2
Gebrauchsanweisung
Das Gasdruckregler-Set
Duomatic L Plus besteht aus
einem Zentralregler „A“ und
einem Umschaltregler „B“.
Diese gewährleisten einen
gleichmäßigen Gasdruck
(30 oder 50 mbar), unabhängig davon, welche der beiden
Flaschen Gas liefert.
Die Kontrolllampen an der im
Innenraum angebrachten
Fernanzeige informieren Sie,
ob die Gasflaschen betriebsbereit sind.
Am Umschaltregler „B“ können Sie mit dem Drehknopf
(1) bestimmen, welche der
Gasflaschen jeweils als Betriebs- oder Reserveflasche
verwendet werden soll.
Steht z.B. der Drehknopf (1)
im roten Bereich, wird vorrangig Gas aus der Flasche
mit dem Zentralregler „A“
entnommen. Die Gasflasche
mit dem Umschaltregler „B“
dient dann als Reserveflasche. Steht dagegen der
Drehknopf (1) im grünen Bereich, wird im umgekehrten
Sinne vorrangig Gas der
Flasche mit dem Umschaltregler „B“ entnommen und
die Gasflasche mit Zentralregler „A“ dient als Reserveflasche.
Drehknopf immer bis
zum Anschlag drehen.
Die am Drehknopf festgelegte
Betriebsflasche wird immer
zuerst entleert. Das Gasdruckregler-Set schaltet dann automatisch auf die vorher festgelegte Reserveflasche um.
Bei eingeschalteter Fernanzeige erlischt die entsprechende Kontrolllampe („A“
oder „B“) und signalisiert
eine leere Gasflasche.
Wichtige Hinweise
1. Gasflaschen immer senkrecht stellen und gegen Umfallen sichern (insbesondere
33 kg-Flaschen)!
2. Die Regler sind mit einem
Kombinationsanschluss ausgestattet und eignen sich für
handelsübliche 3 kg-, 5 kg-,
11 kg-, und 33 kg-Gasflaschen.
3. Gasschläuche nicht
knicken oder stark biegen!
4. Soll die Gasanlage mit nur
einer Gasflasche (z.B. im
Sommer) betrieben werden,
ist der Zentralregler „A“ zu
verwenden. Der Drehknopf
(1) am Umschaltregler „B“ ist
in den roten Bereich zu drehen. Den nicht verwendeten
Umschaltregler „B“ am Reglerhalter (14) einhängen, um
diesen vor Beschädigungen
zu schützen.
5. Das Manometer (2) am
Zentralregler zeigt nicht den
Gasflascheninhalt, sondern
den momentanen (von der
Umgebungstemperatur abhängigen) Druck in der Gasflasche an. Zur Inhaltsmessung der Gasflaschen bietet
Truma das Ultraschall-Füllstandsmessgerät Sonatic
bzw. Sonatic Duo an. Bitte
informieren Sie sich hierzu im
Fachhandel.
6. Druckregelgeräte und
Schlauchleitungen sind spätestens 10 Jahre nach Herstellerdatum gegen neue auszuwechseln. Der Betreiber ist
dafür verantwortlich.
Inbetriebnahme
a = Ein (Sommerbetrieb)
b=Aus
c = Ein und Heizen
(Winterbetrieb)
d = Betriebsanzeige
e = Kontrolllampe A
f = Kontrolllampe B
Sommerbetrieb:
Schalter nach unten (a), die
Betriebsanzeige (d) leuchtet.
Die Kontrolllampen A und B
leuchten, wenn die Gasflaschen betriebsbereit sind.
Winterbetrieb:
Schalter nach oben (c). Die
Betriebsanzeige (d) leuchtet
und die Gasdruckregler werden zusätzlich beheizt, um
eine störungsfreie Gasversorgung im Winter zu gewährleisten (Stromaufnahme 640 mA).
Die Kontrolllampen A und B
leuchten, wenn die Gasflaschen betriebsbereit sind.