Die Dieselheizung CombiD4 ist eine Warmluftheizung mit
integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Dieses Gerät
wurde für den Einbau in Motorcaravans und Caravans konstruiert. Der Einbau in das Innere von Kraftomnibussen (Fahrzeugklasse M2 und M3) und in Fahrzeuge ist nicht zulässig.
Beim Einbau in Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge für den
Gefahrguttransport müssen die dafür geltenden Vorschriften
berücksichtigt werden.
Für einen längeren Betrieb in Höhenlagen von 1500bis
2750 m ist ein zusätzliches Höhenset (Art.-Nr. 34610-01)
erforderlich.
2
Sicherheitshinweise
Bei Undichtigkeiten an der Heizung, Kraftstoffversorgung bzw. der Abgasführung:
– Gefahr durch heiße Oberflächen und Abgas.
Den Bereich um den Wandkamin nicht berühren und keine Gegenstände gegen den
Wandkamin oder das Fahrzeug lehnen.
– Gerät ausschalten,
– Fenster und Türe öffnen,
– die gesamte Anlage von einem Fachmann
prüfen lassen!
Gewährleistung einer sicheren
Betriebsumgebung
– Das Gerät darf nur mit entsprechenden Be-
dienteilen und Zubehör von Truma betrieben
werden.
– Vergiftungsgefahr durch Abgase! Die Ab-
gase der Heizung können in geschlossenen
Räumen (wie z. B. Garagen, Werkstätten)
zu Vergiftungen führen. Wenn das Freizeitfahrzeug in geschlossenen Räumen geparkt
wird:
– Brennstoffzufuhr zur Heizung absperren
– Zeitschaltuhr deaktivieren
– Heizung am Bedienteil ausschalten
– Falls der Kamin in der Nähe bzw. direkt un-
terhalb eines zu öffnenden Fensters platziert
wurde, muss das Gerät mit einer selbsttätigen
Abschaltvorrichtung versehen sein, um einen
Betrieb bei geöffnetem Fenster zu verhindern.
– Wärmeempfindliche Gegenstände (z. B.
Spraydosen) oder brennbare Materialien/
Flüssigkeiten dürfen nicht im Einbauraum
des Geräts verstaut werden, da es hier unter
Umständen zu erhöhten Temperaturen kommen kann.
– Halten Sie den Bereich vor den Warmluft-
auslässen frei von brennbaren Materialien.
Keinesfalls die Warmluftauslässe blockieren.
– Damit es zu keiner Überhitzung des Geräts
kommt müssen die Öffnungen für Umluftansaugung, Einbauraum und der Raum um das
Gerät frei von Hindernissen sein.
– Der Kamin und der Verbrennungslufteintritt
müssen immer frei von Verschmutzungen
gehalten werden (Schneematsch, Eis, Laub
etc.).
– Das Gerät nicht benutzen, wo sich entzünd-
bare Dämpfe oder Staub bilden können z. B.
in der Nähe von einem Kraftstoff-, Kohle-,
Holz-, Getreidelager oder Ähnlichem.
– Eine Dieselheizung verbraucht grundsätzlich
mehr Strom als eine vergleichbare Gasheizung. Sollte der Wunsch nach gleichlanger
Autarkie (Standzeiten ohne externe Stromversorgung) bestehen, empfiehlt Truma die
Nachrüstung einer größeren bzw. einer zweiten Batterie zu prüfen.
Pflichten des Betreibers / Fahrzeughalters
– Der Betreiber ist für das in den Boiler des
Geräts gefüllte Wasser und dessen Qualität
verantwortlich.
– Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich,
dass die Bedienung des Geräts ordnungsgemäß erfolgen kann.
– Der beiliegende gelbe Aufkleber mit den
Warnhinweisen muss durch den Einbauer
bzw. Fahrzeughalter an einer für jeden
Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug
(z. B. an der Kleiderschranktür) angebracht
werden. Fehlende Aufkleber können bei
Truma angefordert werden.
– Die Anlage muss den Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes entsprechen.
Nationale Vorschriften und Regelungen müssen befolgt werden.
– Das Abgassystem muss in regelmäßigen Ab-
ständen, jedoch spätestens alle 2 Jahre von
einem Fachmann überprüft werden.
– Wenn das Gerät nicht betrieben wird,
Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt
entleeren. Kein Garantieanspruch für
Frostschäden.
3
Sicherer Betrieb
Verhalten bei Störungen
– Den Tank bei Heizbetrieb nicht bis zur Reser-
vemarke der Tankanzeige leerfahren.
Im Falle eines leergefahrenen Fahrzeugtanks
befindet sich die Öffnung der Entnahmeleitung für den Kraftstoff etwa auf Höhe der
Kraftstoffoberfläche. In diesem Zustand,
besonders wenn während der Fahrt der
Kraftstoff im Fahrzeugtank schwappt, werden größere Luftmengen angesaugt. Dies
führt zu einer unregelmäßigen Kraftstoffversorgung des Geräts. Der Brenner des Geräts kann in diesem Zustand keine saubere
Verbrennung aufrechterhalten (Qualm- und
Geruchsbildung).
– Stellen Sie sicher, dass das Innere des Fahr-
zeugs ausreichend belüftet ist. Bei Inbetriebnahme des Geräts kann kurzzeitig eine leichte
Rauch- und Geruchsentwicklung aufgrund von
Staub oder Schmutz auftreten. Insbesondere,
wenn es längere Zeit nicht benutzt wurde.
– Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
– Das Abgasdoppelrohr (Abgasschalldämp-
fer und Absaugrohr) muss regelmäßig,
insbeson dere nach längeren Fahrten, auf Unversehrtheit und festen Anschluss überprüft
werden, ebenso die Befestigung des Geräts
und des Kamins.
– Wenn ungewöhnliche Geräusche oder Gerü-
che auftreten die Combi ausschalten.
– Gefahr von Brand / Explosion beim Versuch,
eine hochwassergeschädigte Combi oder
wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, zu verwenden. Eine beschädigte
Combi muss von einem Fachmann repariert
oder getauscht werden.
