Truma Duomatic L Plus Operating And Installtion Instructions

50020-21200 · 02 · 03/2006 · 6’B · ©
Gebrauchsanweisung Seite 2 Einbauanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page 6 Installation instructions
To be kept in the vehicle!
Mode d’emploi Page 9 Instructions de montage
À garder dans le véhicule !
Gebruiksaanwijzing Pagina 13 Inbouwhandleiding
Moet in uw voertuig meegenomen worden!
Duomatic L plus
AB
Duomatic L Plus
Version „DE“
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Straße 12 85640 Putzbrunn
Service
Telefon +49 (0)89 4617-2142 Telefax +49 (0)89 4617-1259
info@truma.com www.truma.com
B
Duomatic L Plus
Gasdruckregler-Set mit Umschaltautomatik und Fernanzeige für die Zweiflaschenanlage
Gas pressure regulator set with automatic switchover and remote display for two-cylinder system
Kit de détendeurs de gaz avec commutation automatique et téléaffichage pour une installation à deux bouteilles
Gasdrukregelaar-set met automatische omschakeling en afstandsindicatie voor tweeflesseninstallatie
Duomatic L plus
AB
C
A
B
max. 65 cm
14
2
5
1
55 mm
A
3
6
4
B
9
15
16
12 V
12
8
9
13
7
10
11
11
2
Gebrauchs­anweisung
Das Gasdruckregler-Set Duomatic L Plus besteht aus einem Zentralregler „A“ und einem Umschaltregler „B“. Diese gewährleisten einen gleichmäßigen Gasdruck (30 oder 50 mbar), unabhän­gig davon, welche der beiden Flaschen Gas liefert.
Die Kontrolllampen an der im Innenraum angebrachten Fernanzeige informieren Sie, ob die Gasflaschen betriebs­bereit sind.
Am Umschaltregler „B“ kön­nen Sie mit dem Drehknopf (1) bestimmen, welche der Gasflaschen jeweils als Be­triebs- oder Reserveflasche verwendet werden soll.
Steht z.B. der Drehknopf (1) im roten Bereich, wird vor­rangig Gas aus der Flasche mit dem Zentralregler „A“ entnommen. Die Gasflasche mit dem Umschaltregler „B“ dient dann als Reservefla­sche. Steht dagegen der Drehknopf (1) im grünen Be­reich, wird im umgekehrten Sinne vorrangig Gas der
Flasche mit dem Umschalt­regler „B“ entnommen und die Gasflasche mit Zentral­regler „A“ dient als Reserve­flasche.
Drehknopf immer bis zum Anschlag drehen.
Die am Drehknopf festgelegte Betriebsflasche wird immer zuerst entleert. Das Gasdruck­regler-Set schaltet dann auto­matisch auf die vorher festge­legte Reserveflasche um.
Bei eingeschalteter Fernan­zeige erlischt die entspre­chende Kontrolllampe („A“ oder „B“) und signalisiert eine leere Gasflasche.
Wichtige Hinweise
1. Gasflaschen immer senk­recht stellen und gegen Um­fallen sichern (insbesondere 33 kg-Flaschen)!
2. Die Regler sind mit einem Kombinationsanschluss aus­gestattet und eignen sich für handelsübliche 3 kg-, 5 kg-, 11 kg-, und 33 kg-Gasflaschen.
3. Gasschläuche nicht knicken oder stark biegen!
4. Soll die Gasanlage mit nur einer Gasflasche (z.B. im Sommer) betrieben werden, ist der Zentralregler „A“ zu verwenden. Der Drehknopf (1) am Umschaltregler „B“ ist in den roten Bereich zu dre­hen. Den nicht verwendeten Umschaltregler „B“ am Reg­lerhalter (14) einhängen, um diesen vor Beschädigungen zu schützen.
5. Das Manometer (2) am Zentralregler zeigt nicht den Gasflascheninhalt, sondern den momentanen (von der Umgebungstemperatur ab­hängigen) Druck in der Gas­flasche an. Zur Inhaltsmes­sung der Gasflaschen bietet Truma das Ultraschall-Füll­standsmessgerät Sonatic bzw. Sonatic Duo an. Bitte informieren Sie sich hierzu im Fachhandel.
