Mit flexibler Pool-Technologie
neue Standards setzen
TDX und TDH 800 Kopfstellensysteme
triax-gmbh.de / triax.at
triax-gmbh.de / triax.at
TRIAX® Flexible Kopfstellensysteme
Ideal für jede Anwendung
Innovativ und vielseitig
Die Kopfstellensysteme TDX und TDH800 von TRIAX haben die Kopfstellenwelt grundlegend verändert.
Die IP-Pool-Technologie von TRIAX vereinfacht den Aufbau und die Handhabung von Kopfstellen radikal.
Mit dieser Technik werden Ein- und Ausgangsmodule voneinander unabhängig.
Alle Eingangssignale können flexibel aus einem „Pool“ unabhängig auf die einzelnen Ausgangsmodule
verteilt werden, ganz gleich ob sie terrestrisch, über Satellit, Kabel, Audio/Video oder über das Internet
(abhängig vom Kopfstellentyp) eingespeist werden. Jedes dieser Eingangssignale ist in jedes beliebige
Ausgangssignal umsetzbar: PAL, QAM, COFDM oder IP (abhängig vom Kopfstellentyp). Da die Eingangssignale
nicht bestimmten Ausgängen zugeordnet sind, kann ein Eingangssignal zudem mehreren Ausgangsmodulen
für unterschiedliche Ausgangsmodulationen, z.B. QAM, COFDM, PAL oder IP zugewiesen werden. (Eine Doppelbelegung in der gleichen Modulation ist möglich, wenn das verwendete Eingangssignal zweimal im Pool zur
Verfügung gestellt wird.
Ob Sie nun kleinere Wohnanlagen mit Fernsehen versorgen
oder ganzen Stadtteilen die Welt des IP-Fernsehens
eröffnen möchten – mit den beiden TRIAXKopfstellen TDX und TDH 800 sind Sie
für alle Eventualitäten bestens gerüstet.
– einfach revolutionär
2/24
Benutzerfreundliche Technik
Völlig frei kongurierbar: Alle Implementationsvarianten sind mit deutlich
weniger Modulen umsetzbar als bei Standard-Kopfstellen, wodurch sich
die Kosten für Anschaffung, Service und Lagerhaltung verringern
Konguration über die browserbasierte (HTML5) Benutzeroberfläche.
(Softwarestand 3.x und kleiner benötigt das Silverlight-Plug-in in Ihrem
Browser)
Unendliche Programmvielfalt dank der revolutionären IP-Pool-Technologie,
welche die beiden Kopfstellen einmalig flexibel, efzient und
wirtschaftlich macht
Zukunftssicher
IPTV ermöglicht Video-on-Demand, zeitversetztes Fernsehen, viele
Zusatzdienste für Hotelbetreiber, Messen und vieles mehr (TDX)
Keine Neuprogrammierung der TV-Geräte bei einem Kanalwechsel
mithilfe des PID-Managements
Stromsparend und langlebig
Perfekter Service für Installateure
Neue Module werden automatisch erkannt und konguriert Keine Ausfallzeiten für TV-Kunden, da Module im laufenden
Betrieb getauscht werden können (Hot Swap)
Montagefertige Lieferung in gewünschter Konguration Dank einfacher Programmierung und durchdachter System-
eigenschaften halbiert sich die Installationsdauer
Unterstützt Fernzugriff für Service und Support, wenn sich
etwa die Konguration verändert
3/24
triax-gmbh.de / triax.at
Entscheidend ist die Flexibilität
IP-Pool-Technologie von TRIAX
Das TDH800-Programm
umfasst einige der
beliebtesten Ein- und
Ausgangsmodule.
Wenn Sie aber Zusatz-
funktionen oder weitere
Module benötigen, ist die
TDX-Kopfstelle die
richtige Wahl.
Eine vollständige Übersicht
über die Module erhalten
Sie auf den letzten Seiten.
