Zählrohrfassung (s. Abschn. 6.21)
Standard-Kabellänge beträgt
6.2 Weitere
6.21
Zählrohrfassung mit Vorverstärker Z.-Nr. 42 172/
Die
44
Ein
am anderen Ende den Anschlußstecker. Im Inneren des Rohres
Vorverstärker eingebaut.
Die
Zwischenkabel Z.-Nr. 49
angeschlossen; vgl. Abb. 2, 6 und 8.
Für Messungen mit angeschlossener Zählrohrfassung dürfen nur
lmpulsratenbereiche (rote Skalen) verwendet
Abschn. 4.31.
Mechanische Daten:
Durchmesser:
Länge:
Gewicht:
6.
22
Zählrohr
Das
Strahlung,
wird
vergl. Abschn.
U.
Strahlung in Flüssigkeiten benutzt werden. In diesem Falle soll darauf
geachtet werden, daß
keit in Berührung kommt.
Nach Gebrauch
evtl.
wird
zum Anschluß
0, 7 m.
Zubehörteile
Zählrohrfassung ermöglicht es,
421
an
den
Dosisleistungsmesser anzuschließen (s. Abschn. 1).
zylindrisches Gehäuse
Zählrohrfassung
35
85 mm
130 g
FHZ
72
L
H
alogenzählrohr
wobei
eine
in Verbindung
a.
kann das FHZ
unter
Zusatz eines handelsüblichen Reinigungsmittels, abgespült.
mit
6.21
und
72
als Eintauchzählrohr
trägt
(18)
wird entweder
842
/0503-02 (12) an Buchse
mm
FHZ
72 L dient
ß-Ener
gie
der
Zählrohrfassung Z.-Nr. 42 172/40 verwendet;
Abb.
6.
L als Eintauchzählrohr
nur
der
Glaskörper
der
ß-Sonde (s. Abschn. 6.13)
an das Meßgerät verwendet. Die
40.
Zählrohre
am einen Ende
von ca. 150 keV an erfaßt wird. Es
wird
mit
Normsoc
die
unmittelbar
(3)
werden;
zum Nachweis von
zur
Messung von
des
Zählrohrs
das FHZ 72 L
oder
kel
Zählrohrfassung,
oder
über
des Meßgerätes
siehe auch
(ß
(ß
mit
der
Flüssig-
gut
in Wasser ,
der
S DIN
ist
der
ein
die
+
y)-
+
y)-
25
Abb. 6
Zwischenkabel
(12)
(18) Zählrohrfassung mit Vorverstärker
(25)
Zählrohr
FHZ 72 L
12
12
13
Page 8
i.oo
300
200
100
t
c
E
.....
0.
E
Emptindl1chke1t
als
Funktion
des
FHZ
der
Flussigke1tskonzentrailon
72
10000
8000
6000
4000
2000
0
Q2
•
1
c
e
Ci
.5
0
0,6 0.8
s r•o.
6 8
Abb
. 7
Empfindlichkeit des FHZ
1,0
y90
10 12
72
1,2
L
1.4
14
1.6~
Ti
20<
16 nc/cm
3
-
6.23
Flüssigkeitszählrohr
Das
proben
zentrisch angeordnet. Das Füllvolumen des Gefäßes
(Eichmarke). Das
der
mit
und Abb. 8.
Bei
lichtempfindlich ist.
Durch das
ein
Glasgefäßes
Flüssigkeitszählrohren
aus 4
Zusatz eines handelsüblichen Spülmittels.
Es sei
innenseite einen
sicht
bei dem genannten
Abb. 8
(12)
Zwischenkabel
(18)
Zählrohrfassung
(19)
Flüssigkeitszählrohr
(20) Schutzhaube
FHZ 73
Halogenzählrohr
bestimmt. Das
Zählrohr
Glaswandung
der
Zählrohrfassung Z.-Nr.
der
Messung muß
s.
