Die Flüssiggas-Heizung Truma Combi ist eine Warmluftheizung mit integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt).
Dieses Gerät wurde für den Einbau in Motorcaravans und
Caravans konstruiert. Der Einbau in das Innere von Kraftomnibussen und in Fahrzeuge (Fahrzeugklasse M2 und M3) zum
Transport gefährlicher Güter ist nicht zulässig.
Andere Anwendungen sind nach Rücksprache mit Truma
möglich.
2
Funktionsbeschreibung
Sicherheitshinweise
Die Flüssiggas-Heizung Truma Combi E ist eine Warmluftheizung mit integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Der
Brenner arbeitet gebläseunterstützt, dadurch ist eine einwandfreie Funktion auch während der Fahrt sichergestellt. Zusätzlich besitzt das Gerät Heizstäbe für den Elektrobetrieb.
Mit der Heizung kann im Winterbetrieb der Raum beheizt
und gleichzeitig Wasser erwärmt werden. Wird nur Warmwasser benötigt, ist dies im Sommerbetrieb möglich.
Bei Temperaturen von ca. 3 °C am automatischen Sicherheits-/
Ablass ventil FrostControl öffnet dieses und entleert den Boiler.
Für den Betrieb des Gerätes stehen 3 Möglichkeiten zur
Verfügung:
–
nur Gasbetrieb
Propan / Butan für den autarken Einsatz
–
nur Elektrobetrieb
230 V für den stationären Einsatz am Campingplatz
–
oder Gas- und Elektrobetrieb — Mischbetrieb
nur im Winterbetrieb möglich.
Winterbetrieb
Im Winterbetrieb wählt das Gerät automatisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der Temperaturdifferenz
zwischen der am Bedienteil eingestellten und gegenwärtigen
Raumtemperatur. Bei gefülltem Boiler wird das Wasser automatisch mitgeheizt. Die Wassertemperatur ist von der gewählten Betriebsart und der Heizleistungsabgabe abhängig.
Für den Betrieb von Gasdruck-Regelanlagen, Gasgeräten
bzw. Gasanlagen, ist die Verwendung von stehenden Gasflaschen aus denen Gas aus der Gasphase entnommen wird
zwingend vorgeschrieben. Gasflaschen aus denen Gas aus
der Flüssigphase entnommen wird (z. B. für Stapler) sind für
den Betrieb verboten, da sie zur Beschädigung der Gasanlage
führen.
Bei Undichtigkeiten der Gasanlage bzw. bei Gasgeruch:
alle offenen Flammen löschen
–
Fenster und Türe öffnen
–
alle Schnellschlussventile und Gasflaschen schließen
–
nicht rauchen
–
keine elektrischen Schalter betätigen
–
die gesamte Anlage von einem Fachmann überprüfen
–
lassen!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt
werden!
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen
sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen
insbesondere:
Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),
–
Veränderungen an der Abgasführung und am Kamin,
–
Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als
–
Ersatz- und Zubehörteile,
–
das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.
–
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und
dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des
Fahrzeuges.
Für den winterlichen Einsatz können alle 3 Möglichkeiten der
Energiewahl genutzt werden.
Im Gasbetrieb wählt das Gerät automatisch die benötigte
–
Leistungsstufe.
Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der
–
Absicherung am Campingplatz, eine Leis tung von 900 W
(3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) manuell vorgewählt werden.
Bei höherem Leistungsbedarf (z. B. Aufheizen oder tiefe
Außentemperaturen) sollte der Gas- oder Misch betrieb
gewählt werden, damit immer ausreichend Heizleistung zur
Verfügung steht.
–
Im Mischbetrieb wird bei einer nur geringen Leistungsanforderung (z. B. für die Erhaltung der Raumtemperatur) der
Elektrobetrieb 230 V bevorzugt. Der Gasbrenner schaltet
sich erst bei einer höheren Leistungsanforderung zu bzw.
schaltet sich beim Aufheizen zuerst ab.
Sommerbetrieb
(nur Boilerbetrieb)
Für die Warmwasserbereitung verwendet man den Gasbetrieb
oder den Elektrobetrieb 230 V. Die Wassertemperatur lässt
sich auf 40 °C oder 60 °C einstellen.
Im Gasbetrieb erfolgt die Aufheizung des Wasserinhaltes
–
in der kleinsten Brennerstufe. Ist die Wassertemperatur erreicht, schaltet der Brenner ab.
Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der
–
Absicherung am Campingplatz, eine Leis tung von 900 W
(3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) manuell gewählt werden.
Ein Mischbetrieb ist nicht möglich. Bei dieser Einstellung wählt das Gerät automatisch den Elektrobetrieb.
Der Gasbrenner wird nicht zugeschaltet.
Der Betriebsdruck der Gasversorgung 30 mbar muss
mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Typenschild)
über einstimmen.
Flüssiggasanlagen müssen den technischen und administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (in Europa z. B. EN 1949 für Fahrzeuge). Nationale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B. das
DVGW-Arbeitsblatt G 607 für Fahrzeuge) müssen beachtet
werden.
Die Prüfung der Gasanlage ist in Deutschland alle 2 Jahre von
einem Flüssiggas-Sachkundigen (DVFG, TÜV, DEKRA) zu wiederholen. Sie ist auf der entsprechenden Prüfbescheinigung
(G 607) zu bestätigen.
Verantwortlich für die Ver an lassung der Prüfung ist der
Fahrzeughalter.
Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Parkhäusern, Garagen
oder auf Fähren nicht benutzt werden.
Bei erster Inbetriebnahme eines fabrikneuen Gerätes (bzw.
nach längerer Still standszeit) kann kurzzeitig eine leichte
Rauch- und Geruchs entwicklung auftreten. Es ist zweckmäßig, das Gerät im Sommerbetrieb (60 °C) mehrmals aufzuheizen und dabei für eine gute Durchlüftung des Raumes zu
sorgen.
Wärmeempfindliche Ge genstände (z. B. Spray dosen) oder
brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht im Ein bauraum der
Heizung verstaut werden, da es hier un ter Umständen zu
erhöhten Temperaturen kommen kann.
Für die Gasanlage dürfen nur Druckregeleinrichtungen gemäß EN 12864 (in Fahrzeugen) mit einem festen Ausgangsdruck von 30 mbar verwendet werden. Die Durchflussrate
der Druckregeleinrichtung muss mindestens dem Höchstverbrauch aller vom Anlagenhersteller eingebauten Geräte
entsprechen.
3
Für Fahrzeuge empfehlen wir die Gasdruck-Regelanlage
Truma MonoControl CS sowie für die Zweiflaschen-Gasanlage die Gasdruck-Regelanlagen Truma DuoComfort /
DuoControl CS.
Bei Temperaturen um 0 °C und darunter sollten die GasdruckRegelanlage bzw. das Umschaltventil mit der Reglerbeheizung
EisEx betrieben werden.
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung
und „Wichtige Bedienungshinweise“ beachten! Der Fahr-
zeughalter ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung des
Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Es dürfen nur für das Bestimmungsland geeignete Regleranschlussschläuche, die den Anforderungen des Landes
entsprechen, verwendet werden. Diese sind regelmäßig auf
Brüchigkeit zu überprüfen. Für Winterbetrieb sollten nur winterfeste Spezi al schläuche verwendet werden.
Druckregelgeräte und Schlauchleitungen müssen spätestens
10 Jahre (bei gewerblicher Nutzung 8 Jahre) nach Herstellungsdatum gegen neue ausgewechselt werden. Der Betreiber ist dafür verantwortlich.
Wichtige Bedienungshinweise
Falls der Kamin in der Nähe bzw. direkt unterhalb eines zu
öffnenden Fensters platziert wurde, muss das Gerät mit einer
selbsttätigen Abschaltvorrichtung versehen sein, um einen
Betrieb bei geöffnetem Fenster zu verhindern.
Das Abgas-Doppelrohr muss regelmäßig, insbeson dere nach
längeren Fahrten, auf Unversehrtheit und festen Anschluss
überprüft werden, ebenso die Befestigung des Gerätes und
des Kamins.
Nach einer Verpuffung (Fehlzündung) Abgasführung vom
Fachmann überprüfen lassen!
Der Kamin für Abgasfüh rung und Verbrennungsluftzufuhr
muss immer frei von Verschmutzungen gehalten werden
(Schneematsch, Eis, Laub etc.).
Die Warmluftaus lässe und die Öffnungen für die Umluftansaugung müssen frei sein, damit es zu keiner Überhitzung
des Gerätes kommt. Der eingebaute Temperaturbegrenzer
sperrt die Gaszufuhr, wenn das Gerät zu heiß wird.