Eingang/Frontend
Setzen Sie auf eine Technik, die schon jetzt die digitalen Anforderungen von morgen erfüllt, wie etwa HD,
MPEG4, CI/CAM, Transportstrom-Verarbeitung (MUXing, NIT, PID, Stuffing). Investieren Sie in ein System, das
höchste Effizienz mit Zuverlässigkeit kombiniert und profitieren Sie von den Vorteilen, die Ihnen einer der
größten Kopfstellenhersteller Europas bieten kann. Die innovative Pool-Technologie ist ein integraler Bestandteil
sowohl des TDX- als auch des TDH800-Kopfstellensystems. Bei TRIAX können Sie sich darauf verlassen, dass
Sie stets individuelle Hilfe und Beratung zu Themen wie Ausschreibungen, Planung, Installation, Konfiguration
und Wartung erhalten.
Zukunft ist programmierbar – dank der IP-Pool-Technologie von TRIAX
Die innovative IP-Pool-Technologie von TRIAX macht
Ihr Kopfstellensystem frei von Zwangsbelegungen der
Ein- und Ausgangsmodule. Alle eingehenden Signale
landen zunächst im TDX-IP-Pool.
Aus diesem Pool können sie in die jeweils benötigten
Ausgangssignale konvertiert und gleichzeitig an
mehrere Ausgangsmodule ausgegeben werden.
Das macht TDX und TDH800 einmalig flexibel, effizient
und wirtschaftlich. So kann beispielsweise ein einzelnes
Satellitensignal unterschiedlich moduliert und sowohl
in PAL-, QAM- und COFDM- und IP-Ausgangssignale
(bei TDX) ausgegeben werden. Die einmal gewählten
Zuordnungen von Ein- und Ausgangssignalen können
selbstverständlich jederzeit verändert werden.
4/24
Ausgang/Backend
Zuverlässiger Empfang ohne
jegliches Rauschen
Die Systemkonfiguration erfolgt schnell und zuverlässig
über die browserbasierte Benutzeroberfläche. Mit
diesem Programm können Sie Ein- und Ausgänge
einfach konfigurieren. Alles andere übernimmt die
Software. Die Nutzlastangabe berechnet die für jeden
Kanal genutzte Bandbreite und sorgt dafür, dass das
Ausgangssignal nicht überbelegt wird und der Empfang
rauschfrei und klar bleibt. Die Signalqualität, z.B. das
Signal-Rausch-Verhältnis von Video bei PAL oder der
typische MER-Wert für QAM, kann den technischen
Daten am Ende dieser Broschüre entnommen werden.
Einfache Installation.
Einfache Verwendung.
Die XML-Konfigurationsdatei des Kopfstellensystems
kann auf jedem Laptop als Backup abgespeichert und
für eine Neuinstallation auch rasch an ein
anderes TDX-System transferiert werden. TRIAX hat
die Systemhandhabung in enger Zusammenarbeit mit
Installateuren optimiert. Installation und Inbetrieb-
nahme sind extrem einfach und die Systembedienung
ist sowohl für Benutzer als auch Servicepersonal sehr
bequem.
Neue HTML5-
basierte GUI
5/24
triax-gmbh.de / triax.at
Für jeden Einsatz und jedes Budget
Flexible Kopfstellensysteme TDX und TDH 800
TDX
Die professionelle Kopfstelle TDX ist Spitzentechnik
für alle, die höchste Ansprüche an Flexibilität,
Leistung und Komfort stellen. Ideal für die Versorgung mit allen TV-Signalen und Möglichkeiten.
Optimale Versorgung für
Stadtteile, kleinere Städte Hotels und große Mehrfamilienhäuser CATV-Anlagen und CATV-Inseln
Siedlungen
Wichtigste Features
Individuelle IPTV-Lösungen Mehr Programmplätze durch Multiplexing Mehr Sprachen und Programme durch Multi-Unit
(bis zu 3 Kopfstellen zusammengeschaltet)
Einfache Fernüberwachung
TDH 800
Die Kopfstelle TDH800 ist die ideale Lösung für alle, die
eine flexible, kompakte und zuverlässige Lösung suchen.