– Reparaturen des Geräts dürfen nur vom
Fachmann durchgeführt werden.
– Störungen sofort durch einen Fachmann be-
seitigen lassen.
– Störungen nur selbst beheben, wenn die
Behebung in der Fehlersuchanleitung dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben ist.
– Nach einer Verpuffung (Fehlzündung) Gerät
und die Abgasführung von einem Fachmann
überprüfen lassen.
Wartung / Reparatur / Reinigung
– Reparatur und Reinigung des Geräts darf nur
von einem Fachmann durchgeführt werden.
– Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Ga-
rantieansprüchen sowie zum Ausschluss von
Haftungsansprüchen führen insbesondere:
– Veränderungen am Gerät (einschließlich
Zubehörteilen),
– Veränderungen an der Abgasführung und
am Kamin,
– Verwendung von anderen als Truma
Originalteilen als Ersatz- und Zubehörteile,
– das Nichteinhalten der Einbau- und
Gebrauchsanweisung.
Betrieb während der Fahrt
– Das Gerät darf beim Tanken, in Parkhäu-
sern, Garagen oder auf Fähren nicht benutzt
werden.
– Um Schäden am Gerät durch Spritzwasser
beim Reinigen des Fahrzeugs zu vermeiden,
nicht direkt in den Wandkamin sprühen.
4
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des
Geräts und dadurch in manchen Ländern auch
die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
– Eine neue oder längere Zeit nicht benutzte
Combi sowie alle Warm-/Kaltwasserschläuche vor Gebrauch mit Trinkwasser gut
durchspülen.
Funktionsbeschreibung
2
a
Die Dieselheizung CombiD4 ist eine Warmluftheizung mit
integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Der Brenner
arbeitet gebläseunterstützt, dadurch ist eine einwandfreie
Funktion auch während der Fahrt sichergestellt.
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen und befolgen!
Mit der Heizung kann im Heiz- und Warmwasserbetrieb
der Raum beheizt und gleichzeitig Wasser erwärmt werden.
Wird nur Warm wasser benötigt, ist dies im Warmwasserbe-trieb möglich.
– Im Warmwasserbetrieb erfolgt die Aufheizung des Was-
serinhaltes in der kleinsten Brennerstufe. Ist die Wassertemperatur erreicht, schaltet der Brenner ab.
– Im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt das Gerät au-
tomatisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der
Temperaturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestellten und gegenwärtigen Raumtemperatur. Bei gefülltem
Boiler wird das Wasser automatisch mitgeheizt. Die Wassertemperatur ist von der gewählten Betriebsart und der
Heizleistungsabgabe abhängig.
Bei Temperaturen von ca. 3 °C am automatischen Sicherheits-/
Ablass ventil FrostControl öffnet dieses und entleert den Boiler.
Kraftstoffversorgung
Kraftstoffqualität
Das Heizgerät benötigt für den Betrieb Dieselkraftstoff nach
DIN EN 590. Ein Betrieb mit Biodiesel (PME, RME oder AME)
ist nicht zulässig.
Mit einem mobilen Endgerät und der Truma App können
Gebrauchsanweisungen im offline Modus angesehen
werden. Die Gebrauchsanweisungen werden einmalig bei bestehender Funkverbindung heruntergeladen und auf dem mobilem Endgerät gespeichert.
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die gesamte Wasserversorgung mit klarem Wasser gut durchspülen.
Die mit Wasser in Berührung kommenden Materialien
des Gerätes sind trinkwasserecht (siehe Herstellererklärung, www.truma.com – Herstellererklärung).
Bedienteile
Die Bedienteile sind in einer separaten Gebrauchsanweisung
beschrieben.
Raumtemperaturfühler
Zur Messung der Raumtemperatur befindet sich im Fahrzeug
ein externer Raumtemperaturfühler (2). Die Lage des Fühlers
wird vom Fahrzeughersteller, je nach Fahrzeugtyp, individuell
abgestimmt. Näheres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges.
Kraftstoff bei tiefen Temperaturen
Eine Anpassung an die üblichen Wintertemperaturen wird von
den Raffinerien bzw. Tankstellen automatisch vorgenommen
(Winterdiesel).
Schwierigkeiten können bei Temperaturen unter 0 °C entstehen, wenn das Fahrzeug noch mit Sommerdiesel betankt ist.
Steht bei tiefen Temperaturen kein spezieller Dieselkraftstoff
z. B. Winterdiesel zur Verfügung, dann ist Petroleum oder Benzin
nach den Vorschriften des Fahrzeugherstellers beizumischen.
Temperatur
0 °C bis -20 °CWinterdiesel
-20 °C bis -30 °CPolar-/Arktikdiesel
Beimischungen von Altöl sind nicht zulässig!
Um zu gewährleisten, dass alle Kraftstoffleitungen des Heizgerätes nach dem Tanken von Winterdiesel bzw. anderen
zulässigen Mischungen befüllt sind, muss das Heizgerät mindestens 15 Minuten betrieben werden.
Bild 2
Die Temperatureinstellung am Bedienteil ist vom persönlichen
Wärmebedürfnis und der Bauart des Fahrzeugs abhängig und
muss individuell ermittelt werden.
FrostControl
(Sicherheits-/Ablassventil)
FrostControl ist ein stromloses Sicherheits-/Ablassventil. Es
entleert bei Frostgefahr automatisch den Inhalt des Boilers
über einen Entleerungsstutzen. Bei Überdruck im System
erfolgt automatisch ein stoßweiser Druckausgleich über das
Sicherheitsventil.
c
b
d
Bild 3
a = Drehschalter Stellung „Betrieb“
b = Druckknopf Stellung „geschlossen“
c = Druckknopf Stellung „entleeren“
d = Entleerungsstutzen
(nach außen durch den Fahrzeugboden geführt)
5
Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils
Entleeren des Boilers
Den Drehschalter um 180° bis zum Einrasten drehen, dabei
springt der Druckknopf heraus (Stellung c). Das Wasser des
Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (d) ab.