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warnhinweisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an einer
für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug (z. B. an
der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende Aufkleber können bei Truma angefordert werden.
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die gesamte
Wasser versorgung mit klarem Wasser gut durchspülen.
Wenn die Heizung nicht betrieben wird, Wasser inhalt bei
Frostgefahr unbedingt entleeren! Kein Garantieanspruch für
Frostschäden!
Die mit Wasser in Berührung kommenden Materialien des
Gerätes sind trinkwasserecht (siehe Herstellererklärung,
www.truma.com – Herstellererklärung).
Energiewahlschalter
Combi E
b
a
g
230 V~
a = Drehschalter für Energiewahl
b = Elektrobetrieb 230 V, 1800 W
c = Elektrobetrieb 230 V, 900 W
d = Gasbetrieb
e = Mischbetrieb* (Gas- und Elektrobetrieb 900 W)
f = Mischbetrieb* (Gas- und Elektrobetrieb 1800 W)
g = gelbe LED leuchtet „Elektrobetrieb“
c
d
e
f
Für das Heizen während der Fahrt ist in der Richtlinie 2004/78/EG
für Motorcaravans eine Sicherheitsabsperreinrichtung
vorgeschrieben.
Die Gasdruck-Regelanlage Truma MonoControl CS erfüllt diese Anforderung.
Wenn keine Sicherheitsabsperreinrichtung (z. B. wie in
der Gasdruck-Regelanlage Truma MonoControl CS enthalten) installiert ist, muss die Gasflasche während der Fahrt
geschlossen sein und es müssen Hinweis-Schilder jeweils
im Flaschenschrank und in der Nähe des Bedienteiles angebracht werden.
Für das Heizen während der Fahrt in Caravans empfehlen wir
zur Sicherheit ebenfalls die Sicherheitsabsperreinrichtung.
* Nur Winterbetrieb!
Im Sommerbetrieb wählt das Gerät automatisch den Elektrobetrieb mit der vorgewählten elektrischen Leistung von
900 W oder 1800 W.
Die maximale Heizleistung erhöht sich nicht durch
Zuschalten der elektrischen Heizstäbe.
Bedienteil
Combi
°
60
7
5
h
p, r
k
3
2
4
9
3
1
5
1
h = Drehknopf für Raum temperatur (1 – 5)
k = grüne LED leuchtet „Betrieb“
grüne LED blinkt
„Nachlauf“ zur Temperaturreduzierung des Gerätes ist aktiv
l = Sommerbetrieb
(Wassertemperatur 40 °C oder 60 °C)
m = Winterbetrieb
(Heizen ohne kontrollierte Wassertemperatur
oder mit entleerter Wasseranlage)
n = Winterbetrieb
(Heizen mit kontrollierter Wassertemperatur)
o = Drehschalter „Aus“
p = gelbe LED leuchtet „Boiler Aufheizphase“
r = rote LED leuchtet, rote LED blinkt „Störung“
l
°
40
o
m
°
60
n
Die LED‘s sind nur im eingeschalteten Zustand sichtbar.
4
Raumthermostat
Manuelles Öffnen des Ablassventils
Zur Messung der Raumtemperatur befindet sich im Fahrzeug
ein externer Raumtemperaturfühler (s). Die Lage des Fühlers
wird vom Fahrzeughersteller, je nach Fahrzeugtyp, individuell
abgestimmt. Näheres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges.
s
s = Raumtemperaturfühler
Die Thermostateinstellung am Bedienteil (1 – 5) muss nach
Wärmebedürfnis und Bauart des Fahrzeuges individuell ermittelt werden. Für eine mittlere Raumtemperatur von ca. 23 °C
empfehlen wir eine Thermo stateinstellung von ca. 4.
FrostControl
(Sicherheits-/Ablassventil)
FrostControl ist ein stromloses Sicherheits-/Ablassventil. Es
entleert bei Frostgefahr automatisch den Inhalt des Boilers
über einen Entleerungsstutzen. Bei Überdruck im System
erfolgt automatisch ein stoßweiser Druckausgleich über das
Sicherheitsventil.
t
w
Den Drehschalter um 180° bis zum Einrasten drehen, dabei
springt der Druckknopf heraus (Stellung w). Das Wasser des
Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (x) ab.
Der Entleerungs stutzen (x) des FrostControl muss stets frei
von Ver schmutzungen (Schnee matsch, Eis, Laub etc.) gehalten werden, um ein sicheres Ablaufen des Wassers zu gewährleisten! Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
Inbetriebnahme
Das Heizen ist im Gas-, Elektro- und Mischbetrieb
sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt uneinge-
schränkt möglich.
Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Abdeckungen unbedingt
entfernen.
Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung
öffnen.
Prüfen, ob die Absicherung der Stromversorgung auf dem
Campingplatz für die am Energiewahlschalter eingestellte
Leistung 900 W (3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) ausreicht.
Um eine Überhitzung des Stromeinspeisungskabels zu vermeiden, muss die Kabeltrommel vollständig abgewickelt sein.
Sommerbetrieb
(nur Boilerbetrieb)
u
x
t = Drehschalter Stellung „Betrieb“
u = Druckknopf Stellung „geschlossen“
w = Druckknopf Stellung „entleeren“
x = Entleerungsstutzen (nach außen durch den Fahrzeug-
boden geführt)
Schließen des Ablassventils
Kontrollieren, ob der Drehschalter auf „Betrieb“ (Stellung t)
d. h. parallel zum Wasseranschluss steht und eingerastet ist.
Das Ablassventil durch Betätigen des Druckknopfes schließen.
Der Druckknopf muss in Stellung (u) „geschlossen“ einrasten.
Erst bei Temperaturen über ca. 7 °C am Ablassventil kann
dieses mit dem Druckknopf (Stellung u) manuell geschlossen
und der Boiler befüllt werden.
Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement (Art.-Nr. 70070-01),
welches in das FrostControl eingesteckt und mit einem
Sicherungsblech fixiert wird. Dieses Heizelement erwärmt
bei eingeschalteter Combi das FrostControl auf ca. 10 °C. Der
Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Einbauraum, nach kürzerer Zeit befüllt werden.
Mit dem Energiewahlschalter Gas- oder Elektrobetrieb einstellen. Leuchtet die gelbe LED (g) am Energiewahlschalter signalisiert dies den Betrieb mit 230 V.
Im Sommerbetrieb ist ein Mischbetrieb (Gas- und Elek-
trobetrieb) nicht möglich. Bei dieser Einstellung wählt
das Gerät automatisch den Elektrobetrieb mit der vorgewählten Leistungsstufe von 900 W oder 1800 W.
Drehschalter am Bedienteil auf Stellung (l – Sommerbetrieb)
40 °C oder 60 °C stellen. Die grüne (k) und gelbe (p) LED
leuchten.
Nach Erreichen der eingestellten Wassertemperatur (40 °C
oder 60 °C) schaltet die Heizung ab und die gelbe LED (p)
erlischt.
Winterbetrieb
Heizen mit kontrollierter Wassertemperatur
–
Mit dem Energiewahlschalter Gas-, Elektro- oder Mischbetrieb einstellen. Leuchtet die gelbe LED (g) am Energiewahlschalter signalisiert dies den Betrieb mit 230 V.
Am Bedienteil den Drehschalter auf Betriebsstellung (n)
stellen.
Drehknopf (h) auf die gewünschte Thermostatstellung
(1 – 5) drehen. Die grüne LED (k) für Betrieb leuchtet
und zeigt gleichzeitig die Stellung der gewählten Raumtemperatur. Die gelbe LED (p) zeigt die Aufheizphase des
Wassers an.
Automatisches Öffnen des Ablassventils
Bei Temperaturen unter ca. 3 °C am Ablassventil öffnet dieses
automatisch, der Druckknopf springt heraus (Stellung w). Das
Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (x) ab.
Das Gerät wählt automatisch die benötigte Leistungsstufe,
entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen der am
Bedienteil eingestellten und der gegenwärtigen Raumtemperatur. Nach Erreichen der am Bedienteil eingestellten
Raumtemperatur schaltet die Heizung zurück auf die kleinste Stufe und heizt den Wasserinhalt auf 60 °C. Nach Erreichen der Wassertemperatur schaltet die Heizung ab und die
gelbe LED (p) erlischt.
5
Heizen ohne kontrollierte Wassertemperatur
–
Störung Elektrobetrieb
Mit dem Energiewahlschalter Gas-, Elektro- oder Mischbetrieb einstellen. Leuchtet die gelbe LED (g) am Energiewahlschalter signalisiert dies den Betrieb mit 230 V.
