Total 6140 User Manual

Page 1
!
1
:
,!
.1
!
1
1
1
1
1
Beschreibung und Betriebsanleitung
LS-Dosisleistungsmesser DL
TOTAL
6140
50
BBK FIS
1
11111111111111111111111111111
804060000646826
TOTAL
ELEKTRONIK
TOTAL KOM.-GES. FOERSTNER & CO.
6802
LADENBURG/NECKAR
.
Page 2
Eigentum Bundesamt für Bevölkerungs­schutz und Katastrophenhilfe
- Fachinformationsstelle ­Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Inhaltsübersicht
1.
Anwendung
2.
Funktionsbeschreibung
Aufbau
3.
4.
Betr
iebsanleitung
5.
Technische Daten
6. Zubeh
ör
Seite
Seite 4
Seite
Sei
te
Seite 8
Seite
10
Abb. 1 LS-Dosisleistun
mit
Zubehö
1. Anwendung
Das tragbare, batteriebetr
3
5
6
Bereich von 2 MeV liegen kann.
Zu
dem Dosisleistungsmesser teilen Das sogenannte Nachweis von angezeigt Darüber hinaus
öglic
M rohre mit Normsockel S DIN 44 4 die Typen Eine Übersicht
0,1 mR/h
lieferbar, die den
Kleine
ß-Strahlung. Außerdem kann die gemessene I
werden
.
sind
hkeit,
über eine
FHZ 72 L, 73,
übe
iebe
bis
50 R/
Anwendungsber
Zubehör"
zahlreiche
Zählrohrfassung
89)
r die lieferbaren Zu
gsmesser
rbehäl
ter
Z.-Nr.
ne
Gerät dient
h,
wobei
die
sind
eine Rei
eich
(s. Abschn. 6.1)
weitere
anzuschließen.
21
Zubeh
mit
und
einer Betriebsspannung von 500 V (z. B.
behör
42 172/50
zur
Messung
Strahlungsenergie
he
von Zusatzgeräten bzw.
des
Gerätes wesentlich erweitern.
örteile
Vorverstärker beli
tei
le
findet sich in
der
y-Dosisleistung im zwischen 0,08
ermöglicht de
mpulsrate
verwendbar. U. a. bes
ebige Halo
Abschn. 6.
und
Zubehör
n zusätz lichen
akustisch
teht
die
genzähl·
-
2
3
Page 3
6 7
Abb. 2
(1
) Batteriekammerverschluß
(2)
Meßbe
(3) Anschlußbuchse
(
4)
2. Funktionsbeschreibung
ie
D spannungsgene auf einem Wert von 500 V Die
einen Vorverstä
werden Rechteckimpulse
und Durch die die
Imp Eine außen am trennung
4
reichsumschalter
ß-Sonde mit Drucktaster zum Ein­Aus
zum
Detektorimpulse
Anzeigekreis geleitet.
gleiche Ladu11gsmenge zum
ulsra
bzw. Zählrohrfassung
Vorve
rstärker
schalten
die Zählrohrim
te
weitere
des
Betr
ieb
rator
rker einer
def
No
rmi
erung
propor
tional.
Verstärkerstufe hat die Aufgabe, die
Gerät
anschließbaren
des
Kopfhörers
des
2
für
eine
und
Gerätes
Zählrohrs
erzeugt
werden
pulse,
ini
erter
der
wird
erforderliche
und
durch ei
konstantgeha
an
der
lmpu
lsnormier
die
unters
Größe
umgeformt
Impulse wird erreicht, daß
lntegrierte
Kopfhörer
die
Meßanzeige nicht beeinflußt.
(5)
Skalenfenster;
bei Umschalten von
matisch
(6)
Strahlerkopf
(7)
Strahlertopf
(24)
Aufbewahrungsbehälter für
Prüfstrahler
Spannung wird in einem Hoch-
nen
nachgeschalteten Koronastabilisa
lten.