Der Entleerungsstutzen (d) des FrostControl muss stets frei
von Ver schmutzungen (Schneematsch, Eis, Laub etc.) gehalten werden, um ein sicheres Ablaufen des Wassers zu gewährleisten! Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
Schließen des Sicherheits-/Ablassventils
Kontrollieren, ob der Drehschalter auf „Betrieb“ (Stellung a)
d. h. parallel zum Wasseranschluss steht und eingerastet ist.
Das Sicherheits-/Ablassventil durch Betätigen des Druckknopfes schließen. Der Druckknopf muss in Stellung (b)
„geschlossen“ einrasten.
Erst bei Temperaturen über ca. 7 °C am Sicherheits-/Ablassventil kann dieses mit dem Druckknopf (Stellung b) manuell
geschlossen und der Boiler befüllt werden.
Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement (Art.-Nr. 70070-01),
welches in das FrostControl eingesteckt und mit einem
Sicherungsblech fixiert wird. Dieses Heizelement erwärmt bei
eingeschalteter Combi D das FrostControl auf ca. 10 °C. Der
Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Einbauraum, nach kürzerer Zeit befüllt werden.
Automatisches Öffnen des Sicherheits-/
Ablassventils
Bei Temperaturen unter ca. 3 °C am Sicherheits-/Ablassventil
öffnet dieses automatisch, der Druckknopf springt heraus
(Stellung c). Das Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (d) ab.
Füllen des Boilers
Prüfen, ob das Sicherheits-/Ablassventil geschlossen ist (siehe
„Schließen des Sicherheits-/Ablassventils“).
Bei Temperaturen unter ca. 7 °C am FrostControl erst
die Heizung einschalten, um den Einbauraum und das
FrostControl zu erwärmen. Nach einigen Minuten, wenn die
Temperatur am FrostControl über ca. 7 °C liegt, lässt sich das
Sicherheits-/Ablassventil schließen.
– Strom für die Wasserpumpe einschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
– Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen (Vorwahl-
mischer oder Einhebelarmaturen auf „warm“ stellen). Die
Armaturen so lange geöffnet lassen, bis der Boiler durch
Verdrängen der Luft gefüllt ist und das Wasser unterbrechungsfrei fließt.
Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben,
füllt sich auch hier der Boiler mit Wasser. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Boiler über das Sicherheits-/
Ablassventil entleert werden, auch wenn er nicht betrieben
wurde.
Wird der Motorcaravan / Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Boiler auf alle Fälle ent-
leert werden!
– Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
– Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen.
Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entsprechendes Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungsstutzen (d) des
Sicherheits-/Ablassventils stellen.
– Sicherheits-/Ablassventil öffnen
(siehe jeweils „Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils“).
Der Boiler wird jetzt über das Sicherheits-/Ablassventil direkt
nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt des Boilers
(10 Liter) vollständig über das Sicherheits-/Ablassventil in das
Gefäß entleert wurde.
Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
Erstinbetriebnahme
(oder leergefahrener Tank)
Befüllen der Kraftstoffleitungen
Zum Befüllen der Kraftstoffleitungen ist in der Regel ein
mehrmaliges Starten der Heizung erforderlich, wenn kein
automatisches Befüllgerät verwendet wird.
Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Verdämmungen unbedingt entfernen.
Das Gerät am Bedienteil einschalten. Pro Einschaltvorgang
führt das Gerät automatisch 2 Startversuche (Erst- und Wiederholstart) mit einer Laufzeit von jeweils 2 Minuten aus. Wird
nach dem Wiederholstart keine Flamme erkannt, geht das
Gerät auf Störung und muss am Bedienteil aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Nach insgesamt 15 erfolglosen Startversuchen (Erst- und
Wiederholstart) ohne Flammbildung wird eine Sperre gesetzt. Für eine Aufhebung der Sperre wenden Sie sich bitte an
das Truma Servicezentrum oder an einen unserer autorisierten
Servicepartner (siehe www.truma.com).
Nach dem Befüllen der Kraftstoffleitungen die Dichtigkeit der
Kraftstoffleitungen und Anschlussstellen prüfen.
Inbetriebnahme
Das Heizen des Innenraums ist, je nach Betriebsstellung, mit
als auch ohne Wasserinhalt möglich.
– Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Verdämmungen un-
bedingt entfernen.
– Gegebenenfalls Boiler mit Wasser füllen (siehe „Füllen des
Boilers“).
– Gerät am Bedienteil einschalten.
Bei Frost kann das Füllen durch eingefrorenes Restwasser
verhindert sein. Durch eine kurze Inbetriebnahme (max.
2 Minuten) kann der Boiler aufgetaut werden. Eingefrorene
Leitungen können durch Aufheizen des Innenraums aufgetaut
werden.
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung (Land-
bzw. City-Anschluss) muss ein Druckminderer eingesetzt
werden, der verhindert, dass höhere Drücke als 2,8 bar im Boiler auftreten können.
6
Ausschalten
– Heizung am Bedienteil ausschalten.
– Der Ausschaltvorgang kann sich wegen interner Nachläufe
der Heizung um einige Minuten verzögern.
Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren!
Wartung
525 mm
Technische Daten
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Truma
Originalteile verwendet werden.
– Das Gerät auch außerhalb der Saison einmal im Monat für
ca. 10 Minuten einschalten.
– Das Sicherheits-/Ablassventil (FrostControl) muss regelmä-
ßig (mind. 2 mal jährlich) betrieben werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass es nicht
blockiert ist.
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige
Produkte sind ungeeignet.
Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das
Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
– Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen.
– Das Gerät einschalten.
Hat das Wasser im Boiler eine Temperatur von 60 °C er-
reicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät muss für
mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein
Warmwasser entnommen werden. Die Restwärme im Wärmetauscher heizt das Wasser auf bis zu 70 °C.
Sicherungen
ermittelt nach Truma Prüfbedingungen
Kraftstoff
Diesel nach EN 590
Wasserinhalt
10 Liter
Aufheizzeit von ca. 15 °C bis ca. 60 °C
Boiler ca. 20 Min. (gemessen nach EN 15033)
Heizung + Boiler ca. 80 Min.