Am Bedienteil den Drehschalter auf Betriebsstellung (m) stellen.
Drehknopf (h) auf die gewünschte Thermostatstellung
(1 – 5) drehen. Die grüne LED (k) für Betrieb leuchtet und
zeigt gleichzeitig die Stellung der gewählten Raumtemperatur. Die gelbe LED (p – Aufheizphase des Wassers) leuchtet
nur bei Wassertemperaturen unter 5 °C!
Das Gerät wählt automatisch die benötigte Leistungsstufe,
entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen der am
Bedienteil eingestellten und der gegenwärtigen Raumtemperatur. Nach Erreichen der am Bedienteil eingestellten
Raumtemperatur schaltet die Heizung ab. Das Warmluftgebläse läuft mit niedriger Drehzahl weiter, solange die Ausblastemperatur (am Gerät) höher als 40 °C ist.
Bei gefülltem Boiler wird das Wasser automatisch mitgeheizt.
Die Wassertemperatur ist dann abhängig von der abgegebenen Heizleistung und der Heizdauer für das Erreichen der
Raumtemperatur.
– Heizen mit entleerter Wasseranlage
Mit dem Energiewahlschalter Gas-, Elektro- oder Mischbetrieb einstellen. Leuchtet die gelbe LED (g) am Energiewahlschalter signalisiert dies den Betrieb mit 230 V.
Am Bedienteil den Drehschalter auf Betriebsstellung (m)
stellen.
Drehknopf (h) auf die gewünschte Thermostatstellung
(1 – 5) drehen. Die grüne LED (k) für Betrieb leuchtet und
zeigt gleichzeitig die Stellung der gewählten Raumtemperatur. Die gelbe LED (p) leuchtet nur bei Gerätetemperaturen
unter 5 °C!
Je nach Betriebsart wählt das Gerät automatisch die benötigte Leistungsstufe, entsprechend der Temperaturdifferenz
zwischen der am Bedienteil eingestellten und der gegenwärtigen Raumtemperatur. Nach Erreichen der am Bedienteil eingestellten Raumtemperatur schaltet die Heizung ab.
Das Warmluftgebläse läuft mit niedriger Drehzahl weiter, solange die Ausblastemperatur (am Gerät) höher als 40 °C ist.
Bei einer Störung im Elektrobetrieb erlischt auf dem Energiewahlschalter die gelbe LED (g).
Mögliche Ursachen entnehmen Sie bitte der Fehlersuchanleitung.
Wird während des Betriebes die Spannungsversorgung
230 V nur kurzzeitig (ca. 1 Sekunde) unterbrochen, läuft
die Heizung anschließend normal weiter.
Füllen des Boilers
Kontrollieren, ob der Drehschalter des Ablassventils
( FrostControl) auf „Betrieb“, d. h. parallel zum Wasseranschluss steht und eingerastet ist.
Das Ablassventil durch Betätigen des Druckknopfes, bis zum
Einrasten, schließen.
Bei Temperaturen unter ca. 7 °C am FrostControl erst die
Heizung einschalten, um den Einbauraum und das
FrostControl zu erwärmen. Nach einigen Minuten, wenn die
Temperatur am FrostControl über 7 °C liegt, lässt sich das
Ablassventil schließen.
Strom für die Wasserpumpe einschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen (Vorwahlmischer
oder Einhebelarmaturen auf „warm“ stel len). Die Armaturen
so lange geöffnet lassen, bis der Boiler durch Verdrängen der
Luft gefüllt ist und das Wasser unterbrechungsfrei fließt.
Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben,
füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um
Frostschäden zu vermeiden, muss der Boiler über das Ablassventil entleert werden, auch wenn er nicht betrieben wurde.
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw. City-Anschluss) muss ein Druckminderer
eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere Drücke als
2,8 bar im Boiler auftreten können.
Entleeren des Boilers
Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
Ausschalten
Heizung am Bedienteil mit Drehschalter ausschalten (Stellung o).
Die grüne LED (k) erlischt.
Blinkt nach dem Ausschalten die grüne LED (k), so ist ein
Nachlauf zur Temperaturreduzierung des Gerätes aktiv.
Dieser endet nach wenigen Minuten und die grüne LED (k)
erlischt.
Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren!
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschlussventil
in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen.
Störung Gasbetrieb
Bei einer Störung im Gasbetrieb leuchtet auf dem Bedienteil
die rote LED (r).
Mögliche Ursachen entnehmen Sie bitte der Fehlersuchanleitung.
Ein Rücksetzen (Störungsreset) erfolgt durch Ausschalten
– wenn am Bedienteil keine LED mehr blinkt – und erneutes
Einschalten der Heizung.
Wird das Fenster geöffnet, an dem ein Fensterschalter
montiert ist, so unterbricht das Heizgerät den Betrieb
und die rote LED (r) blinkt. Nach Schließen des Fensters setzt
das Heizgerät den Betrieb fort.
Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen.
Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entsprechendes
Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungs stutzen (x) des Ablassventils (FrostControl) stellen.
Den Drehschalter des Ablassventils um 180° bis zum Einrasten drehen, dabei springt der Druckknopf heraus, und das
Ablassventil öffnet sich.
Prüfen, ob der Wasserinhalt des Boilers (10 Liter) vollständig
über das Ablassventil in das Gefäß entleert wurde.
Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
6
Wartung
Überhitzungsschutz 230 V
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Truma
Originalteile verwendet werden.
Das Gerät muss regelmäßig (mind. 2 mal jährlich) entkalkt
werden.
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers empfehlen wir die Systempflege von Truma. Andere Produkte
– insbesondere chlorhaltige – sind ungeeignet.
Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
Dazu den Energiewahlschalter auf Gasbetrieb (d) stellen.
Drehschalter am Bedienteil auf Stellung (l – Sommerbetrieb)
60 °C stellen. Die grüne (k) und gelbe (p) LED leuchten.
Hat das Wasser im Boiler eine Temperatur von 60 °C er-
reicht, so schaltet der Brenner ab und die gelbe LED (p)
erlischt. Das Gerät muss für mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein Warmwasser entnommen
werden. Die Restwärme im Wärmetauscher heizt das Wasser
auf bis zu 70 °C.
Sicherung 12 V
Die Sicherung befindet sich auf der Elektronik unter der
Anschlussabdeckung. Gerätesicherung nur gegen eine
baugleiche Sicherung austauschen.
Der Heizbetrieb 230 V hat einen mechanischen Überhitzungsschalter. Wird z. B. während des Betriebes oder während der
Nachlaufzeit die Spannungsversorgung 12 V unterbrochen,
können die im Gerät herrschenden Temperaturen den Überhitzungsschutz auslösen.
Zum Rückstellen des Überhitzungsschutzes die Heizung abkühlen lassen, die Anschlussabdeckung abnehmen und den
roten Knopf (Resetknopf) drücken.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
Gerätesicherung: 10 A – träge – (T 10 A)
T 10 A
Sicherung 230 V
Die Sicherung und die Netzanschlussleitungen dürfen nur
vom Fachmann ausgetauscht werden!
Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels muss das Ge rät
allpolig vom Netz getrennt werden.
Die Sicherung befindet sich auf der Leistungs elektronik (16)
unter dem Elektronikdeckel.
Diese Feinsicherung darf nur gegen eine baugleiche Sicherung
ausgetauscht werden: 10 A, träge, Ausschaltvermögen „H“.
In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu
beachten.
16
T 10 A
7
Technische Daten
Zubehör
ermittelt nach EN 624 bzw. Truma Prüfbedingungen
Gerätekategorie
nach EN 437
I
3 B/P
Gasart
Flüssiggas (Propan / Butan)
Betriebsdruck
30 mbar (siehe Typenschild)
Wasserinhalt
10 Liter
Aufheizzeit von ca. 15 °C bis ca. 60 °C
Boiler ca. 20 Min. (gemessen nach EN 15033)
Heizung + Boiler ca. 80 Min.