Zählrohrkathode
ungsstufe zugeführt. In
chiedlichen Energieinha
und
il
gelangt; damit
anzupassen. Durch Anschluß bzw. Ab-
ausgekoppelt
anschließend zum
pro
normierten
die Ska
gewechselt
J Prüfstrah
dieser
lt
Zählrohrimpu
ist
die
Impulse an den
besitzen, in
Anzei
la
wird
(2)
auto-
le
r
tor
und
über
Stufe
lnteg
rier
ls jeweils
ge
der
Abb.
3
(8) ß-Sonde (9)
Blende Anschlußbuchse
(10) (11)
Kopfhörer
(12)
Zwischenkabel
(13) Buchse zum
3.
Aufbau
Das Gehäuse des Meßgerätes zwei voneinander Nach Lösen von vi abgenommen
El
ektronik
-
schrauben von zwei
der
auf Metallzyli Die zweite gerätes. Die über
den Eine Übersicht die Abb. 2 und 3.
werden; damit
ist
Leiterplatte nder
Kammer
Batteriekammer
Batteriewec
der
ß-Sonde
für
den
Kopfhörer
für [3-Sonde
Ansc
hluß
besteht
getrennte
er
auf
einer
Muttern
teilweise umgeben.
über
Kammern
Schrauben kann der Deckel auf der Unter
ist
der
gedruckten
herausnehmen läßt. Das Z
befindet, ist
enthält
hse
die Anschluß-
l s.
die
Batter
ist
seitl
Abschnitt
oder
einer
äußeren
aus schlagfestem Kunststoff. Es enthält
für
die
Schaltung und die
Scha
ltungs
Leiterplatte
von einem
ie
zur
ich durch einen Schraubdeckel verschlossen.
4.5.
und
Bedienungseleme
Zäh lrohrfassung
Spannungsquel
raum zugänglich. Die
aufgebaut, die sich
ählrohr, das
als
Wellenl
Spannungsversorgung
nte
le
Batterie.
seite
sich ebenfalls
ängenfilter dienenden
des Gerätes geben
des Gerätes
gesamte
nach Ab-
des Meß-
5
Page 4
4.
Betriebsanleitung
(s. Abb.
4.1 Einschalten
4.2
4.3 Messung
4.4
2)
Zum
Einschalten
stellung Soll zusätzlich Taste (4)
Betriebsspannungskontrolle Bereichsschalter der zeiger muß hiernach Erreicht selt
4.31
4.32
Funktionsprüfung (s. Abb. Mit Hilfe eines einfache Zweck wird neben Abschn. 4.2 Ordnung, so liegt
. Beim Loslassen
bis
Beschriftung
der Zeiger
werden;
Einstellung Mit
Schalter Jeder gibt
die
Die
Dos mit
dem mit
der 11-Sonde
keine Hinweise
4.
321
4.322 Schwache
2)
Funkt
das
des
Gerätes
die
Skalenbeleuchtung eingeschaltet werden,
zum zweiten Anschlag durch. Vgl. auch Abschn. 6.26.
(2)
so
weit
„Betriebsspannungskontrolle"
auf
diese
vgl. Abschn. 4.5.
des
Meßbereiches
(2)
wird
Sehalterstufe
Dosis
leistung in R1h,
isl eistungsbereiche (schwarze Skalen)
eingebauten
bzw.
Gültigkeit!
Nulleffekt Im empfindlichsten Meßbereich O
lassen sich feststellen. befindliche Strahlungsquelle, sondern auf gebungsstrahlung (Höhenstrahlung wird
Bei Zeigerausschlag niedrigeren hält durchschnittlich
ionskontrolle
der
Gerät schaltet man den 10 mR/h-Meßbereich ein. Ist das
Vgl. hierzu Abschn. 6.13
zum Ablesen
normalerweise Diese Anzeige
als „Nulleffekt
Strahlung
der
Messung schwacher
Ausschlägen beobachtet. Den richtigen Meßwert
man
in
diesem
zum Dosisleistungsmesser
Strahlerkopf
gelegt. Nach
die
Anzeige
drückt
man
Taste
der
Taste
schaltet
drehen,
das schwarze Feld zeigen.