Optimale Versorgung für
Hotels Große Mehrfamilienhäuser
Kleine Siedlungen
Wichtigste Features
6/24
Völlig frei kongurierbar dank Pool-Technologie Mehr Programmplätze durch Multiplexing Konguration über Web-Oberfläche
Eine echte IP-Kopfstelle mit bahnbrechender Technik
Integrierte Kabelführung
Die Anschlusskabel liegen leicht zugänglich und
aufgeräumt hinter der abnehmbaren Metallabdeckung
Mit abschließbarer Tür für ungestörten Betrieb
Multi-Unit für noch mehr Leistung
Bis zu drei TDX-Kopfstellen zu einem System
zusammenschalten
Bis zu 72 PAL-, QAM- oder COFDM-Kanäle
empfangen (ca. 280 HD-Programme oder
570 SD-Programme)
Hoher Ausgangspegel von 103 dBμV für
störungsfreien Empfang
Stromsparend und
langlebig
Eine voll bestückte Kopfstelle mit 16 Eingängen
und 6 Ausgängen verbraucht nur 280Watt
Intelligentes Kühlsystem mit integrierten Lüftern
sorgt für lange Lebensdauer der Bauteile und
ermöglicht die Montage in einem 19“-Rack
Einfache Installation und Konguration
Sowohl Wandmontage als auch Installation im 19“-Rack möglich Alle Module und Kabel sind einfach von vorne zugänglich Browserbasierte Benutzeroberfläche – keine spezielle
Software erforderlich
Einfache und intuitive Schritt-für-Schritt-Konguration Multiplexing – Bandbreiten-Überwachung zur Vermeidung
von Kanal-Überbelegungen
DiSEqC-tauglich bei Verwendung eines Multischalters
als Eingangsverteiler
8/24
IP-Pool- und Multiplex-Technologie
IP-Pool-Technologie – Ein- und Ausgangsmodule sind
völlig unabhängig voneinander
Zukunftssicher – volle Kompatibilität mit CAS-Systemen,
Middleware, PMS, VoD-Diensten, EPG-Servern usw.
Bis zu 16 Eingangsmodule in einer Kombination aus
DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C, AV, HDMI und IP-in
Bis zu 6 Quad-Ausgangsmodule für bis zu 24 Kanäle
in beliebiger Kombination aus PAL, QAM, COFDM und
IP-out, mit oder ohne CI-Schacht
Ausgangsmodule unterstützen bis zu 2 CI-Module. Bei
Vollbestückung pro Basis bis zu 12 CI-Module möglich.
Mehr Programmplätze durch Multiplex-Technologie
(ungenutzte Programmplätze landen für eine spätere
Freigabe im Pool)
Wartung und Service
waren nie einfacher
Hot-Swap-Service Protokollierung aller TDX-Aktivitäten Einfacher Vor-Ort-Zugang und Fernzugriff auf das TDX-
System für Installateure und/oder den TRIAX-Support
LEDs zur Anzeige der Funktionalität oder von Fehlern an
MER (typical)dB≥ 36 dB (38 dB)
Ausgangspegel (System) dBµV100
AusgangspegelstellerdB
CI-Schächte0/2
Viterbi FEC1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Reed Solomon204-Byte-Modus
FTA-Modulator / CI-Modulator
492060/492061
+3–17 (1-dB-Schritte)
14/24
2xCI-Schnittstellenmodul
Das Ausgangmodul mit 2 CI-Schächten entschlüsselt mehrere Services (je nach CI-Modul) aus dem IP-Pool
und speist sie in entschlüsselter Form wieder in den Pool ein.