Pumpendruck
max. 2,8 bar
Systemdruck
max. 4,5 bar
Nennwärmeleistung (automatische Leistungsstufen)
2000 W/ 4000 W
Kraftstoffverbrauch
220 – 452 ml/h (110 ml/h bei mittlerer Heizleistungsabgabe
von 1000 W)
Luftfördermenge (frei ausblasend ohne Warmluftrohr)
max. 287 m³/h
Stromaufnahme bei 12 V
Heizung + Boiler 1,8 – 4 A (im Regelbetrieb zwischen „Aus“
und „kleinster Leistungsstufe“ weniger als 1,8 A)
Boiler aufheizen ohne Heizbetrieb max. 1,8 A
Ruhestrom ca. 0,001 A
Heizelement – FrostControl (optional): maximal 0,4 A
Gewicht (ohne Wasserinhalt)
Heizgerät: 15,8kg
Heizgerät mit Peripherie: 17,2kg
Die Sicherungen befinden sich auf der Elektronik unter der
Anschlussabdeckung. Defekte Sicherungen nur gegen baugleiche Sicherungen austauschen.
Gerätesicherung: 10 A – träge – 5 x 20 mm (T 10 A)
Brennersicherung: 20 A – träge – 6,3 x 32 mm
T 20 A
T 10 A
Bild 4
Technische Änderungen vorbehalten!
Abmessungen
300 mm
450 mm
Bild 5
7
Störungen
Zubehör
Störungen – Heizgerät
Mögliche Störungsursachen sowie eine Fehlersuchanleitung
sind in der Gebrauchsanweisung des jeweils installierten
Bedienteils beschrieben.
Störungen – Wasserversorgung
Mögliche Störungsursachen sowie eine Fehlersuchanleitung –
siehe „Fehlersuchanleitung (Wasserversorgung)“.
Fehlersuchanleitung (Wasserversorgung)
FehlerUrsache / Behebung
Extrem lange AufheizzeitVerkalkung des Wasserbehäl-
Wasser läuft ab – Boiler lässt
sich nicht befüllen.
Boiler läßt sich nicht entleeren, obwohl das Sicherheits-/
Ablassventil geöffnet ist.
Aus dem Entleerungsstutzen
des Sicherheits-/Ablassventils tropft/fließt Wasser.
ters./ Wasseranlage entkalken
(siehe Wartung).
Sicherheits-/Ablassventil ist offen. / Sicherheits-/Ablassventil
schließen.
Entleerungsstutzen- des
Sicherheits-/Ablassventils
ist verschlossen. / Öffnung
auf Verschmutzung (Schneematsch, Eis, Laub etc.) prüfen
und gegebenenfalls entfernen.
Wasserdruck zu hoch. /
Pumpendruck prüfen (max.
2,8 bar). Bei Anschluss an eine
zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw. City-Anschluss)
muss ein Druckminderer
eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere Drücke
als 2,8 bar im Boiler auftreten
können.
Truma CP plus
Digitales Bedienteil Truma CP plus mit Klimaautomatik
für die iNet fähigen Truma Heizungen Combi und
Truma Klimasysteme Aventa eco, Aventa comfort (ab Seriennummer 24084022 – 04/2013), Saphir comfort RC und
Saphircompact (ab Seriennummer 23091001 – 04/2012)
– Funktion Klimaautomatik
steuert automatisch Heizung und Klimasystem bis
zur gewünschten Temperatur im Fahrzeug
– Erweiterbar mit der
TrumaiNet Box damit können alle TIN-Bus fähigen
Truma Geräte auch über
die TrumaApp gesteuert
werden
Bild 6
Truma iNet Box
Die Truma iNet Box zur einfachen Vernetzung der Truma Geräte und Steuerung mit Smartphone oder Tablet per App.
– Einfacher Einbau und Inbe-
triebnahme per Truma App
– Erweiterbar durch Up-
datefunktion und damit
zukunftssicher
Bild 7
Truma CP classic
Analoges Bedienteil für CombiD4
Nach dem Ausschalten der
Heizung öffnet sich das
FrostControl.
Bei Temperaturen unter ca.
3 °C öffnet das FrostControl
automatisch / Heizung einschalten / ohne Heizbetrieb
lässt sich das FrostControl
erst bei Temperaturen ab
ca. 7 °C wieder schließen /
Heizelement für FrostControl
verwenden.
Das FrostControl lässt sich
nicht mehr schließen.
Temperatur am FrostControl
unter ca. 7 °C / Heizung einschalten / ohne Heizbetrieb
lässt sich das FrostControl erst
bei Temperaturen ab ca. 7 °C
wieder schließen.
Drehschalter steht nicht
auf „Betrieb“. / Drehschalter
des FrostControl auf „Betrieb“ drehen, anschließend
Druckknopf drücken bis dieser
einrastet.
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung
führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen
des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale
Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die
Altfahrzeug-Verordnung) müssen befolgt werden.
Combi
°
60
7
5
°
40
3
2
4
3
9
1
5
1
°
60
Bild 8
Heizelement für FrostControl
Heizelement mit Anschlusskabel 1,5 m und Sicherungsblech.
Bild 9
Weiteres Zubehör (ohne Abbildung) für Bedienteile
– Kabel in verschiedenen Längen erhältlich.
In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu
beachten.
8
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler
des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und
es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten.
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird sol
che Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte
Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisierten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der
Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller
im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin
sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von
neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter.
Zur Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller
selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im
Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem
autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten
Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis
tung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz
ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos
sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver
brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland
bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt.
In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die
jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) aus
gesprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über
seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwi
ckeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem
der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht
–
-
–
triebnahme entgegen der Gebrauchs- und Einbauanweisung
–
–
–
–
–
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse die nicht von Truma
zu verantworten sind
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adressen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
im Bereich „Service“.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir
bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu
halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung
– Seriennummer des Gerätes
-
-
-
-
-
-
– Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum
legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle
Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur
nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Servicepartner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, übernimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garantiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und die
Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
abzusehen.