6. Druckregelgeräte und Schlauchleitungen sind spä­testens 10 Jahre nach Her­stellerdatum gegen neue aus­zuwechseln. Der Betreiber ist dafür verantwortlich.
Inbetriebnahme
a = Ein (Sommerbetrieb) b=Aus c = Ein und Heizen
(Winterbetrieb) d = Betriebsanzeige e = Kontrolllampe A f = Kontrolllampe B
Sommerbetrieb:
Schalter nach unten (a), die Betriebsanzeige (d) leuchtet. Die Kontrolllampen A und B leuchten, wenn die Gasfla­schen betriebsbereit sind.
Winterbetrieb:
Schalter nach oben (c). Die Betriebsanzeige (d) leuchtet und die Gasdruckregler wer­den zusätzlich beheizt, um eine störungsfreie Gasversor­gung im Winter zu gewährleis­ten (Stromaufnahme 640 mA). Die Kontrolllampen A und B leuchten, wenn die Gasfla­schen betriebsbereit sind.
Duomatic L Plus
d
f e
A
c b
a
B
3
Technische Daten
Spannung: 12 V Stromaufnahme
Sommerbetrieb: 20 mA Winterbetrieb: 620 mA
Betriebsdruck
Zentralregler: 30 oder 50 mbar Umschaltregler: 100 bzw. 220 mbar (abhängig von der Position des Umschaltventils)
Durchflussmenge:
1,5 kg/h
Reglerausgangsanschluss:
Außengewinde H.4 (entspricht 1/4“ links)
Konformitätserklärung:
Das Truma Gasdruckregler­Set Duomatic L Plus ent­spricht der Druckgeräte­Richtlinie 97/23/EG unter Anwendung der EN 12864/D und EN 13786/B. Zusätzlich ist das Gasdruckregler-Set mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, so dass bei ei­nem Defekt kein Druck über 100 mbar an die Geräte kommen kann.
Produkt-Ident-Nummer:
CE-0085BN0539
EWG-Typgenehmigung:
e1 022603
Ausschalten:
Schalter in Mittelstellung (b).
Am Bedienteil werden
nur die elektrischen Funktionen ein- und ausge­schaltet. Die Gasversorgung selbst wird mechanisch an den Gasflaschen auf- bzw. zu­gedreht. Zur zentralen Ab­sperrung der Gasversorgung – vom Innenraum aus – bietet Truma einen Gasfernschalter als Zubehör an. Bitte infor­mieren Sie sich hierzu im Fachhandel.
Flaschenwechsel
Das Gasdruckregler-Set bie­tet Ihnen die Möglichkeit, eine leere Gasflasche auszu­wechseln, ohne den Betrieb der Verbrauchseinrichtungen zu unterbrechen (Ihre Geräte werden aus der Reservefla­sche weiterversorgt).
Ist eine Kontrolllampe (A oder B) erloschen, ist die entspre­chende Gasflasche leer. Ventil an der leeren Gasfla­sche schließen und Regler von der Flasche abschrauben.
Beim Flaschenwechsel nicht rauchen und
offene Flammen vermeiden!
Nachdem Sie die leere Gas­flasche gewechselt haben, sollten Sie am Drehknopf (1) mit einer einfachen Drehung um 180° die Gasentnahme wechseln. Die ehemalige Reserveflasche wird nun zur Betriebsflasche. Die neue, voll gefüllte Gasflasche steht dann als Reserve zur Verfü­gung.
Leckprüfung
1. Alle Geräte abstellen.
2. Gasflaschen und Schnell­schlussventile in den Gaslei­tungen öffnen.
3. Druck am Manometer (2) ablesen und die Gasflaschen wieder schließen.
4. Zeigt das Manometer (2) nach 10 Minuten immer noch den gleichen Druck, ist die Gasanlage dicht. Fällt der
Druck ab, ist die Gasanlage undicht und muss unver-
züglich von einem Fachmann in Ordnung gebracht werden.