Abb. 8 - grundsätzlich
gutes
Teilen
darauf
bar
ist. Beim Reinigen
betr
ägt
Gewicht
Stehvermögen gewährleistet.
des
ermöglicht
10-prozentiger
hingewiesen
Belag
Belag nicht
für
FHZ 73
Zählrohr
ist
f:I-
ca. 25 mg/cm
die
zum FHZ 73
aufgeschraubt
Sockels,
eine
empfiehlt
Salpetersäure
, daß
besitzen,
des
mit
Vorverstärker
FHZ 73
das
FHZ 73
ist
zum Ausmessen von Flüssigkeits-
ist
in
einem zylindrischen Glasgefäß
beträgt
und
y-empfindlich;
2
Das FHZ
•
42
172/40
verwendet; vgl. Abschn.
gehörende
der
Zählrohre
Der
leichte Reinigung.
sich
die
Verwendung
die
Zählrohre
der
z. T. als
Gefäßes ist zu beachten, daß es sich
um
ein~
Verschmutzung handelt.
das
73
wird
Schutzhaube (20)
werden,
abgerundete
und 1 Teil
da
und
Glasgefäß trägt, ist
Zum
eines Gemisches
FHZ 73
graugelber
100 cm
Flächengewicht
in
Verbindung
das
Zählrohr
Boden
Reinigen
Alkohol
auf
der
Niederschlag
3
6.21
des
von
unter
Glas-
14
15
Page 9
Em~find1ichkeit
als
Funkt
ion
der Flussigkeitskonzentration
des
FHZ 73
400
300
200
100
0
10000
8000
6000
4000
1
c:
E
'
a.
.s
0 0,2
0
srsnyso
0,4
coso
Sr
Abb. 9
Empfind
0,6
0,8
SO y 90
6
8
lichkeit des FHZ
10
1,0
Cs
137
c~
73
1,2
l,4
1,6
nC/cm
3
--
so
cs131
12
14
16
nC/cm3
---
6.
6.25 Prüfstrahle r Z.-Nr.
6.26 Federbügel Z.-Nr. 42
Abb. 10
(4) Druck
(21)
Federbügel
24
Endfensterzähl r
Das Hal
2 .
größt
fenster m
Zur Funktionskontro
we
Der
so
vg
ogenzählrohr
armer
ß-Str
ahlung
Das Endfenster
..
3
mg/cm
er
Vorsicht
it
der
rden, dessen Aktivität (9
Die Prüfung ist in
Federbügel
über
das Gerät geschoben, daß
l.
Abb
. 1
0.
taster
zum Dauere inschalten des Ger
ohr
FHZ 89
FHZ 89
.
ist
2
)
infolge
gegen Berührung sehr empf
behande
zugehörigen Sch
49
931
lle
Absc
172
(21
) dient zum Dauerei
dient
zum Nach
seines
lt werden. Nach
utzkappe
/0104
des
Meßgerätes kann ein Prüf
137
~tCi
Cs) unterha lb
hn. 4.4
beschrieben;
/0000-03
er
äte
s
weis
von
geringe
n Flächengewichtes (ca.
ind
lich
und
der
Messung so ll das End-
versehen werden.
str
der
Frei
vgl. auch Abb.
nsc
hal
ten
des
Gerätes; er
den
Taster
(
4)
o.
- und energie-
muß d
aher
ahler geliefert
gre
nze liegt.
2.
herunterdrückt
wir
mit
d
;
16
17
Page 10
Abb.
(13) Buchse zum Anschluß
(22)
(
Batteriebehälter
6.27
Der
Batteriebe
handelsüblichen 1,5 V-Monozellen
aus
Der
Batteriebehälter
Monozellen
tmontiertes
fes
spannung
Abb.
Mit
Hilfe
festigt werden.
Technische Daten
Länge:
Breite:
Höhe:
Einsetzbare
Kontinuierliche
ohne
11
Batter
23) Batt
von 6 V
11
und
der
Skalenbe
iebehälter
erieanschlußkabel
Z.-Nr.
42
172/60
hälter
wird
verwendet, wenn
(22) aus schlagfestem
auf, die
·im
Behälter
Kabel (23) mit Stecker
der
Buchse (13)
Abschn.
Batterien
4.6.
Tragriemen
:
Betriebsze
leu
chtung:
kann
it
einer
äußeren
versorgt
Spannungsquelle
der
Dosisleistungsmesser
werden
Kunststoff
in Reihe geschaltet sind.
wird
die
resultierende
des
Meßgerätes
der
Batteriebehälter
mm
148
96
mm
42 mm
Stück
4
1,5 V-Monozellen
33
mm
(/>
x 58/
> 100 h
soll
.
nimmt
vier
1,5 V-
über
Batterie-
zugeführt
am Meßgerät
61
mm
ein
; vgl.
be-
f
~
~
~
~
-'
-~
0
L()
--'
0
Cii
(/)
(/)
<I.>
E
(/)
Cl
c
:>
0
-;;;
<T
-0~
CO
-
(/)
:ö
-~
--'
0
<(
Ciio
1-
.<::
•
()
(j)
0
1-
(j)
--'
:::
~
~
18
19
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.