Truma Mover XT L Operating Instructions Manual

DE Gebrauchsanweisung
Einbauanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen
EN Operating instructions
Installation instructions
To be kept in the vehicle
FR Mode d‘emploi
À garder dans le véhicule
IT Istruzioni per l‘uso
Istruzioni di montaggio
Da tenere nel veicolo
NL Gebruiksaanwijzing
Inbouwhandleiding
In het voertuig meenemen
DA Brugsanvisning
Monteringsanvisning
Skal medbringes i køretøjet
SV Bruksanvisning
Monteringsanvisning
Skall medföras i fordonet
Mover XT L
Seite 02 Seite 08
Page 13 Page 19
Page 25 Page 32
Pagina 37 Pagina 43
Pagina 48 Pagina 54
Side 60 Side 66
Sida 71 Sida 77
2
DE
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 2
Sicherheitshinweise .......................................................... 2
Allgemeine Hinweise ........................................................ 3
Batterien .............................................................................. 3
Funktionsbeschreibung ................................................... 3
Gebrauchsanweisung
Fernbedienung .................................................................... 4
Einschalten der Fernbedienung ............................................ 4
LED-Blinkcode und Signalton der
Fernbedienung ...................................................................... 4
Batteriewechsel in der Fernbedienung ................................ 5
Entsorgung ............................................................................ 5
Rangieren des Wohnwagens ........................................... 5
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug ....................................... 5
Wartung ............................................................................... 5
Kontrollen .............................................................................. 6
Notabschwenkung ................................................................ 6
Fehlersuche ......................................................................... 6
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit der Funk-
Fernbedienung ...................................................................... 6
Technische Daten ............................................................... 6
EU-Konformitätserklärung ............................................... 7
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) .......................................................... 7
Einbauanweisung
Verwendungszweck .............................................................. 8
Zulassung .............................................................................. 8
Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen ............................. 8
Mindestmaße für den Einbau ............................................... 8
Platzwahl ............................................................................... 8
Schmutzfänger ................................................................... 8
Montage der Antriebselemente ...................................... 9
Elektrische Verdrahtung und Steuerung ..................... 10
Anschlussschema ............................................................... 10
Anschluss der Fahrmotoren ................................................ 11
Anschluss der Batterie ........................................................ 11
Anschluss der Sicherheitssteckdose ........................... 12
Funktionsprüfung ................................................................ 12
Warnhinweise ..................................................................... 12
MoverXT L
Sicherheitshinweise
Nur fachkundiges und geschultes Personal (Fachperso-
nal) darfunter Beachtung der Einbau- und Gebrauchs­anweisung und der aktuellen anerkannten Regeln der Technik das Truma Produkt einbauen, reparieren und die Funktions­prüfung durchführen. Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Schulungen, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen mit den Truma Produkten und den einschlägigen Normen die notwendigen Arbeiten ord­nungsgemäß durchführen und mögliche Gefahren erkennen können.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
– Vor dem ersten Einsatz des MoverXT L auf freiem Gelände
üben, um sich mit den Funktionen der Fernbedienung bzw. des MoverXT L vertraut zu machen.
– Vor jedem Einsatz des MoverXT L Reifen und Antriebsrollen
kontrollieren; gegebenenfalls scharfkantige Steine und Ähn­liches entfernen.
– Der seitlicher Schiebeschalter der Fernbedienung (EIN / AUS)
dient auch als „Not-Aus-Schalter“. Bei Auffälligkeiten, z. B. unkontrolliertes Verhalten des Rangiersystems ist der seitliche Schiebeschalter sofort auf „AUS“ zu stellen.
– Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Wohn-
wagen befinden.
– Im Schwenk- und Fahrbereich (Rangierbereich) des Wohn-
wagens dürfen sich keine Personen (insbesondere Kin- der) aufhalten.
– Beim An- / Abschwenken und während des Betrieb des
MoverXT L muss darauf geachtet werden, dass keine Haare, Gliedmaßen, Kleidung oder andere am Körper befindlichen Teile von beweglichen und/ oder rotierenden Teilen (z. B. Antriebsrollen) erfasst werden können.
– Beim Rangieren darf der Abstand zwischen Funk-Fernbedie-
nung und Wohnwagenmitte max. 10 m betragen!
– Bei Funktionsstörungen Handbremse anziehen.
– Nach dem Rangieren stets zuerst die Handbremse anzie-
hen, die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken und die Räder (insbesondere auf abschüssigen Flächen!) blo- ckieren. Der MoverXT L ist nicht als Feststellbremse für den abgestellten Wohnwagen geeignet.
– Die Funk-Fernbedienung unbedingt vor unbefugtem Zugriff
sichern (dabei vor allem auf Kinder achten!).
– Den Wohnwagen niemals mit angelegten Antriebsrollen
ziehen, da dies zu Schäden an den Reifen, am Zugfahrzeug und an den Antriebseinheiten führen kann.
– Alle Räder und Reifen am Wohnwagen müssen von dersel-
ben Größe und Bauart sein.
– Um eine einwandfreie Funktion des MoverXT L zu ge-
währleisten, muss der Abstand zwischen Reifen und abgeschwenk ten Antriebsrollen 20 mm betragen. Alle Rei­fen müssen – gemäß Herstellerangaben – den gleichen Rei­fendruck haben (regelmäßige Kontrolle!). Reifenverschleiß oder Montage neuer Reifen macht gegebenenfalls eine Neueinstellung des Abstandes Antriebsrollen / Reifen not­wendig (siehe „Montage der Antriebselemente“).
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
3
DE
– Beim Aufbocken darf der MoverXT L nicht als Auflage-
punkt verwendet werden, da dies zur Beschädigung der Antriebs einheit führen kann.
– Empfindliche Gegenstände, wie Kameras, DVD-Spieler
usw., dürfen nicht im Staukasten in der Nähe der Steuerung oder der Motorkabel aufbewahrt werden. Die starken elekt­romagnetischen Felder könnten sie beschädigen.
– Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich um das Ge-
wicht des MoverXT L, dadurch verringert sich die Nutzlast des Fahrzeuges.
– Nach dem Rangieren den Stecker/Adapter aus der Sicher-
heitssteckdose ziehen, da sonst die Batterie entladen wird. Ruhestrom bei eingestecktem Stecker/Adapter < 80 mA. Ruhestrom bei ausgestecktem Stecker/Adapter < 150 µA.
– System vor der Benutzung auf Beschädigungen
kontrollieren.
Benutzung / Verwendung des Systems ist bei Beschädi-
gung nicht erlaubt.
Allgemeine Hinweise
Der MoverXT L wurde zur Überwindung von Steigungen bis ca. 25 % bei 1200 kg beziehungsweise 20 % bei 1500kg Ge­samtgewicht auf geeignetem Untergrund entwickelt.
Der MoverXT L kann je nach Wohnwagengewicht Hindernis­se ab einer Höhe von etwa 3 cm nicht ohne Hilfsmittel über­winden (verwenden Sie bitte Auffahrkeile).
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften eines Funksig­nals kann dieses durch Gelände / Gegenstände unterbrochen werden. Hierdurch wird in kleinen Bereichen um den Caravan herum die Empfangsqualität reduziert, wodurch der Betrieb des MoverXT L eventuell kurzzeitig unterbrochen werden kann.
Nach dem Abschalten des MoverXT L mit der Fernbe-
dienung ist die Steuerung weiterhin in Stand-by. Zum kompletten Abschalten muss die Batterie abgeklemmt oder ein Trennschalter eingebaut werden.
Batterien
Empfohlene Batteriekapazitäten
Rundzellentechnologie min. 38 Ah
Gel / AGM min. 48 Ah
Blei-Säuerebatterie (Flüssigelektrolyt) min. 75 Ah
Starterbatterien sind nicht geeignet
Batterien mit größerer Kapazität ermöglichen einen
längeren Betrieb.
Ladegerät
Zum optimalen Laden der Batterien empfehlen wir das Truma Ladegerät BC 10, das für alle Batterietypen bis 200 Ah geeig­net ist.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
– Beachten Sie beim Umgang mit Batterien die Sicherheits-
hinweise und Datenblätter des Herstellers – Auf festen Sitz der Polklemmen achten – Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen Kurz-
schluss zu vermeiden – Trennen Sie beim Ausbauen der Batterie zunächst die Mas-
severbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der Bat-
terie. Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
anklemmen.
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind folgen­de Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden, – bei Stillstandzeiten länger 24 Stunden, Stromkreis un-
terbrechen (z. B. mit Trennschalter oder abklemmen der
Batteriepole), – bei längeren Stillstandzeiten, muss die Batterie abgeklemmt
werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stunden ge-
laden werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Funktionsbeschreibung
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung und „Sicherheitshinweise“ beachten! Der Fahrzeughalter
ist für die korrekte Bedienung des Gerätes verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass sich der MoverXT L nur für einachsige Anhänger eignet.
Der MoverXT L ist ein Rangiersystem, mit dem ein Wohnwa­gen ohne Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Er besteht aus zwei getrennten Antriebseinheiten, die jeweils über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor verfügen. Diese Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe der Räder am Fahrzeugrahmen montiert und mittels einer Querstange verbunden.
Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen mit­tels Fernbedienung ist der MoverXT L einsatzbereit. Die Be­dienung erfolgt ausschließlich über die Fernbedienung. Diese sendet Funksignale an die Steuerung. Eine gesondert instal­lierte 12 V-Bleisäure-Batterie oder geeignete Blei-Gel-Batterie (nicht im Lieferumfang) versorgt die Steuerung mit Strom.
4
DE
Fernbedienung
Fernbedienung vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
1 2 3 4
a
b
c h
i
h
i
LED
Bild 2
Einschalten der Fernbedienung
Beim Einschalten darf keine andere Funktion der Fernbe­dienung aktiviert sein
a = Ein / Aus-Schiebeschalter
Ein (LED 4 leuchtet*)
Aus (LED 4 erlischt)
* LED 4 blinkt nach dem Einschalten der Fernbedienung ca.
5 Sekunden bis das System betriebsbereit ist.
Zum Steuern des Wohnwagens gibt es folgende Möglichkeiten: b nur mit dem Drehregler c nur mit dem Schieberegler b + c mit Dreh- und Schieberegler
Auf dem Drehregler zeigt das Symbol des Wohnwagens die aktuelle Fahrtrichtung (bezogen auf den Wohnwagen) an.
Mit dem Schieberegler kann vorwärts / rückwärts ruckfrei gefahren, sowie die Geschwindigkeit stufenlos bestimmt werden.
Nur Schieberegler
(Vorwärts, rückwärts und stufenlose Geschwindigkeitsregelung)
– Schieberegler nach vorne –> Wohnwagenbewegung
vorwärts (in Deichselrichtung) (beide Räder drehen vorwärts)
– Schieberegler nach hinten –> Wohnwagenbewegung
rückwärts (entgegen der Deichselrichtung) (beide Räder drehen rückwärts)
Geschwindigkeit nimmt zu je weiter der Schieberegler aus der Nullstellung geschoben wird.
Nur Drehregler
(Rechte oder linke Kurve, stufenlos)
– Drehung nach rechts –> Wohnwagendeichsel nach rechts
linkes Rad dreht vorwärts – rechtes Rad dreht rückwärts Drehung um die Wohnwagenmitte
– Drehung nach links –> Wohnwagendeichsel nach links
linkes Rad dreht rückwärts – rechtes Rad dreht vorwärts Drehung um die Wohnwagenmitte
Der Wohnwagen kann an Ort und Stelle im Kreis gedreht werden, ohne dass er vorwärts bewegt wird.