2XCI-SCHNITTSTELLEN-AUSGANGSMODUL (BACKEND)
Typ
Art.-Nr.
CI-Schächte2
2xCI-Modulator
492070
PAL-HD-Module
4-fach PAL-HD Modulator, nachbarkanaltauglich, verfügbar als FTA- oder CI-Variante.
Für rein in HD empfangene bzw. als digitales HD-Signal verarbeitete Programme.
Reichweitem100bis zu 550m mit 50/125-µm-MMF2 km
PackungsgrößeStk.111
ApplikationGigabit-Ethernet über CAT5e-KabelGigabit-Ethernet über GlasfaserGigabit-Ethernet über Glasfaser
Transportstromnutzlastmax. MBit/s720-720720
ProtokolleUDP mit RTP optionalUDP mit RTP optional-UDP mit RTP optional
TDX SFP CAT
492086
TDX SFP 850
492087
TDX SFP 1310
492088
ZUBEHÖR
Typ
Art.-Nr.
Typ
Art.-Nr.
Typ
Art.-Nr.
Typ
Art.-Nr.
TDX-Lüfterset
775365
TDX BE Extension Plate
775366
Redundantes TDX-Netzteil
492006
TDX IPTV EPG Server
492095
TDX-Netzteil
492005
TDX Controller
492000
SD-Karte
492084
15/24
triax-gmbh.de / triax.at
TDX-Module
IP-Technologie und Software
Bei der benutzerorientierten TDX-Kopfstellentechnik
von TRIAX landen alle eingehenden Signale zunächst
im IP-Pool. Dadurch bietet diese Technik unbegrenzte
Möglichkeiten zum Multiplexing von Services in jede Ausgabemodulation und erlaubt es, einen Service gleichzeitig
für verschiedene Modulationstypen zu nutzen. Alle Zuordnungen zwischen Ein- und Ausgangssignalen können
jederzeit problemlos geändert werden. Das macht TDX
einmalig flexibel, effizient und wirtschaftlich.
TRIAX IP-BACKEND
Das TRIAX IP-Backend ist ein Ausgangsmodul für die
Übertragung von digitalen Video-, Audio- und sonstigen
Daten in einem oder mehreren MPEG2/DVB-Single
Program Transport Streams (SPTS). Neben dem
Backend-Modul umfasst das Paket ein AUX-TS-LoopModul und ein SFP (Small Form-factor Pluggable)-RJ45-
Modul.
Features:
IP-Übertragung von bis zu 96 MPEG2/DVB SPTS
Kongurierbar für 3–7 TS-Pakete / MTU Kongurierbare Ausgabepriorität für jeden SPTS-Ausgang RTP-Option 2 x CI-Schächte gemäß EN 50221
Art.-Nr.Typ
492072TDX IP-Backend3–7 TS 1 UDP-Paket
Hotswap-fähig im TDX-System
IP-IN- UND IP-OUT-LIZENZ
Software für TDX-IP-in und TDX-IP-out in verschiedenen Paketgrößen.
Die Anzahl der IP-Services kann bei Bedarf durch 4 oder 12 zusätzliche IP-in- oder IP-out-Services ergänzt werden.
Typ
Art.-Nr.
Beschreibung
Typ
Anmerkungen
TDX-IP4-in
418047
Startpaket für
4 IP-in-Services
SoftwarelizenzSoftwarelizenz
Für die Vergabe des Lizenz-Codes wird das Equipment File der TDX benötigt.
TDX-IP12-in
418045
Startpaket für
12 IP-in-Services
TDX-IP+12-in
418046
Erweiterungspaket für
12 IP-in-Services
Softwarelizenz
Typ
Art.-Nr.
Beschreibung
Typ
Anmerkungen
16/24
TDX-IP12-out
418040
Startpaket für
12 IP-out-Services
SoftwarelizenzSoftwarelizenz
Für die Vergabe des Lizenz-Codes wird das Equipment File der TDX benötigt.