Markierung
der
gewünschte Meßbereich gewä'llt.
sind
zwei
Skalen
die
Zählrohr mit
des
sondern
auftretenden Minimal-
des
bestimmt. Sie besitzen für Messungen
anderen
Meßwertes
" bezeichnet.
eine statistische Fo
Falle
durch
Gerätes
(6)
aus dem
Kontrolle
innerhalb
sich
das
bis
im
Skalenfenster
erscheint.
nicht mehr, muß
zugeordnet; die
rote
die
Impulsrate in
sind
außen angeschlossenen
und 6.21.
...
1 mR/h bzw. O
stets
unregelmäßige Ze
ist
i.
a.
nicht
usw.) zurückzuführen
Akt
ivitäten
Bildung
und
lieferbar
des
en Prüfstrah
durchgeführt
Strahlertopf
der
Betr
genannten
(4)
bis
zur
Gerät
wieder
(5)
Der
die
Batterie gewech-
schwarze Skala
nur
für
iger
auf eine in
die
natürliche Um-
wird
kein
lge
von höheren
des
Mittelwertes Maximalausschlägen.
lers werden. Zu diesem (7) entnommen
iebsspa
nnung
Meßbereiches.
ersten Rast-
aus.
drückt
die Instrumenten-
lmp/min
die
...
man
Skala mit
Messung
Zählrohren
70
lmp/min
ausschläge
der
Nähe
und
konstanter
und
aus
den
kann
eine
und
gemäß
Gerät
an.
er-
in
Abb. 4
(
1)
Batt
(14) Batteri
4.5
Batter
iewec
hse l
(s. Abb. 4) Batter
ie kammerverschluß (
schrauben und Beim Einsetzen DEAC-Akkus (16) - muß Markierungen falscher Polu
Betriebsspannungskontr
4.6 Versorgung durch Zu
nächst
uf
verbi
Dara 6,0 V liegen Minuspol an den
wird. Wird
eine
Anzeige
Gerätes
+ /- befinden sich an
ng
wird
die
ndet
darf, mi
falsch
der
Betriebsspannung
tritt
in diesem
eriekammerversch luß
ekammer
1)
mit
Batter
ie
aus
der
Kammer (14) entnehmen.
der
neuen Batte
auf
richtige Po
erfolgt
keine
Kontaktgabe
olle dur
eine
äußere
im
Ger
man
die
t dem Anschluß (13)
Stift, der Pluspol
gepolte
Falle
ch (Abschn. 4.2).
Spannungsquelle
ät
eingebaute
äußere
äußere Spannung angeschlossen, dann
am Meßinstrument. Eine Beschädigung des
nicht
ein.
(15)
Mallory-Batte
(16) DEAC-Akkus
einem Geldstück od
rie
- eine
Quelle
an
die
Mallory-Batterie
lung
geachtet
der
Außenseite
. Abschließend
Batterie
, d
eren
Span
des
Gerätes
eingebettete
entfernt;
rie
er
dergleichen heraus-
(15) bzw.
wer
den.
Entspre
des
Gehäuses. Bei
führt
man eine
sie
he
Abschn. 4.5.
nung
zwischen 5,0
(s. Abb. 3), wobei
Buchs e vo n (13)
erfolgt
15
zwei
chende
und
der
gelegt
keine
6
7
Page 5
5.
Technische Daten
5.1
Mechanisc
5.2 Str
omversorgung
Stromaufnahme
Eingebaute Batterien Wahlweise
Skalenbeleuchtung
Beim Lagern bei ei-
Kapazität
he
Daten :
Länge: Breite: Höhe
:
Gewicht (ohne Da
s Gerät
30
cm Wasse
Bet
riebssp annung :
Erforderliche Spannung
bei Versorgung
dur
ch ein
durch äußere
ohne
Skalenbeleuchtung :
für
Skalenbeleuchtung:
Anzahl
Typ
Kontinuierliche
Betriebszeit ohne
bei
Tempe
über
C
Selbstentladung :
ner
Temperatur von
+
20°
c fällt
de
r Nennkapazität ab.
