection is at the left-hand
side (control knob on right).
Fig. B
The wall cowl must be attached such that there is
no fuel tank filler neck or fuel tank breather opening within
500 mm (A). When selecting the location, ensure that there
are no opening windows, hatches or ventilation openings for
the living compartment directly above and 300 mm to the
side.
For operating safety reasons it is essential to position
the wall cowl at the prescribed height. This height (dis-
tance between heater pedestal and centre of hole for exhaust
gas shaft) is oriented to the duct lengths that are used.
In order to ensure that the warm air is distributed evenly
and quickly and to minimise the surface temperature of
the heater unit, we recommend installing a Truma warm air
system.
Heater installation
– Installation in wardrobe with EKM installation box
1. Cut out front part of cabinet 440 mm high and 480 mm
wide. Temporarily insert installation box into cabinet cut-out.
2. Insert floor template into installation box in such a way
that it is exactly in the corners at the rear (L = left exhaust
pipe connection, R = right exhaust pipe connection). Secure
template with drawing pins. Remove installation box.
3. Drill Ø 15 mm floor opening for condensation trap as per
template and pre-punch the 4 points for the fastening screws.
4. Only if the exhaust air is discharged via the roof: Drill
Ø 65 mm hole for the combustion air intake duct.
The dimensions must be adhered to exactly.
If required the device can also be supplied with the exhaust
pipe connection on the right-hand side.
3. The exhaust ducts and the cowls must be installed
such that exhaust gas cannot penetrate the interior of
the vehicle.
18
5. Re-insert installation box and screw in place. Break out prepunched opening for leading through the exhaust duct at the
left (1) or the right (2) (see Fig. A1).
– Installation free-standing in room
If the open rear of the heater is visible or the distance from
the wall is less than the minimum of 50 mm (Fig. A3), a rear
wall with heat conducting plate (part no. 30190-02, 03) must
be installed (Fig. A2).
Duct connection to the heater
1. Fig. C1
Undo the two screws (1) on top of the heater and remove the
casing.
1. Put floor template in the chosen location, Secure template
with drawing pins.
2. Drill Ø 15 mm floor opening for condensation trap as per
template and pre-punch the 4 points for the fastening screws.
3. Only if the exhaust air is discharged via the roof: Drill
Ø 65 mm hole for the combustion air intake duct.
The dimensions must be adhered to exactly.
Exhaust duct and combustion air infeed
through theside wall (cowl kit AKW2)
Only the Truma stainless steel exhaust duct AE 3
(partno. 30140-00) with the Truma insulating duct ÜR
(APP– part no. 40230-00) may be used for the S 2200,
since the heater has only been tested and approved in
combination with these ducts.
Drill holes for wall cowl
Fit wall cowl to a surface that is as flat as possible so that air
can flow around at all sides.
Drill the two Ø 79 mm holes in accordance with the installation variants below (1 and 2) (line cavities in vicinity of holes
with wood) and pre-punch the holes for the wall screws (15 –
3.5x13). In the same way, pre-punch the holes for the fastening screws (16 – 3.5 x 25) of the cowl grille (14).
Ensure that the prescribed minimum height (= distance
between heating pedestal and centre of exhaust gas shaft
hole) is adhered to exactly.
Fig. C1
2. Fig. C2
Connect exhaust pipe (2) to top heater connection (3) as follows: Slide sealing plate (4) about 3 cm onto pipe (claw points
towards heater), carefully guide the O-ring (5) over the cut
edge of the pipe by expanding it and insert pipe into heater
connection (3) as far as it will go. Slide sealing plate with Oring in as far as it will go and secure by rotating it. Tighten
securely with screw (6).
A new O-ring (5) must be fitted whenever the
exhaust pipe has been removed.
3. Slide insulating duct (7) over the exhaust pipe (must extend
from exhaust shaft to heater).