TDX-IP+12-out
418041
Erweiterungspaket für
12 IP-out-Services
13 • TDX
TDH 800 Basisgerät
Technische Daten
TECHNISCHE DATEN GEHÄUSE
TDH 800 Basisgerät
für die Aufnahme von 16 Eingangsmodulen und 6 Quad-Ausgangsmodulen.
GEHÄUSE
Typ
Art.-Nr.
Frequenzbereich (TV-Ausgang)MHz47–862
Impedanz (HF-Ausgang)Ohm75
Rückflussdämpfung (HF-Ausgang)dB>14 bei 47 MHz (-1,5 dB/Oktave; mind. 10 dB)
MessbuchsedB-20
Ausgangspegel max. bei 60dB IMD 24 kombinierte PAL-Kanäle:dBµV93,0
Stromversorgung:
Betriebsspannung VAC190–260, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme, max.W280
Max. LNB-SchaltbefehlmA4 x 305
Anschlüsse:
AC-Netzanschluss (1,8m)IEC320 (Kabel)
Ext. TV-AusgangF-Buchse
Ext. MessstelleF-Buchse
PCRJ 45
Umgebungsbedingungen:
Betriebstemperatur°C-10...+50
Lagertemperatur°C-20...+70
Rel. Feuchte, Betrieb%20...80
Rel. Feuchte, Lagerung%10...90
Mechanische Daten:
Abmessungen Produkt (LxBxH)mm / HE440 x 240 x 265 / 6.5
Abmessungen Kartonverpackung (LxBxH)mm546 x 316 x 374
Gewicht (netto)kg9,8
Gewicht (brutto)kg11,4
TDH 800 Basisgerät
692890
TDH 811 Frontend – DVB-S/S2 [QPSK/8PSK]-Modul
SD- und HD-Satellitenempfangsmodul. Multiplex-Übertragung und Weiterleitung aller enthaltenen
Programmdaten an den TDH800-Pool.
Das Ausgangmodul mit 2 CI-Schächten entschlüsselt mehrere Services (je nach CAM-Modul)
aus dem IP-Pool und speist sie in entschlüsselter Form wieder in den Pool ein.
2XCI-SCHNITTSTELLEN-AUSGANGSMODUL (BACKEND)
Typ
Art.-Nr.
CI-Schächte2
TDH 847 2xCI
692870
19/24
triax-gmbh.de / triax.at
TDX-Lösungen
Ein Produkt – viele Anwendungen
IPTV-Middleware als zentrale Administrationsplattform Ihres IPTV-Systems
IPTV-Anwendungsbeispiel mit Middleware
MultiscreenTranscoder
WLAN-Access-Point
COFDMQAMPAL
20/24
Middleware-
Netzwerkswitch
Internet
Internet-Gateway
Server
IPTV
TV-GerätIPTV-ReceiverLaptopHandy oder Tablet
DVB-T
Terrestrische
Antenne
HDMIVideoquelle
Parabolantenne
Medienserver
für IP-in
TV-GerätTV-GerätTV-Gerät
Einsetzbar als Internet-Serviceprovider auf Messen,
in Hotels, Unternehmen, Schulen und Kliniken
Endgeräteunabhängig
(Receiver, PCs, Smartphones, Tablets usw.)