-
infolge unsachgemäßer Verwendung entgegen dem bestim
mungsmäßigen Verwendungszweck
infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder Inbe-
–infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen
wenn Reparaturen, Installationen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden
für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung
wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
sind und dadurch ein Mangel verursacht wird
infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weichmacher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüsse im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Produkte, ungeeignete Reinigungsmittel)
infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sachfremde Betriebsbedingungen
nicht:
-
-
9
Combi D 4
2
1
11
13
4
5
12
3
14
8
9
7
10
6
1 Control panel, digital or analogue (no picture)
2 Room temperature sensor
3 Cold water connection
4 Hot water connection
5 Fuel line connection
6 Warm air outlets
7 Circulated air intake
8 Exhaust gas discharge
9 Combustion air infeed
10 Electronic control unit
11 Water container (10 litres)
12 Burner
13 Heat exchanger
14 FrostControl (Safety/drain valve)
Figure 1
Table of Contents
Symbols used ...................................................................... 10
Intended use ........................................................................ 10
The Combi D 4 diesel heater is a warm air heater with integrated hot water boiler (10 litre volume). This unit was designed for installation in motor homes and caravans. Installation inside buses (vehicle classes M2 and M3) and vehicles
is not permitted.
The applicable regulations must be complied with when the
equipment is being installed in special vehicles and vehicles
for transporting hazardous goods.
An additional altitude kit (part no. 34610-01) is required
for long periods of heater operation at altitudes of 1500 to
2750 m.
10
Safety instructions
In the event of a leak in the heater, fuel
supply or exhaust duct:
– Do not operate the unit anywhere where
flammable vapours or dust can form, e.g.
in the vicinity of a fuel, coal, wood or grain
storage facility or similar.
– Switch off the unit,
– Open windows and doors,
– Have the entire system inspected by an
expert.
Guaranteeing a safe operating
environment
– The unit may be operated only with appropri-
ate Truma control panels and accessories.
– Danger of toxic exhaust fumes. The heater’s
exhaust can be toxic in enclosed spaces (e.g.
garages, workshops). If the vehicle is parked
in closed rooms:
– Shut off the fuel supply to the heater
– Deactivate the time switch
– Switch off the heater at the control panel.
– If the cowl has been placed near or directly
beneath an opening window, the appliance
must be equipped with an automatic shut-off
device in order to prevent operation with the
window open.
– Heat-sensitive objects (e.g. spray cans) or
flammable materials/liquids must not be
stored in the same compartment where the
heater is installed because, under certain
conditions, this area may be subject to elevated temperatures.
– Keep flammable materials away from the
area in front of the warm air outlets. Never
block the warm air outlets.
– The openings for circulated air intake, the
installation compartment and the space
around the unit must be kept free of obstacles so that the unit does not overheat.
– A diesel heating system always requires
more power than a comparable gas heating
system. If there is a requirement for autarky
of the same duration (service life without
external power supply), Truma recommends
investigating the possibility of retrofitting a
larger and / or second battery.
Obligations of the operator / vehicle owner
– The operator is responsible for the water
with which the unit’s boiler is filled and for
its quality.
– The vehicle owner is responsible for correct
operation of the appliance.
– The installer or vehicle owner must affix the
supplied yellow sticker with the warning
information in a location in the vehicle
where it is clearly visible to all users (e.g. the
wardrobe door). Missing stickers can be
requested from Truma.
– The system must comply with the respect-
ive regulations of the country in which it is
used. National regulations and rules must be
followed.
– The exhaust system must be inspected by a
qualified technician at regular intervals, not
exceeding 2 years.
– If the heater is not being used, always drain
off the water if there is a risk of frost. No
claims may be made under the warranty for
damage caused by frost.
– The cowl and the combustion air infeed must
be kept free of dirt (e.g. slush, ice, leaves, etc.)
at all times.
– Danger from hot surfaces and exhaust gas.
Do not touch the area around the wall cowl
and do not lean any objects against the wall
cowl or the vehicle.
11
Safe operation
Troubleshooting
– During heater operation, do not allow the
fuel display in the fuel tank to drop to the
“low fuel” mark.
If the vehicle fuel tank runs empty, the opening of the fuel removal duct is roughly at the
same height as the surface of the fuel. In
this state, particularly when the fuel in the
vehicle fuel tank is slopping around due to
vehicle movement, a large amount of air is
sucked in. This leads to an irregular supply
of fuel to the heater. The heater burner is
unable to maintain clean combustion in this
condition, leading to the formation of smoke
and odours.
– Ensure that the inside of the vehicle is suf-
ficiently ventilated. When the unit is started
up, there may be some smoke and/or smell
due to dust or dirt. Especially if it has not
been used for a long time.
– If you notice unusual noises or smells,
switch off the Combi.
– Danger of fire / explosion if you attempt to
use a Combi that has been damaged by
flooding or if the vehicle has been involved
in an accident. A damaged Combi must be
repaired by an expert or be replaced.
– Repairs to the appliance may only be carried
out by an expert.
– Have faults repaired by an expert without
delay.
– Only carry out repairs yourself if the solution
is described in the troubleshooting guide of
this manual.
– Following a deflagration (backfire), have the
appliance and the exhaust duct checked by
an expert.
– The appliance can be used by children aged
8 and over, as well as by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or with a lack of experience and knowledge, provided that they are supervised or
have been instructed on how to use the appliance safely and that they understand the
resulting risks. Children must not be allowed
to play with the appliance.
– The exhaust double duct (exhaust gas sound
muffler and extraction duct) must be inspected regularly, particularly following long
journeys, to check for any damage and to
ensure that the connection is sound. The
same applies to the mounting of the heater
and the cowl.
Operation while driving
– The heater must not be used during refuelling
or in enclosed car parks, in garages, or on
ferries.
– To prevent damage to the appliance from
spray water, such as when cleaning the vehicle, do not spray water directly into the
wall cowl.
Maintenance / Repairs / Cleaning
– The appliance may only be repaired and
cleaned by an expert.
– Guarantee claims, warranty claims and ac-
ceptance of liability will be ruled out in the
event of the following:
– Modifications to the appliance (including
accessories),
– Modifications to the exhaust duct and the
cowl,
– Use of replacement and accessory parts
other than original Truma parts,
– Failure to follow the installation and
operating instructions.