Drehregler und Schieberegler
(Wohnwagen rechts oder links und vorwärts oder rückwärts)
– Drehregler nach rechts und Schieberegler nach vorne –>
Wohnwagendeichsel nach rechts linkes Rad dreht schnell – rechtes Rad langsam vorwärts
– Drehregler nach links und Schieberegler nach vorne –>
Wohnwagendeichsel nach links linkes Rad dreht langsam – rechtes Rad schnell vorwärts
– Drehregler nach rechts und Schieberegler nach hinten –>
Wohnwagendeichsel nach rechts linkes Rad dreht langsam – rechtes Rad schnell rückwärts
– Drehregler nach links und Schieberegler nach hinten –>
Wohnwagendeichsel nach links linkes Rad dreht schnell – rechtes Rad langsam rückwärts
Geschwindigkeit nimmt zu, je weiter der Schieberegler zum Anschlag geschoben wird (frei wählbarer Kurvenradius und Geschwindigkeit).
An- Abschwenken
h = Zweihandbedienung Abschwenken der Antriebsrollen
(Antriebsrollen bewegen sich weg vom Reifen)
i = Zweihandbedienung Anschwenken der Antriebsrollen
(Antriebsrollen bewegen sich zum Reifen)
Zum An- bzw. Abschwenken der Antriebsrollen müssen immer beide Tasten gleichzeitig – für ca. 3 Sekunden (Sicherheitsverzögerung) – gedrückt werden, bis das An- bzw. Abschwenken der Antriebsrollen beginnt.
Die Tasten können losgelassen werden, wenn sich die An­triebsrollen in Richtung der jeweiligen Endstellung bewegen. Die Antriebsrollen erreichen automatisch ihre Endstellung.
Werden während des Anschwenkens die beiden Tasten
zum Abschwenken gedrückt, wird das Anschwenken un­terbrochen, die Antriebsrollen werden abgeschwenkt und be­wegen sich automatisch bis zur Endstellung.
Die Fernbedienung schaltet sich automatisch nach ca. 1 Mi­nute aus, wenn keine der Tasten gedrückt wird. Die Grüne LED 4 erlischt.
Um die Fernbedienung wieder zu aktivieren, den Schiebe­schalter auf „Aus“
und nach ca. 1 Sekunde wieder auf
„Ein“
schalten.
Am Wohnwagen selbst befindet sich kein „Ein / Aus“ Schalter.
LED-Blinkcode und Signalton der Fernbedienung
LED 1 rot Anzeige des Ladezustandes der
Wohnwagen-Batterie gut LED aus schwach LED leuchtet leer LED leuchtet und LED 3 zeigt Fehlermeldung an
LED 2 gelb leuchtet bei kurzzeitiger Störung, zusätzlich er-
tönt ein Signalton
bei Überstrom / Übertemperatur. Leistung wird automatisch reduziert. System abkühlen lassen.
blinkt wenn der Mover angeschwenkt ist und die Steuerung oder die Fernbedienung ausgeschaltet wurde.
LED 3 rot leuchtet bei andauernder Störung, zusätzlich er-
tönt ein Signalton z. B. bei defektem Antriebsmotor
Handbremse anziehen. Siehe „Fehlersuche“
Gebrauchsanweisung
5
DE
LED 4 grün blinkt wenn Funkverbindung nach dem Einschal-
ten der Fernbedienung noch nicht hergestellt ist
leuchtet wenn Betriebsbereitschaft vorhanden und Datenverbindung stabil ist
blinkt in Kombination mit Signalton
– nach 10 Sekunden ab dem Einschalten der
Fernbedienung wenn die Steuerung nicht be­triebsbereit ist
– wenn die Steuerung ausgeschaltet wurde
– nach 1 Minute ohne Tastenbetätigung der
Fernbedienung
– nach Funkverbindungsabbruch
Alle LED „Aus“ und kein Signalton
System aus (gegebenenfalls Batterien der Fernbedienung prüfen)
Batteriewechsel in der Fernbedienung
Verwenden Sie bitte nur auslaufsichere Micro-Batterien mit ei­nem Stahlmantelgehäuse, LR03, AAA, AM4, MN 2400 (1,5 V).
Beim Einsetzen neuer Batterien Pluspol / Minuspol beachten!
Bild 3
Leere, verbrauchte Batterien können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen! Entfernen Sie die Batteri-
en, wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene Batterien.
Entsorgung
Die Fernbedienung und die Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden sondern müssen ge-
trennt über eine Sammelstelle der Wiederverwertung zugeführt werden. Dadurch leisten Sie Ihren Beitrag zur Wie­derverwendung und zum Recycling.
Rangieren des Wohnwagens
Vor dem Einsatz des MoverXT L „Sicherheitshin-
weise“ beachten!
Bei abgekuppeltem Wohnwagen Handbremse anziehen.
13-poligen Stecker/Adapter vom Kraftfahrzeug abziehen und in die Sicherheitssteckdose am Wohnwagen einstecken.
Der MoverXT L kann aus Sicherheitsgründen nur betrie­ben werden, wenn der 13-polige Stecker/Adapter des
Wohnwagens in der Sicherheitssteckdose eingesteckt ist.
Im Fehlerfall darf der 13-polige Stecker/Adapter nur aus
der Sicherheitssteckdose gezogen werden, wenn die Handbremse angezogen ist, da die elektronischen Schutz­funktionen außer Kraft gesetzt werden.
Fernbedienung einschalten – grüne LED 4 blinkt bis die Steue­rung betriebsbereit ist. Falls die Steuerung nicht Betriebsbereit ist, schaltet sich die Fernbedienung nach ca. 10 Sekunden ab.
Die beiden Tasten (i) zum Anschwenken gleichzeitig drücken, nach ca. 3 Sekunden (Sicherheitsverzögerung) beginnt das Anschwenken.
Kontrollieren Sie anhand der Positionsanzeige, ob beide Antriebsrollen richtig anliegen.
Vor Inbetriebnahme des MoverXT L Handbremse lösen.
Mit den Dreh- und Schieberegler ist eine Bewegung in alle Richtungen möglich.
Durch den Softstart / Softstopp wird der Wohnwagen beim Anfahren ruckfrei in Bewegung gesetzt bzw. beim
Stoppen sanft abgebremst.
Beim Loslassen der Dreh-und Schieberegler bzw. wenn das Funksignal gestört oder zu schwach wird, hält der Wohnwa­gen an. Funkgeräte oder andere Mover-Fernbedienungen setzen Ihren Mover nicht in Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich der MoverXT L mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit (je nach Stellung des Schie­bereglers). Die Geschwindigkeit erhöht sich leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer ansteigenden Fläche.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen und dann die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus“ schieben, um die Fernbedienung aus zu schalten (MoverXT L geht in Stand-by).
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus“­Schalter.
Nach dem Rangieren den Stecker/Adapter aus der Sicher­heitssteckdose ziehen, ansonsten schaltet sich die Steuerung automatisch nach einer Stunde ab. Bei eingestecktem Ste­cker/Adapter wird die Batterie mit einen Ruhestrom von ca. 80 mA entladen.
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug
Mit Hilfe des MoverXT L ist ein ruckfreies, millimetergenaues Ankuppeln am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und etwas Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren den Dreh­bzw. Schiebeschalter betätigen, bis die Kupplung des Wohn­wagens genau über der Kugelkupplung des Zugfahrzeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Absenken am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Bei angeschwenkten Antriebsrollen darf der Wohnwa­gen nicht gezogen werden.
Wartung
Die Antriebselemente von grobem Straßenschmutz sauber halten. Beim Reinigen des Wohnwagens den MoverXT L mit einem Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen. Stellen Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. einge­klemmt sind. Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedienung ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den MoverXT L wie zuvor be schrieben reinigen. Den Wohnwagen nicht mit ange­schwenkten Antriebsrollen abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefentladung der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und zwischen­durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die Wohnwa­genbatterie aufladen.
6
DE
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung bzw. Wartung Ihres MoverXT L jedes Jahr sehr einfach bei der Jahresinspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Truma Service oder an einen unserer autorisierten Servicepartner (siehe Truma www.truma.com).
Kontrollen
– Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und
die Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken automatisch in die sichere Ruheposition zurückgezogen werden. Ist dies nicht der Fall, die An triebseinheiten auf Schmutz oder Korrosion an den Führungen untersuchen und wenn nötig reinigen um eine ordnungsgemäße Bewe­gung sicherzustellen.
– Nach einer längeren Standzeit (z. B. Überwinterung) über-
prüfen, ob alle Motoren ordnungsgemäß auf die Befehle der Fernbedienung reagieren.
– Mindestens alle 2 Jahre muss von einem Fachmann der
MoverXT L auf Rost, festen Sitz der Anbauteile sowie auf ordnungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrelevanten Teile geprüft werden.
Notabschwenkung
Ist die Wohnwagenbatterie soweit entladen, dass das elektri­sche Abschwenken nicht mehr funktioniert, oder liegt ein Defekt vor, kann auch manuell abgeschwenkt werden.
Am hinteren Ende der Abdeckung, Plastikkappe (m) mittels eines Schraubendrehers aushebeln. Den Steckschlüssel (SW 7 – im Lieferumfang enthalten) auf den Sechskantbolzen aufstecken und die Antriebseinheit durch Drehen im Uhrzeigersinn ab schwenken. Den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
m
Bild 4
Nach dem Laden der Batterie oder Beheben des Defekts kön­nen die Rollen wieder elektrisch angeschwenkt werden.
Fehlersuche
Prüfen Sie die Batterien in der Fernbedienung auf einwandfrei­en Zustand!
Prüfen Sie, ob der Stecker/Adapter des Wohnwagens in die Sicherheitssteckdose eingesteckt ist!
Prüfen Sie, ob die Wohnwagen-Batterie in einwandfreiem Zu­stand und voll geladen ist! Bitte beachten Sie, dass Batterien bei kalten Umgebungstemperaturen einen starken Leistungs­abfall haben können.
Prüfen Sie, ob die Sicherung im Batterieanschlusskabel in Ordnung ist. Falls die Sicherung defekt ist, prüfen Sie das An­schlusskabel auf einen eventuellen Kurzschluss!
Im Falle eines Systemfehlers (Fernbedienung LED 3 rot leuch­tet), ziehen Sie die Handbremse an und schalten Sie die Fern­bedienung aus und nach 2 Sekunden wieder ein!
Führen Sie einen Reset mit angezogener Handbremse durch – ca. 10 Sekunden – (Batterie kurzzeitig abklemmen, oder den Sicherheitsstecker ab- und wieder anstecken)!
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung füh­ren, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit der Funk-Fernbedienung
Fernbe dienung und Steuerung sind werkseitig aufeinan­der abgestimmt.
Nach dem Austausch der Steuerung oder der Fernbedienung müssen diese gemäß nachstehender Anleitung erneut abge­stimmt werden.
Überprüfen Sie die Montage gemäß der Einbauanweisung und überzeugen Sie sich, dass die Antriebsrollen nicht anliegen. Prü­fen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Zustand der Bat­terie und dass 12 V an der Steuerung anliegen. Stellen Sie sicher, dass der Wohnwagenstecker in der Sicherheitssteckdose steckt.