Pumpendruck
max. 2,8 bar
Systemdruck
max. 4,5 bar
Nennwärmeleistung (automatische Leistungsstufen)
Gasbetrieb
Combi 4 E: 2000 W / 4000 W
Combi 6 E: 2000 W / 4000 W / 6000 W
Elektrobetrieb
Combi 4 E / Combi 6 E: 900 W / 1800 W
Mischbetrieb (Gas- und Elektrobetrieb)
Combi 4 E: max. 3800 W
Combi 6 E: max. 5800 W
Combi 6 E: mit 4 Warmluft austritten max. 287 m³/h
Stromaufnahme bei 12 V
Heizung + Boiler
Combi 4 E: Kurzzeitig max. 5,6 A
(Durchschnittliche Stromaufnahme ca. 1,1 A)
Combi 6 E: Kurzzeitig max. 5,6 A
(Durchschnittliche Stromaufnahme ca. 1,3 A)
Boiler aufheizen maximal 0,4 A
Ruhestrom ca. 0,001 A
Heizelement – FrostControl (optional): maximal 0,4 A
Stromaufnahme bei 230 V
3,9 A (900 W) oder 7,8 A (1800 W)
Gewicht (ohne Wasserinhalt)
Heizgerät: 15,1 kg
Heizgerät mit Peripherie: 15,6 kg
Zeitschaltuhr ZUCB kpl. mit 3 m Anschlusskabel (Art.-Nr.
34043-01). Verlängerungskabel 6 m für die Zeitschaltuhr
ZUCB (Art.-Nr. 34301-03).
1
2
MODIMIDOFRSASO
3
Heizelement für FrostControl mit Anschlusskabel 1,5 m und
Sicherungsblech (Art.-Nr. 70070-01).
Standardmäßig liefert Truma zu jedem Bedienteil und jeder
Zeitschaltuhr einen passenden Abdeckrahmen in der Farbe
achatgrau. Als Zubehör sind außerdem noch weitere Abdeckrahmen in den Farben schwarz, beige, platin oder gold
erhältlich.
Passend für die Bedienteile oder die Zeitschaltuhr geben die in
8 verschiedenen Farben erhältlichen Seitenteile einen optisch
gefälligen Abschluss.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler.
Anreihclip, 1 Stück (Art.-Nr. 34000-65900).
Für die Montage mehrerer Truma Bedienteile neben einander.
Technische Änderungen vorbehalten!
Abmessungen
450 mm
8
510 mm
Weiteres Zubehör (ohne Abbildung) für das Bedienteil:
Bedienteilkabel 6 m (Art.-Nr. 34020-21400)
–
Kupplung (Art.-Nr. 34020-21500)
–
300 mm
Verlängerungskabel 3 m inkl. Kupplung (Art.-Nr. 34301-02)
–
Verlängerungskabel 6 m inkl. Kupplung (Art.-Nr. 34301-01)
–
Fehlersuchanleitung
FehlerUrsacheBehebung
Es leuchtet keine LED, das Gerät
ist eingeschaltet und
Betriebsspannung liegt an.
Nach dem Einschalten
(Winter- und Sommerbetrieb)
leuchtet keine LED.
Nach dem Einschalten
leuch tet die grüne LED, aber
die Heizung läuft nicht.
Nach dem Einschalten der Heizung leuchtet die grüne LED
und
die rote LED blinkt mit 5 Hz,
–
die rote LED blinkt mit 1 Hz,
–
die rote und die gelbe LED
–
blinken abwechselnd mit
1 Hz.
Automatischer Wiederan-
–Rücksetzen (Störungsreset) durch Ausschalten,
lauf ist blockiert, z. B. nach
einer Unterbrechung der
Stromversorgung.
Keine Betriebsspannung.
–
Geräte- oder Fahrzeug-
–
sicherung defekt.
Die eingestellte Tempe-
–Raumtemperatur am Bedienteil höher einstellen.–
ratur auf dem Bedienteil ist niedriger als die
Raumtemperatur.
Fenster über dem Kamin
–
offen (Fensterschalter).
Unterspannung.
–
Batteriespannung zu niedrig
< 10,0 V.
Keine 230 V
–
Betriebs spannung.
Sicherung 230 V defekt.
–
Überhitzungsschutz hat
–
ausgelöst.
Drohende Unterspannung.
–
Batteriespannung zu niedrig
< 10,4 V.
Drohende Unterspannung
–
beim Aufheizen des
Wasserinhalts.
Batteriespannung zu niedrig
< 10,4 V.
–
5 Sekunden Warten und erneutes Einschalten.
Batteriespannung 12 V prüfen, gegebenenfalls Batterie
–
laden.
Alle elektrischen Steckverbindungen prüfen.
–
Geräte- oder Fahrzeugsicherung prüfen, gegebenenfalls
lassen, die Anschlussabdeckung abnehmen und Resetknopf drücken.
Batterie laden!
–
Batterie laden!
–
Nach dem Einschalten der
Heizung leuchtet die grüne und
die rote LED.
Ca. 30 Sek. nach dem Einschalten der Heizung l euchtet die
rote LED.
Heizung schaltet sich nach einer
längeren Betriebsdauer auf
Störung.
Grüne und rote LED blinken (mit
5 Hz) nach dem Ausschalten der
Heizung.
Grüne LED blinkt (mit 5 Hz)
nach dem Ausschalten der
Heizung.
Elektronik ist defekt.–Wenden Sie sich bitte an den Truma Service.–
Gasflasche oder Schnell-
–
schlussventil in der Gaszuleitung geschlossen.
Verbrennungsluft zufuhr
–
bzw. Abgasaustritt
verschlossen.
Sommerbetrieb mit leerem
–
Wasserbehälter.
Warmluftaustritte blockiert.
–
Umluftansaugung blockiert.
–
Gasdruckregler vereist.
–
Butananteil in der
–
Gasflasche zu hoch.
Gerät wurde bei Störung
–
ausgeschaltet. Nachlauf zur
Temperatur reduzierung des
Gerätes ist aktiv.
Nachlauf zur Temperatur-
–
reduzierung des Gerätes
ist aktiv.
–
Gaszufuhr prüfen und Ventile öffnen.
Öffnungen auf Ver schmutzung (Schneematsch, Eis,
–
Laub etc.) prüfen und gegebenenfalls entfernen.
Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
–
Boiler mit Wasser füllen.
Kontrolle der einzelnen Austrittsöffnungen.
–
Blockade der Umluftansaugung entfernen.
–
Reglerbeheizung (EisEx) verwenden.
–
Propan verwenden. (Insbesondere bei Temperaturen un-
–
ter 10 °C ist Butan zum Heizen ungeeignet.)
Nachlauf schaltet sich nach wenigen Minuten ab. Erst
–
danach ist ein Rücksetzen (Störungsreset) durch Ausschalten und erneutes Einschalten möglich.
Kein Fehler. Nachlauf schaltet sich nach ca. 5 Minuten
–
ab.
9
Fehlersuchanleitung
FehlerUrsacheBehebung
Wasserversorgung
Nach dem Ausschalten der
Heizung öffnet sich das
Ablassventil (FrostControl).
Das Ablassventil ( FrostControl)
lässt sich nicht mehr schließen.
Wasser fließt stoßweise
aus dem Ablaufstutzen des
FrostControl.
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
Temperatur am Ablass ventil
–Heizung einschalten. Bei Temperaturen unter ca. 3 °C
unter ca. 3 °C.
Temperatur am Ablass ventil
–
unter ca. 7 °C.
Drehschalter steht nicht
–
auf „Betrieb“.
Wasserdruck zu hoch.–Pumpendruck prüfen (max. 2,8 bar). Bei Anschluss an
–
öffnet das Ablassventil automatisch! Ohne Heizbetrieb
lässt sich das Ablassventil erst bei Temperaturen ab ca.
7 °C wieder schließen!
Heizelement für FrostControl verwenden.
–
Heizung einschalten. Ohne Heizbetrieb lässt sich das
–
Ablass ventil erst bei Temperaturen ab ca. 7 °C wieder
schließen!
Drehschalter des Ablassventils auf „Betrieb“ drehen,
–
anschließend Druckknopf drücken bis dieser einrastet.
–
eine zentrale Wasserversorgung (Land- bzw. City-Anschluss) muss ein Druckminderer eingesetzt werden,
der verhindert, dass höhere Drücke als 2,8 bar im Boiler
auftreten können.
und trägt die Typgenehmigungsnummern
e1 03 5020
Combi 4 (E): e1 00 0193, E1 122R–00 0193
Combi 6 (E): e1 00 0194, E1 122R–00 0194
und das CE-Zeichen mit der CE-Produkt-Ident-Nummer
CE-0085BS0085.
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die
auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Daneben bestehen die gesetzlichen Gewähr leistungsansprüche
gegen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht:
für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
–
– infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen in
den Geräten,
– bei Gasdruck-Regelanlagen infolge Schäden durch Fremd-
stoffe (z. B. Öle, Weichmacher) im Gas,
infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die innerhalb von 24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintreten. Der
Hersteller wird solche Mängel durch Nacherfüllung beseitigen,
das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile
nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche
des Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die Vorschriften
des Produkthaf tungs gesetzes bleiben unbe rührt.