The appliance’s operating permit, and consequently also the vehicle’s operating permit in
some countries, are also rendered void.
– With a new Combi or if the appliance has not
been used for some time, thoroughly rinse
all hot/cold water hoses with drinking water
before use.
12
Function description
2
a
The Combi D 4 diesel heater is a warm air heater with an
integrated hot water boiler (10 litre volume). The burner is fanassisted, which ensures that operation is problem-free, even
when on the move.
Operating instructions
Read the safety instructions and operating instructions
carefully before starting the unit.
In heating and hot water mode the heater can be used to
heat the room and heat water up at the same time. If only hot
water is required, select hot water mode.
– In hot water mode, the water is heated at the lowest
burner setting. Once the water temperature has been
reached, the burner switches off.
– In heating and hot water mode, the unit automatically
selects the required operating level according to the temperature difference between the temperature set on the
control panel and the current room temperature. If the
boiler has been filled, the water is automatically heated as
well. The water temperature depends on the selected operating mode and the heater output.
At a temperature of approximately 3 °C at the automatic
FrostControl safety/drain valve, the valve will open and
drain the boiler.
Fuel supply
Fuel quality
The heater requires DIN EN 590 diesel fuel for operation. Operation using bio-diesel (PME, RME or AME) is not permitted.
Fuel at low temperatures
Operating instructions can be viewed in offline mode
with a mobile device and the Truma App. Download the
operating instructions when you have a WiFi connection and
save them on your mobile device.
Before initial use, be sure to flush the entire water supply
thoroughly with clear water.
The materials of the appliance that come into contact
with water are drinking water safe (see manufacturer’s
declaration: www.truma.com – Manufacturer’s Declaration).
Control panels
The control panels are described in separate operating
instructions.
Room temperature sensor
To measure the room temperature, an external room temperature sensor (2) is located in the vehicle. The position of the
sensor is determined by the vehicle manufacturer depending
on the vehicle model. More information can be found in the
operating instructions for your vehicle.
The refineries and filling stations will automatically perform
the required adjustments for the usual winter temperatures
(winter diesel).
Difficulties can occur at temperatures below 0°C if the vehicle
still has summer diesel in its fuel tank.
If no special diesel fuel is available for use in low temperatures, e.g. winter diesel, then petroleum or benzine should
be mixed in with the fuel, in accordance with the instructions
given by the vehicle manufacturer.
Temperature
0 °C to -20 °CWinter diesel
-20 °C to -30 °C.Polar or Arctic diesel
Used oil should not be used as an additive!
To guarantee that all fuel lines of the heater unit are filled with
winter diesel or another permitted mixture after fuelling, the
heater must be operated for at least 15 minutes.
Figure 2
The temperature setting on the control panel depends on personal heating requirements and the design of the vehicle, and
must be determined individually.
FrostControl
(safety/drain valve)
FrostControl is a currentless safety/drain valve. When there
is a danger of frost, it automatically drains the contents of
the boiler through a drainage socket. If excessive pressure is
present in the system, pressure will be automatically intermittently equalized through the pressure relief valve.
c
b
d
Figure 3
a = rotary switch position “On”
b = pushbutton position “Closed”
c = pushbutton position “Drain”
d = drainage socket (led outside through floor of vehicle)
13
Opening the safety/drain valve
Draining the boiler
Turn the rotary switch by 180° until it engages, whereby the
pushbutton pops out (position c). The water from the boiler
drains through the drainage socket (d).
The FrostControl drainage socket (d) must be free of contamination (slush, ice, leaves, etc.) at all times so the water can
drain out easily! No claims may be made under the war-
ranty for damage caused by frost.
Closing the safety/drain valve
Check whether the rotary switch is set to “On” (position a),
i.e. parallel to the water connection and engaged.
Close the safety/drain valve by pressing the pushbutton. The
pushbutton must engage in position (b) “closed”.
Only when the temperature at the safety/drain valve is above
approx. 7 °C can it be closed manually with the pushbutton
(position b) and the boiler filled.
Truma supplies a heating element (part no. 70070-01) as an
accessory, which is plugged into the FrostControl and fixed in
place with a retaining bracket. This heating element heats the
FrostControl to approx. 10°C when the Combi D is switched
on. This means that the boiler can be filled sooner, irrespective
of the temperature in the installation compartment.
Automatic opening of the safety/drain valve
If the temperature at the safety/drain valve is below about 3 °C,
it will open automatically and the pushbutton pops out (position c). The water from the boiler drains through the drainage
socket (d).
Filling the boiler
Check whether the safety/drain valve is closed (see “Closing
the safety/drain valve”).
If the motor home / caravan is not being used during
the frost period, the boiler must be drained!
– Switch off the power to the pump assembly (main switch or
pump switch).
– Open hot water taps in kitchen and bathroom.
In order to check the water that is flowing out, place an
appropriate container (capacity 10 litres) beneath the
drainage socket (d) of the safety/drain valve.
– Open safety/drain valve
(see “Opening the safety/drain valve”).
The boiler will now be drained directly to the outside via
the safety/drain valve. Check whether all of the water in the
boiler (10 litres) has been drained into the container via the
safety/drain valve.
No claims may be made under the warranty for damage
caused by frost.
Initial start-up
(or when the fuel tank has run empty)
Filling the fuel lines
The heater normally has to be started up several times to fill
the fuel lines if an automatic filling device is not being used.
Check to make sure the cowl is unobstructed. Remove any
covers that may be present.
Switch off unit at control panel. The unit automatically performs 2 starting attempts (initial start and repeat) per switchon procedure with a run time of 2 minutes in each case. If no
flame is detected after the repeat start, the unit switches to
fault and has to be switched off and on again at the control
panel.
When the temperature at FrostControl is below approx.
7 °C, first switch on the heater to warm the installation
compartment and FrostControl. The safety/drain valve can be
closed after several minutes, when the temperature at FrostControl is above 7 °C.
– Switch on the power for the pump assembly (main switch
or pump switch).