Batterie) :
ist
wasserdicht und verträgt
r.
geb
aute Batterie (s. u
Quelle
sind ver
raturen
wendbar
die
nach
auf
:
:
1
1
1
eine
.)
DEAC-
Akkumulatoren
2
x 400 DK spez.
2
od
. 2 x 225 DK
ca.
20
h
6 Monaten
60
%
ca.
150 mm
96mm 42 mm
575 g
Lagerung von 30 min unter
4,9
10%
4.4
...
5.4 V
5,0
...
6,0 V
< 20 mA
ca
. 50
mA
Mallory­Batterie
1
SKB 826
ca. 100 h
12 Monaten
98%
ca.
5.3
Meßbereiche
Dosisleistung
0 ...
50
R/h
0 .
1 R/h
0 ... 100 0 0
5
.4
Meßinstrument
Art Innenwiderstand: Strombedarf Klasse
Aufhängung
5.5 Meßgenauigkeit Die folgenden Angaben gelten
mit dem eingebauten
± 10 %
...
10 mR/h
..
1 mR/h
:
ngenauigkeit
der
Nennspannung
mR
/h
für
de
Vollausschlag:
s System
5.51 Anzeigefehler
5.52 Temperaturein fl uß
ung
Abweich im Temperaturbereich
- 30° . . . +
auf den Anzeigewert bei
+
20°
Bed
ingung
5.53
Sons
tige Schwankungen (zwischen Dunkelheit und vol lem Sonnenlicht), Luftleuchte
O und
druckes (zwischen 700 und
1050 mb)
der
50°
c.
C unter sonst gleichen
en:
Umwelteinf
absoluter
der
(zwischen
100%
)
sowie des
sind
:
s:
Zählrohr
Anzeige
bezogen
lüsse
der
Hel
relativen
für
sowie
ligkeit
Luft-
und und und und und
die
Dosisleistungsmess
für
Betriebsspannungsschwankungen von
0
...
12.10
0
...
8.10• lmp/min
0 .
..
8.10
0
...
800
0 . . .
70
Drehs
pulinstrument
3 kQ
60
.u
A
1,5
Sp
itzenlagerung in
gefederten
ung
±
20%
± 20%
ohne
Einfluß
auf
die
Anzeige
Impulsrate
5
lmp
/min
3
lmp
/min lmp/min lmp/min
Steinen
in Verbindung
8
9
Page 6
6. Zubehör
Zum
LS-Dosisleistungsmesser
6.1
Kleines Das
6.
11
Zubehör
„Kleine
Zubehör"
Zubehörbehälter Zur
Unterbringung
ein
Behälter
er Zubehörbehälter
D
fest
igt wer
Mechanische Date
aus
den;
Abo.
5
(17)
Zubehörbehälter
ist
folgendes
besteht
der
übrigen
schlagfestem
kann
vgl.
Abb
. 1.
n
Zubehör
aus
folgenden Teilen: Zubehörbehälter Kopfhörer I
I-Sonde
Zwischenkabel
Teile
des
Kunststoff;
mit
Hilfe
Länge
: Breite: Höhe
:
Gewicht
:
lieferbar
„Kleinen
siehe
der
Tragriemen
:
Z.-Nr. 42 172 50 Z.-Nr Z.-Nr. 42 Z.
-Nr. 49
-Nr. 42
Z.
Zubehö
Abb. 5.
94mm 96 42mm
135 g
Pos (17).
am
mm
. 40 237/ 05
172/
30
842 0503-02 172 50
rs" (s. o.)
Meß
ger
ät
die
be-
nt
1
.
l
l
6.12
Kopfhörer Der Jeder der Impu ständig Der des Technische E
lektrodynamisches
Impedanz
6.13 ß
-Sonde Die Das stoff, das dünnen, aluminiumbedampften Kunststoffo gegenüberliegenden Als FHZ 77 aufgebaut, Über schoben
platte Die 49
842/0503-02 (12) an Abb daß Anschlusses abgeschaltet. Für Ausnahme auch
Zur
seits
y
-Anteil
Technische Durchmesse
Länge: Gewicht: Verwendetes Zählrohr: Flächengewicht Flächengewicht Sondenschutzfensters Flächengewicht
aufsteckbaren
Z.-Nr.