4. Connect combustion air duct (8) to lower heater connection (9) in the same way as exhaust duct (2).
The exhaust pipe with insulating duct and combustion air duct must be rising over its entire
length and protected from any modifications with double sup-
port DSW (installation variants 1 + 2) as shown in figureC1.
Otherwise a water pocket can form that will prevent the
exhaust from exiting freely.
Duct connection to exhaust and air intake
shaft
Fig C3
Put heater in its intended location, route ducts to holes and
determine the necessary duct lengths (shorten if necessary).
Insert ducts through the holes and slide the heater to the wall
in such a way that the ducts protrude out of the wall by about
4cm.
The exhaust pipe (2) with insulating duct (7) is above
the combustion air duct (8)!
– Installation variant 1
With duct lengths of 40 to 75 cm the exhaust gas shaft
must be fitted at a minimum height of 33 cm. To do this,
put wall template on the floor.
– Installation variant 2
With duct lengths of longer than 75 to 120 cm the
exhaust gas shaft must be fitted at a minimum height of 66 cm (between heater pedestal and centre of exhaust gas
shaft hole).
The distance between the centre points of the holes (11.5 cm)
must be adhered to exactly!
In installation variants 1 and 2 the ducts can be bent to the
side through the heater casing or towards the rear and the double support DSW must be installed. If necessary, the
support can be shortened by cutting or bending.
Slide sealing rings (10) about 3 cm onto the ducts. Guide
O-rings (5) over the cut edges of the ducts by expanding them
and slide ducts (2) and (8) into the shafts (11 + 12) as far as
they will go (the connecting pieces must be pointing downwards). Slide sealing rings and O-rings on as far as possible
and secure with 2 screws (13) each.
A new O-ring (5) must be fitted whenever the exhaust
pipe has been removed.
Fitting the exhaust and air intake duct
Fig C3
Coat sealing surface of exhaust shaft (11) with plastic body
sealant (not silicone!) and slide into the upper hole (connector must point downwards). Secure exhaust shaft (11) with
4screws (15).
Secure exhaust shaft for combustion air (12) into the lower
hole in the same way.
Fit cowl grille (14) and secure to wall with screws (16 –
B3.5x25). When doing this, the cowl grille should be touching the top of the exhaust shaft (11) and routed through the
vertical slits in the air intake shaft (12) at the side.
If the heater is not operating, the cowl grille (14) can be covered with the cowl cap (17 – Accessories) in order to prevent
penetration by water when the caravan is being washed or if
a storm occurs, for example.
19
Exhaust duct via the roof (AKD cowl kit)
Only Truma stainless steel exhaust duct AE 3 may be
used with the S 2200 (P) (part no. 30140-00) with the Truma
insulating duct ÜR (APP – part no. 40230-00), since the heater
has only been tested and approved in combination with these
pipes. Maximum length of exhaust pipe 300 cm.
Combustion air intake installation
4. Fig. D4
Route ducts upwards against the wall with as little bending as
possible. Slide exhaust pipe (24) into cowl as far as it will go
and secure with sheet metal screw (25).
The exhaust pipe (24) with insulating duct (26)
must be ascending along its entire length and securely and permanently installed using several clamps(27),
since otherwise a water pocket may form that will prevent the exhaust gas from exiting freely.
1. Fig. D1
Undo the two screws (1) on top of the heater and remove the
casing.
2. Fig. D2
Before installing the heater, fit duct manifold for combustion
air intake to lower heater connection as follows: Slide duct
manifold (18) with cut edge of duct through hole (19) in heater pedestal from below. Slide sealing plate (4) onto duct by
about 3 cm (claw points towards heater connection). Carefully
guide O-ring (5) over cut edge of duct by expanding it and
insert duct manifold into lower heater connection (9) as far as
it will go. Slide sealing plate with O-ring in as far as it will go
and secure by rotating it. Tighten securely with screw (6).
A new O-ring (5) must be fitted whenever the
exhaust pipe has been removed.
3. Place heater in floor opening.
Installing the roof cowl
The roof cowl must always be installed vertically or with a
maximum incline of 15 degrees!