– Open hot water taps in the kitchen and bathroom (set pre-
selecting mixing taps or single-lever fittings to “hot”). Leave
the valves open until the boiler has been filled by displacing
the air and water is flowing without interruption.
Even if the cold water system alone is operated without
the boiler, the boiler will still fill with water. To avoid frost
damage, the boiler must be drained via the safety/drain valve,
even if it was not operated.
In the event of frost, filling may be prevented by frozen residual water. The boiler can be thawed by turning it on briefly
(no more than 2 minutes). Frozen lines can be thawed by
heating the interior.
If the boiler is connected to a central water supply (ru-
ral or urban connection), a pressure reducer must be
used, which will prevent pressures higher than 2.8 bar from
occurring.
After a total of 15 unsuccessful starting attempts (initial
and repeat start) without forming a flame, the equipment
is blocked. To remove the block, please contact the Truma
Service Centre or one of our authorised service partners (see
www.truma.com).
Check fuel lines and connections for leaks after filling the fuel
lines.
Start-up
The interior can be heated with or without water, depending
on the setting.
– Check to make sure the cowl is unobstructed. Remove any
covers that may be present.
– Fill boiler with water if necessary (see “Filling the boiler”).
– Switch on the unit on the control panel.
Switching off
– Switch the heater off on the control panel.
– The switch-off procedure may be delayed by several min-
utes because of internal heater operations.
Always drain water contents if there is a risk of frost!
14
Maintenance
450 mm
525 mm
Technical data
Only original Truma parts may be used for maintenance and
repair work.
– Even out of season, the heater should be operated once a
month for about 10 minutes.
– The safety/drain valve (FrostControl) must be operated regu-
larly (at least twice annually) to remove limescale deposits
and to be certain that it is not blocked.
We recommend the use of suitable commercially available
products to clean, sterilise and maintain the boiler. Products
containing chlorine are not suitable.
The effectiveness of the use of chemicals to combat microorganisms in the appliance can be increased by heating the
water in the boiler to 70°C at regular intervals.
– Set the water temperature to 60 °C.
– Switch on the appliance.
Once the water in the boiler has reached a temperature
of 60 °C, the burner will switch off. The appliance must
stay switched on for at least 30 minutes and no hot water
may be removed. The residual heat in the heat exchanger will
heat the water up to 70 °C.
Fuses
The fuses are located in the electronics, beneath the connector
cover. When replacing a fuse, be sure to use the same type.
Determined in accordance with Truma test conditions
Fuel
Diesel as per EN 590
Water capacity
10 litres
Heating time from approx. 15 °C to approx. 60 °C
Boiler approx. 20 minutes (measured according to EN 15033)
Heater + boiler approx. 80min.
Pump pressure
max. 2.8 bar
System pressure
max. 4.5 bar
Rated thermal output (automatic operating level)
2000 W / 4000 W
Fuel consumption
220 – 452 ml/h (110 ml/h in normal mode with average heat
output of 1000 W)
Air delivery volume (free-blowing without warm air duct)
max. 287 m³/h
Power consumption at 12 V
Heater + boiler 1.8 – 4 A (in control mode between “Off” and
“Lowest operating level” less than 1.8 A)
Heat up boiler without heating operation max. 1.8 A
Stand-by approx. 0.001 A
Heating element – FrostControl (optional): maximum 0.4 A
Weight (without water)
Heater: 15.8kg
Heater with
peripheral devices: 17.2kg
Appliance fuse: 10 A – slow-acting – 5 x 20 mm (T 10 A)
Burner fuse: 20 A – slow-acting – 6.3 x 32 mm
T 20 A
T 10 A
Figure 4
Subject to technical changes.
Dimensions
300 mm
Figure 5
15
Faults
Accessories
Faults – Heater
Descriptions of possible fault causes and a troubleshooting
guide can be found in the operating instructions for the control panel that is installed.
Faults – Water supply
Possible fault causes and a troubleshooting guide – See
“Troubleshooting guide (water supply)”.
Troubleshooting guide (water supply)
FaultCause / Remedy
Water taking an extremely
long time to heat up.
Water running away – boiler
cannot be filled.
Boiler cannot be drained,
even though the safety/drain
valve is open.
Water dripping/flowing from
drainage socket of
safety/drain valve.
After the heater has
been switched off, the
FrostControl opens.
The FrostControl can no
longer be closed.
Water container furred./
Descale water system (see
maintenance).
Safety/drain valve open. /
Close safety/drain valve.
Safety/drain valve draining socket blocked. / Check
opening for soiling (slush,
ice, leaves etc.) and remove if
necessary.
Water pressure too high. /
Check pump pressure (max.
2.8 bar). If the boiler is connected to a central water supply (rural or urban connection),
a pressure reducer must be
used that will prevent pressures higher than 2.8 bar from
occurring.
At temperatures of less than
approx. 3 °C the FrostControl
opens automatically / Switch
heater on / Without heater operation the FrostControl cannot be closed again until the
temperature reaches approx.
7 °C / Use heating element for
FrostControl.
Temperature at FrostControl
less than approx. 7 °C /
Switch heater on / Without
heater operation the FrostControl cannot be closed
again until the temperature
reaches approx. 7 °C.
Rotary switch is not
set to “Operation”. / Turn
the rotary switch of the
FrostControl to “Operation”,
then press the pushbutton until it engages.
Truma CP plus
Digital control panel Truma CP plus with automatic air conditioning system for the iNet-capable Truma heaters Combi and
Truma air conditioning systems Aventa eco, Aventa comfort
(from serial number 24084022 – 04/2013), Saphir comfort RC
and Saphir compact (from serial number 23091001 – 04/2012)
– The automatic air condition-
ing system function automatically controls the heater and the air conditioning
system until the required
temperature is reached in
the vehicle.
– With the Truma iNet Box
extension, all TIN-Buscapable Truma appliances
can also be controlled via
the Truma App.
Figure 6
Truma iNet Box
The Truma iNet Box for simple networking and control of
Truma appliances with a smartphone or tablet computer using
the app.