Kleinhörer
Impuls
wird
lsrate
leicht
beobachtet Kopfhörer Meßgerätes
Sonde
Sondengehäuse
Detektor
das
besteht
Sonde
. 2
und
der
die
Messung
Abschn. 4.31.
Ermittlung
ohne
und
(11)
Daten
40 Q
Z.-Nr.
42172130
dient
an
der
enthält
U.
Der
nachgeschaltete
die
am
Strahleneintrittsfenster
werden, die
und
(8)
wird
3.
Beim
Stecker
wird automatisch
des
Bereiches
des
Blende
bildet
Daten
r:
des des
der
ß-Blende:
40
237/05
dient
dazu,
die
als
Knackgeräusch feststellen
werden
angeschlossen;
:
System
zum
Stirnseite
Zählrohr
nur y-Strahlung
entweder
Anschluß
ganz
dürfen
j3-
Anteils
(9)
die
:
Endfensters:
:
wird
mit
Nachwe
besteht
Seite
die
Sonde
aus
Buchse
in
der
nur
O
...
die
Gesamtrate
Differenz
muß.
ist
befestigt
einer
Buchse
die lmpulsratenbereiche
einer
direkt
Zähl
rohrimpulse
hörbar,
läßt,
ohne
seinem
is von j"i-Strahlung.
aus
mit
ohne
12 · 105 lmp/min
Kabelstecker
vgl.
Abb.
3.
einem
Rohr
einem
Schutzfenster
lie
der
Anschlußstecker
ein
ungesockeltes
Vorverstärker
ist.
der
Sonde
Gummikapp
durchläßt. Vgl.
oder
über
(3)
des
Meßgerätes
Kabel
muß
verschwindet.
das
im
Meßgerät
(~+y)-Mischstrahlung
(j3+y),
aus
beiden
Werten.
akustisch
so
daß
sich
daß
die
Instrumentenskala
an die Buchs e (10)
aus
schlagfestem
abgeschlossen
eingebaut.
Endf
ist au f
kann
eine
e m
it
eingelegter
Abb.
ein
Zwischenkabel
angeschlossen
darauf
Mit
eingebaute
(rote
verwendet
andererseits
32mm 75
mm
55
g FHZ 77 U 2
... 3 mg
ca.
2 mg/ cm
ca. 850 mg/
in
einer
3, Pos. (9).
geachtet
Herste
mißt
mit
cm
2
cm
anzuzeigen.
eine
Änderung
Kunst-
Form
einer
ist. An
der
ensterzählrohr
Leite
rpla
tte
j"i-Blende
Skalen) mit
werden;
man
Blende
2
2
Metall-
Z.-N
; vgl.
werden,
llu
ng
Zählrohr
siehe
einer-
ge-
des
den
r.
10
11
Page 7
Zwischenkabel Z.-Nr. 49 842/0503-02
6.14 Das Kabel
Zählrohrfassung (s. Abschn. 6.21) Standard-Kabellänge beträgt
6.2 Weitere
6.21
Zählrohrfassung mit Vorverstärker Z.-Nr. 42 172/ Die
44
Ein am anderen Ende den Anschlußstecker. Im Inneren des Rohres Vorverstärker eingebaut. Die Zwischenkabel Z.-Nr. 49 angeschlossen; vgl. Abb. 2, 6 und 8. Für Messungen mit angeschlossener Zählrohrfassung dürfen nur lmpulsratenbereiche (rote Skalen) verwendet Abschn. 4.31.
Mechanische Daten: Durchmesser:
Länge: Gewicht:
6.
22
Zählrohr Das
Strahlung,
wird
vergl. Abschn. U. Strahlung in Flüssigkeiten benutzt werden. In diesem Falle soll darauf geachtet werden, daß keit in Berührung kommt. Nach Gebrauch evtl.
wird
zum Anschluß
0, 7 m.