Folgende Anweisungen zuerst vollständig durchlesen, da für die Abstimmung nur ein begrenztes Zeitfenster zur
Verfügung steht (ca. 10 Sekunden).
Für die Betätigung des Rückstellknopfes (k) wird z. B. ein Kugelschreiber oder kleiner Schraubenzieher benötigt.
– Fernbedienung ausschalten. – Nach dem Einschalten der Steuerung warten
(ca. 15 Sekunden) bis die rote LED (j) langsam blinkt.
– Rückstellknopf (k) an der Steuerung drücken bis die rote
LED (j) schnell blinkt.
– Anschwenktaste (i) auf der Fernbedienung gedrückt halten
und Fernbedienung mit dem Schiebeschalter (a) einschal­ten. Anschwenktaste (i) loslassen.
– Nach erfolgreicher Abstimmung leuchtet die rote LED (j) der
Steuerung und die grüne LED der Fernbedienung (LED 4) dauerhaft.
Ist die Abstimmung fehlgeschlagen, blinkt die rote LED (j) und der Vorgang muss wiederholt werden.
i
a
j
k
LED 4
Bild 5
Technische Daten
Betriebsspannung
12 V DC
Stromaufnahme
durchschnittlich ca. 28 A maximal 150 A
Ruhestromaufnahme
< 80 mA (eingestecktem Stecker/Adapter) < 150 µA (ausgestecktem Stecker/Adapter)
Funk-Frequenz Klasse 2, 868 MHz Geschwindigkeit
ca. 17 cm pro Sekunde (abhängig von Gewicht und Steigung)
Gewicht
ca. 28 kg
Sicherung Plusleitung
150 A
Einsatzbereich MoverXT L
einachsige Wohnanhänger mit einem Gesamtgewicht bis zu 1500 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
7
DE
EU-Konformitätserklärung
Produkt
Funktion: Rangierhilfe Typ: MoverXT Ausführung: Mover XT, Mover XT2, Mover XT L, Mover XT4, Mover HR XT, Mover HR XT2, Mover HR XT L, Mover HR XT4
Hersteller
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Str. 12, 85640 Putzbrunn, Deutschland
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konfor­mitätserklärung trägt der Hersteller.
Das Produkt erfüllt die einschlägigen Harmonisierungs­rechtsvorschriften der Union:
Richtlinie 2014/53/EU Funkanlagen
Folgende (harmonisierten) Normen und andere techni­sche Spezifikationen wurden zugrunde gelegt:
EN 300 220-1 V3.1.1; EN 300 220-2 V3.1.1 EN 301 489-1 V1.9.2; EN 301 489-3 V1.6.1 EN 60950-1:2006/A2:2013
Das KBA, 24932 Flensburg, Deutschland hat folgende Typgenehmigung(en) erteilt: E1 10R-05 6968
Unterzeichnet für und im Namen von:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Alexander Wottrich Geschäftsführer Putzbrunn, 03.05.2018
Hersteller-Garantieerklärung (Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbstän­digen beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufver­trages zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintre­ten. Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird solche Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisierten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeit­punkt der Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin­sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter. Zur Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet. Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau­bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis­tung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzan­sprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver­brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt. In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) ausge­sprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über sei­nen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwickeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter, nachlässi-
ger oder nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts,
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder Inbetrieb-
nahme entgegen der Gebrauchs- und Einbauanweisung,
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen,
– wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden,
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei
natürlicher Abnutzung,
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers sind oder vom Hersteller nicht freigegeben worden sind. Dies gilt insbesondere im Fall einer vernetzten Steuerung des Geräts, wenn die Steuergeräte und Software nicht von Truma freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuerge­rät (z. B. Truma CP plus, Truma iNetBox) nicht ausschließ­lich für die Steuerung von Truma Geräten oder von Truma freigegebenen Geräten verwendet wird,
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs­se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro­dukte, entflammbare Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel),
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen,
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse, die nicht von Truma zu verantworten sind,
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind,
– infolge von Veränderungen am Gerät einschließlich an Er-
satz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen und deren Installati­on, insbesondere der Abgasführung oder am Kamin durch den Endkunden oder durch Dritte.
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres­sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com im Bereich „Service“.
Die Anschrift des Herstellers lautet: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Truma Servicezentrum Wernher-von- Braun-Straße 12 85640 Putzbrunn, Deutschland
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung – Seriennummer des Gerätes – Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Service­partner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über­nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garan­tiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und die Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten. Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir abzusehen.
8
DE
Nur fachkundiges und geschultes Personal (Fachperso-
nal) darfunter Beachtung der Einbau- und Gebrauchs­anweisung und der aktuellen anerkannten Regeln der Technik das Truma Produkt einbauen, reparieren und die Funktions­prüfung durchführen. Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Schulungen, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen mit den Truma Produkten und den einschlägigen Normen die notwendigen Arbeiten ord­nungsgemäß durchführen und mögliche Gefahren erkennen können.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine Metallspäne oder sonstige Verunreinigungen in die Steuerung gelangen.
Bei Schrauben mit Schraubensicherung muss darauf
geachtet werden, dass das Gewinde fett-/ölfrei ist.
Verwendungszweck
Der MoverXT L wurde für den Einsatz an ein achsigen Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 1500 kg konstruiert.
Der Anbau erfolgt hinter der Achse an einem Chassis mit ei­ner Rahmenschräge von 5° ± 1°.
Der MoverXT L wiegt ca. 28 kg.
Prüfen Sie die Anhängelast Ihres Zugfahrzeuges sowie
das Gesamtgewicht Ihres Wohnwagens, ob diese je­weils für das zusätzliche Gewicht ausgelegt sind.
Zulassung
Der Truma MoverXT L ist bauartgeprüft und eine „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) für Deutschland wurde erteilt. Eine Abnahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist nicht notwen­dig. Die ABE muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
Der MoverXT L erfüllt weitere Anforderungen aus EG-Richtli­nien und Normen (siehe Konformitätserklärung).
Bei der Montage des MoverXT L müssen die technischen und administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden.
Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Ersatz­teilen und funktionswichtigen Zubehörteilen, die keine Truma Originalteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Ge brauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haf tungs ansprüchen. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes.
Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen
Zur Montage des MoverXT L benötigen Sie:
– Steck-, Ring- oder Maulschlüssel 8mm, 10mm,13 mm,
17 mm – Drehmomentschlüssel (3,5 – 50 Nm) – Kabelschneider / Crimpzange – Bohrmaschine / Schraubendreher / Lochsäge Ø 25 mm – Rangierwagenheber 2 Tonnen und passende
Unterstellböcke – Ausreichende Beleuchtung
Mindestmaße für den Einbau
Wie in der Abbildung dargestellt, ist die Montage nur an Rahmen mit 5° Schräge (Leichtbau-Chassis) und hinter
der Achse möglich.
min. 160 mm
20 mm ca. 5° ± 1
Fahrtrichtung
Bild 6
Die Montage ist nur an Wohnwagen innerhalb der nachste­henden Abmessungen möglich.
ca. 1400
Wohnwagen-Boden
Bild 7
Alle Maße in mm.
Die Montage des MoverXT L an Wohnwagen mit anderen Rahmen ist nicht zulässig!
Am Fahrzeugrahmen darf weder gebohrt noch geschweißt werden. Unter keinen Umständen dürfen Teile der Radaufhän­gung demontiert werden.
Platzwahl
Der MoverXT L wird hinter der Achse montiert. Ein Einbau vor der Achse ist wegen zu geringer Bodenfreiheit nicht möglich. Eventuell vorhandener Schmutzfänger muss entfernt werden. Zur Befestigung des MoverXT L dürfen nur die mitgelieferten Schrauben verwendet werden.
Schmutzfänger
Wird ein MoverXT L montiert, müssen die vorhandenen Schmutzfänger gegebenfalls versetzt / angepasst werden (Ab­stand Reifen / Schmutzfänger max. 300 mm).
Können die Original Schmutzfänger nicht verwendet werden, ist das Truma Schmutzfängerset (Art.-Nr. 60031-08200) zu verwenden und anzupassen.
Schmutzfänger werden hinter der Achse montiert, vor der Achse werden keine Schmutzfänger benötigt.
max. 200 mm
Fahrtrichtung
Mover
max.
300 mm
Mover XT L
Bild 8
Einbauanweisung
9
DE
Anpassung der Schmutzfänger an den Mover
1. Schmutzfänger abbauen
2. MoverXT L nach nachfolgender Einbauanweisung anbauen
3. Maß a und b ermitteln und auf Schmutzfänger übertragen. Der obere Schenkel des Befestigungswinkel muss zum Heck des Caravans zeigen.
Ermitteln der Ausschnittmaße
a
b
a
b
Mover XT L
Bild 9
Die auf den letzten Seiten der Einbauanweisung vorhandene Schablone ausschneiden, auf Schmutzfänger legen, Kontur übertragen und ausschneiden (Bild 6).
Auf Links bzw. Rechts achten!
Gegebenenfalls Schürzenkontur am Schmutzfänger aussparen Schmutzfänger in 300 mm Abstand vom Reifen am Wohnwa­genboden befestigen.
Montage der Antriebselemente
Der Fahrzeugrahmen muss frei von Rost, Fett und groben Verschmutzungen sein. Im Bereich der Radaufhängung dür­fen keine Beschädigungen vorhanden sein.
Die am Wohnwagen montierten Räder und Reifen müssen von derselben Größe und Bauart sein und entsprechend den Herstellerangaben aufgepumpt werden.
Alle Bauteile aus der Verpackung nehmen und auf den Boden legen.
Bild 10
Um die Gültigkeit der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) zu gewährleisten, müssen die Typenschilder (f)
links und rechts auf der Querstrebe vorhanden sein.
f
Bild 11
Verbindungsrohr mittig markieren. Antriebseinheiten mit Ver­bindungsrohr lose zusammenstecken. Die Schrauben (Konter­Muttern) nicht mehr als handfest anziehen. (Muss nach endgültiger Platzierung mit Anzugsdrehmoment angezogen werden)
Mutter M8 (4 x) M8 x 30 (4 x)
Bild 12
Antriebseinheiten mit Verbindungsrohr und Befestigungssatz (b) am Fahrzeugrahmen ansetzen und mit den beiden Schrau­ben (c) so fest schrauben, dass ein Verschieben am Rahmen gerade noch möglich ist.
Der Gripper (a) muss vollständig auf dem Chassisrah­men (e) aufliegen und am Schenkel (d) anliegen.
ca. 5° ± 1 ca. 5° ± 1
a
b
c
d
e
Bild 13
min. 110 mm
40 mm
50 mm
b
Bild 14
Auf ausreichende Bodenfreiheit (min. 110 mm) achten.
ca. 5°±1
Fahrtrichtung
min. 110 mm
Mover
Bild 15
10
DE
Durch Verschieben der Antriebseinheiten (im abgeschwenkten Zustand) in Längsrichtung den korrekten Abstand zwischen Reifen und Rolle (20 mm) mit der mitgelieferten Abstandsleh­re herstellen. Das verschiebbare Verbindungsrohr erlaubt die Anpassung an die Rahmenbreite.
ca. 5°±1
Fahrtrichtung
20 mm
min. 110 mm
Bild 16
Die Antriebseinheiten in Querrichtung so verschieben, dass die maximale Lauffläche des Reifens / Antriebsrolle abgedeckt wird.