– Simple installation and
start-up via the Truma App
– Can be extended with the
update function, which
ensures that it is always up
to date
Figure 7
Truma CP classic
Analogue control panel for Combi D 4
Combi
°
60
7
5
°
40
3
2
4
3
9
1
5
1
°
60
Figure 8
Heating element for FrostControl
Heating element with 1.5 m connector cable and retaining
bracket.
If these actions do not remedy the problem, please
contact Truma Service.
Disposal
The appliance must be disposed of in accordance with the administrative regulations of the respective country in which it is
used. National regulations and laws (in Germany, for example,
the End-of-life Vehicle Regulation) must be observed.
In other countries, the relevant regulations must be observed.
16
Figure 9
Other accessories (not illustrated) for control panels
– The cable is available in different lengths.
Manufacturer’s Warranty
(European Union)
1. Scope of Manufacturer’s Warranty
As the Manufacturer of the unit, Truma undertakes a warranty
towards the Consumer that covers any material and/or manu
facturing defects of the unit.
This Warranty is applicable in EU member states as well as in
Iceland, Norway, Switzerland and Turkey. A Consumer is the
natural person who was the first one to purchase the unit from
the Manufacturer, OEM or dealer and who neither resold the
unit in a commercial or self-employed professional capacity
nor did he or she install it for a third party in such a capacity.
The Manufacturer’s Warranty covers any of the aforementioned
defects that occur within 24 months upon concluding the
purchase agreement between the seller and the Consumer.
The Manufacturer or an authorised service partner undertakes
to remedy such defects through subsequent fulfilment, i.e.
at its discretion either by repairing or replacing the defective
item. Any defective parts shall become the property of the
Manufacturer or the authorised service partner. If the unit is
no longer manufactured at the time of defect notification and
if replacement delivery has been opted for, then the Manufac
turer may deliver a similar product.
If the Manufacturer remedies a defect under its warranty com
mitment, the term of the Warranty shall not recommence anew
with regard to the repaired or replaced parts; rather, the origi
nal warranty period shall continue to be applicable to the unit.
Only the Manufacturer itself and an authorised service partner
shall be entitled to conduct a warranty job. Any costs that oc
cur in the event of a warranty claim shall be settled directly
between the authorised service partner and the Manufacturer.
The Warranty does not cover additional costs arising from
complicated removal or installation jobs on the unit (e.g. dis
mantling of furnishings or parts of the vehicle body), and nei
ther does it cover travel expenses incurred by the authorised
service partner or the Manufacturer.
No further-reaching claims shall be permitted, especially dam
age claims presented by the Consumer or third parties. This
provision shall not affect the validity of the German Product
Liability Act (Produkthaftungsgesetz).
Neither does the voluntary Manufacturer’s Warranty affects
the Consumer’s legally applicable claims for defects towards
the seller in the relevant country of purchase. In individual
countries there may be warranties that can be issued by the
relevant dealer (official distributor, Truma Partner). In such
cases the warranty can be implemented directly through the
dealer from whom the Consumer bought the unit. The warranty regulations of the country in which the unit was purchased
by the Consumer for the first time shall also be applicable.
2. Warranty exclusions
No
circumstances:
–
–
–
–
–
–
– Damage caused by abnormal environmental or unsuitable
operating conditions
– Damage caused by force majeure or natural disasters or
any other influences not within Truma’s responsibility
– Damage resulting from improper transport
3. Making a warranty claim
The warranty must be claimed with an authorised service partner or at the Truma Service Centre. All the relevant addresses
and phone numbers can be found at www.truma.com, in the
“Service” section.
To ensure a smooth procedure, we should be grateful if you
could have the following details ready before contacting us:
– Detailed description of the defect
– Serial number of the unit
– Date of purchase
The authorised service partner or the Truma Service Centre
will then specify the further procedure. To avoid transport
damage, the affected unit must only be shipped upon prior
arrangement with the authorised service partner or the Truma
Service Centre.
-
If the warranty claim is recognised by the Manufacturer, then
the transport expenses shall be borne by the same. If no warranty claim is applicable, the Consumer will be notified ac-
-
cordingly and any repair and transport expenses shall then be
the Consumer’s liability. We must ask you not to send in a unit
-
without prior arrangement.
-
-
-
-
warranty claim shall be applicable under the following
–Improper use, contrary to the specified use
Improper installation, assembly or commissioning, contrary
to operating or installation instructions
Improper operation, contrary to operating or installation
instructions, particularly maintenance, care and warning
notes
Instances where repairs, installations or any other procedures have been conducted by non-authorised partners
Consumable materials and parts which are subject to natural wear and tear
Installation of replacement, supplementary or accessory
parts that are not original Manufacturer’s parts and which
have thus caused a defect
Damage arising from foreign substances (e.g. oils, plasticisers in the gas), chemical or electrochemical influences in
the water, or cases when the unit has come into contact
with unsuitable substances (e.g. chemical products, unsuitable cleaning agents)
17
CombiD 4
2
1
11
13
4
5
12
3
14
8
9
7
10
6
1 Pièce de commande numérique ou analogique (sans
illustration)
2 Sonde de température ambiante
3 Raccordement d’eau froide
4 Raccordement d’eau chaude
5 Connexion de carburant
6 Sorties d’air chaud
7 Aspiration de l’air de circulation
8 Évacuation de gaz d’échappement
9 Alimentation en air de combustion
10 Unité de commande électronique
11 Cuve d’eau (10 litres)
12 Brûleur
13 Échangeur thermique
14 FrostControl (soupape de sûreté/de vidange)
Le chauffage au gazole CombiD 4 est un chauffage à air chaud
équipé d’un chauffe-eau intégré (contenance de 10litres). Cet
appareil a été conçu pour le montage dans les camping-cars
et les caravanes. Le montage à l’intérieur d’autobus (classe de
véhicule M2 et M3) et dans les véhicules est interdit.
Respecter les consignes en vigueur en cas de montage dans
des véhicules spéciaux ainsi que des véhicules pour le transport de matières dangereuses.
Un kit d’altitude supplémentaire (n° d’art. 34610-01) est
nécessaire pour un fonctionnement prolongé à des alti-
tudes de 1500 à 2750 m.
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.