Mehrsprachig Einfache Verwaltung Menüs im eigenen Corporate Design Zusätzliche Werbeplattform
TDX-Lösungen
Kombinieren mehrerer
Einheiten
Bis zu drei TDX-Kopfstellen zu einem
System zusammenschalten
Bis zu 72 PAL-, QAM- oder
COFDM-Kanäle empfangen(ca. 280 HD-Programme oder
570 SD-Programme)
Hoher Ausgangspegel von 103 dBμV
für störungsfreien Empfang
3 x TDX
Und davon protiert der Endkunde
Riesige Programmauswahl – auch regionale Sender
Mehrwertdienste interaktiv abrufbar Video-on-Demand und Pay-TV Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) Internet: E-Mail, Chatten und Surfen direkt am
Fernsehgerät
Elektronischer Programmführer (EPG) für besseren
Überblick und mehr Programminformationen
-
Parabol
antenne
TV-Gerät
Multi-Unit-
Verbund
Multischalter
Verteilnetz
Cat5-Kabel
Weiche
Verteilverstärker
DVB-TAntenne
HDMI
Videoquelle
AV-
-
Receiver
Terrestrischer
Verstärker
UKWAntenne
Redundantes TDX-Netzteil
Das redundante TDX-Netzteil sorgt für eine sichere
Stromversorgung Ihres TDX-Kopfstellensystems.
Das redundante Netzteil besteht aus zwei identischen
TDX-Netzteilen in einem Gehäuse. So muss nur ein
Netzteil für TDX und redundante Netzteilinstallationen
vorgehalten werden. Fällt ein Netzteil aus, übernimmt
umgehend das zweite Netzteil und verhindert somit
eine Unterbrechung der Stromversorgung.
Das beschädigte Netzteil kann im laufenden Betrieb
ohne Abschalten der Stromversorgung ausgetauscht
werden.
TDX IPTV EPG Server
Der IPTV EPG Server versorgt IP-Receiver, IP-Fernseher
und Middleware-Lösungen mit EPG-Daten. Ein Beispiel
für eine solche Middleware-Lösung ist, dass der EPG Server Daten von DVB-S, DVB-C und DVB-T-Frontend Modulen extrahiert und diese in die elektronischen
Programmführer auf IPTV-Anzeigegeräten in Hotels
einspeist.
21/24
triax-gmbh.de / triax.at
TDX-Lösungen
Analog-Digital-Umsetzung
Die TDX-IP-Pool-Technologie erlaubt die
Ausgabe der im Pool vorhandenen Services
mit verschiedenen Ausgabemodulationsformen. So kann die Menge an Hardware
reduziert werden, da jeder Transponder
nur einmal empfangen wird. Das macht die
TDX zur optimalen Lösung für die simultane
Übertragung von analogen und digitalen
Services in einem CATV-Netzwerk. Das
hohe Signal-Rausch-Verhältnis ermöglicht
die Unterstützung
mehreren in Kaskade
Verstärkern.
großer Netzwerke mit
geschalteten
Eingang/InhalteZentrale
HF-Verteilung
Analoges Fernsehgerät
Digitales Fernsehgerät
Digitalreceiver
Kunden/Endnutzer
Ihre Vorteile
Nur ein Empfänger (Tuner) je Transponder Alle Services eines Transponders können in den
IP-Pool eingespeist werden
Verschlüsselte Services müssen nur einmal ent-
schlüsselt werden und können für die gleichzeitige
digitale (QAM/COFDM) und analoge (PAL)
Übertragung genutzt werden
Kopfstelle kann durch einen Wechsel des Ausgangs-
moduls einfach von analog auf digital umgestellt
werden.
IPTV als Verteilungslösung
Für geschlossene Gebäude wird verstärkt
die
Verteilung von TV-Signalen über CAT-Kabel
oder LWL-Kabel nachgefragt. Hierfür werden
eine Kopfstelle,
und in IP-Services umwandelt, sowie eine
Middleware zur Versorgung der IP-Emp-
fänger benötigt. Darüber hinaus muss die
verwendete Netzwerkstruktur den Anforderungen einer IPTV-Übertragung genügen.
Dies gilt insbesondere für die verwendeten
Router und Switche, die den Layer-3- und
IGMP-Standard unterstützen müssen.