Nach richtiger Platzierung die Schrauben (c) des Befesti­gungssatzes leicht anziehen und anschließend nochmals die geforderten Abstände überprüfen. Hierbei muss das Gewicht des Wohnwagens auf den Rädern lasten.
Das verschiebbare Verbindungsrohr mittig platzieren (mittels Markierung), die 4 Schrauben festziehen (20 Nm) und mit den Konter-Muttern sichern.
Den Abstand von 20mm zum Reifen (mit belasteten Rädern) nochmals prüfen. Anschließend die 2 Schrauben des Befesti­gungssatzes (M10) im Wechsel mit 25 Nm anziehen.
25 Nm
Bild 17
Schrauben sind mit Schraubensicherung beschichtet und dürfen deshalb nur einmal eingeschraubt werden.
Positionsanzeige
Zeigt die Position an, wie weit der MoverXT L angeschwenkt ist. Keine Zahl sichtbar: Abschwenkposition Zahl 1 bis 3 sichtbar: Anschwenkposition
Mover
Bild 18
Elektrische Verdrahtung und Steuerung
Der MoverXT L ist nur für den Anschluss an 12 V-Batterien (Gleichspannung) geeignet!
Vor Beginn der Arbeiten Batterie und jegliche externe
Stromversorgung abklemmen. Bei Unsicherheiten in Bezug auf den elektrischen Anschluss beauftragen Sie einen qualifizierten Kfz-Elektriker mit dem Anschluss.
Die elektrische Installation muss den technischen und admi­nistrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes entsprechen (z. B. EN 1648-1). Nationale Vorschriften und Regelungen müssen beachtet werden.
An jeder Antriebseinheit sind Anschlusskabel für den Fahr­motor und Datenkabel vormontiert. Die jeweiligen Motoran­schlusskabel kennzeichnen (Antriebseinheit A bzw. B – siehe auch Anschlussschema) und provisorisch am Wohnwagen­Unterboden zum vorgesehenen Montageort der Steuerung verlegen. Ein geeigneter Platz für die Steuerung ist z. B. ein Bettstaukasten in unmittelbarer Nähe des Rangiersystems mit einem Mindestabstand zur Batterie von 40 cm.
Die Steuerung in den Staukasten einsetzen und mit den mit­gelieferten Spanplattenschrauben (5 x 25) befestigen.
Im Abstand von ca. 150 mm von der Anschlussleiste der Steuerung ein Loch Ø 25 mm für die Durchführung der Kabel­stränge am Wohnwagenboden markieren.
Vor dem Bohren auf darunter liegende Rahmenteile,
Gas- und elektrische Leitungen achten!
Loch bohren, Kabel durch den Wohnwagenboden zur Steu­erung führen und so verlegen, dass diese (insbesondere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern können. Verwenden Sie dazu die beiliegenden Schutzrohre, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermeiden.
Die Fahrmotoren bewegen sich im Betrieb. Zum
Ausgleich die Kabel in diesem Bereich lose mit etwas Spielraum befestigen, um eine Dehnung der Kabel zu vermei­den. Es darf kein Kabel über die Steuerung verlegt werden!
Kabel mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben am Chassis bzw. Unterboden befestigen.
Loch im Fahrzeugboden mit plastischem Karosseriedichtmittel abdichten.
Anschlussschema
Einbau hinter der Achse (Ansicht von oben)
A
B
Bild 19
11
DE
PIN Beschreibung Batterie (C)
Battery + Batterie +Pol, rot 16mm Battery - Batterie -Pol, schwarz 16mm
Antriebseinheiten hinter der Achse
Motor left + (A) Motor links +Pol, rot 10mm Motor left - (A) Motor links -Pol, schwarz 10mm Motor right + (B) Motor rechts +Pol, rot 10mm Motor right - (B) Motor rechts -Pol, schwarz 10mm
Klemmleiste (D)
K1-1 Sicherheitssteckdose, schwarz K1-2 Sicherheitssteckdose, schwarz / rot K1-3 Datenkabel Motor links, schwarz 0,5mm K1-4 Datenkabel Motor links, schwarz / rot
0,5mm
K1-5 Datenkabel Motor rechts, schwarz
0,5mm
K1-6 Datenkabel Motor rechts, schwarz / rot
0,5mm K1-7 n. c. K1-8 n. c. K1-9 n. c. K1-10 n. c.
Diagnoseschnittstelle (E)
J 1 Diagnose Schnittstelle
Einbau hinter der Achse
+
-
A
B
+- +-
13 57 9
D
C
E
M6 = 6 Nm
M5 = 3,5 Nm
Bild 20
Nach dem die Kabel aus der Steuerung geführt wurden, müs­sen diese noch zugentlastet werden.
Anschluss der Fahrmotoren
Die Daten- und Motorkabel müssen miteinander so verlegt werden, dass ein Abreißen bzw. eine Beschädigung der Kabel nicht möglich ist.
Die Kabel dürfen gekürzt werden. Auf unterschiedliche Größe der Ringösen achten.
Deckel der Steuerung durch seitliches Drücken der Rastnasen entriegeln und Kabel gemäß Anschlussschema anklemmen (rot = Plus, schwarz = Minus). Auf sorgfältigen Anschluss achten! (Drehmoment M5 = 3,5 Nm / M6 = 6,0 Nm)
Anschluss der Batterie
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Siche­rung in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlos­sen werden. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieher­stellers beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei­tung räumlich getrennt verlegt werden.
+
-
+
-
Bild 21
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthalte­nen Originalkabel von Truma verwenden) zur Steuerung verle­gen und mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben sicher befestigen.
Bild 22
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer­den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbeson­dere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchfüh­rungstüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermei­den. Die Batterieanschlusskabel an die vorhandenen Batterie­klemmen an schließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Falsche Polung führt zur Zerstörung der Elektronik / Steuerung.
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema) muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss, Mutter – erfolgen (Drehmoment M6 = 6 Nm).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol anschließen.
12
DE
Anschluss der Sicherheitssteckdose
Das beiliegende 2-adrige Kabel mit den Flachsteckhülsen durch den Steckdosenhalter (g) und die Gummimuffe (h) führen.
Gegebenenfalls Deckel öffnen und Steckdosenanschluss aus dem Steckdosengehäuse (i) herausdrücken.
2-adriges Kabel mit den Flachsteckhülsen am Mikroschalter aufstecken.
RD / BK
BK
Bild 23
Gegebenenfalls Steckdosenanschluss wieder in das Steckdosengehäuse (i) einsetzen.
Steckdosengehäuse (i) mit Gummidichtung (h) an den Steck­dosenhalter (g) mit 3 Blech-Schrauben (j) anschrauben. (Durch Auswählen der Befestigungslöcher am Steckdosenhal­ter und Drehen der Gummidichtung sind mehrere Positionen möglich.)
Kabel locker durch die Zugentlastung (k) legen und mit den 2 Blech-Schrauben festschrauben. Das Kabel kann je nach Einbausituation beliebig durch eine der drei Aussparungen aus dem Steckdosenhalter geführt werden.
j
B 3,9 x 33
(3 x)
i
h
g
PT 4 x 10
k
Bild 24
Die Sicherheitsteckdose an der (Kunststoff-) Deichselab­deckung des Wohnwagens mit 4 Schrauben, Muttern und Scheiben befestigen.
M4 x 16 (4 x)
Scheibe 4,3
(4 x)
Mutter M4 (4 x)
Bild 25
Das Chassis darf nicht angebohrt werden.
Alternativ kann die Sicherheitssteckdose mit den beiden Schneckengewinde-Schlauchschellen befestigt werden.
Bild 26
Beide Adern zur Steuerung verlegen (evtl. kürzen) und nach Anschlussschema an der Klemmleiste (D) anschließen.
Prüfen Sie nochmals, ob alle Kabel korrekt angeschlossen, mittels der mitgelieferten Klammern befestigt sind und nicht scheuern können.
Funktionsprüfung
Prüfen Sie, ob die Batterie zum Betrieb des MoverXT L kom­plett geladen ist.
Den Wohnwagen draußen in einem freien und ebenen Gelän­de aufstellen und die Handbremse anziehen. Die Antriebsrol­len dürfen nicht an den Rädern anliegen und die Eckstützen müssen angehoben sein.
Die Batterieklemmen an der Batterie anschließen. Überprüfen Sie, ob alle Kabel sicher befestigt und nicht heiß sind und kei­ne Hinweise auf einen Kurzschluss etc. vorliegen.
Den 13-poligen Stecker/Adapter in die Sicherheitsteckdose einstecken.
Den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Ein“ schieben. Hierdurch wird die Fernbedienung eingeschaltet, grüne LED 4 blinkt, bis die Steuerung betriebsbereit ist. Wenn die LED 4 nicht aufleuchtet, Polarität und Zustand der Batteri­en in der Fernbedienung überprüfen.
Überprüfen Sie, ob beide Antriebsmotoren stehen. Bei einge­schalteter Fernbedienung den „Schieberegler (C)“ betätigen, beide Antriebsmotoren müssen sich drehen.
Die Antriebsrollen mittels der Fernbedienung an die Reifen anschwenken.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse um den Wohnwagen herum befinden und lösen Sie die Handbremse. Nun gemäß der Gebrauchsanweisung alle Funktionen mehr­mals prüfen.
Handbremse des Wohnwagens anziehen. Die Antriebsrollen abschwenken und den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Aus“ £ schieben, um die Fernbedienung und den MoverXT L auszuschalten. Das Abstandsmaß zwischen Antriebsrollen und Reifen nochmals prüfen. Falls erforderlich, nachstellen.
Der Abstand zwischen abgeschwenkten Antriebsrollen und Reifen beträgt 20mm.
Warnhinweise
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warn­hinweisen muss durch den Einbauer oder Fahrzeughalter an einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug (z. B. an der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende Aufkleber können bei Truma angefordert werden.
13
EN
MoverXT L
Safety instructions
Only competent and trained persons (experts) may in-
stall, repair and carry out the functional test on the Tru­ma product in accordance with the installation and operating instructions and the currently accepted technical regulations. Experts are persons who, based on their specialist instruc­tion and training, their knowledge and experience with Truma products and the relevant standards, can carry out the neces­sary work properly and identify potential hazards.
– This appliance may be used by children from 8 years old
and by persons with disabilities or with a lack of experience only if they are supervised or have been instructed in the safe use of the appliance and understand the resulting risks. Children must not be allowed to play with the appliance.
– Before using the MoverXT / XT2 outdoors for the first time,
practice with it to familiarise yourself with the functions of the remote control and the MoverXT / XT2.
– Before each use of the MoverXT L, check tyres and drive
rollers, removing any sharp stones and similar objects.
– The side slide switch on the remote control (ON / OFF)
also serves as an “Emergency Stop switch”. Switch the side slide switch to “OFF” immediately in the event of any abnormalities, e. g. uncontrolled behaviour of the manoeu­vring system.
– No person must be present in the caravan during operation.
– There must be no persons (particularly children) inside
the turning and movement range (manoeuvring range) of the mobile home.
– When engaging and disengaging and while operating the
MoverXT L, care must be taken to ensure that no hair, parts of the body, clothing or other parts on the body can become caught in moving and / or rotating parts (such as drive rollers).