Zubehörteile
Zählrohrfassung ermöglicht es,
421
an
den
Dosisleistungsmesser anzuschließen (s. Abschn. 1).
zylindrisches Gehäuse
Zählrohrfassung
35 85 mm
130 g
FHZ
72
L
H
alogenzählrohr
wobei
eine
in Verbindung
a.
kann das FHZ
unter
Zusatz eines handelsüblichen Reinigungsmittels, abgespült.
mit
6.21
und
72
als Eintauchzählrohr
trägt
(18)
wird entweder
842
/0503-02 (12) an Buchse
mm
FHZ
72 L dient
ß-Ener
gie
der
Zählrohrfassung Z.-Nr. 42 172/40 verwendet;
Abb.
6.
L als Eintauchzählrohr
nur
der
Glaskörper
der
ß-Sonde (s. Abschn. 6.13)
an das Meßgerät verwendet. Die
40.
Zählrohre
am einen Ende
von ca. 150 keV an erfaßt wird. Es
wird
mit
Normsoc
die
unmittelbar
(3)
werden;
zum Nachweis von
zur
Messung von
des
Zählrohrs
das FHZ 72 L
oder
kel
Zählrohrfassung,
oder
über
des Meßgerätes
siehe auch
mit
der
Flüssig-
gut
in Wasser ,
der
S DIN
ist
der
ein
die
+
y)-
+
y)-
25
Abb. 6
Zwischenkabel
(12) (18) Zählrohrfassung mit Vorverstärker
(25)
Zählrohr
FHZ 72 L
12
12
13
Page 8
i.oo
300
200
100
t
c
E
.....
0.
E
Emptindl1chke1t
als
Funktion
des
FHZ
der
Flussigke1tskonzentrailon
72
10000
8000
6000
4000
2000
0
Q2
1
c
e
Ci
.5
0
0,6 0.8
s r•o.
6 8
Abb
. 7
Empfindlichkeit des FHZ
1,0
y90
10 12
72
1,2
L
1.4
14
1.6~
Ti
20<
16 nc/cm
3
-
6.23
Flüssigkeitszählrohr Das
proben zentrisch angeordnet. Das Füllvolumen des Gefäßes
(Eichmarke). Das
der
mit und Abb. 8. Bei
­lichtempfindlich ist. Durch das ein Glasgefäßes Flüssigkeitszählrohren aus 4 Zusatz eines handelsüblichen Spülmittels. Es sei
innenseite einen sicht bei dem genannten
Abb. 8
(12)
Zwischenkabel
(18)
Zählrohrfassung
(19)
Flüssigkeitszählrohr
(20) Schutzhaube
FHZ 73
Halogenzählrohr
bestimmt. Das
Zählrohr
Glaswandung
der
Zählrohrfassung Z.-Nr.
der
Messung muß
s.
Abb. 8 - grundsätzlich
gutes
Teilen
darauf
bar
ist. Beim Reinigen
betr
ägt
Gewicht
Stehvermögen gewährleistet.
des
ermöglicht
10-prozentiger
hingewiesen
Belag
Belag nicht
für
FHZ 73
Zählrohr
ist
f:I-
ca. 25 mg/cm
die
zum FHZ 73
aufgeschraubt
Sockels,
eine
empfiehlt
Salpetersäure
, daß
besitzen,
des
mit
Vorverstärker
FHZ 73
das
FHZ 73
ist
zum Ausmessen von Flüssigkeits-
ist
in
einem zylindrischen Glasgefäß
beträgt
und
y-empfindlich;
2
Das FHZ
42
172/40
verwendet; vgl. Abschn.
gehörende
der
Zählrohre
Der
leichte Reinigung.
sich
die
Verwendung
die
Zählrohre
der
z. T. als
Gefäßes ist zu beachten, daß es sich
um
ein~
Verschmutzung handelt.
das
73
wird
Schutzhaube (20)
werden,
abgerundete
und 1 Teil
da
und
Glasgefäß trägt, ist
Zum
eines Gemisches
FHZ 73
graugelber
100 cm
Flächengewicht
in
Verbindung
das
Zählrohr
Boden
Reinigen
Alkohol
auf
der
Niederschlag
3
6.21
des
von
unter
Glas-
14
15
Page 9
Em~find1ichkeit
als
Funkt
ion
der Flussigkeitskonzentration
des
FHZ 73
400
300
200
100
0
10000
8000
6000
4000
1
c:
E
'
a.