4. Grundlage des Konformitätsnachweises
EN 624, EN 15033; EN 298, 2001/56/EG, 2004/78/EG,
2006/119/EG; 2004/104/EG, 2005/83/EG, 2006/28/EG;
2000/53/EG; 2006/95/EG; 2004/108/EG; EN 60335-1,
EN 60335-2-21; EN 60335-2-30; DIN 2001-2; DVGW W270,
KTW.
5. Überwachende Stelle
DVGW, Kraftfahrt-Bundesamt
6. Angaben zur Funktion des Unterzeichners
Unterschrift: Dr. Andreas Schmoll
Geschäftsleitung Technik Putzbrunn, 19.08.2009
Die Kosten der Inanspruch nahme des Truma Werks kundendienstes zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden
Mangels – insbesondere Transport-, We ge-, Arbeits- und
Materialkosten – trägt der Hersteller, soweit der Kun dendienst
innerhalb von Deutschland eingesetzt wird. Kundendiensteinsätze in anderen Ländern sind nicht von der Garantie gedeckt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbaubedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserie teilen) können nicht als Garantieleistung
anerkannt werden.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG,
Wernher-von-Braun-Straße 12,
85640 Putzbrunn, Deutschland
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Servicezentrum oder an einen unserer autorisierten Servicepartner
(siehe Truma Serviceheft oder www.truma.com). Bezeichnen
Sie bitte Ihre Beanstandungen im Detail und geben Sie die Fabriknummer des Gerätes sowie das Kaufdatum an.
Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantiefall vorliegt,
ist durch den Endverbraucher das Gerät auf seine Gefahr zum
Hersteller / Servicepartner zu bringen oder ihm zu übersenden. Bei Schäden am Wärmetauscher ist der verwendete Gasdruckregler mit einzusenden.
Bei Klimageräten:
Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur
nach Rücksprache mit dem Truma Servicezentrum Deutschland oder dem jeweiligen autorisierten Servicepartner versandt
werden. Andernfalls trägt das Risiko für eventuell entstehende
Transportschäden der Versender.
Bei Einsendung ins Werk bitte per Frachtgut versenden. Im
Garantiefall übernimmt das Werk die Transportkosten bzw.
Kosten der Einsendung und Rücksendung. Liegt kein Garantiefall vor, gibt der Hersteller dem Kunden Bescheid und nennt
die vom Hersteller nicht zu übernehmenden Reparaturkosten;
in diesem Fall gehen auch die Versandkosten zu Lasten des
Kunden.
11
Combi 4 E / Combi 6 E
12
6
7
3
13
15
17
14
10
11
5
9
4
18
8
1 Control panel
2 Power selector switch
3 Time switch ZUCB (Accessories)
4 Room temperature sensor
5 Cold water connection
6 Hot water connection
7 Gas connection
8 Hot air outlets
9 Recirculated air intake
10 Waste gas discharge
11 Combustion air infeed
12 Electronic control unit
13 Water container (10 litres)
14 Burner
15 Heat exchanger
16 Power electronics
17 Heating elements 230 V
18 Overheating switch 230 V
19 FrostControl (safety/drain valve)
12
8
16
19
Table of contents
Symbols used ...................................................................... 12
Intended use ........................................................................ 12
Function description ........................................................ 13
Trouble-shooting list ........................................................ 19
Declaration of conformity .............................................. 21
Manufacturer’s terms of warranty ................................ 21
Symbols used
Symbol indicates a possible hazard.
Comment including information and tips.
Intended use
The liquid gas heater “Truma Combi” is a warm-air heater
with integrated hot water boiler (10 liter volume). This unit
was designed for installation in motor homes and caravans.
The equipment must not be installed in busses or vehicles for
transporting hazardous goods (vehicle classes M2 and M3).
If the appliance is to be installed in special vehicles, always
observe the respectively valid regulations.
Other forms of use are also possible after consultation
with Truma.
12
Function description
Safety instructions
The liquid gas heater Combi E is a warm-air heater with integrated hot water boiler (10 litres volume). The burner operates
fan-supported, which ensures trouble-free function even when
on the move. The unit also has heating elements for electrical
operation.
In winter operation the heater can be used to heat the
room and simultaneously warm water. If only warm water is
required, select summer operation.
At a temperature of approximately 3 °C at the automatic
FrostControl safety/drain valve, the valve will open and drain
the boiler.
3 different options are available for operating the unit.
–
gas operation only
Propane / Butane for autonomous use
electrical operation only
–
230 V for stationary use on camp sites
–
or gas and electrical operation – mixed operation
only possible in winter mode.
Winter operation
In winter operation, the unit automatically selects the
required power setting according to the temperature difference between the temperature set on the control panel and
the current room temperature. When the boiler is filled, the
water is automatically heated as well. The water temperature
depends on the selected operational mode and the heater
output.
All 3 energy selection options can be used for winter
deployment.
With gas operation the unit automatically selects the out-
–
put level that is required.
Depending on the fuse protection at the camping site,
–
power of 900 W (3.9 A) or 1800 W (7.8 A) can be manually
selected for electrical operation.
If more output is required (e.g. heating up or low outside
temperatures) gas or mixed operation should be selected so
that enough heating power is always available.
The use of upright gas cylinders from which the gas phase
is taken is mandatory when operating gas pressure regulation
systems, gas devices and gas systems. Gas cylinders from
which gas is taken in the liquid phase (e. g. for fork lifts) must
not be used, since they would result in damage to the gas
system.
If the gas system is leaking or if there is a smell of gas:
extinguish all open flames
–
open windows and door
–
close all quick-acting valves and gas cylinders
–
do not smoke
–
do not activate any electric switches
–
ask an expert to inspect the entire system!
–
Repairs may only be carried out by an expert!
Guarantee claims, warranty claims and acceptance of liability
will be ruled out in the event of the following:
modifications to the unit (including accessories),
–
modifications to the exhaust duct and the cowl,
–
failure to use original Truma parts as
–
replacement parts and accessories,
failure to follow the installation and operating instructions.
–
It also becomes illegal to use the appliance, and in some
countries this even makes it illegal to use the vehicle.
The gas supply’s operating pressure (30 mbar) must be the
same as the unit’s operating pressure (see type plate).
Liquid gas systems must comply with the technical and administrative regulations of the respective country of use (e.g.
EN 1949 for vehicles in Europe). The national legislation and
regulations (e.g. DVGW Work Sheet G 607 for vehicles in
Germany) must be observed.
In Germany, the gas system must be retested every 2 years by
a liquid gas specialist (DVFG, TÜV, DEKRA). The test must be
confirmed on the respective test certificate (G 607).
The vehicle owner is always responsible for arranging the
inspection.
Liquid gas equipment may not be used when refueling, in
multi-storey car parks, in garages, or on ferries.
–
With mixed operation, 230 V electrical operation is pre-
ferred if the power requirement is low (e.g. for maintaining
the room temperature). The gas burner is not enabled until
the power requirement is higher, and is the first to switch
off during
heat-up operations.
Summer operation
(boiler operation only)
Gas operation or 230 V electrical operation is used for hot
water preparation. The water temperature can be set to 40 °C
or 60 °C.
With gas operation the water is heated at the lowest
–
burner setting. Once the water temperature is reached, the
burner switches off.
Depending on the fuse protection at the camping site,
–
power of 900 W (3.9 A) or 1800 W (7.8 A) can be manually
selected for electrical operation.
Mixed operation is not possible. With this setting the
unit automatically selects electrical operation. The gas
burner is not enabled.
During the initial operation of a brand new appliance (or after
it has not been used for some time), a slight amount of fumes
and smell may be noticed for a short while. It is a good idea to
heat the device up several times in summer operation (60 °C)
and to make sure that the area is well ventilated.
Heat-sensitive objects such as spray cans or flammable liquids
may not be stored in the same compartment where the heater
is installed because, under certain conditions, this area may
be subject to elevated temperatures.
Only pressure regulating equipment that complies with
EN 12864 (in vehicles) with fixed output pressure of 30 mbar
may be used for the gas system. The flow rate of the pressure
control device must correspond to at least the maximum consumption of all devices installed by the system manufacturer.
We recommend the Truma gas pressure regulation system
MonoControl CS for vehicles and the gas pressure regulation
systems Truma DuoComfort / DuoControl CS for dual-cylinder
gas systems.
At temperatures of around 0 °C and below, the gas pressure
regulation system or the switch valve is operated with the
regulator heater EisEx.
13
Controller connecting hoses that meet national regulations
must always be used in the respective country for which the
equipment is destined. These hoses must be checked regularly for brittleness. Winter-proof special hoses must always
be used if the equipment is operated during the winter.