Fig. D3
Position roof cowl such that a duct can be directly routed
from the heater to the cowl ascending along its entire length
(max.300 cm). A height of at least 100 cm must be reached
with a duct length of 150 cm.
1. Fig. D4
Cut Ø 60 mm + 1 mm opening in a central position, approx.
55 mm from the side walls. If the roof has a double layer, line
cavity with suitable heat-resistant material (21) to stiffen roof
so that it is not deformed when the screws are tightened and
remains watertight.
2. Insert cowl through roof from above and tighten from
inside with screwing ring (22). Secure screwing ring with
screw (23).
The pipe is sealed by the provided rubber seal – no additional
sealing required.
Exhaust pipe assembly
1. Fig. D5
Slide flow control plate (20) into upper heater connection (3)
as far as it will go.
2. Connect exhaust pipe (2) to top heater connection (3) as
follows: Slide sealing plate (4) onto exhaust pipe by about
3 cm (claw points towards heater connection). Carefully guide
O-ring (5) over cut edge of duct by expanding it and insert
exhaust pipe into upper heater connection as far as it will go.
Slide on sealing plate with O-ring and secure by rotating it.
Tighten securely with screw (6).
Attaching the heater
Fig. E1
Secure heater to floor of vehicle with the 4 provided sheet
metal screws (28) through the heater pedestal. Fit heater casing (with rear wall if necessary) (break out breakthroughs for
ducts in cover or rear wall). Tighten screws (1).
Fig. E2
The rear wall with heat conducting plate (29) must be inserted
if the heat radiation is to be led towards the front or if a fan is
being connected for warm air distribution.
Warm air distribution
Fig. A1
– EKM installation box
The Truma fan can be secured to the rear of the EKM installation box.
Fig. F / E2
Truma fans (TEB-…, TN-…, TEN-...) or Multivent fans are suitable for warm air distribution. The Truma fans can be directly
attached to the rear wall (RWS or RWSL with heat conducting
plate) or separate from the heater on the floor or to the wall of
the vehicle. With floor / wall installation the DT air intake nozzle (part no. 40660-00) and pipe I 80 (Ø 85 mm) are needed.
The Multivent fan can be attached to the floor or the wall of
the vehicle near the heater. To do this, use air intake nozzle
DM (part no. 40670-00) and pipeÜR (Ø 65 mm)
The Truma accessories for warm air distribution are available
for expanding the warm air system – please ask your dealer.
Gas connection
The operating pressure of the gas supply (30 mbar)
must be the same as the operating pressure of the de-
vice (see type plate).
The Ø 8 mm gas supply pipe must be attached to the connector with a cutting ring screw fitting. Carefully counterhold with
another wrench when tightening!
The gas connection on the device may not be shortened
or bent.
Before connecting to the device, please ensure that the gas
lines are free of dirt, shavings and the like!
The duct routing must make it possible for the device to be
removed again for service work.
The number of separation points in the gas supply line in
rooms used by persons must be limited to the technical
minimum.
A new O-ring (5) must be fitted whenever the exhaust pipe has been removed.
3. Slide insulating duct (7) onto exhaust pipe (must extend
from cowl to heater).
20
The gas system must comply with the technical and administrative regulations of the respective country of use (e.g.
EN 1949 for vehicles in Europe).
The national legislation and regulations (e.g. DVGW Work
Sheet G 607 for vehicles in Germany) must be observed.
Function test
The leak tightness of the gas supply line must be tested
using the pressure drop method after installation. A test
certificate must be issued (e.g. in accordance with DVGW
Work Sheet G 607 in Germany).
Then test all device functions as described in the operating
instructions.
The operating instructions must be handed over to the vehicle
owner.
Warnings
The yellow sticker containing warning information that is enclosed with the appliance must be affixed by the installer or
vehicle owner in a location in the vehicle where it is clearly
visible to all users (e.g. on the wardrobe door)! Missing stickers can be requested from Truma.
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.