.s
0 0,2
0
srsnyso
0,4
coso
Sr
Abb. 9
Empfind
0,6
0,8
SO y 90
6
8
lichkeit des FHZ
10
1,0
Cs
137
c~
73
1,2
l,4
1,6
nC/cm
3
--
so
cs131
12
14
16
nC/cm3
---
6.
6.25 Prüfstrahle r Z.-Nr.
6.26 Federbügel Z.-Nr. 42
Abb. 10
(4) Druck
(21)
Federbügel
24
Endfensterzähl r
Das Hal
2 .
größt fenster m
Zur Funktionskontro we
Der so vg
ogenzählrohr
armer
ß-Str
ahlung
Das Endfenster
..
3
mg/cm
er
Vorsicht
it
der
rden, dessen Aktivität (9
Die Prüfung ist in
Federbügel
über
das Gerät geschoben, daß
l.
Abb
. 1
0.
taster
zum Dauere inschalten des Ger
ohr
FHZ 89
FHZ 89
.
ist
2
)
infolge
gegen Berührung sehr empf
behande
zugehörigen Sch
49
931
lle
Absc
172
(21
) dient zum Dauerei
dient
zum Nach
seines
lt werden. Nach
utzkappe
/0104
des
Meßgerätes kann ein Prüf
137
~tCi
Cs) unterha lb
hn. 4.4
beschrieben;
/0000-03
er
äte
s
weis
von
geringe
n Flächengewichtes (ca.
ind
lich
und
der
Messung so ll das End-
versehen werden.
str
der
Frei
vgl. auch Abb.
nsc
hal
ten
des
Gerätes; er
den
Taster
(
4)
o.
- und energie-
muß d
aher
ahler geliefert
gre
nze liegt.
2.
herunterdrückt
wir
mit
d
;
16
17
Page 10
Abb. (13) Buchse zum Anschluß
(22) (
Batteriebehälter
6.27 Der
Batteriebe
handelsüblichen 1,5 V-Monozellen
aus
Der
Batteriebehälter
Monozellen
tmontiertes
fes spannung
Abb. Mit
Hilfe
festigt werden.
Technische Daten Länge:
Breite:
Höhe:
Einsetzbare
Kontinuierliche ohne
11
Batter
23) Batt
von 6 V
11
und
der
Skalenbe
iebehälter
erieanschlußkabel
Z.-Nr.
42
172/60
hälter
wird
verwendet, wenn
(22) aus schlagfestem
auf, die
·im
Behälter
Kabel (23) mit Stecker
der
Buchse (13)
Abschn.
Batterien
4.6.
Tragriemen
:
Betriebsze
leu
chtung:
kann
it
einer
äußeren
versorgt
Spannungsquelle
der
Dosisleistungsmesser
werden
Kunststoff
in Reihe geschaltet sind.
wird
die
resultierende
des
Meßgerätes
der
Batteriebehälter
mm
148
96
mm
42 mm
Stück
4
1,5 V-Monozellen
33
mm
(/>
x 58/
> 100 h
soll
.
nimmt
vier
1,5 V-
über
Batterie-
zugeführt
am Meßgerät
61
mm
ein
; vgl.
be-
f
~
~
~
~
- '
-~
0
L()
--'
0
Cii
(/) (/)
<I.>
E
(/)
Cl
c
:>
0
-;;;
<T
-0~
CO
-
(/)
-~
--'
0
<(
Ciio
1-
.<::
()
(j)
0
1-
(j)
--'
:::
~
~
18
19
Loading...