Pressure regulating equipment and hoses must be replaced
with new ones no more than 10 years after the date of
manufacture (every 8 years if used commercially). This is the
responsibility of the operator.
Important operating notes
If the cowl has been placed near or directly beneath an opening window, the device must be equipped with an automatic
shut-off device in order to prevent operation with the window
open.
Operating instructions
Always observe the operating instructions and “Important operating notes” prior to starting! The vehicle owner
is responsible for the correct operation of the appliance.
The installer or vehicle owner must apply the yellow sticker
with the warning information, which is enclosed with the appliance, to a place in the vehicle where it is clearly visible to
all users (e.g. on the wardrobe door)! Ask Truma to send you
stickers, if necessary.
Before using for the first time, it is essential to flush the
entire water supply system through with clean water. If
the heater is not being used, always drain the water contents
if there is a risk of frost. There shall be no claims under
guarantee for damage caused by frost!
The integrity and tight fit of the exhaust gas double duct must
be checked regularly, particularly at the end of long trips. Also
check the mounting of the appliance and the cowl.
Following a blow-back (misfire) always have the exhaust gas
system checked by an expert!
Always keep the cowl for the exhaust duct and combustion air
intake free of contamination (slush, ice, leaves etc.).
The hot air outlets and the recirculated air intake openings
must be free so that the unit does not overheat. The integrated temperature limiter blocks the gas supply when the unit
becomes too hot.
Directive 2004/78/EC stipulates that a safety shut-off device is
required if motor homes are being heated while driving.
The gas pressure regulation system MonoControl CS satisfies
these requirements.
If no safety shut-off device (e.g. enclosed like in the gas
pressure regulation system Truma MonoControl CS) has
been installed, the gas cylinder needs to be closed when driving and appropriate signs must be displayed in the gas cylinder protection box and close to the control panel
The safety shut-off device is also recommended for safety
reasons if caravans are being heated while driving.
Materials in the device which come into contact with water
are suitable for use with drinking water (see manufacturer
declaration: www.truma.com – Manufacturer Declaration).
Power selector switch
Combi E
b
a
g
230 V~
a = Power selection rotary switch
b = Electric operation 230 V, 1800 W
c = Electric operation 230 V, 900 W
d = Gas operation
e = Mixed operation* (900 W gas and electrical operation)
f = Mixed operation* (1800 W gas and electrical operation)
g = Yellow LED on = “Electrical operation”
* Winter mode only!
In summer mode the unit automatically selects electric operation at the preselected electrical power of 900 W or 1800 W.
Switching on the electric heating elements as well
does not increase the maximum heating power.
c
d
e
f
Control panel
Combi
°
60
7
5
h
p, r
k
3
2
4
9
3
1
5
1
h = Rotary switch for room temperature (1 – 5)
k = green LED lit “Operation”
green LED blinking
“after-running” is active in order to reduce the unit’s
temperature
l = Summer operation
(water temperature 40 °C or 60 °C)
m = Winter operation
(heating without water temperature monitoring
or with drained water system)
n = Winter operation
(heating with water temperature monitoring)
o = Rotary “Off” switch
p = yellow LED lit “Boiler heat-up phase”
r = red LED lit, red LED blinking “Failure”
The LEDs are visible only when the unit is switched on.
l
°
40
o
m
°
60
n
14
Room thermostat
Manual opening of the drain valve
To measure the room temperature, an external room temperature sensor (s) is located in the vehicle. The location of the
sensor is determined individually by the vehicle manufacturer,
depending on the vehicle type; consult the operating instructions for your vehicle for further details.
s
s = Room temperature sensor
The thermostat setting on the control panel (1 – 5) must be
determined individually depending on the heating requirement
and the type of vehicle. For an average room temperature of
about 23 °C, we recommend a thermostat setting of about 4.
FrostControl
(safety/drain valve)
FrostControl is a currentless safety/drain valve. When there
is a danger of frost, it automatically drains the contents of
the boiler through a drainage muff. If excessive pressure is
present in the system, pressure will be automatically intermittently equalized through the pressure relief valve.
t
w
Turn the rotary switch by 180° until it engages, whereby the
push button moves out (position w). The water in the boiler
drains out through the drainage muff (x).
The FrostControl drainage muff (x) must be free of contamination (slush, ice, leaves, etc.) at all times so the water can drain
out easily! There shall be no claims under guarantee for
damage caused by frost!
Taking into operation
Heating is possible without restrictions with gas,
electrical and mixed operation, with or without
water.
Check to make sure the cowl is unobstructed. Be sure to
remove any covers that may be present.
Turn on gas cylinder and open quick-acting valve in the gas
supply line.
Check whether the power supply fuse protection on the camp
site is adequate for the 900 W (3.9 A) or 1800 W (7.8 A) that
have been selected using the power selector switch.
The cable drum must be fully unwound in order to prevent the
power cable from overheating.
Summer operation
(boiler operation only)
u
x
t = rotary switch position “Operation”
u = push button position “Closed”
w = push button position “Drain”
x = drainage muff (led outside through floor of vehicle)
Closing the drain valve
Check if the rotary switch is set to “Operation” (position t),
meaning that it is parallel to the water connection and
engaged.
Close the drain valve by activating the push button. The push
button must engage in position (u) “closed”.
Only when the temperature around the drain valve is over
around 7 °C can it to be closed manually with the press button
(“u” position) and the boiler filled.
Truma supplies a heating element (part no. 70070-01) as an
accessory, which is inserted into the FrostControl and fixed in
place with a retaining bracket. This heating element heats the
FrostControl to approx. 10 °C when the Combi is switched on.
This means that the boiler can be filled after a shorter time, irrespective of the temperature in the installation compartment.
Automatic opening of the drain valve
If the temperature around the drain valve is below about 3 °C,
it will open automatically and the push button will disengage
(outward movement) (“w” position). The water from the boiler
will be released through the drainage muff (x).
Select gas or electrical operation using the power selector
switch. Illumination of the yellow LED (g) on the power
selector switch indicates that the unit is operating with 230 V.
Mixed operation (gas and electrical) is not possible in
summer mode. With this setting the unit automatically
selects electrical operation with a preselected power setting of
900 W or 1800 W.
Move the rotary switch on the control panel to position (I –
summer operation) 40 °C or 60 °C. The green (k) and yellow
(p) LEDs light up.
When the selected water temperature is reached (40 °C or
60 °C) the heater shuts off and the yellow LED (p) goes off.
Winter operation
Heating with water temperature monitoring
–
Select gas, electrical or mixed operation using the power
switch. Illumination of the yellow LED (g) on the power selector switch indicates that the unit is operating with 230 V.
Move rotary switch on control panel to operating position (n).
Set the rotary switch (h) to the desired thermostat setting
(1 – 5). The green LED (k) for operation is lit and simultaneously indicates the position of the selected room temperature. The yellow LED (p) indicates the water‘s heat-up
phase.
The device automatically selects the required power setting
in accordance with the temperature difference between the
temperature selected on the control panel and the current
room temperature. When the room temperature selected on
the control panel is reached, the heater switches back to the
smallest setting and heats the water to 60 °C. Once the water temperature is reached, the heater switches off and the
yellow LED (p) goes out.
15
–
Heating without water temperature monitoring
Gas operation fault
Select gas, electrical or mixed operation using the power
switch. Illumination of the yellow LED (g) on the power
selector switch indicates that the unit is operating with 230 V.
Move rotary switch on control panel to operating position (m).
Turn the rotary switch (h) to the desired thermostat setting
(1 – 5). The green LED (k) for operation is lit and simultaneously indicates the position of the selected room temperature. The yellow LED (p – water‘s heat-up phase) will be lit
only when the water temperature is below 5 °C!
The device automatically selects the required power setting
in accordance with the temperature difference between the
temperature selected on the control panel and the current
room temperature. Once the room temperature selected on
the control panel has been reached, the heater switches off.
The warm air fan continues to run at slow speed until the outgoing air temperature (on the unit) has fallen to 40 °C or less.
If the boiler is filled, the water will automatically be heated
at the same time. The water temperature is then dependent
on the heating output being given off, and the duration of
heating required to reach the desired room temperature.
–
Heating with drained water system
Select gas or electrical operation using the power selector
switch. Illumination of the yellow LED (g) on the power
selector switch indicates that the unit is operating with 230 V.
Move rotary switch on control panel to operating position (m).
If a fault occurs during gas operation the red LED (r) on the
control panel illuminates.
Please consult the Trouble-Shooting list for possible causes.
A reset (fault reset) is carried out by switching off, waiting
until all LED’s on the control panel have stopped flashing, and
then switching the heater on again.