Ihre Vorteile
Nur eine Art Verkabelung im Gebäude
erforderlich
WLAN-Übertragung an das EndgerätMit einem Transcoder-Server können
verschiedene Endgeräte unterstützt
werden
welche die Signale empfängt
22/24
Beispiel von IPTV-Systemen mit Glasfasernetzen
IP Trunk
E
A
HF-Verteilung
Eingang/Inhalte
Umfassende Middleware-Lösung
Die Kombination einer IP-Kopfstelle und Middleware
bedient die große Nachfrage nach IPTV und Internetzugang in Hotels, Krankenhäusern, Kreuzfahrtschiffen
usw. Um die Einnahmen pro Gast zu steigern, stehen
vielfältige Optionen für das Bewerben verschiedener
Produkte und Services über verschiedene
Medien zur Verfügung. TRIAX bietet in
diesem Bereich eine große Auswahl an
IPTV-Lösungen an.
TDX-Lösungen
TDX als Teil eines
Glasfasernetzes
Die bestehenden optischen CATV-Glasfasernetze (die bisher vornehmlich analog modu-
Analoges
Fernsehgerät
Digitales
Kopfstelle/Netzw-
Fernsehgerät
lierte TV-Signale übertragen haben) werden
Digitalreceiver
FTTC
immer öfter zur Übertragung von IPTV-Services
Analoges
Fernsehgerät
Digitales
Kopfstelle/Netzw-
Fernsehgerät
Digitalreceiver
FTTB
Analoges
Fernsehgerät
Digitales
Fernsehgerät
Digitalreceiver
FTTH
Analoges
Fernsehgerät
Digitales
Kopfstelle/Netzw-
Fernsehgerät
Digitalreceiver
Kunden/Endnutzer
Für den Aufbau optischer Netze stehen verschiedene
Technologien zur Verfügung: FTTC (Fibre to the Curb), die
optische Verteilung endet am Kabelverzweiger an der
Straße. FTTB (Fibre to the Building), die Glasfaserleitung
reicht bis an das Gebäude heran. FTTH (Fibre to the Home),
die Glasfaserleitung reicht bis in die Wohnung.
Ihre Vorteile
Einfache Handhabung und Verwaltung der Signale Unabhängige HF-Verteilung je Zelle Kleinere HF-Verteilerzellen Redundanzsysteme mit geringeren Investitionskosten
zwischen der zentralen Kopfstelle und einer
untergeordneten Kopfstelle genutzt. Auch die
Verteilerzellen in neuen Systemarchitekturen
werden kleiner ausgelegt. Ein Grund hierfür
ist die Einspeisung von Internet-Services und
die Bereitstellung von Bandbreite für InternetServices an den Endnutzer. Diese Verteilerzellen
können als ein HF-Verteilungsnetz oder als
optisches Verteilungsnetz konzipiert werden.
Ihre Vorteile
Tablet-Lösung für Fernbedienung und
Live-TV-Streaming
Tagungs-/Konferenzraum-Lösung:
Verbinden, Präsentieren, Suchen, Steuern!
Hotel-Infokanal Zeitversetztes Fernsehen PVR – persönlicher Videorekorder Internet am TV-Gerät
23/24
Kontakt
www.triax-gmbh.de/contact
www.triax.at/contact
TRIAX ist ein in Dänemark ansässiger
internationaler Anbieter innovativer High-TechLösungen für den Empfang und die Verteilung
von Video-, Audio- und Datensignalen. Die
Produkte und Lösungen des Unternehmens
werden von Rundfunk und Kabelnetzbetreibern
sowie in lokalen geschlossenen Netzwerken und
Wohnungen eingesetzt.
TRIAX hat neun Vertriebsgesellschaften mit einem
Umsatz von ungefähr 90 Millionen Euro in mehr
als 60 Absatzländern. Die Belegschaft von TRIAX
umfasst 350 Mitarbeiter. TRIAX ist Eigentum der
Polaris Private Equity.
Weitere Informationen erhalten sie auf
www.triax-gmbh.de bzw. www.triax.at.