– During manoeuvring, the distance between the radio re-
mote control and the middle of the caravan must not ex-
ceed 10 m.
– In the event of a malfunction, apply the parking brake.
– In order to avoid tilting the caravan, when manoeuvring
on slopes the drawbar should be pointed downwards (downhill).
– After manoeuvring, always apply the parking brake first,
disengage the drive rollers from the tyre and block the wheels (especially on sloping surfaces!). The MoverXT L is not suitable for use as a parking brake for a parked caravan.
– Always protect the radio remote control from unauthorised
access (paying particular attention to children).
– Never tow the caravan with the drive rollers engaged, as
this may cause damage to the tyres, the towing vehicle and the drive assemblies.
– All wheels and tyres on the caravan must be of the same
size and type.
– In order to ensure that the MoverXT L operates correctly,
the gap between the tyres and the disengaged drive rollers must be 20 mm. All tyres must be inflated to the same pressure in accordance with manufacturer’s instructions and checked regularly. Tyre wear or the fitting of new tyres may make it necessary to readjust the gap between the drive rollers and the tyres (see “Fitting the drive elements”).
– When using a jack, the MoverXT L must not be used as a
jacking point, as this may damage the drive assembly.
Symbols used
Symbol indicates a possible hazard.
Note containing information and tips.
Table of contents
Symbols used ...................................................................... 13
Safety instructions .......................................................... 13
General instructions ........................................................ 14
Batteries ............................................................................ 14
Function description ...................................................... 14
Operating instructions
Remote control ................................................................. 15
Switching on the remote control ........................................ 15
Remote control LED blink code and audio signal ............... 15
Remote control battery change ......................................... 16
Disposal ............................................................................... 16
Manoeuvring the caravan ............................................... 16
Coupling to a towing vehicle ......................................... 16
Maintenance ..................................................................... 17
Checks ................................................................................. 17
Emergency disengagement ................................................ 17
Troubleshooting ............................................................... 17
Tuning the electronic control unit to the
radio remote control ............................................................ 17
Technical data ................................................................... 18
EU Declaration of Conformity ....................................... 18
Manufacturer’s Warranty
(European Union) .............................................................. 18
Installation instructions
Intended use ........................................................................ 19
Approval .............................................................................. 19
Tools and facilities required ................................................ 19
Minimum installation dimensions ....................................... 20
Selecting a location ............................................................. 20
Mud guards ....................................................................... 20
Fitting the drive elements .............................................. 20
Electrical wiring and control unit ................................. 22
Connecting diagram ............................................................ 22
Connecting the drive motors .............................................. 22
Connecting the battery ....................................................... 23
Connecting the safety socket ........................................ 23
Function check .................................................................... 24
Warnings ............................................................................. 24
14
EN
– Sensitive objects such as cameras, DVD players etc. must
not be kept in the stowage box near the control unit or the motor cables, as the powerful electromagnetic fields may damage them.
– The empty weight of the vehicle is increased by the weight
of the MoverXT L, thus reducing the vehicle’s payload.
– Remove the plug / adapter from the safety socket after ma-
noeuvring, otherwise the battery will be discharged. Quiescent current with plug / adapter inserted < 80 mA. Quiescent current with plug / adapter unplugged < 150 µA.
– Inspect the system for damage before use.
The system must not be used if it is damaged.
General instructions
The MoverXT L has been designed to cope with inclines of up to approx. 25 % bearing a gross weight of 1200 kg or 20 % bearing a gross weight of 1500kg on a suitable surface.
Depending on the weight of the caravan, the MoverXT L may not be able to overcome obstacles more than about 3cm in height without auxiliary equipment (please use ascent chocks).
As a result of the characteristic properties of a radio signal, it may be interrupted by terrain / objects. This reduces reception quality in small areas around the caravan, as a result of which the operation of the MoverXT L may be briefly interrupted.
When the MoverXT L is switched off using the remote
control, the control unit remains in standby. In order to switch off completely the battery must be disconnected or an isolating switch installed.
Batteries
Recommended battery capacities
Button cell technology at least 38 Ah
Gel / AGM at least 48 Ah
Lead-acid battery (liquid electrolyte) at least 75 Ah
Starter batteries are not suitable
Batteries with greater capacity allow the equipment to
be used for longer.
Charger
For optimum battery charging we recommend the Truma BC10 charger, which is suitable for all battery types up to 200Ah.
Notes for handling batteries
– When handling batteries, pay attention to the manufac-
turer’s safety instructions and data sheets – Ensure that the terminal clamps are secure. – Secure battery poles with protection caps in order to pre-
vent a short circuit – When removing the battery, first disconnect the earth con-
nection (negative terminal), followed by the positive termi-
nal. When installing the battery, first connect the positive
terminal followed by the negative terminal.
Battery care (including maintenance-free batteries)
In order to achieve a long battery service life, attention must be paid to the following points:
– Batteries should be fully charged before and after removing
power,
– for stationary periods of longer than 24 hours, interrupt
power circuit (e.g. using circuit breaker or by disconnecting the battery poles),
– for longer stop periods the battery must be disconnected
and charged for 24 hours at least every 12 weeks.
In winter, store fully charged battery in a cool and frost-free place and recharge at regular intervals (every
12weeks).
Function description
Always observe the operating instructions and the “Safety instructions” prior to starting! The vehicle owner
is responsible for correct operation of the device.
Please note that the MoverXT L is only suitable for single-axle trailers.
The MoverXT L is a manoeuvring system which allows a cara­van to be manoeuvred without the aid of the towing vehicle.
It consists of two separate drive assemblies, each with its own 12V DC motor. These units are mounted on the frame of the vehicle in the immediate vicinity of the wheels, and are connected by a lateral bar.
Once the drive rollers have been engaged using the remote control, the MoverXT L is ready for operation. It is operated exclusively via the remote control, which transmits radio sig­nals to the control unit. A separately installed 12V lead-acid battery or suitable lead-gel battery (not supplied) provides the control unit with electrical power.
15EN
Remote control
Protect the remote control from moisture and direct sunlight.
1 2 3 4
a
b
c h
i
h
i
LED
Figure 2
Switching on the remote control
No other remote control function must be active when the remote control is switched on.
a = On / Off slide switch
On (LED 4 lights up*) Off (LED 4 goes off)
* LED 4 flashes for approx. 5 seconds after the remote con-
trol is switched on, until the system is ready for operation.
The following options are available for controlling the caravan:
b using the control knob only
c using the slide control only
b + c using the control knob and the slide control
The caravan symbol on the control knob indicates the current
direction of travel (of the caravan).
The slide control allows the caravan to be moved forwards and
backwards without jerking, with infinitely variable speed control.
Slide control only
(Forwards, backwards and infinitely variable speed control)
– Push slide control forwards –> caravan moves
forwards (in the direction of the drawbar) (both wheels rotate forwards)
– Pull slide control backwards–> caravan moves
backwards (in the opposite direction to the drawbar) (both wheels rotate backwards)
The further the slide control is moved from the zero position,
the faster the speed.
Control knob only
(Right or left curve, infinitely variable)
– Turn to the right –> caravan drawbar moves to the right
left wheel rotates forwards – right wheel rotates backwards rotation around middle of caravan
– Turn to the left –> caravan drawbar moves to the left
left wheel rotates backwards – right wheel rotates forwards rotation around middle of caravan
The caravan can be rotated on the spot without being moved
forwards.
Control knob and slide control
(Caravan right or left and forwards or backwards)
– Turn control knob to right and push slide control forwards –>
caravan drawbar moves to right left wheel rotates fast – right wheel rotates slowly forwards
– Turn control knob to left and push slide control forwards –>
caravan drawbar moves to left left wheel rotates slowly – right wheel rotates fast forwards
– Turn control knob to right and pull slide control backwards –>
caravan drawbar moves to right left wheel rotates slowly – right wheel rotates fast backwards
– Turn control knob to left and pull slide control backwards –>
caravan drawbar moves to left left wheel rotates fast – right wheel rotates slowly backwards
The further the slide control is pushed forwards the end stop, the faster the speed (freely selectable turning radius and speed).
Engaging and disengaging
h = Two-handed operation disengagement of drive rollers
(drive rollers swing away from tyres)
i = Two-handed operation engagement of drive rollers
(drive rollers swing towards tyres)
In order to engage and disengage the drive rollers, both buttons must always be pressed simultaneously – for approx. 3 seconds (safety delay) – until the engaging or disen­gaging of the drive rollers commences.
The buttons can be released when the drive rollers are moving in the direction of the respective end position. The drive rollers automatically reach their end position.
If the two buttons for disengaging are pressed whilst the
rollers are engaging, engaging is interrupted, the drive rollers are disengaged and automatically move to their end position.
The remote control switches itself off after about 1 minute if none of the buttons are pressed. The green LED 4 goes out.
To reactivate the remote control, move slide switch to “Off” and then back to “On” after approximately 1 second.
There is no “On / Off” switch on the caravan itself.
Remote control LED blink code and audio signal
LED 1 red indicates state of charge of caravan battery
good LED off weak LED on empty LED on and LED 3 indicates
error message
LED 2 yellow lights up in the event of a temporary mal-
function, and an acoustic signal is also emitted
in the event of overcurrent / overtemperature The power is automatically reduced. Allow system to cool.
flashes if the Mover is engaged and the control unit or the remote control has been switched off.
LED 3 red lights up in the event of a persistent fault,
and an acoustic signal is also emitted e.g. in the event of a faulty drive motor
Apply the parking brake. See “Troubleshooting”
Operating instructions
16
EN
LED 4 green flashes if radio connection has not yet been
established after switching on the remote control
lights up when remote control is ready for operation and the data link is stable
flashes in combination with acoustic signal
– 10 seconds after switching on the remote
control if the control unit is not yet ready for operation
– if the control unit has been switched off
– after 1 minute without pressing a button on
the remote control
– after a radio communication interruption
All LEDs “off” and no audio signal
System off (check batteries in remote control if necessary)
Remote control battery change
Please only use leak-proof micro-batteries with a steel outer casing, type LR 03, AAA, AM 4, MN 2400 (1.5 V).
When inserting new batteries, take care not to reverse the positive and negative terminals!
Figure 3
Empty, used batteries can leak and damage the remote control! Remove the batteries if the remote control is
not being used for a long period of time.
No warranty is given for damage caused by leaking batteries.
Disposal
Neither the remote control nor the batteries may be disposed of with domestic refuse, instead they must be sent for recycling separately via a collection point. By
doing this you are contributing towards reuse and recycling.
Manoeuvring the caravan
Follow the “Safety instructions” before using the MoverXT L.
Apply parking brake if caravan is uncoupled.
Disconnect 13-pin plug / adapter from vehicle and plug into safety socket of caravan.
For safety reasons, the MoverXT L can only be operated if the 13-pin plug / adapter of the caravan is plugged into
the safety socket.
In the event of a malfunction, the 13-pin plug / adapter
must not be removed from the safety socket until the parking brake has been applied, since removing the plug dis­ables the electronic safety functions.
Switch on the remote control – green LED 4 flashes until the control unit is ready for operation. If the control unit is not ready for operation, the remote control switches off after about 10 seconds.
Press the two buttons (i) for engaging simultaneously, and en­gaging will start after approx. 3 seconds (safety delay).