If a window to which a window switch has been fitted is
opened, the heater stops operating and the red LED (r)
flashes. The heater continues operating when the window is
closed.
Electrical operation fault
If a fault occurs during electrical operation the yellow indicator
lamp (g) on the power selector switch goes off.
Possible causes can be found in the troubleshooting list.
If the 230 V power supply is interrupted for just a brief
period of approximately 1 second during operation, the
heater will subsequently resume as normal.
Filling the water heater
Check if the rotary switch for the drain valve (FrostControl) is
set to “Operation”, meaning that it is parallel to the water
connection and engaged.
Turn the rotary switch (h) to the desired thermostat setting
(1 – 5). The green LED (k) for operation is lit and simultaneously
indicates the position of the selected room temperature. The
yellow LED (p) will be lit only when the temperature of the
unit is below 5 °C!
Depending on the operating mode, the unit will automatically select the required power level according to the temperature difference between the setting on the control panel and
the current room temperature. Once the room temperature
selected on the control panel has been reached, the heater
switches off. The warm air fan continues to run at slow
speed until the outgoing air temperature (on the unit) has
fallen to 40 °C or less.
Switching off
Switch off heater at control panel using rotary switch (position o).
The green LED (k) goes off.
If the green LED (k) blinks after switching off, then the
unit‘s after-running is active in order to reduce the unit‘s
temperature. This will end after a few minutes and the green
LED (k) will go off.
Always drain water contents if there is a risk of frost!
If the appliance is not to be used for a prolonged period, close
the quick-acting valve in the gas supply line and turn off the
gas cylinder.
Close the drain valve by pushing the push button until it
engages.
When the temperature at FrostControl is below about
7 °C, first switch on the heater to warm the installation
compartment and FrostControl. After several minutes, when
the temperature at FrostControl is above 7 °C, the drain valve
can be closed.
Switch on power for water pump (main or pump switch).
Open hot water taps in kitchen and bathroom, (set preselecting mixing taps or single-lever fittings to “hot”). Leave the fittings open for as long as it takes for the boiler to displace the
air and fill up, and the water to flow without interruption.
If just the cold water system is being operated, without
using the water heater, the heater tank also fills up with
water. To avoid frost damage, the boiler must be drained
through the drain valve, even if it was not operated.
When connecting to a central water supply (rural or city
mains), a pressure reduction valve must always be installed to prevent pressures above 2.8 bar from developing in
the water heater.
Draining the water heater
Switch off power to water pump (main or pump switch).
Open hot water taps in kitchen and bathroom.
16
In order to check the water that is flowing out, place an
appropriate container (capacity 10 litres) beneath the drain
valve (FrostControl) drainage muff (x).
Turn the rotary switch on the drain valve by 180° until it
engages, whereby the push button moves out and the drain
valve opens.
Check whether all of the water in the boiler (10 litres) has
been drained into the container via the drain valve.
There shall be no claims under guarantee for damage
caused by frost!
Maintenance
Overheating protection 230 V
Only original Truma parts may be used for maintenance and
repair work!
The device must be descaled on a regular basis (at least twice
a year).
We recommend the Truma system care set for cleaning, disinfecting and looking after the boiler. Other products – in particular products containing chlorine – are unsuitable.
The effectiveness of the use of chemicals to combat microorganisms in the unit can be increased by heating the water in
the boiler to 70 °C at regular intervals.
Move power selector switch to gas operation (d) to do this.
Move the rotary switch on the control panel to position (I –
summer operation) 60 °C. The green (k) and yellow (p) LEDs
light up.
Once the water in the boiler has reached a temperature
of 60 °C, the burner will switch off and the yellow LED (p)
will go out. The unit must stay switched on for at least 30 minutes and no warm water may be removed. The residual heat in
the heat exchanger will heat the water up to 70 °C.
Fuses 12 V
The fuse is in the electronics beneath the connection cover.
Replace the unit’s fuse only with an identical fuse.
Device fuse: 10 A – slow – (T 10 A)
The 230 V heating facility has a mechanical overheating
switch. If the 12 V power supply is interrupted during operation or during the after-run period, for example, the temperatures within the unit could activate the overheating protection.
To reset the overheating protection, allow heater to cool,
remove connection cover and press red reset button.
Disposal
The device must be disposed of in line with the administrative regulations of the respective country in which it is used.
National regulations and laws (in Germany, for example, the
End-of-life Vehicle Regulation) must be observed.
In other countries, the relevant regulations must be observed.
T 10 A
Fuses 230 V
The fuse and the power supply lines must only be replaced by
an expert!
The unit must be disconnected from the mains (all poles)
before opening the electronic housing lid.
The fuse is in the power electronics (16) beneath the
electronic housing lid.
This fine fuse must always be replaced with a fuse of the
same type: 10 A, slow, interrupting capacity “H”.
16
T 10 A
17
Technical data
Accessories
determined in accordance with EN 624 or Truma test
conditions
Device category
in accordance with EN 437
I
3 B/P
Type of gas
Liquid gas (propane / butane)
Operating pressure
30 mbar (see type plate)
Water contents
10 litres
Heating up time from approx. 15 °C to approx. 60 °C
Boiler approx. 20 minutes (measured according to EN 15033)
Heater + boiler approx. 80 min.
Pump pressure
max. 2.8 bar
System pressure
max. 4.5 bar
Rated thermal output (automatic output levels)
Gas operation
Combi 4 E: 2000 W / 4000 W
Combi 6 E: 2000 W / 4000 W / 6000 W
Electrical operation
Combi 4 E / Combi 6 E: 900 W / 1800 W
Mixed operation (gas and electrical)
Combi 4 E: max. 3800 W
Combi 6 E: max. 5800 W
Gas consumption
Combi 4 E: 160 – 320 g/h
Combi 6 E: 160 – 480 g/h
Readiness-heat power requirement Combi 4 E / Combi 6 E:
Gas operation 5.2 g/h
Air delivery volume (free-blowing without hot-air pipe)
Combi 4 E: with 3 hot-air outlets max. 249 m³/h
with 4 hot-air outlets max. 287 m³/h
Combi 6 E: with 4 hot-air outlets max. 287 m³/h
Current input at 12 V
Heater + boiler
Combi 4 E: Short-term max. 5.6 A
(average power consumption 1.1 A)
Combi 6 E: Short-term max. 5.6 A
(average power consumption 1.3 A)
Heating up of boiler: 0.4 A
Stand-by: 0.001 A
Heating element FrostControl (optional): maximum 0.4 A
Current input of 230 V
3.9 A (900 W) or 7.8 A (1800 W)
Weight (not containing water)
Heater unit: 15.1 kg
Heater unit with peripheral devices: 15.6 kg
Truma Timer ZUCB complete with 3 m connecting cable
(part no. 34043-01). 6 m extension cable for time switch ZUCB
(part no. 34301-03).
1
2
MODIMIDOFRSASO
3
Heating element for FrostControl with 1.5 m connection cable
and retaining bracket (part no. 70070-01).
As standard, Truma supplies a suitable cover frame, in agate
grey colour, for every control panel / every time switch. In addition, cover frames are also available as special accessories in
the colours black, beige, platinum or gold.
Suitable for control panels or time switches, the side pieces
available in eight different colours create a visually attractive
finish.
Please contact your specialist dealer in this connection.
Line-up clip, 1 unit (part no. 34000-65900).
For installing several Truma control panels next to each other.
The right to effect technical modifications is reserved!
Dimensions
450 mm
18
510 mm
Other accessories (without picture) for control panel:
6 m control panel cable (part no. 34020-21400)
–
coupling (part no. 34020-21500)
–
3 m extension cable, including coupling (part no. 34301-02)
–
300 mm
6 m extension cable, including coupling (part no. 34301-01)
–
Trouble-shooting list
FaultCauseRectification
No LED is shining, the device
is switched on and is supplied
with operating current.
After switching on (winter and
summer operation) none of the
LEDs are lit.
The green LED comes on when
the unit is switched on but the
heater does not operate.
After switching on the heating
system, the green LED shines
and
the red LED flashes with 5 Hz,
–
the red LED flashes with 1 Hz,
–
the red and the yellow LEDs
–
flash alternately with 1 Hz.
Automatic restart is
–Reset (fault reset) by switching off, waiting 5 seconds
blocked, e.g. after a power
failure.
No operating voltage.
–
Device fuse or vehicle fuse
–
defective.
The temperature setting on
–Select higher room temperature at the control panel.–
the control panel is lower
than the room temperature.
Open window above cowl
–
(window switch).
Under-voltage.
–
Battery voltage is too low
< 10.0 V.