Flaschenventile nicht mehr öffnen!
Diese Leckprüfung
gibt nur einen groben Überblick und ersetzt nicht die regelmäßig wiederkeh­rende Gasprüfung!
4
Einbauanweisung
Der Betriebssdruck der
Duomatic L Plus (30 oder 50 mbar – siehe Auf­druck am Zentralregler „A“) muss mit dem Betriebsdruck der im Fahrzeug eingebauten Geräte übereinstimmen!
Einbau nur vom Fachmann!
Die Duomatic L Plus ist nur zulässig für Wohnwagen und Reisemobile mit Aufstellung der Gasflaschen im Freien bzw. in Schränken, die gegen den Fahrzeug-Innenraum dicht ausgeführt sind!
Der Einbau in gewerblich ge­nutzten Fahrzeugen, in ge­schlossenen Räumen (Haus­halt), in Mobilheimen oder auf Booten ist nicht zulässig.
Bei Verwendung von fahr­zeug- bzw. herstellerspezifi­schen Bedienteilen muss der elektrische Anschluss gemäß der Truma-Schnittstellenbe­schreibung erfolgen.
1. Bild A: Zentralregler „A“ und Umschaltregler „B“ so an die Gasflaschen anschließen, dass die Schutzkappen nach Möglichkeit oben sind (Links­gewinde!) – Anschluss nur
von Hand, keine Werkzeuge verwenden!
2. Vorhandenen Gasschlauch (3) am Zentralregler „A“ anschrauben.
3. Verbindungsschlauch (4) an den Reglern „A“ und „B“ anschrauben.
Für die Verbindung der
Regler „A“ und „B“ bei einem Flaschenabstand von mehr als 65 cm bietet Truma einen Ergänzungssatz (Art.­Nr. 50020-26900) als Sonder­zubehör an.
4. Reglerhalter (14) an geeig­neter Stelle an der Fahrzeug­wand anbringen.
5. Loch Ø 15 mm für die Kabeldurchführung (min. 50 cm über dem Boden des Flaschenkastens) zum Innen­raum bohren.
6. Die Regleranschlusskabel (5) durch die Bohrung (6) führen und im Flaschenkas­ten mit Schellen befestigen. Für die Durchführung (6) Gummitülle oder Karosserie­dichtmittel verwenden.
Die Verbindung der
Anschlusskabel darf nicht im Flaschenkasten sein!
7. Bild B: Platz für das Be-
dienteil (7) an gut sichtbarer Stelle vorsehen (Länge des Anschlusskabels 6 m) und ein Loch Ø 55 mm bohren.
Als Einbauzubehör sind
für das Bedienteil (7) ein Aufputzrahmen (8 – Art.­Nr. 40000-52600) und für das Anschlusskabel (9) eine Ver­längerung 5 m (Art.-Nr. 34300-01) erhältlich. Als opti­scher Abschluss zum Ab­deckrahmen (10) sind Seiten­teile (11) in verschiedenen Farben erhältlich.
8. Anschlusskabel (9) am Bedienteil (7) anstecken und anschließend die hintere Abdeckkappe (12) als Zugentlastung aufsetzen.
9. Das Kabel (9) nach hinten durch die Bohrung führen und entsprechend zum Gas­flaschenkasten bzw. zur Zentralelektrik 12 V führen.
10. Bedienteil (7) mit 4 Schrauben (13) befestigen und Abdeckrahmen (10) aufstecken.
11. Anschlusskabel (9) mit den Regleranschlusskabeln (5) außerhalb des Fla- schenkastens verbinden (schwarz mit schwarz und weiß mit weiß).
Elektrischer Anschluss 12 V
Zuleitung 12 V (15) mit beiliegender Sicherung
1A(16) absichern. (Sicherung bei industrieller Großverpackung nicht im Lieferumfang!)
Rot = Plus Blau = Minus
Loading...
+ 12 hidden pages