Use the position indicator to check that both drive rollers are correctly engaged.
Before starting the MoverXT L, release the parking brake.
Movement in all directions is possible using the control knob and the slide control.
The Softstart / Softstop makes the caravan start to move without jolting, and brakes it gently when stopping.
When the control knob or slide control are released, or if the radio signal is interrupted or becomes too weak, the caravan stops moving. Radio equipment and other Mover remote con­trols will not activate your Mover.
After start-up, the MoverXT L moves at a steady speed (ac­cording to the setting on the slide control). Speed increases slightly on downhill slopes and decreases on uphill slopes.
After manoeuvring, apply the parking brake first and then
disengage the drive rollers from the tyres.
Move slide switch on remote control to the “Off” position to switch the remote control off (the MoverXT L switches to standby mode).
The slide switch also acts as an “Emergency Stop” switch.
Remove the plug / adapter from the safety socket after ma­noeuvring, otherwise the control unit will automatically switch off after 1 hour. The battery is discharged with a quiescent current of approx. 80mA if the plug / adapter is in the socket.
Coupling to a towing vehicle
The MoverXT L allows a caravan to be coupled to a towing vehicle without jolting and with millimetric precision. How­ever, this requires care and a degree of practice.
Following the operating instructions, move the caravan close to the towing vehicle (apply parking brake and engage gear). In order to position the caravan precisely, operate the control knob or slide control until the caravan’s coupling is located precisely over the ball coupling on the towing vehicle. Then couple the caravan to the vehicle by lowering it at the support wheel in the usual manner.
Prepare the caravan for towing in the usual way.
The caravan must not be towed with the drive rollers engaged.
17
EN
Maintenance
Keep drive elements clear of coarse road dirt. When clean­ing the caravan, spray the MoverXT L with a water hose to remove mud etc. Make sure that no stones, twigs etc. are trapped in it. The control unit does not require servicing. The remote control must be kept in a dry place.
Clean the MoverXT L as described above every year (or be­fore overwintering). Do not park the caravan with the drive rollers engaged.
To prevent the battery from becoming totally discharged dur­ing long periods of inactivity it must be disconnected and recharged before using again. Charge the caravan battery before starting up.
It is extremely easy for you or your caravan dealer to perform the checking and maintenance of your MoverXT L during the annual inspection of your caravan. If in doubt, please contact Truma Service or one of our authorised service partners (see www.truma.com).
Checks
– Check the installation, wiring and connections for damage
at regular intervals. The drive assemblies must be able to move freely and be returned automatically to the safe idle position when they are disengaged. If this is not the case, check the drive assemblies for dirt or corrosion on their guides and clean them if necessary to ensure they can move properly.
– After a prolonged period of non-use (e.g. overwintering),
check that all motors respond correctly to commands from the remote control.
– At least every 2 years, an expert must check the MoverXT L
for rust, check that detachable parts are firmly attached and check that all safety-related parts are in good working order.
Emergency disengagement
If the caravan battery is discharged to the extent that electri­cal disengagement no longer works, or if a defect is present, disengagement can also be performed manually.
Prise out the plastic cap (m) at the rear end of the cover using a screwdriver. Attach the socket wrench (WAF 7 – included in scope of delivery) to the hex bolt and disengage drive assem­bly by rotating clockwise. Repeat procedure at opposite side.
m
Figure 4
Once the battery has been charged or the fault remedied, the rollers can be engaged electrically again.
Troubleshooting
Check that the batteries in the remote control are in immacu­late condition!
Check whether the caravan plug / adapter has been plugged into the safety socket!
Check whether the caravan battery is in immaculate condition and is fully charged! Please note that battery performance can deteriorate considerably at cold ambient temperatures.
Check that the fuse in the battery connector cable is in order. If the fuse is defective, check the connector cable for possible short circuits.
In the event of a system error (remote control LED 3 lights up red), apply the parking brake, switch off the remote control and switch it back on again after 2 seconds!
Perform a reset with the parking brake applied, which takes approx. 10 seconds (briefly disconnect battery or disconnect and reconnect safety plug)!
If these actions do not remedy the problem, please contact Truma Service.
Tuning the electronic control unit to the radio remote control
The remote control and the control unit are tuned to each other in the factory.
If the control unit or the remote control is replaced, they must be tuned to each other again in accordance with the instruc­tions below.
Check that installation has been carried out in accordance with the installation instructions, and make sure that the drive rollers are not engaged. Check that the battery is properly connected and in good condition, and that the control unit is being supplied with 12 V. Make sure that the caravan connec­tor is plugged into the safety socket.
Please read all the following instructions beforehand, as you only have a limited time for tuning (approx. 10 seconds).
You will need a pen, a small screwdriver or similar to press the reset button (k).
– Switch off the remote control. – Switch on the control unit and wait for about 15 seconds
until the red LED (j) starts flashing slowly.
– Press the reset button (k) on the control unit until the red
LED (j) flashes rapidly.
– Hold the swivel in button (i) on the remote control de-
pressed and switch on the remote control with the slide switch (a). Release the swivel in button (i).
– When the devices are tuned, the red LED (j) on the control
unit and the green LED on the remote control (LED 4) re­main permanently on.
If tuning was unsuccessful, the red LED (j) flashes and you have to repeat the process.
i
a
j
k
LED 4
Figure 5
18
EN
Technical data
Operating voltage
12 V DC
Power consumption
on average approx. 28 A up to a maximum of 150 A
Quiescent current consumption
< 80 mA (with plug / adapter inserted) < 150 µA (with plug / adapter removed)
Radio frequency
Class 2, 868 MHz
Speed
approximately 17 cm per second (depending on weight and incline)
Weight
approx. 28 kg
Positive line fuse
150 A
MoverXT L range of use
single-axle caravans with a gross weight of up to 1500 kg
Subject to technical changes.
EU Declaration of Conformity
Product
Function: Manoeuvring assistant Type: MoverXT Versions: Mover XT, Mover XT2, Mover XT L, Mover XT4, Mover HR XT, Mover HR XT2, Mover HR XT L, Mover HR XT4
Manufacturer
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Str. 12, 85640 Putzbrunn, Germany
This declaration of conformity is issued under the sole re­sponsibility of the manufacturer.
The product is in conformity with the relevant Union harmonisation legislation:
Directive 2014/53/EU Radio equipment
The following (harmonised) standards and other techni­cal specifications were used:
EN 300 220-1 V3.1.1; EN 300 220-2 V3.1.1 EN 301 489-1 V1.9.2; EN 301 489-3 V1.6.1 EN 60950-1:2006/A2:2013
The KBA, 24932 Flensburg, Germany issued the type approval(s): E1 10R-05 6968
Signed for and on behalf of:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Alexander Wottrich Managing Director Putzbrunn, 03.05.2018
Manufacturer’s Warranty (European Union)
1. Scope of Manufacturer’s Warranty
As the Manufacturer of the unit, Truma undertakes a warranty towards the Consumer that covers any material and/or manu­facturing defects of the unit.
This Warranty is applicable in EU member states as well as in Iceland, Norway, Switzerland and Turkey. A Consumer is the natural person who was the first one to purchase the unit from the Manufacturer, OEM or dealer and who neither resold the unit in a commercial or self-employed professional capacity nor did he or she install it for a third party in such a capacity.
The Manufacturer’s Warranty covers any of the aforementioned defects that occur within 24 months upon concluding the purchase agreement between the seller and the Consumer. The Manufacturer or an authorised service partner undertakes to remedy such defects through subsequent fulfilment, i.e. at its discretion either by repairing or replacing the defective item. Any defective parts shall become the property of the Manufacturer or the authorised service partner. If the unit is no longer manufactured at the time of defect notification and if replacement delivery has been opted for, then the Manufac­turer may deliver a similar product.
If the Manufacturer remedies a defect under its warranty com­mitment, the term of the Warranty shall not recommence anew with regard to the repaired or replaced parts; rather, the origi­nal warranty period shall continue to be applicable to the unit. Only the Manufacturer itself and an authorised service partner shall be entitled to conduct a warranty job. Any costs that oc­cur in the event of a warranty claim shall be settled directly between the authorised service partner and the Manufacturer.
The Warranty does not cover additional costs arising from complicated removal or installation jobs on the unit (e.g. dis­mantling of furnishings or parts of the vehicle body), and nei­ther does it cover travel expenses incurred by the authorised service partner or the Manufacturer.
No further-reaching claims shall be permitted, especially dam­age claims presented by the Consumer or third parties. This provision shall not affect the validity of the German Product Liability Act (Produkthaftungsgesetz).
Neither does the voluntary Manufacturer’s Warranty affects the Consumer’s legally applicable claims for defects towards the seller in the relevant country of purchase. In individual countries there may be warranties that can be issued by the relevant dealer (official distributor, Truma Partner). In such cases the warranty can be implemented directly through the dealer from whom the Consumer bought the unit. The warran­ty regulations of the country in which the unit was purchased by the Consumer for the first time shall also be applicable.
2. Warranty exclusions
No warranty claim shall be applicable under the following
circumstances:
– Improper, unsuitable, faulty or negligent use and any use
that is not compliant with the intended purpose
– Improper installation, assembly or commissioning, contrary
to operating or installation instructions
– Improper operation or operation contrary to operating or
installation instructions, particularly any disregard for main­tenance, care or warning notes,
– Instances where installations, repairs or any other proce-
dures have been conducted by non-authorised parties
– Consumable materials and parts which are subject to natu-
ral wear and tear
19
EN
– Installation of replacement, supplementary or accessory
parts that are not original manufacturer’s parts or which have not been approved by the manufacturer. If the device is subject to networked control, this applies, in particular, if the control units or the software have not been approved by Truma or if the Truma control unit (e.g. Truma CP plus or Truma iNet Box) has not been exclusively used for control­ling Truma devices or devices approved by Truma.
– Damage arising from foreign substances (e.g. oil or, plas-
ticisers in the gas), chemical or electrochemical influences in the water, or cases when the unit has come into con­tact with unsuitable substances (e.g. chemical products, flammable substances or unsuitable cleaning agents)
– Damage caused by abnormal environmental or unsuitable
operating conditions
– Damage caused by force majeure or natural disasters or
any other influences not within Truma’s responsibility – Damage resulting from improper transport – End customer’s or third-party modifications of the device,
including any replacement, supplementary or accessory
parts, or installation of the same, especially concerning the
exhaust gas system or the cowl.
3. Making a warranty claim
The warranty must be claimed with an authorised service part­ner or at the Truma Service Centre. All the relevant addresses and phone numbers can be found at www.truma.com, in the “Service” section.
The Manufacturer‘s address is: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Truma Servicezentrum Wernher-von- Braun-Straße 12 85640 Putzbrunn, Germany
To ensure a smooth procedure, we should be grateful if you could have the following details ready before contacting us:
– Detailed description of the defect – Serial number of the unit – Date of purchase
The authorised service partner or the Truma Service Centre will then specify the further procedure. To avoid transport damage, the affected unit must only be shipped upon prior arrangement with the authorised service partner or the Truma Service Centre.
If the warranty claim is recognised by the Manufacturer, then the transport expenses shall be borne by the same. If no war­ranty claim is applicable, the Consumer will be notified ac­cordingly and any repair and transport expenses shall then be the Consumer’s liability. We must ask you not to send in a unit without prior arrangement.