No 230 V operating
–
voltage.
230 V fuse defective.
–
Overheating protection has
–
activated.
Threatening under-voltage.
–
Battery voltage is too low
< 10.4 V.
There is a threat of under-
–
voltage when heating up
the water.
Battery voltage is too low
< 10.4 V.
–
and then switching on again.
Check 12 V battery voltage, charge if necessary.
–
Check all electrical plug connections.
–
Check the unit or vehicle fuse and replace if necessary
–
(see fuses).
Close window.
–
Charge battery. If necessary replace old battery.
–
Re-establish 230 V operational voltage.
–
Replace 230 V fuse.
–
Reset overheating protection. Allow heater to cool,
–
remove connection cover and press reset button.
Charge battery.
–
Charge battery.
–
After the heater is switched on,
the green LED is lit and the red
LED blinks.
Approximately 30 seconds after
the heater is switched on, the
red LED is lit.
After operating for a longer period of time, the heater switches
to failure.
Green and red LEDs flash (with
5 Hz) after the heating system
has been switched off.
Green LED flashes (with 5 Hz)
after the heating system has
been switched off.
Electronics are defective.–Please contact the Truma Service.–
Gas cylinder or quick-clo-
–
sure valve in the gas line is
closed.
Combustion air infeed or
–
exhaust outlet is sealed.
Summer operation with
–
empty water tank.
Hot-air outlets blocked.
–
Recirculated air intake
–
blocked.
Gas pressure regulator
–
iced up.
Butane content in the gas
–
cylinder too high.
Unit was switched off dur-
–
ing failure. After-running
is active in order to reduce
the unit’s temperature.
After-running is active in
–
order to reduce the unit’s
temperature.
Check gas supply and open valves.
–
Inspect openings for contamination (slush, ice, leaves,
–
etc.) and remove contamination if necessary.
Switch device off and allow to cool. Fill boiler with
–
water.
–
Check individual outlet apertures.
–
Remove blockage from recirculated air intake.
–
Use regulator heating (EisEx).
–
Use propane (at temperatures below 10 °C in particular, butane is unsuitable for heating purposes).
After-running will switch off after a few minutes. Only
–
at that time will a failure reset be possible (switch off
and then back on).
No failure. After-running will switch off after approxi-
–
mately 5 minutes.
19
Trouble-shooting list
FaultCauseRectification
Water supply
Temperature at drain valve
After the heater is switched
off, the drain valve opens
(FrostControl).
–Switch the heater on. If the temperature is below ap-
less than approx. 3 °C.
–
proximately 3 °C, the drain valve will open automatically! If the heater is not in operation, the drain valve
can be reclosed only when the temperature is approximately 7 °C or higher!
Use heating element for FrostControl.
–
The drain valve (FrostControl)
can no longer be closed.
Water flows intermittently from
the FrostControl drain muff.
If this does not solve the problem, please contact the Truma Service.
Temperature at drain valve
–
is below approximately
7 °C.
Rotary switch is not at
–
“Operation”.
Water pressure too high.–Check pump pressure (max. 2.8 bar). If connected to
Switch the heater on. If the heater is not in operation,
–
the drain valve can be reclosed only when the temperature is approximately 7 °C or higher!
Turn the drain valve’s rotary switch to “Operation”,
–
then press the push button until it engages.
–
a central water supply (rural or urban connection), a
pressure reducer must be used, which will prevent
pressures higher than 2.8 bar entering the boiler.
3.4 Radio Interference in Vehicles 72/245/EEC
(with the supplements)
3.5 Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC
3.6 End-Of-Life Vehicle Directive 2000/53/EC
3.7 Drinking Water Directive 98/83/EEC
and bears the type approval numbers
e1 03 5020
Combi 4 (E): e1 00 0193, E1 122R–00 0193
Combi 6 (E): e1 00 0194, E1 122R–00 0194
and the CE symbol with the CE product ident. no.
CE-0085BS0085.
4. Basis of the conformity assessment
EN 624, EN 15033; EN 298, 2001/56/EC, 2004/78/EC,
2006/119/EC; 2004/104/EC, 2005/83/EC, 2006/28/EC;
2000/53/EC; 2006/95/EC; 2004/108/EC; EN 60335-1,
EN 60335-2-21; EN 60335-2-30; DIN 2001-2; DVGW W270,
KTW.
1. Case of warranty
The manufacturer grants a warranty for malfunctions in the
appliance which are based on material or production faults.
In addition to this, the statutory warranty claims against the
seller remain valid.
A claim under warranty shall not pertain
for parts subject to wear and in cases of natural wear and
–
tear,
as a result of using components in the units that are not
–
original Truma parts,
for gas pressure regulation systems as a result of damage
–
by foreign substances (e.g. oils, plasticisers) in the gas,
as a consequence of failure to respect Truma instructions
–
for installation and use,
as a consequence of improper handling,
–
as a consequence of improper transport packing.
–
2. Scope of warranty
The warranty is valid for malfunctions as stated under item
1, which occur within 24 months after conclusion of the
purchase agreement between the seller and the final consumer. The manufacturers will make good such defects by
subsequent fulfilment, i.e. at their discretion either by repair or
replacement. In the event of manufacturers providing service
under warranty, the term of the warranty shall not recommence anew with regard to the repaired or replaced parts;
rather, the old warranty period shall continue to run. More extensive claims, in particular claims for compensatory damages
by purchasers or third parties, shall be excluded. This does not
affect the rules of the product liability law.
The manufacturer shall bear the cost of employing the Truma
customer service for the removal of a malfunction under warranty – in particular transportation costs, travelling expenses,
job and material costs, as long as the service is carried out in
Germany. The warranty does not cover customer service work
in other countries.
5. Auditing body
DVGW, Federal Motor Transport Authority
6. Information and the function of the signatory
Signature: Dr. Andreas Schmoll
Managing Director / Engineering Putzbrunn, 19.08.2009
Additional costs based on complicated removal and installation conditions of the appliance (e.g. removal of furniture or
parts of the vehicle body) do not come under warranty.
3. Raising the case of warranty
The manufacturer‘s address is:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn, Germany
Always notify the Truma Service Centre or one of our authorised service partners if problems are encountered (see Truma
Service book or www.truma.com). Please describe you complaint in detail and state the factory number of the device and
the purchase date.
In order for the manufacturer to be able to determine whether
an incident subject to guarantee has occurred, the end user
must, at his own risk, bring or send the device to the manufacturer. If there is damage to heat exchangers, the gas pressure regulator must also be sent back to the factory.
Air conditioners:
To avoid transportation damage, the unit may only be sent to
the Truma Service Centre Germany or one of our authorised
service partners if agreed beforehand. Otherwise the sender
bears the risk for any transportation damage.
Please send all shipment to the factory as freight. In cases
under guarantee, the works shall bear the transport costs or
the costs of delivery and return. If the damage is deemed not
to be a warranty case, the manufacturer shall notify the customer and shall specify repair costs which shall not be borne
by the manufacturer; in this case, the customer shall also bear
the shipping costs.
21
Combi 4 E / Combi 6 E
12
6
7
3
13
15
17
14
10
11
5
9
4
18
8
1 Pièce de commande
2 Commutateur d’énergie
3 Minuterie ZUCB (accessoire)
4 Sonde de température ambiante
5 Raccordement d’eau froide
6 Raccordement d’eau chaude
7 Raccordement de gaz
12
8
16
8 Sorties d’air chaud
9 Aspiration de l‘air de circulation
10 Évacuation de gaz d’échappement
11 Alimentation en air de combustion
12 Unité de commande électronique
13 Récipient d’eau (10 litres)
14 Brûleur
15 Échangeur de chaleur
16 Électronique de puissance
17 Résistances 230 V
18 Commutateur de surchauffe 230 V
19 FrostControl (soupape de sûreté/de vidange)
Manuel de recherche des pannes ................................. 29
Déclaration de conformité .............................................. 31
Déclaration de garantie du fabricant ............................ 31
Symboles utilisés
Ce symbole indique des risques possibles.
Informations et conseils.
Utilisation
Le chauffage au gaz liquéfié Truma Combi est un chauffage
à air chaud équipé d‘un chauffe-eau intégré (contenance de
10 litres). Cet appareil a été conçu pour le montage dans les
camping-cars et les caravanes. Le montage à l‘intérieur des
autobus et dans les véhicules (classe de véhicule M2 et M3)
pour le transport de matières dangereuses n‘est pas autorisé.
Lors du montage dans des véhicules spéciaux, il faut observer
les consignes en vigueur.
D'autres applications sont possibles après consultation
de Truma.
22
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.