Only competent and trained persons (experts) may in-
stall, repair and carry out the functional test on the Tru­ma product in accordance with the installation and operating instructions and the currently accepted technical regulations. Experts are persons who, based on their specialist instruc­tion and training, their knowledge and experience with Truma products and the relevant standards, can carry out the neces­sary work properly and identify potential hazards.
Please ensure that no metal chips or other contaminants get into the control unit during installation.
In the case of screws with sealant, make sure that the
thread is free of grease / oil.
Intended use
The MoverXT L was designed for use on single-axle caravans with a gross weight of up to 1500 kg.
It is installed behind the axle on a chassis with a frame incline of 5° ± 1°.
The MoverXT L weighs approx. 28 kg.
Check the maximum towable weight for your towing
vehicle and the gross weight of your caravan to make sure that they are designed for this additional weight.
Approval
The Truma MoverXT L has design approval, and a “general operating permit” (ABE) has been issued for Germany. Ac­ceptance by a vehicle expert is not required. The general oper­ating permit (ABE) must be kept in the vehicle.
The MoverXT L complies with other requirements of ECDi­rectives and Standards (see Declaration of conformity).
When installing the MoverXT L, the technical and administra­tive regulations of the country of first registration of the vehi­cle must be observed.
Any modifications made to the device, or the use of any spare parts or functionally significant accessories other than original Truma parts, or failure to comply with the contents of the op­erating and installation instructions invalidates the warranty and precludes any liability claims. This will also invalidate the operating permit for the equipment.
Tools and facilities required
To install the MoverXT L you need:
– 8mm, 10mm,13 mm and 17 mm socket wrenches, ring
spanners or open-jawed spanners – Torque wrenches (3.5 – 50 Nm) – Cable cutter / crimping tool – Electric drill / screwdriver / keyhole saw, diameter 25 mm – 2-tonne trolley jack and suitable support trestles – Adequate lighting
Installation instructions
20
EN
Minimum installation dimensions
As shown in the illustration, the equipment can only be installed on frames with a 5° incline (lightweight con-
struction chassis) and behind the axle.
min. 160 mm
20 mm ca. 5° ± 1
Driving direction
Figure 6
Installation is only possible on caravans with the following dimensions.
ca. 1400
Caravan floor
Figure 7
All dimensions in mm.
The MoverXT L must not be fitted to caravans with other frames.
You must not drill into or weld onto the vehicle frame. Wheel suspension parts must not be removed under any circumstances.
Selecting a location
The MoverXT L is installed behind the axle. Installation in front of the axle is not possible because of a lack of ground clearance. Any mud guards that are present must be removed. Only the provided screws / bolts must be used to attach the MoverXT L.
Mud guards
When a MoverXT L is fitted, the existing mud guards must be moved / adapted if necessary (max. distance between tyre/ mud guard 300 mm).
If the original mud guards cannot be used, the Truma mud guard set (part no. 60031-08200) must be used and adapted.
The mud guards are installed behind the axle. No mud guards are required in front of the axle.
max. 200 mm
Driving direction
Mover
max.
300 mm
Mover XT L
Figure 8
Adapting the mud guards to the Mover
1. Remove the mud guards.
2. Fit MoverXT L in accordance with the following installation instructions.
3. Determine dimensions a and b and transfer to mud guards.
The top leg of the fastening bracket must face towards the rear of the caravan.
Determining the cut-out sizes
a
b
a
b
Mover XT L
Figure 9
Cut out the template at the end of the installation instructions, place onto mud guard, transfer contour and cut out (figure 6).
Pay attention to left and right sides!
If necessary, make recesses in the mud guard for the apron contour. Secure the mud guard 300 mm from the tyre on the underside of the caravan.
Fitting the drive elements
The frame of the vehicle must be free of rust, grease and heavy soiling. There must be no damage in the area of the wheel suspension.
The wheels and tyres fitted on the caravan must be of the same size and type, and must be inflated in accordance with manufacturer’s instructions.
Remove all components from packing and place on the floor.
Figure 10
21
EN
In order to guarantee the validity of the general operat­ing permit (ABE), the type plates (f) must be present on
the cross-strut on the right and left.
f
Figure 11
Mark connection pipe in the centre. Loosely attach the drive assemblies to the connection pipe. Tighten the nuts (lock nuts), but no more than finger-tight. (Must be tightened with tighten­ing torque after final placement)
Nut M8 (4 x) M8 x 30 (4 x)
Figure 12
Place the drive assemblies with the connection pipe and mounting set (b) on the vehicle frame and bolt them on with the two bolts (c) in such a way that it is just possible to move them along the frame.
The gripper (a) must be lying flat against the chassis frame (e) in its entirety and also flat against the leg (d).
ca. 5° ± 1 ca. 5° ± 1
a
b
c
d
e
Figure 13
min. 110 mm
40 mm
50 mm
b
Figure 14
Make sure that there is adequate ground clearance (at least 110mm).
ca. 5°±1
Driving direction
min. 110 mm
Mover
Figure 15
Set the correct distance between tyres and rollers (20 mm) with the spacer gauge provided by moving the drive assem­blies (in the disengaged position) in the longitudinal direction. The movable connection pipe makes it possible to adjust to the frame width.
ca. 5°±1
20 mm
min. 110 mm
Driving direction
Figure 16
Move the drive assemblies in a lateral direction in such a way that as much of the tread area of the tyre / drive roller as poss­ible is covered.
Once the drive assemblies have been correctly positioned, tighten the bolts (c) of the mounting set a little, then check the required distances again. The weight of the caravan must be resting on the wheels when doing this.
Place the movable connection pipe in the middle (mark the position), tighten the 4 bolts (20 Nm) and lock using the lock nuts.
Re-check the distance of 20mm from the tyre (with the wheels under load). Then tighten the 2 bolts of the mounting set (M10) alternately to 25 Nm.
25 Nm
Figure 17
The bolts are coated with sealant, and must therefore only be bolted in once.
Position indicator
Indicates how far the MoverXT L is engaged. No number visible: Disengaging position Numbers 1 to 3 visible: Engaging position
Mover
Figure 18
22
EN
Electrical wiring and control unit
The MoverXT L is only suitable for connection to 12 V batter­ies (DC voltage).
Before commencing work, disconnect the battery and
any external electrical power supplies. If unsure about the electrical connection, have the work performed by a quali­fied vehicle electrician.
The electrical installation must comply with the technical and administrative regulations of the respective country of use (e.g. EN 1648-1). National regulations and rules must be followed.
Connector cables for the drive motor and data cables are pre-installed on each drive assembly. Mark the relevant motor connecting cables (drive assembly A or B – see also connect­ing diagram) and temporarily route them along the underbody of the caravan to the location where it is planned to install the control unit. An example of a suitable location for the control unit is in a bed stowage box in close proximity to the manoeu­vring system, at least 40 cm away from the battery.
Place the control unit in the stowage box and secure with the chipboard screws provided (5 x 25).
At a distance of approx. 150 mm from the control unit con­nection strip, mark a hole with a diameter of 25 mm on the floor of the caravan through which to pass the wiring looms.
Before drilling, check for underlying frame sections, gas
lines and electrical cables.
Drill the hole and pass the cables through the floor of the caravan to the control unit, routing them in such a way that they cannot chafe (especially where they pass through metal panels). Use the protection pipes provided to prevent damage to cables.
The drive motors move when operating. In order to
compensate for this, secure the cables in this area loosely with a little play to prevent the cables from being stretched. No cable must be laid over the control unit.
Secure the cables to the chassis or underbody using the clips and screws provided.
Seal the hole in the vehicle floor with plastic body sealant.
Connecting diagram
Installation behind axle (view from above)
A
B
Figure 19
PIN Description Battery (C)
Battery + Battery + terminal, red 16mm Battery - Battery - terminal, black 16mm
Drive assemblies behind the axle
Motor left + (A) Motor left + terminal, red 10mm Motor left - (A) Motor left - terminal, black 10mm Motor right + (B) Motor right + terminal, red 10mm Motor right - (B) Motor right - terminal, black 10mm
Connector block (D)
K1-1 Safety socket, black K1-2 Safety socket, black / red K1-3 Data cable motor left, black 0.5mm K1-4 Data cable motor left, black / red 0.5mm K1-5 Data cable motor right, black 0.5mm K1-6 Data cable motor right, black / red 0.5mm K1-7 n. c. K1-8 n. c. K1-9 n. c. K1-10 n. c.
Diagnostic interface (E)
J 1 Diagnostic interface
Installation behind axle
+
-
A
B
+- +-
13 57 9
D
C
E
M6 = 6 Nm
M5 = 3.5 Nm
Figure 20
Once the cables have been routed out of the control unit, they must be strain-relieved.
Connecting the drive motors
The data and motor cables must be routed together in such a way that they cannot be torn off or damaged.
The cables may be shortened. Please pay attention to different ring eyelet sizes.
Release the cover of the control unit by applying lateral press­ure to the latching lugs, and clamp the cables as shown in the connecting diagram (red = positive, black = negative). Please ensure that the connections are made properly. (Torque M5 = 3.5 Nm / M6 = 6.0 Nm)
23
EN
Connecting the battery
Liquid electrolyte batteries must be installed in a separate box with ventilation leading to the outside. The fuse in the positive lead must be connected outside the box. A separate box is not required for gel or AGM batteries. Pay attention to the bat­tery manufacturer’s installation instructions.
The outgoing lines from the terminals must be routed with a gap between them until after the fuse in the positive lead.
+
-
+
-
Figure 21
Route the battery connector cables (only use the original Truma cables supplied) to the control unit and attach them securely using the clips and screws provided.
Figure 22
The battery connector cables must not be extended. They must be routed separately from the motor cables,
and must not run over the control unit.
Route battery connector cables so that they do not chafe (par­ticularly at leadthroughs through metal panels). Use suitable protective leadthrough bushing to prevent damage to cables. Connect battery connector cables to the existing battery ter­minals (red = positive, black = negative).
Incorrect polarity will destroy the electronics / control unit.
The connection to the control unit (as per the connecting dia­gram) must be made in the order: nut, battery connection ring eyelet, nut (torque M6 = 6 Nm).
Connect fuse in the positive lead (150 A) near the positive terminal.
Connecting the safety socket
Lead the provided 2-wire cable with the flat connectors through the socket holder (g) and the rubber sleeve (h).
If necessary, open cover and push socket connection out of socket housing (i).
Connect 2-wire cable with flat connectors to micro switch.
RD / BK
BK
Figure 23
If necessary, insert socket connector back into socket housing (i).
Screw socket housing (i) with rubber seal (h) to socket holder (g) using 3 sheet metal screws (j). (Several positions are possible by selecting the mounting holes on the socket holder and rotating the rubber seal)
Lead cable loosely through the strain relief (k) and screw in place with the 2 sheet metal screws. Depending on the instal­lation situation, the cable can be led out of the socket holder through one of the three recesses.
j
B 3.9 x 33
(3 x)
i
h
g
PT 4 x 10
k
Figure 24
Secure safety socket to the (plastic) shaft cover of the caravan with 4 screws, nuts and washers.
M4 x 16 (4 x)
Washer 4.3
(4 x)
Nut M4 (4 x)
Figure 25
24
EN
No holes must be drilled in the chassis.
Alternatively, the safety socket can be secured using the two clips.
Figure 26
Route both wires to the control unit (shortening them if necess­ary) and connect them to the connector block as shown in the connecting diagram.
Re-check whether all cables are correctly connected, attached using the provided clips and cannot chafe.
Function check
Check whether the battery is fully charged for operating the MoverXT L.
Position the caravan on open, level ground and apply the parking brake. The drive rollers must not be in contact with the wheels and the corner jacks must be raised.
Connect the battery terminals to the battery. Check that all cables are securely attached and not hot, and that there are no signs of short circuits etc.
Plug the 13-pin plug / adapter into the safety socket.
Move slide switch on remote control to the “On”
position. This switches on the remote control, and green LED 4 flashes until the control unit is ready for operation. If LED 4 does not light up, check polarity and condition of batteries in remote control.
Check that neither drive motor is running. With the remote control switched on, operate the “slide control (C)”. Both drive motors must rotate.
Engage drive rollers using remote control.
Ensure that there are no obstacles around the caravan and re­lease the parking brake. Now check all functions several times in accordance with the operating instructions.
Apply caravan parking brake. Disengage drive rollers and move remote control slide switch to “Off” £ in order to switch off the remote control and the MoverXT L. Re-check distance between drive rollers and tyres. Re-adjust if necessary.
The distance between the disengaged drive rollers and the tyres is 20mm.
Warnings
The installer or vehicle owner must apply the yellow sticker with the warning information, which is enclosed with the ap­pliance, in a location in the vehicle where it is clearly visible to all users (e.g. the wardrobe door). Missing stickers can be requested from Truma.
25
FR
MoverXT L
Informations concernant la sécurité
Seul du personnel spécialisé et formé a le droit de mon-
ter et réparer le produit Truma ainsi que d’effectuer la vérification de fonctionnement en respectant les instructions de montage et le mode d’emploi ainsi que les règles recon­nues de la technique. On entend par personnel spécialisé des personnes qui, en raison de leur formation professionnelle initiale et de formations ultérieures, de leurs connaissances et expériences avec les produits Truma et les normes en vigueur, sont en mesure d’effectuer correctement les travaux néces­saires et de reconnaître les dangers possibles.
– Cet appareil peut être utilisé par des enfants à partir de
8 ans ainsi que des personnes aux capacités physiques, sensorielles ou mentales restreintes ou bien manquant d’expérience et de connaissances à condition d’être sous surveillance ou d’avoir été instruits sur l’utilisation sûre de l’appareil et de comprendre les risques en résultant. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.
– Avant la première utilisation du MoverXT L, s’entraîner sur
un terrain libre afin de se familiariser avec les fonctions de la télécommande et du MoverXT L.
– Avant chaque utilisation du MoverXT L, contrôler les pneus
et les rouleaux d’entraînement, le cas échéant enlever les cailloux aux bords tranchants et matériaux similaires.
– L’interrupteur à coulisse latéral de la télécommande
(MARCHE / ARRÊT) sert aussi d’«interrupteur d’arrêt d’ur­gence». En cas de problèmes, par exemple de comportement incontrôlé du système de manœuvre, il faut régler immédiate­ment l’interrupteur à coulisse latéral sur «ARRÊT».
– Personne ne doit se trouver dans la caravane pendant le
fonctionnement.
Personne (en particulier des enfants) ne doit se trouver
dans la zone de pivotement et de déplacement (zone de manœuvre) de la caravane.
– Lors du plaquage et du repliage et pendant le fonctionne-
ment du MoverXT L, il faut veiller à ce que des cheveux, membres, vêtements ou autres parties sur le corps ne soient pas happés par des pièces mobiles et/ou en rotation (par exemple des rouleaux d’entraînement).
– Lors de la manœuvre, la distance entre la télécommande ra-
dio et le milieu de la caravane ne doit pas dépasser 10 m.
– En cas de dysfonctionnements serrer le frein à main.
– Pour éviter une bascule de la caravane lors des manœuvres
sur des pentes, orienter le timon vers le bas (vers la descente).
– Après la manœuvre, toujours commencer par serrer le
frein à main, replier les rouleaux d’entraînement du pneu et bloquer les roues (en particulier si le terrain est en pente). Le MoverXT L ne se prête pas à une utilisation en tant que frein de parcage pour les caravanes garées.
– Impérativement protéger la télécommande radio contre un
accès non autorisé (en particulier par des enfants).
– Ne jamais tracter la caravane avec les rouleaux d’entraî-
nement plaqués, ce qui est susceptible de détériorer les pneus, le véhicule tracteur et les unités d’entraînement.
– Toutes les roues et tous les pneus de la caravane doivent
être de la même taille et de la même construction.
Symboles utilisés
Ce symbole indique des risques possibles.
Remarque avec informations et conseils.
Table des matières
Symboles utilisés ................................................................ 25
Informations concernant la sécurité ............................ 25
Remarques générales ...................................................... 26
Batteries ............................................................................ 26
Description du fonctionnement ................................... 26
Mode d’emploi
Télécommande ................................................................. 27
Mise en marche de la télécommande ................................ 27
Code de clignotement LED et tonalité
de la télécommande ........................................................... 27
Remplacement des piles de la télécommande .................. 28
Mise au rebut ...................................................................... 28
Manœuvre de la caravane .............................................. 28
Attelage à un véhicule tracteur ..................................... 28
Maintenance ..................................................................... 29
Contrôles ............................................................................. 29
Repliage d’urgence ............................................................. 29
Recherche de pannes ...................................................... 29
Accord de la commande électronique avec
la télécommande radio ....................................................... 29
Caractéristiques techniques .......................................... 30
Déclaration de conformité UE ....................................... 30
Déclaration de garantie du fabricant
(Union européenne) ......................................................... 31
Instructions de montage
Utilisation ............................................................................ 32
Homologation ..................................................................... 32
Outils et dispositifs requis ................................................... 32
Dimensions minimales pour le montage ............................ 32
Choix de l’emplacement ..................................................... 32
Bavettes anti-projections ............................................... 32
Montage des éléments d’entraînement ....................... 33
Câblage électrique et commande ................................. 34
Schéma de connexion ........................................................ 34
Connexion des moteurs de déplacement ........................... 35
Connexion de la batterie ..................................................... 35
Raccordement de la prise de courant de sécurité ..... 36
Vérification du fonctionnement .......................................... 36
Remarques d’avertissement ............................................... 36
26
FR
– Pour garantir un fonctionnement irréprochable du MoverXT L,
la distance entre les pneus et les rouleaux d’entraînement repliés doit être de 20 mm. Tous les pneus doivent – conformé­ment aux indications du fabricant – avoir la même pression de pneus (la contrôler régulièrement). L’usure de pneus ou le mon­tage de pneus neufs rend le cas échéant nécessaire un nou­veau réglage de la distance rouleaux d’entraînement / pneus (voir «Montage des éléments d’entraînement»).
– Lorsque la caravane est soulevée par un cric, le MoverXT L ne
doit pas être utilisé en tant que point d’appui, car cela peut provoquer une détérioration de l’unité d’entraînement.
– Ne pas stocker d’objets sensibles comme les appareils photo /
caméras, les lecteurs de DVD etc. dans le compartiment de ran­gement à proximité de la commande ou des câbles de moteur. Les champs électromagnétiques pourraient les endommager.
– Le poids à vide du véhicule s’accroît du poids du MoverXT L;
la charge utile du véhicule s’en réduit donc d’autant.
– Pour éviter de décharger la batterie, retirer la fiche/l’adaptateur
de la prise de courant de sécurité après la manœuvre. Courant au repos avec fiche/adaptateur enfoncé < 80 mA. Courant au repos avec fiche/adaptateur retiré < 150 µA.
– Avant l’utilisation, contrôler le système à la recherche
d’endommagements.
L’utilisation / l’usage du système ne sont pas autorisés en
cas d’endommagements.
Remarques générales
Le MoverXT L a été développé pour franchir des pentes sur un terrain approprié jusqu’à environ 25 % de déclivité avec 1 200 kg de poids total ou 20 % avec 1 500kg.
Selon le poids de la caravane, le MoverXT L ne peut pas fran­chir les obstacles de plus de 3 cm environ sans l’aide d’auxi­liaires (veuillez utiliser des cales de mise à niveau à cet effet).
En raison des propriétés caractéristiques d’un signal radio, celui-ci peut être interrompu par le terrain / des objets. La qualité de réception est ainsi réduite dans de petites zones autour de la caravane, ce qui peut éventuellement interrompre brièvement le fonctionnement du MoverXT L.
Après l’arrêt du MoverXT L avec la télécommande, la
commande reste en veille. Pour une mise hors tension complète, il faut déconnecter la batterie ou monter un coupe-circuit.
Batteries
Capacités de batterie recommandées
Technologie à cellules rondes min. 38 Ah
Gel / AGM min. 48 Ah
Batterie plomb-acide (batterie à électrolyte liquide gélifié)
min. 75 Ah
Les batteries de démarrage ne sont pas appropriées
Les batteries d’une capacité accrue autorisent un fonc-
tionnement de plus longue durée.
Chargeur
Pour une charge optimale des batteries, nous recommandons le chargeur Truma BC10 adapté à tous les types de batterie jusqu’à 200 Ah.
Remarques sur le maniement des batteries
– Pour le maniement des batteries, respectez les informations
concernant la sécurité et les fiches techniques du fabricant – Veiller à la bonne tenue des bornes polaires – Recouvrir les pôles de batteries avec des chapeaux de pro-
tection pour éviter un court-circuit – En démontant la batterie, commencez par séparer la liaison
à la masse (pôle «moins») puis le pôle «plus» de la batte-
rie. Lors du montage, connectez d’abord le pôle «plus», et
ensuite le pôle «moins».
Entretien des batteries (y compris les batteries sans entretien)
Observer les points suivants pour parvenir à une longévité de batterie élevée:
– Les batteries doivent être entièrement chargées avant et
après un prélèvement de courant, – en cas de périodes d’arrêt supérieures à 24 heures, couper
le circuit électrique (par exemple avec un coupe-circuit ou
en déconnectant les bornes de la batterie), – en cas de périodes d’arrêt prolongées, débrancher la batte-
rie et la charger pendant 24 heures au plus tard toutes les
12 semaines.
En hiver, stocker la batterie entièrement chargée au frais et à l’abri du gel et la recharger régulièrement (toutes les
12 semaines).
Description du fonctionnement
Avant la mise en service, observer impérativement le mode d’emploi et les «Informations concernant la sécurité» ! Le détenteur du véhicule est responsable de l’uti-
lisation correcte de l’appareil.
Attention: le MoverXT L se prête uniquement aux remorques à un seul essieu.
Le MoverXT L est un système de manœuvre avec lequel une caravane peut être mise en mouvement sans l’aide du véhi­cule tracteur.
Il se compose de deux unités d’entraînement séparées dis­posant respectivement de leur propre moteur C.C. 12 V. Ces unités sont montées respectivement à proximité immédiate des roues sur le châssis du véhicule et reliées par une barre transversale.
Le MoverXT L est opérationnel après le plaquage des rou­leaux d’entraînement contre les pneus au moyen de la télé­commande. La manœuvre est assurée exclusivement par le biais de la télécommande. Celle-ci envoie des signaux radio à la commande. Une batterie plomb-acide 12V installée à part ou une batterie plomb-gel appropriée (non fournie) assure l’alimentation en courant de la commande.
Loading...
+ 58 hidden pages